Diskussion:Airbus A380
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Größenvergleich mit anderen Beförderungsmitteln
Hallo Deniss, könntest du bitte begründen, warum Du einen Größenvergleich mit PKW, Omnibus und Schiff (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus_A380&oldid=33575735) so unsinnig findest? 84.173.197.189 13:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Anders gefragt: Wo bitte liegt der Sinn? Die Größe kann man sich schließlich dadurch nicht besser vorstellen, wie viele Leute gibt's heute auf der Welt, die die Titanic gesehen haben? --my name ¿? 20:14, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso wie my name. Bei den Artikeln Mensch, Automobil oder Omnibus würde auch keiner auf die Idee kommen, diesen Größenvergleich einzufügen. Aus der Grafik erkennt man nur, dass der A380 kleiner als ein Luxusliner und größer als ein Reisebus ist. Das weiß man auch vorher. Interessanter fände ich einen Größenverglich mit einem "Standardflugzeug", dass man auf jedem internationalen Flughafen antrifft, also z.B. A320 oder B737, so dass sich jeder, der mal an einem Flughafen war, sich die Größe vorstellen kann, die 747 ist in D ja zu jeder Tageszeit nur sicher in FRA anzutreffen... Ilam 09:36, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Das ganze ist doch maßstäblich, d.h. man bekommt ein Gefühl dafür um WIEVIEL das Ganze größer oder kleiner als man selbst oder die etwas weiter verbreiteten Omnibusse oder PKWs ist. Entscheidend ist doch, dass nicht jeder längere Zeit an einen Flieger ran kann um ihn buchstäblich in seiner Größe zu begreifen. Zum Vergleich der Flugzeugtypen dürfte dies (ohne A380) einigermaßen passen: [1] 84.173.209.12 23:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt ja auch die Technischen Daten, woraus man sich die Größe durchaus vorstellen kann. Wir schreiben hier doch nicht an einem Kinderbuch, sondern an einer Enzyklopädie. Außerdem gibt es höchst verschieden große PKWs und Busse. --my name ¿? 23:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe zu der aktuellen Größenvergleich-Abbildung mal eine generelle Frage, die ich inzwischen allerdings sicher auch zu vielen anderen Abbildungen in der wikipedia stellen könnte, aber vielleicht verratet Ihr mir hier ja netter Weise direkt, was es mit diesem ominösen Bilddatei-Format SVG auf sicher hat. Diese Bilddateien (meist die großen Versonen) kann ich mit nichts öffnen – was hat es also damit auf sich, was soll das statt einem anständigen JPEG? Welches Programm brauche ich zum Betrachten? Danke für Antworten. --Ron63 12:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
- OK, inzwischen habe ich rausgefunden, dass es ein Browser-Plugin von Adobe zum Betrachten von SVG-Dateien gibt, die wohl gegenüber JPEG-Dateien verlustfrei skalierbar sind (Vektorgrafik). Was ich bisher allerdings noch nicht gefunden habe, ist ein solitäres SVG-Betrachtungsprogramm oder noch besser: ein Plugin für ACDSee (das beste Bildbetrachtungsprogramm auf Erden ;-). Nachteil des SVG-Browser-Plugins ist nämlich, dass ich hier große Bilder nicht scrollen kann, also entweder nur die obere linke Ecke des Bilds sehen kann oder es doch wieder soweit runterskalieren muss, dass ich doch wieder keine Details erkennen kann. Runterscrollen ist nicht? Oder womit geht's doch? --Ron63 13:15, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Ron63, ließ bitte den Artikel Scalable Vector Graphics - dort findest Du sicher viele Antworten. --Spischot 14:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Da steht wirklich vieles, aber leider kein einziger Hinweis auf eine Antwort auf auch nur eine meiner Fragen. Nichts über solitäre (kostenfreie) Betrachterprogramme, nichts darüber, warum man im Internet Explorer 6 große SCG-Bilder nicht scrollen kann (nebenbei erwähnt: IE7 und alle anderen Browser sind für mich indiskutabel). Aber im Rest des Internets habe ich dazu auch noch nichts zufriedenstellendes gefunden. --Ron63 17:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
Lenkbare Hinterachsen?
Hat der A380 ebenfalls lenkbare Hinterachsen? [2] 84.173.205.5 22:57, 22. Sep. 2007 (CEST)
Fläche des Höhenleitwerks
Wenn ich diese Quelle richtig interpretierte, müsste eine einzelne Flosse so ausladend sein, dass eine Cessna 172 der Länge nach auf ihr Platz hätte. Hat jemand genauere Zahlen? 84.173.205.5 23:27, 22. Sep. 2007 (CEST)
Maximales Leergewicht:
Stimmt die Angabe von 402t bei der A380-800F? Nein, das zu viel! Quelle: www.andrethorand.de/hobby/Airbus/A380.htm
Order British Airways
British Airways hat am 27. September angekündigt, zwölf Exemplare der A380 kaufen zu wollen. Bitte zur tabellarischen Auflistung der bestellten Maschinen hinzufügen.
- 7 Optionen sind auch dabei [3]. --Xeper 12:24, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte erst einfügen, wenn die Verträge wasserdicht unterschrieben sind (man denke da nur an Aeroflot). --my name 12:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das BA-Statement "British Airways has today placed an order for 12 Airbus A380 and 24 Boeing 787 aircraft with options for a further seven Airbus A380s and18 Boeing 787s." klingt schon recht endgültig. Naja, man kann ja noch das Update von Orders&Deliveries bei Airbus nächste Woche abwarten... --Xeper 13:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das Update kommt wohl erst in zwei Wochen, wenn da die letzten Updates ein Indikator sind ;-) Nebenbei sagt die offizielle EADS-Pressemitteilung: British Airways to buy und British Airways will buy 12 Airbus A380 aircraft as part of the airlines’ long term fleet modernisation. Auch bei Boeing ist bzgl. der BA-Order für die 787 nur die Rede von Boeing looks forward to finalizing the contractual details of British Airways' selection. Das stand so wörtlich auch unter der ersten Aeroflot-Ankündigung, die erst eine ganze Weile später zur festen Order wurde. Klingt also danach, als ob BA die Entscheidung gefällt hätte, die Verträge aber noch nicht unterzeichnet sind. Insofern würde ich im Moment auch dazu tendieren, abzuwarten, bis die Bestellung bei Airbus in den Büchern auftaucht.--afromme 14:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die BA Mitteilung ist diesbezüglich eindeutig und dass bestimmte Details erst nach der eigentlichen Auftragsvergabe endgültig ausgehandelt werden ist nicht ungewöhnlich. Und schließlich ist BA nicht Aeroflot. Aus meiner Sicht ist die Bestellung definitiv (und falls doch nicht kann man es immer noch löschen). In den englischen + französischen Artikeln ist sie ebenfalls bereits enthalten. Gruß Albion 16:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die Boeing- und die Airbus-Mitteilungen sind ebenfalls eindeutig: Die festen Verträge sind bisher noch nicht unterzeichnet (wie auch daran zu sehen ist, dass die 787-Bestellung nicht im wöchentlichen Update auf Boeing.com zu finden ist, was andernfalls der Fall wäre). D.h. MoUs/LoIs wurden vermutlich unterzeichnet, aber die Kaufverträge als solche sind noch nicht unterzeichnet. Damit gehört die Order nicht in die Übersicht. Deshalb wurden die Aeroflot-Aufträge für die A350 und die 787 lange nicht geführt und deshalb ist auch die von EK bestellte Anzahl A380 noch mit 47 angegeben, obwohl mehrfach bestätigt wurde - von EK wie von Airbus - dass EK weitere 8 A380 bestellen wird. Genau so ist bei jeder anderen angekündigten und noch nicht unterzeichneten Order, egal welcher Gesellschaft, zu verfahren. BA genießt diesbezüglich kein Sonderrecht. Die englischen & französischen Artikel sind da m.E. auch kein Vergleichsmaßstab, die hatten zwischenzeitlich noch ganz andere "Aufträge" aufgeführt, die keine waren. Nicht unbedingt das beste Vorbild.--afromme 17:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
- P.S.: Vergleiche auch den Wortlaut der oben verlinkten EADS-Presseerklärung mit dieser Presseerklärung von heute. Wiederum spricht man von "Vietnam Airlines to acquire" und hier sagt man auch explizit, dass es ein MoU ist, also ein Vorvertrag. Der wird - wie die BA-Order - ziemlich sicher umgewandelt, aber ist eben noch keine Festbestellung, wird damit nicht in den Airbus-Büchern geführt und gehört (nicht zuletzt da MoUs und LoIs generell schlecht nachzuvollziehen sind, weil sie eben nicht in den Büchern auftauchen) nicht in die Bestellungs-Aufstellung auf Wikipedia.--afromme 17:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- +1. --my name 02:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Boeing- und die Airbus-Mitteilungen sind ebenfalls eindeutig: Die festen Verträge sind bisher noch nicht unterzeichnet (wie auch daran zu sehen ist, dass die 787-Bestellung nicht im wöchentlichen Update auf Boeing.com zu finden ist, was andernfalls der Fall wäre). D.h. MoUs/LoIs wurden vermutlich unterzeichnet, aber die Kaufverträge als solche sind noch nicht unterzeichnet. Damit gehört die Order nicht in die Übersicht. Deshalb wurden die Aeroflot-Aufträge für die A350 und die 787 lange nicht geführt und deshalb ist auch die von EK bestellte Anzahl A380 noch mit 47 angegeben, obwohl mehrfach bestätigt wurde - von EK wie von Airbus - dass EK weitere 8 A380 bestellen wird. Genau so ist bei jeder anderen angekündigten und noch nicht unterzeichneten Order, egal welcher Gesellschaft, zu verfahren. BA genießt diesbezüglich kein Sonderrecht. Die englischen & französischen Artikel sind da m.E. auch kein Vergleichsmaßstab, die hatten zwischenzeitlich noch ganz andere "Aufträge" aufgeführt, die keine waren. Nicht unbedingt das beste Vorbild.--afromme 17:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die BA Mitteilung ist diesbezüglich eindeutig und dass bestimmte Details erst nach der eigentlichen Auftragsvergabe endgültig ausgehandelt werden ist nicht ungewöhnlich. Und schließlich ist BA nicht Aeroflot. Aus meiner Sicht ist die Bestellung definitiv (und falls doch nicht kann man es immer noch löschen). In den englischen + französischen Artikeln ist sie ebenfalls bereits enthalten. Gruß Albion 16:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das Update kommt wohl erst in zwei Wochen, wenn da die letzten Updates ein Indikator sind ;-) Nebenbei sagt die offizielle EADS-Pressemitteilung: British Airways to buy und British Airways will buy 12 Airbus A380 aircraft as part of the airlines’ long term fleet modernisation. Auch bei Boeing ist bzgl. der BA-Order für die 787 nur die Rede von Boeing looks forward to finalizing the contractual details of British Airways' selection. Das stand so wörtlich auch unter der ersten Aeroflot-Ankündigung, die erst eine ganze Weile später zur festen Order wurde. Klingt also danach, als ob BA die Entscheidung gefällt hätte, die Verträge aber noch nicht unterzeichnet sind. Insofern würde ich im Moment auch dazu tendieren, abzuwarten, bis die Bestellung bei Airbus in den Büchern auftaucht.--afromme 14:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das BA-Statement "British Airways has today placed an order for 12 Airbus A380 and 24 Boeing 787 aircraft with options for a further seven Airbus A380s and18 Boeing 787s." klingt schon recht endgültig. Naja, man kann ja noch das Update von Orders&Deliveries bei Airbus nächste Woche abwarten... --Xeper 13:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte erst einfügen, wenn die Verträge wasserdicht unterschrieben sind (man denke da nur an Aeroflot). --my name 12:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
Umbenennung MSN 007
Hat jemand eine Ahnung wann und durch wenn angestossen die MSN 007 (F-WWSD) in F-WWJB (James Bond) umbenannt wurde? 84.173.248.47 23:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Quelle? --my name 02:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Warum die 007 umbenannt wurde weiß ich leider auch nicht, die Reg passt aber sehr gut. Was offizielles hab ich von Airbus nicht gefunden, hier stehen aber die beiden Regs: http://www.planespotters.net/Production_List/Airbus/A380/007.html --JuergenL ✈ M 09:31, 2. Okt. 2007 (CEST)
Kabinenbesatzung
Macht die Angabe der Kabinenbesatzung überhaupt Sinn? Die Minima der Luftfahrtbehörden werden weit überschritten und sind daher gesellschaftsspezifisch. Zudem schwankt die Bestuhlung und somit die Basis für die gesamte Berechnung. 84.173.197.119 11:36, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Aus dem gleichen Grunde würde ich auch gerne den Sitzplan wieder löschen. Die Bestuhlung ist bei jeder Fluggesellschaft unterschiedlich. --JuergenL ✈ M 17:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ist klar - aber wenn man das deutlich macht, ist eigentlich nichts gegen Beispielsitzpläne und Beispielangaben zur Besatzung einzuwenden. Machen die Hersteller ja auch. Siehe auch hier.--afromme 21:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
Fotos im Abschnitt "Fertigung und Logistik"
Bei den beiden Bildern mit den Unterschriften "Airbus Beluga" und "Ville de Bordeaux" im Abschnitt "Fertigung und Logistik" wird erst auf den zweiten Blick klar, warum sie überhaupt im Artikel sind. Im Text wird kein Bezug auf die abgebildeten Transportmittel genommen und die Bildunterschriften sind in diesem Zusammenhang absolut nichtssagend. Da könnte man auch noch ein Foto eines normalen LKW einfügen und seine Marke und Typennummer drunterschreiben, das sagt genauso wenig aus. Bitte verbessern oder Bilder entfernen. 85.179.105.199 10:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bestellungen
In den Medien wird überwiegend von 189 Bestellungen geschrieben - eine Liste derer konnte ich allerdings nicht ausfindig machen. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:28, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Focus sagt auch 189 Bestellungen, hat aber in der Infografik nur 157 verzeichnet: focus.de. Das nennt man gute Recherche ;-) gruß -Matrixplay Bewerte mich 13:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte mal an das Ende der heutigen Presseerklärung gucken. Airbus spricht von 189 orders and commitments (189 Bestellungen und Absichtserklärungen). Die dt. Medien haben letzteres einfach mal unterschlagen und es als 189 Bestellungen ausgegeben. In der Tat, exzellente Recherche ;-) Gruß Albion 16:53, 15. Okt. 2007 (CEST)