Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Permanenzprinzip, 31. Oktober
Der Artikel entstand nach der Lektüre der ulkigen und nervtötenden Diskussion auf der Seite Null und versucht eine allgemeinverständliche Einführung in die Vorgehensweise bei der Bildung mathematischer Theorien zu geben. Mich würde interessieren, ob das mit dem "allgemeinverständlich" geklappt hat. -- [[Benutzer:Shannon|Shannon ]] 12:41, 31. Okt 2004 (CET)
- Die Einleitung ist nicht Oma-Tauglich. Jede Menge Fachwörter und Verweise (soagar ein Weblink) schrecken eher ab. Der Zweite Absatz der Einleitung (Das Permanenzprinzip besagt, daß beim Aufbau e... ist viel besser als Start geeigent.
- Die Allgemeinen Aussagen, speziell nach der ersten Zwischenüberschrift, zu den Absätzen sollten für einen Laien ohne Nachschlagen von Fachwörtern verständlich sein, auch wenn man für die Details viele Defintionen und Fachwissen vorrausetzen muss. Ich würde Ab+zu mal einen Halbsatz zur Klärung von Fachbegriffen vorschlagen. Hadhuey 13:43, 31. Okt 2004 (CET)
- Abseits der Allgemeinverständlichkeit möchte ich einiges anführen, das mich stört: 1. Die komplexe Zahlen sind in dem Sinnn nicht direkt eine Anwendung des Permanenzprinzips, da man die Ordnungsrelation verliert. Bis zu den reellen Zahlen gelten die normalen Rechenreglen + Ordnungrelationen, ab den komplexen Zahlen verliert man etwas. 2. Die intuitionistische Mathematik als Beispiel für eine eingeschränkte Theorie finde ich nicht ganz O.K. Eine eingeschränkte Theorie ist doch etwas, mit mehr Axiomen, während beim Intuitionismus ein Axiom weggelassen ist. 3. Die Aussage alle Rechenregeln gelten weiters mit der Definition der Nulldivision (Smileydefinition) erscheint mir falsch. Beispiel kürzen: 0*(a/0)= 0 ist ungleich a. Hintergrund scheint die Verletzung der Gleichung a/a = 1 bei a = 0 zu sein. Unyxos 20:56, 31. Okt 2004 (CET)
- So, dann will ich mal meinen Senf dazugeben:
- Einleitung: vielleicht Ausfaltung noch verlinken, ansonsten habe ich als Laie nichts zu meckern.
- Anwendung bei der axiomatischen Definition des Zahlensystems: die positiven Zahlen schienen mir zuerst ganz einleuchtend, dann habe ich auf die Tabelle geschaut: 0 ist (1,1) Warum (1,1) und nicht z.B. (0,0)? Liegt wahrscheinlich daran, dass ich nach dem ersten Satz aufgehoert habe, Äquivalenzklasse zu lesen.
- Dafür gibt es im Prinzip natürlich beliebig viele Möglichkeiten. 1)Bitte das "natuerlich" streichen. Jedesmal wenn ich so einen Satz lese, moechte ich den Autor erschiessen ;-) Fuer Leute die so etwas nicht natuerlich/selbstverstaendlich finden, klingt der Satz einfach nur arrogant :-o 2)"Im Prinzip" - ziemlich unbestimmt. Gibt es nun unendlich viele Moeglichkeiten oder nicht?
- Man kann zeigen man klingt nicht gut. "Dafuer gibt es" vielleicht. im wesentlichen - ueberflussig.
- Die Reihenfolge der beiden Tabellen wuerde ich umstellen.
- Die Motivation für den Aufbau einer komplexeren Theorie ist dabei der Versuch, dass alle Rechenregeln möglichst universell gelten sollen. wuerde ich weiter nach oben stellen, ist schliesslich der Grund fuer alles. Z.B. gelich hinter Typisches Beispiel
- Division durch Null: ist ja ganz interessant, aber mir geht beim Lesen so langsam der Bezug zum Thema verloren.
- Es ist also durchaus berechtigt zu fragen, ob ein Zahlensystem ohne Null denkbar wäre. Diese Frage lässt sich zunächst klar bejahen: Selbstverständlich ist das möglich! Es ist nur die Frage, welche Formulierung die Rechenregeln und -gesetze in dieser neuen Theorie annehmen. Bisschen sehr enthusiastisch ;-) "Es ist daher moeglich, ein Zahlensystem ohne Null zu konstruieren, wobei die Formulierung..."
- Alles geht wie bisher wuerde ich aendern
- Diese Klasse ist ja wohldefiniert mir faellt nichts besseres ein, aber der Satz stoert mich trotzdem.
- wollen wir ja gerade nicht Jetzt wird's endgueltig zum Vortrag ;-) Die Formulierungen danach neigen sich in Richtung
- Zahlensysteme auc hhier wieder Vortragsstil.
- ich habe (bitte nicht lachen) ziemlich viel Zeit gebraucht, um zu merken, dass der Smily da stehen soll (vor allem da ich genug Faelle kenne bei denen Software automatisch aus Zahlengebilden Smilys macht). Vielleicht "um eine weitere Zahl, die durch diesen Smily/Gesicht/Symbol symbolisiert..."
- Eine Darstellung der Rechenregeln, die nach einführung des nicht mehr gelten, wird demnächst hier eingefügt. no comment
- Ein Verzicht auf die "Zahl" 0 ist ebenfalls möglich, führt aber zu einer unnötigen und deutlich höheren Komplexität bei der Formulierung der mathematischen Gesetze. "wiederspricht damit dem Permanenzprinzip" oder etwas in der Art ist vielleicht besser, denn darum geht es doch.
- siehe auch: Ockham's razor in der englischen Wikipedia warum?
- Nach dem lesen des Artikels habe ich mich gefragt, ob es nicht besser waere, die Division durch Null in einen Extraartikel zu packen.
Ansonsten gut gemacht! Und moege sich der Autor bitte der Äquivalenzklasse annehmen, der Leser dankt :-) Gruss, --nemonand 12:31, 24. Nov 2004 (CET)
- Anregungen wurden inzwischen eingearbeitet -- Shannon 12:06, 26. Nov 2004 (CET)
Der Artikel gefaellt mir gut. Die Darstellung der Bildung mathematischer Theorien ist gelungen. Vielleicht sollte man Teile des Artikels duplizieren fuer Zahlbereichserweiterung oder Null? Viele Gruesse --DaTroll 16:31, 24. Nov 2004 (CET)
- Die Erklärung der Un-/Möglichkeit der Division durch 0 war der Auslöser dieses Artikels? Hmm... Die sollte vielleicht (wie oben schon vorgeschlagen) trotzdem in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Da könnte man dann sehr viel aus Null nehmen, so könnten alle drei Artikel (Permamenzprinzip, Null und Division durch Null) sich mehr auf ihr Thema konzentrieren. --192,168,0,1 16:46, 24. Nov 2004 (CET)
Hmm, am Anfang wird eine allgemeine Definition gegeben, der Großteil des Artikels widmet sich aber dann Zahlensystemen. Damit habe ich etwas Bauchschmerzen. -- Dishayloo [ +] 18:26, 12. Dez 2004 (CET)
Spracherkennung, 6. November
und nochmal Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 11:06, 6. Nov 2004 (CET)
- Vorweg: Der Artikel ist wirklich nur sehr knapp an den Top10 des Wettbewerbsvorbeigeschrammt. Der Text wirkt manchmal etwas zerstückelt und durch die vielen sehr kurzen Abschnitte zusammengebastelt. Ein roter Faden des Textes ist (jedenfalls für mich) leider häufig nicht erkennbar. In der Geschichte existiert eine verhältnissmäßig große Lücke von 1994 bis 2004, ist in dieser Zeit gar nichts passiert? Ein Punkt, der nur angeschnitten wird und der mir fehlt ist die Nutzung der Systeme (Wer benutzt sie wofür? Gerade Infosysteme am Telefon (Menüauswahl etc.) sollten erwähnt werden). Einen fetten Bonuspunkt sehe ich in der Verwendung der .ogg-Dateien. -- Necrophorus 10:19, 7. Nov 2004 (CET)
Vorneweg: Der Artikel gefällt mir schon sehr gut. Beim "aktuellen Stand" wären ein paar konkrete Beispiele schön. Im oberen Teil des Artikels fehlt ein Bild, vielleicht ein Mensch, der etwas in ein mikrofon spricht, oder ein science-fiction Bild. Ich würde die Gliederung ändern in
- Aktueller Stand (mit Beispielen)
- Geschichte
- Forschungsgebiete (Lippenlesen, Sprachausgabe)
Die Überschrift Problemstellung hört sich doof an-gibt es da nicht einen treffenderen Begriff. Arbeitsweise oder so? Ich habe nichts über die Erkennung von Dialekten gelesen. Mußten die Programme nicht früher trainiert werden? heute auch noch? Hadhuey 00:03, 12. Nov 2004 (CET)
Der Artikel ist schon nett, aber noch nicht wirklich beeindruckend.
- Dabei muss allerdings jedem Wort seine Funktion innerhalb der Grammatik zugewiesen werden. Deshalb werden solche Systeme meist nur für einen begrenzten Wortschatz und Spezialanwendungen verwendet.
- Ich bin kein Spezialist für Spracherkennungssysteme, aber Wortartenerkennung ist ein relativ gut gelöstes Problem in der Computerlinguistik. Vor allem der zweite Satz ist ein wenig seltsam. Die meisten Spracherkennungssysteme sind doch sowieso Spezialanwendungen, was ist also das Problem? --zeno 13:04, 20. Nov 2004 (CET)
- Die Größe des Wörterbuchs hängt stark von der Sprache ab. Zum einen haben durchschnittliche deutschsprachige Sprecher mit ca. 4.000 Wörtern einen deutlich größeren Wortschatz als englischsprachige mit ca. 800 Wörtern.
- Beide Zahlen sind viel zu tief gegriffen.
- Im Abschnitt "Homophone": Die Frage Groß- oder Kleinschreibung fällt auch in diesen Bereich.
- Dieser Satz steht etwas verloren da.
- Bei den Problemen bei Konsonanten/Vokalen sollte noch darauf eingegangen werden, dass Konsonanten abhängig vom Kontext sehr verschieden klingen können.
- Zum Aufbau eines Spracherkennungssystem: Was ein "Referenzvektor" ist wissen Laien wahrscheinlich nicht (ich denke zu wissen, was damit gemeint ist, aber sicher bin ich mir auch nicht), dass sollte schon erläutert werden.
- Es werden zwei weitere, sehr grundlegende Probleme bei der Spracherkennung ausgeklammert (oder ich habe es "überlesen"): Sprecherabhängigkeit bzw. -unabhängigkeit (individuelle Unterschiede, Akzent, Nicht-Muttersprachler, Sprachstörungen) sowie Einsatz in Umgebungen mit vielen Nebengeräuschen (Großraumbüros, Industriebetriebe, Bahnhöfe/Flughäfen ...).
--zeno 13:21, 20. Nov 2004 (CET)
Aus der Erinnerung: War Dragon Systems nicht von ehemaligen IBM-Mitarbeitern gegründet worden? (womit das gesamte Spracherkennungs-Know-How jener Zeit aus IBM heraus entstanden war) Dragon und IBM lieferten sich doch auf Jahre einen harten Konkurrenzkampf, sdoch im Endeffekt hat Spracherkennung auf dem Massenmarkt nicht eingeschlagen. -- Dishayloo [ +] 02:04, 6. Dez 2004 (CET)
Zeppelin NT 9. November
Ich möchte mal die Meinung hören. vor allem zur strukturierung Hadhuey 21:19, 9. Nov 2004 (CET)
- Wirkt auf mich nach dem ersten Lesen wie größtenteils zusammengeklaubt aus Firmenprospekten - beginnt schon mit Formulierungen wie Die erste Machbarkeitsstudie.... Wer hat die denn gemacht? Insgesamt viel Material, das teilweise nicht zu den Überschriften passt (z. B. Technik beginnt gleich mit Tradition, Fliegen oder Fahren ist Unterüberschrift von Technik, hat damit aber nichts zu tun etc). Sollte man umformulieren und besser ordnen, --Hubi 12:28, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich hab's jetzt etwas umgestellt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel normalerweise 300kg statischen Auftrieb postuliert, dann jedoch von dynamischem Auftrieb im Normalbetrieb (beides mal in der Regel) spricht. Ich hab's mal so geändert, dass Motorkraft bei vollen Tanks und schwerer Beladung nötig ist, im Normalfall jedoch nicht. Wenn's falsch ist, muss das korrigiert werden. Dann braucht er aber 300kg dynamischen Auftrieb, nicht statischen Auftrieb.--Hubi 13:47, 10. Nov 2004 (CET) ups, das hiess Abtrieb nicht Auftrieb. Als Entschuldigung jedoch nur, dass man bei dem ganzen statischen/dynamischen Auf/Abtrieb das schon relativ leicht falsch liest. Daher nur noch Auftrieb. --Hubi 14:06, 10. Nov 2004 (CET) +- Ich hab die Formulierung noch mal überabeitet-jetzt müßte es eindeutig sein. Der Vergleich mit den alten Zeppelinen beruht vor allem auf technischen Merkmalen, deshalb war es dort untergebacht. Hadhuey 18:11, 10. Nov 2004 (CET) +
- Trotzdem find ich's so jetzt viel (!) besser. Obwohl nur zwei/drei Kleinigkeiten an Information hinzugekommen sind und auch die Formulierungen größtenteils übernommen wurde tut der neue Vergleichsabschnitt an prominenter Stelle dem Artikel mE wirklich gut. Jetzt stören mich die firmenzentrierten Formulierungen (Machbarkeitsstudie, Marktstudie, Absatzpotential,... bietet die blabla GmbH an usw. In einer Enzyklopädie müsste das auf jeden Fall neutraler formuliert werden. Schon die Aufschrift auf dem Bild oben (Fliegen Sie mit) ist quasi Werbung. Die Information selbst ist ok, wie gesagt, nur an den Formulierungen hapert's. --Hubi 09:09, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich arbeite dran ;) Der Zeppeliun ist nur selten ohne Werbung unterwegs, dementsprechend sind solche Fotos auch rar. Werbung ist nunmal neben den Rundflügen der Hauptzweck des Schiffes. Insofern ist ein Bild auf dem es für sich selbst Werbung macht meiner Meinung nach schon gut geeigent. Hadhuey 09:33, 11. Nov 2004 (CET) +
- Trotzdem find ich's so jetzt viel (!) besser. Obwohl nur zwei/drei Kleinigkeiten an Information hinzugekommen sind und auch die Formulierungen größtenteils übernommen wurde tut der neue Vergleichsabschnitt an prominenter Stelle dem Artikel mE wirklich gut. Jetzt stören mich die firmenzentrierten Formulierungen (Machbarkeitsstudie, Marktstudie, Absatzpotential,... bietet die blabla GmbH an usw. In einer Enzyklopädie müsste das auf jeden Fall neutraler formuliert werden. Schon die Aufschrift auf dem Bild oben (Fliegen Sie mit) ist quasi Werbung. Die Information selbst ist ok, wie gesagt, nur an den Formulierungen hapert's. --Hubi 09:09, 11. Nov 2004 (CET)
Ich habe nochmal ordentlich umgegliedert. Wie sieht es jetzt aus? Hadhuey 18:32, 13. Nov 2004 (CET)
Hm wie versprochen ;)
- Die Einleitung erscheint mir sehr verwirrend. Die ZLG kann ruhig genannt werden ohne das dies Werbung ist.
- Die Bilder könnten größer dargestellt werden.
- Geschichte könntre imho ganz an den Anfang. Die Vergleiche könnten in Fließtext umgewandelt werden.
- Im Abschnitt Geschichte werden Zeiten unnötig gewechselt, was ein wenig komisch erscheint.
- Sachen wie 4.März und 1995 werden verlinkt ohne weitere Informationen zu bieten.
- Die siehe auch links könnten mimiert werden. Sachen die bereits im Text verlinkt sind müssen nicht mehr verlinkt werde und teritäre Sachen imho auch nicht.
- aus en WP:On July 2, 2000, the centennial of the first Zeppelin flight, the prototype SN 01 was christened D-LZFN Friedrichshafen. Subsequently, it traveled some 3600 km in test flights.
In 2001 the company began manufacturing the Zeppelin NT in series and began to exploit the airships commercially. The second ship SN 02 was christened D-LZZR Bodensee on August 10, 2001 and started to give joyrides five days later. By the end of that year, it had already transported 3222 passengers, a figure that rose to about 30,000 by November 2003. - im deutschen Artikel fehlt das
- Der Artikel ist solide und gut, aber ihm fehlt irgendwie der Kick.
--van Flamm 15:48, 18. Nov 2004 (CET)
- dankeschön, auch wenn meine Reaktion erwas warten ließ.
- Die Einleitung habe ich schon ein paar mal umformuliert, sor richtig zufrieden bin ich damit aber auch noch nicht.
- ich gucke mal ob ich nicht 1-2 Bilder gegen aussagekräftigere tauschen kann,
- Die Geschichte stand ursprünglich am Anfang-Die Verschiebung geht auf Huebi (s.o.) zurück
- Zeitformen: wird überarbeitet
- Datumsverlinkung: gucke ich mir auch nochmal an,
- Verlinkung: Ich habe die ursprünglichenen (viel ausführlicheren) Navi-Leisten durch diese Verlinkung erstzt. Ich bin der Meinung, dass übergeordnete relevante ("weiterführende") Themen durch aus in das "Siehe auch" gehören.
- Englischer Beitrag:
Der englische Artikel ist ursprünglich eine Übersetzung der deutschen Version. Die 3600 km hatte ich rausgenommen, da sich teilweise Angaben in der Sekundärliteratur widersprochen hatten. Es scheint sich aber wirklich um die Testflugstrecke zu handeln. Der zweite englische Absatz von dir ist im Absatz "Geschichte" enthalten.
- Das mit dem Kick ist mir auch aufgefallen. Das ist einer der Gründe warum der Artikel hier im Review steht.
Hadhuey 10:54, 20. Nov 2004 (CET)
- Wie erwirbt man einen Führerschein zum Fahren eines Zeppelins? IMHO hat [Cargolifter]] beispielsweise eine eigene Ausbildung gehabt, wie wird das hier gehandhabt? Gibt es gesetzliche Rahmenvorschriften für den Zeppelin-Führerschein, eine staatlich lizenzierte Prüfung oder macht das die Firma nach eigenem Gusto? Die Cargolifter-Zeppeline sollten vor allen Dingen für Lasttransporte eingesetzt werden, gibt es auch entsprechende Bestrebungen den Zeppelin NT für diesen Zweck einzusetzen? -- Dishayloo [ +] 01:10, 4. Dez 2004 (CET)
- Wer einen Zeppelin fliegen will, muss einen Berufspilotenschein besitzen, mindestens 1 500 Stunden Flugerfahrung und den Flugschein Blatt C haben. "Diesen erhält man nach einer einjährigen Extra-Ausbildung in der Zeppelin-Reederei" Quelle. Recherche zeigt mir, dass das Ding Luftfahrerschein heißt und Blatt C für Segelflug ist Quelle --Zahnstein 14:51, 15. Dez 2004 (CET)
Zeppelin bildet selbst aus und ist dafür vom LBA lizensiert. Das steht im Absatz geschichte-Japanverkauf. Nähere Informationen dazu sind mir nicht bekannt. Ich versuche mich mal schlau zu machen. Die Nutzlast vom NT beträgt nur knapp 2t (Cargolifter 160). damit läßt sich Fracht nicht wirtschaftlich transportieren. Luftschiffpost wäre da die einzige Anwendung. Hadhuey 23:53, 10. Dez 2004 (CET)
Linux, 25. November
Artikel stand auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:43, 25. Nov 2004 (CET)
- contra - in jedem der weiterführenden Artikel steht mehr als im eigentlichen Hauptartikel. Die Zusammenfassungen sind viel zu kurz. Was ist mit Microsoft? --Voyager 09:51, 1. Dez 2004 (CET)
- In einem derartigen Hauptartikel sollte ein allgemeiner Überblick über das Thema Linux gegeben werden, d.h. die Informationen der Unterartikel sollten zusammengefaßt und in einen wenn möglich ein Zusammenhang hergestellt werden, dazu dann noch Aspekte, die möglicherweise durch die Unterartikel noch nicht abgedeckt sind - im Moment ist der Artikel leider nur eine kommentierte Liste der Unterartikel. -- srb 18:11, 2. Dez 2004 (CET)
Subarachnoidalblutung, 5. Dezember
von Benutzer:Uwe Thormann auf die Hauptseite gestellt. --slg 20:30, 5. Dez 2004 (CET)
- beim ersten Überfliegen finde ich den Artikel schon sehr schön. Als störend empfinde ich den gelben Textkasten (kann da auch nur wenig Bezug zum Text finden) sowie die dauernde Verwendung der Abkührzung SAB. Stilistisch müßte man ein wenig bügeln, verständlich ist es aber IMHO. -- Necrophorus 23:35, 5. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: es handelt sich ja hier um ein intensivmedizinisches, aber eher seltenes Thema. Habe versucht den aktuellen Wissensstand, auch durch Befragung eine echten Professors (Penkert, Hannover), darzustellen. Vielleicht kann man die Therapie noch ausführlicher darstellen (Dosierungen) und ein CT-Bild einer SAB 'reinbringen. Beim Letzteren weiss ich allerdings nicht, ob meine Beziehungen ausreichend sind. Aber ich denke, den Artikel sollte man hier Zwecks Optimierung vorstellen. Er soll dem Angehörigen eines Erkrankten und dem Studenten etwas sagen. Excellent wird er ja eh' nicht, wer interessiett sich schon für SAB. Depression, Digitalphoto, Durchfall....ja.... --Uwe Thormann 21:07, 6. Dez 2004 (CET)
- Letzteres würde ich in Frage stellen, IMHO ist der Artikel auf dem richtigen Weg in die Exzellenten (denn wer interessiert sich schon für das Pfefferfließ, die Wurstkatastrophe oder Santanachelys gaffneyi, trotzdem sind sie exzellent und auch so gekennzeichnet). Gruß, -- Necrophorus 23:06, 6. Dez 2004 (CET)
- Sehr interessantes Thema. Probleme stellt noch die Verteilung des Textes dar, wie z.B. der Leerraum über dem Pathogenese-Kapitel. Einige Begriffe könnten noch verlinkt werden. "Excellent wird er ja eh' nicht": Heh, wer wird denn hier den Pessimisten spielen! Gute Artikel brauchen keine Claqueure, sondern Leser. --Cornischong 23:47, 6. Dez 2004 (CET)
Gut, dann mache ich mal den Leser:
- Ursache (...) ist in den meisten Fällen das Platzen eines arteriellen Gefäßes aufgrund einer Mißbildung kann man das konkretisieren?
- Die lat. würde ich weglassen, da eigentlich für jeden ersichtlich ist, daß es sich um den wissenschaftlichen (nicht den lateinischen) Namen handelt, oder? (Re: IMHO nicht weglassen, es könnte ja auch gr. sein. Sven Jähnichen 23:16, 7. Dez 2004 (CET))
- Wie bereits oben angem,erkt würde ich SAB immer ausschreiben.
- die meisten anatomischen Begriffe (Gehirn, Rückenmar, Hirnhäute, Spinnenhaut etc.) müssen angelinkt werden, eigene Artikel sind IMHO notwendig.
- zu den Granulationes arachnoideae: Ihre Funktion ist nicht beschrieben, deshalb irritiert es, wenn im nächsten Satz steht, dass ihre Fähigkeit, Liquor aufzunehmen beeinträchtigt ist. Ich würde auch die Wasserkopfbildung noch ncht in die anatomischen Grundlagen schreiben sondern erst im Bereich "Klinik".
- ist dann in den bildgebenden Verfahren (CT) an typischen Mustern erkennbar.: CT bitte ausschreiben und verlinken, ein Bild wäre da tatsächlich klasse.
- den Vasospasmus-Kasten habe ich mal aufgelöst und den Text eingebaut.
- zur "Sterblichkeit": Gibt es da bestimmte Faktoren, die die Sterblichkeit beeinflussen bzw. die Überelebenschancen erhöhen und die Gefahr schwerster Behinderungen verringern?
- Bei der "Klinik": Warum die Beine und die Brust schmerzen verstehe ich nicht >;O(
- Warum ein Ca-Antagonist als zielgerichtete Therapie eingesetzt werden kann wird aus dem Text für Otto-Normalo nicht deutlich.
- Insgesamt viel mehr interne Links setzen und besonders im Abschnitt "Krankheitsentstehung" nicht so viele "Zwei-Zeilenabschnitte.
Das sind IMHO alles Kleinigkeiten, die schnell behoben werden können, dann steht einer Kandidatur des hochspannenden Themas aus meiner Sicht nix im Weg, Gruß -- Necrophorus 09:18, 7. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist schon mal OK und gut gegliedert. Details sind allerdings verbesserungsbedürftigt: (i) Der Laie wird von den Fachbegriffen in der Einleitung erschlagen. Begriffe wie Liquor sollten mit Hilfe ihres deutschen Namens erklärt werden. Der Laie weiß auch noch nicht auf den ersten Blick, um welches Körperteil es hier geht. (ii) Ein paar anaomische Begriffe könnten noch verlinkt werden. Falls ein entsprechender Artikel noch fehlt, dann wende dich an Uwe Gille, der macht derzeit aus Wikipedia ein halbes Anatomielexikon ;-). (iii) Wie Necro schon schrieb, sollten Abkürzungen (CT, SAB etc.) vermieden werden. (iv) Pathogenese lässt im Detail Fragen ungeklärt: Ist die Druckerhöhung oder die durch Vasokonstriktion bedingte Minderdurchblutung das Gefährliche? Ursachen der Vasokonstriktion sollten vielleicht ein paar Zeilen früher (bei ihrer ersten Erwähnung) erklärt werden. (v) Wer oder was sind Hunt und Hess (und warum CAPS?)? (vi) Die Methode ist als digitale Substraktionsangiografie, den Angio-Verfahren von CT und Kernspin derzeit noch überlegen - Was unterscheidet CT von Kernspin??? (vii) Warum ausgerechnet Nimodipin in der Pharmakotherapie? Gibt es weitere Therapeutika? Was ist mit Tirilazad? Da der Artikel allemal wichtiger ist als Australian Football in Nauru, denke auch ich, dass der Artikel durchaus ein Exzellenter werden kann. Sven Jähnichen 23:57, 7. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank für die fundierte Kritik an alle oben, werde das gerne in den nächsten Tagen bearbeiten, habe derzeit beruflich etwas um die Ohren. Mein Ehrgeiz ist aber angestachelt, an einem Excellenten mitgefeilt zu haben. --Uwe Thormann 14:33, 8. Dez 2004 (CET)
Hallo, nach gründlicher Überarbeitung stelle ich den Artikel hier nocheinmal zum review vor. Es sind eine Unzahl von Dingen geändert, dass ich sie hier nicht aufzählen möchte, es müsste aber auf bessere Lesbarkeit hinauslaufen.
- Zu Tirilazad: das beim ischämischen Schlaganfall bewährte Mittel bringt bei der SAB keinen evidenten Vorteil. Von drei Arbeiten findet nur eine Verbesserungen in Überleben und outcome bei SAB. Ich habe die Therapieempfehlungen nach Evidenz und Leitlinien ausgerichtet.
- Es ist schwierig, Bilder zu beschaffen. Der Artikel braucht mindestens noch ein CT- und ein Angio-Bild. Ich hoffe spätestens Anfang nächsten Jahres sinnvolles Material zu haben.
--Uwe Thormann 19:03, 16. Dez 2004 (CET)
- Sorry, dass ich dir womöglich Infos vorenthalten habe. Nimodipin gilt AFAIK als relativ lipohil im Vergleich zu anderen Dihydropyridinen, wodurch es in entspechenden Körperteilen (einschl. ZNS) angereichert wird. Dies war Argument für die Entwicklung dieses Arzneistoffes, aber ob diese Eigenschaft von klinischer Relevanz ist weiß ich nicht. Tirilazad fiel mir ein, da es das AFAIK einzige Arzneimittel mit Hauptindikation Subarachnoidalblutung ist. Es hat also eine Zulassung für diese Anwendung und sollte daher zumindest erwähnt werden. Sven Jähnichen 22:17, 16. Dez 2004 (CET)
Differentialrechnung, 5. Dezember
Der Artikel ist schon sehr gut. Er braucht noch: Mehr Geschichte des Begriffes der Differenzierbarkeit (nicht der Infinitesimalrechnung, das soll da passieren). Die Bilder teilweise schöner und dann noch die Differenzierbarkeit im mehrdimensionalen. Für die restliche Kritik spiele ich den Ball zu Euch :-) Viele Gruesse --DaTroll 23:14, 5. Dez 2004 (CET)
- Wie du bereits sagst: Es fehlt Geschichte (der Verweis zur Entdeckungsgeschichte und zum Prioritätsstreit siehe den Artikel Infinitesimalrechnung ist wenig hilfreich, da da nicht viel zur Geschichte steht.) Insgesamt ist der Artikel aber wieder echt klasse und mit einem Grundverständinis Mathematik Oberstufe auch gut verständlich (eine kindergerechte Version ist IMHO unmöglich). Den Begriff "Hinführung" als Überschrift finde ich irritierend. Bei den Anwendungen wird der Text extrem lehrbuchmäßig und sollte leserfreundlich aufgespeckt werden. Die Bilder finde ich o.k., zur Anwendung im n-D-Raum weiß ich nix (würde ich das auch ncoh verstehen?). Sehr gute Grundlage, vor allem veglichen mit der einleitend angelinkten Integralrechnung. -- Necrophorus 01:31, 6. Dez 2004 (CET)
- Wenn man den Prioritaetsstreit hier bringt, muss man ihn in drei Artikeln bringen. Insofern finde ich den Verweis auf Infinitesimalrechnung sehr sinnvoll. Im n-D-Raum wirds inhaltlich schon schwieriger, da braucht man gute Kenntnisse in linearer Algebra. Aber wenn Du den Abschnitt ueber partielle Ableitungen verstanden hast, siehts gut aus :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:39, 6. Dez 2004 (CET)
- Das mit der partiellen Ableitung mag evtl. daran liegen, dass ich denn doch kein unbelecktes Blatt an der Stelle bin. Als ausgebildeter Physiklaborant und mit einem Hochschulstudium eines Naturwissenschaftlichen Faches kann man die Differentialrechnung ja nicht immer umgehen und Kurvenauswertungen sind in beiden Fächern (ya, auch Biologen müssen rechnen) wichtig. Naiv betrachtet ist der Teil aber auch nicht sonderlich schwer, halt nur en wenig stark von der Definition ohne erklärendes Beiwerk bestimmt. Gruß , --Necrophorus 10:50, 6. Dez 2004 (CET)
- Ah, Du steckst voller Ueberraschungen :-) --DaTroll 11:41, 6. Dez 2004 (CET)
- Das mit der partiellen Ableitung mag evtl. daran liegen, dass ich denn doch kein unbelecktes Blatt an der Stelle bin. Als ausgebildeter Physiklaborant und mit einem Hochschulstudium eines Naturwissenschaftlichen Faches kann man die Differentialrechnung ja nicht immer umgehen und Kurvenauswertungen sind in beiden Fächern (ya, auch Biologen müssen rechnen) wichtig. Naiv betrachtet ist der Teil aber auch nicht sonderlich schwer, halt nur en wenig stark von der Definition ohne erklärendes Beiwerk bestimmt. Gruß , --Necrophorus 10:50, 6. Dez 2004 (CET)
- Wenn man den Prioritaetsstreit hier bringt, muss man ihn in drei Artikeln bringen. Insofern finde ich den Verweis auf Infinitesimalrechnung sehr sinnvoll. Im n-D-Raum wirds inhaltlich schon schwieriger, da braucht man gute Kenntnisse in linearer Algebra. Aber wenn Du den Abschnitt ueber partielle Ableitungen verstanden hast, siehts gut aus :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:39, 6. Dez 2004 (CET)
Der Artikel könnte lebendiger sein.
- In die Einleitung sollte etwas, was den Sinn einer Ableitung schön anschaulich darstellt, ein Beispiel, bei dem jeder was von versteht, etwa: x: Düngergabe pro qm auf einem Feld. y: Der Ertrag auf einem Quadratmeter. Um wieviel steigt der Ertrag, wenn die Düngergabe um eine (unendlich kleine) Einheit erhöht wird? Wenn man als Beispiel eine umgedrehte Parabel nimmt, kann man auch schön anhand der Ableitung das Verhalten der Kurve zeigen. Mit Grafik! Auch den Differenzenquotienten könnte man mit so einem Beispiel nachvollziehbarer machen. Wenn es natürlich erwünscht ist, auch im inhaltlichen Text so ein Beispiel einzufügen.
- Ein Hinweis darauf, dass bei der infinitesimalen Betrachtung oft weniger ein einzelner Punkt von Interesse ist als Verhalten der gesamten Kurve.
- Für die Kurvendiskussion kommt etwa ein Beispiel einer Produktionsfunktion gut.
- Für den mehrdimensionalen Fall könnte man sich Preis-Absatz-Funktionen im zwei-Güter-Fall überlegen.
Eigentlich spucke ich den Mathematikern ungern in die Suppe, weil es davon (den Mathematikern) eh genug bei uns hat, da muss ich nicht auch noch meinen Senf zugeben. Vielleicht sind meine Vorschläge auch zu profan, habe nur spontan meinen Eindruck wiedergegeben. --Philipendula 13:01, 6. Dez 2004 (CET)
Finde den Artikel schon ziemlich gut...Allerdings glaube ich, das sich hier ein Beispiel aus der "Alltagsphysik" besser eignet als eines aus den Wirtschaftswissenschaften. Wie wärs mit der Berechnung von Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Autos aus der Zeit/Orts-Funktion? --Zivilverteidigung 14:23, 6. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich jetzt anfange, Beispiele aus der WiWi zu verteidigen, habe ich sie am Hals, also lass ichs lieber ;-). --Philipendula 14:35, 6. Dez 2004 (CET)
- Beim Differenzenquotienten ist als Beispiel ja Auto und Geschwindigkeit (nicht Beschleunigung). Insofern wuerde mir als Beispiel fuer die Kurvendiskussion entweder genau dasselbe in Gruen gut gefallen (Wiedererkennungswert) oder was komplett anderes (z.B. Wirtschaftswissenschaften), um die Breite zu demonstrieren. Wer Lust hat, nach Euch, viele Koeche machen nen Spitzengericht oder wie das heisst. Viele Gruesse --DaTroll 15:39, 6. Dez 2004 (CET)
So, jetzt auch noch mal mein Senf zum Artikel (bzgl. des Beispiels sehe ich es aber so wie DaTroll, eine komplett andere Anwendung würde die Breite gut herausstellen.) Ansonsten:
- In der Einleitung sollte man stärker herausstreichen, dass das zentrale Konzept der Diff.rechnung darin besteht, aus was Kompliziertem (nicht-linearem) etwas Einfaches (lineares) zu machen - zumindest lokal. Das ist wirklich der Dreh- und Angelpunkt, das kommt noch nicht so heraus.
- Den Satz "In einer klassischen physikalischen Anwendung liefert ... die Momentangeschwindigkeit eines Teilchens." finde ich an seiner gegenwärtigen Stelle in der Einleitung etwas deplatziert - Anwendungen sollten von Grundlagen getrennt werden.
- Geschichte ist wirklich noch sehr mager - auf den Prioritätsstreit braucht man da gar nicht genau eingehen (Newtons Fluxionen sollten aber schon erwähnt werden ), da gibt es auch so einiges zu sagen bis hin zu Weierstrass am Ende des 19. Jahrhunderts.
- Die Tabelle der Ableitungsfunktionen sollte weiter nach hinten verlagert werden; hinter die Berechnungsbeispiele.
- Bei der (etwas ausführlich geratenen) Kurvendiskussion fehlen die Begriffe Monotonie (bzgl. 1. Ableitung) und Konvexität (bzgl. 2. Ableitung)
- Dafür, dass der Artikel von Differentialrechnung handelt, kommt das Differential ein bisschen kurz. Das hängt damit zusammen, dass es zwei (äquivalente) Definitionen von Differentierbarkeit gibt, von denen hier nur eine zu finden ist. Theoretisch wesentlich wichtiger als die gegebene ist diejenige über das Differential: f(x)=f(x0)+Df(x0)(x-x0)+o(x-x0). Anders als die (eher dynamisch gedachte) Tangentendefinition - ich wackele etwas im Definitionsbereich und schaue mal, was die Funktion macht - ist die Definition, die vom Differential Gebrauch macht, stärker geometrisch orientiert - als lineare Approximation. Das kommt noch zu wenig heraus (s. o.).
- Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ist, nun ja, eben ein Hauptsatz, wird hier aber arg nebensächlich "behandelt". Auch wenn es dazu einen eigenen Artikel gibt; der Inhalt (des Satzes, nicht des Spezialartikels) muss rein. Dasselbe gilt für den Mittelwertsatz, der ein enorm wichtiges theoretisches Werkzeug der Differentialrechnung ist - wiederum trotz Existenz eines eigenen Artikels.
- Der Aspekt Differenzierbarkeit und Approximation durch Funktionenfolgen sollte erwähnt werden (wenn eine Funktion gleichmäßig durch differenzierbare Funktionen approximiert werden kann, ist sie selbst differenzierbar).
- Komplexe Differenzierbarkeit sollte hier zwar nicht ausführlich erläutert werden, eine Erwähnung der viel restriktiveren Bedingungen sollte aber schon noch im Artikel Platz finden.
- Die mehrdimensionale Verallgemeinerung mit ihren zugehörigen Begriffen fehlt natürlich noch fast vollständig. Mithilfe der zusätzlichen Differential-Definition ließe sich das aber eigentlich elegant einführen (Gradienten als Zeilenvektoren der Koordinatenmatrix von Df, Divergenz als Spur, partielle Ableitungen als Matrixelemente, Richtungsableitung als Produkt von Df und Richtungsvektor etc.) Natürlich wäre auch dazu ein Beispiel schön. Auch die mehrdimensionalen Anwendungen (lok. Extrema), Regeln (Kettenregel) und Sätze (Schwarz, Mittelwertsatz, verallgm. Hauptsatz) müssten hierhin. (Vielleicht ergibt es allerdings Sinn, die Theorie nach der Einführung der n-dim. Diff.barkeit anzufügen, dann braucht man nicht zweimal dasselbe erzählen.
- Wenn man ganz ambitioniert ist, könnte man noch Differenzialrechnung auf Mannigfaltigkeiten inkl. Differentialformen anreißen - zumindest damit der Leser weiß, dass es sowas gibt.
Gruß --mmr 03:54, 9. Dez 2004 (CET)
- Super, damit kann ich gut arbeiten. Die Definition als Linearisierung steht im Moment ganz am Ende bei totale Ableitung da. Viele Gruesse --DaTroll 12:48, 9. Dez 2004 (CET)
Digitalfotografie, 5. Dezember
- stand hier schonmal und wurde recht wenig beachtet, meiner Meinung hat der Artikel jedoch das Zeug zum exzellenten. -- Necrophorus 01:18, 6. Dez 2004 (CET)
- Zum Technischen kann ich so gut wie nix sagen. Ergänzungswünsche wären die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung der Digitalfotografie (kleine Fotohändler müssen zusperren usw.) und die Geschichte der Digitalkameras (wann gabs die ersten?, wann gabs die ersten leistbaren?, wann setzte der "Boom" ein, wann gabs die ersten digitalen Spiegelrefelxkameras usw.?. Da ich gerne konkrete Zahlen habe, vielleicht auch eine Geschichte des Preisentwicklung, a la "Kostete in den späten 1990ern eine "brauchbare" Spiegelreflexkamera noch XXX Euro, sind sie heute schon um rund XXX Euro zu haben." (Ich weiß aber nicht, ob solche Durchschnittspreise anzugeben überhaupt möglich ist).--Bradypus 12:56, 6. Dez 2004 (CET)
- Ich denke, dass mit dem Raw-Daten stimmt nicht mehr. Quelle Auch sollte man sagen, dass das wichtig ist, um Drucker und Bildschirm besser auf die Kameras abstimmen zu können. Auch würde ich nachsehen, ob es schon Künstler gibt, die mit Digitalkameras arbeiten und was die daraus machen. Ich denke da z.B. an Photoaufnahmen, wo die Kunst darin besteht das Bild zu verfremden / einzufärben. Ja, dann natürlich noch der Trend zum Ausdrucken der digitalen Bilder. Upload per Internet und als Ausdruck zurück. --Zahnstein 15:18, 15. Dez 2004 (CET)
U-Bahn Berlin 7. Dezember (zurück)
War schon einmal hier (siehe Disk.-Seite), wurde dann, offenbar verfrüht, bei den Kandidaten eingestellt und kommt auf Wunsch von [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] zurück. --Lienhard Schulz 15:52, 7. Dez 2004 (CET)
Diskussion Kandidaten
pro - Interessantes Thema, guter Artikel. Schöne Bilder, wenn auch nicht optimal. --Leipnizkeks 22:08, 6. Dez 2004 (CET)
- Vorab: Wer auch immer warum die Geschichte ausgelagert hat - eher sollte hier die ausführliche und tiefgehende Geschichte der Berliner U-Bahn stehen als dieser doch eher listenartige Rumpfartikel. (?) --Lienhard Schulz 22:25, 6. Dez 2004 (CET)
- contra: Eines vorab: Die Auslagerung der Geschichte halte ich für sehr unglücklich, andererseits ist die Geschichte ziemlich lang und würde den Rest des Artikels derzeit erdrücken. Ich bewerte deshalb sowohl U-Bahn Berlin als auch Geschichte der Berliner U-Bahn. Im Vergleich zur gerade erst exzellent gewordenen London Underground fehlt dem Artikel noch einiges:
- Der Hauptartikel ist wie schon gesagt zu Listenartig, vor allem ab weitere Planungen. Dagegen ist die Geschichte manchmal etwas zu weitschweifig und feuilletonistisch: Auch wenn das Ausmaß der Schäden für damalige wie für heutige Zeiten fast unvorstellbar war, resignierten die Berliner Bürger nicht, sondern packten mit an beim Aufbau. Das ist ein ziemlich nichtssagender Satz.
- Geschichte: Warum hiess die Minsterfahrt so wie sie hiess? Ich habe zuerst Ministerfahrt gelesen.
- Erldedigt --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Zur Zeit während des Zweiten Weltkriegs ist der Artikel knapp - wurde das U-Bahn System vielleicht als Bunker oder ähnliches genutzt?
- Nach der Berliner Teilung wird es noch knapper, im Geschichtsartikel erfährt man nur, dass es im Osten Probleme mit der Wartung der Kleinraumprofilwagen gab.
- Ich bin mit dem Artikel noch gar nicht fertig mit dem Artikel. Das sollte noch kommen :-( --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Der für Berlin wichtige Unterschied zwischen Gross- und Kleinraumprofil wird in einem Absatz kurz abgehandelt, was der Grund für die beiden Profile ist wird nicht erwähnt.
- Erledigt --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Berliner U-Bahn-Plan ist heutzutage ebenso schematisch wie derjenige der meisten Städte. Gut, die Idee kommt aus London, aber wann und wo wurde sie in Berlin zum ersten Mal umgesetzt?
- Fahrgastzahlen, Baukosten und Umsätze wären kurz erwähnenswert, nur so zur Orientierung. Ev. erwähnen der meist-/seltenstbenutzten Bahnhöfe und Linien
- Sollte noch kommen... --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Wie man aus meiner Underground-Kritik sieht, interessieren mich die unbenutzen/stillgelegten Teile sehr. Was war der Grund für die Vorleistungen, warum wurden die Stationen stillgelegt, wie ist die Nachnutzung?
- Kommt noch, ich war noch gar nicht fertig --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
- Die Geologie in Berlin ist ja eine Besondere - Sand und hohes Grundwasser. Was war beim Bau zu beachten?
- Wie, wann und warum wurden die privaten Linien verstaatlicht?
- Darüber hinaus ist sicher die Exzellenten-Diskussion der London Underground interessant, manches was dort gesagt wurde ist auch bei anderen U-Bahnen wichtig und interessant. --nd 11:25, 7. Dez 2004 (CET)
Ich finde es nicht sehr nett, dass Leipnizkeks den Artikel einfach vorgeschlagen hat, da die Diskussion im Review noch gar nicht fertig war. Ich wurde richtig überrumpelt! Deshalb bitte zurück ins Review!!! Die von mir nicht kommentierten Punkte muss ich noch mal nachschauen bzw. recherchieren. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
weiteres review
So, ich wiederhole noch mal die Kritikpunkte aus dem vergangenen Review + Kritkpunkte aus der sehr kurzen Kandidatenzeit:
- Geisterbahnhöfe erledigt
- M-Bahn Zustand: kommt noch (bei Wende)
- Planungen : erledigt
- Fahrzeugteil : erledigt (noch mehr Bilder?)
- einzelne Linienseiten : In Planung
- Bahnhofspersonal : Kommt noch (bei 1998 Abschaffung der Zugabfertiger)
- Kriegszerstörungen: erledigt
- Konkurrenz Tram/S-Bahn - U-Bahn: kommt noch
- S-Bahnboykott: erledigt
- Fahrgastzahlen, Nahverkehr: In Planung
- Architektur: In Planung
- feuilletonistischer Satz: erledigt
- sand/grundwasser in Berlin: kommt noch
Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 21:08, 7. Dez 2004 (CET)
Sollte man noch zu dem Fahrzeugteil mehr schreiben oder reicht das schon? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 14:24, 8. Dez 2004 (CET)
- Einige Kommentare:
- Ich denke, dass es gut ist, dass wir die Geschichte ausgelagert haben. (Siehe auch die Diskussion im Archiv.) Die Geschichte, an der Benutzer:Jcornelius gerade schreibt, ist fantastisch. Allerdings würde jemand, der sich nur einen Überblick über die Berliner U-Bahn holen möchte doch davon etwas überfordert werden. Ich denke für solche Leser ist eine Zusammenfassung besser geeignet.
- Zu den unbenutzten Tunneln und Bahnhöfen sollte meiner Meinung nach noch etwas mehr geschrieben werden, da das ein wirklich interessantes Thema ist.
- Die Liste der Fahrzeuge hatte ich mal reingesetzt, als der Artikel insgesamt noch deutlich listenhafter war. Die Liste sollte wahrscheinlich in einen Fliesstext ueberfuehrt werden, in dem auch die einzelnen Wagentypen besser beschrieben sind, inklusive der Neuerungen oder auch der Aehnlichkeiten zu entsprechenden Wagentypen zwischen Gross- und Kleinprofil.
- Das werde ich versuchen. Dennoch finde ich es außerordentlich schwer diese Liste in einen Fließtext umzuwandeln. Ich werd's versuchen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 17:02, 9. Dez 2004 (CET)
- Es fehlt noch eine Uebersicht ueber Unfaelle der U-Bahn. Es gab ja immerhin mindestens drei Unfaelle mit Todesfolge. Und der Umbau des Gleisdreiecks war die Folge eines davon.
- Erledigt--[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 16:23, 10. Dez 2004 (CET)
- Man koennte beim Liniennetz noch besonders wichtige oder interessante Bahnhoefe und Linien (z.B. Zoo, Wittenbergplatz, Alex, Gleisdreieck, Hermannplatz, Innsbrucker Platz, Rathaus Steglitz, U3, Waisentunnel, Tunnel zwischen U2 und U7) kurz beschreiben (mit Links auf ausfuehrlichere Seiten).
- Das mache ich gerade. Wittenbergplatz, Hermannplatz und Alex hab' ich schon. Ich denke Innsbrucker Platz ist keine Erwähnung wert, denn was soll der abgesehen vom U10-Bahnhof so besonderes haben? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 11:18, 11. Dez 2004 (CET)
- Die Betriebswerke koennten erwaehnt werden.
- Hab' ich gemacht. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius ]] 17:02, 9. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich dazu komme, werde ich selber ein paar dieser Punkte angehen. Das soll aber niemanden davon abhalten, dies schon vorher zu machen. :) Außerdem bin ich gerade dabei, jeweils die Endhaltebahnhoefe zu beschreiben. (Jeweils eingebettet in einen Artikel ueber die Umgebung, siehe z.B. Berlin-Ruhleben, als naechstes folgen wohl Rathaus Steglitz und Nollendorfplatz.) – Sebari ☢ 22:47, 8. Dez 2004 (CET)
Lautsprecher, 10. Dezember
War bereits im Review STOP weitgehend ausgereift STOP im unterartikel Frequenzweichen muss aufgeräumt und exportiert werden STOP einige fehlende Bilder siehe diskussionsseite von lautsprecher STOP sollte nach einem weiteren review gut in der abstimmung für exzelente artikel punkten Gary Luck 00:48, 10. Dez 2004 (CET)
Compact Disc, 12. Dezember
Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 18:09, 12. Dez 2004 (CET)
Angeblich kann man jetzt auch mit CDs scratchen.--Zahnstein 12:55, 16. Dez 2004 (CET)
Seemeile, 12. Dezember
Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 18:09, 12. Dez 2004 (CET)
CrossPoint, 12. Dezember
Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 18:09, 12. Dez 2004 (CET)
Unicode, 13. Dezember
Von Benutzer:Lemmi04 auf der Hauptseite eingetragen. --slg 20:28, 13. Dez 2004 (CET)
- Ein Thema das mir am Herzen liegt, das aber notorisch schwierig zu behandeln ist. Der Artikel weist leider boch zahlreiche Ungenauigkeiten und Schwachstellen auf, ich hoffe einige davon beseitigen zu können.
- Geschichte kommt zweimal vor, in der Einleitung ein wenig Geschichte von Unicode, weiter unten Geschichte von Zeichenkodierungen allgemein.
- Das Verhältnis von ISO und Unicode scheint mir nicht ganz richtig dargestellt zu sein.
- Die Liste der Schriften ist sehr unvollständig, und sollte vielleicht augelagert werden.
- Wenn man sich die Listen, Weblinks und den HowTo-Abschnitt "Anwendung der Tabellen" wegdenkt, bleibt wenig Substanz, insbesondere werden eigentlich alle komplizierten Fragen ausgelassen.
- Pjacobi 21:21, 13. Dez 2004 (CET)
Zwergohreule, 13. Dezember
- siehe Sperlingskauz -- Achim Raschka 20:50, 13. Dez 2004 (CET)
Raufußkauz, 13. Dezember
- siehe Sperlingskauz -- Achim Raschka 20:50, 13. Dez 2004 (CET)
- Das ist der aus meiner Sicht am weitesten entwickelte Artikel (mit einem sehr ansprechendem Foto obendrein). MIr fällt nichts ein, was hier noch fehlen könnte. I-Tüpfelchen wäre eine Verbreitungskarte oder Zugkarte und II-Tüpfelchen ein Foto vom Skelett oder Skelett-Teilen oder von den Eiern. BS Thurner Hof 22:57, 13. Dez 2004 (CET)
- Ich denke, ich werde diesen Artikel im Laufe der nächsten Tage analog zum Sperlingskauz ausbauen. Eine Verbreitungskarte weltweit habe ich bereits eingebaut und dami die erste Lücke deutlich offenbahrt, bislang ist es sehr europazentriert. -- Achim Raschka 12:09, 18. Dez 2004 (CET)
Saatkrähe, 13. Dezember
- siehe Sperlingskauz. Bei der Saatkrähe fehlt imho noch ein wenig zur Kultur, da Krähen ja für einige Völker nicht unbedeutend waren. Ob das allerdings auf die Saatkrähen konkret zutrifft weiß ich nicht.-- Achim Raschka 20:50, 13. Dez 2004 (CET)
- Inhaltlich gut. Zur kulturellen Bedeutung denke ich, das gehört eher unter Corvus oder Corvidae. (Raben als Begleiter Odins, wenn ich micht recht erinnere usw., ich glaube kaum, dass die Germanen so genau zwischen den einzelnen Arten unterschieden haben). mfg--Bradypus 08:52, 16. Dez 2004 (CET)
- Ich bin ja glücklicherweise Besitzerin von acht Bänden "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" (wiegt ungefähr 10 Kilo) .. unter Saatkrähe steht da nichts, aber unter dem Stichwort Krähe lassen sich sechs Seiten finden. (Übrigens auch nichts unter Schleiereule (Art), dafür allerhand unter Eulen). BS Thurner Hof 22:59, 16. Dez 2004 (CET)
Steppen des Altaigebietes: Laut WP ist der Altai ein Gebirge, wenigsten Mittelgebirge. Steppen konnte ich in dem Artikel nicht finden. Saatkrähen sollen laut Internet kleine Stöckchen als Werkzeug gebrauchen. Wäre interessant davon mehr zu erfahren. --Zahnstein 12:20, 16. Dez 2004 (CET)
- im altai liegen viele unterschiedliche steppenlandschaften vor allem in den becken und an den südhängen des gebirges.
- zum werkzeuggebrauch finden sich in der mir zur verfügung stehenden (umfangreichen) literatur keine angaben. bekannt ist, dass die art nahrung zwischen den füßen fixiert, um sie so stabilisiert mit dem schnabel bearbeiten zu können; auch gräser werden aus dem boden gezogen um daran anhaftende insektenlarven ablesen zu können. bei der aaskrähe (c.corone) wurde lange werkzeuggebrauch in aggressivsituationen vermutet, weil die art bei bedrohung ästchen abreißt und ungerichtet fortwirft. heute wird eher angenommen, dass darin eine übersprunghandlung (aggressionspuffer)zu sehen ist. insgesamt ist die saatkrähe, gerade weil sie so gut untersucht ist, ein schwieriges thema; das sozialverhalten z.b. ist in diesem artikel nur rudimentärst gestreift. auch das phänomen der verstädterung mit einer ganzen reihe von verhaltensanpassungen muss bei irgendeiner der entsprechenden vogelarten ( star, lachmöwe ...) besprochen werden. grüße Scops 21:45, 16. Dez 2004 (CET)
- In den Medien war die "Krähe Betty" spektakulär vertreten, alledings Corvus moneduloides. Zur Saatkrähe habe ich auch noch was gefunden:QuelleA young captive rook, Corvus frugilegus , inserted a plug into a plug-hole in its aviary floor so that a pool of water formed, which was used by all four rooks in the aviary for drinking and bathing. The bird was selective about which, of six holes, it chose for insertion of the tool, choosing the appropriate one with respect to the water source. Days on which attempted or successful tool-use occurred were drier than other days, and days of successful tool-use were also warmer. Availability of fresh water to the birds did not influence the occurrence of tool-use. Das Sozialverhalten scheint mir spektakulär und wenn man gut formuliert auch nicht zum Nachteil gereichend. Gruß, --Zahnstein 08:54, 17. Dez 2004 (CET)
- diese junge poolkrähe ist auch im glutz dokumentiert - hab ich übersehen; hab die sache kurz eingebaut, auch noch ein wenig zur verstädterung eingefügt. Scops 05:07, 18. Dez 2004 (CET)
Habicht (Art), 13. Dezember
- wo ich grad dabei bin hänge ich gleich noch einen Vogel dran. Maßgeblicher Autor ist Benutzer:Accipiter, der allerdings eher selten hier ist. Auch hier fehlt imho vor allem erstmal die Kulturelle Bedeutung, mit Fehlern im Text rechne ich bei ihm eigentlich nicht, da ich ihn (persönlich) als einen der besten Raubvogelkenner in Berlin kenne (NABU Greifvogelschutz). -- Achim Raschka 21:15, 13. Dez 2004 (CET)
- Zitat: So wiegen beispielsweise im Osten Deutschlands adulte Männchen im Mittel 724 g (n = 44) - Was heißt hier n=44, vielleicht Schwankungsbreite des Gewichts? --BS Thurner Hof 23:49, 13. Dez 2004 (CET)
- Nein, das bedeutet, dass für den Mittelwert 44 Exemplare vermessen wurden - die muss man erst einmal bekommen. Je höher die Stichprobe (n), um so verlässlicher der Mittelwert. --Franz Xaver 01:31, 14. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel hat noch sehr wissenschaftlichen Charakter, was mich persönlich nicht sehr stört. Meine Diplomarbeit sah ähnlich aus. Allerdings behindern die Literaturhinweise im Text den Lesefluss. Reichen die Literaturhinweise in einem eigenen Absatz nicht aus? Liebe Grüße -- soebe 00:03, 14. Dez 2004 (CET)
- Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit wäre ich dafür Begriffe wie "juvenil" und "adult" entweder durch eigene Artikel zu erklären oder durch "jugendlich" und "erwachsen" zu ersetzen. -- soebe 00:03, 14. Dez 2004 (CET)
- Ohne den Artikel im Detail gelesen zu haben: Die detaillierten Literaturangaben, die überall mitten im Text stehen, sollten auf jeden Fall raus. Ein Enzyklopädie-Artikel ist keine wissenschaftliche Arbeit, wo jede Einzelaussage belegt werden muss - hier stört das wirklich nur den Lesefluss. --mmr 00:55, 14. Dez 2004 (CET)
- P. S.: Ich stimme zu, dass juvenil, adult etc. jeweils durch die entsprechenden deutschen Worte ersetzt werden sollten - der Bedeutungsverlust ist in diesen Fällen vernachlässigbar. --mmr 00:55, 14. Dez 2004 (CET)
- Moin,
- ich blende die Literaturhinweis mal aus. Damit bleibt für den fortgeschrittenen Nutzer die Information erhalten und der Artikeltext wird lesbarer. Zudem werde ich einmal die Worte juvenil und adult durch eine Ergänzung "übersetzen" und dann im Text so belassen. Bei Nichtgefallen einfach mit kurzer Begründung wieder ändern. Liebe Grüße -- soebe 10:18, 17. Dez 2004 (CET)
- Vom Hauptautor Accipiter wurde die Frage aufgeworfen, warum Einheiten ausgeschrieben werden sollten. Den Grund kenne ich auch nicht. Ich habe mich dabei an den "excellenten" Artikeln orientiert, bei denen dies fast durchgehend der Fall ist. Gibt es irgendwo einen Hinweis auf den Sinn und Zweck des Ausschreibens der Einheiten? Liebe Grüße -- soebe 13:01, 17. Dez 2004 (CET)
- Die Ausschreibung von Einheiten verbessert nicht nur den Lesefluss, sondern sieht wesentlich besser aus, falls es zum Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit kommt. Das ließe sich ansonsten nur durch (unerwünschten) HTML-Code verhindern. --mmr 18:43, 17. Dez 2004 (CET)
- An dem Artikel ist noch viel zu tun. Die geballten und glaubwürdigen Fakten müssen irgendwie noch sprachlich weniger abschreckend aufbereitet werden. Das betrifft v.a. die Aneinanderreihungen. So Ausdrücke wie "reverser Geschlechtsdimorphismus" ... und "boreomontan" sind ziemlich erheiternd, - aber naja, siewissenschon,siewissenschon. Leider kann man von mir gerade außer Kritik keine Mitarbeit erwarten. Tja, das die kulturelle Bedeutung fehlen könnte, wär mir gar nicht aufgefallen. Super Artikel, übrigens. --Brutus Brummfuß 19:06, 17. Dez 2004 (CET) Ach ja, bei dem Versuch, etwas zu verbessern, sind mir erstmal so Sachen aufgefallen, wie Schwanz ist "relativ lang" oder "ziemlich sowieso", mit den ich überhaupt nix anfangen kann, da ich mich mit deN Vögeln nicht auskenne. So kann ich mich also zurücklehnen und das den Vogelexperten überlassen, weils mir schwer fällt, es sprachlich zu glätten. --Brutus Brummfuß 19:12, 17. Dez 2004 (CET)
Ethin, 15. Dezember
Bevor ich weiterarbeite - mir ist bewusst das noch einiges fehlt - hoffe ich das ihr mir mit Kritik, Hinweisen, Tip etc. weiterhelfen könnt, danke im voraus.--van Flamm 17:06, 15. Dez 2004 (CET)
- Sieht ganz gut aus, ich würde es noch ein wenig verständlicher machen und die Reaktionen ein wenig beschreiben. Außerdem stechen die Roten Links derb ins Auge. die Strukturformel steht ziemlich alleine oben in der Tabelle. Da kann man sicher noch mehr draus machen. --Leipnizkeks 23:21, 16. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mir den Text noch nicht ausführlich durchgelesen, aber mir ist aufgefallen, dass der Artikel noch praktisch nichts zum Ethin-Molekül sagt (Bindungslängen und -winkel, sp-Hybridisierung des Kohlenstoffatoms, etc.) Gruß --mmr 04:26, 17. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich mich nicht verguckt habe fehlt ein Hinweis auf die CH-Acidität. --Zivilverteidigung 10:28, 17. Dez 2004 (CET)
Geschichte des Fernsehens, 16. Dezember
Hat noch ein paar auffällige Macken, ist aber meiner Meinung nach schon ganz gut. Vielleicht kommen hier ja noch ein paar Hinweise und evtl. hilft jemand den Artikel zu verbessern. --Coma 22:28, 16. Dez 2004 (CET)
- Ohne jetzt alles durchgelesen zu haben: Die Vor+Schlussbemerkung gehört zusammengefasst. Ein-zwei paar Bildern von Empfangsgeräten wären schön. Hadhuey 15:26, 17. Dez 2004 (CET)
Dualsystem, 17. Dezember
Ich hab eine Menge an dem Artikel gearbeitet und finde ihn inzwischen ganz ordentlich, kann aber nicht mehr einschätzen ob noch etwas für das Verständnis fehlt, oder ob noch am Stil gedreht werden sollte. --Supaari bla!bla! 15:24, 17. Dez 2004 (CET)
- Ja, ich finde ihn auch ganz ordentlich :-) Der Stil ist gut. Ist allerdings ein trockenes Thema. Was mir noch fehlt: irgendwelche Bilder (vielleicht ein Schaltkreis?) und vielleicht ein Abschnitt zu Teilbarkeit im 2er-System? Viele Gruesse --DaTroll 15:58, 18. Dez 2004 (CET)
Wildschwein, 19. Dezember
Nachdem wir eine ganze Reihe ausgereifter Eulen-Artikel und einen Greifvogel-Artikel entdeckt haben, noch ein zufällig entdeckter Tier-Artikel. Der ist schon sehr weit gediehen, mir persönlich fehllt noch was zur Jagd (insbesondere zur historischen). Sind nicht einige mittelalterliche Herrscher bei der Wildschweinjagd umgekommen.