Basel ist eine Stadt am Rhein im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland und Zentrum der Region Nordwestschweiz. Die Stadt Basel bildet zusammen mit den Gemeinden Riehen und Bettingen den Halb-Kanton Basel-Stadt. Die Stadt wird unterteilt in Kleinbasel auf der rechten Seite des Rheins und Großbasel mit dem Münsterhügel auf der linken Rheinseite.
Basel ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz und Zentrum der schweizer Chemie- und Pharmaindustrie. Mit dem Frachthafen, dem einzigen der Schweiz, besteht über den Rhein eine Verbindung zur Nordsee. Der Basler Flughafen wird gemeinsam mit den französischen Nachbarn betrieben, die Grenze führt durch das Terminalgebäude.
Zahlen und Fakten
- Einwohner: 187.996 Einwohner (Kanton Basel-Stadt insgesamt), davon entfallen 166.285 Einwohner auf die Stadt Basel, 20.529 Einwohner auf die Gemeinde Riehen und 1.182 Einwohner auf die Gemeinde Bettingen.
- Kraftfahrzeug-Kennzeichen: BS
ab 500 v. Chr. - Die Kelten lassen sich am Rheinknie nieder
44 v. Chr. - Gründung von Augusta Raurica rund 10 Kilometer rheinaufwärts durch die Römer. Bau eines Kastells auf dem Münsterhügel
374 - Der Ortsname Basilea wird erstmals urkundlich erwähnt
um 450 - Zusammenbruch des Römischen Reiches, die Alemannen siedeln sich in Basel an
Ende des 5. Jahrhunderts - Basel fällt an die Franken (Volk)
740 - Basel wird Bischofsstadt
912 - Basel gehört zu Burgund
917 - Zerstörung der Stadt durch die Ungarn
1000 - Basel ist freie Reichsstadt
1019 - Beginn des Münsterbaus durch Kaiser Heinrich II
1032 - Basel gehört zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
1080 - Bau der ersten Stadtmauer
1225-1226 - Bau der ersten Rheinbrücke durch den Bischof Heinrich von Thun
1291 - Gründung der Eidgenossenschaft
1348 - die Hälfte der Bevölkerung stirbt während einer Pestepidemie
1356 - Erdbeben
1392 - Kleinbasel wird vom Bischof erworben
1397 - Juden werden aus der Stadt verbannt
14. Jahrhundert - die Stadt befreit sich von der bischöflichen Herrschaft, behält aber den Bischofsstab als Baslerstab im Wappen
1431-1448 - Konzil von Basel (1440 Wahl von Papst Felix V)
1444 - Schlacht bei St. Jakob - die Eidgenossen unterliegen dem französisch-österreichischen Heer
1460 - Stiftung der Universität durch Papst Pius II; Einführung des Buchdrucks; Neben dem Humanisten Erasmus von Rotterdam weilen auch Paracelsus und Holbein in Basel
1471 - Kaiser Friedrich III verleiht der Stadt das Messeprivileg
1499 - Schwaben- bzw. Schweizerkrieg; Basel löst sich vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und wendet sich der Eidgenossenschaft zu
1500 - der Bau des Münsters ist vollendet
1501 - Basel und Schaffhausen treten der Eidgenossenschaft bei; Bau des Rathaus
1529 - Reformation
1662 - Ankauf der Amerbachschen Kunstkabinetts, Grundstock des heutigen Kunstmuseums
1758 - Gründung des Handelshauses Johann Rudolf Geigy
1795 - der Frieden von Basel beendet den Krieg zwischen Frankreich, Spanien und Preussen
1815 - der Wiener Kongress anerkennt die ewige bewaffnete Neutralität der Schweiz; der Jura wechselt vom Basler Bischof zum Kanton Bern
1833 - Landegemeinden wehren sich gegen die Dominanz der Stadt und konstituiert sich als eigener Kanton Basel-Land
1844 - Erster Bahnverkehr in der Schweiz in Basel
1849 - Bau der Museen an der Augustinergasse
1860 - die Stadtmauern werden geschleift; nur einige der größeren Tore wie das Spalentor bleiben erhalten
26.-29. August Theodor Herzl organisiert den 1. Zionistischen Weltkongress in Basel. Auf dem Kongress wurde die "Schaffung einer öffentlich und gesetzlich gesicherten Heimat für das jüdische Volk in Palästina" beschlossen. Zu diesem Zweck wurde ein Fond und eine jüdische Bank gegründet. (siehe auch: [1])
1953 - Einweihung des ersten bi-nationalen Flughafens Basel-Mulhouse der Welt
1963 - Gründung der Regio Basiliensis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
1966 - Frauen erhalten das Stimmrecht
1969 - die Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Basel-Land scheitert am Nein der Stimmberechtigten in Basel-Land
1993 - der Flughafen Basel-Mulhouse wird zum tri-nationalen Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg
1990er - Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis, sowie des Schweizer Bankvereins und der Bankgesellschaft zur UBS; die Biotechnologie hält Einzug
2001 - Basel-Stadt und Basel-Land feiern 500 Jahre Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft
Persönlichkeiten
- Johann Rudolf Wettstein - Basler Bürgermeister, verhandelt 1648 beim Westfälischen Frieden für die Eidgenossenschaft
- Peter Ochs - arbeitet 1798 an der helvetischen Verfassung mit
- Erasmus von Rotterdam
- Paracelsus
- Holbein
- Daniel Bernoulli (1700-1782) - Mathematiker lehrte an der Universität Basel
Kunst und Kultur
Basel ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt für seine Fasnacht. Höhepunkt der Basler Fasnacht ist der Morgenstraich, der in der Nacht von Sonntag auf Montag (nach Aschermittwoch) um vier Uhr beginnt. Zum Morgenstraich mit den Trommelern und Pfeifern gehört auch die Schnitzelbank. Traditionelle Speise zur Fasnacht ist die Mehlsuppe.
Basel hat eine Reihe bekannter Museen, darunter das Museum Jean Tinguely.
Die folgenden bedeutenden Unternehmen haben ihren Sitz in Basel:
Basel ist Schauplatz der Swiss-Indoors (Tennis)
2002 - der FC Basel wird Schweizer Meister im Fußball