Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Der Artikel hat meiner Meinung nach schon fast das Zeug, lesenswert zu sein. Und das sollte der Artikel über Deutschlands drittgrößte Stadt schon sein. Ein paar Quellennachweise fehlen evtl. noch. --Leflic 21:47, 5. Aug. 2007 (CEST) WP:KEA
Ein paar verbesserungswürdige Punkte:
- Geschichte: Gibt es überhaupt keine ur- und frühgeschichtlichen (Siedlungs-)reste?
- Unterhalb von "Sportvereine und Veranstaltungen" kommen noch zu viele Listen. Gerade wenn es ausgelagerte Artikelteile gibt, wie bspw. Theater in München bietet sich im Hauptartikel eine Beschränkung auf die wichtigsten an. Von diesen erwartet man dann allerdings auch ein paar kurze Informationen. An dem Beispiel, welches sind die drei wichtigsten Theater und warum?
- Da der Artikel schon sehr lang ist, müssten noch einige der Leisten in der zweiten Hälfte ausgelagert und durch einführende kurze Fließtexte ersetzt werden.
- Die berühmten Kulinarischen Spezialitäten Münchens kommen zu kurz.
- Die Tabelle im Punkt "Verschuldung" erzeugt durch ihre chronologisch rückwärts aufgelisteten Daten den Eindruck die Verschuldung würde sinken.
- Quellennachweise zu sparsam für einen Lesenswerten.
Fazit: Erste Hälfte lesenwert, zweite Hälfte zu listenartig und dadurch insgesamt zu lang. Thomas Wozniak 14:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hatte München 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, so verdoppelte sich die Bewohnerzahl bald alle 30 Jahre. 1852 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000 - das kann so nicht stimmen. Ansonsten: flüssig geschrieben, nur der Abschnitt Kultur wirkt mit den vielen Listen noch unfertig und steht denke ich einer Kandidatur entgegen. --Elian Φ 05:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ich mal rausgeschmissen, sowie den gesamten Einwohnerentwicklungsteil gekuerzt. Genaue aktuelle Daten sollten hier imho eh nur im Hauptartikel zu finden sein. --LugPaj 00:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
In dem Artikel sind nachwievor eindeutig zu viele Listen...
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. |
Gruss --Lofor 14:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
Eine kleine Gemeinde im Osten der Schweiz, die vor einigen Monaten einen Artikel bei der Wikipedia in Stub-Status hatte. Ich habe in einigen Schritten den Artikel erweitert und gepflegt, möchte nun aber den Artikel lesenswert (nicht unbedigt de juro, sollte aber einigermassen ein schöner Artikel sein, der zum Lesenswerten tendiert) „machen“. Ich hoffe auf Vorschläge und Tipps sowie Wünschen und Meinungen zum Artikel. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 23:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sag nur Belege, Belege, Belege. Ich hab den Artikel nicht gelesen, aber das fiel mir beim Erstellen der Graphik auf. Solche Daten müssen unbedingt belegt werden und zwar mit Einzelnachweis. Außerdem sollte da wohl mal jemand durchgehen, der einwandfreies Hochdeutsch schreibt. Ich vermeine da einen sehr starken schweizerdeutschen Einschlag gelesen zu haben. Manchen Sätze wirken für einen Norddeutschen dadurch recht verschwurbelt. --Rosentod 19:39, 12. Sep. 2007 (CEST)
Die Belege sind nicht WP-konform, siehe: Hilfe:Einzelnachweise. Zum Rest sage ich später mehr. – Wladyslaw [Disk.] 10:00, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hier meine Bewertung zum Artikel:
- Sprachlich ist der Artikel absolut nicht auf der notwendigen Höhe für lesenswerte oder gar exzellente Artikel. Hier ein paar Beispiele (nur eine Auswahl):
- Für Walenstadt war dies alles ein Segen: Die jährlich wiederkehrende Hochwassernot im Städtchen gehört seither der Vergangenheit an. POV-Formulierung „ist ein Segen“, die Verniedlichungsform „Städchen“ ist ebenfalls unangebracht. Entweder Kleine Stadt oder Kleiner Ort, aber nicht Städtchen!
- Granitfindlinge zeigen, dass im Seeztal zur letzten Eiszeit das Eis die Talsohle bis 1000 m hoch bedeckte. Granitfindlinge zeigen gar nichts, außer sie haben in Walenstadt Finger. Du willst wohl sagen: Anhand von Granitfindlinge lässt sich zeigen/ nachweisen ....
- Für die Jugendlichen wird ein grosses Paket an Freizeitangeboten geboten. POV
- Inhaltlich ist der Artikel zu dürftig. Vor allem der Geschichtsteil ist inakzeptabel kurz; selbst für lesenswerte erwartet man hier deutlich mehr. Die Liste bei den Persönlichkeiten ist für lesenswerte noch akzeptabel, für exzellente erwarte ich keine listenmäßige Aufzählung. Allerdings erscheint mir die Sortierung zufällig. Hier entweder nach Geburtsjahr chronologisch sortieren oder alphabetisch.
- Geologie fehlt völlig.
- Klimadaten fehlt völlig.
- Gemeinderat: hier fehlen die prozentuale Verteilung und ein, zwei Sätze zur Politik in Walenstadt wäre auch nicht verkehrt.
- Im Abschnitt Wirtschaft, Infrastruktur, welche Behörden gibt es in Walenstadt?
Fazit: zu wenig Inhalt und sprachlich zu wenig ausgefeilt. Kann bisher keine Empfehlung zur KLA oder KEA geben. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Sowas ist mal ein Review. Danke. Ich werde die Punkte abarbeiten. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Petar
- Hier noch mein Senf:
- Inhaltlich:
- Du hast schon einiges an Kritik eingearbeitet, gell? Ich finde den Artikel recht gut gelungen, aber auch mir fielen einzelne Punkte auf, weshalb ich mich dem bereits Gesagten grösstenteils anschliesse (vor allem vermisse ich auch das Klima und die Geologie bei der Geographie sowie die Behörden).
- Zum Geschichtsteil: Ist etwas knapp ausgefallen. Schau' Dich vielleicht noch in der Wikisource um. Dort finden sich oftmals geschichtlich interessante Schriften. Zu schade, dass das HLS nichts liefert, ich suchte bereits danach und fand nichts. :-(
- Formell:
- Was mir zusätzlich auffiel ist die Verteilung der Bilder im Text (Formatierung). Du müsstest etwas drauf achten, dass keine allzu grossen Lücken enstehen, dies lässt sich aber mit simplen Verschiebungen der Bilder bewerkstelligen.
- Noch kurz zu den Quellen: Keine Bücher über Walenstadt? Seltsam, müsste es doch geben. Und die Einzelnachweise sind, wie auch schon genannt, nicht wirklich WP-konform, die würde ich noch anpassen.
- Was mir sehr gut gefällt ist der Absatz Bevölkerung (Du hast an die Religion gedacht, obwohl man hier noch eine Tabelle einfügen könnte ...), auch das Diagramm ist gut dargestellt. Weiter finde ich den gut geschrieben, was ein zentraler Punkt bei einer LA-Kandidatur ist.
- Nur weiter so, ich bin zuversichtlich, dass der Artikel gut kommt. ;-)
- Alles Gute damit --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:09, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Noch 2 PS, dann gebe ich Ruhe:
- Damit ist diese Diskussion hinfällig, nehme ich an ...?
- Zattoo existiert mittlerweile wieder, wurde entsperrt und ein erster Wurf präsentiert sich dort. Wenn Du magst, kannst Du also mitarbeiten.
Beim Lesen einiger lesenswerter Straßenartikel erinnerte ich mich wieder an diese alte Leiche aus meinem Keller. Ich glaube es ist alles gesagt, was für diese Straße von Bedeutung ist und würde mich daher über Meinungen oder Änderungsvorschläge freuen. Außerdem weiß ich noch nicht genau, was ich als Quellen angeben soll, da der Artikel im wesentlichen auf dem beruht, was man so in Halbsätzen aus irgendwelchen heimatgeschichtlichen Büchern zu anderen Themen zusammenträgt oder was der Oppa noch weiß, der hier seit 90 Jahren wohnt. Wenn da jemand noch ne gute Idee hätte, wäre ich dankbar. Grüße --Michael S. °_° 13:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Michael, denkst Du wirklich, dass die Wikipedia diesen Artikel braucht? Worin besteht die überregionale Bedeutung? --Nina 20:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Fragen wir mal so: worin besteht die überregionale Bedeutung der Klosterstraße? Die meisten Straßen (sieht man mal von Unter den Linden oder solchen ab) haben keine überregionale Bedeutung, genausowenig wie Gröben oder Rethen, aber das ist glaube ich nicht wirklich ein Grund, der davon abhalten sollte sich mal mit so einem Thema zu befassen. Grüße --Michael S. °_° 21:28, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ganze Dörfer sind schon etwas anderes als einzelne Straßen in diesen Dörfern (oder auch in größeren Städten). Für die Klosterstraße stelle ich dieselbe Frage wie Du. Als Kriterium für Artikel zu einzelnen Gebäuden oder Straßen schlage ich eine Erwähnung in einem wichigeren Reiseführer vor. --Nina 21:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Homburger Platz findet beispielsweise Erwähnung im Dehio. Grundsätzlich denke ich, dass ein Mensch, der wichtige Dinge wissen will, wohl besser beraten ist, wenn er sich einen Brockhaus kaufen würde, als in der Wikipedia danach zu suchen. Viele unserer Autoren sind ja auch gerade deshalb hier, weil sie hier auch über Dinge schreiben können, die ihnen anderswo verwehrt bleiben. Letztendlich waren in letzter Zeit viele der neu ausgezeichneten Artikel Nischenartikel (beispielsweise Rainer Lipperts tausendjährige Eichen und ähnliches). --Michael S. °_° 21:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Trotz allem wollen wir ja immer noch eine Enzyklopädie sein. Zwar eine umfangreiche, die auch Lemmata aufnimmt, die eigentlich in ein Fachlexikon gehören, aber eine, die immer noch ausschließlich lexikalische Informationen bereitstellt. Bei Allerweltsstraßen sehe ich das so nicht gegeben. Aus Neutralitätsgründen müssten wir jeden Artikel zu einer Straße, die einen Namen hat, aufnehmen- so auch zur Fife Street in Hongkong oder der Hauptstraße in Krebeck oder sonstwo. Wenn der Homburger Platz eine Erwähnung findet, wieso dann nicht ein Artikel zum Homburger Platz und nicht zur Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau)? Tut mir leid, Michael, ich will eigentlich nicht, dass Du das jetzt gerade abkriegst, das ist eigentlich nicht in meinem Sinn. Aber ich will ab und an noch mal ermahnen, dass wir uns nicht mit kleinteiligen Lemmata verzetteln, sondern uns auf die Darstellung von "wichtigen" Informationen und damit von [Wissen] konzentrieren müssen. --Nina 22:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Darstellung von Wissen ist natürlich primäre Aufgabe, aber da wir alle freiwillig hier sind, werden wir wohl nie jemandem vorschreiben können doch bitte Artikel wie Religionen in Deutschland, Dhaka o.ä. auf einen vorzeigbaren Stand zu bringen. Das ist nunmal der Nachteil, den ein Freiwilligenprojekt mit sich bringt. --Michael S. °_° 22:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, man kann Freiwilligen nicht vorschreiben, welche Artikel sie zuerst schreiben sollen. Aber man kann durch Relevanzkriterien verhindern, dass sie Artikel zu einzelnen Schrauben schreiben und sie z.B. bitten, diese Artikel in geeigneten Projekten (gibts ein Ilmenau-Wiki wie z. B. das Karlsruher Stadtwiki?) zu schreiben.--Nina 22:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Darstellung von Wissen ist natürlich primäre Aufgabe, aber da wir alle freiwillig hier sind, werden wir wohl nie jemandem vorschreiben können doch bitte Artikel wie Religionen in Deutschland, Dhaka o.ä. auf einen vorzeigbaren Stand zu bringen. Das ist nunmal der Nachteil, den ein Freiwilligenprojekt mit sich bringt. --Michael S. °_° 22:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Trotz allem wollen wir ja immer noch eine Enzyklopädie sein. Zwar eine umfangreiche, die auch Lemmata aufnimmt, die eigentlich in ein Fachlexikon gehören, aber eine, die immer noch ausschließlich lexikalische Informationen bereitstellt. Bei Allerweltsstraßen sehe ich das so nicht gegeben. Aus Neutralitätsgründen müssten wir jeden Artikel zu einer Straße, die einen Namen hat, aufnehmen- so auch zur Fife Street in Hongkong oder der Hauptstraße in Krebeck oder sonstwo. Wenn der Homburger Platz eine Erwähnung findet, wieso dann nicht ein Artikel zum Homburger Platz und nicht zur Karl-Liebknecht-Straße (Ilmenau)? Tut mir leid, Michael, ich will eigentlich nicht, dass Du das jetzt gerade abkriegst, das ist eigentlich nicht in meinem Sinn. Aber ich will ab und an noch mal ermahnen, dass wir uns nicht mit kleinteiligen Lemmata verzetteln, sondern uns auf die Darstellung von "wichtigen" Informationen und damit von [Wissen] konzentrieren müssen. --Nina 22:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Homburger Platz findet beispielsweise Erwähnung im Dehio. Grundsätzlich denke ich, dass ein Mensch, der wichtige Dinge wissen will, wohl besser beraten ist, wenn er sich einen Brockhaus kaufen würde, als in der Wikipedia danach zu suchen. Viele unserer Autoren sind ja auch gerade deshalb hier, weil sie hier auch über Dinge schreiben können, die ihnen anderswo verwehrt bleiben. Letztendlich waren in letzter Zeit viele der neu ausgezeichneten Artikel Nischenartikel (beispielsweise Rainer Lipperts tausendjährige Eichen und ähnliches). --Michael S. °_° 21:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ganze Dörfer sind schon etwas anderes als einzelne Straßen in diesen Dörfern (oder auch in größeren Städten). Für die Klosterstraße stelle ich dieselbe Frage wie Du. Als Kriterium für Artikel zu einzelnen Gebäuden oder Straßen schlage ich eine Erwähnung in einem wichigeren Reiseführer vor. --Nina 21:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Fragen wir mal so: worin besteht die überregionale Bedeutung der Klosterstraße? Die meisten Straßen (sieht man mal von Unter den Linden oder solchen ab) haben keine überregionale Bedeutung, genausowenig wie Gröben oder Rethen, aber das ist glaube ich nicht wirklich ein Grund, der davon abhalten sollte sich mal mit so einem Thema zu befassen. Grüße --Michael S. °_° 21:28, 29. Aug. 2007 (CEST)
Straßen haben im Städtebau und in der Freiraumplanung eine sehr wichtige Bedeutung, von daher wäre es sehr interessant etwas über die aktuelle und ursprüngliche Straßengestaltung zu erfahren.
Die Karl-Liebknecht-Straße wurde in den 1890er-Jahren auf den sogenannten „Mühlwiesen“ angelegt. Ihr ursprünglicher Zweck war die am Bahnhof angereisten Kurgäste ins Kurviertel und zu den Kuranlagen zu leiten. Deshalb ist sie für damalige Verhältnisse sehr breit angelegt.
Das läßt darauf schließen, daß wir es hier mit einer ehemaligen Allee jedoch in jedem Fall aber einer repräsentativen Straße zu tun haben.
Die heutige Nutzung als Autoverkehrsader kommt dann im Anschluß. Dem Fernverkehr (B4) dient sie jedoch erst seit den 1960er-Jahren. Die dafür notwendige Ausgestaltung hat wohl den vorherigen Charakter zerstört.
Das wären die Ansätze die mich interessieren würden und die den Artikel für den Bereich Planen und Bauen relevant machen würden. Die RK's zielen leider nur auf die Widmung als Fernverkehrsstraße und die Nutzung als Verkehrsknotenpunkt ab, was hier ja wohl zutrifft. --Radschläger 16:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Kurz zur Erklärung: Die Karl-Liebknecht-Straße ist auch heute noch eine Lindenallee, die früher am Homburger Platz endete und dort in die Lindenstraße eingefädelt war, wo sich die Kurverwaltung befand. So war auch der Verlauf der B4 bis in die 60er, danach wurde die Lindenstraße Fußgängerzone und eine neue Straße für die B4 gebaut, die hinter der südlichen Häuserzeile parallel zur Lindenstraße verläuft. Dafür wurden 5 Häuser am Ende der Lindenstraße abgerissen (dort, wo die neue Trasse wieder auf die alte trifft) und der Homburger Platz in seiner Anlage verpfuscht, wie man das eben in den 60ern so gemacht hat. Die Neubautrasse hinter der Lindenstraße gehört aber schon zur Schleusinger Allee, der Westverlängerung der Karl-Liebknecht-Straße. Diese an sich hat eigentlich durch das Verlegen der B4 auf sie keine wesentliche Umgestaltung erfahren. Es gab wohl mal einen Grünstreifen in der Mitte, wo die Oberleitungsmasten der Hausanschlüsse standen, aber der verschwand erst später (dazu müsste ich mich noch mal erkundigen). Der Stadtplan zum Gefüge aus KL-Str, Lindenstr und Schleusinger Allee (hier irrtümlicherweise als Schleusinger Straße bezeichnet) findet sich hier (zum besseren Nachvollziehen des Gesagten). Grüße --Michael S. °_° 18:06, 1. Sep. 2007 (CEST)
- 1. Karte fehlt!!!
- 2. Belastung durch Kraftfahrzeuge (Verkehrsaufkommen, Lärm, Abgase)
- 3. Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
- 4. Ausbaupläne, Bürgerproteste u.ä.
- Gruß --Kapitän Nemo 21:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo. Es geht hier um eine Straße in einer Stadt und nicht um eine Autobahn :-) Karte: muss ich mich wohl mal kümmern, 2) Ist wohl auf jedem Abschnitt unterschiedlich, Messstationen bestehen hier nicht, 3) Gehen bei einer Bundesstraße schlecht 4) Ausbaupläne machen sich bei der Begrenzung durch Häuserzeilen rechts und links auch eher schlecht. Durch die Straße fahren seit fast 50 Jahren viele viele Autos und wer sich hier eine Wohnung mietet (Wohneigentum gibt es ja praktisch keins) weiß das, weshalb es wohl nichts groß zu protestieren gibt (Umgehungsstraßen und dergleichen sind wegen der topografischen Situation auch nicht realistisch). Grüße --Michael S. °_° 18:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel zur Flagge Osttimors hat bereits lesenswert erreicht. Zwischenzeitlich kamen jetzt zahlreiche Informationen, wie die Parteiflaggen des Landes dazu. Nun stellt sich u.a. die Frage, ob auch diese genau in einem Text beschrieben werden sollen. Insgesamt soll die Review in Richtung einer Exzellent-Kandidatur gehen. --J. Patrick Fischer 08:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nur ein kurzer Einwurf: den Abschnitt Andere Flaggen in Osttimor finde ich in diesem Artikel irgendwie deplaziert. Bei der Flagge Deutschlands käme man auch nicht auf die Idee, die Flaggen der Parteien anzuführen. Selbst die Bundesländer wären da fehl am Platz. --Griensteidl 23:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Würde ich zunächst auch so sehen. Allerdings orientiere ich mich an dem exzellenten Artikel Flagge Argentiniens, der die Provinzflaggen präsentiert. Ohne diese wäre der Artikel auch etwas kurz. Nun hat Osttimor keine Regionalflaggen, aber die Parteiflaggen haben eine große Bedeutung und wurden während der Wahlen dieses Jahr massiv verwendet. Wahrscheinlich haben mehr Osttimoresen eine Parteiflagge, als Deutsche eine Regionalflagge (außer in Bayern. ;-) ). Ich überlege, ob ich noch die Geschichte einfüge, daß australische Soldaten beschuldigt wurden nach den letzten Unruhen die FRETILIN-Flagge geschändet zu haben, was zu heftigen Protesten führte... . --J. Patrick Fischer 07:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
Bisher schon ein wirklich lesenswerter Artikel, hat Spaß gemacht ihn zu lesen (und das kann ich bei weitem nicht von jedem lesenswerten Artikel behaupten). Leider habe ich weder in der heraldik noch im Bereich Osttimors irgendwelche nachweisbaren Fachkompetenzen, aber ich schreibe einfach mal, was mir beim durchlesen als DAU aufgefallen ist:
- Die Einleitung sollte vielleicht noch etwas überarbeitet werden, eine Überlegung in dieser Hinsicht wäre die Aufsplittung in zwei Sätze.
- „Zitat: Auf dem gelben liegt ein schwarzes Dreieck, das mit seiner Spitze ein Viertel in die Flagge hineinreicht. In dessen Zentrum ...“ Vorsicht mit dem rückbezüglichen Fürwort „dessen“. Zwar weist dieses eindeutig auf das schwarze Dreieck, nur ist der letztgenannte Gegenstand, auf welchen sich solche rückbezüglichen Fürwörter normalerweise beziehen nunmal die Flagge.
- Über die Parteiflaggen bin ich auch etwas gestolpert, denn sie sind ja eigentlich nicht Wesen des Artikels. Die Sache mit den Regionalflaggen kann ich in diesem Zusammenhang schon verstehen, aber ich würde den Absatz dennoch eher ausgliedern und im Fließtext auf die besondere Bedeutung der Parteiflaggen hinweisen. Sonst wirkt dieser Absatz irgendwie wie eine Bildergallerie.
- Interessant wäre es auch, die Flagge im Kontext zu betrachten. Was ich damit meine ist, dass ein Vergleich mit den Flaggen anderer Staaten in Ozeanien möglicherweise aufschlussreich sein könnte. In diesem Zusammenhang gefällt mir der Aspekt mit der roten Hintergrundfarbe und der möglichen Politischen Bedeutung sehr gut.
Alles in allem ein solider, toll aufgearbeiteter Artikel! Vielen Dank für die Erstellung dieses Schmuckstücks. Lg Plani 12:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die konstruktive Kritik und das Lob!
- Die Einleitung habe ich überarbeitet. Leider konnte ich es nicht lassen, sie eher zu erweitern. Ich hoffe, ich habe sie trotzdem besser gestaltet.
- dessen ausgetauscht.
- Ich habe mich nun entschlossen, die Parteiflaggen aus dem Artikel auszugliedern. Immerhin kann ich diesen auch erweitern (aus meiner Sicht ist dieser Artikel auch schon empfehlenswert. ;-) )
- Nun, Osttimor hat zu Ozeanien eher nur sekundäre Bezüge, die eigentlich erst durch den australischen Einfluß und weniger durch die melanesischen Teile der Bevölkerung entstanden. Die Orientierung geht mehr Richtung Südostasien. Ähnlichkeiten mit ozeanischen Flaggen fallen mir spontan nicht ein und die Parallelen mit den Flaggen der Philippinen und Myanmars würde ich eher als zufällig bzw. politisch (Linksorientierung) ansehen, als wirklich aus kulturellen Gründen entstehend. Ich weiß nicht, ob es so gesehen Sinn macht die Flagge mit jenen der Nachbarländer zu vergleichen im Gegensatz zu jenen der alten politischen Verbündeten Kuba und Mosambik. --J. Patrick Fischer 07:48, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, der Artikel gefällt mir sehr gut. Ich würde nur den Abschnitt Sonstiges auflösen. Shakira ist trivia und gehört da rein. Allerdings würde ich den Part mit Flaggenhymne und Nicht-Beflaggung an Feiertagen in einen eigenen Absatz einbauen, da das schon irgendwie offiziell ist. Grüße GMH 12:00, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, mit der Anmerkung zu Shakira wurde der Nachfrage nach Liedern zu der Flagge in der lesenswert-Diskussion Rechnung getragen, ebenso die Aussage, daß es keine Flaggenhymne gibt. Das war allerdings keine offizielle Entscheidung dagegen, man hat sich wohl darüber keine Gedanken gemacht. Ähnlich verhält es sich wohl mit den Vorschriften zur Festbeflaggung. In der dazugehörigen Verordnung wird einfach keine gefordert, aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Eigentlich alles keine sehr nennenswerte Umstände, aber die Fragen danach kamen halt auf. ;-) --J. Patrick Fischer 23:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ein in der letzten Zeit stark angewachsener und ausgebauter Ortsartikel. Macht m.E. schon einen recht guten Eindruck, vor eine eventuellen Lesenswert-Kandidatur sollte er aber nochmal durchs Review, für den entsprechenden Feinschliff und eventuelle Erweiterungen. --88.134.128.115 11:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Die Graphik zur Einwohnerentwicklung sieht zwar schön aus, verzerrt aber durch die ungleichmäßige Skalierung der Zeitachse. Zahlen in Text, Graphiken oder Tabellen müssten durch Einzelnachweise belegt werden. --Rosentod 11:51, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Noch zuviel Überschriften mit nur zwei Sätzen. Die zwei Fotos sind insgesamt zu wenig, um eine Idee vom Ort zu bekommen. Der Geschichtsteil ist sehr kurz, klar der Ort existiert erst seit 1631, aber von 1793 direkt zu 1945 zu springen wird der Ortsgeschichte sicher nicht gerecht. Einzelnachweise fehlen noch völlig. --Thomas Wozniak 15:44, 14. Sep. 2007 (CEST)
Der ganze Artikel ist einfach übersäht mit Falschinformationen! Z.B. gibt es nicht die "Wasserlochstücken", sondern nur eine Straße und die heißt "Wasserlochstücke"! Ob die Wohnhäuser am nördlichen Ortsrand als Villen zu deklarieren sind ist mehr als fraglich und diese 1.500m²-Grundstücke dürften inzwischen eine Seltenheit geworden sein -> Bauplätze?! Besonders witzig finde ich die Sehenswürdigkeiten wie die überhaupt nicht besondere Alte Grundschule, den unauffälligen Ortsmittelpunkt und besonders den potthässlichen Fernmeldeturm, der m.W. kein Wahrzeichen des Ortes ist! Rote Hohl und Jagdhausweiher würde ich auch nicht mehr zu Dansenberg zählen und diesen Rundwanderweg um den Ort hat wohl auch der Artikelautor erfunden. Besonders lustig finde ich den in Dansenberg stationierten "Löschzug" der Kaiserslauterer Feuerwehr. Ob die Granaten der Dansenberger Feuerwehr mit ihrem einen Auto als Löschzug der kaiserslauterer Wehr verstanden werden können halte ich für fraglich - jedenfalls muss bei jedem Einsatz die Kaiserslauterer Feuerwehr mit anrücken. Diese First-Responder-Gruppe macht übrigens nach meinen Informationen auch nicht das Rote Kreuz, sondern die Feuerwehr. Jedenfalls ham die das mal groß rumerzählt und bei ihren Feuerwehrfesten da ihre Ausrüstung stolz demonstriert. Hab auch schon mehrfach gesehen, dass die ausgerückt sind, wenn der Krankenwagen gekommen ist - viel schneller als der Rettungsdienst waren die zwar net, aber naja; Dorffeuerwehr halt! Absoluter Artikelhöhepunkt ist der Tourismus. Die zweieinhalb Gaststätten und das Hotel stimmen zwar, aber unter einem umfangreichen Tourismusangebot verstehe ich etwas anderes. Fassen wir also zusammen: Der Artikel übertreibt in mehreren Bereichen maßlos um den Ort als Größer und Wichtiger darzustellen als er ist. An einigen anderen Stellen muss der Wahrheitsgehalt des Artikels einfach mal überprüft werden. Mein Fazit: von Lesenswert ist der Artikel noch weit entfernt! --Dooseberscher 11:51, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Die Geschichte ist ziemlich dünn. Schulgeschichte, Straßenbau, Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung, Telefonanschluss, Busverbindung - es gibt viele Themen, über die man schreiben könnte. Krankheiten, Kriegstote (gefallene Soldaten), Bevölkerungszuwachs durch Vertriebene - auch dazu könnte man einige Sätze schreiben. Gruß --Kapitän Nemo 21:32, 23. Sep. 2007 (CEST)
Sicher ein guter Artikel. Nur als ich mich heute über deutsche Nordseestädte informieren wollte, habe ich zu meiner Überraschung festegestellt, dass der Artikel die Küstenstädte gar nicht erwähnt. --BangertNo 22:18, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, dass das in den Artikel gehört. Vielleicht ganz kurz anreißen und eine Kategorie "Stadt an der Nordsee" einrichten, auf die man verweisen könnte? --Rosentod 13:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nun ja, die Küstenstädte werden geardezu durch die Nordsee charakterisiert. --BangertNo 14:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das stimmt wohl. Aber die Nordsee wird nicht durch die Küstenstädte charakterisiert. Und der Artikel behandelt die Nordsee. --Rosentod 14:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich finde schon, das die Nordsee auch durch die Städte charakterisiert wird. Aber vielleicht holen wir noch weitere Meinungen ein. Kann ja sein, das ich schief liege. --BangertNo 14:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das stimmt wohl. Aber die Nordsee wird nicht durch die Küstenstädte charakterisiert. Und der Artikel behandelt die Nordsee. --Rosentod 14:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nun ja, die Küstenstädte werden geardezu durch die Nordsee charakterisiert. --BangertNo 14:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
ne, die nordsee wird nicht durch die städte charakterisiert, die großen häfen sind ja drin, ansonsten wäre evtl. ein artikel Nordseeküste bedenkenswert, aber so ganz allgemein liegen die städte ja nichtmal in der nordsee, sondern daneben, grade oft genannte wie Hamburg oder Bremen auch noch ein ganzes stück weit weg. In Alpen würde ja auch niemand primär "Städte im ALpenvorland" vermuten. -- southpark Köm ? | Review? 18:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
Sehr informatativer, ausführlicher Artikel. Mir fehlen auch nicht die Küstenstädte (das wären einfach zu viele), sondern im Abschnitt Küste und Inseln die Halligen, die nicht mit dem Begriff Nordfriesische Inseln gefasst sind, weil sie keinen Geestkern haben. -- Agnete 12:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
Welches Ziel wird mit diesem Review verfolgt und wer bearbeitet den Artikel entsprechend den Ratschlägen? Arbeiten der oder die Hauptautoren hier mit oder sollte ich meine Vorschläge lieber gleich selbst umsetzen? --Torsten Bätge 00:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Torsten, eine gute Frage. Ausgangspunkt des Reviews war, das ich der Meinung war, im Artikel Nordsee fehlen Infos zu den wichtigsten Küstenstädten. Ich sehe den Sinn des Reviews auch darin, bestimmte Dinge zu hinterfragen. Also nicht nur der Bearbeitung. Nun zeichnet sich aber ab, dass mehrere andere Benutzer der Meinung sind, die Anrainerstädte sind nicht wichtig. Auch ein Ergebnis des Reviews finde ich. --BangertNo 21:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin hier Anfänger, aber den einleitenden Text unter Wikipedia:Review verstehe ich so, dass es deine Aufgabe wäre, den Artikel Nordsee zu überarbeiten und du auch dazu bereit bist. Ansonsten wäre es ein Arbeitsauftrag. Es überrascht mich, dass es dieses hier bereits zum Review des Tages gebracht hat. --Torsten Bätge 15:02, 3. Okt. 2007 (CEST)
Mündelheim ist seit der kommunalen Neuordnung von 1929 ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd und wird von vielen Leuten als „Ort der Ruhe“ bezeichnet. Der Stadtteil besteht aus den Ortsteilen Mündelheim, Ehingen und Rheinheim und hat 6356 Einwohner (31. Dezember 2006). Er unterscheidet sich in seiner Geschichte, Bevölkerungsstruktur und seinem Ortsbild grundlegend von der Ruhrgebietsstadt Duisburg.
In den letzten Wochen habe ich an diesem Artikel gearbeitet und finde, dass er schon eine gute Substanz hat. Mein Ziel ist es, dass dieser Artikel irgendwann mal lesenswert wird. In der Review erhoffe ich mit Vorschläge für Artikelverbesserungen, so dass er bald für lesenswert kandidieren kann. Über Anregungen wäre ich sehr erfreut. --ZebraDS 21:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Mir sind zuerst die Vereine als reine Auflistung aufgefallen. Ich fände es gut, wenn hinter jedem Verein zumindest ein bis zwei Sätze zur Geschichte stehen. Zum Beispiel: TSV Sportverein, gegründet 1899, mit der Hauptsportart Fußball, usw. -- ErledigtBangertNo 21:55, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, ich habe ihn bereits umgesetzt. Gruß --ZebraDS 15:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Schnelle Umsetzung, das gleiche gilt entsprechend für die anderen Listen (ehemalige Vereine, Veranstaltungen, Unternehmen vor Ort, Bildungseinrichtungen). Noch ein Tipp, die einzelnen Überschriften bei Vereine, Sehenswürdigkeiten oder öffentliche Einrichtungen können einfach ohne spezielle Formatierung in die jeweiligen Absätze mit reinformuliert werden. Dadurch wirkt der Text nicht so kleinteilig zergliedert. Wie bspw. bei "* Das Malteserstift St. Sebastian:" kann diese Überschrift einfach weg, denn in der ersten Zeile taucht der gesamte Begriff als Stichwort auf. -- ErledigtThomas Wozniak 16:14, 25. Sep. 2007 (CEST)
Die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge ist ja phänomenal. Ich hätte noch eine kleine Anmerkung zu den Bildungseinrichtungen. Eine Auflistung ist vielleicht ein wenig dünn. Ähnlich wie bei den Vereinen könnte man ja auch das Erbauungsjahr und einige Besonderheiten dahintersetzen. Ist bei den ehemaligen Vereinen bekannt, wann diese aufgehört haben zu existieren? Das soll kein Meckern sein...nur ein paar Gedanken, was man noch verbessern könnte. -- ErledigtBangertNo 16:29, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt alle Listen im Text entfernt und noch den Abschnitt zu den Vereinen umgeschrieben. Darüber hinaus habe ich noch neue Bilder eingefügt und am Anfang des Artikels die Reihenfolge der Bilder „Duisburg Stadtteile“ und „Ortseingang Duisburg-Mündelheim“ vertauscht, weil ich finde das es so besser aussieht. Gruß --ZebraDS 13:44, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ist derzeit lesenswert und zählt zu den größten Artikeln der WP. Jetzt scheitert er zum zweiten mal an der Exzellenz-Kandidatur. Da sollte schnell was getan werden, sonst wird er irgendwann als lesenswerter abgewählt. --AbcD (d) 20:51, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn Deutsche über Deutschland schreiben, wird das nie was ("Ohnmacht und Größenwahn - und nichts dazwischen" - ist, glaub ich mal, ein Liedrefrain von Christof Stählin).
- Zu viel national(istisch)er Dünkel einerseits und zum anderen eben die Kritik daran (die zu kurz kommt). Es steht immer noch viel Unsinn drin, aber ich habe keine Lust, mir nun die Mühe zu machen, das im Einzelnen aufzuführen. - Ich wäre auch für die Aberkennung des Lesenswert-Status (werde mir aber auch diesebezüglich keine Mühe machen) --Ulitz 23:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
- P.S.: Außerdem nehme ich an, dass der/das Review unter "Erdwissenschaften" etwas fragwürdig ist. Die Geologie oder mit ihr verwandte Wissenschaften kümmern sich wohl kaum um staatlich/politische Grenzen, oder sehe ich da was falsch? ;-) --Ulitz 23:24, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt, glaube ich auch nicht, dass man diesem Artikel helfen kann. Was will er?
- Laut Klarstellung über dem eigentlichen Lemma folgendes: Dieser Artikel bezieht sich auf die Beschreibung der verschiedenen Aspekte des heutigen Deutschland, im engeren Sinn der Bundesrepublik Deutschland. In dem Sinne geht es dann auch konsequent weiter mit der Definition des Gegenstandes: Deutschland ist ein in Europa gelegener Bundesstaat, der ...etc.pp. Gut, dann müsste das Lemma schon einmal umbenannt werden in "Bunderepublik Deutschland".
- Soweit gekommen, kann man sich das Kapitel Begriffsgeschichte hier sofort sparen. "Physische Geographie" gehört sicher hier rein, muss allerdings nicht so ausgewalzt werden, da es ja einen Hauptartikel gibt. Im übrigen orientiert sich das Kapitel ganz an den Grenzen der BRD, was ja auch ok ist.
- "Humangeographie" lasse ich auch mal durchgehen, könnte allerdings gekürzt werden und beim Begriff selbst sträuben sich etwas die Nackenhaare, weil das für mich nach Worterfindung klingt, auch wenn es das nicht ist.
- Die nun folgende "Politik" finde ich dann schon etwas merkwürdig. Hierher gehört eigentlich zunachst einmal das Kapitel "Staat und Staatsgründung" und zwar erst ab der Staatsgründung der BRD, von mir aus mit einer Einleitung zu Weimarer Republik und Nationalsozialismus, sicher nicht ab vorgeschichtlicher Zeit, über die Zeit der Völkerwanderung zum Hlg. Römischen Reich. Das ist für die BRD ziemlich uninteressant. Dafür kann es einen Artikel "Deutsche Geschichte" geben. In das Kapitel würde die Staatsgründung samt den politischen und völkerrechtlichen Implikationen gehören. Auch Staatsrecht und Staatsgebiet, Verfassung, Institutionen des Staats, Gewaltenteilung samt der Liste der Länder gehören hierher, und natürlich auch wer wann warum dem Staatsgebiet beigetreten ist. Auch was jetzt im Kapitel Recht steht hierher.
- Dann könnte "Politik und politische Gliederung" kommen - Gemeinden, Aufbau der Verwaltung, Kompetenzen Bund-Länder, Polizei und Militär. Von mir aus Parteien und politische Willensbildung
- Dann Bevölkerung als Grundlage der
- Gesellschaft. die etwas er-
- Wirtschaft (-et) danke des
- Verkehr und Überschüsse für die Schaffung von
- Kultur erwirtschaftet.
Und ansonsten: rausschmeißen, rausschmeißen, rausschmeißen oder das Lemma löschen! --Tusculum 15:17, 4. Okt. 2007 (CEST) Noch zwei Tipps: 1 .orientiert Euch an den Artikeln in anderen Sprachen, da merkt man schnell, was wichtig ist; 2. orientiert Euch an Artikeln über andere Länder, aus gleichen Gründen. Schöne Vorlagen sind Frankreich und Großbritannien.
Lemma bei Deutschland lassen. Natürlich beschreibt der Artikel ist erst mal die Gegenwart. --AbcD (d) 15:50, 5. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Artikel manifestiert für mich ein Hauptproblem der deutschsprachigen Wikipedia, nämlich den Ansatz "je mehr Informationen in den Text gepackt werden, desto besser"; dass sich das Monstrum dann am Ende kaum noch jemand tatsächlich durchliest ist nebensächlich. Es sollte endlich konsequent das Prinzip des "summary style" übernommen werden, um die Länge eines Artikels zu beschränken - wozu gibt es denn für jeden Abschnitt Unterartikel? EnemyOfTheState 17:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
oder fällt das eher unter Naturwissenschaft & Technik?
Der Artikel ist seit anderthalb Jahren Lesenswert – seither ist er auf mehr als das Doppelte angewachsen und bei den Texten ist fast kein Stein mehr auf dem anderen geblieben. Ich meine, daß der Artikel es verdient hat, auf Exzellenz-Niveau gebracht zu werden. Gleichzeitig sehe ich aber, daß es noch Schwachstellen gibt, zu denen mir nichts mehr einfällt. Insbesondere gibt es einige Listen (ehemalige Linienführungen, aufgegebene Haltestellen), die zwar einerseits den Lesefluss stören, die ich andererseits aber auch nicht rausschmeißen will. Natürlich wäre auch noch die Artikelstruktur zu hinterfragen – wird sie dem Thema gerecht, oder sollte man was umstellen/neu schreiben/entfernen? --Qualle 10:02, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich probiere es einmal, auch wenn ich vielleicht manches aufschreibe, was andere schon mal angemerkt habe.
- Einleitung: Warum Domstadt? Das ist eine journalistische Formel, um das vierte Mal den Stadtnamen zu vermeiden, als erste Erwähnung aber unangebracht, Domstädte gibt es viele. Die verschiedenen Bezeichnungen werden erst verständlich, wenn man mit der Geschichte vertraut ist, in Der Einleitung verwirrend. Abkürzungen gehören bei der ersten Verwendung ausgeschrieben.
- Gliederung: Bevor man mit den Linien Beginnt, sollte man mit der Organisationsform beginnen, auch wen ma dabei weitgehend auf das Lemma Kölner-Verkehrsbetriebe verweisen kann. Aber eben nicht nur. Also Eigentümer, Betriebsführer, Anstellungsträger des Personals. Dann würde ich zunäöchst etwas zur Geschichte der Stadtbahn erwarten, Beschluss über Umstellung, erste Maßnahmen. Dazu gehören auch allgemeine technische Prinzipien unterirdische Stationen, oberirdische Weiterführung, Abmessungen der BAhnsteige signaltechnischer Ausbau. Und dann wäre auch Platz für die Entwicklung zu dem getrennten Hf/ Nf-Netz, aber bitte mit Datum, Mitte der 90 ist zu allgemein. Erst dann halte ich die Linien für angebracht. Die Teile zur Geschichte der Straßenbahn ließen sich analog zu anderen Stadtbahnen auslagern Geschichte der Straßenbahn Köln.
- Liniennetz: Im Gegensatz zu Stadtbahnen im Ruhrgebiet... stimmt so nicht. Auch in Düsseldorf, Essen, Bochum, Dortmund hat es immer Mischbetrieb gegeben, auch wenn Essen und Bochum reine U-Bahn Linien gebaut haben. Die weiteren Ausführungen werden erst dann verständlich, wenn man weiß, dass es in der Innenstadt sowohl Tunnelstrecken als auch oberirdische Strecken im Straßenplanum gibt. Ringsstrecke ist ein Kölner Fachausdruck, im anderen Städten ist das eine im Kreis fahrende Linie. Also etwa: Strecke auf den Ringstraßen. Der Takt spielt erst unter Bedienung eine Rolle, und ist ja auch keine statische Größe, sondern eher eine Frage des städtischen Geldsäckels. Vorübergehend eingesetzte Fahrzeuge sind enzyklopädische glaube ich nicht so wichtig. Zumal die vorhandenen Hochflurfahrzeuge durch Klapptrittstufen ja auch auf den Niederflurstrecken verkehren können, umgekehrt nicht.
- Kölner Straßenbahn: Eventuell auslagern. In KFBE steht, dass die letzte Strecke dieser 1969 auf Straßenbahnfahrzeuge umgestellt wurde, nicht 1955.
- Innenstadttunnel: Ist Appellhofplatz nun kreuzungsfrei oder nicht?
- Fahrzeuge: Ganz logisch erscheint mir nicht: Nach 1957 große Umbauwelle durch Verbot von Holzfahrzeugen, und Modernisierungsschub ab 1960 mit Düwag-Wagen. Waren das Lieferschwierigkeiten oder wurde tatsächlich so kurzfristig geplant? Andere Straßenbahnen haben gleich Düwag-Wagen gekauft und hatten 1960 auch ohne Verbot keine Holzfahrzeuge mehr. Stadtbahnwagen bekommen keine Kinder, deshalb finde ich Bauserie besser als Generation, zumal das ja überwiegend nur Varianten waren, die keine grundlegenden technischen Verbesserungen aufwiesen.
- Allgemein: es wäre doch noch einmal zu überprüfen ob alle Haltestellennamen, auch die Verlinkten, kursiv gesetzt sind mangels Ortskenntnis war mir nicht immer klar, ob nun die Haltestelle oder die gleichnamige Straße gemeint war.
Zu mehr reicht heute mein Atem nicht, aber es ist wenigstens eine Reaktion, denn dass viel Mühe drin steckt ist erkennbar, auch die Bebilderung und Ausstattung mit Karten ist schon fast exzellent.--Köhl1 21:49, 6. Okt. 2007 (CEST)
- @Köhl1: Die KFBE wurde 1969 in das Straßenbahnsystem integriert (nicht umgestellt), dabei verlor die letzte Vorortbahnlinie ihren Linienbuchstaben (F) und erhielt eine Liniennummer (20), neue Fahrzeuge wurden dabei nicht eingesetzt; einzige Fahrzeugbesonderheit war der Einsatz von Düwag-Fahrzeugen mit 2 Scheinwerfern und Linienfilmkasten (wegen EBO, die üblichen Straßenbahnwagen von Düwag hatten nur einen Scheinwerfer und Linienfilmkasten und waren daher nicht EBO-tauglich). Dass 1957 nicht sofort Düwag-Wagen gekauft wurden, lag auch daran, dass Köln mit Westwaggon einen einheimischen Hersteller besaß; der gab dann aber kurz darauf die Fertigung auf. Am Appellhofplatz ist nur der Abschnitt Friesenplatz–Dom/Hbf kreuzungsfrei angelegt. --Loegge 20:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort, auch wenn ich gar keine wollte, ich habe nur auf Dinge aufmerksam gemacht, die sich beim Lesen mir nicht erschlossen haben, und die man durch Umformulierungen oder Angleichung in parallelen Artikel (KFBE) verständlicher oder eindeutiger machen könnte, so z.B. die Sache mit der Intregration der Vorortlinien. Die Sache mit den Wagen war wohl missverständlich. Mir ging es nicht um die Herstellerfirma, sondern darum, dass es so klingt, als wenn Ende der 50er im großen Stil Altbauwagen modernisiert wurden, und dann anschließend moderne Großraumwagen beschafft wurden. Andere Unternehmen, haben schon in den 50er Jahren moderne Triebwagen im großen Stil beschafft, so dass man Holzwagen abstellen konnte, und außer den Neuen nur noch stählerne Altbauwagen ( im Verstärkerverkehr) eingesetzt werden mussten.
Der Artikel beschreibt die Stockholmer Ausstellung von 1930, die eine nationale Ausstellung für Architektur, Design und Kunsthandwerk im Zeichen des Funktionalismus in Stockholm darstellte. Nachdem Benutzer:Holger.Ellgaard sämtliche vormals roten Links in blaue verändert hat, stellt sich der Artikel hier der allgemeinen Prüfung. Um Kommentare und Anregungen wird gebeten. --Svens Welt 13:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Aaaaaalso, mein erster Eindruck: Seeeehr wissenschaftlich, ich befürchte, da bist du etwas sehr nahe an der guten Annie Francé-Harrar dran geblieben. Ich habe jetzt erst in den Artikel reingelesen, aber Schwung will da noch nicht bei mir aufkommen. Spätestens mit „Die Entwicklungslinie der Humifizierung vollzieht sich nach der Stufenfolge: Zoogloea - Protodetritus - Detritus - Humus“ ist jede OMA draußen, uns das in der vierten Zeile der Einleitung... Der ganze „Die Humusforschung umfasst folgende Naturwissenschaften“-Abschnitt gehört da IMHO auch nicht hin. Auf den ersten Blick fallen dann noch Formalia wie „Fettschrift“ und „Links in Überschriften“ auf, das sollte auf jeden Fall weg. Soweit erst mal, ich melde mich wieder, wenn ich mich durchgekämpft habe. --Zollernalb 18:41, 12. Okt. 2007 (CEST)
Danke für das Feedback, die Fettschrift habe ich entfernt. Flaovia 16:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin ja nur absoluter Laie auf dem Gebiet, aber Oma-tauglich ist der Artikel ganz bestimmt nicht. Natürlich ist er ein Fachartikel, und deswegen muss auch nicht jeder alles verstehen. Wenn man es aber an keiner Stelle schafft, etwas für den Normalsterblichen, der schlicht mal nachsehen will, was Humus ist, zu schreiben, dann ist da etwas extrem falsch gelaufen. Bereits an der einleitenden Definition bleibt man hängen und dumm zurück. Das ist mir selbst bei physikalischen Artikeln in der Schärfe noch nicht widerfahren. Einsteins RTs sind hier verständlicher erklärt als dieses selbstverständliche und für das Überleben substanzielle Wandlungsprodukt "Humus". Das Literaturverzeichnis gehört auf 10-15 einschlägige, möglichst aktuelle Werke oder Aufsätze eingedampft. Es interessiert heute bestimmt nur sehr eingefleischte Humusforscher, was Anfang des vorletzten(!) Jahrhunderts zum Humus bekannt war. Das gehört in ein Kapitel Forschungsgeschichte, das hier fehlt, und referenziert, wie ohnehin vielmehr nachvollziehbar, und das heißt mit Seitenzahlen referenziert werden müsste. Das meistens zitierte Werk "Die letzte Chance" von 1950 erweckt in mir schon vom Titel her Misstrauen in die ganzen Aussagen, auch wenn das ein reines Vorurteil meinerseits ist. Viel Grüße von der Oma --Tusculum 16:55, 13. Okt. 2007 (CEST)
Von der WP:RVN-Seite hierher-kopiert (den Hinweis von Tusculum bez. Doppelung habe ich unter den Tisch fallen lassen) Griensteidl 15:10, 14. Okt. 2007 (CEST): Ich habe den Artikel von Grundauf neu überarbeitet, mit Berücksichtigung auf erdgeschichtliche Vorgänge, biologische und mikrobiologische Zusammenhänge und ein wenig Chemie. Damit der Artikel etwas verständlicher wird, habe ich just hierfür zwei neue Artikel: Zoogloea und Lithobiont geschaffen. Wem gefällts? Flaovia 18:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob ich Zeit für ein richtiges Review oder gar für die Arbeit am Artikel finden werden. Daher nur etwas Grundsätzliches:
- "Dieser Artikel entspricht zum Grossteil der Humusforschung nach Annie Francé-Harrar" Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein? Über das Thema gibt es Unmengen an Literatur. Bezeichnenderweise tauchen in der Literaturliste nur uralte Veröffentlichungen auf. Dass keine englischsprachigen Veröffentlichungen dabei sind, zeigt, dass aktuelle Forschungsergebnisse nicht berücksichtigt wurden. Ich gehe also schon ohne den Artikel gelesen zu haben davon aus, dass der Artikel nicht den Stand der Wissenschaft widerspiegelt. --Rosentod 18:43, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ja der Punkt; es geht nicht darum aktuelle und engliche Forschungsergebnisse zu studieren, sondern um die Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren und Auswirkungen im Zusammenhang mit Humus. Die Chemie alleine, ebenso die Biologie, und andere "in sich geschlossene" Wissenschaften reichen nicht aus, um eine angemessene Analyse zu machen. Darum geht es in dem Artikel. Die Literatur ist nur chronologisch geordnet, es taucht also oben Uraltliteratur auf. Soll das weg? Flaovia 16:14, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Es würde schon reichen, wenn ein aktuelles deutsches Bodenkunde-Buch herangezogen worden wäre. Griensteidl 20:02, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben, aber nur ein einziges, völlig veraltetes Buch herangezogen. Den Namen Annie Francé-Harrar habe ich heute zum ersten Mal gelesen. Wenn sie es je war, so ist sie heute nicht mehr das Maß der Dinge in der Humusforschung. In der Einleitung wird nicht gesagt was Humus ist, nämlich die Gesamtheit der organischen Substanzen des Bodens (Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde), kein Zustand oder sowas. Der beschriebene „ideale“ Humusboden wäre bereits Torf. Die Stufenfolge der Humifizierung ist lediglich eine Theorie, die heute keine Rolle mehr spielt. Aus dem Studium kann ich mich an drei andere Theorien der Humusentstehung erinnern (man weiss bis heute nicht, wie Humus entsteht). Die Humusforschung umfasst... bis Weinbau u.a. sollte komplett gestrichen werden, das kann man bei der Forschung alles gelegentlich brauchen. Am Artikelende ist eine Riesen-Literaturliste, die mich immerhin staunen lässt, wieviele olle Bodenkundler bereits Wikipedia-Artikel haben. Als Empfehlungsliste für ein erstes Einlesen ins Thema ist sie nicht geeignet, da größtenteils zu alt, aber auch zu speziell. Zum Artikel selbst: Thema ist Humus, nicht die Entstehung der Erde, nicht Geologie, noch nicht mal Bodenkunde. Man sollte die Hälfte raushauen, die nichts mit dem Thema zu tun hat. Auf einzelne Punkte einzugehen, hat derzeit keinen Sinn. --Blech 00:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem ich auf meiner Disk angesprochen wurde: Ich habe mal die Definition überarbeitet. Vielleicht könnte man auch noch die Definition nach Bodenkundlicher Kartieranleitung verarbeiten.
"Humus: Gesamtheit aller im und auf dem Mineralboden befindlichen abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Substanzen und deren organische Umwandlungsprodukte sowie durch anthropogene Tätigkeiten eingebrachte organische Stoffe. Lebende Pflanzen, Bodenorganismen und Kohle zählen nicht zum Humus, sind methodisch aber oft nicht von diesem zu trennen."
Den "idealen Humusboden" habe ich aus der Einleitung rausgeschmissen. Diese Phrase führt zur Frage: Wofür ideal? Außerdem wird i.a. als Humusböden etwas anderes bezeichnet als gemeint war (O/C-Böden: F, FF, FFn, FS, FSn). Sowieso gehört dergleichen nicht in die Einleitung.
Zu größeren Arbeiten habe ich weder Zeit noch Lust. Es erscheint mir fast leichter, den Artikel komplett neu zu schreiben, als das vorhandene umzubauen. Es müsste unpassendes gekürzt, einige wesentliche Aspekte erweitert und insgesamt umstrukturiert werden.
Eine Frage zur Literaturliste: Wurde das alles verwendet? Oder ist das als weiterführende Information gedacht? Im zweiten Fall sollte das komplett gestrichen und ca. 5 Standardwerke als Einstieg zu einer weiterführenden Recherche aufgeführt werden. --Rosentod 18:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Um Gottes Willen, ich habe nicht alles gelesen, es ist nur eine Auswahl! Klar kann man alle löschen und paar wenige stehen lassen, allerdings sind es historische Forschungen und ich will die Wahl nicht treffen, welche wegsollen.Flaovia 13:00, 17. Okt. 2007 (CEST)
mal etwas außerhalb des themas an sich aber doch relevant fürs review: habt ihr euch mal die kategorisierung angesehen? der artikel führt übrigens Spezial:Meistkategorisierte_Seiten an. so kann das nicht bleiben, zumal viele kategorien doppelt und damit falsch aufgeführt sind. --sjøhest 19:44, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab mal auf 3 Kats gekürzt. Ob Kategorie:Ökosystem wirklich sein muss, wäre zu überlegen. --Rosentod 20:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, sehe ich ein; ich habe masslos übertrieben und alles nach dem brainstorming aufgeschrieben; Ökosystem hin oder her, jedenfalls ist Humus eine Grundlage für ein Ökosystem und für den biozönotischen Kreislauf im Boden. Es herrscht noch zu sehr das Verständnis, dass es hier nur um den Boden geht. Doch durch Austrocknung des Bodens folgen auch Veränderungen des Klimas! Diese Erklärung ist der Grund, warum ich Francé-Harrar als Material gewählt habe. Sogar in den 50er Jahren war das schon advanced, und erst jetzt kommt das Wissen langsam zur Anwendung; Wenn sich sonst noch in der Art Forschung zugetragen hat, dann bitte nenn mir einigeFlaovia 13:00, 17. Okt. 2007 (CEST)
Humus ist selbst kein Ökosystem, nur ein Teil davon. Die Kategorie passt daher nicht. Vermutlich haben wir in der WP niemand, der uns auf die Schnelle einen lesenswerten Artikel zum schwierigsten Thema der Bodenkunde schreibt. Daher würde ich vorschlagen, den bestehenden Artikel zurückzuschneiden und als Torso (der er eigentlich schon immer war) stehenzulassen. --Blech 23:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mir in der Review ziemlich viel Kritik eingeheimst, was die Autorin Annie Francé-Harrar betrifft. Man sollte beachten, dass sie zusammen mit ihrem Mann Raoul Heinrich Francé, dem Vater des Edaphons, bedeutende Forschungen geleitet hat. Die Verleitung, ihr Werk allzuschnell als veraltet hinzustellen, ohne es gelesen zu haben, kann nur aus Unkenntnis entstehen!Flaovia 12:49, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Wir haben nichts gegen diese Autorin, sondern kennen sie schlicht nicht. Es gibt jedenfalls keinen Grund, den Artikel so weitgehend auf ihr aufzubauen. Bezeichnenderweise taucht sie in der Literaturliste des Scheffer/Schachtschabel zum Kapitel Organische Substanz und Bodenbiologie gar nicht auf, obwohl dort sogar auf Waksman (1938):Humus: Origin, chemical composition and importance to nature. verwiesen wird. --Rosentod 14:06, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig. Das einzige was ich von ihr kenne, ist das was aus dem Artikel hervorgeht. Und der rechtfertigt leider scharfe Kritik. Um die anderen hier in der Diskussion eingestreuten Anfragen aufzugreifen: Wie kam die Literaturliste eigentlich zustande? Da stehen im hinteren Teil auch aktuellere Arbeiten, Dissertationen und ähnliches, mit deren Hilfe ein Einstieg in die aktuellere Forschung möglich wäre. Für den Einstieg würde ich dennoch eines der langweiligen Standardlehrbücher Scheffer/Schachtschabel oder Kuntze/Roeschmann/Schwerdtfeger empfehlen. Falls Francé-Harrars Erkenntnisse gerade wirklich eine Renaissance erfahren, wüsste ich gerne wo. Die Wechselwirkung Boden-Klima sehe ich eher andersrum, wenn es weniger regnet trocknet der Boden aus. Aber da lasse ich mich durchaus mit guten Belegen überzeugen. --Blech 20:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Nunja, Auftauen der Permafrostböden und häufigere Frost-Tau-Wechsel setzen bekanntlich verstärkt Treibhausgase frei, so dass der Klimawandel weiter verstärkt wird. Ausgetrocknete Böden fixieren i.a. auch weniger Kohlenstoff, wobei mir gerade keine Untersuchungen dessen hinsichtlich Auswirkung auf das Klima einfallen. --Rosentod 20:43, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig. Das einzige was ich von ihr kenne, ist das was aus dem Artikel hervorgeht. Und der rechtfertigt leider scharfe Kritik. Um die anderen hier in der Diskussion eingestreuten Anfragen aufzugreifen: Wie kam die Literaturliste eigentlich zustande? Da stehen im hinteren Teil auch aktuellere Arbeiten, Dissertationen und ähnliches, mit deren Hilfe ein Einstieg in die aktuellere Forschung möglich wäre. Für den Einstieg würde ich dennoch eines der langweiligen Standardlehrbücher Scheffer/Schachtschabel oder Kuntze/Roeschmann/Schwerdtfeger empfehlen. Falls Francé-Harrars Erkenntnisse gerade wirklich eine Renaissance erfahren, wüsste ich gerne wo. Die Wechselwirkung Boden-Klima sehe ich eher andersrum, wenn es weniger regnet trocknet der Boden aus. Aber da lasse ich mich durchaus mit guten Belegen überzeugen. --Blech 20:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe gerade gelesen, dass Albert Einstein ihr Werk bewunderte und ihm einen dauernden Platz in der Weltliteratur zusprach! link Flaovia 18:46, 18. Okt. 2007 (CEST) Die Literaturliste ist nur eine Anregung zum Weiterlesen, ich habe darauf evtl. Zugriff. Eine Rennaissance besteht m.E. leider nicht, jedoch möchte ich auf ihre über 40jährige Forschung des Mikroklimas und des Edaphons aufmerksam machen. In einem Werk taucht zudem an mehreren Stellen der Begriff Zoogloea im Zusammenhang mit der Nährstoffaufnahme durch die Pflanzenwurzel auf. Es wäre wissenschaftlich wertvoll, wenn in diesem Zusammenhang intensiv geforscht werden könnte. ff. Immer wieder wird betont, dass gerade durch Aushagerung eine "Verschiebung" des Klimas stattfindet, und dass Bodenaustrocknung auf Humusschwund zurückzuführen ist. Es gibt übrigends ganz andere Theorien, nämlich dass der Klimawandel nicht mit dem Treibhauseffekt, sondern der gegenwärtigen Umpolung des Erdmagnetfeldes zusammenhängt. Leider habe ich darüber kein zuverlässiges Material, aber es wäre allemal interessant. Flaovia 18:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Mach Dir doch mal klar, was du schreiben willst. Es soll ein enzyklopädischer Artikel über Humus werden. Kein Loblied auf eine Forscherin und wenn sie noch so verdienstvoll gewesensein sollte. Auch eine politische Intention sollte vermieden werden. Es ist nicht Aufgabe des Artikels, auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, dazu wäre das Lemma Klimawandel geeignet. --Rosentod 20:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- den chemischen Teil habe ich übrigens aus heutigen Forschungsergebnissen hergeleitet (wie angegeben) Flaovia 18:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn Du an die Literatur kommst, solltest Du Dir das eine oder andere dieser Bücher besorgen. Die Sache mit der Aushagerung und dem Klimawandel halte ich für weit hergeholt. Wir betreiben hier keine Forschung, ein WP-Artikel ist auch kein Wunschzettel an die Wissenschaft. Bitte besorge Dir SEHR zuverlässige Literatur, bevor Du etwa die Globale Erwärmung auf das schwankende Magnetfeld zurückführst. --Blech 20:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
Bevor man jetzt da am Artikel Humus "herumdoktort": Es gibt noch einige andere Artikel im Rahmen des Bodens, die teilweise noch recht erbärmlich sind. Man sollte dies im Gesamtzusammenhang erarbeiten. Ich werde das man auf der Humus-Diskussionsseite zu erörtern versuchen. --Tannenhaus 13:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Verbessern gehört zum Wikipedia-Alltag. Wir können den Artikel nicht einfach so lassen. Viele andere Boden-Artikel sind recht kurz, aber wenigstens halbwegs korrekt. --Blech 20:53, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab mal etwas beschnitten. Bei dieser monströsen Literaturliste traut sich ja sonst niemand, etwas zu ändern. --Rosentod 20:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ja ist okay, es war nur zum Weiterlesen gedacht. Mein Beitrag soll kein Loblied sein, sondern ein fachbezogeneres Verständnis aufzeigen Flaovia 20:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Mit der gegenwärtigen Definition bin ich noch nicht ganz einverstanden, es stellt sich die Frage, ob das Edaphon Bestandteil des Humus ist, oder ob Humus schlicht die Gesamtheit der Huminstoffe darstellt..Flaovia 19:14, 18. Okt. 2007 (CEST) Huminstoffe lassen sich auch aus lebendem Holz der Weißeiche, Rottanne, der Rinde der Rottanne, aus Seegras, Schlickgras, aus Braunalgen, dem Cyanobakterium, aus Diatomeen u.a. isolieren! (n. Gerd Liebezeit 2003)Flaovia 12:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ob Huminstoffe auch aus Holz gewonnen werden können, ist doch für den Artikel Humus irrelevant. Man könnte es eventuell bei Huminstoff einarbeiten. Lebende Organismen werden i.a. nicht zum Humus gezählt, sofern man sie methodisch davon trennen kann. --Rosentod 12:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
Im Allgemeinen hat --Tannenhaus recht, denn im Gesamtzusammenhang sollten auch andere, dem Boden zugehörige Artikel noch verbessert werden. In diesem Artikel ist die Erklärung der Huminstoffe nur angeschnitten, aber im ersten Definitionssatz weiss der Leser nicht sofort, was mit Huminstoff gemeint ist; deshalb wäre es wirklich sinnvoll, den Artikel Huminstoff noch zu verbessern (wie entstehen Huminstoffe usw). Die Gesamtheit der Huminstoffe würde heissen, dass Humus nicht nur im Boden ist. Ausserdem kann organische Substanz Mikroben nie ganz ausschliessen. Wie lassen sich also Bodenlebewesen methodisch vom Humus trennen? Man könnte Humus als organische Substanz des Bodens definieren. Wie wäre das? Diese Definition schliesst gleichzeitig den Hauptbestandteil Huminstoffe ein und Edaphon nicht notgezwungen aus. 194.94.133.193 15:54, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein zusätzliches Komma gesetzt. Die Definition lautet natürlich "Gesamtheit der Huminstoffe eines Bodens". Ich habe nichts dagegen, die Definition zu ändern, allerdings muss sie durch Literatur belegt sein. Ich habe weiter oben die Definition nach Bodenkundlicher Kartieranleitung angegeben, die eine Alternative darstellen würde. Lebewesen sind (in der Theorie) i.a. ausdrücklich vom Humus ausgeschlossen. Dass das methodisch nicht immer möglich ist, sehe ich kaum als Problem, da in Praxis, der Humusanteil eines Bodens kaum ermittelt wird. Parameter, die angegeben werden, sind viel eher Corg und DOM. --Rosentod 16:07, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo zusammen! Ich habe einiges an dem Artikel geändert und wollte mal eure Meinung... AleXXw 11:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal ein bisschen wikifiziert, inhaltlich kann ich nicht viel beitragen, allerdings fehlen mir Flora und Fauna am Fluss, Fischvorkommen. Wird oder wurde der Fluss irgendwann wirtschaftlich genutzt (Mühlen, E-Werk, Staustufen, Holztransport)? Ich würde mich am Artikel Donau als exzellentem Flussartikel orientieren. Ach ja, die Aussagen zur Wasserqualität müssten belegt werden. Gibt es keinerlei Literatur? --Tusculum 12:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Literatur ist schwierig, gibt es nahezu nichts Spezifisches, nur allgemeine Publikationen mit einzelnen Kapiteln zur Traisen... Referenz für Wasserqualität hinzugefügt. AleXXw 12:54, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Zu kulturellen und industriehistorischen Sehenswürdigkeiten kommen noch einige Schauhöhlen. Die Sehenswürdigkeiten und Schauhöhlen sollten zumindest einzeln aufgeführt und ggf. mit Links versehen werden. --Schubbay 21:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Literatur ist schwierig, gibt es nahezu nichts Spezifisches, nur allgemeine Publikationen mit einzelnen Kapiteln zur Traisen... Referenz für Wasserqualität hinzugefügt. AleXXw 12:54, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der lesenswerte Artikel soll für die exzellenten fit gemacht werden. Zwei konkrete Verbesserungen möchte in den nächsten zwei Wochen verwirklichen. (1) Die unsägliche Liste der Lörracher Persönlichkeiten soll nach diesem Muster: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Schreibtisch (noch unfertig) ersetzt werden. (2) Es wird noch eine Karte mit den Stadtteilen Lörrachs folgen.
Ich bitte um weitere Verbesserungsvorschläge und Unterstützung. – Wladyslaw [Disk.] 17:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Artikiel soll lesenswert gemacht werden. Könnt ihr mir helfen?--JohannesVolkmann 08:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Der Abschnitt Mit dem Automobil fährt man etwa 30 Minuten von Salzburg auf der Bundesstraße 159 in Richtung Villach. Dort erscheint dann eine abfahrt zum Pass Lueg wo man abfahren sollte. Von dort sind es nur noch 500 Meter bis in die Klamm Die zweigleisige elektrifizierte Bahnlinie Salzburg-Bischofshofen überwindet diese Engstelle durch einen Tunnel. Für die Tauernautobahn wurde ebenfalls die Tunnellösung gewählt. Der Tauernradweg führt entlang der Bundesstraße an der Klamm vorbei. ist dingend zu überarbeiten. Die Beschreibung ist zu bildhaft dargestellt.
- Es fehlen Einzelnachweise für die Daten, es fehlen Quellen.
- Und insgesamt frage ich mich, obwohl ich die Salzachöfen nicht kenne, ob da wirklich alles ist, was man über diese schreiben kann. – Wladyslaw [Disk.] 14:01, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich jetzt erst: Die auf der Disku Diskussion:Salzachöfen geäußerte Kritik wurde ja bisher nicht im mindesten beachtet. Empfehlung: arbeite erst einmal die ab und dann kann man über ein Review reden. So hat es sinnlos und meilenweit vom lesenswerten entfernt. – Wladyslaw [Disk.] 14:03, 19. Okt. 2007 (CEST)