Diese Seite beschreibt die Richtlinien und Konventionen, die bei der Benutzung von Diskussionsseiten eingehalten werden sollten. Technische Hilfe zu Diskussionsseiten ist unter Hilfe:Diskussionsseiten zu finden.
Wozu sind Diskussionsseiten gut?
Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite, sei es ein Wikipedia-Artikel oder eine Seite im 'Wikipedia-Namensraum'. Du kannst Fragen stellen, Aussagen im Artikel bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter.
Wikipedia ist kein Diskussionsforum, deshalb gilt als Grundregel für den Gebrauch von Diskussionsseiten: Diskutiert über den Artikel, nicht über das Thema des Artikels!
Siehe auch:
- Was Wikipedia nicht ist und Wikiquette.
- Für allgemeine bzw. Themenfragen: Wikipedia:Auskunft.
- Diskussionsseitenbaustein: Vorlage:Keine Auskunft.
Diskussionen über die Wikipedia
Es gibt einige Diskussionsforen, in denen allgemeine Diskussionen über die Wikipedia geführt werden. Zum Beispiel:
- Fragen zur Wikipedia - für allgemeine Fragen
- Verbesserungsvorschläge - Verbesserungsvorschläge, Bemerkungen und Anregungen
Benutzerdiskussionen
Zu jeder 'Benutzerseite' existiert auch eine Diskussionsseite und diese hat ein paar besondere Funktionen und Eigenschaften. Wenn du 'angemeldet' bist, erscheint auf jeder Wikipedia-Seite neben dem 'Benutzernamen' ein Link auf die eigene Benutzerdiskussionsseite (je nach Skin unterschiedlich). Wenn jemand anderes die eigene Benutzerdiskussion verändert, erscheint der Text Du hast neue Nachrichten solange am oberen Bildschirmrand jeder Seite, die du aufrufst, bis du zur eigenen Diskussionsseite gehst. Die Benutzerdiskussionsseite kann natürlich zur persönlichen Kommunikation mit anderen Benutzern verwendet werden, dabei sollte nur beachtet werden, dass diese Kommunikation öffentlich stattfindet!
Ein Link auf die Diskussionsseite von Benutzern erscheint auch in verschiedenen Spezialseiten.
Außer in wohlüberlegten Ausnahmefällen sollte davon abgesehen werden, viele Benutzer mit einem gleichlautenden Text anzuschreiben: Das wird von vielen Benutzern als Spam angesehen. In aller Regel gibt es eine passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite, die alle Interessierten auf ihrer Beobachtungsliste haben (sollten).
Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten
Es existieren ein paar Übereinkünfte zur Benutzung von Diskussionsseiten; diese Konventionen stellen zwar nur Empfehlungen dar (siehe auch: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln), aber sie tragen zur Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit gerade langer Diskussionen bei. Diskussionsseiten von umstrittenen Artikeln werden zum Beispiel dafür genutzt, einen Konsens herzustellen. Beachte für die Diskussionen auf Benutzerseiten auch Hilfe:Benutzernamensraum.
- Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen. Berichtige in fremder Leute Diskussionsbeiträgen auch keine Rechtschreibfehler; es besteht kein Konsens, dass in fremden Diskussionsbeiträgen berichtigt werden darf.
Deine eigenen Beiträge darfst du im Prinzip nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit<s>...</s>
durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern.
Wenn du Diskussionen zusammenführst (verschiebst), gelten dieselben Regeln wie beim Zusammenfügen oder Verschieben von Artikeln. Dabei sollte unbedingt am ursprünglichen Ort ein Verweis angebracht werden („Beitrag von Benutzer:X nach 'Ziel' verschoben“).
Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben. - Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Zum Signieren deines Diskussionsbeitrags gib einfach nach einem doppelten Bindestrich vier Tilden ein (-- ~~~~), sie werden beim 'Speichern' durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. Bei drei Tilden entfällt der Zeitstempel. Wenn du anonym schreibst, kannst du ebenfalls Tilden benutzen, dann erscheint nach dem Speichern deine aktuelle IP-Adresse zusammen mit der Zeitangabe deiner Ausführung. Durch das Unterschreiben ist die Diskussion leichter zu verfolgen.
- Nicht unterschriebene Beiträge anderer Benutzer kannst du nachträglich signieren. Das verbessert das Verständnis, wer was geschrieben hat.
- Rücke deine Beiträge ein, um den Konversationsfluss deutlich zu machen: Der erste Beitrag startet ganz links. Jeder weitere Beitrag, der sich auf den ersten bezieht, wird mit einem Doppelpunkt (:) ganz links am Anfang der Zeile eingerückt. Beiträge, die sich auf einen mit einem einzelnen Doppelpunkt eingerückten Beitrag beziehen, werden mit zwei Doppelpunkten (::) eingerückt usw.
- Trenne verschiedene Diskussionsthemen: Verwende zum Trennen verschiedener Themen eine Überschrift (== Titel ==), um einen neuen Abschnitt zu beginnen. Eine solche Überschrift entsteht automatisch, wenn zur Einfügung eines neuen Diskussionsthemas der „+“-Reiter am oberen Rand der Diskussionsseite verwendet wird. Es können auch horizontale Linien erstellt werden (----), sollten aber vermieden werden, da sie einen schnellen Überblick verhindern. Der Vorteil von Überschriften ist das Inhaltsverzeichnis, das automatisch erstellt wird. Der Titel sollte sich am Inhalt des diskutierten Artikelteils orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde. Also eher Titel wie „Ansehen in der Öffentlichkeit“ und nicht „Vandalismus“ oder „Änderung vom 23.04.2006“.
- Neue Diskussionsthemen unten anhängen: Je weiter unten sich ein Thema befindet, desto später wurde es besprochen. So können Neulinge auf der Diskussionsseite einen Überblick gewinnen, indem sie diese von oben nach unten durchlesen.
- Es gibt keine typographischen Konventionen: Unterstreiche die dir wichtigen Punkte durch Anwendung von Wiki-Markup, siehe auch: Textgestaltung. Typographische Konventionen gelten nur für Artikel.
- Benutze keine Spezialeffekte: Hebe deine Diskussionsbeiträge nicht durch besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen hervor. Es zeigt zwar, dass du weißt, wie so etwas möglich ist, aber es wird eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden.
- Verwende Links: Genauso wie in Artikeln sind Links in Diskussionen nützlich, in diesem Zusammenhang vor allem Hinweise auf ähnliche Diskussionen, auf E-Mails aus den verschiedenen Mailinglisten usw. Verwende, sofern möglich, interne Links.
- Beleidigende Texte und persönliche Angriffe können von jedem von Artikel- wie auch Benutzerseiten gelöscht werden (siehe dazu Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe).
- Sachfremde Texte können - möglichst im Konsens - nach einer Weile gelöscht oder archiviert werden (siehe dazu Hilfe:Archivieren). Für Diskussionsseiten, die häufiger für sachfremde Diskussionen zweckentfremdet werden, gibt es die Vorlage {{keine Auskunft}}.
Diskussionsseiten aufräumen
Diskussionsseiten tendieren dazu, mit der Zeit etwas unübersichtlich zu werden. Wenn du auf eine solche Diskussionsseite triffst, bist du herzlich dazu aufgerufen, sie aufzuräumen, sofern niemand etwas dagegen hat. Auf eine erfolgte Aufräumaktion kannst Du mit der Vorlage:DiskussionAufgeräumt hinweisen.
- Lösche Erledigtes: Geklärte Fragen, die nicht von dauerhaftem Interesse sind (z. B.: „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich habs geändert“) kannst du nach einiger Zeit einfach löschen.
- Archiviere Diskussionen: siehe Hilfe:Archivieren
Briefe und E-Mails
Gelegentlich kommt es vor, dass in eine Diskussion ein Brief oder eine E-Mail eingefügt wurde, um auf diese Weise eine Behauptung zu untermauern oder einen Beweis zu führen. Das ist aber eine schlechte Idee.
Für E-Mails und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Allerdings nur dann, wenn in dem Text keine Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen; hier gilt der Datenschutz, der sogenannte „schutzwürdige personengebundene Interessen“ betrifft. Im Allgemeinen können nur Juristen abschätzen, in welchen Fällen gegen dieses Gebot verstoßen wird. Da Verstöße gegen das Urheberrecht oder den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel aus den Beiträgen der Wikipedia gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll, von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten. Bedenke bitte zusätzlich, dass ein großer Textblock, wie es ein Brief normalerweise ist, meist unübersichtlich und diskussionshemmend wirkt. Und da ein einfacher Text leicht verändert werden kann (auch schon von demjenigen, der den Text abtippt!) hat er auch nur sehr geringe Beweiskraft.