Wasserfall

Abschnitt eines Fließgewässers, in dem Wasser vertikal in die Tiefe fällt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2003 um 17:07 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Tabelle berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Warum ein Wasserfall wandert
Wasserfall wandert infolge von Auskolkung rückwärts
Rheinfall
Rheinfall bei Schaffhausen

An einem Wasserfall stürzt ein [[Fluss_(Gew%E4sser)|Fluss]] senkrecht herunter, um eine Höhenstufe im Relief zu überwinden.

Wasserfälle bilden sich nur dort, wo das Gestein hart ist, und der Fluss nicht mit der Zeit die Höhenstufe wegspült. Liegen mehrere Wasserfälle hintereinander, so spricht man von einer Kaskade.
Da am Fuß des Wasserfalls meist weniger widerstandsfähiges Gestein ansteht, entsteht dort eine Auskolkung (Unterspülung des härteren Gesteins). Mit der Zeit bildet sich dort eine kleine Höhle, durch die das darüber gelagerte Gestein irgendwann abbricht und der Wasserfall rückwärts wandert.

Berühmte Wasserfälle

Wasserfälle der Erde nach ihrer Höhe
NameLandHöhe in m
Salto Angel (Angel Fall)   Venezuela979
Yosemite Fall   USA739
Utigardfall   Norwegen610
Kukenaamfall   Venezuela610
Sutherland-Fälle (3 Stufen)   Neuseeland579
Kile   Norwegen561
Tugela Fall   Südafrika540
King George VI-Falls   Guayana488
Roraima Fall   Guayana457
Cleve-Garth-Fälle   Neuseeland450
Kalambo Fall   Tansania427
Uitschifälle   Guayana420
Gavarnie-Fälle (2-3 Stufen)   Frankreich421
Takakkawfall   Kanada400
Krimmler-Fälle (3 Stufen)   Österreich380
Lofoifälle   Kongo350
Wollomombifälle   Australien335
Seriofall   Italien315
Gießbachfälle (7-15 Stufen)   Schweiz300
Mardalsfoss   Norwegen297
Staubbachfall   Schweiz287
Vettisfälle   Norwegen260
Gersoppafälle   Indien250
Kaieteur Fälle   Guayana226
Velinofälle   Italien180
Triberger Fälle   Deutschland162
Victoriafälle   Simbabwe110
Yellowstonefälle   USA94
Niagarafälle   Kanada, USA50
Rheinfall   Schweiz19