Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem.
Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge verteilten sich jedoch über einige Jahre. Diese vier Objekte wurden zu jener Zeit für vollwertige Planeten gehalten. Aus dem gleichen Grund ist auch Pluto aufgeführt, der bis 2006 den Status eines Planeten hatte und seit dem nur noch als Zwergplanet gilt.
Die Namensgebungen fanden nicht immer gleichzeitig mit der Entdeckung des jeweiligen Himmelskörpers statt.
Die Tabelle ist nach dem Datum der Entdeckung bzw. Veröffentlichung sortiert.
- i: Datum der ersten Aufzeichnung (Foto, etc.)
- o: Datum der ersten visuellen Beobachtung, durchs Teleskop oder auf Fotoplatte (der Zeitpunkt der Entdeckung)
- p: Datum der Veröffentlichung
Bemerkung: Monde, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, haben eine komplizierte Geschichte ihrer Entdeckung. Manche Monde wurden erst nach Jahren bestätigt, andere gingen „verloren“ und wurden später wiederentdeckt. Wieder andere wurden erst Jahre nach der Aufnahme bei der Auswertung auf Fotos der Voyager-Sonden gefunden.
Legende
Die Planeten und ihre natürlichen Satelliten sind in den folgenden Farben markiert:
Erdähnliche Planeten | Gasplaneten | Zwergplaneten |
Merkur | Jupiter | Ceres |
Venus | Saturn | Pluto |
Erde | Uranus | Eris |
Mars | Neptun |
Urgeschichte & Altertum | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Name | Benennung | Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen | |
Erde | Diese Liste ist nach der vermeintlichen Entfernung der Planeten zur Erde geordnet; eine so geordnete Liste wurde erstmals von den griechischen Stoikern erstellt. (Deshalb hier die von der Erde gesehen verkehrte Reihenfolge von Merkur und Venus.) | ||||
Mond | Erdmond | ||||
Merkur | |||||
Venus | |||||
Sonne | |||||
Mars | |||||
Jupiter | |||||
Saturn |
17. Jahrhundert
17. Jahrhundert | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Name | Benennung | 1601 1700 |
Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
o: 7. Januar 1610 p: 13. März 1610 |
Kallisto | Jupiter IV | Galileo Galilei (Galileische Monde). | ||
Io | Jupiter I | ||||
Europa | Jupiter II | ||||
o: 11. Januar 1610 p: 13. März 1610 |
Ganymed | Jupiter III | |||
o: 25. März 1655 p: 5. März 1656 |
Titan | Saturn VI | Huygens, [1]. Huygens "veröffentlichte" seine Entdeckung zuerst als Anagramm, abgeschickt am 13. Juni 1655 | ||
o: 25. Oktober 1671 p: 1673 |
Iapetus | Saturn VIII | Cassini. Cassini veröffentlichte diese beiden Entdeckungen in Eine Entdeckung von zwei neuen Planeten um Saturn, gemacht im königlichen Pariser Observatorium von Signor Cassini, Philosophische Vorfälle 8 (1673), pp. 5178-5185. Möglicherweise gibt es auch frühere Veröffentlichungen im Journal des scavans. | ||
o: 23. Dezember 1672 p: 1673 |
Rhea | Saturn V | |||
o: 21. März 1684 p: 22. April 1686 |
Tethys | Saturn III | Cassini. Cassini veröffentlichte diese zwei Entdeckungen am 22. April 1686, geprüft durch Ein Auszug des Journal Des Scavans vom April 22 st. N. 1686, mit der Annahme von zwei neuen Satelliten des Saturns, kürzlich entdeckt vom Herrn Cassini am königlichen Observatorium in Paris, Philosophische Vorfälle 16 (1686-1692) pp. 79-85. In seiner Arbeit Kosmotheeoros (1698 posthum veröffentlicht), bezieht sich Christiaan Huygens darauf: "Jupiter hat, wie man sieht, seine vier und Saturn seine fünf Monde um sich, alle in deren eigenen Umlaufbahnen." | ||
Dione | Saturn IV |
18. Jahrhundert
18. Jahrhundert | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Name | Benennung | 1780er | Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
o: 13. März 1781 p: 26. April 1781 |
Uranus | 7. Planet (1781) | Herschel [2]. Herschel gab am 26. April 1781 bekannt, Uranus entdeckt zu haben, und war überzeugt, dass es ein "Komet" ist: Account of a Comet, By Mr. Herschel, F. R. S.; Communicated by Dr. Watson, Jun. of Bath, F. R. S., Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 71, pp. 492-501. | ||
o: 11. Januar 1787 p: 1787 |
Titania | Uranus III | Herschel | ||
Oberon | Uranus IV | Herschel | |||
o: 28. August 1789 p: 1790 |
Enceladus | Saturn II | Herschel | ||
o: 17. September 1789 p: 1790 |
Mimas | Saturn I | Herschel [3] |
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Name | Benennung | 1801 1900 |
Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
o: 1. Januar 1801 | 1 Ceres | 8. Planet (1801) Asteroid (1851) Zwergplanet (2006) |
Piazzi | ||
o: 28. März 1802 | 2 Pallas | 9. Planet (1802) Asteroid (1851) |
Olbers | ||
o: 1. September 1804 | 3 Juno | 10. Planet (1804) Asteroid (1851) |
Harding | ||
o: 29. März 1807 | 4 Vesta | 11. Planet (1807) Asteroid (1851) |
Olbers | ||
o: 8. Dezember 1845 | 5 Astraea | 12. Planet (1845) Asteroid (1851) |
Hencke [4] | ||
o: 23. September 1846 | Neptun | 13. Planet (1846) 8. Planet (1851) |
Leverrier, Adams, Galle, d'Arrest | ||
o: 10. Oktober 1846 | Triton | Neptun I | Lassell [5] [6] | ||
o: 1. Juli 1847 | 6 Hebe | 14. Planet (1847) Asteroid (1851) |
Hencke [7] Mit der Entdeckung von (6) Hebe im Jahre 1847 begann eine wahre Flut Neuentdeckungen von Asteroiden. Daher wurde auf Vorschlag von Alexander von Humboldt im Jahre 1851 die Zahl der (großen) Planeten auf acht begrenzt, und der neue Begriff der Asteroiden (auch: Planetoiden oder Kleinplaneten) eingeführt. | ||
o: 16. September 1848 | Hyperion | Saturn VII | W.C. Bond, G.P. Bond, Lassell [8] [9] | ||
o: 24. Oktober 1851 | Ariel | Uranus I | Lassell [10] | ||
Umbriel | Uranus II | Lassell [11] | |||
o: 12. August 1877 | Deimos | Mars II | Hall [12] [13] [14] | ||
o: 18. August 1877 | Phobos | Mars I | Hall [15] [16] [17] | ||
o: 9. September 1892 p: 4. Oktober 1892 |
Amalthea | Jupiter V | Barnard [18] | ||
i: 16. August 1898 o: 17. März 1899 |
Phoebe | Saturn IX | Pickering [19] [20] |
20. Jahrhundert
1901 bis 1970
1971 bis 1980
1981 bis 1990
1991 bis 2000
21. Jahrhundert
2001
21. Jahrhundert | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum | Name | Benennung | 2001 | Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
i: 23. November 2000 p: 5. Januar 2001 |
Kalyke | S/2000 J 2 | Jupiter XXIII | Sheppard, Jewitt, Fernández, Magnier, Dahm, Evans [145] [146] [147] | |
Iocaste | S/2000 J 3 | Jupiter XXIV | |||
Erinome | S/2000 J 4 | Jupiter XXV | |||
Harpalyke | S/2000 J 5 | Jupiter XXII | |||
Isonoe | S/2000 J 6 | Jupiter XXVI | |||
Praxidike | S/2000 J 7 | Jupiter XXVII | |||
i: 25. November 2000 p: 5. Januar 2001 |
Megaclite | S/2000 J 8 | Jupiter XIX | Sheppard, Jewitt, Fernández, Magnier, Dahm, Evans [148] [149] | |
Taygete | S/2000 J 9 | Jupiter XX | |||
i: 26. November 2000 p: 5. Januar 2001 |
Chaldene | S/2000 J 10 | Jupiter XXI | Sheppard, Jewitt, Fernández, Magnier, Dahm, Evans [150] [151] | |
i: 5. Dezember 2000 p: 5. Januar 2001 |
S/2000 J 11 | Jupiter | Sheppard, Jewitt, Fernández, Magnier, Dahm, Evans [152] [153] |
2002
Datum | Name | Benennung | 2002 | Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
---|---|---|---|---|---|
i: 9. Dezember 2001 p: 16. Mai 2002 |
Hermippe | S/2001 J 3 | Jupiter XXX | Sheppard, Jewitt, Kleyna [154] [155] | |
Eurydome | S/2001 J 4 | Jupiter XXXII | |||
Sponde | S/2001 J 5 | Jupiter XXXVI | |||
Kale | S/2001 J 8 | Jupiter XXXVII | |||
i: 10. Dezember 2001 p: 16. Mai 2002 |
Autonoe | S/2001 J 1 | Jupiter XXVIII | Sheppard, Jewitt, Kleyna [156] [157] | |
i: 11. Dezember 2001 p: 16. Mai 2002 |
Thyone | S/2001 J 2 | Jupiter XXIX | Sheppard, Jewitt, Kleyna [158] [159] | |
Pasithee | S/2001 J 6 | Jupiter XXXVIII | |||
Euanthe | S/2001 J 7 | Jupiter XXXIII | |||
Orthosie | S/2001 J 9 | Jupiter XXXV | |||
Euporie | S/2001 J 10 | Jupiter XXXIV | |||
Aitne | S/2001 J 11 | Jupiter XXXI | |||
i: 13. August 2001 p: 30. September 2002 |
Trinculo | S/2001 U 1 | Uranus XXI | Holman, Kavelaars, Milisavljevic [160] [161] | |
i: 31. Oktober 2002 p: 18. Dezember 2002 |
Arche | S/2002 J 1 | Jupiter XLIII | Sheppard, Meech, Hsieh, Tholen, Tonry [162] [163] |
2003
2004
2005
2006
Datum | Name | Benennung | 2006 | Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
---|---|---|---|---|---|
i: 12. Dezember 2004 o: 6. März 2006(?) p: 26. Juni 2006 |
Hyrrokkin | S/2004 S 19 | Saturn XLIV | Sheppard, Jewitt, Kleyna [233] [234] | |
i: 4. Januar 2006 o: 6. März 2006(?) p: 26. Juni 2006 |
S/2006 S 1 | Saturn | Sheppard, Jewitt, Kleyna [235] [236] | ||
Kari | S/2006 S 2 | Saturn XLV | |||
i: 5. Januar 2006 o: 6. März 2006 (?) p: 26. Juni 2006 |
S/2006 S 3 | Saturn | |||
Greip | S/2006 S 4 | Saturn | |||
Loge | S/2006 S 5 | Saturn XLVI | |||
Jarnsaxa | S/2006 S 6 | Saturn | |||
Surtur | S/2006 S 7 | Saturn XLVIII | |||
Skoll | S/2006 S 8 | Saturn XLVII |
2007
Datum | Name | Benennung | 2007 | Planet/Nummer Benennung | Referenzen/Notizen |
---|---|---|---|---|---|
i: 5. Januar 2006 o: 16. Januar 2007 (?) p: 13. April 2007 |
Tarqeq | S/2007 S 1 | Saturn LII | Sheppard, Jewitt, Kleyna [237] | |
i: 18. Januar 2007 o: p: 1. Mai 2007 |
S/2007 S 2 | Saturn | Sheppard, Jewitt, Kleyna [238] | ||
S/2007 S 3 | Saturn | ||||
i: Juni 2004 o: 30. Mai 2007 p: 18. Juli 2007 |
Anthe | S/2007 S 4 | Saturn XLIX | Cassini Imaging Science Team [239] |