Vorlage Diskussion:Infobox Landkreis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2007 um 21:48 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Einbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Eigntlich in Abschnitt Einbau

Parameter im Detail

Name
Kurzer Name des Landkreises ohne „Landkreis“ oder „Kreis“ davor. Wird für die Sortierung innerhalb der Landkreis-Kategorie und für die Beschriftung des Wappens und der Karten benötigt.
Genitiv
Gebeugte Form des vollständigen Namens bei Landkreisen, die von der Standardform „Landkreis/Kreis Musterstadt“ abweichen, z. B. Genitiv = Vogtlandkreises. Den Standardfall „Landkreises/Kreises Musterstadt“ bitte weglassen, da dieser automatisch aus dem Parameter Name gebildet wird.
Gegründet | Aufgelöst
Bei ehemaligen Landkreisen das Jahr oder das genaue Datum der Gründung und der Auflösung im Format JJJJ-MM-TT, z. B. Gegründet = 1950 und Aufgelöst = 1993-12-31.
Wappen
Dateiname des Wappens ohne [[Bild: etc. Bei Landkreisen, die kein Wappen führen, kurz Wappen = kein eintragen.
Wappengröße
Nur in Ausnahmefällen, wenn das Bild kleiner als 140 Pixel ist, z. B. Wappengröße = 100.
Karte | lat_deg | lon_deg
Dateiname einer vorbereiteten Deutschlandkarte mit dem hervorgehobenen Landkreis. Optional kann die Karte auch automatisch erzeugt werden. Die Koordinaten sind in diesem Fall als Dezimalzahlen in der englischen Schreibweise mit Dezimalpunkt und maximal zwei Nachkommastellen (Genauigkeit ≈ 1 km) anzugeben.
Lageplan
Dateiname einer Karte des Bundeslandes mit dem hervorgehobenen Landkreis.
Bundesland
Name des Bundeslandes ohne eckige Klammern, z. B. Bundesland = Bayern. Von dieser Schreibweise darf nicht abgewichen werden, da die Angabe auch für die Unterscheidung zwischen Kreisen und Landkreisen und die Kategorisierung verwendet wird.
Regierungsbezirk | Landschaftsverband | Region
Name des Regierungsbezirks, Landschaftsverbands oder Regionalverbands, wenn benötigt, z. B. kurz Regierungsbezirk = Dresden.
Verwaltungssitz
Name der Kreisstadt mit dem Sitz des Landratsamtes etc., z. B. kurz Verwaltungssitz = München.
Fläche | Einwohner | Stand
Fläche, amtliche Einwohnerzahl und Stand der Einwohnerzahl im Format JJJJ-MM-TT. Bindend sind ausschließlich die Angaben des statistischen Landes- oder Bundesamtes. Alle Zahlen sind in der englischen Schreibweise mit Dezimalpunkt und ohne Tausendertrennzeichen anzugeben, z. B. Fläche = 21.5, Einwohner = 35700 und Stand = 2006-12-31.
Kfz
Kraftfahrzeugkennzeichen ohne <tt> o. ä.
Kreisschlüssel
Fünfstelliger, amtlicher Gemeindeschlüssel des Landkreises in der Form XX X XX.
NUTS
Zusätzlich zum Kreisschlüssel kann die NUTS-3-Region der EU erfasst werden. Diese Angabe wird als Metadaten gehandhabt, so dass u. a. danach gesucht werden kann, sie wird jedoch nicht angezeigt.
Gliederung
Anzahl der Gemeinden, die zum Landkreis gehören (bei ehemaligen Landkreisen die Anzahl zum Zeitpunkt der Auflösung). Eine Unterteilung in Städte und Gemeinden findet nicht statt.
Adresse
Adresse des Verwaltungssitzes mit Straße und Hausnummer (keine Postfächer).
Website
Offizielle Webpräsenz des Landkreises, z. B. Website = [http://www.landkreis.de/ www.landkreis.de].
Landrat | Landrätin
Name des Landrats, z. B. kurz Landrat = Max Mustermann oder lang Landrat = [[Max Mustermann (Politiker)|Max Mustermann]], wenn der Name nicht eindeutig ist.
Partei
Politische Partei des Landrats, z. B. Partei = [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. Für die großen Volksparteien CDU, CSU und SPD kann auch verkürzt z. B. Partei = CDU notiert werden.

Kategorisierung

Diskussion

Warum eine Infobox-Vorlage?

  • Sie erleichtert das Bearbeiten der Landkreisartikel, da der Artikelquelltext nicht mehr mit einem komplizierten Tabellenkonstrukt beginnt sondern mit einer weniger als halb so langen, deutlich übersichtlicheren Vorlageneinbindung.
  • Sie garantiert, dass alle Infoboxen identisch sind und keine Abweichungen z. B. durch die Verwendung veralteter Formatvorlagen auftreten. So enthalten viele Landkreisartikel beispielsweise noch den Tabellenkopf „Politik“, obwohl dieser aus der Formatvorlage gestrichen wurde.
  • Als Ergänzung zur inzwischen etablierten Vorlage:Infobox Ort in Deutschland vereinheitlicht die Vorlage die geographischen Artikel und vereinfacht damit die Arbeit der Autoren.
  • Vorlagen ermöglichen es, z. B. die Barrierefreiheit von Infoboxen zu verbessern und damit ihre Zugänglichkeit für Benutzer mit Behinderungen zu erhöhen, ohne dass dadurch hunderte kleine Änderungen in den Versionsgeschichten der betroffenen Artikel entstehen.
  • Die Vorlage ermöglicht Datenbankabfragen, wie sie unter dem Projektnamen Wikidata schon seit Jahren geplant und im WikiProjekt Vorlagenauswertung bereits tatsächlich möglich sind.
  • Sie erleichtert die automatische Verarbeitung durch Bots, z. B. wenn aktualisierte Einwohnerzahlen vorliegen. --TM 12:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Offene Punkte zur neu erstellten Infobox-Vorlage

  1. Soll es möglich sein, wie bei der Orts-Infobox mit geographischen Koordinaten zu hantieren? Soll die Deutschlandkarte mit dem roten Punkt automatisch erzeugt werden? Ich sage nein, da Landkreise sehr große Gebilde sind, die sich nicht auf einen Punkt reduzieren lassen.
  2. Wie müssen die Beschriftungen bei Landkreisen lauten, die nicht dem Standardschema „Landkreis Musterstadt“ entsprechen? Genügt der Parameter Name dafür schon?
  3. Welche Parameter sollen Pflicht sein?
  4. Soll beim Parameter Gliederung nur eine Zahl oder Freitext erlaubt sein? Eine Zahl hätte den Vorteil, dass unerwünschte Einträge wie zum Beispiel „2 Städte, 5 Gemeinden“ nicht möglich wären. --TM 12:37, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die am deutlichsten abweichenden sind Region Hannover und Stadtverband Saarbrücken. Aber auch sonst gibt es sehr viele, die dem "Muster" nicht entsprechen (vom Vogtlandkreis bis zum Eifelkreis Bitburg-Prüm. In NRW taucht überall als "Zwischeninstanz" der Landschaftsverband, in Baden-Württemberg die Region auf. Seit drei Jahren sind übrigens die Landräte in den Relenanzkriterien unumstritten, man könnte sie also gleich per Vorlage verlinken. Rauenstein 03:32, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Personennamen automatisch zu verlinken, halte ich für keine gute Idee, da es manchmal mehrere Personen mit dem selben Namen gibt und der Link dann auf eine Begriffsklärungsseite führen würde. Für die Landschaftsverbände und Regionen könnte man Parameter einführen, aber ich würde mich dazu gern auf einen Konsens stützen. Bei der Orts-Infobox haben wir diese Parameter bewusst weggelassen. Wäre es sinnvoll, sie hier trotzdem einzuführen? Was die Namen betrifft, bin ich etwas ratlos. Darf die Beschriftung auch
  1. „Lage des Landkreises Vogtlandkreis“ oder
  2. „Lage des Landkreises Vogtland“ lauten?
Wenn nein, wie realisiert man die korrekte Beschriftung? Ein Parameter Lageplanbeschreibung wäre nicht ausreichend, da die selbe Beschriftung auch für das Wappen und die Deutschlandkarte benötigt würde. Ein Parameter Genitiv = des Vogtlandkreises würde zwar helfen, wäre aber ziemlich irritierend und sehr fehleranfällig. --TM 13:16, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Genitiv gibt es aber keine vernünftige Alternative, denn wer sagt schon Landkreis Alb-Donau oder Kreis Oberberg? Noch komplizierter: Mittlerer Erzgebirgskreis :-) Generelle Frage: Warum überhaupt eine Infobox? Die Datenboxen der 313 Landkreisartikel sind seit 2004 recht stabil geblieben. Rauenstein 15:23, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mal einige Gedanken:

  • Soll es möglich sein, wie bei der Orts-Infobox mit geographischen Koordinaten zu hantieren? Soll die Deutschlandkarte mit dem roten Punkt automatisch erzeugt werden? Ich sage nein, da Landkreise sehr große Gebilde sind, die sich nicht auf einen Punkt reduzieren lassen. – Meine Lösung in Landkreis Görlitz (Sachsen) empfinde ich jetzt als nicht zu schlecht. Der Punkt deckt aufgrund seiner Größe das Kreisgebiet einigermaßen ab (ich wollte keine Karte generieren, solange nicht klar ist, ob der Kreis so entsteht, Lö-Zi ziert sich ja); die Koordinaten sind optisch ein Rechteck und in der Verlinkung ein relativ zentraler Punkt des Kreises, der bei einem entsprechendem Kartenausschnitt eine gute Übersicht beschert.
  • Wie müssen die Beschriftungen bei Landkreisen lauten, die nicht dem Standardschema „Landkreis Musterstadt“ entsprechen? Genügt der Parameter Name dafür schon? […] Darf die Beschriftung auch
  1. „Lage des Landkreises Vogtlandkreis“ oder
  2. „Lage des Landkreises Vogtland“ lauten?
Ich denke nicht. Am Beispiel NOL bekommt man im ersten Fall „Lage des Landkreises Niederschlesischer Oberlausitzkreis in Sachsen“, obwohl man weiß, dass es ein (Land-)Kreis ist (der Name ist zudem so schon lang genug), im zweiten Fall wäre „Landkreis Niederschlesische Oberlausitz“ schlicht falsch, da hier nicht mehr zwei (zum Teil überlappende) Regionen sondern eine Teilmenge zweier Regionen benannt wird. Ich halte die Bearbeiter von Landkreisartikeln, die dann auch die Infobox einsetzen, zum Großteil für klug genug, um auch einen Genitiv korrekt bilden zu können.
  • Landrätin: Der Lange Bernd des NOL ist weder Drehbuchautor noch SPD-Politiker, für ihn fehlt schlicht noch ein Artikel. Ich muss ihn also SPD-rot verlinken, damit er nicht fälschlich blau ist. Schnödes Unionsschwarz gibt es ja leider nicht. --32X 15:30, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte keine Verdrehungen wie des Landkreises Vogtland. Notfalls muss man halt die Ausnahmen zentral in der Vorlage regeln, falls das geht.--Eigntlich 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Von den insgesamt 313 Landkreisartikeln sind 83 % nach dem Standardschema „Landkreis Musterstadt“ oder „Kreis Musterstadt“ benannt. 54 Landkreise haben davon abweichende Namen. Meist steht das Wort „Kreis“ dann am Ende des Namens. Nur 5 Landkreise haben völlig andere Namen: „Altmarkkreis Salzwedel“, „Eifelkreis Bitburg-Prüm“, „Region Hannover“, „Rhein-Kreis Neuss“, „Stadtverband Saarbrücken“. Mit dem neuen Parameter Genitiv sollten sich diese Sonderfälle alle sauber umsetzen lassen.
@32X: Im Zweifelsfall musst du dann Landrat = [[Bernd Lange (CDU)|Bernd Lange]] schreiben, auch wenn dieser Artikel noch nicht existiert. --TM 19:26, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verwendung der Vorlage für ehemalige Landkreise

Warum nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und die Infobox auch für ehemalige (Land-)Kreise erweitern? Es erscheint nicht der Eindruck, dass es sich um einen aktuellen Landkreis handelt, da „war ein Landkreis“ in der Einleitung sowie „existierte von 1952 bis 1994“ in der Infobox stehen sollte. Man kann Angaben wie Fläche, Einwohnerzahl und -dichte zwar auch sehr gut im Fließtext abhandeln, aber für eine schnelle Vergleichbarkeit ist die Infobox ungeschlagen. (TM: Du entferntest kürzlich eine Ortsteilbox aus einem solchen und übertrugst unter anderem PLZ und Vorwahl in den Fließtext. Wenn die Parameter da sind, trag ich was ein, aber im Fließtext fällt das unter Who fucking cares? und ist dort deshalb unnötig.) --32X 15:30, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Infobox für ehemalige Landkreise fände ich gut. Wie wäre es mit zwei Parametern Gegründet = 1952 und Aufgelöst = 1994-12-31? Diese könnte man praktischerweise auch gleich mit anzeigen. Wie sollte diese Zeile dann beschriftet sein? Sind die Parameternamen Gegründet und Aufgelöst in Ordnung oder würdet ihr sie anders nennen? Genügen die Jahreszahlen oder sollten das zwei vollständige Datumsangaben sein? Oder wie in meinem Beispiel das Jahr der Grundung und das genaue Datum der Auflösung? --TM 19:26, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Über die Verwendung der Box für ehemalige Landkreise sollte man aber noch mal genauer nachdenken. Wie viele Jahrzehnte will man denn da zurückgehen? Von der Struktur her waren sicherlich auch Gebietskörperschaften mit anderem Namen mit den Landkreisen vergleichbar, z.B. wenn ich mich nicht irre die Oberämter in Baden-Württemberg. Man müsste für die Landkreise zum Anfang des 20. Jahrhunderts außerdem den Parameter Gliederung anpassen: Damals gab es neben den Landgemeinden auch noch eine Vielzahl an Gutsbezirken o.ä. Vielleicht war die Regelung mit den landkreisweise ausgestellten KFZ-Kennzeichen auch noch eine ganz andere. Und welche Daten für Fläche, Einwohnerzahl, Gliederung und Adresse soll man nehmen? Die zum Zeitpunkt der Auflösung des Kreises, so welche existieren?--Eigntlich 14:00, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde ganz pragmatisch sagen: Die Infobox darf in allen Artikel eingesetzt werden, in denen sie passt. Das wichtigste Kriterium ist die Kategorisierung: Artikel, die nicht in eine der Kategorien (Ehemaliger) Landkreis in Bundesland eingeordnet werden dürfen, dürfen auch diese Vorlage nicht verwenden. Das Selbe gilt, wenn der Parameter Gliederung oder einer der anderen Parameter aus irgendwelchen Gründen nicht passt.
Meiner Meinung nach ist es nicht notwendig, jedes noch so alte Kreisgebilde mit Infoboxen auszustaffieren. Prinzipienreiterei (in der Art „wenn es schon eine Vorlage gibt, muss sie auch überall rein“) halte ich für kontraproduktiv. Ich halte die Infobox vor allem bei Landkreisen für sinnvoll, die bis vor wenigen Jahren noch existierten. In Sachsen beispielsweise kündigt sich im Augenblick wieder eine große Kreisreform an, und für die Landkreise, die dann wegfallen, möchte ich gern eine leicht zu pflegende Vorlage haben. --TM 21:12, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Wappen Deutschlandkarte
   
Hilfe zu Karten
Basisdaten (Stand 1974)
Bestandszeitraum: 1816–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Höxter
Fläche: 685,34 km2
Einwohner: 96.181 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HX
Kreisschlüssel: 05 7 ??Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 7 Gemeinden

Ich habe gerade den Einsatz der Infobox-Vorlage für einen ehemaligen Kreis getestet. Falls der Einsatz der Infobox für so alte (im verlinkten Beispiel vor 32 Jahren aufgelöst) Kreise möglich sein soll, müssten meiner Ansicht nach zwei Punkte ergänzt/geändert werden:

  • Der Parameter Kreisgliederung müsste mehr akzeptieren als nur eine Zahl, also z. B. auch „bis 1969: 77 [[Gemeinde]]n<br />ab 1970: 7 Gemeinden“. Oder man müsste sich auf eine Gliederung beschränken, aber welche wäre das? Die letzte, die nur fünf Jahre gültig war, oder die zuvor 150 Jahre gültige?
  • Wird der Parameter Karte nicht angegeben, so erscheint eine leere Deutschlandkarte. Das Basteln einer Karte mit der Lageplan-Vorlage hat leider nicht funktioniert.

Gruß, -- Zef 17:50, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach muss die Infobox im ehemaligen Kreis Höxter so eingebaut werden, wie rechts zu sehen: Sie stellt den Landkreis zum Zeitpunkt seiner Auflösung dar. Das Aufzählen zeitlicher Veränderungen innerhalb der Infobox muss zwangsläufig immer zu Problemen führen, denn manche Details haben sich nicht nur einmal sondern zwei-, drei- oder viermal geändert. Das alles aufzuzählen ist schlicht und ergreifend nicht Aufgabe einer Infobox sondern muss im Text erläutert werden.
Damit der Leser besser versteht, dass die Infobox den Stand zum Zeitpunkt der Auflösung darstellt, können wir gern weitere Veränderungen vornehmen. Man könnte z. B. weitere Parameter optional gestalten, so dass man sie weglassen kann, wenn sie nicht eindeutig sind. Oder wir ändern die Kopfzeile in „Kreisdaten bis 1974“, lassen also den Parameter Gegründet komplett weg. --TM 12:27, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu, dass die Infobox zeitliche Veränderungen nicht darstellen muss. „Kreisdaten von 1816 bis 1974“ oder „Kreisdaten bis 1974“ erweckt meiner Meinung nach den Eindruck, die Daten in der Box hätten für den gesamten Zeitraum Gültigkeit gehabt, was natürlich nicht so ist. Die Daten stimmen im Fall Höxter nur für die letzten fünf Jahre, für die Zeit davor stimmt weder die Anzahl der Gemeinden noch die Fläche, nur bei der Einwohnerzahl steht ja ein Datum dabei. Am besten wäre für diesen Fall eine Überschrift „Kreisdaten 1974“, also mit einem Bezugsjahr für die Daten in der Infobox. Dabei geht natürlich die Information verloren, von wann bis wann der Kreis existierte. Diese Daten sollten natürlich im Einleitungssatz des Artikels stehen. Spontan habe ich keine Idee, wie man diese Daten dann zusätzlich geschickt (außer mittels ein oder zwei neuen Zeilen in der Box) in der Infobox unterbringen könnte. -- Zef 22:23, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kreisdaten 1974
Bestehen: 1816–1974
Vielleicht wäre eine neue Zeile in der Box die beste Lösung. Die Kopfzeile wird in „Kreisdaten 1974“ geändert, um wie von dir vorgeschlagen zu verdeutlichen, dass die Box den Zustand zum Zeitpunkt der Auflösung wiedergibt. Direkt darunter folgt als erstes eine Zeile mit den beiden Jahreszahlen. Ich weiß nur nicht, wie man diese Zeile beschriften sollte. „Ehemaliger Kreis: 1816–1974“? „Gegründet/aufgelöst: 1816–1974“? Hat da jemand eine gute Idee? Oder werfen wir den Parameter Gegründet einfach ganz aus der Vorlage? --TM 10:47, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde den Parameter lieber drinlassen. Tja wie könnte man die Zeile nennen? Eine schöne Bezeichnung war mir gestern abend auch nicht in den Sinn gekommen. „Bestehen“, „Bestand“, „Existenz“, „Zeit(raum/spanne) des Bestehens“, „Dauer des Bestehens“, „Bestandszeit(raum)“, „Bestandsdauer“, „Dasein“, „Vorhandensein“... Das mit der Dauer ist ja eigentlich falsch, da wir ein Zeitraum (von-bis) und eben keine Dauer (xx Jahre) angeben. „Gegründet/aufgelöst: 1816–1974“ wäre am deutlichsten, gefällt mir aber insofern nicht besonders, da auf der linken Seite mit „Gegründet“ und „aufgelöst“ quasi zwei Zeitpunkte stehen und rechts ein Zeitraum. „Zeitraum des Bestehens“ oder „Zeitspanne des Bestehens“ ist recht lang. „Bestandszeitraum“ gefiele mir spontan noch am besten. -- Zef 12:39, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das probehalber einmal so in die Infobox eingebaut (siehe das Beispiel hier rechts oben), da sich anhand des konkreten Anwendungsfalls besser diskutieren lässt. Ist die Zeile an dieser Stelle gut positioniert oder sollte sie weiter nach unten? Sollte man „Kreisdaten von 1974“ schreiben? Außerdem müsste der Kreisschlüssel optional sein, richtig? Und sollte die Kopfzeile bei existierenden Landkreisen „Basisdaten“ oder ebenfalls „Kreisdaten“/„Landkreisdaten“ lauten? --TM 19:58, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 1.) Ich hatte auch schon überlegt, ob die Zeile da passt, denn eigentlich steht ja 1974 als Bezugsjahr darüber. Wenn der Bestandszeitraum nun direkt darunter steht, könnte man das so lesen: Daten des Kreises von 1974, der von 1816 bis 1974 existierte. Perfekt ist das allerdings nicht. Wenn weiter nach unten, wohin? Die Zeile „Kreisdaten 1974“ ist grau unterlegt, alle weiß unterlegten Zeilen darunter beziehen sich darauf. Da gehört die fragliche Zeile eigentlich nirgendwo zwischen. Diese Zuordnung wird erst durch die nächste grau unterlegte Zeile oder das Ende der Tabelle aufgehoben. Die Zeile „Bestandszeitraum“ müsste also an ganz anderer Stelle oder selbst als grau unterlegte Zeile dargestellt werden.
Ich habe dies gerade in drei Varianten ausprobiert. Das Problem ist immer, dass zwei grau unterlegte Zeilen aneinander geraten. Im ersten Fall steht der Bestandszeitraum ganz oben, des gefällt mir nicht besonders. Im zweiten Fall steht der Bestandszeitraum über der Zeile „Kreisdaten“, das passt inhaltlich noch am ehesten. Im dritten Fall steht der Bestandszeitraum ganz unten, das passt nur dann, wenn keine Lagekarte angegeben wird.
Zu 2) „Kreisdaten 1974“ oder „Kreisdaten von 1974“ hmmm ist mir eigentlich egal. Mit „von“ wird etwas deutlicher, dass das ein Bezugsjahr ist.
Zu 3) Ob der Kreisschlüssel optional sein muss, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, seit wann es Amtliche Gemeindeschlüssel gibt. Ich habe dies auf Diskussion:Amtlicher Gemeindeschlüssel im vergangenen Monat angefragt, bislang hat aber niemand geantwortet. Ich habe die Frage gerade an die Auskunft gerichtet: Wikipedia:Auskunft#Seit wann werden Amtliche Gemeindeschlüssel verwendet?.
Zu 4) Ich würde das einheitlich „Kreisdaten“/„Landkreisdaten“ nennen, da das in keinem Fall falsch sein dürfte und genauer bezeichnet was darunter für Daten folgen. -- Zef 21:05, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Parameter Art

In Hessen haben wir zwei Landkreise, die aber offiziell Kreis Groß-Gerau und Kreis Bergstraße heißen. Ich weiß nicht, ob das hier etwas zur Sache tut, wollte es aber nur mal gesagt haben.--Eigntlich 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe einen neuen Parameter Genitiv eingeführt, mit dem sich auch diese Sonderfälle abdecken lassen. Der Parameter Name wird für die Sortierung in der Kategorie benötigt. Den Parameter Genitiv sollte man normalerweise weg lassen. Dann würde für hessische Landkreise automatisch „Landkreises Name“ als Beschriftung angezeigt werden. Da das in diesen beiden Sonderfällen aber falsch wäre, gibt man beide Parameter an. --TM 18:22, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
|Name              = Gros-Gerau
|Genitiv           = Kreises Groß-Gerau

Einbau

Darf man jetzt an den großflächigen Einbau der Vorlage gehen? Ich sehe derzeit keine Nachteile, die sich gegenüber der alten Formatvorlage ergeben. Im Artikel Rhein-Sieg-Kreis konnte bereits eine Standardisierung erreicht werden, indem dort der Punkt Höchster Punkt herausgestrichen wurde.--Eigntlich 18:06, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein Ergänzungsvorschlag: Im Gegensatz zur Gemeinde-Infobox ist bei der Landkreis-Infobox ein Parameter NUTS m.E. sinnvoll. Die NUTS-Regionen beziehen sich ausschließlich auf Landkreise und kreisfreie Städte.--Eigntlich 18:19, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, bitte noch warten. Einige Parameter werden sich wahrscheinlich noch ändern, vor allem um die Vorlage:Lageplan benutzen zu können. Siehe oben. Auch mit der Darstellung der Lagepläne gibt es noch Probleme. Ob dafür ein Parameter Lageplangröße benötigt wird oder ob das anders lösbar ist, hängt von einem Bug ab und muss sich noch zeigen. --TM 11:23, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, dann lass ich es erstmal. Rheinland-Pfalz ist aber bereits komplett mit den Infoboxen ausgestattet :-(, bis auf die etwas verzerrten Bundesland-Lagepläne ist mir aber kein Nachteil aufgefallen.--Eigntlich 11:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was macht man mit den Referenzen für die Einwohnerzahlen, wie sie beispielsweise ím Landkreis Lörrach und im Kreis Kleve bestanden (sowie in vielen weiteren)? Kann der Parameter "Gegründet" nicht freigegeben werden, da sich in den meisten Artikeln ein Gründungsdatum findet? Rauenstein 16:54, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein ganz harter Brocken ist die Region Hannover: 1. beim Genitiv bekommt man nur Landkreis Region Hannover oder des Region Hannover ausgespuckt, 2. die Kreisverwaltung heißt dort Regionsverwaltung und 3. der Landrat heißt Regionspräsident. Letzteren Punkt könnte man wohl einfach durch die Einführung eines Parameters ähnlich wie bei der Gemeinde-Infobox Bürgermeistertitel hinbekommen. Referenzen müsste man wohl bundeslandweise auf das jeweilige Stat. Landesamt setzen, das wurde doch schonmal hier besprochen.--Eigntlich 17:05, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Eine Vorlage fasst gleichartige Dinge zusammen. Die Region Hannover ist aber kein Landkreis, also ist die Vorlage dort falsch. Was ich ganz sicher nicht tun werde, ist die Einführung neuer Parameter, nur um ein oder zwei Sonderfälle mit einer Vorlage abbilden zu können, die für tausend Standardfälle gedacht ist. Dabei kommt nur so etwas unrettbar Vermurkstes wie die Vorlage:Positionskarte heraus.
Das soll natürlich nicht heißen, dass ich nicht offen für Verbesserungsvorschläge bin – sofern sie mehr als einem Artikel nützen. Der Parameter Genitiv beispielsweise gefällt mir momentan selbst nicht so recht. Was du unabhängig davon jederzeit tun kannst, ist die Vorlage mit subst: in solche Ausnahmeartikel einzufügen und danach anzupassen.
Der Parameter Gegründet darf auch jetzt schon überall ausgefüllt werden (sehr nützlich für die Vorlagenauswertung), aber er wird nicht angezeigt. Das mit den Referenzen würde ich gern umsetzen, aber dafür hat sich ja bis jetzt noch niemand weiter interessiert. --TM 19:38, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, als Landkreis ist die Region Hannover aber schon einkategorisiert. "Gleichartig" im Verhältnis zu den Landkreisen dürfte sie bis auf wenige Unterschiede weitestgehend auch sein, aber was soll's. Vielleicht für den Stadtverband Saarbrücken und die Region Hannover eine Extra-Vorlage:Infobox Kommunalverband besonderer Art :-). Nein, ich nehm das Ding da wieder raus oder mache es mit diesem subst:. Zum Parameter Gegründet: Ich denke, Rauenstein wollte, dass der Gegründet-Parameter auch angezigt wird.--Eigntlich 19:44, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Wenn jemand eine gute Idee hat, wie die Infobox auch für solche Sonderfälle fitt gemacht werden kann, ohne dazu drei oder vier neue Spezialparameter einzuführen, dann nur her damit. Was das Gründungsjahr betrifft: Die Infobox dient dem schnellen Überblick. Die Jahreszahlen sind bei aufgelösten Landkreisen wichtig (siehe Diskussion weiter oben). Wie alt existierende Landkreise sind, ist dagegen praktisch irrelevant. Das gehört in den Fließtext. --TM 20:08, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dass es irrelevant wäre, wie alt ein Landkreis ist, glaube ich jetzt weniger. Aber trotzdem ist die Anzeige des Gründungsdatums natürlich problematisch, teilweise kann man garnicht so genau sagen, wann denn ein konkreter Landkreis gegründet wurde. Bei den vielen Kreisreformen kam es schließlich zu reinen Gebietserweiterungen, Fusionen und kompletten Neugründungen, wo man nicht genau weiß, wie diese rechtlich einzustufen sind. Dasselbe z.B. bei den baden-württembergischen Oberämetern, die einfach nur in Landkreis umbenannt wurden, ob sich die Rechtsform/Struktur dadurch geändert hat, weiß ich nicht. Also besser nicht anzeigen.--Eigntlich 20:12, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie steht's nun mit dem Bug in bezüglich der Lagepläne? Hessen habe ich nun komplett auf Infobox umgestellt, weil hier die Karten als einziges so groß sind, dass sie nicht verzerrt werden. Beim Parameter Genitiv könnte man ja einstellen (falls das geht), das beim Auftauchen des Wortes kreis standardmäßig das Landkreis weggelassen wird und einfach ein es drangehangen wird. Dann bräuchte man eine abweichende Angabe nur noch für Fälle wie Märkischer Kreis ("Märkischen Kreis") und Niederschlesischer Oberlausitzkreis ("Niederschlesischen Oberlausitzkreis") vornehmen.--Eigntlich 21:48, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten