Benutzer Diskussion:Raymond
|
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel auf meiner eigenen Diskussionsseite. Wenn ich eine Frage nicht sofort beantworte, obwohl ich aktiv bin und ggfs. andere Fragen in der Beantwortung vorziehen, so bedeutet das nur, dass ich noch am überlegen bin … Wer mir eine E-Mail schreiben möchte, kann diese an raimond.spekking@gmail.com senden. Sehr gerne auch per GPG/PGP verschlüsselt. |
Diskussionsarchive: 2003/2004, 2005, 1/2006, 2/2006, 1/2007, 2/2007.
Einschlafstörung
Hatte da so eine Idee, die heute morgen noch da war, was hältst du davon? Benutzer:Elya/Sternchen. --elya 08:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
Erinnerung: Kleine Bilder nicht hässlich vergrößern
Hallo. Kannst du bitte wie hier vorgeschlagen deinen Parameter frameless so ergänzen, dass er kleine Bilder nicht vergrößert? Das wäre die flexibelste Lösung: Bilder, die nur eine px-Angabe haben, werden weiterhin vergrößert (es handelt sich ja angeblich um ein Feature, auch wenn mir der Grund dafür nicht einleuchtet). Wenn man dieses Verhalten nicht wünscht, kann man es durch Hinzufügen des Parameters frameless unterbinden. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn es endlich eine solche Möglichkeit gäbe. Damit ließe sich ein halbes Hundert Vorlagen deutlich komfortabler und flexibler gestalten.
PS: Eine andere Möglichkeit wäre, die Kombination von thumb (es verkleinert große Bilder, vergrößert kleine jedoch nicht) und frameless (schaltet den thumb-Rahmen wieder ab) zu erlauben, so dass das Aufblasen kleiner Bilder nur in diesem Sonderfall unterbunden wird. Egal, wie die Lösung aussieht: Ich wäre wirklich furchtbar dankbar, wenn es eine Möglichkeit gäbe, Bilder so in Infoboxen und andere Vorlagen einzubauen, dass große Bilder verkleinert werden, kleine aber nicht hässlich vergrößert werden. Vor allem bei Wappen und Karten, die geometrisch präzise gezeichnet sind, sieht das grauenhaft aus. --TM 14:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
Verhalten der Suche II
Hallo Raymond, kannst du dir, und dann auch mir, erklären warum die Suche nach SLA im Wikipedia-Namensraum also http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?ns4=1&search=SLA&fulltext=Suche nicht den Redirect Wikipedia:SLA und damit Wikipedia:Schnelllöschantrag findet? Zumindest nicht als eine der ersten Seiten. --Diwas Wikipedia-interne Spezialbegriffe + Abkürzungen siehe Hilfe:Glossar 04:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
Mail kam doch noch
:-( ––Polarlys 22:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Fehler wurde in Nacht noch von Brion bestätigt und behoben mit rev:26387. — Raymond Disk. Bew. 08:50, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Raymond,
schaust du mal da ? :) gruß, —jtt (Disk – Feedback) 15:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Yep, hat sich gerade überschnitten. — Raymond Disk. Bew. 15:55, 6. Okt. 2007 (CEST)
Kategorien
Hallo Raymond, mit der etwas verqueren Darstellung von Artikeln oder Unterkategorien in Kategorien habe ich mich ja schon abgefunden (Beispiel: Commons:Category:Niederschlesischer Oberlausitzkreis – die Mitte ist dank 5 Überschriften wesentlich länger als die anderen Spalten, dafür ist die erste Spalte unverhältnismäßig breit; Punkt S mit zwei Einträgen wird auf zwei Spalten aufgeteilt), aber gerade stellte ich mir die Frage, warum „(Forts.)“ abgekürzt wurde. Wird dieser Term noch irgendwo anders verwendet oder wurde irgendwann einmal auf Taschencomputer mit kleiner Bildschirmgröße Rücksicht genommen? Im Regelfall sollte „(Fortsetzung)“ auch nicht größer sein, als ein langer Artikel-/Unterkategoriename. Gruß, 32X 11:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Der Grund lag vermutlich in der englischen Originalmessage (cont.). Ich habe jetzt im Corecode „Fort.“ in „Fortsetzung“ geändert, sollte in Kürze live gehen. — Raymond Disk. Bew. 14:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
Unentdeckter Vandalismus
Aaargh. War fast zwei Jahre im Artikel :-( Gruß --ST ○ 01:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Na klasse :-( — Raymond Disk. Bew. 21:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Aua! Und das als Ergebnis von 7 IP-Edits in einem Zeitraum von 12 Minuten am hellichten Tag... --Fritz @ 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
Verwaiste Seiten
Hey Raymond, ich hoffe ich bin bei dir an der richtigen Adresse... Durch das WikiProjekt Verwaiste Seiten ist die entsprechende Spezialseite immer recht leer - seit Einrichtung einer Arbeitsseite bei ca. 100 Einträgen (als wir angefangen haben, waren es geschätzte 6000). Kann man, um Abarbeitungswillige den Weg zu weisen, im Einleitungstext einen Link auf diesen Bereich setzen? --Marcel1984 (?! | ±) 12:32, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Marcel, der Einleitungstext kann über MediaWiki:longpages-summary geändert werden. Hast du einen konkreten Textvorschlag? Ich setze ihn dir gerne um. — Raymond Disk. Bew. 14:39, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, ich glaub du solltest eher MediaWiki:Lonelypages-summary ändern ;) Ich würde an den bestehenden Text folgendes (oder zumindest so in der Art) anfügen:
- Weitere verwaiste Seiten findet man thematisch sortiert im WikiProjekt Verwaiste Seiten. --Marcel1984 (?! | ±) 14:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Danke --Marcel1984 (?! | ±) 15:40, 8. Okt. 2007 (CEST)
Vorlage:Literatur
Vielen Dank für deine Meinung über LA2-bot und ISBN. Hier eine naheliegende Thema: Was denskt du über der Einführung von der Vorlage:Literatur? Diese bringt ja auch nichts augenblicklig nutzbares. Statt Marx, ''Das Kapital'', Berlin, 1867 schreibt man {{Literatur|Autor=Marx|Titel=Das Kapital|Ort=Berlin|Jahr=1867}} aber der Leser sieht keine Veränderung. Die wirkliche Veränderung ist aber daß diese Daten besser suchbar werden. Man kann dadurch Fehler entdecken, Hinweise in andere Sprachen übersetzen, die fehlende Verlagsname zuführen, u.s.w. Ich habe nach einer Stelle in de.wp gesucht, wo diese Frage diskutiert werden kann. --LA2 20:59, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das halte ich prinzipiell für eine Verbesserung, auch wenn sie nicht zu direkt sichtbaren Veränderungen führt. — Raymond Disk. Bew. 21:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe weiter Vorlage Diskussion:Literatur#Einführung. --LA2 22:28, 10. Okt. 2007 (CEST)
Weblinks in Hugo Chávez
Hallo Raymond, nachdem du heute früh ein paar Weblinks in Hugo Chávez gelöscht hast, versucht sie Benutzer:Neon02 wieder herzustellen. Frühere Diskussionen mit Verweis auf WP:WEB sind fruchtlos geblieben. Könntest du dich bitte an der von mir diesbezüglich eröffneten Diskussion:Hugo Chávez#Weblinks die X-te beteiligen? Vielen Dank und Grüße --Escla ¿..! 20:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Dort geantwortet. — Raymond Disk. Bew. 21:00, 9. Okt. 2007 (CEST)
Eine Kleinigkeit
Hallo Raymond, der Text, der einem Administrator unmittelbar nach der Sperrung einer IP ausgegeben wird (Der Benutzer/die IP-Adresse 87.79.69.146 wurde gesperrt und die Aktion im Benutzersperr-Logbuch protokolliert. Zur Aufhebung der Sperre siehe die Liste aller aktiven Sperren.) enthält als Link zur Beiträge-Spezialseite immer noch Contributions statt Beiträge. Der Quelltext scheint nicht mehr auf einer MediaWiki-Seite vorhanden zu sein, sondern auf einer PHP-Seite. Hast du eine Ahnung, wie man rankommt bzw. die entsprechende Korrektur veranlassen kann? Gruß --S[1] 09:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo S1, theoretisch, indem man MediaWiki:blockipsuccesstext neu anlegt und den Text dort ändert. Davon möchte ich aus Performancegründen aber strikt abraten, da der Text „Contributions“ kein sichtbarer Teil des Interfaces ist. Klickt man auf den Link, erscheint in der URL auch das deutsche „Beiträge“. Würde ich hingegen in der PHP-Datei „MessagesDe.php“ den Link ändern, würde er nicht mehr in anderen Projekten mit nicht-deutscher Projektsprache funktionieren. — Raymond Disk. Bew. 09:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das Buch Zehn Lügen des Mazedonismus
hi ich verstehe doch nicht wieso die seite immer wieder gelöscht wird. kann du mir das erklären? ich habe das Buch gelesen und kenne auch die meinungen der mazedonische seite die auch sehr stark sich hier in wikipedia verbreiten und das ohne oder mit gefälschten Fakten und Quellen!das Buch ich kein Propaganda Buch sondern soll dazu dienen die 10 umstritigsten Themen die wirdklich so in der mazedomische geschichte gefälscht worden mit hilfe von historischen Belege widerlegen.? werde mich freuen wenn du mir das erklären kannst, den ich bin ja neu hier und es kotsch mich manschmal schon an wenn ich die Lügen und die visionen der mazedonischen ultanationalisten auch in wikipedia lesen muss. danke. vammpi 16:50 12 Otk 2007 CET
vielleicht noch dazu wieso existiert denn dann sie Seite in wiki auf eng und bulgarisch? gruß
- Ich weiß nicht, warum du dich an mich wendest, mir ist das Thema und das Buch völlig unbekannt. Die Löschung wurde unter Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2007#Die zehn Lügen des Makedonismus (entsorgt) besprochen, wenn du damit nicht einverstanden bist, wende dich bitte an die Löschprüfung. Ich weiß leider nicht, wie ich dir sonst helfen könnte. — Raymond Disk. Bew. 16:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Benutzer:Raymond, Du hattest mich und mein Treiben gerade auf obiger Seite gestoppt mit dem Hinweis, dass die Links so nicht funktionieren würden. Hilfreich fände ich, wenn Du mir mitteilst, wie sie denn funktionieren oder wie man sie an dieser Stelle denn jeweils korrekt angibt. Besten Dank! --J.-H. Janßen 16:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, ich wollte dich gerade nur schnell stoppen, bevor du dir noch mehr doppelte Arbeit machst. Ich hatte aber gerade nicht die Zeit für eine Soforthilfe. Jetzt aber. Jedes Werk hat eine IDN, für eine Verlinkung kannst du http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/PPN?PPN=357202279 (mit 357202279=IDN) nutzen. Und Willkommen in der Welt der PNDs :-) — Raymond Disk. Bew. 16:41, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Antwort! Aber so recht bringt sie mich noch nicht weiter. Denn die jeweilige IDN/PPN wird bei einer Suche nach Titeln ja nicht automatisch als Ergebnis mit angezeigt. Wo finde ich sie also bzw. wie erreiche ich eine Anzeige der jeweiligen Buchnummer? --J.-H. Janßen 17:06, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, ein Weg wäre:
- Klicke in http://dispatch.opac.d-nb.de/REL?PPN=101970587 auf den Titel (Beispiel: „Der weiße Falke“)
- Links von „Verfasser: Ohorn, Anton“, senkrecht unter dem grünen Buch-Icon, ist ein unsichtbarer Link. Fahre mit der Maus mal drüber, dann siehst du ihn, *klick*. Voilà: http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=2/TTL=1/PRS=PP%7F/PPN?PPN=972143912 oder kürzer (und etwas schöner in der Aufgabeformatierung): http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/PPN?PPN=972143912
- Es mag andere Wege geben, so ganz durchschaue ich das System der DNB immer noch nicht. — Raymond Disk. Bew. 18:19, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, ein Weg wäre:
- Besten Dank, jetzt habe ich es begriffen! Diese Kniffe muss man aber tatsächlich erstmal gezeigt bekommen, so ohne weiteres erschließt sich das nicht... Könntest Du diese Deine Anleitung zum Vorgehen nicht auf der Wikipedia:PND/Fehlermeldungs-Seite oder der zugehörigen Diskussions-Seite einbauen? Denn ich denke, es wird noch einige Suchende wie mich geben... Gruß --J.-H. Janßen 23:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
