Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 16:49 Uhr durch Dulciamus (Diskussion | Beiträge) (Florian Jung (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

21. September 2007

Xilp, eigentlich Xilp (Community) (erl, bleibt weg)

Hallo allerseits. Admin Perrak hat gerade den Artikel Xilp gelöscht wg. angeblicher Irrelevanz. Auf sein Anregen hin stelle ich das zur Diskussion. "Nur" 27.000 (siebenundzwanzigtausend) Nutzer sehe ich nicht als Faktor für Irrelevanz. Es gibt Städte mit weniger Einwohnern. Zudem ist die Seite schon mehrere Jahre am Netz. Und Einträge wie FunOnline existieren auch. Benutzer:WikiNick 23:19, 21.09.2007

Ergänzung: Die Community Netbiker mit 10.000 Usern hat ihren Artikel in Wikipedia. Benutzer:WikiNick 23:25, 21.09.2007
Das war nur eine BKL, wenn die Online-Community eines Artikels würdig ist - was ich bezweifle - dann schreibe ihn, dann kann die BKL immer noch erstellt werden. Eventuell ist auch nur eine BKL Typ 2 notwendig, da es nur 2 Bedeutungen gibt, also besteht für eine Wiederherstellung kein Grund. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:52, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es war der Artikel über die Community. Die BKL wurde bei der Gelegenheit offenbar auch gleich still und heimlich gelöscht. Ohne Begründung. Bei der BKL hatte ich da bereits zwei Begriffe und recherchierte an weiteren (Bsp.: Bei Alben der Gruppe U2 ist offenbar XILP ein Begriff, ich weiß allerdings noch nicht, ob das ein Plattenlabel, ein Kenncode o.a. ist, deshalb hatte ich es noch nicht eingetragen). Ich muß sagen, solche Erfahrungen sind es, die die Frage aufwerfen, ob eine Arbeit an Wikipedia nicht nur eine große Zeitverschwendung ist. Ich dachte, es geht hier um das Zusammentragen von Wissen in einem demokratischen Prozeß, d.h. auch von Jedermann und nicht nur geprägt von der Wiederholung von großflächig beworbenen Begriffen. Die ganze Relevanz-Thematik erscheint mir sehr subjektiv. Da fragt man sich schon, warum welcher Artikel existiert... --WikiNick 13:40, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, unter Xilp (Community) gab es einen Artikel, wenn du nicht den Titel richtig angibst, wie soll ich ihn dann finden? Der Artikel wurde wegen Werbung - in meinen Augen zurecht - schnellgelöscht. Es ist eine x-beliebige Community, die genauso funktioniert wie alle anderen auch - alles Wissenswerte dazu steht bereit im enzyklopädischen Artikel Online-Community. Die WP ist kein Webseitenverzeichnis, eine besondere Stellung ist nicht ersichtlich. Wende dich zunächst an den löschenden Admin (Benutzer Diskussion:Perrak). Ich würde allenfalls eine Wiederherstellung für eine reguläre LD unterstützen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:56, 22. Sep. 2007 (CEST) P.S. Netbiker wurde mittlerweile auch gelöscht[Beantworten]
Wenn es dich beruhigt, Netbike wurde heute schnellgelöscht. Muss wohl damals durch die Eingangskontrolle gerutscht sein.--A-4-E 14:02, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
An mich hatte er sich schon gewandt, wie er oben schrieb, hatte ich ihn an die Löschprüfung verwiesen. Sowohl auf die Community als auch auf die BKS waren SLAs gestellt worden, beide erschienen mir und erscheinen mir stichhaltig. -- Perrak 14:57, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die SLAs hatte ich gestellt. Mal zum Vergleich einige Zahlen aus Kategorie:Online-Community: Kwick! 860.000, studiVZ 3.300.000, Piczo 25.000.000, Facebook 30.000.000, Xilp (Community) nur (ohne Anführungszeichen!) 27.000. Das ist ein Unterschied um Größenordnungen. --[Rw] !? 20:13, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel gelöscht war, habe ich das Thema aus dem Kopf angegeben. Zudem wußte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, daß auch die Xilp-BKS gelöscht wurde.

Es handelt sich nicht um Werbung, sondern um eine neutrale Berichterstattung. Selbstverständlich ist jede Erwähnung eines Themas auch immer eine gewisse Form von Werbung/Bekanntmachung. Dies trifft auf jeden Artikel der Wikipedia zu, also z.B. auch für Nivea oder Coca-Cola.

Auf welcher Basis triffst Du die Beurteilung, es würde sich um eine x-beliebige Community handeln, die genauso funktionieren würde wie jede andere auch?

Ich habe mir inzwischen über 100 Communities angesehen und Xilp funktioniert nach einem Prinzip, welches ich nirgendwo anders gefunden habe. Dieses Kommunikationsprinzip der gegenseitigen Sympathie hatte ich im Artikel auch kurz erwähnt. Ich wollte da eben sachlich und neutral bleiben und habe daher keine Werbesprache oder den Begriff "einzigartig" benutzt.

Weiterhin ist das Xilp-Netzwerk neben Bildkontakte eine der wenigen verbliebenen Communities, wo bei der kostenlosen Standardmitgliedschaft Kontakt zwischen Mitgliedern möglich ist.

Die meisten Communities teilen sich auf in

a) Kontakt ist kostenpflichtig

b) Kontakt ist frei, daher leider durch Werbebotschaften mißbraucht

Das Xilp-Netzwerk gehört weder in die eine noch die andere Kategorie, sondern verfolgt (s.o.) ein Prinzip, was sich von allen mir bekannten Communities unterscheidet. Und wie gesagt, ich habe mir in den letzten Jahren sehr viele angesehen.

Zum Thema Netbiker. Nein, es beruhigt mich keinesfalls, daß dieser Artikel auch schnell gelöscht wurde. Ganz im Gegenteil. Ich halte diese Schnell-Löschung für einen Widerspruch gegen den Grundsatz der Wikipedia. Die Wikipedia tritt als Enzyklopädie nach dem Demokratie-Prinzip an. D.h. zunächst einmal ist jedes(!) Wissen relevant, weil das Ziel ist, das Wissen der Menschheit zu sammeln. Zum zweiten soll Demokratie herrschen und damit m.E. auch das Ziel verfolgt werden, den Einfluß von Regierungen, Unternehmen, Lobbyisten und Einzelpersonen zu minimieren, denen ggf. einzelnes Wissen nicht genehm ist. Wenn einzelnen Personen ohne Rücksprache mit der Community in wenigen Augenblicken jeden beliebigen Artikel löschen können, erscheint mir das ganze Prinzip der Wikipedia unterlaufen. Wer verhindert hier Mißbrauch, Zensur und Diktatur?

Weiterhin fehlen mir stichhaltige Gründe für eine Löschung, speziell auch für die BKS? Wieso sollte eine Begriffserklärung nicht relevant für eine Enzyklopädie sein? Das widerspricht sich doch in sich selbst.

Bzgl. Mitgliederzahlen von Communities. Zum einen erscheint mir das als einziges Kriterium nicht ausreichend. Zum anderen bitte aufpassen, sich nicht von Werbeaussagen blenden zu lassen. Gerade international tätige Communities (wie etwa Match) nutzen für ihr Marketing die Gesamtzahl all ihrer Mitglieder. Wenn wir aber z.B. den deutschsprachigen Raum vergleichen, ist diese Zahl überhaupt nicht ausschlaggebend. Im Gegenteil kann eine Community, die nominell weniger Mitglieder hat, für z.B. den deutschsprachigen Raum viel relevanter sein (eben ggf. auch mehr Mitglieder) als der kleine deutschsprachige Teil einer international tätigen Community.

Ebenso frage ich mich, ob junge Communities (wie Lokalisten) relevanter sind als alteingesessene Communities, nur weil sie aufgrund der jüngeren Beteiligung großer Medienunternehmen quasi über Nacht recht viele Mitglieder gewonnen haben.

Wie andere Bereiche zeigen, sind gerade die kleineren Anbieter die Anbieter, die Innovationen im Markt etablieren. Im Browser-Bereich z.B. Opera mit weniger Nutzern als Firefox und Internet Explorer, aber Erfinder von Funktionen wie Tabbed Browsing, Mausgesten und SpeedDial. Die erstgenannten wurden von den anderen Browser kopiert. Ebenso kann ich eine Funktion von Xilp nennen, die ich erst später in einer (ein Jahr jüngeren) Community, die aber inzwischen recht bekannt ist, wieder gefunden habe. Oder schauen wir uns MS-DOS an, welches auf QDOS basiert. Selbstverständlich ist daher das Wissen um QDOS relevant. Ganz im Gegenteil ermöglicht nur dieses Wissen eine sachgemäße Beurteilung von MS-DOS und Microsoft.

Weiterhin ist die Frage, ob deutsche Ableger von US-Communities mehr Recht auf einen Artikel in der deutschen Commmunity haben als deutsche Communities. Dies geht weiter bis zu Grundsätzen: Haben nur Filme, Bücher, Zeitschriften, usw. ein Anrecht auf einen Artikel, wenn sie mit Millionenaufwand vermarktet werden oder auch kleinere Produktionen, egal was welchem Gebiet (Film, Literatur, usw.)?

Ich halte es für eine Verfälschung, wenn nur über große Marken, Produkte, Produktionen und Unternehmen berichtet wird und kleinere Ideen, Produkte, Publikationen usw. unter den Tisch fallen. Dann brauchen wir keine Wikipedia als Enzyklopädie für Jedermann, wo quasi das Volk selbst mit möglichst wenig Einfluß (siehe oben) wirklich eine fundierte Wissenbasis für Jedermann schaffen kann. --WikiNick 19:26, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du missverstehst Wikipedia in mehrfacher Hinsicht, wenn Du oben von Demokratie schreibst. Wikipedia ist weder hinsichtlich der Inhalte noch hinsichtlich der Strukturen demokratisch, soll das auch gar nicht sein, weil das technisch unmöglich wäre. Ansonsten noch ein Tipp: Wenn Du die Strukturen ändern willst, bist Du hier falsch. Wenn Du die Relevanz Deines Themas aufzeigen willst, solltest Du das tun (in Deinem langen Aufsatz habe ich dazu kein Argument gefunden), nicht darüber lamentieren, dass Du die Regeln für falsch hältst - die wenigsten hier Schreibenden halten die Regeln für perfekt, aber die meisten halten sie für besser als die immer wieder kommenden Gegenvorschläge (behaupte ich einfach mal, ohne gefragt zu haben - ist mein Eindruck so). -- Perrak 11:25, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal ein Vergleich bezüglich (angeblicher) Relevanz zwischen den genannten Facebook und Netbiker (absichtlich die beiden gewählt, in der Hoffnung, niemand der Diskussionsbeteiligten hat daran mitgearbeitet und kann daher neutral argumentieren).

Facebook ist eine englischsprachige Plattform aus den USA. Die genannten 30 Millionen Nutzer beziehen sich also ebenfalls auf die USA. Bis vor kurzem war eine Anmeldung aus der ganzen Welt nicht einmal möglich. Nutzerzahlen aus Deutschland oder auch nur Europa liegen überhaupt nicht vor, sofern sie überhaupt vorhanden sind.

Netbiker gab 10.000 deutsche Benutzer im Interessensgebiet Motorrad an.

Wenn wir den deutchsprachigen Raum betrachten, welche Community wird mehr Relevanz aufweisen?

Und nehmen wir einmal an, jemand möchte eine Arbeit über die Motorradkultur in Deutschland schreiben und dafür recherchieren oder ist schlicht Motorradfahrer aus dem deutschsprachigen Raum. Welcher Artikel der Wikipedia wird mehr Relevanz für ihn haben?

Fazit: Ein Artikel über die US-amerikanische Community Facebook sollte zwecks Wissenssammlung auch in die deutsche Wikipedia, relevanter für die deutschsprachigen Raum ist aber sicherlich Netbiker - zumindest auf gar keinen Fall weniger relevant - und erst recht begründet sich keine Löschung (mit dem lapidaren Kommentar, irgendwo auf der anderen Seite des Planeten hätte irgendeine Community angeblich dortige Nutzer im Millionenbereich). --WikiNick 19:25, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Perrak: Mißverstehe ich den folgenden Satz aus Wikipedia? "Welche Themen aufgenommen werden und in welcher Form, entscheidet die Community in einem offenen Redaktionsprozess." Nur als Beispiel... denn eigentlich sollte diese Diskussion nur als Argumentation für die m.E. nicht sinnvolle Löschung von hier nun nach meinem Kenntnisstand mittlerweile drei Artikeln dienen.

M.E. ist nahezu jedes Wissen relevant, insbesondere auch den deutschsprachigen Raum betreffende Communities, die z.B. mit Innovationen aufwarten, die andere Communities nicht bieten und sich seit einiger Zeit (mehrere Jahre) am Markt behaupten.

Übrigens, die dt. Wikipedia (auch eine Community) gibt nur 7.000 Autoren an... nach der Argumentation für die durchgeführten Löschungen müßte dieser Artikel ja nun auch gelöscht werden... :-) (Achtung, bitte Smiley beachten).

Weiterhin fehlt mir grundsätzlich auch die Argumentation Eurerseits für eine Löschung, speziell auch von BKS. Die angebliche (Nicht-)Relevanz sollte schon irgendwie stichhaltig belegt werden und es wäre auch schön, wenn sich jemand mit meinen Argumenten befaßt.

--WikiNick 19:32, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung, da offenbar bisher Verständigungsprobleme!?!

Der Artikel über die Community liefert dem Leser Wissen um diese Community und damit auch über einen Teil des deutschsprachigen Marktes. => Grundsätzliche Relevanz / Lokale Relevanz

Das Xilp-Netzwerk entwickelte ein einzigartiges Kommunikationsprinzip mit gutem Schutz gegen unerwünschte Werbebotschaften, sowie einer erhöhten Kontaktaufnahme zwischen zwei Mitgliedern, die sich bisher nicht kannten. Weiterhin neue und neuartige Features. => Innovative Relevanz / Technische Relevanz

Die Community behauptet sich bereits seit fünf Jahren am Markt - ungeachtet der Tatsache, daß Großkonzerne mit Millionenaufwand Marketing betreiben. => Zeitliche Relevanz / Bestandsrelevanz

Die Community ist mit (mir bekannten) aktuell 27.000 Nutzern im deutschsprachigen Raum in einer relevanten Größe angelangt, wiewohl es unbestritten Communities mit mehr Nutzern gibt. Der Vergleich mit ausländischen Communities oder Nutzerzahlen, die sich aus mehreren Ländern zusammensetzen, verbietet sich aber (Vergleich von Äpfeln mit Birnen). => Größenmäßige Relevanz / Umfangsrelevanz

--WikiNick 19:57, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt weg.--sугсго.PEDIA 17:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst ja noch mal wiedervorlegen bei >500.000.--sугсго.PEDIA 17:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

24. September 2007

Die Kategorie wurde mit einem überwältigenden Votum gelöscht. Ich plädiere für eine Wiederherstellung.

1. Logik der Struktur
Die Kategorie zwingt sich formal gerade zu auf. Bitte betrachtet hierzu das Kategoriensystem. Kategorie:Diskriminierung verfügt über eine Reihe von Lemmata und Unterkategorien. Die Kategorien Rassismus und Antisemitismus zeigen, dass eine Spezifizierung machbar ist. Und wir wissen, dass es eine Reihe von Diskriminierungsformen gibt, von denen Rassismus und Sexismus am weitesten verbreitet sind.
2. Ausreichend Artikel
Wir müssen dieser Logik der Struktur nicht folgen, wenn es nicht genügend Lemmata gibt. Diese sind allerdings vorhanden, wenn wir uns die geschlechtsspezifischen Lemmata der Kategorie:Diskriminierung anschauen. Es sind ein gutes Dutzend Artikel - also ausreichend für die anzulegende Kategorie.
3. Missbrauch weitgehend ausgeschlossen
Was fehlt ist ein Eingangsatz, der dafür sorgt, dass nicht Missbrauch betrieben wird (beispielsweise, in dem Einzelpersonen dort aufgelistet werden und damit gebasht werden). Dieser Satz könnte lauten: "In die Kategorie Sexismus werden Artikel und Unterkategorien aufgelistet, die sich schwerpunktmäßig mit der Diskriminierungsform Sexismus befassen". Hiermit ist ein Bashing ausgeschlossen.
4. Kategorie funktioniert wie andere Wikipedia zeigen
Auch anderssprachige Wikipedia zeigen, dass die Kategorie funktioniert [1] [2].

Es stünde somit einer Wiedereinführung der Kategorie Sexismus nichts im Wege. -- schwarze feder 15:07, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Es ist kein Grund ersichtlich, diese Kategorie anders zu behandeln als etwa die Kategorie Rassismus. Neon02 18:07, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor gut vierzehn Tagen waren in der Kategorie drei Einträge, der dritte war heftig umstritten und führte zur Sperrung des Lemmas. Wenn ein vernünftiges Konzept erstellt wird, welche Artikel in die Kat gehören und dabei mehr als 10 Artikel zusammenkommen, dann steht der Wiederherstellung nichts im Wege, solange müssen die verbliebenen zwei Lemmata in der Oberkategorie aushalten. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:13, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich hatte ich es dem Antragsteller auf meiner Diskussionsseite beschieden Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, das Kriterium hab ich oben formuliert, damit dürfte der umstrittene Artikel aussen vor sein. Es sind über zehn Artikel. Ich stelle die Kategorie wieder her. Schaut noch mal drüber. Thx. -- schwarze feder 18:42, 24. Sep. 2007 (CEST) sind jetzt so viele, dass ich überlege eine zusätzliche kategorie:gewalt gegen frauen anzulegen. -- schwarze feder 19:21, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Säureattentat habe ich wieder rausgenommen. Das erschien mir doch etwas unspezifisch, da Sexismus nur eines (von vielen) möglichen Motiven ist. Ob ein Redirect dort einsortiert gehört, dazu auf einen Artikel, der dort nochmal selbst aufgeführt ist, weiß ich nicht.--Kriddl Disk... 09:18, 25. Sep. 2007 (CEST)--Kriddl Disk... 09:18, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits wieder haufenweise Unsinn drin. Wieder eine lustige Soziologen-Assoziationskategorie mehr in der Wikipedia. --Das glaub ich nicht, Tim. 12:03, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Sachen habe ich bereits rausgeschmissen, da war da wirklich Gleichberechtigung als Sexismus kategorisiert, also genau das Gegenteil. Uwe G. ¿⇔? RM 15:21, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meintest du Gleichstellung (Geschlecht)? Das war vorher unter Kategorie:Diskriminierung eingefügt zusammen mit den anderen Gleichberechtigungs / Gleichstellungs-Lemmata. Es geht nicht darum, ob ein Lemma das Gegenteil des Begriffs der Kategorie ausdrückt, sondern ob das Lemma sich schwerpunktmäßig mit dem Begriff der Kategorie auseinandersetzt. So ist zum Beispiel auch die Kategorie:Antifaschismus in der Kategorie:Faschismus zu finden. -- schwarze feder 16:46, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Admin denn dann jetzt ein (erl.) dahinter setzen? -- schwarze feder 18:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch
die aktuelle Löschdiskussion -- schwarze feder 13:00, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Kategorie Diskussion:Sexismus -- schwarze feder 13:23, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. September 2007

Chronologiekritik

Bitte „Chronologiekritik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zur Klärung vorab: Ich bin hier vielleicht falsch, denn ich habe den Artikel nie gesehen, nur die Löschdiskussion sowie die Diskussion des Vorfalls auf Diskussion:Geschichtskritik. Es geht mir nicht darum, dass er in irgendeiner früheren Fassung wiederhergestellt wird, sondern darum, dass es ihn gibt. Ich hatte überlegt, ob ich ihn als Artikelwunsch eintrage.

Gründe: Der Ausdruck "Chronologiekritik" kommt in 36 Wikipedia-Artikeln vor (Volltextsuche), wenn auch vielleicht nur als Kategorie-Eintrag. 19 Wikipedia-Artikel sind in Kategorie:Chronologiekritik gelistet. Ich habe die Beispiele Heribert Illig und Immanuel Velikovsky gesehen. Diese Artikel erscheinen mir als voll Wikipedia-tauglich, gerade auch was die Einordnung als populär und wissenschaftlich nicht anerkannt betrifft. Gerade weil einzelne der Autoren in diesem Bereich große Popularität erlangt haben, halte ich das Lemma "Chronologiekritik" für relevant. Mit Google findet man auch kritische Auseinandersetzungen mit der "Chronologiekritik" unter diesem Stichwort. Ich halte es daher für unsinnig, dass es den Artikel nicht gibt.

Ausführung: Im einfachsten Fall wäre der Artikel einfach ein REDIRECT auf Kategorie:Chronologiekritik. (Das hätte ich selber machen können, wegen Lösch-Log befürchte ich dabei erneute Löschung.) Besser wäre noch ein bisschen zusammenfassender Text im Stil der beiden genannten Artikel. In den Artikeln, in denen der Ausdruck "Chronologiekritik" vorkommt, sollte er dann jeweils als Link erscheinen. Möglicherweise war der Artikel in einer früheren Fassung gar nicht so schlecht, wie es irgendwo offenbar in Unkenntnis des Artikelinhalts hingestellt wurde.

Mit weiteren Hinweisen würde ich mich in Gefahr begeben -- naja, wegen angeblichen "Bewerbens" einer Richtung möchte ich daran erinnern, dass die Wikipedia (richtigerweise) voll von solchen "Bewerbungen" ist, z. B. Scientology-Kirche. Man beachte auch www.chronologiekritik.net;-)

-- Lückenloswecken! 17:02, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich den Artikel angeschaut habe, ist mir nicht ganz klar, warum Elian ihn gelöscht hat - ich habe sie mal über die Löschprüfung hier informiert. Die beiden folgenden Löschungen waren wohl Wiedergänger-Löschungen.
[Eingeschobener Kommentar: Wir nähern uns einem Problem, um das ich mich herumwinden wollte; aber gut, dass ich mal die Benutzerseite angesehen habe. -- Lückenloswecken! 16:50, 26. Sep. 2007 (CEST)][Beantworten]
Das Argument, der Begriff sei nicht etabliert und werde nur im Erfundenes-Mittelalter-Umfeld benutzt, scheint mir für die Löschung etwas zu wenig. Es ist richtig, dass der Begriff hauptsächlich von Propagandisten der Erfundenes-Mittelalter-Hypothese verwendet wird und von diesen erfunden wurde. Das ist aber meiner Meinung nach kein Grund, ihn nicht zu verwenden - es gibt ihn, und er ist (zum Beispiel im Usenet) seit Jahren geläufig. Die Zusammenfassung der verschiedenen "Theorien" in einem Artikel halte ich auch für sinnvoll, da sie doch einige Verbreitung haben. -- Perrak 19:01, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptproblem ist die Übernahme des Sprachgebrauchs einer Gruppensprache einer kleinen Strömung. Sollte der Artikel wiederentstehen, so müssten die Begriffsgeschichte etc im Mittelpunnkt stehen, ähnlich wie es bei Zionist Occupied Government ist -- oder sein sollte, ich habe den Artikel jetzt nicht gelesen. Falsch hingegen wäre es, sich diese Begriffsbildung zu eigen zu machen. --Pjacobi 19:06, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff gibt es außerhalb der "Illig-Gang", also einer wissenschaftlich ignorierten ("nicht anerkannt" wäre schon euphemistisch) These nicht. Soweit ich das überblicke gab es nie eine Artikelversion, der auf dieses Problem eingegangen ist oder auch nur definiert, was diese Gruppe damit meint. Das der ganze Themenbereich sich in Wikipedia deutlich breiter macht, als die öffentliche Beachtung des Themas ist (die erscheint mir nämlich ziemlich genau 0), kommt noch hinzu. Im Grunde genommen ist das ganze ein Teil der Geschichtskritik (selbst schon scharf an der Begriffsfindung vorbei, in Teilen aber immerhin wissenschaftlich anerkannt), der sich wahnsinnig wichtig nimmt. --TheK? 04:19, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
[Eingeschobener Kommentar: Dies ist für mich Anlass, zu wiederholen: ... ich habe eigens in der Begründung ZAHLEN USW. genannt, die zeigen sollten, dass der Ausdruck "Chronologiekritik" in der WIKIPEDIA ETABLIERT ist -- VIELE Artikel, VERSCHIEDENE Geschichtsbereiche, eine KATEGORIE. Immer wieder wird von einem Standpunkt zurückgebliebener Informiertheit ausgegangen, auch dann, wenn man versucht hat, darauf hinzuwirken, sich endlich mal besser zu informieren. -- Wenn Illig nicht lügt, ist er wenigstens schon durch ablehnende Diskussionsbeiträge von Fachhistorikern "beachtet" worden;-) -- Lückenloswecken! 16:50, 26. Sep. 2007 (CEST)][Beantworten]
[Zusatz: Immanuel Velikovsky starb 1979 84-jährig, als Heribert Illig noch gar nicht bekannt war und sich gerade erst von seinem ursprünglichen Beruf abwandte. Velikovsky kann daher nicht zur "Illig-Gang" gehören. Ich schätze, dass Velikovsky auch international bekannter war als Illig. -- Lückenloswecken! 07:44, 1. Okt. 2007 (CEST)][Beantworten]
Nur mal ein Zitat aus dem gelöschten Artikel, das die Autoren sich implizit zu eigen machten: "Zillmer kommt so zu dem Schluss, dass das Römische Reich in Rom nie existierte...". --Gerbil 09:44, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die öffentliche Beachtung des Themas ist deutlich größer als 0, ich habe sowohl im Spiegel als auch im Focus bereits Geschichten darüber gelesen (haptsächlich Illig, aber auch Velikovskij). Der Begriff ist sicher in Anlehnung an Geschichtskritik geprägt worden, ich würde das aber nur sehr ungern vermischen: Die Geschichtskritik bewegt sich (größtenteils) innerhalb der Wissenschaft, Chronologiekritik ist eine Pseudowissenschaft. Dass der gelöschte Artikel die zitierten Hypothesen sich zu eigen macht war mein Eindruck nicht, das spräche auch nicht gegen den Artikel als solchen sondern nur für eine bessere Formulierung. -- Perrak 13:36, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Das selbe in eigenen Worten": Ich wollte hier eigentlich nicht die Diskussion des Artikels im ihn kennzeichnenden herkömmlichen Stil wieder aufflammen lassen -- siehe "Ausführung" in meiner Begründung. Aber @Gerbil: Man kann stattdessen tippen: "... Schluss, das Römische Reich habe ... nie existiert". Dass eine Formulierung nicht optimal ist, sollte nicht in einer Löschdiskussion stehen. Jemandem angeblich "implizit" Vertretenes zu unterstellen, sollte IMHO in der Wikiquette "deprecated" werden. -- Lückenloswecken! 16:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hätte selbstverständlich nicht ausschließlich oder auch nur hauptsächlich die Außensicht oder die Begriffsgeschichte darzustellen, sondern das, was die Vertreter der Chronologiekritik darunter verstehen. Wenn es Quellen gibt, welche die Chronologiekritik aus wissenschaftlicher Sicht kritisieren, sollte das selbstverständlich auch erwähnt werden. Als recht verbreitete Verschwörungstheorie zweifellos relevant, also wiederherstellen. Neon02 21:39, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Passen der erste und der letzte Satz zusammen? Am Anfang ähnelt es der in der Löschdiskussion schon vorher vertretenen Auffassung, die Wikipedia müsse auch "intellektuellen Minderheiten" wie den Chronologiekritikern eine Plattform bieten, um ihre Sicht der Dinge zu vertreten. So kann der Artikel aber nicht dauerhaft wiederhergestellt werden, denn dazu ist die Wikipedia gerade nicht da -- WP:WWNI. --
WP:WBEL scheint zu erklären, dass man statt neuer Löschdiskussion doch einfach eine neue Version des Artikels hätte einstellen können. Stimmt das? -- Lückenloswecken! 07:44, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
NPOV verlangt, dass in neutraler Weise die Fakten dargestellt werden. Einen Artikel ausschließlich aus einer Sichtweise zu schreiben, wäre ein Verstoß dagegen. Beide Ansichten sind darzustellen. Das gilt gerade auch für umstrittene Themen. Neon02 13:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Klärung, d'accord -- Lückenloswecken! 00:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich arbeite seit geraumer Zeit an einer neuen Version für dieses Lemma unter der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._Günter_Bechly/Chronologiekritik. Der Text ist meines Erachtens noch nicht ganz reif für eine Einstellung, aber ich habe dadurch natürlich ein gewisses Interesse an der prinzipiellen Entsperrung des Lemmas. Dennoch halte ich eine Entsperrung zum jetzigen Zeitpunkt noch für verfrüht und möchte stattdessen um Mithilfe bei der Verbesserung der Version bitten. Erst nach Fertigstellung einer Konsens-Version, mit der Befürworter und Gegner leben können, die aber trotzdem die pseudowissenschaftliche Einordnung deutlich macht (ähnlich wie beim Artikel Homöopathie), sollte das Lemma entsperrt werden, damit Editwars und erneute Sperrungen vermieden werden können. -- Dr. Günter Bechly 11:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe inzwischen sehr intensiv an der Seite (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._Günter_Bechly/Chronologiekritik) gearbeitet und auch Anregungen von Benutzer Geoz und einige Elemente der neueren Arbeitsversion von Benutzer Dr. Doktor eingebaut. Ich halte die Seite jetzt für durchaus geeignet, um sie in Wikipedia einzustellen und unterstütze daher nachdrücklich die Entsperrung des Lemmas. Die Tatsache, dass es inzwischen nicht nur eine Vielzahl von Büchern zum Thema Chronologiekritik gibt, sondern auch schon eigene Seiten für zahlreiche so-genannte Chronologiekritiker bei Wikipedia.de gibt (z.B. für Horst Friedrich, Gunnar Heinsohn, Heribert Illig, Christopg Marx, Hans-Ulrich Niemitz, Uwe Topper, Hans-Joachim Zillmer, sowie für Fomenko, Hardouin, Kammeier, Morosow und Velikovsky ), belegt m.E. hinreichend die Relevanz dieses Lemmas. Eine grundsätzliche Sperrung des Lemmas ist nicht länger zu rechtfertigen, da die Relevanz gegeben und zweifellos größer ist als bei so manchen nichtgesperrten Lemmata. Deshalb plädiere ich für die sofortige Entsperrung. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge zu der Seite wäre ich sehr dankbar. -- Dr. Günter Bechly 12:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, bitte das Lemma für diesen lesenswerten Artikel entsperren! (Habe getestet, dass gesperrt. Antrag ist anscheinend bereits bei Benutzer:Pjacobi in Arbeit. Die für die Löschung verantwortliche Benutzer:Elian hat sich übrigens am 30. September abgeschaltet ... nanu?) -- Lückenloswecken! 00:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. September 2007

Star-Trek-Universum

Bitte „Star-Trek-Universum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne – mit Hinweis auf die letzte Anmerkung des Admins auf seiner Diskussionsseite hierzu – die Löschung des genannten Artikels überprüfen lassen, da es meiner Ansicht nach aus der Löschbegründung (kurz: „Realsatire“) und meiner Diskussion mit dem Admin nicht hervorgeht, welcher der in der dazugehörigen Löschdiskussion genannten Punkte nunmehr ausschlaggebend war, um die Löschung zu rechtfertigen.

Dabei möchte ich besonders darauf hinweisen, dass der Artikel im Laufe der Diskussion von mir komplett und grundlegend überarbeitet wurde und dementsprechend auch in meinen Augen dann als „Übersichtsartikel“ galt. Wenn er noch Fehler enthielt oder noch weiter ausgebaut hätte werden müssen oder können, wäre dies sicherlich noch geschehen, da er ja weder halb- noch komplett gesperrt war.

Dass ich den LA frühzeitig entfernt habe, geschah aus dem Grunde, dass ich keinen der in der LD angeführten Löschgründe mehr als erfüllt sah, und der Rest nur die „übliche Forderung“ beinhaltete, alles an Fiktion in der Wikipedia möglichst weit vor die Tür zu setzen - sollte ich da wirklich vorschnell gehandelt haben, was ich nach wie vor nicht so sehe (allerdings lasse ich mich diesbezüglich wirklich gerne belehren), möchte ich mich natürlich dafür auch entschuldigen. :: defchris : Postfach : 12:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas, was so beginnt: "Das Universum in den Star-Trek-Serien und -Filmen basiert auf realen Beobachtungen der Astronomie des 20. und 21. Jahrhunderts, sowie theoretischen Annahmen über interstellaren Objekten, von denen die moderne Physik des späten 20. bzw. beginnenden 21. Jahrhunderts ausgeht, dass sie existieren, die jedoch bislang nicht nachgewiesen wurden." gehört nicht in die Wikipedia.--sугсго.PEDIA 13:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte für solche Artikel WP:AüF beachten und z.B. an Regionen und Orte in Tolkiens Welt orientieren. Stichwort: Außenperspektive. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:12, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also fehlte im Grunde nur das Wörtchen "fiktiv", oder nicht? Gerade durch die Bezüge auf die Serien selbst und real existierende ist doch die Außenperspektive gewahrt. Außerdem wollte ich mich einer möglichst einfachen Sprache bedienen und nicht gleich mit den Fachbegriffen um mich schlagen. Abgesehen davon heißt es an anderer Stelle auch immer wieder, dass so ein einleitender Abschnitt auch ruhig länger sein kann, darf oder vielmehr soll als in Regionen und Orte in Tolkiens Welt.

Und warum gehört etwas nicht in die Wikipedia, weil es auf eine bestimmte Art und Weise beginnt? Einleitungen kann man um- oder wenn nötig komplett neu formulieren und in dem Punkt ist es doch so, dass das Universum vor allem auf den beobachteten und hypothetisch existierten astronomischen Objekten aufbaut - nicht umsonst gibt es NASA-Berater die den Machern der Serie zur Seite stehen.

Der gelöschte Artikel ist zudem keinesfalls der, der zur Löschung anstand und war ja nie als "fertig" dargestellt, sondern als ausreichend, um die in der LD angegebenen Löschgründe zu beschwichtigen. :: defchris : Postfach : 14:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formal steht dieser Artikel in völliger Übereinstimmung mit den Regel über Fiktives und ist ein gültiger Sammelartikel. Die Löschung stellt de facto eine weitere Verschärfung der ohnehin schon restriktiven Relevanzkriterien über Fiktives dar. Sie ist auch deshalb nicht gerechtfertigt, weil der Löschantrag nach Verbesserung der kritisierten Punkte entsprechend den Löschregeln entfernt wurde und deshalb viele User an der Löschdiskussion nicht teilnehmen konnten. In vergleichbaren Fällen wurde die Löschung rückgängig gemacht und zumindest eine neue Löschdiskussion ermöglicht.

Dennoch wurde er von Admin Sycro gelöscht und zwar mit einer Begründung, die in der Löschdiskussion gar nicht vorkam und nicht hätte zur Löschung führen dürfen. Denn die angeblich fehlerhaft formulierte Einleitung hätte problemlos korrigiert werden können und rechtfertigt keinesfalls das Löschen. Was den Außenbezug angeht, unterscheidet sich der gelöschte Artikel inhaltlich sowieso nicht von Regionen und Orte in Tolkiens Welt, wo ein Außenbezug auch nur sehr wenig erkennbar ist. Neon02 15:22, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der löschende Admin darf durchaus auch mit Begründungen, die nicht in der Diskussion vorkamen, löschen. -- ChaDDy 15:35, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum nicht? Neon02 15:51, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall ohne oder mit neuer Begründung zu löschen, käme jedoch einem SLA gleich: Der Artikel war in der Version im Grunde neu. :: defchris : Postfach : 15:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich schon in dem Review dafür ausgespochen, diesen Artikel als Ersatz für die Sammelartikel zu nutzen. Sprich: EINEN EINZIGEN Artikel, in dem die Hintergrundgeschichte erklärt wird und in dem dann auch die relevanten (!) Personen aufgenommen werden. Derzeit gibt es glaube ich 6 oder 7 StarTrek-Artikel, die kreuz und quer untereinander verlinken und aus nichts als Fanbabel bestehen. --TheK? 04:44, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einzelner Artikel ist eine nette Idee, aber die vorhandenen sind bereits stark überladen, alles in einen zu werfen geht entweder nur mit großem Informationsverlust oder einem riesen-artikel. abgesehen davon: Artikel wieder herstellen --Baue 00:21, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl bereits bestehender Artikel sollte in meinen Augen kein Kriterium sein, um dieses „Lemma mit Potenzial“ gelöscht zu lassen. Und es sind ja schon jetzt deutlich mehr Artikel mit Star-Trek-Bezug, als „nur“ die zu den Filmen (10, nächstes Jahr 11), den Serien (6) und eben den erweiterten:

Zusätzlich zu den Artikeln unter „Siehe auch“ gibt es nämlich auch noch:

Mit den ganzen Seiten zu den Parodien über Star Trek werden die anderen auch sicherlich ihre Berechtigung haben. Und wie gesagt: Die ursprünglich zur Löschung anstehende Liste, die im Grunde nur Links auf einzelne Sektionen von Völker im Star-Trek-Universum enthielt wurde komplett überarbeitet zu einem Fließtext mit Realbezug - der v.a. mir unverständlicherweise als Realsatire abgetan wurde, wahrscheinlich aufgrund meines Fehlers bezüglich der Einleitung. :: defchris : Postfach : 04:07, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen (es sei denn - eher unwahrscheinlich - die Autoren können sich mit dem Vorschlag von TheK anfreunden). Wenn wir hier der Logik folgen, dass immer dann, wenn ein ST-Artikel "überladen" ist, Inhalte in neue Artikel ausgelagert werden (müssen), haben wir bald 500 davon. Das Problem ist einfach, dass die Autoren leider zu einer Beschränkung auf das enzyklopädisch wesentliche nicht in der Lage sind. Es existiert ein entsprechendes Fan-Wiki, auf das wegen der Einzelheiten und Inhalte leicht verwiesen werden kann, hier hat das nichts zu suchen. "Artikel" wie Regionen und Orte in Tolkiens Welt geben leider ein schlechtes Beispiel, auch sowas sollte es hier nicht geben. --UliR 08:36, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Auffassung muss ich widersprechen. Es entspricht absolut den Regeln der deutschen Wikipedia, bei bekannteren und einflussreicheren Serien Sammelartikel zu bestimmten Themen wie Orten oder Personen anzulegen und diese nach Diskussion auf den entsprechenden Portal aus dem Hauptartikel auszulagern (siehe Artikel über Fiktives). Es handelt sich dabei keineswegs um völlig irrelevantes Wissen. Der Einfluss dieser Serien auf die reale Welt kann manchmal sehr bedeutend sein. Das sollte idealerweise auch in den jeweiligen Artikeln dargestellt werden. Mit diesen und ähnlichen Löschungen wird offensichtlich versucht, ein bestimmtes, konservatives Kulturverständnis gewaltsam in der deutschen Wikipedia durchzusetzen, und Artikel zur Populärkultur wegzulöschen. Das entspricht aber keineswegs den oben zitierten Regeln. Der Artikel ist regelwidrig gelöscht worden und demnach wiederherzustellen. Neon02 12:09, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht einzusehen, warum das fiktive Universum einen eigenen Artikel haben muss, vor allem, weil wirklich nichts Hochwertiges bei rum kommt. Löschung war korrekt und die Löschdiskussion ausreichend. --Philipendula 12:19, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun schon die zweite Beleidigung die ich von UliR erhalte, denn der Großteil der Überarbeitungen am gelöschten Text stammt von mir: Der überarbeitete Artikel war ein Anfang und bezog sich zunächst auf die realen Grundlagen des Universums. Seit wann ist es in der Wikipedia gefordert einen fertigen Artikel einzustellen? Und nochmal: Als Sysop der MA kann ich immer wieder nur betonen, dass wir so einen Artikel aufgrund unseres POVs nicht gebrauchen können. Die Artikel zu Star Trek dorthin abschieben zu wollen, ist ein Wunsch, der nicht erfüllt werden kann. Also müsste oder vielmehr könnte ein entsprechend ausgearbeiteter Artikel zu diesem Thema in der Wikipedia stehen.
Sollte eine Wiederherstellung in den Artikelraum nicht möglich sein, wäret ihr dann eventuell so freundlich und überlasst mir die Versionen, die ich eingestellt habe? (Nur diese - ich will mich nicht mit eventuell schützenswerten Passagen anderer Autoren herumplagen müssen und diese dann unter Umständen neu lizenzieren.) :: defchris : Postfach : 14:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die von dir bearbeiteten Versionen findest du auf Benutzer:defchris/Star-Trek-Universum. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:15, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt warte ich nur noch auf den Ausgang des Verfahrens, um zu entscheiden, was ich mit dem Text anstelle. :: defchris : Postfach : 20:54, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Entscheidung wäre wirklich interessant. Die letzte Version des Artikels war im Vergleich zu anderem Fancruft-Zeugs wie zB Orte aus Star Wars ein enzyklopädischer Traum. --NCC1291 16:42, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahnsinn! Star Trek wird fast aufs absolute Minimum gekürzt, und dann gibt es solche Dinge wie diesen Star Wars Artikel...--Baue 20:03, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehzeug (Verkehrsplanung) (erl.)

Bitte „Gehzeug (Verkehrsplanung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Muhwiki 15:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Erfindung stellt keine Erfindung im technischen Sinne dar, wie sie IMHO in der Diskussion der Löschkandidaten irrtümlich gesehen wurde (und letztlich wahrscheinlich auch vom löschenden Admin in der Benutzerdiskussion Bahmann)

Sie stellt vielmehr eine Erfindung dar, die bildlich-gegenständlich einen gesellschaftlichen Missstand aufzeigen soll und wurde immer wieder und gerade auch heuer als Ausdrucksmittel in Demonstrationen und Kundgebungen verwendet. Ob diese Erfindung "bahnbrechend" ist, wird die Zukunft weisen. Angesichts einer herrschenden Verkehrsplanung, die seit Jahrzehnten nur eine Problemlösung für immer noch wachsende Verkehrslawinen und CO2-Raten kennt: nämlich den Bau von noch mehr Strassen, wäre es an der Zeit, mal umzudenken und so "kleinen Gags" ihre Chance zu lassen zu beweisen, dass sie wachsen können.

Ich sehe durchaus Parallelen zum Spaghettimonster - entstanden als "Spassreligion" als gesellschaftliches Gegengewicht zur Tendenz, religiöse Inhalte in den Wissenschaftsunterricht zu ziehen.

Zu den Wikipedia-Kriterien:

Punkt 1: "In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert" werden. Trifft hier zu.

Punkt 2: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung." Trifft hier zu: die Theorie zu Staubildung und Platzbedarf ist schon über 30 Jahre alt und das Gehzeug eine gelungene Illustration dazu.

Zum Hinweis von seismos auf die Relevanzkriterien: ein Blick in die Google-suche zeigt, dass diese Erfindung heuer vielfach als Ausdrucksmittel eingesetzt wurde.

Daher plädiere ich auf Wiederherstellung und Ausbau!

--Muhwiki 15:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde vor der Löschung noch mal gründlich überarbeitet. Die Aussprachen für eine Löschung geschahen zum größten Teil vor diesen wesentlichen Änderungen. Weiterhin hat das Gehzeug in Deutschland zwar wenig, sehr aber in Österreich Relevanz in der Öffentlichkeit. Dass Lemma sollte außerdem weiter bestehen - und nicht in Knoflachers Artikel eingearbeitet sein - weil seit der "Erfindung" verschiedene Initiativen viel mehr an der Verbreitung beteiligt waren, als Knoflacher selbst. Fazit: ausbaufähiger Artikel zu einem relevanten Thema. Weitere Meinungen mfG --Dan-yell 16:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:19, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, gibts da auch eine Begründung von Dir dazu? Gruß Martin Bahmann 20:19, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja: das scheint in Österreich relevant zu sein, jedenfalls erscheinen mir die hier angebrachten Argumente das zu unterstützen. Ich beharre aber nicht auf der Entscheidung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin den auf der LA genannten Argumenten gegen einen eigenen Artikel gefolgt zumal es da generelle Bedenken um die Bedeutung gab (Erfindung? Spielzeug, welches etwas karikieren soll? Protestmanifestation?...). Nachdem Benutzer:Tolanor die Inhalte (inkl. Bild) bei dem Erfinder Hermann Knoflacher eingebunden hat, schien mir die Löschung OK zu sein. Der Rest danach (drei mir relativ unbekannte Personen, die bei mir auf der Disk kurz hintereinander aufgeschlagen sind, die üblichen Vorwürfe wie z.B. die "reichlich überstürzte" Löschung [nach 8 Tagen LD!], die mehrfach niedergeschriebene eigenwillige Spekulationen über das, was ich sage oder meine durch Muhwiki (oder wer auch immer dahintersteckt), das ungeschickte [wiewohl nicht böse gemeinte] abändern meiner Diskussionsbeiträge auf meiner Disk durch Benutzer:Dan-yell kommentiere ich mal nicht weiter.). Wenn jemand, der in der ganzen Sache unabhängig ist und sich da mal kurz mit beschäftigt, sagt, dass es diesen Artikel als eigenen Artikel geben soll, ist mir das genauso Recht wie die wiederhergstellte Weiterleitung jetzt. Gruß Martin Bahmann 18:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Sinn einer Löschprüfung nicht ganz klar, wenn da ein Admin mit dem anderen diskutiert und dazwischen ein dritter Admin Jergen einfach die widerrufene Löschung durch einen Redirect wieder ungeschehen macht. Könnt ihr Admins da nicht einmal vorher was abklären punkto Vorgehensweise? Sonst wird so eine Diskussion nur eine Leere-Kilometer-Strecke!

--Muhwiki 15:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich pläderie auch - nach wie vor - ausdrücklich für eine Wiederherstellung des Artikels--Ratheimer 19:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Sorgekonzept(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Wiederherstellung des am 21. September 2007 ca. 21:33 von Perrak gelöschten Artikels Sorgekonzept - ggf. temporär für ca. 10 Tage - zumindest im gesperrten Zustand (wohl mittels 'edit=sysop'). Bitte „Sorgekonzept(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussion ist als nicht abgeschlossen zu betrachten. Die Löschbegründung ist ungenügend, insbesondere ist der Diskussionsbeitrag vom 20. Sept. 2007 22:33 relativ kurz vor Löschung eingegangen und nicht stichhaltig. Wie kommt L-Logopin zu seiner Meinung? Offensichtlich hat L-Logopin nicht erkannt, dass in dem Artikel nicht ein Sorgekonzept entwickelt wird - es gibt ja die verschiedendsten Sorgekonzepte - sondern dass hier vielmehr (erstmals in Wikipedia) der Begriff hinreichend abstrakt beschrieben oder erläutert wurde. Sorgekonzepte (zur Wahrnehmung der elterlichen Sorge) wurden vom bundesrepublikanischen Gesetzgeber begrifflich positiviert. Es wird von Jugendämtern diesbezüglich Unterstützung und Beratung bei der Entwicklung solcher (konkreten) Konzepte geleistet. Soweit liegt meines Erachtens ein Missverständnis(?) oder eine klärungsbedürftige Unkenntnis(?) seitens L-Logopin und folglich dann wohl auch seitens Perrak, der laut meiner Nachfrage auf seiner Diskussionsseite der Argumentations L-Logopins folgte vor. Das gesperrte Wiedereinstellen - zumindest temporär - schadet nicht und ermöglicht mir den Zugang zu meinen Entwicklerleistungen bzw. Beiträgen. Hier spielt auch mein Urheberrecht eine gewisse zu beachtende Rolle. Die vorgeschlagene Verfahrensweise: erst Sperrung, dann ggf. Löschung oder Weiterentwicklung ist fairer. --mG194.95.67.1 17:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...sondern dass hier vielmehr (erstmals in Wikipedia) der Begriff hinreichend abstrakt beschrieben oder erläutert wurde... Damit implizierst Du leider schon die Theoriefindung bzw. Theorieetablierung. Wenn der Begriff existiert kann er angemessen definiert werden (mit Bezug auf zuverlässige Quellen). Ansonsten sieht es wohl schlecht aus. Was dein Urheberrecht betrifft, so gibt es keinen Anspruch, dass der Text hier verbleibt oder dir zur Verfügung gestellt wird. Für eine Überarbeitung in Deinem Benutzernamensraum (sofern dazu Gründe bestehen) kann man ihn aber wiederherstellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:35, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Übersendung des Textes per E-Mail hatte ich bereits angeboten ... -- Perrak 17:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Oktober 2007

Das Brot (erl.)

Bitte wiederherstellen. Der Artikel war ein gültiger Stub, es handelt sich um deutschunterrichtrelevante Literatur. Die oben gemacht Dochnochlöschen-Entscheidung halte ich für fatal, auch hinsichtlich der heutigen LA-Welle. --Matthiasb 14:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Artikel war alles andere als ein gültiger Stub. Zu einem solchen bedarf es elementarer Informationen, was ich oben auch konkret ausgeführt habe und nicht nur einer puren Inhaltsangabe. Das ist hier eine Enzyklopädie und keine Kurzform von "Deutsch Klasse 10 für Dummies". Auch bei der Relevanz muss man sich fragen, ob man die Kurzgeschichten nicht eher gebündelt im Artikel Wolfgang Borchert darstellt, um Zusammenhänge vielleicht besser aufzuzeigen. Mit lauter Artikeln die im wesentlichen jeweils Inhaltsangabe + ggf. Interpretation darstellen, am besten in schülergerechter (= abschreibbarer) Form, ist der Wikipedia auf jeden Fall nicht geholfen. Insoweit sind auch die heutigen LAs zu den anderen Artikeln größtenteils nicht völlig aus der Luft gegriffen.--Innenrevision 14:21, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Matthias, ich hab mit Absicht erstmal nur einen LA gestellt, um das Grundsätzliche zu klären. Sry, aber auch Du wiederholst nur das Argumgent "Deutschunterrichtsrelevante Literatur", welches durch Jon widerlegt wurde. Auch ist es eher fatal, daß alles an diesem Anhaltspunkt festgemacht werden soll. Wenn es Euch um den Erhalt jedes literarischen Werks, ähnlich wie Filme geht, sollte man bedenken, daß dort auch nur Spielfilme generell für relevant gehalten werden, aber keine Cartoons, Kurzfilme oder Musikvideos - wenn ich Kurzgeschichte-Roman mal übertragen darf.Oliver S 14:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war ein gültiger Stub (Wikipedia:Artikel), und die Relevanz wurde in der Löschdiskussion positiv festgestellt. Die Löschung in der Löschprüfung aufgrund der beiden Beiträge von Uwe Gille und Innenrevision, welche den Artikel nicht für einen gültigen Stub halten und die Relevanz nicht anzweifeln, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Wiederherstellen. --[Rw] !? 17:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klappentexte gehören auf den Buchumschlag, nicht in eine Enzyklopädie. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind aber doch ausbaufähig, du hast doch was drauf ¿⇔?, oder? -- Olbertz
Eine geringe Qualität ist noch lange kein Löschgrund. Ausführliche Inhaltsangabe und Interpretation ist viel mehr, als bei vielen vergleichbaren Artikeln vorhanden ist. Artikel müssen nicht perfekt hier eingestellt werden. Außenperspektive wäre zu ergänzen. Bei der ganzen Löschaktion von Oliver S handelt es sich offenkundig um einen Verstoß gegen die Regel Bitte nicht stören (siehe auch hier). Es ist beschämend für die Wikipedia, dass selbst Werke der Hochliteratur mit der gleichen Verachtung behandelt werden, wie sie im Allgemeinen gegenüber Comics und sonstigem "Trivialkram" an den Tag gelegt wird. Neon02 12:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier "geringe Qualität"? Der Artikel war schlicht und einfach komplett Scheiße, war eine Verhöhnung Borcherts, war eine krasse Peinlichkeit für die Wikipedia und eine Beleidigung jeden Lesers. Mag neu schreiben, wers kann. --Logo 12:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gelöscht. --Logo 12:55, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2007

Bilder eines Bilderspamers

Konsequente Löschung alle dieser Bilder erbeten.

Der verantwortliche Admin wurde darauf angesprochen: Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as#Veto und lehnt jede Diskussion ab. Argumente wurden hinreichend im ersten LA und auf der Diskussionseite hinterlegt. Solche Aktionen [3] zeugen davon, dass sich der Admin mit dem Sachverhalt nicht wirklich eingehend auseinandergesetzt hat. – Wladyslaw [Disk.] 12:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung von Bluefish entspricht vollkommen dem üblichen Vorgehen bei den Bild-LK, es ist keinerlei Fehlinterpretation zu erkennen. Die Diskussion hier kann gleich wieder beendet werden.--Wiggum 12:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Admin nicht erkennt, dass ein Benutzer infinit gesperrt wurde und er ihn trotzdem noch zu einer Handlung auffordert, dann hat er (nimmt man den besseren Fall für ihn an) nicht richtig geschaut. Als seinerzeit Achim Raschka LA für die Bilder von P. Regen (die in ähnliche „Qualität“ hatten) wurde gar nicht diskutiert sondern gleich gelöscht und zwar alles was (auch berechtigterweise) mit einem LA versehen war. Soviel zum angeblich gängigen Vorgehen ... – Wladyslaw [Disk.] 12:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder und Nichtverwendung bzw. mangelhafte Qualität ist auch kein Löschgrund. Das man letzteres nicht wortwörtlich sehen sollte ist klar, aber die Bilder, die Bluefish nicht gelöscht hat sind halt nicht perfekt oder noch nichtmal gut, aber auch nicht unbrauchbar. Oder was konkret sollte das Problem beispielsweise mit dem hier sein? --Wiggum 13:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das „Problem“ ist die Beliebigkeit und Auswechselbarkeit des Motives sowie die indiskutablen Qualität. Bildmaterial soll den Artikelinhalt unterstützen. Bietet die Straße tatsächlich eine interessante Silhouette oder markante im Artikel erwähnte Punkte so hat es seine Berechtigung. Aber was wird in Bild:B225 EP.JPG dargestellt? Eine ampelregulierte Kreuzung, ein nicht näher beschriebener Glasbau, eine Alltagssituation. Was davon ist im Artikel drin? Nichts! Diese Straße könnte in fast jeder mitteleuropäischen Stadt liegen. Wobei das von dir zitiere Bild noch das bessere von den wirklich katastrophalen ist.
Eine Antwort auf viele meine Fragen bleibst du schuldig. Wozu brauchen wir Bilder, die nirgends eingebunden werden, extrem schattige Bilder von Häuserfronten von nicht enzyklopädischen Gebäuden, wozu brauchen wir Bilder von Leitplanken einer Bundesstraße und meine oben gestellte Fragen bezüglich dem angeblich so klaren Verfahren und der diskussionslosen Löschung der ersten Bilderspamrunde bleibt ebenfalls unbeantwortet. Du wirst wissen, wieso du nicht antwortest. Wir warten andere Stimmen ab.
Es ist richtig, dass wir (noch) keine Relevanzkriterien für Bilder haben. Erstens wird daran gearbeitet und es besteht bei diesen eindeutig nicht relevanten Bildern keine Veranlassung die Regelung noch abzuwarten und zweitens sind, wie bereits beschrieben, Bilder dieser Art in der Vergangenheit gelöscht worden. – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage der Motivwahl ist eine ästhetische, genauso wie die erwähnte "interessante Silhouette". Wessen Empfinden soll da massgeblich sein? Deins? Meins? Das der "Mehrheit"? Der Bezug zum Artikel ist nur dann relevant, wenn es um die Einbindung des Bildes in den Artikel geht, nicht für das Bereitstellen an sich (Bild:MPG administration building munich may 2006.jpg stellt zunächst auch mal einen nicht näher beschriebenen Glasbau dar). Wozu brauchen wir auch dutzende Fotos von Blumen und Viechern? Da reicht doch eins, oder etwa nicht? Die gelöschten Bilder aus der ersten Runde waren - zumindest die drei die ich mir angeschaut habe - von der Sorte "Aus dem Auto fotografiert", also die gleiche Kategorie, die Bluefish auch jetzt gelöscht hat.--Wiggum 14:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen mindestens 1-2 dieser Bilder als Negativbeispiele für die in Arbeit befindlichen Löschkriterien für Bilder. Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder und Nichtverwendung bzw. mangelhafte Qualität ist auch kein Löschgrund. - das stammt von mir und ich habe mich lange gegen Relevanzkriterien für Bilder ausgesprochen. Aber die WP ist in Bewegung und kein Gesetz steht für die Ewigkeit festgemeißelt.

  • Bluefish hat richtig gehandelt, weil er die momentanen Gegebenheiten berücksichtigt, was keinen Löschgrund für diese Bilder vorsieht.
  • Wladyslaw bemängelt zu Recht die Qualität und Brauchbarkeit dieser Bilder
  • in vergleichbaren Fällen wurde eigentlich auch bisher wegen Unbrauchbarkeit gelöscht (es gab aber noch nie eine derartige Flut so schlechter Bilder)
  • Da die Benutzer gesperrt sind, können sie die Informationen, die diese Bilder womöglich brauchbar machen würden, nicht mehr liefern, einen Ausflug in die Bilderwerkstatt halte ich für vertane Müh.
  • Bei gesperrten Benutzern sollte prinzipiell abgewogen werden, ob ihre Bilderarbeit behaltenswert ist. Theoretisch mögliche URV ist gegen den Nutzen für die Wikipedia abzuwägen. Wer gesperrt ist, hat in irgendeiner Weise geschadet. Umkehrschluß: war er womöglich nur hier, um zu schaden?

Die heutige Regelung bewirkt nur eine mögliche Entscheidung: Alles Behalten. Wenn dann neue Regelungen geschaffen sind, fallen diese Bilder unter die Relevanzhürde. Da dies kommen wird, können wir auch vorgreifen - die Bilder nutzen uns nichts, sie können uns nur (potentiell) schaden.

ich werde fast alle löschen --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine kleine Auswahl besonders schlechter Bilder werde ich behalten. Wenn dann mal wieder jemand was grottenschlechtes hochlädt, können wir ihn darauf hinweisen, daß er sicher nicht in der Galerie der schlechtesten Bilder erscheinen will ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) An Wiggum: Falsch, die Motivwahl bei diesen Bildern ist keine Frage allein der Ästhetik sondern der oben beschriebenen Relevanz. Auch die Qualität lässt sich relativ leicht objektivieren. Ein Bild mit mehr als 50 % ungewolltem Schattenwurf im Hauptobjekt ist nun mal untauglich, sorry. Dein Foto stellt das Gebäude eines enzyklopädisch relevanten Institutes dar. Damit ist der Bezug klar gegeben. Die Grundsatzdiskussionen führt hier am Ziel vorbei und verschleiert, dass diese Bilder hier außer Speicher zu beanspruchen niemals von ernsthaftem Nutzen sein werden. Im Übrigen war das Argument für die Löschung vielleicht, dass sie vom Auto geschossen wurde; aber letztlich sind diese nicht vom Auto geschossenen Bilder nahezu genauso schlecht wie die seinerzeit. Vom Auto fotografiert dürfte also kein legitimer Löschgrund sein, sonst müsste das hier: Bild:Saint-Nazaire-Bruecke Pylon.jpg auch gelöscht werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis / interessehalber: Ich nehme an, die von dir vertretene Position wäre auch auf Bild:München - Mittlerer Ring - Candidberg.jpg, Bild:München - Mittlerer Ring - Leuchtenbergring (Tunnelausfahrt).jpg, Bild:München - Mittlerer Ring - Leuchtenbergring (Tunnelmund).jpg und Bild:München - Mittlerer Ring - Leuchtenbergring.jpg anzuwenden?--Wiggum 15:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Die von dir genannten Bilder sind wenigstens ordentlich belichtet. Bei den meisten der in Frage stehenden Bildern frag ich mich, ob der Fotograf schonmal was von Belichtungszeit, Blende und ISO gehört hat. Oder wenigstens davon, dass man nicht gegen das Licht fotografiert - das hab ich schon als Kind gelernt. --Roland 15:36, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch "gelöschte" Bilder brauchen weiterhin genauso viel Speicherplatz, und zwar, weil ein Admin gar nicht wirklich "löschen" kann. "Gelöschte" Texte und Bilder bleiben weiterhin bestehen, damit Admins diese auch wiederherstellen können. Das Speicherplatz-Argument zieht also nicht. -- ChaDDy 15:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen solche Fragen mit gesundem Menschenverstand klären. Ich habe auch schon Müll hochgeladen. Wenn ein langjähriger Mitarbeiter etwas hochlädt, gehe ich immer davon aus, daß das sicher auch irgendeinen Zweck haben wird. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Oktober 2007

Bitte „Kallstadter Saumagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ein neu erstellter Artikel, den ich sofort in die QS geschickt hatte, weil er in der Tat keinerlei Außenansicht hatte. Doch eine Löschung halte ich hier für übertrieben, da doch - wenngleich nicht auf den 1. Blick erkennbar - seriöse Infos drin waren AF666 00:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin wirklich kein Kenner von Weinlagen, aber die hier scheint irgendwie über andere hinauszuragen. Und sei es als biologischer Wetterpunkt - erste Mandelblüte im Jahr ([4]. Auch sind 50 ha nicht gerade unbedeutend als "geografischer Ort". Darum bitte nochmal überdenken, ob 14 Tage QS nicht das Richtige sind.Oliver S 00:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel zu diesem Thema ist auf jeden Fall wünschenswert sobald sein enzyklopädischer Inhalt über Bekannte Weinlage aus Kallstadt an der Weinstraße (bei Bad Dürkheim - Weinanbaugebiet Pfalz). hinausgeht. --AT talk 00:36, 3. Okt.
Darum meine Bitte um QS, oder zumindest die 7 Tage LA-Frist einhalten. In dieser Weinfibel ([5]) wird er als einer der Spitzenlagen in Deutschland klassifiziert, läßt sich bestimmt durch weitere Quellen bestätigen. Und damit schon mehr als kleine Zweifel an der Relevanz angebracht. Wen jucken die 7 Tage?Oliver S 00:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ich damit sagen wollte: Schreibt einen Artikel. Der Platz für den Neuanfang ist da. Es gab aus meiner Sicht keine Qualität zu sichern. Abschließend möchte das aber bitte ein Adminkollege entscheiden. --AT talk 00:44, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, nochmal ein Versuch, hoffe findet nun Zustimmung.Oliver S 01:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! :-) --AT talk 01:28, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwerfen

Bitte „Verwerfen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gelöscht 6. September 2007 als Weiterleitung auf Verwerfung auf die frage "Unsinniger Redirect"/"ob eine Weiterleitung von einem Verb zu seinem Substantiv sinnvoll ist" mit "Wir haben nunmal die Substantivregel, über deren Sinn oder Unsinn zu entscheiden nicht Aufgabe einer Löschdiskussion ist. " - daher als bitte um festellung:

  • nein, wir haben haben die regel nicht: weder verbaliter in irgendeiner richtlinie, noch als common sense: daher wäre eine diskussion darüber, ob wir die regel wollen oder nicht, im vorfeld der löschung zu führen, nicht umgekehrt

angemerkt war seitens Benutzer:Pfalzfrank (der gerade urlaub macht, daher hab ich den schritt "Admin ansprechen" übersprungen, aber es ist sowieso keine persönliche kritik) "falls jemand eine neue BKL basteln möchte, nur zu." - nach reiflicher überlegung und schlagwort-sichtung rentiert sich eine eigene BKL nicht, WL auf das substantiv ist die option der wahl

übrigens, um das klarzustellen, mit gehts nicht um dieses eine wort, sondern um eine grundsätzliche entscheidung:

  1. erstens ist jeder REDIR ein potentieller Redundanzeintrag weniger = es gibt keinen "sinnlosen redirect", nur "nicht relevante schlagworte" (Löschbegründung)
  2. zweitens erfolgt der gutteil aller zugriffe auf die WP heute nicht per "eintippseln", sondern paste > suchen in.. >wikipedia-plugins, und da wäre es sinnlos, den benutzer zu zwingen, händisch nachzuarbeiten ("-ung" statt "-en") = also kein "wer braucht denn das"
  3. drittens erfolgen zunehmend zugriffe über Web2.0-anwendung - während die zurückführung (von zb. „Verwerfungen“, „verworfen“) auf die lexikalische Zitierform bei wortschatz-uni-leibzig, oder zunehmend im wiktionary abgefragt werden kann, ist die enzyklopädische Zitierform, die sich die WP für sich selbst überlegt, einzig ihre eigene aufgabe: um also einem skript zu sagen, das „verwerfen“ unter [[Verwerfung]] zu finden ist, brauchts eine technische lösung (und imho gehört die weiternutzung zu den aspekten, die die zukunft der WP über unser eigenes engagement hinaus gewährleisten) = also kein "darüber haben wir nichts", über das verb haben wir..

also:

  • wir wollen eine Substantivregel auch nicht
  • und die frage ist unabhängig davon, ob "Verwerfen" als substantiv oder verb aufgefasst wird: Verwerfen als verb ist ist genauso zulässig wie adjektive und substantive, und zwar nicht "ausnahmsweise" sondern prinzipiell (nur stellt sich die frage bei verben meistens nicht, wegen "großbuchstabe am anfang")

die eine Weiterleitung als präzedenzfall: wenn sie nicht wiederhergestellt wird, wäre die enzyklopädie- und informationstechnisch sinnvollste vorgehensweise ein "Wiedergänger" und das sollte nicht sein --W!B: 06:49, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sondern um eine grundsätzliche entscheidung: - ich glaube dafür ist die LP nicht der geeignete Ort. IMO ist dazu WP:FZW besser geeignet - oder eine anderen Wikipedia:-Seite aber ich wüsste keine die dafür passt ;o) ...Sicherlich Post 21:44, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, passt schon hier: ich will, dass die Weiterleitung wiederhergestellt wird, aus welchen gründen auch immer: meine hab ich angegeben (der löschgrund war unzulässig) ... -- W!B: 15:49, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lammingtal-Schleppbahn

Der Artikel über die Lammingtal-Schleppbahn, welcher von Herrn Markus Haring in Wikipedia eingestellt wurde, stammt von mir. Ich habe Herrn Haring dazu die Erlaubnis gegeben und ersuche um Wiedereinstellung des Beitrages. Ich habe den Artikel auf Grund eigener Recherchen vor Ort erstellt. Alfred Moser Köppling 72 (565 St. Johann ob Hohenburg

der artikel ist nicht gelöscht! weiterhin Ich habe den Artikel auf Grund eigener Recherchen vor Ort erstellt. - ist leider in der WP unerwünscht. siehe dazu WP:TF. ggf. wird er daher gelöscht wenn keine Quellen ([[Wikipedia:Quellen] beigebracht werden können ...Sicherlich Post 21:35, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astrid Dummer (erl., wer will, mag einen Artikel schreiben)

Bitte „Astrid Dummer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich finde den erhalt des theodor-körner preises sowie ihr spiel in der eishockeybundesliga super, sollte vielleicht doch wieder erwähnt werden??? (nicht signierter Beitrag von Blueye66 (Diskussion | Beiträge) )

Entschuldige, aber zumindest unter diesem Titel hat es noch nie einen Artikel gegeben. Wurde diese Information vielleicht in einen anderen Artikel eingefügt oder hatte der Artikel einen anderen Namen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:45, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe einen mit kleinem "d", aber die Löschung mit "kein Artikel" lässt mich zweifeln, dass das war lohnendes ist... --TheK? 15:16, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Aneinanderreihung von Wörtern, kein einziger vollständiger Satz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Komplettzitat des gelöschten "Artikels": Astrid Dummer, Autorin, Preisträgerin des Theodor-Körner-Preises für Literatur mit dem Buch "Wurzeln und Flügel", geniale Poetin, ausgezeichnete Eishockeyspielerin bis in der Bundesliga. Gründerin des EC Icemice, - richtig, hört mit einem Komma auf ;-) -- Perrak 11:21, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Waldfreibad Häusern-Höchenschwand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung kein historisch bedeutsames Gebäude gelöscht ohne auf die anderen Relevanz begründenden Kriterien „Alleinstellungsmerkmal“ und „besondere Beliebtheit“ einzugehen. Die Löschdiskussion verlief alles andere als eindeutig. Der Artikel wurde nach der Einstellung des Löschantrags stark ausgebaut und die von manchen Benutzern geforderten Quellen, Zahlen und Fakten nachgeliefert. --Thomas Gerstner 12:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weil es einfach hier rein gehört (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.122.181.9 (DiskussionBeiträge) 14:43, 3. Okt. 2007)

Der Beitrag war in der Tat inzwischen gut belegt worden und eine gewisse Bedeutung IMHO gegeben. Schließe mich dem Wunsch nach Wiederherstellung an. Jón + 15:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das alleinstellungsmerkmal das höchstgelegene beheizte 50-m-Freibad Deutschlands war wenn ich die disk. beim LA richtig sehe nicht belegt (es war nur "eins der höchsten") - und die einschränklung auf 50-m-freibad lässt mich vermuten das es noch 25-m oder 100 m oder 75 m oder 33,4-m freibäder gibt die höher liegen. besondere Beliebtheit ist ebenfalls unbelegt. weiterhin hat Innenrevision dazu eine IMO klare ausführung gemacht. die besucherzahlen als grad der beliebtheit sind schwierig; wie rauenstein in der LA-Disk schrieb: Auch ein Bahnhofsklo erfüllt die Kriterien ...Sicherlich Post 21:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu den Punkten im Einzelnen:
  • Alleinstellungsmerkmal „höchstes Freibad“: es gibt leider keine amtliche Liste der höchstgelegenen Freibäder Deutschlands, aber ein Beleg dafür findet sich auf diesem netten Holzschild vor Ort und auf jeder Fremdenverkehrs-Broschüre der Gegend. Es gibt praktisch keine Schwimmbecken, die länger als 50 m sind, die 50 m sind Olympiastandard und kennzeichnen ein Sportbecken. Eine Beckenheizung wird immer mehr zum Standard, damit das Bad witterungsunabhängig betrieben werden kann und es unterscheidet ein Freibad von einer mit Wasser gefüllten Kiesgrube. Insgesamt ist „beheizt“ und „50 m“ hier ein Qualitätsmerkmal und als keine Einschränkung zu sehen.
  • Alleinstellungsmerkmal „Förderverein als Betreiber“: ich selbst kenne keinen einzigen Fall (und ich kenne einige), bei dem der kommunale Betreiber (Stadtwerke, Gemeinden, etc.) ein unrentables Bad nicht an einen privaten Investor verkauft (oder geschlossen) hat, sondern den Betrieb einem privaten Förderverein überlassen hat. Das bedeutet nämlich, dass die Kommune die eigene Unfähigkeit der Bewirtschaftung eingesteht. Das kann durchaus einzigartig in Deutschland sein, wenn es weitere Fälle geben sollte, gibt es sicher nur sehr wenige.
  • Besondere Beliebtheit: ich habe extra die Besucherzahlen im Artikel angegeben. Zum Vergleich: die Gemeinde Häusern hat 1309 Einwohner, Höchenschwand hat 2549, der gesamte Landkreis hat gerade mal 167.304. Hier kann man schon von besonderer Beliebtheit sprechen, zumal so mancher Fußball-Zweitligist in einem vergleichbaren Zeitraum weniger Zuschauer hat. Der Vergleich mit dem Bahnhofsklo hinkt natürlich, da ein Schwimmbad eine ganz andere bauliche Maßnahme ist. Am ehesten ist so ein Bauwerk vergleichbar mit einem Sportstadion, siehe z.B. die Kategorie:Fußballstadion in Deutschland, die haben sicherlich auch nicht alle einen Architekturpreis gewonnen.
  • Prägung: weiterhin prägt so ein Waldfreibad natürlich das Landschafts- und Stadtbild, was ebenfalls als zur Relevanzbegründung herangezogen werden kann.
Im Übrigen verweise ich auf die Löschentscheidung Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2007#Waldbad Enz (bleibt), die bei ähnlicher (sogar leicht schlechterer) Faktenlage genau andersrum verlief. Insgesamt sprechen viele kleine Dinge dafür, dem Waldfreibad einen Artikel zu geben, zumal, wie schon angesprochen, der Artikel nach dem Ausbau weit mehr als ein Stub war. Eine Eingliederung in einen oder gar beide Ortsartikel finde ich gerade wegen der Zwischenlage des Bads nur wenig sinnvoll. --Thomas Gerstner 12:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Einarbeitung in einen der Artikel zu den beiden Gemeinden. Ist zwar auch ein wenig blöd, weil die ja beide beteiligt sind, würde aber immerhin die Arbeit, die in den Text gesteckt wurde, retten. Für ein eigenständiges Lemma ist die Info- und Diskussionslage ja doch etwas dünn. --Xocolatl 21:49, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:Martin in Laufenburg.JPG

Bitte „Datei:Martin in Laufenburg.JPG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei dem Bild handelt es sich um Abbildung meines Sohnes Martin FRIEDRICH bei dem Fasnachtumzug in Laufenburg CH. Nach der ergangenen "Warnung" vervollständigte ich die fehlenden Angaben; die Löschung erfolgte ziemlich unerwartet... Bitte um eine Wiederherstellung Yesuitus2001 21:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

es fehlte weiterhin Recht am eigenen Bild Einverständnis der fotographierten Personen + deren Erziehungsberechtigten - dies bitte per E-Mail ans OTRS ...Sicherlich Post 21:27, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

zufällig gelesen... Wollte diese Gelegenheit mal nutzen, um einige Sache zu klären. Wie ist das Bildrecht von Personen bei öffentlichen Aufzügen? Was nutzt das Einverständnis von Erziehungsberechtigten, irgendwann wird der Jugendliche erwachsen und hat eigene Rechte. Wird dann mit 18 eine Überprüfung der Genehmigung eingeholt? Ich sehe auch oft Schülerbilder in der Zeitung bei Preisverleihungen oder Promibesuchen und hab oft meine Zweifel, ob das alles so legitim ist oder der Direx sich nur keine Gedanken macht. -- Olbertz

Eine richtige Frage. In der Tat ist allerdings das o.g. Verfahren (Einverständnis der Person und deren Erziehungsberechtigten) legitim; Erziehungsberechtigte nehmen indes durchaus die Möglichkeit wahr, Abdruckgenehmigungen zu verweigern. Erlaubt ist der Presse zum Beispiel, auch Jugendliche unter einem "Thema" (wie 2006: Jubel bei öffentlichen Übertragungen der Fußball-WM) abzubilden ohne eine Genehmigung, die Presse hat das Recht zur "Illustration", auch mit Personen, die nicht näher (z.B. durch Namen) individualisiert werden dürfen. Schulleitern ist es verboten, Daten (und Fotos erst recht) der ihnen Anbefohlenen in die Öffentlichkeit zu geben, ausgenommen schulinterne Publikationen, wie Jahrbücher o.ä.). Der "Reue"-Aspekt war in der Vergangenheit insofern nicht so entscheidend, weil die Print-Veröffentlichung immer eine "von gestern" war und in der Regel nie wieder hervorgeholt wurde. Im Internetzeitalter des schnellen Mausklicks haben sich völlig neue (und nicht nur juristische) Probleme ergeben, z. B. angesichts der durch Jugendliche ins Netz gepflanzten entwürdigenden Aufnahmen oder Montagen anderer oder heimlich aufgenommener Fotos ihrer Lehrer. --Felistoria 23:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ARCHITOS

Bitte „ARCHITOS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: die architektengruppe ARCHITOS besteht aus mittlerweile 25 Büros in der Schweiz, Deutschland und Luxemburg. Sie ist die älteste und erfahrendste Gruppe von Architektenbüros zum Thema Passivhausbau. ARCHITOS hat prozentual die meisten Passivhäuser in Europa erbaut, hat zahlreiche Wettbewerbe zum energieeffizienten Bauen gewonnen und referiert auf höchster Ebene zu diesen Themen. Mir ist völlig unverständlich, wieso der Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllen sollte. Wir beabsichtigen keine Werbung, wir wollen informieren und fördern. Leider ist mir der Name des Admin der den Artikel gelöscht hat nicht bekannt.

roland matzig --84.172.39.181 22:34, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsachen dieser Art sind relevant für die Werbeabteilung eines jeden Unternehmens, kennzeichnen also alltäglich wechselnde Formen des Business. Die WP-Relevanzkriterien sind hier recht eindeutig. Der Artikel präsentierte das Lemma zudem als "Linkcontainer", der sogar zweimal auf denselben Website des Unternehmens verwies, und war insofern zu Recht auch "schnell" zu löschen. --Felistoria 23:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2007

8 Blickwinkel

Bitte „8 Blickwinkel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gelöscht wurde der Artikel mit der Begründung, dass der Film noch gar nicht in den Kinos angelaufen sei. Das ist zwar korrekt, jedoch meiner Meinung in keinster Ansicht ein Grund dafür, einen Artikel zu löschen. Wieso? Weil dann sicher einige weitere tausende Artikel ebenso gelöscht werden müssen, sei es über Filme, die noch gar nicht im Kino liefen als bereits ein Artikel vorhanden war (kurze Liste: Spiderman 3 (erschien am 4. Mai 2007 - Artikel im Februrar 2007), Resident Evil: Extinction (erschien am 21. September 2007 - Artikel im Februar 2007), Harry Potter und der Orden des Phönix (Film) (erschien am 11. Juli 2007 - Artikel im Dezember 2006), Bücher oder Veranstaltungen. Als "unwichtig" würde ich diesen Film auch nicht bezeichnen, immerhin spielen Oskarprämierte und auch sonst sehr gute Schauspieler mit, das Budget ist hoch und die Idee des Films ist auch relativ originell. Ich bitte also hiermit, diesen Film der übrigens schon fertig abgedreht wurde und immerhin in gut 3 Monaten in die Kinos kommt, wiederherzustellen. Darüberhinaus würde/möchte ich mich auch bemühen, den Artikel noch umfangreicher zu gestalten. Deswegen hatte ich ihn auch als STUB gekennzeichnet. (nicht signierter Beitrag von 88.76.42.70 (Diskussion) --AT talk 00:56, 4. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Zitat aus dem gelöschten Artikel: Zur Zeit ist noch nicht viel zu dem Film bekannt, in Amerika wird der Film voraussichtlich jedoch am 15. Februar 2008 in die Kinos kommen. --AT talk 00:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig. Das ist so üblich. Man weiss halt wer mitspielt, um was es geht (die Story) und von wem der Film ist. Genau das was in einen Lexikoneintrag/Wikieintrag reinsoll. Wie der Film nun ist (Meinungen, Kritiken) soll eh nicht in einen Wikieintrag, da sollen höchstens Kritiken verlinkt oder gequotet werden. Übrigens das lächerliche Argument, dass alle Informationen verfallen könnten ("Glaskugelei") glaubst du doch selber nicht. Mal den Trailer gesehen? Mal geschätzt, was die da an Geld ausgegeben haben? Ich glaube kaum, dass die Abermillionen für einen William Hurt ausgeben, der Film quasi fertig ist und dann auf einmal die Story umschreiben und sich ne andere Besetzung suchen. Ausserdem: Bitte lernen, IMDB zu lesen: Status: Completed (das ist relevant) - der Note bezieht sich nur noch auf Post-Produktion. --88.76.42.70 01:00, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
du wirst diesen eintrag nicht wiederhergestellt bekommen, vgl. WP:RK. --JD {æ} 01:03, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sag mir, warum das bei vielen Blockbustern nicht gilt, das tolle Relevanzkriteriumsmagiebuch? Kriegen die Admins heimlich Geld von den großen Studios? (nicht signierter Beitrag von 88.76.42.70 (Diskussion) )
ja, daran liegt es wohl. --JD {æ} 01:12, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sollte mal wieder jemand bei den Studios anrufen, die monatliche Rate ist noch nicht eingetroffen. Bill Gates zahlt wesentlich pünktlicher. --AT talk 01:17, 4. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
es sei denn, JD hat schon, was wir noch nicht haben --- dann allerdings müssten wir etwas ins grübeln kommen ... --Rax post 01:19, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe schon vor längerem auf jährliche zahlung umgestellt, ist wesentlich weniger stressig. --JD {æ} 01:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wurden schon zukünftige Fernsehsendungen (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/September#Schmidt & Pocher)wiederhergestellt bei denen nicht mal das genaue Format, geschweige denn inhaltliche Dinge bekannt sind. Dagegen ist der Filmartikel schon eine wahre Fundgrube, ich rechne mit guten Chancen für die Wiederherstellung Uwe G. ¿⇔? RM 01:20, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich... Btw, lustig dass der Artikel gesperrt wurde, obwohl ich gar nichts mehr dran gemacht habe... --88.76.42.70 10:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Resident Evil: Extinction wurde erst am 10. September 2007 vom Benutzer- in den Artikelnamensraum verschoben, Spider-Man 3 wurde erst am 11. April vom Benutzer- in den Artikelnamensraum verschoben. 83.76.144.177 01:26, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Fabian Ziemann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.166.92.105 01:48, 4. Okt. 2007 (CEST) Warum wurde mein Artikel Fabian Ziemann gelöscht? Das ist überhaupt nicht irrelevant. Fabian Ziemann ist eine öffentliche Person. Die in dem Artikel erwähnte Band nimmt gerade ihr erstes Album auf. Ich wollte eigentlich nach der Erstellung des Artikels Fabian Ziemann den Artikel KFZundBand anlegen. In dem Norddeutschen Raum hat diese Band schon eine grosse Anhängerschaft und somit Bekanntheitsgrad erreicht. Es handelt sich somit nicht um irrelevante Artikel.[Beantworten]

Habe ich Chancen auf wiederherstellung, wenn ich den Artikel weiter verfasse und ggf umformuliere? Welche Passagen sind denn nicht genehm??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.166.92.105 (DiskussionBeiträge) 1:48, 4. Okt 2007) --Τιλλα 2501 ± 01:50, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich vermute die Band und auch Fabian Ziemann erfüllen die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht. Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien. Eine band die ihr erstes album gerade erst aufnimmt erhält in aller regel keinen eintrag in der Wikipedia ...Sicherlich Post 09:07, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Sebastian Bunk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sebastian Bunk ist Vize-Weltmeister unter den Junioren im Gedächtnissport. An dem Tag, wo der Löschantrag erfolgte, habe ich ihn live im Fernsehen bei Johannes B. Kerner gesehen. Beeindruckend. Gedächtnisweltmeisterschaften werden seit 1991 ausgetragen. Der Artikel war sauber geschrieben und es gibt sogar ein Bild. Mal zum Vergleich die Kategorie:Pornodarsteller mit 328 Einträgen. Sollen wir uns immer mehr zum Unterschichtenlexikon entwickeln? –– Simplicius 09:57, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst wenn du den Zusammenhang Pornodarsteller und Unterschicht zurücknimmst, könnte man auch über deinen Antrag sachlich diskutieren. --Avron 10:52, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern. –– Simplicius 12:49, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erfolge im Jugendbereich begründen keine Relevanz... --Ureinwohner uff 11:17, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werfen wir doch mal sachlich einen Blick auf Liste der Jugendweltmeister im Schach... –– Simplicius 12:55, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dann schauen wir sachlich, was die Leute darin noch für Leistungen erbracht haben, im Laufe der Jahre. Sie haben keinen Artikel hier, weil sie in der Liste stehen, sondern sind heute z.B. allesamt Großmeister. Außerdem ist Gedächtnissport und Schach nicht vergleichbar, was z.B. "Leistungsnachweise" anbelangt. Es gibt im Schach eine internationale Spielstärkezahl, Titel (Großmeister usw.) sowie seit dem 19. Jahrhundert gewachsene Weltmeisterschaften. rorkhete 13:03, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, das sollte sich nicht gegen die Wiederherstellung aussprechen, es ging mir nur um die Jugendschachweltmeisterlistensache. Bin da eher neutral, habe in der Löschdisk. schon etwas dazu gesagt. rorkhete 14:05, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den Fußballspielern habe ich schon viele Einträge zu Junioren gesehen, die Erfolge hatten, aber dennoch keine Weltmeister oder Vize-Weltmeister waren. Und damit bleibe ich beim Sport (Tennis etc.) Vize-Weltmeister Sebastian Bunk hat durch seine Gedächtnisrekorde und durch seinen Einsatz für diesen seltenen Sport ein Alleinstellungsmerkmal, welches nicht mit Leistungen aus Breitensportarten (und meinetwegen auch nicht mit Schach) zu vergleichen ist. --Regiomontanus (Diskussion) 13:11, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und er ist Weltrekordhalter.--Τιλλα 2501 ± 13:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hättet ihr den löschenden Admin mal angesprochen (das bin ich; siehe auch oben, „Vorgehensweise“), hätte er euch einiges erklären können: beispielsweise, dass er auch im Fußballbereich Spieler (siehe zuletzt noch Nikon Jevtić, Toni Kroos und Benedikt Höwedes) gnadenlos entfernt, die zwar supertolle Talente mit herausragenden Auszeichnungen sind/waren, bisher aber alles nur im Jugendbereich geleistet bzw. erworben haben. Kroos und Höwedes haben die RK-Hürde in den vergangenen 14 Tagen gerade erst überwunden, Jevtić noch nicht.
Der löschende Admin hätte euch des weiteren zeigen können, dass er solche Jungspielerartikel gemeinsam mit anderen Fußballportalisten auch regelmäßig auf Noch-nicht-Wiedereinstellung überwacht.
Das hätte euch zwar sicher nicht überzeugt, weil Meinungen ja manchmal etwas ganz wunderbar Festgefügtes sind, und deshalb hätte der löschende Admin euch des weiteren darauf hinweisen müssen, dass er den Artikel über Johannes Mallow, der seine Gedächtnisweltrekorde als Erwachsener erzielt hat, aus eben diesem Grunde am selben Tag als zu behaltenden bewertet hatte.
Schließlich hätte der löschende Admin dann auch noch anführen können, dass Sebastians behaupteter Weltrekord im Artikel leider überhaupt nicht bezeichnet wurde; Du schiebst jetzt also ein Argument nach, Tilla. Das finde ich unredlich.
Darum sagt der löschende Admin dann eben hier: ich finde, dass man an den Gedächtnissport keine „milderen“ Maßstäbe anlegen sollte als an Sportarten, die ein völlig anderes öffentliches Interesse genießen. Dennoch darf Sebastian Bunk meinethalben gerne wiederkommen, wenn er als Erwachsener (der er inzwischen ist) das hält, was er als Jugendlicher versprochen hat – aber eben erst dann und nicht vorher. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:21, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Argumente sind dieselben wie in der LD, daher kannst du nicht sagen, ich würde den Weltrekord jetzt erst erwähnen. Hoffen wir einfach mal, dass Herr Bunk auch für dich relevant wird... ;-) --Τιλλα 2501 ± 20:31, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel stand nichts von einem WM-Titel, sondern nur einige seiner Memoriereinzeldisziplinen – und der alleine ist beim Entscheiden über LKen maßgeblich. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:12, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Kingsport (Lovecraft)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz hat sich gegenüber dem ursprünglich gelöschen Artikel Kingsport (Massachusetts) erweitert, was auch im überarbeiteten Text gezeigt wird. Kingsport ist nicht nur Schauplatz in Lovecaft's Kurzgeschichten, sondern darüberhinaus auch bei August Derleth. Ferner bildet Kingsport das Szenario für das Rollenspiel Kingsport: City in the Mists von Steffen Köhn. Damit ist eine Relevanz über Lovecraft's Kurzgeschichten hinaus gegeben. -- Rafael_Chiron 11:47, 4. Sept. 2007

Das halte ich doch für etwas wenig, eine Anspielung bei Derleth (der ja quasi der Nachlassverwalter von Lovecraft war) und ein irrelevantes Spiel. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:12, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „La Tour d’Auvergne(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe eine Zusammenstellung von Artikeln gemacht. Es geht um in der Wikipedia existierende Artikel über Familienmitglieder der französischen Adelsfamilie La Tour d’Auvergne. Diese Zusammenstellung (Begriffsklärung) ist sehr nützlich, da das jeweilige Eintippen des kompletten Namens der Familienmitglieder mühsam ist. Ich werde den Artikel sicher nicht nochmals schreiben. Megalix 12:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt; kein Grund für Löschung angegeben, siehe auch das Adminproblem zum Thema. --jergen ? 18:31, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manu Factum

Bitte „Manu faktum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Wettbewerb, im Auftrag einer Landesregierung der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt, weist ausreichend Relevanz auf. Im Bereich des Kunsthandwerks, des Handwerks und des Bereichs Design verfügt dieser Wettbewerb über ein hohes Renomme. Er Besitzt in diesen Bereichen Markencharakter.

Kommerzielle Aspekte fehlen übrigens hier völlig - im Gegensatz beispielsweise zum Artikel "Manufactum", der sich mit einem ausschließlich am Gewinn orientierten Anbieter befasst.

Der Text wurde vor Allem aufgrund einer Urheberrechtsverletzung gelöscht. Bitte nachlesen wie man gute Artikel schreibt, der Textausschnitt lässt sich sicherlich auch ohne explizite Freigabe leicht neu formulieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen (erl., war nur Verschiebung)

Bitte „Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe auf der Seite "Jugendalkoholismus" ein Redirect zu "Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen" vorgenommen, da es sich nicht um Jugendalkoholismus, sondern um "Alkoholmissbrauch". Ich habe diese Aktion auf der Diskussionsseite "Jugendalkoholismus" angekündigt und da niemand widersprochen hat, Inhalt und Diskussion zu "Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen" übertragen. Die Rechtfertigung dafür ist:

Eine Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus)im Sinne des in der Medizin gebräuchlichen ICD10 Diagnosesystems (Alkoholabhängigkeitssyndrom, Code F10.2) kommt bei Kindern kaum und bei Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag vergleichsweise selten vor, da sich eine manifeste Alkoholabhängigkeit in der Regel über mehrere Jahre entwickelt. Meist geht es bei Kindern und Jugendlichen um Rauschtrinken (akute Intoxikation, Code F10.0) oder um Alkoholmissbrauch (schädlichen Gebrauch, Code F10.1) (siehe auch: Alkoholkrankheit).--Auhl 18:50, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel existiert doch, wo ist Dein Problem? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:57, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hatte den Artikel Jugendalkoholismus nach Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen verschoben. Begründung klingt stichhaltig, hier ist das auf jeden Fall erledigt. -- Perrak 11:29, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Kuhblasen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war in seiner jetzigen Form aussagekräftig genug und das Phänomen ausreichend belegt (s. Literaturangaben). Es wurden auch verschiedene weitere Werke über das Phänomen von Diskussionsteilnehmern in der Diskussion genannt (engl. cow blowing). --Reiner Stoppok 20:08, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erkennen keinen Ermessensfehler: Der Artikel war schlecht und die Existenz des angeblichen Phänomens nicht ausreichend belegt. Zudem wurde der beschriebene Wirkmechanismus von Fachleuten als (gelinde gesagt) fehlerhaft kritisiert - oder ist das Auslösen der Defäkation beim Einblasen in den darm ein erwünschter Nebeneffekt? Gelöscht lassen. --jergen ? 22:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar wissenschaftlich gesehen Humbug, aber das ist das Abendmahl oder die Taufe vielleicht auch. Als Ritus, der mit ethnologischer Literatur belegt war hätte man es vielleicht behalten können - mit entsprechender kritischer Bewertung natürlich. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:48, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, wie die Löschdisk. (Punkt 3.39) vom 27. 9. beweißt, ist dieses eher fragwürdige und nach Fake klingende Unterfangen nicht nur Humbug, sondern auch irrelevant. Ich persönliche finde sowieso, dass drei Sätze (wenn es diese Form der Stimulation überhaupt gibt) niemals ausreichen würden für diesen Artikel. Wenn es so etwas wie Kuhblasen wirklich gibt, dann sollte nicht nur das "Machen" an sich erklärt werden, sondern vor allem die Konsequenzen und (noch wichtiger) die Wirkung! Ich wäre ja schließlich für behalten gewesen, hätte Stoppok doch nur Vernunft angenommen und den Artikel ausgeweitet, aber das er die Arbeit auf andere schieben wollte, war (und ist) lächerlich. Es war so vollkommen klar, dass er den Artikel zur Löschprüfung bringt, einfach nur aus kindischem Trotz. Dass er die Argumente anderer einfach irgendwie ohne Sinn und Verstand widerlegt, trotz Treffern, die eindeutig diesen sinnlosen Artikel widerlegen (ALLE Google Treffer zu diesem Thema sind falsch geschriebene "Kuh Blasen (also die Blasen, die mit Urin gefüllt sind)) zeigen doch nur diesen Trotz. Dieser Unsinn soll Gelöscht bleiben!!! --Dulciamus ??@?? 14:45, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Zitiere jetzt nicht wieder deine ganzen "Lektüren", kein einziger kauft sich all diese "Lektüren", nur damit ein weiterer deiner (gelöschten) "Artikel" wiederhergestellt wird --Dulciamus ??@?? 14:50, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Per google finde ich auf deutsch genau 3 Treffer, 2 bei Jstor und einer bei Diogenes (zugangsbeschränkt), der zu der erwähnten Ethno-Zeitschrift zu gehören zu scheint. Auf englisch ("cow blowing" +milk) finde ich genau eine Erwähnung [7], der Rest bezieht sich auf was anderes. Die Literaturangaben im Artikel waren aus den 30er Jahren, was insbesondere bei Völkerkunde einfach nicht mehr akzeptabel ist. Insgesamt also eine reichlich dubiose Angelegenheit, daher gelöscht lassen.--Wiggum 15:28, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einziger Blick in die zitierte Fachzeitschrift hätte genügt. Dazu ist hier anscheinend niemand bereit oder in der Lage. Statt ständig bei Google herumzusuchen: geht mal lieber mehr spazieren! --Reiner Stoppok 16:14, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann bei solchen abgelegenen Themen nicht unbedingt damit rechnen, bei Google etwas zu finden. Ein Fehlen bei Google besagt also noch gar nichts. Auch ist das Argument von veralterten Literaturangaben differenziert zu sehen. Es mag sein, dass die anthropologischen Theorien aus dieser Zeit veraltert sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Berichte von Feldforschungen aus dieser Zeit per se unbrauchbar sind. In vielen Fällen muss man sich sogar auf ältere Berichte verlassen, weil der damals beschriebene Lebensstil der Ethnie heute nicht mehr gegeben ist. In diesen Fall wäre viel mehr zu fragen, ob der Bericht in einer angesehen Peer-Review-Zeitschrift veröffentlicht wurde. Neon02 16:41, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reise Verband (erl.)

Bitte „Reise Verband(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Beitrag habe ich ins Leben gerufen, da noch nicht vorhanden. Ich hatte eine Aufzählung der wichtigsten Deutsche Reise Verbände gelistet, dies mit Erklärung der Tätigkeit des jeweiligen Reise Verbandes. Zusätzlich habe ich den gesamten Eintrag/Beitrag mit Internen Keyword Links zu anderen WIKI-Seiten versehen, inkl. Erklärungen derer und zu den 4 grössten Reise Verbänden einen Link gesetzt.

Ich wollte dann nacheinander diesen Beitrag vervollständigen und erweitern. Dazu kam ich aber nicht mehr!!!

Gelöscht!

Dies hat anscheinend dem Herrn der den Beitrag gelöscht hat nicht gefallen/gepasst und er hat mir den Vorwurf gemacht einer Linkliste!???, aber was sollte ich persönlich davon haben? Ich hatte schon fast den Eindruck, das jemand darauf gewartet hat sobald einer den Beitrag "Reise Verband" einstellt das dieser den Beitrag mit den üblichen Gründen sofort und Zeitnah löscht.

Leider muss man mittlerweile sagen das man fast schreiben kann was man will, selbst ein Beitrag des Gründers von Wikipedia wurde der Beitrag kaum nach Fertigstellung von einem Admin wegen den üblichen vorgeschobenen Gründen gelöscht, aber der Gründer von WIKI hat natürlich andere Mittel gegen sowas vorzugehen. Dies zeigt die Willkür der Admins bei WIKI der man ausgeliefert ist. Ich habe aus Grundsatz mich keiner Diskussion mit dem Admin ausgesetzt, dies aus Erfahrung was manch ein Admin mit einem nicht gewollten Beitrag oder Einsteller eines Beitrages/Ergänzung willkürlich macht. Leider haben wie ich und viele andere User und Mitglieder von WIKI festgestellt, das sich bei Wiki einige Admins diese Plattform als Spielwiese untertan gemacht haben. Wenn dies weiterhin so weitergeht und noch mehr ausartet endet leider diese Enzyklopädie wie DMOZ. --87.179.229.130 21:01, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jaja, die üblen Admins, da wirst du sogar als IP verfolgt. Wir sollten alle Admins per sofort absetzen, sonst geht die Wikipedia unter--Schmitty 04:47, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt
Es gibt verschieden Reise Verbände wie zb.
Der Reise Verband der Affiliates Reise Partner Plattformen
Der "Reise Verband der Affiliates Reise Partner Plattformen" vertritt die Interessen der Affiliates der ::Reisebranche gegenüber den Leistungsträgern (Advertiser, Merchants und Reise Direkt Partnerprogrammsystemen).
Und so geht es weiter, das einzige Fehlverhalten des abarbeitenden Kollegen war es evtl., dass er statt „Linkliste“ besser „leidlich kommentierte Linkliste“ hätte schreiben sollen. Nicht wiederherstellen, nicht unter diesem beknackten Lemma, nicht mit diesem Inhalt, denn dann verkäme Wikipedia zu einem zweiten DMOZ ... -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 05:54, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heimensteiner Kirmes

Bitte „Heimensteiner Kirmes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gleichbehandlung mit Düstermühlenmarkt ähnlich oder den Artikel auch löschen; http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._September_2007#Heimensteiner_Kirmes_.28gel.C3.B6scht.29 --TTiger 22:16, 4. Okt. 2007 (CEST)--TTiger 22:16, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann hier keine Löschprüfungsbegründung erkennen. --AT talk 11:35, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Oktober 2007

bückstück (erl.)

Bitte „Bückstück(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
meine brgründung der wiederherstellung ist nicht das um was es geht! wohl eher die begründung des löschvorgangs!!!

Frechheit! Meinungsfreiheit oder was? FREIE Enzyklopedie?

dass ich nicht lache!!!

dieser artikel war weder anrüchig, beleidigend, rechtsradikal noch sonst irgendetwas !!!!

Es war nur und BLOß ein Artikel!!!

DANKE Deutschland -- danke Wiki für deine möglichkeit der meinungskunde!!!! ...--Estetica 16:07, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Was hat Deutschland damit zu tun? Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, also bedanke dich zumindest auch bei der Schweiz und Österreicher. 2. hat Wikipedia herzlich wenig mit Meinungsbekundung zu tun, bitte WP:NPOV lesen. -- ShaggeDoc Talk 16:12, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien, Wikipedia:Artikel und Freie Inhalte lesen und Ruhe geben. Danke --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:14, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, bleibt gelöscht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:14, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Florian Jung (erl.)

Bitte „Florian Jung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der gerade von mir angelegte Artikel wurde von dem User Alexander Z. mit der recht lapidaren Begründung gelöscht, dass es anderen Webspace für persönliche Homepages gibt. Ich wehre mich hiermit ausdrücklich gegen den Vorwurf der Selbstdarstellung, da ich ein ausgewiesener Spezialist für das bin, was ich tue und auf diesem Sektor sowohl eine umfangreiche Expertise als auch bundesweite Relevanz besitze. Sie führen hier ja auch meine Freundin Caroline Korneli, deren Tätigkeit als Autorin und Radiomoderatorin wohl kaum interessanter oder relevanter sein dürfte als das, was ich für weltweit agierende Konzerne tue. Meien Texte erscheinen Jahr für Jahr in Millionenauflage und einer Vielzahl von Sprachen. Ich möchte Sie deshalb bitten meine Artikel wieder einzustellen. MfG Florian Jung --Florian Jung 16:32, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbetexte!? abgelehnt, --He3nry Disk. 16:34, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann meines Erachtens nach nicht sein, dass schweizer Hellseher wie Herr Shiva hier einen Artikel haben dürfen und mir dieses ohne valide Begründungen verwehrt werden soll. Bitte nehmen Sie sich kurz die Zeit mir zu erklären warum der Artikel nicht auf Wikipedia zu sehen sein soll. Vielen Dank im Voraus.

Weil viele Leute Herrn Shiva kennen und der Artikel über ihn nicht so PoV-lastig formuliert ist. --Dulciamus ??@?? 16:49, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]