Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007 um 17:38 Uhr durch Chaddy (Diskussion | Beiträge) (Therapie der Rot-Grün-Sehschwäche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro



27. September 2007

Lied über Kiel

Kennt jemand ein deutsches Lied, dass die Stadt Kiel als Hauptthema hat? Liebe Grüße,

--BlueCücü 21:29, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste da einen Marsch: Gruß an Kiel --Nikolaus Vocator 21:58, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird Kiel in dem Marsch auch besungen, oder namentlich erwähnt? Wenn ja, gibts den zu kaufen oder downzuloaden? LG, --BlueCücü 21:59, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gruß an Kiel wird nicht gesungen. --Wö-ma 22:20, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade. Bräuchte halt ein Lied, in dem Kiel (wie auch immer) besungen wird. --BlueCücü 22:34, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Lieber kleiner Steuermann" (Das Kieler-Förde-Lied)? Sonst fällt mir nur Ingo Insterburg ein: *träller* "Ich liebte ein Mädchen in Kiel - auch da war nicht viel..." Gruß T.a.k. 22:56, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von dem Berg da rauscht ein Wasser,
Wollt' es wäre Kieler Wein.
Kieler Wein der soll es sein;
Schatz mein Schatz ach könnt ich bei dir sein!
-- Martin Vogel 01:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„An der Ooost-see-küste...“ SICNR ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da denk ich immer Uwe Barschel und tok-tok-tok mít der Unterarmstütze. --MrsMyer 01:16, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da käme man mit Martha Müller-Grählert auch ohne Küstenverzerrung aus: Wo de Ostseewellen trecken an den Strand. --::Slomox:: >< 00:19, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein schönes Lied, aber geht's da nicht eigentlich um eine Insel? ;-) --IP-Los 12:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. September 2007

Abnutzung von Flugzeugreifen bei der Landung

Warum baut man an die Reifen von Verkehrsflugzeugen keine kleinen Elektromotoren an, die dieselben vor der Landung auf die Aufsetzgeschwindigkeit beschleunigen ? Dadurch koennte man die beim ploetzlichen Beschleunigen im Moment des Aufsetzens entstehende starke Abnutzung vermeiden. Ein solcher Motor muesste nur eine Leistung von einigen kW haben und wuerde deshalb das Gewicht des Fahrwerks nur um einige Prozent erhoehen, aber die Nutzungsdauer der teuren Reifen erheblich verlaengern. -- Juergen 89.54.108.114 00:43, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal gehört, dass die landung für die reifen nicht das größte problem sind sondern vielmehr die starts. Ich vermute auch, dass die reifen sich vor der landung schon ein wenig drehen. Die belastung kommt Sicherlich erst durch den bremsvorgang. Der wiederum wird durch die Klappen ja schon unterstützt ...Sicherlich Post 00:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Der Start ist viel belastender für die Reifen, u. a. wegen der vollen Tanks. --Sargoth disk 00:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber selbst wenn zwei Drittel der Abnutzung beim Start auftreten, koennte es sich doch lohnen, durch den relativ kleinen Zusatzaufwand eine Verlaengerung des Wechselintervalls um 30 oder 40 % zu erreichen. Oder ? -- Juergen 89.54.108.114 00:59, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
30% nur beim Aufsetzen? Wohl kaum. Wie gesagt, belastend ist der Start, nicht die Landung. Der zusätzliche Treibstoffverbrauch für die Mitnahme der Motoren lohnt sicher nicht. --Sargoth disk 01:05, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lasst euch nicht veralbern! Ein Motor von einigen kW (das sind Kilowatt, nicht kleine Watt) wäre hoffnungslos überdimensioniert. Rein logisch: stimmt schon, könnte den Verschleiss reduzieren, würde aber gleichzeitig die Auslaufstrecke verlängern. Yotwen 08:03, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Reifenpaar (nur ein Motor pro zwei Raeder) eine Tonne wiegt, auf 200 km/h Aufsetzgeschwindigkeit beschleunigt werden muss, man 5 min Zeit hat (Ausfahren des Fehrwerkes bis Aufsetzen) und sich die Masse naeherungsweise gleichmaessig auf den Radius verteilt, braucht man genau 5 kW (1.5 MJ Rotationsenergie). -- Juergen 89.54.110.63 23:36, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
<dazwischenquetsch> Jo - nach deiner Rechnung braucht der Motor aber keine 5 Minuten, sonder beschleunigt das Reifenpaar von Null auf 200 in praktisch Null-Zeit. Yotwen 18:41, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö... 1,5 MJ =1.500.000 J dividiert durch 5000 W = 300 s = 5 min. Also nicht "Null-Zeit", sondern mindestens 5 Minuten. Ein geringerer Wirkungsgrad des Motors verlängert natürlich die Anlaufzeit nochmal. --The-viewer Wikipedia nach PDF exportieren 03:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich glaube an den Felgen sitzen kleine bleche oder Auswölbungen, die, vom Flugwind angetrieben, das Rad in Drehung versetzen bevor es aufsetzt.--87.186.84.180 08:09, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Beschleunigen der Räder dürfte wesentlich weniger Energie (und Abnutzung) brauchen, als das anschließende Abbremsen des Flugzeuges. --stefan (?!) 10:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hab mal gehört, das eigentlich belastende für die Reifen sei das Rumstehen auf dem Flugfeld usw, nicht die Landung. Keine Ahnung ob das stimmt, der Lehrer der das erzählte war n Laberkopf, aber er hatte Ahnung, normalerweise ;-) --schlendrian •λ• 11:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jan#Landung --Phrood 11:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. -- Juergen 89.54.110.63 23:36, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Für Gefällestrecken, insbesondere bei Anhängerbetrieb, werden weitere Fahrstufen angeboten, in denen die Automatik nicht in die höchsten Gänge durchschaltet, so dass das Motorbremsmoment besser genutzt werden kann:

  • 3: Das Getriebe schaltet nur bis zum 3. Gang hoch (entfällt bei älteren 3-Gang-Getrieben)
  • 2 oder S: Das Getriebe schaltet nur bis zum 2. Gang hoch.
  • 1 oder L: Das Getriebe bleibt im 1. Gang.“

Welche Wörter kürzen „S“ und „L“ ab? --84.63.94.186 22:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach „automatic transmission“ aus der englischsprachigen Wikipedia könnte das S für „second“, das L für „lock(ed)“ stehen. --Στέφανος (Stefan)   22:19, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon mal besten Dank! Eine sichere Angabe mit verlässlicher Quelle wäre mir natürlich noch lieber. --84.63.94.186 22:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
S=2=second gear, L=1=low=niedrigster gear. --Wikisearcher 23:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch gut. --Στέφανος (Stefan)   00:38, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Quelle hast du keine? --84.63.94.186 14:35, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da müßte ich Bücher wälzen, auf Anhieb finde ich leider keine. Hast Du mal google bemüht? --Wikisearcher 22:25, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google habe ich natürlich bemüht, bevor ich hier überhaupt die Frage gestellt habe. :-) --84.63.4.136 18:20, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe selbst mal gegoogled und hier folgende Aussage gefunden: "...mitunter genügt einfach nur die Stufe „L" (Low) der Automatik.". Mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Inwieweit diese "Quelle" seriös ist kann ich leider nicht beurteilen. Darf ich fragen, warum Dir die genaue Bedeutung so wichtig ist ;-) ?--Wikisearcher 22:35, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Also eigentlich aus keinem besonderen Grund, aus Neugierde. :-) --84.63.4.136 18:20, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch deutsche Begriffe für die Stufen L und S gab. Eine davon hatte mit dem Gewicht zu tun, also "Ladung" oder "Schwer" o.ä. Die andere weiß ich gar nicht mehr. Mercedes verwendete das PRNDSL-Schema jedenfalls noch bis weit in die 80er Jahre, als andere (auch amerikanische) Hersteller schon längst zu den Ziffern übergegangen waren. Ob Mercedes dieses System nun "erfunden" hat oder ob das eine ungenaue Übersetzung der englischen Bezeichnungen war, weiß ich leider auch nicht. --84.61.137.97 15:05, 30. Sep. 2007 (CEST) (nicht der Fragesteller)[Beantworten]
Interessant, vielen Dank! --84.63.4.136 18:20, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@84.61.137.97: Du meinst sicher die gelegentlich zu findende Definition P=Parken, R=Rückwärts, N=Neutral, D=Dauerbetrieb, S=Steigung, L=Last. Mir erscheint da die englischsprachige Definition P=Park, R=Reverse, N=Neutral, D=Drive, S=Second (2.Fahrstufe), L=Low (kleinste Fahrstufe) plausibler. Denn bei einer Steigung schaltet das Getriebe nötigenfalls automatisch eine Fahrstufe runter, da braucht es keinen manuellen Eingriff. Zudem der Kickdown auch ausreichen würde. Die Sperrung der oberen Fahrstufen macht ja nur dann Sinn, wenn man die Motorbremse nutzen möchte. Ich muß wohl doch nochmal das Buch suchen, in dem ich das gelesen habe ;-). Es gibt zudem bei vielen Getrieben auch noch die Einstellmöglichkeiten „E“ und „S“, die das Ansprechverhalten des Getriebes beeinflussen. Hier steht das „S“ z.B. bei Mercedes für „Standard“, bei Audi-Modellen für „Sport“. Die Funktion ist die gleiche: Späteres Hochschalten, früheres Runterschalten. Das „E“ steht für „Economy“. Bei Mercedes kann man „S“ für „Standard“ dauerhaft einstellen, bei Audi springt der Einstellknopf von „S“ bei erneutem Motorstart automatisch wieder auf „E“. Einige Audi-Modelle haben noch die Schalterstellung „M“, damit wird dann die mit 1,2,3 oder 4 gewählte Fahrstufe beibehalten, das Getriebe schaltet weder hoch noch runter. Bei dem unterschiedlichen Gebrauch der Buchstaben stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt eine Festlegung gibt, die offiziell verwendet wird.... ;-) --Wikisearcher 00:21, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Kickdown kannst du aber nicht mit jedem Auto an jeder Steigung machen - wenn du genügend Leistung auf der Hinterachse hast und es regnet, kommt das gar nicht gut (habe so schonmal fast auf gerader Strecke ein Auto zerstört, konnte es nur mit Glück (und Macke in der Felge) fangen) --Marcel1984 (?! | ±) 11:14, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. September 2007

Hinweis auf Radarkontrollen

Immer wenn ich in meine Nachbarkreise fahre, werde ich mit Schildern nach dem Schema „Achtung! Zu Ihrer Sicherheit im Kreis Olpe Radarkontrollen!“ begrüßt. Machen die Landkreise das aus Nettigkeit oder gibt eine Beschilderungspflicht für Hinweise dieser Art? Danke! --Στέφανος (Stefan)   01:26, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass durch dieses Schild auf nette Art bewirkt werden soll, dass die Leute grundsätzlich die Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten. Die Sicherheit wird dadurch für alle erhöht, insofern ist es auch eine wahre Aussage, sie ist aber vage genug, dass man davon ausgehen kann, dass Radarkontrollen wie überall sonst auch nur sporadisch durchgeführt werden. --Sr. F 08:50, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So'n Schild ist halt viel billiger als echte Überwachungsanlagen, und wenn's wirkt, ist es ja gut. Im Hinterland der USA wurden mir auf Schildern schon Geschwindigkeitskontrollen per Flugzeug angedroht – erlebt habe ich es aber nie. 88.68.202.68 10:48, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiss, müssen Radarkontrollen für jeden Autofahrer sichtbar aufgestellt werden. Geschieht dies nicht, darf der Autofahrer sich weigern, die Strafe zu bezahlen. Ist es nicht so, dass der Staat mit diesen Anzeigetafeln das Ziel verfolgen könnte, wissen tue ich es nicht!, sich davon Freizusprechen, dass eine solche Kontrolle an einer total unübersichtlichen Stelle aufgebaut wird und dem Autofahrer somit jede Chance nimmt, sich gegen eine Strafe oder Führerscheinentzug zu wehren? --87.139.118.218 11:20, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schilder sind nur noch ein Versuch für Unfallvermeidung im innerstädtischen Bereich. Übrigens braucht der Autofahrer nach nachgewiesener Übertretung keine „Chance“, sich gegen eine Strafe oder Führerscheinentzug „zu wehren“, weil er nicht angegriffen wird. Er ist der Täter, dessen rücksichtsloses und gefährliches Verhalten abgewehrt werden muss. Auch Einbrecher bekommen keine Chance, sich gegen ihre Bestrafung zu wehren, wenn kein Schild „einbrechen verboten“ da war. Der Bußgeldkatalog soll übrigens noch dieses Jahr erweitert werden. Für Alkoholfahrten sind bis zu 3000 Euro (alternativ Haftstrafe) im Gespräch. -- Carl 11:36, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unfallvermeidung ist gegebener Anlass, langsam zu fahren, was willst Du gegen jemanden tun, der bis zur Halskrause auffährt? Abstandsmessung klar. Ja, ist auch in Ordnung. Aber die dicken Bonzen mit fettem Geldbeutel können sich alles mögliche Leisten, während der kleine Autofahrer leider wenig Gelegenheit hat, sich einem Führerscheinentzug zu entziehen. Entschuldige bitte, dass ich so offen dazu stehe, dass mich diese Ungerechtigkeit ziemlich aufregt, vor allen Dingen, weil der kleine Mann der arme Schlucker ist und bleibt bei den Gesetzen, die Politiker fabrizieren. Für mich ist hier EOD. Das führt zu nix. --87.139.118.218 12:29, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ "was willst Du gegen jemanden tun, der bis zur Halskrause auffährt?" Pass deine Geschwindigkeit dem Abstand deines zu dicht aufgefahrenen Hintermannes an. Natürlich nicht bremsen, sondern nur langsam vom Gas gehen. Ab ca. 30-20 km/h verstehen dann viele, dass dich der zu geringe Sicherheitsabstand stört. Falls er es nicht versteht, dann fährst du halt mit 20 km/h weiter. Du bist ja kein Raser und hast Zeit. Zählt eigentlich "Winke, winke" für den dann verärgerten Hintermann als offizielle Beleidigung?--stefan 14:03, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
....reinquetsch...Vorsicht Rosario! Man kann durchaus wegen "Zu-Langsam-Fahrens" belangt werden. Klar hast du wenn dir einer hinten drann hängt nen guten Grund dazu, aber die "Freunde in Grün" könnten das evtl. anders sehn. FreddyE 14:08, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls reinquetsch: Welch ein Glück, dass ich das lediglich gedacht, aber nicht auf dieser Seite geschrieben habe, sonst könnte man glatt denken ich wäre Polizistenfeindlich eingestellt... :O) --87.139.118.218 15:04, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielen Dank! --Στέφανος (Stefan)   12:47, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. September 2007

(BK)?

Sehe ich häufiger in hiesigen Diskussionen, was heißt das? --Nikolaus Vocator 19:48, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt.--Τιλλα 2501 ± 19:53, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bk) Bearbeitungskonflikt, Erklärungen unter Hilfe:Bearbeitungskonflikt. --Στέφανος (Stefan)   19:54, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Hilfe:Glossar --*Rawk!* Polly want a cracker! 22:35, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf das Glossar hat Stefan doch schon verlinkt. ;-) --Τιλλα 2501 ± 22:43, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Habe ich auch schon erlebt, kannte nur die Abk. nicht und fand sie nicht mal in der WP ;-) --Nikolaus Vocator 22:50, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hattest du denn unter BK geschaut? ;) 88.68.200.219 23:03, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort steht es ja erst seit drei Tagen...--Τιλλα 2501 ± 23:09, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Plus 30, wenn ich das mit den Monatsnamen noch richtig kann... 88.68.200.219 23:14, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, jetzt steht es jedoch nicht mehr dort.--Τιλλα 2501 ± 23:31, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seufz! Jemand liest in Wikipedia den Ausdruck BK, und weil er die Enzyklopädie gerade so schön greifbar hat, schaut er nach, was das heißt. Aber die gesuchte kleine Info darf er dort nicht bekommen, weil WP nicht der Nabel der Welt ist. Muss man das verstehen? 88.68.200.219 00:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er könnte ja unter WP:BK nachschauen – oh, Mist, doch nicht… --84.61.158.228 00:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Church of emacs Talk12:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Church_of_emacs: Um dieses Forum nicht zu überlasten oder zu missbrauchen, habe ich auch erst den Suchbegriff (BK) eingegeben, weil ich dachte es wäre etwas aus dem Netzjargon und daher mit Klammern zu schreiben. Dazu bekam ich aber als Treffer Benutzer:BK, Motorradmodell vom Hersteller MZ, Odense und Aalborg BK usw., also Dinge, die ich für unwahrscheinlich hielt. Im Netzjargon war es auch nicht aufgeführt und die Idee, dass es sich um ein hausgemachtes Exklusivkürzel der WP handelte, kam mir nicht. Nun weiß ich es ja, also nochmals herzlichen Dank --Nikolaus Vocator 14:08, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximilian Graf von Spreti

Nachdem ich mich eine Zeit lang mit dem Artikel beschäftigt habe, hat sich Athene noctua (mein Nutzername) abgemeldet und ich habe, ohne darauf zu achten, den Artikel gespeichert. Nun erscheint der Artikel als Neuanlage unter 217.238.205.168!

Dazu zwei Fragen: 1. Nach wieviel Minuten meldet sich ein angemeldeter Nutzer - auch wenn er als solcher einen Artikel bearbeitet - ab?

2. Kann die IP auf meinen Nutzernamen umgeschrieben werden, wenn ja, wie wird das beantragt?

--Athene noctua 20:05, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1.: Beim bearbeiten eines Artikels ist es mir noch nie passiert.
2.: Ein Admin könnte den Artikel löschen und du könntest ihn dann erneut anlegen, jedoch wirst du keinen Admin finden, oder vielleicht doch...
Bitte wende dich demnächst an Fragen zur Wikipedia.--Τιλλα 2501 ± 20:14, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es würde ja schon reichen, die erste Version des Artikels zu löschen. Auf Wikipedia:Versionslöschungen einen Antrag stellen? -- kh80 •?!• 22:41, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich sah mir die VG vorher nicht an.--Τιλλα 2501 ± 22:45, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich weiß zwar nicht, wann sich "der Account abmeldet", aber Du kannst, wenn Du am eigenen PC arbeitest (oder konzentriert genug bist, beim Beenden der Session auch ans manuelle "Abmelden" zu denken) beim Einloggen auch "dauerhaft auf diesem PC angemeldet bleiben" anklicken (vermutlich braucht WP dafür dauerhafte Cookies, die erlaube ich zumindest dafür immer) und dann meldet er sich eben nicht mehr ab (bzw. nur sehr, sehr selten, wahrscheinlich weil man versehentlich und unbemerkt auf "Abmelden" geklickt hat?).-- feba 23:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Oktober 2007

Monitor vs. DVB-T

Über meinem PC steht eine Zimmerantenne für DVB-T, Entfernung vom Monitor ca. 1 Meter. Schon länger wunderte ich mich über gelegentliche Störungen im TV-Bild. Nun habe ich eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der Monitor (CRT, Billigmodell) stört offensichtlich den Empfang, und zwar besonders bei hohen Bildwiederholfrequenzen – am stärksten bei 120 Hz.

Wie lässt sich das erklären? Ist das tatsächlich eine „Frequenzkollision“ oder geht vom Monitor vielleicht noch irgendwelche andere Strahlung aus, die den Empfang stört? Was kann ich dagegen tun, welche Entfernung zwischen Monitor und Antenne ist erforderlich oder wie kann man Störstrahlung blockieren? --Wwww 00:53, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine direkte Frequenzkollision mit der Bildwiederholfrequenz ist es bestimmt nicht, DVB-T-Frequenzen fangen m. W. so bei 30 MHz an. Dennoch sendet so ein Monitor bestimmt einige, auch hochfrequente, Störsignale aus. Siehe auch hier. Abschirmen wüsste ich jetzt nicht. Die Entfernung sollte natürlich so groß wie möglich sein, und vielleicht kann man die Störsignale mit großen Metallplatten/-gittern abschirmen. Besonders praktisch wäre das aber wahrscheinlich nicht. Und du müsstest aufpassen, dass du nicht auch noch die DVB-Signale abschirmst. -- Jonathan Haas 12:54, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xampp beschleunigen/aufwecken

Ich hab im Intranet ein Mediawiki was unter einem Xampp auf Windows läuft, sonst läuft da eigentlich nix. Nachts kommen da natürlich keine Anfragen, womit ich vermute, dass der schlafende Server (Apache & MySQL) aus dem RAM geschmissen werden, damit dauert morgens der erste Aufruf ewig (2-3 sec.), spätere Aufrufe erscheinen schneller zu gehen. Der Server ist etwas betagt (1GHz, 512 MB RAM) sollte aber reichen. Lösungsideen gegen die Auslagerung? --Kolossos 09:50, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xampp ist eigentlich nicht für den Produktiveinsatz gedacht :-). Der Server sollte natürlich reichen allerdings lässt du dich nicht über das Betriebssystem aus :-) (Windows ist klar...Version?). Ganz banal hast du irgendwelche Spromsparfunktionen oder so an? (Wenns wie ich mal vermute ein ganz normaler Rechner ist). Dann wie läsuft denn der Apache? Was läuft sonst auf dem Rechner. --Bitsandbytes 10:39, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Hilfe des Windows-Taskplaners einfach einen Seitenaufruf ins Nirvana mittels Wget o.ä. kurz vor 'Büroöffnung' einplanen. Wenn der wget 2-3 Sekunden warten muss, störts ja niemanden. --Gnu1742 10:39, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum System: Windows Server 2003 R2. Stromsparen ist bei mir ein Fremdwort ;-). "Dann wie läsuft denn der Apache?" Ich weiß nicht wie der Apache "säuft", so wie in der Xampp-Standardinstallation als "Service" halt. Die Lösungsidee mit wget leuchtet ein, ich könnte mir auch vorstellen das stündlich zu machen, aber gibt es keinen eleganteren Weg? --Kolossos 11:50, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

übersehe ich hier irgendetwas wesentliches, oder geht es tatsächlich darum, 2-3 Sekunden Zeit am Tag (ggf. auch zweimal, falls es eine Mittagspause gibt) einzusparen?-- feba 23:38, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja es ist eigentlich schon mehr, ich hab nochmal nachgemessen und es sind eher 7 Sekunden. Naja ich werde mich jetzt mal in die http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/server-parameters.html einlesen und der DB mehr RAM zuweisen. --Kolossos 09:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

MC digitalisieren?

Hallo! Wie kann ich am einfachsten die Daten auf einer Musikkassette digitalisieren? Danke! --Στέφανος (Stefan)   13:05, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, es geht um Tonaufnahmen. Ich habe mir ein Kabel mit entsprechenden Adapter von der Stereoanlage (Ohrhörerausgang) an den Mikrofoneingang der Soundkarte gelegt. Mitschnitt unter OpenSuse mit Krecord geht, ist aber etwas nervig. Tonqualität mittelmäßig. --Simon-Martin 13:13, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Kassettenspieler über ein Kabel mit dem Line-In/Mikrofoneingang eines PCs verbinden und dann am PC mit einem Rekorderprogramm aufnehmen? Ich gehe davon aus, dass auf der Kassette Audio-Daten sind. Oder willst du analoge Daten auf der Kassette digitalisieren und wieder dort abspeichern? Oder sind auf der Kassette Daten wie Programme oder Dokumente, die du auf dem PC abspeichern willst? -- Jonathan Haas 13:16, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich wirklich um Computerdaten handeln sollte, dann würde ich auf einer Website für Commodore-Fans nachsehn. Kann mir gut vorstellen dass es da evtl. ein entsprechendes Tool gibt die analogen Daten (dh. die in Form von Tönen abgelegten Computerdaten) über die Soundkarte einzulesen und dann in binär, text oder was weiß ich was umzuwandeln. FreddyE 14:04, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es waren Tonaufnahmen gemeint, die ich gerne auf dem PC hätte. Ich werde also diese Kabel-Variante mal versuchen, danke! --Στέφανος (Stefan)   14:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht natürlich auch mit Windows (Audiorecorder/Soundrecorder), falls kein Linux/Unix zur Verfügung stehen sollte ;-). Ich persönlich nehme dazu Audacity, dort kannst Du noch allerlei Spielereien anstellen und den Pegel einigermaßen einstellen (was natürlich auch mit anderen Programmen geht).--IP-Los 18:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

suche ich auch schon lange - geht das mit dem "krecord" auch für Ubuntu (lieber nicht mit Windows) und kann ich den Mitschnitt auch gleichzeitig hören? -- feba 23:41, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schon, dafür brauchst Du nur einige KDE-Bibliotheken (die aber schon drauf sein sollten, ansonsten sollte apt fehlende Abhängigkeiten ja auflösen). Ob Du das mithören kannst, weiß ich nicht (habe Krecord noch nicht ausprobiert), das müßte Simon-Martin eigentlich wissen. Ansonsten kannst Du noch Audacity nehmen, das gibt's auch für Linux, z. B. als deb-Paket für Ubuntu. --IP-Los 10:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass man auch am Computer mithören kann, ich habe es direkt an der Stereoanlage gemacht. Ich hatte den Ausgang meiner Soundkarte widerum an die Stereoanlage (Aux-Eingang) gelegt, und die kann nur einen Signalstrom verabeiten. --Simon-Martin 11:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausstellungsmesse

Wo findet alle 3 Jahre die größte Ausstellungsmesse der Welt statt? In Detroit, München, Tokio oder Hammerfeste? --217.184.18.129 13:07, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage gab's doch neulich erst: Hier. Ist das ein Preisraetsel?--Wrongfilter ... 13:22, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

langes VGA Kabel

Hallo! Ich habe meinen Computer wegen seiner Geräusche in einen Abstellraum verbannt, der bislang keine Heizung hatte. Dafür habe ich nun ein 10m langes VGA Kabel verlegt. Immer wenn jetzt der Kühlschrank angeht, flimmert der Monitor kurzzeitig. Ich habe hier schon irgendwo gelesen, dass man mit einem langen Kabel quasi eine Antenne für Störungen gebastelt hat. Meine Grafikkarte ist eine gute alte Matrox G450. der Monitor hat insgesamt 4 Ferritkerne (2 in dem Verlängerungskabel und 2 in dem normalen/alten/bisherigen Anschlusskabel). Mit dem bisherigen Anschlusskabel reagierte der Monitor nicht auf den Kühlschrank. Was kann ich noch tun? Die Kabel mit geerdeter (über das Puter-Gehäuse) Alu-Folie umwickeln? Oder kommt die Störung mehr aus dem Stromnetz? Bye... --Heimschützenverein 13:17, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich doch schon mal Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Sep#Steckdosen_.2F_Verlängerungskabel gelesen. --Wö-ma 14:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war auch ich. Aber da ging es nur um die Frage, ob man Mehrfachsteckdosen hintereinander schalten darf... Zu dem Flimmern hat keiner was gesagt... --Heimschützenverein 14:28, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es mit einem extra abgeschirmten Kabel versuchen. Ansonsten ist dazu zu sagen dass 10 Meter meines Wissens für diese Art der Bildübertragung an der Grenze zum Maximum ist. Kannst froh sein dass überhaupt noch ein einigermaßen brauchbares Bild ankommt. FreddyE 14:00, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm... OK... Schade eigentlich... Da hilft dann wohl nur noch n Lüfter-loser Puter... --Heimschützenverein 14:28, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ES gib Möglichkeiten, die sind aber nicht ganz billig, z. B.: http://www.ntikvm.de/cat5-vga.html --HAL 9000 16:01, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Matrox-Karten sind afaik für Kabel bis 5m spezifiziert, 10m werden normalerweise toleriert. Aber man sollte keine Verlängerung benutzen, da die zusätzliche Steckverbindung die Störanfälligkeit erhöht, sondern ein hochwertiges Kabel (wird oft mit dem Zusatz "3+7" beworben, da sind die drei RGB-Leitungen getrennt geschirmt) "am Stück" einsetzen. Bei einem Monitor mit fest eingelötetem VGA-Kabel geht das natürlich nicht. Falls es mit einem solchen Kabel immer noch flimmert, kann es auch an Potentialunterschieden durch eine schlechte Elektroinstallation liegen. -- Smial 09:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rollstuhlgerechte deutsche Großstädte

Gibt es für Großstädte in Deutschland (ab so ca. 500.000 pppl) zentrale Anlaufstellen zur Information darüber, ob und welche Etablissements (öffentliche Einrichtungen wie auch Kinos, Clubs, Dissen, etc.) einen eigenen Zugang für Rohlstuhlfahrer haben? --*Rawk!* Polly want a cracker! 13:41, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine erste Anlaufstelle für solch eine Anfrage wäre der Behindertenbeauftragte der jeweiligen Stadt (Übersicht beim "Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen") --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:20, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, das hilft mir weiter. --*Rawk!* Polly want a cracker! 21:13, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall selber ausprobieren (lassen), alles andere führt immer mal wieder zu Überraschungen. --Xocolatl 13:37, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Video-Tutorial (Screencast) für MediaWiki

Ich suche eine Art Video-Tutorial für MediaWiki-Neulinge auf deutsch(Schnellbleiche). Auf englisch konnte ich einige Tutorials finden, wie z.B. dieses hier (mir zu ausführlich): Learn MediaWiki. Ich habe festgestellt, dass zwar viele sich an Wikipedia beteiligen wollen, sich aber von der auf den ersten Blick schwierig erscheinenden Bedienung abschrecken lassen. Diese Leute sind dann oftmals auch nicht unbedingt bereit sich durch eine textuelle Anleitung durchzulesen. Kennt jemand solche Video-Tutorials? Danke und Gruss --Ponte 13:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre eine gute Idee sowas mal zu produzieren, sogar von den Isländern kenn ich das, dass die sowas haben, auf deutsch hab ich sowas aber noch nicht gesehen. Bei den geringen Herstellkosten eines solchen Videos sollten sich echt mal ein paar Wikipedianer finden die einen Video-Einstieg anfertigen. --Kolossos 14:53, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie bitte? wir wollen Leuten, die nicht in der Lage sind, einen Anleitungstext zur Wikipeida-Nutzung zu verstehen per Werbefilmchen dazu animieren, an einer Enzyklopädie mitzuwirken (die immerhin schriftlich niedergelegt werden soll? - um hier mitzuschreiben ist es nötig, den Reiter "Bearbeiten" anzuklicken, dann kann man schreiben. Schlau und weiterhelfend wäre es, wenn man sich vor substantiellen Änderungen "einliest", und peu a peu lernt man dann auch so Dinge wie Formatierungen o.ä.- der erste Edit sollte doch günstigstenfalls entweder ein inhaltlich "lesenswerter Artikel" (da helfen dann sicher andere gerne mit) oder aber eine Tippfehlerverbesserung sein aber warum ich irgeindeinen "Mediawiki(?)"-Kurs angucken soll, nur um hier zu schreiben, ist mir ein Rätsel - und einfach mal am PC Vorführen kann man Wikipedia ja nun (per Beamer) selbst in einem Vortrag...-- feba 00:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soso, Vortrag!? Und wo ist da der Unterschied zum Videotutorial, außer dass es live ist? Man kann das ganze natürlich als Werbefilmchen, für Leute, die zu doof zum Anleitung-Lesen sind darstellen, aber über technische Vorgehensweisen zu lesen und diese bildlich dargestellt zu sehen, ist doch ein großer Unterschied. Gerade für Leute, die weniger Technik-affin sind. Es ist doch eine Tatsache, dass Wikipedia demographisch extrem jung ist. Das liegt zumindest teilweise daran, dass ältere mit so neumodischem Kram wie einem Wiki nicht vertraut sind. Denen kann man mit einer visuellen Anleitung die Hürde wenigstens ein wenig heruntersetzen. --::Slomox:: >< 02:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@feba: Niemand spricht davon, dass diese Leute nicht in der Lage wären. Es geht mehr darum, die ersten zu nehmenden Schritte schmackhafter zu machen - das hat nichts mit Fähigkeiten zu tun. Gruss --Ponte 13:38, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was Grundlegendes ist denn bisher nicht erforscht?

Ausgehend vom Lexikon des Unwissens und Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß wollte ich mal Fragen, was sonst so als Grundlegendes bisher nicht erforscht ist. Bin auf Beispiele aus allen Fachrichtungen gespannt --Zulu55 14:07, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Masse aller militärischen und taktischen Fragen aus der Bronze-, frühen Eisenzeit bzw. der frühen Antike, lassen sich nicht befriedigend beantworten. Von den uralten Schlachten und Kriegszügen gibt es kaum (Schlacht bei Megiddo, Schlacht bei Kadesch) oder keine Informationen. Taktik der Streitwagen und Entwicklung der Phalanx nur rudimentär erforscht, usw. usf. --Nikolaus Vocator 14:14, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hah, das ist eine meiner Lieblingsfragen, die habe ich schon öfters beantwortet. Meiner Ansicht ist praktisch alles Grundlegende nicht erforscht. Die Wissenschaft geht immer vom Offensichtlichen aus und erforscht die Hintergründe, das allgemeine Prinzip hinter den Erscheinungen der Welt. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Aussagen möglichst einfach und trotzdem möglichst allgemeingültig sind. Idealerweise lassen die wissenschaftlichen Ergebnisse Vorhersagen über künftige Ereignisse zu. Beim Erforschen dieser allgemeine Prinzipien merkt man aber bald, dass sich bei der Beantwortung noch viel allgemeinere Fragen stellen (siehe dazu auch Theory of Everything). So bleibt das Allergrundlegendste immer unerforscht. Hier ein paar von meinen Lieblingsfragen aus der Biologie: Warum geht der Mensch auf zwei Beinen? Warum hat der Mensch kein Fell? Warum haben Europäer weiße Haut? Wenn Intelligenz so ein evolutionärer Vorteil ist, warum sind Ameisen evolutionär so viel erfolgreicher als Menschenaffen? Wie kann überhaupt Leben entstehen? War das Zufall oder passiert das im Universum ständig? Gibt es außerirdisches Leben? Die kosmologischen oder gar geisteswissenschaftlichen Fragen lasse ich jetzt mal weg und denke gar nicht an Theologie. --Rabe! 14:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht recht, aber meine eigene Haut kommt mir nicht weiß vor, und die meiner Mitmenschen auch nicht. Eher so rosabräunlich. (SCNR) --KnightMove 16:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dein Vergleich zwischen Ameisen und Menschenaffen geht davon aus, dass es so was wie einen absoluten evolutionaeren Vorteil gibt. Gibt es aber nicht - was bei der einen Art ein Vorteil ist, kann bei einer anderen ein Nachteil sein, wenn es nicht sogar gaenzlich irrelevant ist. Die Ausbildung von individueller Intelligenz steht bei Ameisen gar nicht zur Debatte (zu kleines Hirn?); wenn sie aber zumindest moeglich waere, dann wuerde sie vermutlich der grundlegenden evolutionaeren "Strategie" (in dicken Anfuehrungszeichen), naemlich dem Zusammenwirken grosser Zahlen von Individuen, zuwiderlaufen (wo kaeme so eine Ameisenkolonie hin, wenn die einzelnen Ameisen anfangen wuerden zu denken?). Eine aehnliche Frage waere: Wenn die Schnelligkeit eines Geparden ein evolutionaerer Vorteil ist, warum kriechen Schnecken dann so langsam? Das ist keine sinnvolle Frage. Warum geht der Mensch auf zwei Beinen? Nun, vermutlich war es irgendwann von Vorteil, die Haende frei zu haben, um Waffen benutzen zu koennen. Solch eine verkuerzte Antwort bedeutet aber nicht, dass diese Entwicklung zwangslaeufig war. Man koennte sich Szenarien vorstellen, in denen der Vorteil der Zweibeinigkeit durch andere Faktoren reduziert wird, dann haette die Art eben eine andere Entwicklung genommen und wuerde jetzt eine andere oekologische Nische besetzen. Da spielt jede Menge Zufall eine Rolle, kompliziert durch ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren. Letztendlich ist das aber eine historische Frage, die man hoechstens durch eine lueckenlose Datenlage beantworten koennte, als Rekonstruktion des historischen Ablaufs.--Wrongfilter ... 15:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier geht's ja darum, was nicht erforscht ist. Ich bin immer noch der Meinung, dass mir kein Biologe erklären kann, warum der Mensch mit seiner Intelligenz, seinem aufrechten Gang und seinem Werkzeuggebrauch so einen Erfolg hat (ausgehend vermutlich von Afrika) und die ebenfalls in Afrika beheimateten Schimpansen, Gorillas und Bonobos vom Aussterben bedroht sind, während so blöde Tiere wie Ameisen und Kakerlaken nicht totzukriegen sind. Der Vergleich mit der Schnelligkeit zieht deshalb nicht, weil es sich bei der Intelligenz NICHT um eine spezielle physikalische Fähigkeit handelt, sondern um eine informationsverarbeitende, die das Lebewesen äußerst flexibel macht, was wiederum praktisch alle anderen physikalischen Fähigkeiten ersetzen kann. Und warum kommen andere Tiere nicht auf den Trichter, aufrecht zu gehen, Hände zu entwickeln und dem Menschen Konkurrenz zu machen? Und warum muss man dazu Haare verlieren? De schreibst Da spielt jede Menge Zufall eine Rolle, ich nenne das "unerforscht". Übrigens ist das keine historische Frage (Geschichtswissenschaft setzt erst mit dem Schriftgebrauch ein.), sondern pure Biologie, also Naturwissenschaft. Und die soll ja exakt sein. Und die von Dir geforderte lueckenlose Datenlage gibt es nicht. Also "unerforscht". Dabei würden mich diese Dinge am meisten interessieren.--Rabe! 15:55, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn eine Kakerlake mit Intelligenz anfangen? Es geht nur darum, zu ueberleben, dabei ist voellig unerheblich, wie man das macht. Kakerlaken haben mit ihrer Bloedheit ganz offensichtlich Erfolg. Vermutlich haben sie sogar mehr Erfolg als wir mit unserer Intelligenz und werden uns lange ueberleben... Ich sehe als "historische Fragen" solche an, die sich auf Entwicklungen beziehen, die durch zufaellige Ereignisse beeinflusst werden. Das hat mit Schrift gar nichts zu tun. Naturwissenschaft wird dann eine historische Wissenschaft, wenn sie sich mit einem konkreten Individuum, einer bestimmten Galaxie oder einer bestimmten Art beschaeftigt, anstelle mit den zugrunde liegenden Gesetzmaessigkeiten.--Wrongfilter ... 16:09, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du einschränkst auf "Beispiele aus allen Fachrichtungen", dann nimmst du schon die Grundansichten dieser Fachrichtungen als gegeben. Zum Beispiel ist das Phänomen der Zeit nicht wirklich geklärt, aber die Physiker benutzen sie als wäre es im Wesentlichen geklärt. Zeit (Philosophie). Auch die Evolutionsbiologen hantieren mit irregroßen Zahlen für Zeitalter und definieren damit quasi funktionelles Wissen, was das aber bedeutet ist kaum klar. Die wohl mit Abstand größte und grundlegendste Wissenslücke besteht aber in der Frage nach dem Bewusstsein selbst. --91.35.131.169 14:54, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du hier mit so schweren Geschützen wie Philosophie und Bewusstsein kommst, füge ich noch das Stichwort Theodizee ein. Seit Jahrtausenden immer wieder gern genommen. --Rabe! 15:14, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<POV?>Noch so eine Frage, die von falschen Voraussetzungen ausgeht und daher nicht beantwortet werden muss...</POV?> Das Problem des Bewusstseins ist dagegen eines, das prinzipiell loesbar sein sollte. Es wird ja daran gearbeitet.--Wrongfilter ... 15:37, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir überlege, von welchen an den Haaren herbeigezogenen Voraussetzungen die teuer erstellten Klimamodelle ausgehen, kommt mir die Theodizee eher harmlos vor. Zumal die Ergebnisse dieser Gehirnakrobatik weniger weltwirtschaftliche Folgekosten haben.--Rabe! 16:04, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Wrongfilter: Nein, vermutlich wird das Problem des Bewusstseins nie lösbar sein. Denn es wirft sofort die Frage nach der Existenz auf. Was ist es denn, was man wahrnimmt? Ist das vielleicht alles nur Einbildung, eine Art Traum? Gibt es eine Welt? Existierte die schon, bevor man "geboren" wurde? Existiert sie auch, wenn man gerade nicht hinschaut? Gibt es überhaupt andere "Menschen"? Die Fragen mögen alle trivial blöd klingen: natürlich existiert die Welt, ich erfahre sie doch mit den Sinnen. Sie existierte auch schon vorher, kann man doch in jedem Geschichtsbuch nachlesen. Sie existiert auch, wenn ich gerade nicht dort bin, siehe Fernsehen und Internet. Und die anderen Menschen existieren auch, sie schreiben ja hier. Aber all das setzt voraus, dass man sehr viel Glauben in das eigene Bewusstsein und die eigene Wahrnehmung steckt. Und selbst dann stellt sich immer noch die Frage nach dem grundlegenden Warum und Woher?--217.235.48.215 19:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Um das Feld nicht allein den Philosphen zu überlassen, mal was aus der Physik/Astronomie: Dunkle Materie. Gibt es auch anderswo im Weltall Leben? Auch Schwarze Löscher sind noch nicht mal nachgewiesen, geschweige denn erforscht. Und auch weitere Fragen der Physik und der Astronomie sind noch unbeantwortet. -- ChaDDy 15:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Glueck ist das so, sonst waere ich ja arbeitslos. Schwarze Loecher sind uebrigens inzwischen ziemlich zweifelsfrei nachgewiesen (Sagittarius A*).--Wrongfilter ... 15:37, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Quantenmechanik, wir können sich zwar sehr erfolgreich anwenden aber erklären kann sie keiner. --HAL 9000 17:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gilt aber auch fuer die Newtonsche Mechanik! Da stellt allerdings niemand mehr die Frage, warum das denn so sei, da reicht den meisten wohl der Vergleich mit der Alltagserfahrung. Aber der Erfolg der Newtonschen Mechanik gegenueber der Aristotelischen ergibt sich auch nur aus der erfolgreichen Anwendbarkeit, nicht aus irgendeiner tieferen Erklaerung.--Wrongfilter ... 17:44, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur 5 Prozent des Universums bestehen aus für uns wahrnehmbarer Materie. Der Rest ist Dunkle Materie (25%) und Dunkle Energie (70%). Von 95 Prozent des Alls wissen wir also nicht, was es eigentlich ist. Wir wissen nur, dass es noch mehr geben muss, weil das sonst mit den physikalischen Gesetzten nicht so recht klappt ;-) Na gut, wir wissen, dass es mit anderen Objekten des Alls wechselwirkt, wodurch es sich bemerkbar macht.
Zur Frage „Wie kann überhaupt Leben entstehen?“: Dazu braucht es eine Reihe von Bedingungen (unter andrem Größe des Zentralsterns, Größe des Planeten, Abstand vom Stern, Abstand des Planetensystems vom Galaxiezentrum, Gasmengen bei der Entstehung des Planetensystems) und den zündenden Funken, in unserem Fall einen Kometen, der die richtigen chemischen Stoffe mitbrachte.
Um nochmal zur Evolution zurück zu kommen: Je dümmer ein Lebewesen ist, desto stärker wirkt die Evolution. Die Menschen sind so weit entwickelt, dass sie die Evolution unterdrücken können (Operationen usw.) Ist eine Tierart zu doof, bei äußeren Veränderungen andere Wege zum Überleben zu finden, stirbt eben ein Teil oder die ganze Art aus. --Toffel 17:44, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich prima, Toffel, dass Du für die schwierigsten Fragen der Menschheit so tolle Erklärungen hast. --Rabe! 21:09, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie habe ich das zu verstehen? --Toffel 23:05, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ironisch, mein Lieber, ironisch. --Rabe! 16:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die alte Frage nach dem Wie und dem Warum des Bewusstseins. In der Tat eine Sache die man noch nicht weiß. Einen interessanten Aspekt zu dem Thema findet man in dem Buch Golem XIV von Stanislaw Lem. Dort wird erklärt, warum Evulotion letztendlich sogar eher ein Rückschritt ist. Aber natürlich läuft es darauf hinaus, daß bestimmte Mutationen unter bestimmten Bedingungen von Vorteil waren/sind. Und am Ende einer verdammt langen und komplizierten Entwicklung steht in der Linie des Menschen das Bewusstsein. Andere Linien wie die Insekten haben halt andere Lösungen gefunden. Wo und Wie genau der "Funke" ins Spiel kommt ist aber meines Wissens immer noch offen. --WAAAGH! 08:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Medizin angeht, sind viele seltene bis sehr seltene Krankheiten unerforscht, und werden es leider auch bleiben. Ein IMHO vernachlässigtes Thema ist die Neurologie und Mikrobiologie (auch Pflanzenviren!) im Darm, kein Wunder bei der Komplexität des Themas. Unerforscht sind weiters die Inhaltsstoffe von Zehntausenden von Pflanzenarten; sie könnten überraschende Heilmittel enthalten; ebenso die gerade erst entdeckten Unmengen von Phagen im Meerwasser. Und die eher unscheinbaren zoologischen Themen wie Milben, Schleimpilze etc. Die Biologie hat doch zweifellos am meisten Unerforschtes... --Ayacop 09:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, wir sollten uns wieder lieber um das Erforschte kümmern, das wir dann in die Wikipedia eintragen. Das Unerforschte bekommen wir so schnell nicht in den Griff. Das scheint mir der falsche Weg zu sein. --Rabe! 16:07, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie heisst dieses Spielzeug und wo kann man sowas kaufen?

 
Unbekanntes Spielzeug

ich hab dieses ding mal als werbegeschenk bekommen - eine freundin von mir hätte jetzt auch gern sowas... weiss jemand, wie dieses ding "offiziell" heisst (wenns überhaupt nen namen hat) ?--moneo d|b 17:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilboquet (Spiel)?--Wrongfilter ... 17:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ha! und sogar nen artikel gibts hier schon... bin wieder mal überrascht...;) danke!--moneo d|b 17:39, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nachzahlung mietnebenkosten

ich bin mitte juli 2006 aus meiner alten wohnung ausgezogen; heute erreicht mich in der alten heimat ein brief meines ehemaligen vermieters - ich soll noch gut 80 öcken nebenkosten für das mietjahr 2005/06 bis eben jenem juli 2006 nachzahlen... geht es ernsthaft, dass der mann nach nunmehr 15 monaten nach meinem auszug damit ankommt oder gibt es da sowas wie eine verjährung? --JD {æ} 19:45, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin kein Jurist, aber tippe mal auf BGB § 195 Regelmäßige Verjährungsfrist: Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Wie immer alle Angaben ohne Gewähr ;-) --тнояsтеn 20:05, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Laut [1] sowie [2] gilt eine Verjährungsfrist von 12 Monaten für Ansprüche aus Mietnebenkosten seitens des Vermieters. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vermieter muss dir bis spätestens ein Kalenderjahr nach Ende der Abrechnungsperiode die Nebenkostenabrechnung vorlegen. Zumindest die Nebenkosten für 2006 musst du also wohl zahlen, sofern die Abrechnung korrekt ist. --Hobelbruder 21:01, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke soweit schonmal für die infos. ich werde jetzt einmal noch bis zum wochenende warten müssen, weil ich den brief da erst in voller pracht in den eigenen händen halten darf. da werden die abrechnungszeiträume dann näher unter die lupe genommen. gehe ich recht in der annahme, dass das hier ein fall für die telefonische auskunftsfunktion meiner rechtsschutzversicherung ist? --JD {æ} 21:04, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Forderung berechtigt? D.h., handelt es sich um Geld, das du verbraucht hast und das der Vermieter auslegen muss? Kann der Vermieter dir im Gespräch einen vernünftigen Grund nennen, warum die Forderung verspätet kommt? Oder hat er eh zuviel Geld und hat er dich schon mal reingelegt? Entschuldige meine Blauäugigkeit, aber muss man immer juristisch miteinander umgehen? 84.59.105.172 21:23, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sagen wir es mal so: das verhältnis zwischen mir und vermieter hatte seine höhen und tiefen. sobald irgendwelche probleme im raum standen, eher zweiteres. und ja, der mann hat definitiv genug geld. --JD {æ} 21:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das was 84.59.105.172 da sagt finde ich gar nicht dumm. Ich kann ihm da nur zustimmen. Man muss nicht immer auf Biegen und Brechen auf sein Recht pochen. Der Vermieter hat das Geld für dich vorgestreckt und es ist nur richtig wenn er es von dir wiederbekommt. Ich finde man kann zumindest mal darüber nachdenken. --Hobelbruder 21:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte noch empfohlen, sich bei/kurz nach dem Auszug selber drum zu kümmern. Hätte ja auch sein können, dass Du noch Ansprüche hast (mancher Vermieter freut sich dann seinerseits auf die Verjährung). Und auch bei Kosten: je früher geklärt, desto besser – finde ich. --Simon-Martin 11:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn ich die links oben richtig interpretiere, hätte ich zumindest drei jahre lang rückzahlungen einfordern können. abgesehen von der tatsache, dass der vermieter keine vorab-endrechnung erstellen wollte. --JD {æ} 18:03, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ich bin Admin von http://burnout-infos.foren-city.de/ Eine inhaltlich denke gute und gut besuchte Seite mit Informationen, Hilfen und Forum zum Thema Wenn ich den Link einsetze wird er gelöscht

Wiesò? hg Boernie

--Boernie123 22:01, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Der Grund steht auf WP:WEB. Keine Links zu Foren oder ähnlichem (Grundsätzliche Richtlinien; Punkt 2). Gruß --Poupée de chaussette Disk.Bew. 22:03, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies kannich verstehen aber es trifft in diesem Fall nicht die Sachlage Ich habe die Forencity Software genommen aber im oberen 2/3 gibt es kein Forum sondern Infos und Hilfen


http://de.wikipedia.org/wiki/Burnout-Syndrom unter Weblinks gibt es einen Link zu http://www.das-burnout-syndrom.de/

Diese Seite ist nichts anderes - Infos und Forum, hat eben nicht das Wort Foren im Link ok

Wenn man mal in Google Burn Out Hilfen eingibt kommt auf Platz 3 meine Seite Ich habe schon den Eindruck das meine Seite eine sehr geschätze Burn Out Seite ist. Nicht nur ein Forum. Dies wurde manigfach geschrieben Von daher würde ichmich freuen wenn hilesuchende auch über Links bei Wiki einen Tipp zu ihr bekommen MfG Boernie

Gute Frage, hab den Link auch rausgenommen und wenn ich mir die Versionsgeschichte des Artikels so ansehe, dreht sich hier vieles um Weblinks. Aber mal grundsätzlich: Weblinks sind IMHO nicht zum Therapieren/Helfen da, sondern um sich weiter (von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus) zu informieren. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 22:48, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Eine derartige Frage gehört eigentlich auf Fragen zur Wikipedia.
An dem Forum würde ich mich in dem Fall wenn das Forum zu dem Thema gut ist gar nicht mal stören. Aber: (zum Lesen und Schreiben bitte registrieren) geht gar nicht. Wegen Regestrierungszwang sind schon ganz andere Weblinks raus geflogen. --HAL 9000 23:04, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Nur zur Info das Thema ist auch hier ausführlich diskutiert worden, was aktuell zu einer Überarbeitung von WP:WEB geführt hat. --Marvin 23:07, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Redaktion Medizin hat ganz klare Richtlinien für Weblinks. Foren, Portale, Selbsthilfegruppen etc. werden grunsätzlich nicht verlinkt. Fragen dazu können bei der Wikipedia:Redaktion Medizin gestellt werden, die Antwort habe ich aber bereits gegeben --Dinah 13:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2007

Polizeiliche Anmeldung

Wikipedia hat keinen Artikel mit dem Namen Polizeiliche Anmeldung. Heißt das, das noch niemand einen Artikel darüber geschrieben hat, oder steht der Artikel einfach unter einem anderen Namen? (Wenn das der Fall ist, brauchen wir auf jeden Fall ein Redirect.) 85.178.50.182 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf Polizeilich? Schau mal unter Meldepflicht oder Einwohnermeldeamt

--HAL 9000 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich habe immer "Polizeiliche Anmeldung" oder schlicht Anmeldung (auch rot!) gehört. 85.178.50.182 17:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gab es die Meldeämter vor (Jahreszahl deiner Wahl) einfach noch nicht ..? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
kannst aber auch unter Melderegister nachschauen, wenn Du mich fragst.--87.139.118.218 17:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Grund für die Dichteanomalie?

Gibt es einen Grund, der für alle Stoffe gilt, die diese Anomalie haben? Was haben diese Stoffe gemeinsam? Bei Wasser ist ja der Grund angegeben unter [3]. --qwqch 17:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Wasser liegt es ja wie Du richtig verlinkt hast an den Wasserstoffbrückenbindungen, das kann aber bei Reinsubstanzen wie dem Antimon per se nicht der Grund für die Dichteanomalie sein. Leider weiß ich aber auch nicht was sie in diesen Substanzen anstattdessen verursacht - ich tippe auf eine bestimmte Kristallstruktur. Interessant ist dazu evtl auch dieser Artikel über Plutonium pdf, welches eine sehr aussergewöhnliche Dichteanomalie aufweist.--Coatilex 18:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Therapie der Rot-Grün-Sehschwäche

Ahoi, habe eben mal gegooglt aber nichts finden können.... kennt hier jemand eine Therapiemöglichkeit der Rot-Grün-Sehschwäche?? Neopain 19:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn ich richtig informiert bin, ist das eine Sehschwäche, die nicht zu heilen ist. Bin mir aber nicht sicher, ob es dafür eine Therapie gibt. Allerdings kann man mit dieser Sehschwäche, soweit ich weiss eigentlich ohne grosse Schwierigkeiten leben. Es ist halt eingeschränktes Farbensehen. Im Strassenverkehr sind einige Besonderheiten zu beachten, allerdings kann ich nicht sagen, ob jemand der ne Rot-Grün-Blindheit hat den Führerschein machen kann, oder ob der aufgrund dieser Sehschwäche keinen Führerschein machen darf... Sorry. --217.81.230.163 19:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rot-Grün-Sehschwäche schon gelesen?--Wrongfilter ... 19:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht :O(... --87.139.118.218 19:52, 2. Okt. 2007 (CEST) gebe ja zu, dass ich gefährliches Halbwissen verbreite...Ist halt der Stand von Annotuk...[Beantworten]
(2 mal BK):
Das ist schon prinzipiell nicht möglich, weil die notwendigen Rezeptoren in den Augen fehlen bzw. defekt sind. Mit heutigen Methoden lässt sich dies nicht therapieren.
Siehe: Rot-Grün-Sehschwäche, Protanopie, Deuteranopie, Tritanopie, Farbenblindheit, Farbenfehlsichtigkeit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Farbenblindheit (als Überbegriff) ist nicht heilbar. Man kann allerdings etwas tricksen, siehe http://www.petra-doehler.de/index2.php?augenleiden=farbenblindheit --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo auch steht, dass das Blödsinn ist. siehe auch [4] --stefan (?!) 19:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
jaja gelesen habe ich das alles, hätte ja sein können das da noch hoffnung besteht,und führerschein darf ich machen trotz der sehschwäche!!!vllt haben die auch einfach nicht gefragt^^...Neopain 19:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn 8% der maennlichen Bevoelkerung keinen Fuehrerschein machen duerften, dann haettest du vermutlich schon davon gehoert...--Wrongfilter ... 19:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Neopain, wo ist das Problem? Für mich sind auch Rot und Grün keine Komplementärkontraste, aber das hindert mich doch an (fast) gar nichts im Leben. Die einzigen Punkte, wo die Rot-Grün-Sehschwäche stört, sind a) zu entscheiden, ob das Klo im ICE besetzt ist oder nicht, b) Bilder von Paul Klee interessant finden c) Himbeeren pflücken d) thematische Karten zum Beispiel im Atlas der Globalisierung lesen. Die ersten drei sind leicht zu verschmerzen, das letzte Problem ist das einzig wirklich ärgerliche. Aber wollen wir deshalb ne Selbsthilfegruppe aufmachen? Fragt freundlich grüßend dein Leidensgenosse --Φ 20:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


@ mein Leidensgenossen....ich möchte gerne eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik machen, doch ist eine bedingung des NDR zum Beispiel klares Farben erkennen!!...oder ich darf kein pilot werden was ich auch gern machen würde, sowas hindert schon irgendwie!!....ich habe gestern bei google was von farbfiltern in Kontaktlinsen welches zur folge hat dass man die farben wieder unterscheiden kann........stimmt das? ist das möglich??..Neopain 18:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Neopain, nach allem, was ich als Nicht-Naturwissenschaftler von Optik und der Biologie der Netzhaut verstanden habe, ist unsere Behinderung nicht heilbar. Tut mir Leid und beste Grüße, --Φ 22:06, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zum Glück nur eine abgeschwächte Form der Rot-Grün-Sehschwäche (nur bestimmte Rot-/Grün- und Grau-Werte sind für mich alle Grau), aber das kann man beim besten Willen nicht heilen. Auch nicht mit speziellen Sehhilfen. -- ChaDDy 22:19, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Nen Führerschein habe ich aber trotzdem. ;) Nur beim LKW-Schein hätte ich wohl Probleme. Und naja, Pilot fällt auch flach. -- ChaDDy 22:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hierund hier habe ich noch mal den link heraus gesucht wo ich das gefunden habe....ist zwar keine therapie aber die leute sagen dass sie besser die farben unterscheiden können.... Neopain 23:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gnaaaa. Das les ich einen Tag zu spät. Gestern hatte ich da ein paar schöne Seiten dazu gefunden. Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe ist das hier (englisch). Kurz gesagt: Sie helfen dir zwar eventuell den Ishihara-Test (der mit den Zahlen in den Farbkleksen) zu bestehen, aber besser Farben sehen kannst du damit trotzdem nicht, ganz einfach weil dir die entsprechenden Rezeptoren dafür fehlen. Und die kann auch so eine Kontaktlinse nicht nachwachsen lassen. So bescheiden das auch sein mag, du wirst dich wohl damit abfinden müssen... Lennert B d 23:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich aus Neugier mal nachfragen darf: Sehen Rot-grün-Blinde diese Farben – wie Chaddys Beitrag nahelegt – als eine Art Grau? Also als farblos? Ist eine naive Frage, ich weiß. Rainer Z ... 00:15, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahoi Rainer, also ich kann nur von mir sagen dass ich bestimmt farbtöne nicht unterscheiden kann, zb wenn rot und braun direckt neben einander sind. oder hier unten in der tabelle: Trichromatisches Bild und Dichromatisches Bild ohne Rot-Grün-Unterscheidung kann ich keinen unterschied zwischen den bildern sehen. das rechts da seh ich dass es grau ist^^aber die anderen, keine ahnung warum da zwei mal die gleichen bilder drin sind XD Neopain 06:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grau, wie Rainer fragt, sehen Neopain und ich rote, grüne, braune Gegenstände bestimmt nicht, aber beschreiben können wirs leider auch nicht - versuch mal einem Tauben zu erklären, wieso Beethoven schöner klingt als Heino. Hier liegt ein Vorteil der Rot-Grün-Schwäche: Sie macht dem Betroffenen sehr früh klar, dass es so etwas wie eine objektive Beschreibung einer Sache gar nicht geben kann und ist daher eine gute Einübung in den Radikalen Konstruktivismus. Dies zum Trost für Neopain. --Φ 10:32, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Rainer Z: Bestimmte Grün- und Grautöne kann ich nicht auseinanderhalten. Dann sieht ein eigentlich grüner Gegenstand für mich grau aus. @Neopain: Trichromatisches Bild und Dichromatisches Bild ohne Rot-Grün-Unterscheidung sind für mich schon unterschiedlich. @all: Ist im "Achromatischen Bild in Graustufen" eigentlich auch eine 17, so wie bei den anderen beiden Bildern? -- ChaDDy 17:38, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kombination besteht aus einem Zeichen. Deshalb kann es das „ ’n “ (ein) im Afrikaans nicht sein, weil das aus zwei Zeichen besteht (siehe en:Afrikaans#Orthography). Mit dem teilweise im Englischen verwendeten „ ’n “ (eigentlich „ ’n’ “ wie in Rock ’n’ Roll) kann es daher auch nichts zu tun haben. Wozu gibt es dieses Zeichen also? --Toffel 20:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unicode sagt
LATIN SMALL LETTER N PRECEDED BY APOSTROPHE = LATIN SMALL LETTER APOSTROPHE N
  • Afrikaans
  • this is not actually a single letter
≈ 02BC ’ 006E n
Warum das Zeichen in Unicode existiert, obwohl Unicode selber sagt, dass es kein einzelner Buchstabe ist, das kann ich dir auch nicht sagen... --::Slomox:: >< 21:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, es hängt mit der speziellen orthografischen Rolle der Zeichenkombination zusammen: keine Großschreibung selbst am Satzanfang. Der Apostroph steht ja für eine Auslassung. Und im konkreten Fall gibt es keine unausgelassene Form. Das ganze hat auf jeden Fall seine Richtigkeit in Bezug auf Afrikaans. In Bezug auf Englisch nicht. --::Slomox:: >< 21:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Champions League - Senderechte

aus aktuellem Anlass: hat sich Premiere im Vertragswerk das Recht einbehalten zu entscheiden, welche Spiele an SAT.1 "abgegeben werden" oder wieso kommen nur "sinnlose Spiele" bei SAT.1, die Kracher gegen Real oder heute gegen Barca nur bei Premiere? Und damit verknüpft: Welchen Einfluss haben die Sender überhaupt auf die jeweiligen Wochentage, also ob ein Spiel Dienstag oder Mittwoch gezeigt wird? Es wird ja irgendwie versucht, dass Spiele so gut es geht an verschiedenen Tagen stattfinden, also dass nicht alle drei deutschen an einem Tag spielen und die beiden schottischen an verschiedenen Tagen usw usf. Also wie stellt sich das dann praktisch dar? --77.179.101.107 20:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Premiere hat die Erst-Senderechte und kann sich die Spiele aussuchen. Die Festlegung der Spieltage geschieht bereits während der Gruppenauslosung, sodass Überschneidungen (wie z.B. in Mailand) in der Spielstättenbelegung vermieden werden und die Aufteilung der einzelnen Spiele von Vereinen aus einem Land auf beide Tage erfolgen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
geht ja auch ohne Premiere oder SAT1 http://www.myp2p.eu/Matches/Match1.htm --84.161.127.39 21:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sat. 1 darf meines Wissens nach nur Mittwochs eine Partie mit deutscher Beteiligung zeigen, zumindest in den letzten Jahren waren sie auf den Wochentag festgeschrieben --Marcel1984 (?! | ±) 09:46, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Massenrugby

Ich komm' nicht drauf: Wie heißt nochmal diese Massenveranstaltung, die einmal im Jahr auf einer britischen Insel(?) ausgetragen wird. Es drängen sich mehrere Tage lang hunderte Einwohner quer durch die Straßen ihrer Stadt (Süd gegen Nord oder Ost gegen West), um ein ballähnliches Objekt, das so heißen müsste wie das Spiel und sich irgendwo im Pulk befindet, in ein Tor zu befördern?! Ich komm' nicht drauf ... rorkhete 22:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sieger durfte den Lederball (so groß wie ein Medizinball) behalten und war sozusagen der Held des Jahres. Ein Tor befand sich am Hafen, ein anderes am anderen Ende der Stadt auf eine Anhöhe. Es kämpften Ober- gegen Unterstadt - nur wie hieß es? Mir liegt es auf der Zunge --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Atherstone ergoogelt...--Wrongfilter ... 22:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das findet aber auch in anderen Staedten statt, traditionell am Karnevalsdienstag, siehe en:Shrove_Tuesday#Shrove_Tuesday_Football.--Wrongfilter ... 22:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und bei uns: Shrovetide-Fußballspiel. Ashbourne, Derbyshire, das ist dann vielleicht das bekannteste.--Wrongfilter ... 22:22, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das dürfte es gewesen sein - die en-Wikipedia hat noch ein paar mehr Infos, siehe obigen Link. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, prima danke, das passt! Die Tore sind drei Meilen auseinander und das Spiel kann drei Tage dauern ;) Fehlt mir nur noch der spezielle Name des Spiels in dem bestimmten Ort. Andreas 06 hat auch etwas im Kopf mit Ober- und Unterstadt und Hafen, die treiben sich dort durch die Straßen, muss eine Insel sein. rorkhete 22:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Not: Frag mal bei Kabel1 an - meine, dass ich dort die Reportage dazu gesehen habe. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, ich kenne es durch eine TV-Reportage. Zitat aus Shrovetide-Fußballspiel: „Das Morden oder fahrlässige Töten ist verboten, unnötige Gewalt ist verpönt“?? Steht auch sinngemäß so im en:WP-Artikel, absurd. rorkhete 22:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, es gibt in Norditalien ein ähnliches Spiel, wo verschiedene Stadtteile gegeneinander antreten und eine Art Feldhandball spielen - wenig Gewalt sieht für mich anders aus. Aber man weiß ja, was dort auf einen zukommt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's: en:Ba game, wahrscheinlich hatte ich das auf Orkney im Kopf :) rorkhete 19:46, 3. Okt. 2007 (CEST) PS: Oh, Ba'Game.[Beantworten]

3. Oktober 2007

Spezialpfanne zur Herstellung von Wraps? Ist sowas schon patentiert?

Hallo, ich habe auf Youtube ein Video gefunden, dass die Herstellung (Einzelstück in Handarbeit) einer speziellen Pfanne zeigt, die vermutlich für Wraps gedacht ist. Ich kann weder polnisch noch englisch und kann daher mit den Kommentaren auf der Seite nichts anfangen. Wird sowas schon industriell hergestellt und wenn ja, ist sowas auch patentiert? Beim Patentamt ist darüber nichts zu erfahren. Vielleicht kennt sich hier einer damit aus. Achja, hier der Link zum Video: [5] --Wrapinator 01:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

<ironic>Was haben wir nicht gelacht ^^</ironic> Für den unwahrscheinlichen Fall, das Du niemanden veräppeln willst: der Text heißt zusammengefasst: "Außer der weltstärksten Frau ist Aneta Florczyk auch eine normale Hausfrau und weiß wie man mit einer Bratpfanne umgeht." --Elemmakil 01:55, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde so eine Pfanne bestellen, wenn Aneta sie mir aus Gusseisen herstellen würde. Da schmecken die Wraps einfach besser. Rainer Z ... 15:46, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Funktionieren diese Pfannen auch bei Induktionsherden? --Andibrunt 18:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bafög-Antrag

Mein Bafög-Antrag ist zurückgekommen, weil "lückenlose Angaben" verlangt werden. In der Zeit zwischen Zivi und Studium (fünf Monate) habe ich jedoch tatsächlich "nichts" gemacht (kein Praktikum, Jobben etc) und bin deshalb auch gar nicht erst auf die Idee gekommen, da etwas hinzuschreiben. Ich habe mich nicht einmal arbeitslos gemeldet. Soll ich nun tatsächlich hinschreiben: Mai-September xxxx: "Nichts/Keine Tätigkeit" oder wie macht man das am besten? --77.179.101.107 01:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann warst du arbeitslos. Du warst nicht arbeitssuchend.... --HAL 9000 01:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst „Urlaub“ eintragen. Das geht in Ordnung. --MB-one 12:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch erlebt. Ist seitdem mein Lieblingsbeispiel für vollkommen sinnlosen bürokratischen Blödsinn. Ich meine, wenn im Juni Abi ist und das Wintersemester im Oktober anfängt, sollte doch eigentlich klar sein, dass man dazwischen nicht viel machen kann. Nur die Bafög-Ämter wollen das anscheinend nicht begreifen. Jossi 13:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann der Ärztlicher Sonntagsdienst eine AU austellen...?

Guten Tag,

ich habe da mal ne Frage: Ich habe gerade Fieber gemessen und der Tacho hat 39.5 C Fieber angezeigt, ich will jetzt gleich zum ärztlichen Sonntagsdienst und mir Medizin verschreiben lassen. Frage: Ich müßte heute eigentlich um 22 Uhr im VW Werk in Wolfsburg auf der nachtschicht antreten deswegen frage ich mich ob der ärztliche Sonntagsdienst mir auch eine Krankmeldung ausstellen kann oder zumindest eine bis morgen das ich morgen beim Hausarzt sie holen kann....? grüße 12:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das fragst Du am besten den Arzt selber. 39,5 Fieber sind aber in jedem Fall ein guter Grund, im Bett zu bleiben, gerade wenn man kein Kind mehr ist... [ˈjoːnatan gʁoːs] 12:29, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut gebrüllt Löwe! Sollen sich die Blagen doch mit 39.5° im Regen am Fussballfeld drängeln. Yotwen 18:50, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei einem Arbeitgeber wie VW ist es doch hoffentlich möglich, sich telefonisch krankzumelden und eine AU nachzureichen, die vielleicht auch erst am Folgetag ausgestellt wurde. --Wolli 20:55, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn du tendenziell schon beim Doc warst: Klar kann er dich krankschreiben, er wirds nicht gleich für ne Woche tun, aber 1-2 Tage mit Verweis für Folge-AU an den Hausarzt sind ohne Probleme drin --Marcel1984 (?! | ±) 09:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt der Melker warum?

Ich hab gerade zwei Redundanz- und vielleicht gleichzeitig einen fehlenden Artikel entdeckt, ehe ich aber die entsprechenden Bausteine setze bzw. redirecte (vermutlich ist manches ganz falsch und gehört gelöscht, ich weiß aber nicht, was, und kann's grade nicht nachschlagen), hier die Inhaltsfrage: Heißt der Melker nun "Schweizer" (so ist mir das Wort bekannt, nicht aber seine Herkunft) oder Schweitzer (dazu haben wir einen Artikel mit Erklärung und Einwänden auf der Diskussionsseite) oder Schwietzer (dazu haben wir auch einen Artikel, der den gleichen Beruf meint, aber mit völlig anderer Erklärung)? Danke! --Xocolatl 13:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh Mann, das ist ja vielleicht ein Chaos, das du da entdeckt hast! Ich habe mal rasch ein paar mir vorliegende Wörterbücher konsultiert, mit folgendem Ergebnis:
  1. Die heutzutage korrekte Schreibweise ist, wie du ganz richtig annimmst, "Schweizer". "Schweitzer" ist eine orthographische Variante, die noch im 18. Jahrhundert verbreitet war (z.B. im Zedler), aber heute nicht mehr Standard ist. "Schwietzer" halte ich für eine norddeutsche Dialektvariante. Also neuer Hauptartikel "Schweizer (Beruf)", die beiden anderen in Redirects umwandeln.
  2. Die Etymologie im "Schwietzer"-Artikel halte ich, solange man mir keine Belege vorweist, für Theoriefindung. "Swietzer" oder ein ähnliches Wort in dieser Bedeutung habe ich in keinem mittelhochdeutschen Wörterbuch finden können. Kluge (Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Auflage) schreibt: "Spmhd (Spätmittelhochdeutsch) swîzer wird außer der Bezeichnung für die Einwohner in der Schweiz auch für verschiedene Berufe, für die die Schweizer bekannt waren, verwendet: (...) "Beaufsichtiger der Kühe" (17. Jhdt)." Ebenso Grimms Deutsches Wörterbuch, Bd. 15, Sp. 2471: "personen, die viehzucht und molkerei nach Schweizerart zu treiben verstehen nennt man Schweizer, auch wenn sie nicht aus der Schweiz sind". Die Etymologie im Artikel "Schweitzer" ist also die richtige.
  3. Die Bedeutung von "Schweizer" scheint mir über den bloßen Melker hinauszugehen. Ich würde eher so etwas vorschlagen wie: "landwirtschaftliche Fachkraft für Milchviehaufzucht und Herstellung von Molkereiprodukten (ursprünglich aus der Schweiz stammend oder nach Schweizer Art arbeitend).
Dann mal frohes Schaffen! Gruß Jossi 13:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ui, danke! Ich bin aber erstmal offline, wenn jemand sich gleich zum Schaffen bemüßigt fühlt, dann nur zu;-) --Xocolatl 13:44, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sterne auf Fußball-Trikots

Was bedeutet die Anzahl von Sternen auf den Trikots von Nationalmannschaften (wohl WM-Titel), aber bei Vereinsmannschaften entsprechen die Sterne nicht den WM-Titeln des jeweiligen Landes. Warum nicht? Was wird dann damit verdeutlicht? --84.62.158.181 13:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit wird die Anzahl der Deutschen Meisterschaften verdeutlicht. Grüße Alter Sockemann 13:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe: http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2004/index.php?f=08933.php

(BK) Wirklich? Bayern München hat so weit ich weiß nur drei Sterne, aber viel mehr Meisterschaften. Gruß Julius1990 13:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke für den Link. man lernt wohl nie aus ... ;-) Julius1990 13:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die eigentümliche Regelung in Deutschland wird im Artikel Meisterstern erläutert. --Mocky04 14:42, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rundfunk

Ich brauch mal eine kleine Auskunft: Gehe ich recht in der Annahme, dass die Verantwortung (im Sinne von Gesetzgebung, Verordnungen etc.) für Rundfunk und Fernsehen in allen deutschen Bundesländern vollumfänglich bei den Innenministerien liegt? Oder haben andere Ministerien auch ein Wörtchen mitzusprechen, wenn es um Rundfunkfragen geht? --::Slomox:: >< 13:52, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anruf bei der Polizei

Wenn man die Polizei anrufen möchte, während man sich in keinerlei Gefahr befindet, z.B. wenn die Nachbarn zu laut sind oder man aus Versicherungsgründen einen Einbruch oder einen Wildunfall melden möchte, welche Nummer wählt man dann? Muss ich die Nummer der nächsten Polizeidienststelle erst bei der Auskunft erfragen oder wird es allgemein von der Polizei akzeptiert, wenn man auch in solchen Situationen einfach den Notruf wählt? --85.233.21.205 14:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht über die Nummer 110. Unter Notruf steht: „Im deutschen GSM-Netz wird der Anrufer der 112 automatisch zur nächstgelegenen Rettungsleitstelle verbunden.“ Das gilt dann wohl auch für die 110 und im deutschen Festnetz. --Toffel 16:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toffel, meine Frage ist eine andere. Denn ebenfalls im Artikel Notruf steht: „Das absichtliche oder wissentliche Absetzen eines unbegründeten Notrufes (auch ein einfacher Hilferuf) stellt in Deutschland, sowie in den meisten anderen Staaten auch, eine Straftat dar (§ 145 StGB).“ Meine Frage also anders formuliert: Ist ein Notruf bei der Polizei wegen z.B. oben genannter Probleme unbegründet? --85.233.21.205 16:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Naja, das Anrufen von 110 ist ja wohl noch nicht das "Absetzen eines Notrufes" - Du benutzt zwar die Leitung, aber so lange Du denen nicht einen vom Pferd erzählst, kann das gar nicht strafrechtlich relevant werden. Also immer locker! --Wolli 20:47, 3. Okt. 2007 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Das sieht der BGH aber anders: "Diese Ausgestaltung der Notrufnummer 110 [...] versetzt die Polizeileitstelle bei eingehenden Anrufen, auch dann, wenn sich der Anrufer nicht meldet oder sich nicht mehr verständlich machen kann, ohne weiteres in die Lage, notwendig erscheinende Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Die Hilfeleistung ist nicht von weiteren Erklärungen des Anrufers abhängig. Daß in der Mehrzahl der Fälle weitere Erklärungen abgegeben werden, ist in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung. [...] Die vom Wortlaut des Tatbestandes her gesehen mögliche Auslegung entspricht auch dem Sinn und Schutzzweck der Vorschrift, die [...] dahin gehen, zu verhindern, daß nicht erforderliche fremde Hilfe zur Gefahrenabwehr angefordert wird, sowie das ungestörte und verläßliche Funktionieren der Notrufeinrichtung sicherzustellen. Dem würde es zuwiderlaufen, wenn ein mißbräuchlicher Anruf deshalb ohne strafrechtliche Ahndung bliebe, weil der Anrufer noch eine weitere Erklärung abgeben kann." (BGHSt 34, 4).
Ganz interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens der Blog VS-Geheim, in dem ein Polizist einige (mehr oder weniger) nette Notruf-Dialoge sammelt. Grüße -- kh80 •?!• 23:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>das hat doch nicht mit den in der frage erwähnten beispielen zu tun. natürlich kann man wegen konkret vorhandenen problemen die polizei auf der notrufnummer anrufen. dein zitat des BGH betrifft ja nur falsche oder unverständliche anrufe. --KulacFragen? 16:27, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier was offizielles zum Thema: [6] --Wö-ma 16:55, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Notrufnummer 110, wenn [...] Sie Beobachtungen machen, die von der Polizei überprüft werden sollten.“ Das wäre dann wohl die Antwort auf deine Frage. Du darfst in den von dir genannten Fällen die 110 wählen, denn laute Nachbarn sind eine Ruhestörung, Einbruch ist eine Straftat und ein Wildunfall stellt eine Gefahr für den Verkehr dar. Bei einem Wildunfall kannst du auch das Forstamt verständigen. --Toffel 17:35, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das tut die Polizei aber auch selbst. --145.253.2.232 17:51, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn's kein ganz dringender Notfall ist, solltest du dir wohl doch besser die Nummer der nächsten besetzten Polizeiwache heraussuchen - eine Rettungsleitstelle braucht man wegen lärmender Nachbarn oder so ja wirklich nicht. Google dürfte schnell weiterhelfen, wenn du als Suchbegriffe deinen Wohnort und Polizei eingibst. --Xocolatl 20:35, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aussprache Kissinger auf englisch

Wie wird das G in (Henry) Kissinger auf englisch ausgesprochen? Wie das deutsche G oder wir J in John? --84.63.113.170 14:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

'Kiss-in-djer sebmol ? ! 14:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
merci! 84.63.113.170 14:42, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spiele runterladen

hallo.weiß jemand ne webside wo man pcspiele runterladen kann? 193.171.131.242 15:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Liebe Grüße, --62.226.35.216 15:28, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal von Liste quelloffener Computerspiele aus surfen? --Simon-Martin 15:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Synonyme für Touristeninformation

Was sind gängige Ausdrücke für die Informationsstellen eines bestimmten Ortes, die für Urlauberberatung und dergleichen zuständig sind? --KnightMove 17:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fremdenverkehrsamt? --Aerocat 17:04, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Fremden-)Verkehrsamt, (Fremden-)Verkehrsbüro, (Fremden-)Verkehrsverein. Besonders in Mode dürfte Tourist-Information und Tourist-Service sein. Dann gibt's auch noch Tourismus- und (Fremden-)Verkehrsverbände. -- kh80 •?!• 19:11, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausstellungsmesse, zum X.

--88.73.105.170 17:06, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Welches Quiz ist das? Was kann ich da gewinnen, wenn ich es hier nicht verrate? Oder ist das einen neue PR-Masche, damit hinterher alle wissen, wer sich für den größten hält? --Simon-Martin 17:10, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das in einem Prospekt gelesen, ich glaube von Edeka. Und die Lösung soll angeblich irgendwo im Supermarkt hängen. --145.253.2.232 17:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redaktor BR

In letzter Zeit habe ich oft den Begriff "Redaktor BR" oder auch "Journalist BR" gelesen, vor allem in schweizerischem Zusammenhang. Was ein Redaktor pder ein Journalist ist, weiss ich natürlich, aber für das "BR" habe ich nirgends eine Erklärung gefunden (obwohl eine Google-Suche viele Treffer dafür liefert. Hat jemand eine Ahnung, was es sein könnte? Ich würde spontan entweder auf "zusätzliche Berechtigung" (z.B. Berechtigung, um Artikel zu zeichnen etc.) oder auf einen Diplomtitel / Ausbildungsabschluss tippen. --Mbimmler 18:36, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

BR steht für Berufsregister, siehe Journalistenschule. --тнояsтеn 18:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
unter BR gibt es den roten Link Berufsregister (Schweiz) --schlendrian •λ• 18:41, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! --Mbimmler 18:56, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verlinkungsquiz bei Grafen von Nassau und Idstein

Sebastian Stoskopff und Idstein erwähnen einen Johannes, den muss es doch auch in Haus Nassau, Liste der nassauischen Herrscher und Stammliste von Nassau geben ... selbst, wenn es keinen Artikel über ihn gibt, wäre ein einheitlicher Link schön, um ihn irgendwann mal zu füllen. Hat da irgendjemand noch den Hauch von Durchblick? Danke, --Flominator 19:00, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Stammliste von Nassau sollte es sich um Johann (Nassau-Saarbrücken) (1603-1677) - Nassau-Idstein, jüngere Linie, Sohn von Ludwig II. (Nassau-Weilburg) handeln. Als der letzte Idsteiner stirbt, fällt die walramsche Linie wieder (in Saarbrücken) zusammen, und Ludwig II. verteilt dann die Gebiete an vier Söhne, einer davon Johann. Gruß T.a.k. 21:13, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst dieser Johann ist identisch mit dem Johannes von Stoskopff und dem Hexenverbrenner von Idstein? --Flominator 14:03, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgabe Stochastik

Vierzig Becher stehen in vier Reihen zu je zehn Bechern. Es sind vier Becher kaputt. Alle Becher sind zufällig verteilt.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle kaputten Becher in der hintersten Reihe stehen? --84.183.119.68 19:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind kein Hausaufgabenservice.--Τιλλα 2501 ± 20:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

GraphViz in Mediawiki installieren

Hallo, ich versuche, GraphViz in mein Mediawiki zu installieren. Leider klappt das nicht. Ich bin wie hier beschrieben vorgegangen, habe also Graphviz.php in extensions installiert und LocalSettings.php ergänzt. dot ist in /usr/bin/dot zuhause. Wer kann mir helfen?--Stefan Selbach 20:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir auf dem lokalen Rechner funktionirt es ohne Probleme:
  1. MediaWiki: 1.8alpha (r16666)
  2. PHP: 5.2.0-8+etch7 (apache2handler)
  3. MySQL: 5.0.32-Debian_7etch1-log
--AlB 22:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir läuft unter (Plattform Debian4R1) laut Spezial:Version

   * MediaWiki: 1.11.0
   * PHP: 5.2.3 (apache2handler)
   * MySQL: 5.0.45 

Ausserdem wird es unter den Extensions angezeigt: Parser hooks Graphviz (version 0.3) Extension functions wfGraphvizExtension

Parser extension tags <graphviz>, <graphviz_dot>, <graphviz_neato>, <graphviz_fdp>, <graphviz_twopi>, <graphviz_circo> and <pre>

Parser function hooks int, ns, urlencode, lcfirst, ucfirst, lc, uc, localurl, localurle, fullurl, fullurle, formatnum, grammar, plural, numberofpages, numberofusers, numberofarticles, numberoffiles, numberofadmins, numberofedits, language, padleft, padright, anchorencode, special, defaultsort and displaytitle

Das scheint aber nicht zu genügen. Fehlt mir noch was?--Stefan Selbach 22:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe nur:
  • Parser extension tags: <graphviz> and <pre>
  • Parser function hooks: mir fehlen: defaultsort, displaytitle, formatnum, formatnum1, int, numberofedits, special
Kann daran ligen das ich eine ältere Version habe, oder das es bei dir zu einer Kollizion mit einer anderen Erweiterung kommt.
Gibt es überhaupt keine Fehlermeldungen? --AlB 07:55, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade die gleiche GraphViz.php-Version 0.3 instaliert wie bei dir, mit den Parser extension tags: <graphviz>, <graphviz_dot>, <graphviz_neato>, <graphviz_fdp>, <graphviz_twopi>, <graphviz_circo> and <pre> . Es funktioniert auch ohne Problemen.--AlB 08:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

CD-Analyse

Ich suche eine Software (für Windows oder Mac OS X), welche mir anzeigt, wie gut oder schlecht eine CD lesbar ist. Mein Kollege berichtete mir von einem Tool, welches grafisch für jeden Sektor die erforderlichen Leseversuche darstellt (Koordinatensystem; X-Achse: Sektornummer, y-Achse: Anzahl der Leseversuche). Leider konnte er sich nicht mehr an den Namen oder den Autor dieser Software erinnern. Kennt jemand so ein Programm? Wo bekommt man es? Danke im Voraus! --91.64.176.151 21:41, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du vielleicht das CD-DVD Speed Tool von Nero [7]? --IP-Los 00:57, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittelalterliche Deutsche Gaue

Liebe Wikipedianer, nun habe ich in vielen mittelalterlichen Schriften, Lexika und auch Wikipedia gesucht nach dem Begriff "Gau Winidon" der im Thüringer Altgau liegt. Die Karte auf der Wikipediaseite zeigt auch diesen Gau Winidon, der mir aber nirgendwo erklärt werden konnte. Otto Dobenecker schrieb einen Artikel "Gab es den Gau Winidon wirklich". - Aber auch hier habe ich bisher nur die Überschrift finden können! Wer weiß mehr? - Über eine Antwort freut sich sehr Hanna Angermann Nicht gefunden in Quellen: Brockhaus Enzyklopädie (24 Bd.) , Digitaler Grimm, Lingua latina Ausg. Teubner 1935, Wikipedia,Yahoo u.a. --Hanna Angermann 22:46, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß es leider auch nicht, nur ein Hinweis zur Etymologie: Sicher werden dort Wenden gesiedelt haben. 88.68.212.18 23:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Karte gefunden. Vielleicht können die dortigen Mitarbeiter weiterhelfen, oder vielleicht die Abteilung Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Uni Erfurt. --145.253.2.232 23:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2007

378

guten tag ! mein name ist heiko müller und ich habe eine frage die mich seit jahren nervt oder besser quält. als ich 1998 bei der bundeswehr war und dort der panzer auf dem ich saß beinahe in die luft gegangen wäre verfolgt mich die zahl 378. das kennzeichen des panzers hatte die endnummer 378. seit dem vergeht fast kein tag an dem ich diese zahlenkombo sehe. vor kurzen bin ich sogar auf einem fluss ins wasser gefallen. und wie soll es anders sein. der stromkilometer beinhaltete die zahlenkombo 378. ich hoffe auf diesem wege eine erkärung dafür zu finden oder zu bekommen. mail adresse entfernt --Marcel1984 (?! | ±) 09:38, 4. Okt. 2007 (CEST) --90.187.61.161 07:41, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies dir die Wahrnehmungsverzerrungen in Prospect Theory durch - Dadurch, dass du die Zahl aus irgend einem Grund für relevant hältst, erkennt dein Hirn sie in einer Flut von Informationen und macht dein Bewusstsein aufmerksam. Yotwen 08:04, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Hinzuzufügen wäre noch, dass größere Zahlen viel seltener vorkommen, während z.B. Koinzidenzen mit der Allerweltszahl Drei niemand staunen machen. Deswegen ist die Nummer 23 in Wilsons Illuminatus-Trilogie auch so geschickt gewählt: klein genug, dass viele 'Zufälle' auftauchen; groß genug, um interessant zu wirken. --Ayacop 08:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an da war eher jemand in der Videothek und hat The Number 23 gesehen... Ansonsten: --Marcel1984 (?! | ±) 09:38, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, ne Frage zu dem, was damals passiert ist: Hat ein Panzer einen Kilometerzähler? Ich frage, weil Du Dir vielleicht den Kilometerstand des Tachos eingeprägt haben könntest, als das damals passierte. Und jedesmal wenn eine ähnliche oder Dir bedrohlich erscheinende Situation aufkreuzt, siehst Du genau diese Zahl vor Dir?
Die Frage wäre in einem nächsten Schritt, was Du dagegen tun kannst, um genau das zu vergessen. Normalerweise gibt es sowas wie Veränderungen in der Erinnerung wenn ich das richtig in dem ganzen psychologischen Wirrwarr hier in Wikipedia gelesen habe. Es wäre vielleicht sinnvoll, die Erinnerung an die Zahl 378 mit einer Positiven Erinnerung zu koppeln, um damit zu erreichen, dass man die Zahl allmählich vergisst. Versuche es doch einfach mal mit einem Zettel mit der 378 beim Frühstück den Du unentwegt anstarrst... Vielleicht hilft es ja. Siehe hierzu auch Behaviorismus oder Verstärkung (Psychologie). Das könnte Dir unter Umständen helfen, erst einmal ein Verständnis dafür zu entwickeln, was da in deinem Kopf vorgeht. --217.81.248.39 11:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen der Wahrnehmungsverzerrung gerade im Bezug auf Zahlen ist bekannt. Ich kenne es z.B. aus dem Buch "Die totale Kontrolle 666", welches von einem offensichtlich ganz ähnlich wahrnehmungsverzerrten Autor geschrieben wurde, der überall in seiner Umwelt die Zahl 666 sieht und darin eine Erfüllung der biblischen Apokalypse zu erkennen glaubt. So eine Zahlenmanie kann einen Menschen psychisch arg mitnehmen, weil er irgendwann an eine "Weltverschwörung" oder übernatürliche Kräfte zu glauben beginnt. Mit logischen Argumenten ist dem Problem leider nur schwer beizukommen. Vielleicht hilft es dir ein wenig, wenn du dir klar darüber wirst, dass dein Gehirn seit diesem Ereignis einfach besonders darauf achtet, ob es wieder einmal der Zahlenkombination 378 begegnet. All anderen Zahlenkombinationen werden nicht weiter beachtet, während dir diese eine, die du dir als "besonders" gemerkt hast, sofort ins Auge fällt. Mit anderen Worten: "Treffer", auch wenn sie statistisch rein zufällig sind, werden bewusst registriert und ihnen wird eine große Bedeutung zugemessen. "Nichttreffer" werden dagegen ignoriert, als belanglos abgetan und sofort wieder vergessen. Vielleicht hilft es, wenn du mal versuchst, bewusst darauf zu achten, wie oft du im Alltag anderen dreistelligen Zahlenkombinationen begegnest. Alles Gute! Neitram 14:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandscheibenvorfall

Soll man die Ruhe danach in Bauch- oder Rückenlage im Bett verbringen? -- 172.178.129.74 09:22, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag! den! Arzt! --Duckundwech 10:09, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings solltest du das tun. Wikipedia kann die ärztliche Beratung nicht ersetzen --Church of emacs Talk17:29, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Suche

Hallo ich bin am verzweifeln. Ich finde die erweiterte Suche einfach nicht!!! vgl.: Hilfe:Suche Es steht dort zwar etwas von "erweiterte Suche", aber kein Link dazu. Ich möchte unbedingt das Archiv Vandalismusmeldung durchsuchen. Und brauch dazu diese Funktion Danke --svebert 10:11, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas: [8]? Einfach Suchwort zusätzlich eingeben, dann wird das Archiv nach dem Begriff durchsucht. --тнояsтеn 10:17, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo Danke, dass ist schonmal gut. Jedenfalls für mich. Aber generell gibt es nicht ein Formular "Erweiterte Suche" in der Wikipedia? (Ohne Google zu benutzen) Dann könnte man auf der Hilfe-Seite das auch mal angeben, damit alle anderen, die das gleiche Problem haben wie ich sich selber helfen können. --svebert 10:25, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer ist die (bis heute überlieferte) erste namentlich erwähnte Person der Geschichte?

Ich glaub die Frage hatten wir schon mal, finde sie aber nicht mehr. --qwqch 13:21, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach dem überhaupt ältesten Buch, das wir haben und den alten Überlieferungen egal welches Volkes ist es wohl immer ein und der selbe, der als allererstes genannt wird: Gott, Jahwe, im Islam hat der glaube ich gar keinen Namen? hab ich mir nicht gemerkt :( Bei anderen Naturvölkern ist es Manitou und so weiter. Skorpion I. war nur der erste namentlich erwähnte Pharao im alten Ägypten so weit ich weiss und die alten Ägypter haben alle ihre Pharaone wenn ich das noch recht erinnere als Gottheiten verehrt. Da aber bekanntlich mündliche Überlieferungen vor der Schriftsprache zustande gekommen sind und ich nicht weiss, was zuerst da war, hab ich mir nämlich nicht merken wollen! würde ich mal wagen zu behaupten dass es einer von den oben genannten eher war, als der Skorpion... Aber ist halt eure Sache. rechthaberisch ich bin ich weiss :( --217.81.248.39 14:11, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da fallen mir auch noch Adam und Eva ein. Allerdings weiss ich nicht mehr, ob die Bibel oder der Koran als erstes schriftlich niedergelegt wurde. Allerdings ging es um mündlich überliefertes, wenn ich die Frage richtig verstehe? --87.139.118.218 14:19, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, nach dem jüdischen Glauben wurde die Welt im 38. Jahrhundert v. Chr. geschaffen. Wann genau Adam erschaffen wurde (Eva kam ja später unter Verwendugn einer Rippe Adams hinzu), ist aber nicht ganz klar, es könnte also sein, dass er ein Zeitgenosse vom Pharao Skorpion I. war.
Oder meinst Du den Adam des Y-Chromosoms und die Mitochondriale Eva? Dann wäre Eva etwa 200.000 Jahre alt und interessanterweise rund 80.000 Jahre älter als Adam (hier irrt also die Bibel, wenn jemand eine Rippe geopfert hatte, dann höchstens Eva!). --Andibrunt 14:37, 4. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Es gibt im Internet eine ganz tolle Enzyklopädie, wo Du nachlesen kannst, ob zuerst die Bibel oder der Koran geschrieben wurde...[Beantworten]
Wo ich das nachlesen kann ist ja wohl klar ;O). Hab das für den Religionsunterricht mal pauken müssen, aber leider ist alles, was ich einfach nur uninteressant finde für mich nicht behaltbar :O( Sowas merke ich mir für den Augenblick und dann ist es allerdings auch irgendwann wieder weg, weil ich es eh als ziemlich blödsinnig zu wissen betrachte. Andere Dinge sind da meines Erachtens nach etwas wichtiger... Sorry, ich weiss, der Kommentar war mal wieder reichlich unpassend. --87.139.118.218 15:07, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja im Nachgang kann man immer neue Personen erfinden. Wenn ich jetzt behaupte, dass das Spaghettimonster G*tt erschaffen hat, ist es noch immer nicht die erste überlieferte reale Person. Um die geht es hier wohl. Lucy ist übrigens auch recht alt, aber nicht historisch erwähnt. --Sargoth disk 14:24, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gilgamesch oder sein Freund Enkidu dürften ziemlich am Anfang der Liste stehen. --Nikolaus Vocator 14:57, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Gilgamesch als historische Person animmt, allerdings ist hier die Legendenbildung so stark, dass man das nicht wirklich entscheiden kann (z.B. 123 Jahre Regierungszeit). Skorpion I. als klar durch Fund belegte historische Persönlichkeit würde ich jetzt als gute Antwort auf die Frage ansehen. --GDK Δ 15:13, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ist das denn mit den Kaisern aus den einzelnen chinesischen Dynastien? Soweit ich weiss, hatte China doch bereits sehr lange vor unserer Zeit eine Schriftsprache, allerdings weiss ich nicht, ob die noch älter ist, als die ägyptische oder ob es nicht sogar die Maya waren, die verschiedene Menschen vielleicht schon um ein wesentliches Länger vor unserer Zeit erwähnten? Soweit ich weiss sind doch schriftliche Überlieferungen dieser Kultur leider nur Bruchstückhaft überliefert und auch noch gar nicht richtig entschlüsselt. Von daher kann die Erwähnung eines Namens oder einer Person als erste in der Geschichte der Menschheit ja wohl überall auf der Welt stattgefunden haben. Eine Beantwortung der Frage die oben gestellt wurde ist einfach nur teilweise möglich, weil die Frage denke ich einfach zu unpräzise gestellt wurde.... *grübel*... --217.81.248.39 15:08, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Gilgamesch soll um 2700 v.Chr. gelebt haben, scheidet aus. Die Maya-Schrift entstand erst im 3. Jh. v.Chr. Die älteste chinesische Dynastie beginnt 1766 v. Chr oder ca. 2200 v. Chr.. Noch kommt niemand an Skorpion ran! Bischen Suchen hilft da mehr als ein Brainstorming. Griensteidl 15:19, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
mom... mal. Was ist mit den über fünftausend Jahre alten Tonfiguren aus diesem chinesischen Herrschergrab z.B. der Name dieses Herrschers wurde doch auch irgendwo erwähnt... nach meiner Rechnung muss der eindeutig etwa 3000 Jahre vor unserer Zeit gelebt haben und wenn ich das so richtig sehe, wurde das auch dann mit irgendwelchen Schriftzeichen belegt. Muss mal suchen. Aber ich bin definitiv davon überzeugt, dass die Chinesen da schon wesentlich eher zu erwähnen sind, wie die alten Ägypter! --87.139.118.218 15:41, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls du die Terrakotta-Armee meinst: die ist ganze 2200 Jahre alt: Mausoleum Qin Shihuangdis. Gut dokumentiert ist die chinesische Geschichte seit dem 3. Jh. v. Chr. Damals wurde auch die Geschichte davor schriftlich festgehalten. Griensteidl 15:48, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja hab ich auch gerade gemerkt, aber wieso ist dann bei mir 5000 Jahre hängengeblieben? War das irgendwann vielleicht einmal falsch datiert irgendwo und man konnte das damals ganz frisch in der Presse lesen? --217.81.248.39 15:52, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird gerne der Eindruck erweckt (ach, bin ich wieder NPOV :) ) , als ob die Dinger älter wären. Schließlich gabs zu der Zeit die Akropolis und die Venus von Milo schon eine Zeit... Griensteidl 15:55, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst die mythischen Urkaiser Chinas kommen nicht an Skorpoin I. ran. --qwqch 16:02, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Purificación de la Virgen

Wörtlich Reinigung der Jungfrau. Weiß jemand wie das auf Deutsch heißt bzw. worauf es sich bezieht?--Tresckow 15:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mariä Reinigung --Fb78 15:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich bin ja da nicht firm. Aber ist der Artikel es:Fiesta de la Candelaria wirklich die Ensprechung?--Tresckow 16:01, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich nehm's an - Lichtmess, Candlemas, Candelaria, klingt doch alles ähnlich und wird alles am 2. Februar gefeiert... --Fb78 16:51, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterschied zw. Muskelaufbau bei Geschlechtern?

Es hätt' mich mal interessiert, ob und wenn ja welche Unterschiede es im Muskelaufbau undso zwischen den Geschlechtern gibt? So zum Beispiel, sind die Muskeln an anderen Orten verteilt? wie wirkt sich das uU aus? Kann man überhaupt irgendwelche verallgemeinden Sachen sagen, welche Variante "stärker" ist? Oder ist das eher so: für sowas ist die weibliche Version besser, für sowas die männliche? oder san die Unterschiede eh vernachlässigbar?

Ich hab irgendwas von 13% Unterschied (in der Masse) gelesen, aber es wäre eben interessant wie diese 13% sich zusammensetzen und auswirken etc..?

--195.179.95.173 16:10, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Titelmelodie von hundkatzemaus

Hallo! Ich würde gerne mal wissen, von wem die Titelmusik stammt und wie sie heißt. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:12, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hundkatzemaus (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Qwqchris (DiskussionBeiträge) --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]
Ist ja wieder sehr aufschlussreich. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollt nur prüfen ob es einen WP-Artikel gibt, denke ich. --Zulu55 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
War gerade irgendwie ohrwurmtechnisch bei Yma Sumac und dem Gopher, isses aber nicht. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:10, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist es auf der Welt am gefährlichsten?

Ich denke da an Maßzahlen wie "Anteil getöteter Einwohner pro Jahr" oder so, wenn auch sowas sicher nicht erhoben wird. Also ich denke z.B. an Bagdad oder Süd-Somalia oder Sudan. --Zulu55 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird das in Mortalität gemessen, oder sind das nur natürliche Todesfälle? --qwqch 16:47, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mortalität ist die Gesamtsterblichkeit, unabhängig von den Ursachen. --Griensteidl 16:49, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In flüssiger Lava? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:58, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
also ich meinte eher Anzahl ermordeter Einwohner [9] durch Gesamtzahl oder sowas --Zulu55 17:00, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist wahrscheinlich schwierig so etwas festzustellen, jetzt ist mein Bähnle schon so gut wie nicht getaktet, was soll ich da erst über Erdbeben und Vulkanausbrüche sagen. Ich kann dir nur sagen hüte dich vor Straßen und Masernerreger, denn auf ein Terroropfer kamen IIRC in den letzten Jahre durchschnittlich zwei Masern- und 25 Verkehrstode pro Jahr. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:15, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Unfälle passieren (in D) im Haushalt. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:21, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für ein Neugeborenes sind diese Staaten am gefährlichstem.--Sargoth disk 17:22, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]