27. September | 28. September | 29. September | 30. September | 1. Oktober | 2. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Es heisst der Distrikt. Ersteller Atamari reagiert leider nicht auf Ansprache. --78.51.97.128 08:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
- War das eine Ansprache? Und ich dachte es war ein Affront... --Atamari 21:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Bin auch eher bei der Distrikt (Wörtebuch unterstützt mich)--Martin Se !? 14:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Würde auch mal der Distrikt behaupten --TecDax 21:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
wurde umbenannt --Ephraim33 10:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Kosovarischer Fußballverein (gelöscht)
Zu wenig Einträge (n=1). Das soll zwar in der Editzusammenfassung mit "Teil einer Systematik" entschuldigt werden, aber Fußballvereine werden nicht systematisch auf Ebenen unterhalb von Staaten kategorisiert. --85.176.225.52 13:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
- löschen Fußballvereine werden auf dieser Ebene nur nach Fußballverbänden einsortiert und nicht nach Subregionen. Kosovo gehört fußballtechnisch immer noch zu Serbien. Bitte Verein dort einsortieren. -- Triebtäter 13:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Es scheint eine eigene Fußball-Liga zu geben, siehe en:Kosovar_Superliga --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Liga entspricht maximal einer Dritten Liga, wenn man 1 und 2 im internationalen Vergleich als Gesamtnational definiert (heute eigentlich überall Standard). Und der Serbische Fussball hat international nicht die Klasse, um Vereine bis auf diese Stufe für relevant zu halten. So, das ist die neutrale Löschbegründung. Die POV-mäßige lautet: Es ist eine "Wilde Liga" ohne Anerkennung der internationalen Fachverbände. Selbst ein Vergleich mit der Dritten Liga Albaniens wäre darum falsch, da hier die sportliche Bedeutung einfach nicht vorhanden ist. In der jugoslawischen Geschichte dürften sicher noch 2-3 andere Vereine Relevantens vollbracht haben, zu wenig für eine Kategorie.Oliver S 19:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Der Kosovo hat einen Fußballverband, der nach Eigenständigkeit strebt. Aus dem Kososvo gab es - nach meiner Zählung 12 Teilnehmer unterschiedlichen Namens (bis zu 5 gleichzeitig, ich würde auf 7-8 nach Wegfall von Umbenennungen tippen) an den obersten beiden Ligen des alten Jugoslawiens (Prä 1991). (Quelle rsssf.com). Das könnte man schon mal als grenzwertig bezeichnen, ohne jede Berücksichtigung des aktuellen Status des kosovarischen Verbandes. --sугсго.PEDIA 08:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Könntest Du diese 12 auf der Diskussionseite als potentielle Kandidaten auflisten? Denke das würde der Kategorie sicher Aufschub bringen. Was die Eigenständigkeit betrifft, so scheint es hier wie bei Nordzypern zwischen Politikern und Sportfunktionären unterschiedliche Auffassungen zu geben. Sollte man also den IST und nicht den Wunschzustand beschreiben.Oliver S 16:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kosovoer sind ein stolzen Volk, aber trotz allem Mitgefühls noch nicht selbstständig. Daher ist eine Eigenständigkeit hier auch noch nicht gegeben. -- Olbertz
- Könntest Du diese 12 auf der Diskussionseite als potentielle Kandidaten auflisten? Denke das würde der Kategorie sicher Aufschub bringen. Was die Eigenständigkeit betrifft, so scheint es hier wie bei Nordzypern zwischen Politikern und Sportfunktionären unterschiedliche Auffassungen zu geben. Sollte man also den IST und nicht den Wunschzustand beschreiben.Oliver S 16:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Der Kosovo hat einen Fußballverband, der nach Eigenständigkeit strebt. Aus dem Kososvo gab es - nach meiner Zählung 12 Teilnehmer unterschiedlichen Namens (bis zu 5 gleichzeitig, ich würde auf 7-8 nach Wegfall von Umbenennungen tippen) an den obersten beiden Ligen des alten Jugoslawiens (Prä 1991). (Quelle rsssf.com). Das könnte man schon mal als grenzwertig bezeichnen, ohne jede Berücksichtigung des aktuellen Status des kosovarischen Verbandes. --sугсго.PEDIA 08:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Liga entspricht maximal einer Dritten Liga, wenn man 1 und 2 im internationalen Vergleich als Gesamtnational definiert (heute eigentlich überall Standard). Und der Serbische Fussball hat international nicht die Klasse, um Vereine bis auf diese Stufe für relevant zu halten. So, das ist die neutrale Löschbegründung. Die POV-mäßige lautet: Es ist eine "Wilde Liga" ohne Anerkennung der internationalen Fachverbände. Selbst ein Vergleich mit der Dritten Liga Albaniens wäre darum falsch, da hier die sportliche Bedeutung einfach nicht vorhanden ist. In der jugoslawischen Geschichte dürften sicher noch 2-3 andere Vereine Relevantens vollbracht haben, zu wenig für eine Kategorie.Oliver S 19:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Es scheint eine eigene Fußball-Liga zu geben, siehe en:Kosovar_Superliga --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
und morgen gibts dann die Kategorie zu Baskischer Fußballverein usw.. --Ureinwohner uff 12:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Kaisersteinbrucher Steinmetz und Bildhauer (erl. durch Umbenennung)
Steinmetze und Bildhauer nach Orten kategorisiert führt nun wirklich zu weit. - Gruß --Rybak 14:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die Löschbegründung greift nicht ganz richtig. Es geht hier nicht um die Kategorisierung nach "Orten", sondern um die Beschreibung einer Künstlergruppe. Genau das ist in der WP eigentlich gängige Praxis (vgl. Kategorie:Wessobrunner Schule). Fraglich ist eher, ob man dieses lange Lemma so haben will. Da bin ich mir auch unschlüssig. Anbieten würde sich Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft. -- Triebtäter 15:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hier geht es weniger um "einen Ort", man wird in Mitteleuropa kein zweites Steinbruch- und Steinmetzzentrum finden, das erstens so erforscht wurde und zweitens über die Jahrhunderte eine solche Internationalität aufweist. In wenigen Tagen, wenn ich weiterschreibe, wird sich das Ausmaß zeigen. Das ist mein Diskussionsbeitrag. Mit obiger Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft kann ich mich sofort "anfreunden". Helmuth Furch
umbenannt in Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft, dadurch wird auch der Stellenwert der Zunft als künstlerische Gruppe deutlich -- Triebtäter 17:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:US-Amerikaner nach Kategorie:Amerikaner (bleibt)
Gemäß den Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, folgend dem „Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“ des Auswärtigen Amtes (PDF, Stand: 18. Oktober 2006) und der Liste der Staatennamen des Ständigen Ausschusses für geographische Namen; kleiner Botjob. --Janneman 21:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin dagegen, Amerikaner sind für mich immer noch die Bewohner Amerikas, die Einwohner der USA US-Amerikaner. --TecDax 21:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich vielleicht Gefahr laufe, dass der Antragsteller über mich behauptet, ich ticke nicht ganz richtig, ist der Antrag lexikalischer Unfug. Man muss nicht ohne äußeren Zwang sachliche Unsauberheiten in die Artikel einarbeiten. Und schon ein Blick in andere Nachschlagewerke, zeigt, dass der Begriff "US-Amerikaner" keine WP-Erfindung ist (vgl. Brockhaus-Online). -- Triebtäter 22:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, dass du auf den Brockhaus hinweist. Da steht ja unter anderem, amerikanische Literatur sei im allgemeinen Sprachgebrauch die Literatur der Vereinigten Staaten von Amerika.. --Janneman 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin auch dagegen, von der Umkategoriserung wären zigtausende Artikel betroffen, hinzu die gefühlte viertel Million Artikel in dem es heißt US-amerikanisch. Abgesehen davon besteht das Problem mit dem Kontinent. Es wird dann schon wieder jemand von Cuba da einsortiert. --Matthiasb 22:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- "von der Umkategoriserung wären zigtausende Artikel betroffen, hinzu die gefühlte viertel Million Artikel in dem es heißt US-amerikanisch." - Läßt sich per Bot einfach erledigen, meinetwegen auch im Zuge anderer Aufräumaktionen und auf mittelfristiger Basis.
- "Es wird dann schon wieder jemand von Cuba da einsortiert." - So ein Quatsch, das passiert höchstens aus Böswilligkeit. --*Rawk!* Polly want a cracker! 22:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
E N D L I C H ! Bitte umsetzen, diese penetrant in der deutschen Wikipedia umgesetzte nationalpolitisch-korrekte Begriffsbildung hat mich schon ewig genervt. Bitte mal einfach zur Kenntnis nehmen, dass diesen Begriff in der Realität da draußen so gut wie niemand verwendet, erst recht niemand auf dem ganzen Doppelkontinent. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Janneman#US. --*Rawk!* Polly want a cracker! 22:22, 1. Okt. 2007 (CEST)
- eigentlich gibts hier auch gar nichts zu diskutieren, die NK wurden per Meinungsbild festgelegt. Nicht umsonst ist das eigens fettgedruckt hervorgehoben. Eine Nichtverschiebung wäre eine Missachtung des community-Konsens...--Janneman 22:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
- eigentlich wurden per Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen nur Konventionen über die einheitliche Verwendung von Staatennamen verabschiedet. Von Bezeichnungen über die Einwohner kann ich beim besten Willen nichts erkennen. -- Triebtäter 22:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
- nicht umbenennen - Triebtäter hat Recht - schließlich liegt z.B. Bolivien auch in Amerika --HH58 23:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die dortigen Bewohner sind also Bolivianisch-Amerikaner? Schnell mal die Kat angleichen. Auch liegt Lesotho in Südafrika, lasst uns also Kategorie:Südafrikaner nach Kategorie:R-Südafrikaner verschieben. Auch verleihen Kontinente keine Staatsngehörigkeiten, eine Kategorie:Europäer gibt es nicht. Merkst was? --Janneman 23:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn es keine Kategorie:Europäer gibt, warum sollte es dann eine Kategorie:Amerikaner geben ? Du widersprichst Dir hier selbst. Der entscheidende Unterschied ist auch, dass es einen STAAT "Amerika" nicht gibt (wie Du sehr richtig schreibst), einen Staat Bolivien dagegen schon. Daher spricht nichts geben eine Kategorie:Bolivianer, sehr wohl aber etwas gegen eine Kategorie:Amerikaner.
- Aber vielleicht können wir uns auf einen Alternativvorschlag einigen, nämlich auf die Kategorie:US-Bürger ? --HH58 07:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die dortigen Bewohner sind also Bolivianisch-Amerikaner? Schnell mal die Kat angleichen. Auch liegt Lesotho in Südafrika, lasst uns also Kategorie:Südafrikaner nach Kategorie:R-Südafrikaner verschieben. Auch verleihen Kontinente keine Staatsngehörigkeiten, eine Kategorie:Europäer gibt es nicht. Merkst was? --Janneman 23:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
- nicht umbenennen - Triebtäter hat Recht - schließlich liegt z.B. Bolivien auch in Amerika --HH58 23:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
Das "amerikanisch" hat Sebmol erst kürzlich nachgelegt (da stand vorher zwei Jahre lang "US-amerikanisch") und das würde noch weitere Kreise ziehen, 51:49 für behalten --Farino 23:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
- ja, sebmol hat dankenswerterweise das MB umgesetzt. --Janneman 23:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das Problem ist stark kontextbezogen. "Amerikanischer Senator" dürfte keine Missverständnisse hervorrufen, "Amerikanischer Freiheitskämpfer" schon mehr, bei "Amerikanische Pflanze" dürfte dann aber Schluß mit Eindeutigkeit sein. Es gibt ca. 846.000 Google Hits für "us-amerikanischer", darunter nicht unerheblich viele Pressetexte. Also bitte nicht so tun als sei das eine einfache Frage der Logik, das AA schreibt nunmal sehr kontextbezogen. --Farino 23:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
- ja, sebmol hat dankenswerterweise das MB umgesetzt. --Janneman 23:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
Bereits eine Suche nach us-amerikanischer Fußballspieler mit 1350 Treffern und eine Suche nach amerikanischer Fußballspieler mit immerhin 26 Treffern scheint die Geläufigkeit des us als Vorsatz zu verdeutlichen. Bei den Beispielen Jannemans sehe ich nun wieder gar keine Probleme - Bolivianer kommen aus dem Land Bolivien, Südafrikaner aus dem Land Südafrika und US-Amerikaner aus dem Land United States of America. Was soll ich da groß merken? --Mandavi מנדבי?¿disk 09:51, 2. Okt. 2007 (CEST)
- <ironie>God Bless America</ironie> Wie die überm Teich das sagen tangiert mich nur perifär, hier in Europa meint man unter Amerikaner (politisch korrekt) einen Bewohner des Doppelkontinentes, ein USbürger wird vulgo als AMI bezeichnet und offiell als US-Amerikaner:Nicht verschieben--Martin Se !? 10:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
- nö. Das Gegenteil hab ich dir obig bewiesen. --Janneman 13:17, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Amtlicher Gebrauch von Bezeichnungen und Sprachgebrauch decken sich nun mal nicht immer. Nun möchte ich aber mal argumentieren, sind wir hier nicht amtlich aktiv, sondern sollten möglichst nahe am Leser arbeiten um eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit zu erreichen. Dem ist dein Vorschlag wie es aussieht jedenfalls nicht dienlich. Höchstens der (sicher nicht schadenden) politischen Erziehung - was aber kaum in unseren Aufgabenbereich fallen dürfte. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
- in diesem Fall decken sich der umgangssprachliche und der amtliche Sprachgebrauch. Stell dich mal versuchsweise vor die kanadische Botschaft mit einem Plakt, um gegen dem "amerikanischen Imperialismus" zu demonstrieren. Berichte mir dann von den Reaktionen der Schaulustigen. --Janneman 18:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die werden sich wohl wundern, warum Du nicht die englische Sprache für Deinen Protest wählst.--sугсго.PEDIA 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
- willst mir glauben machen, dass eine kanadische Band wie The Guess Who mit en:American Woman also ihre Mütter und Schwestern und Highschoolsweethearts dissen wollte? --Janneman 18:25, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die werden sich wohl wundern, warum Du nicht die englische Sprache für Deinen Protest wählst.--sугсго.PEDIA 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
- in diesem Fall decken sich der umgangssprachliche und der amtliche Sprachgebrauch. Stell dich mal versuchsweise vor die kanadische Botschaft mit einem Plakt, um gegen dem "amerikanischen Imperialismus" zu demonstrieren. Berichte mir dann von den Reaktionen der Schaulustigen. --Janneman 18:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Amtlicher Gebrauch von Bezeichnungen und Sprachgebrauch decken sich nun mal nicht immer. Nun möchte ich aber mal argumentieren, sind wir hier nicht amtlich aktiv, sondern sollten möglichst nahe am Leser arbeiten um eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit zu erreichen. Dem ist dein Vorschlag wie es aussieht jedenfalls nicht dienlich. Höchstens der (sicher nicht schadenden) politischen Erziehung - was aber kaum in unseren Aufgabenbereich fallen dürfte. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
- nö. Das Gegenteil hab ich dir obig bewiesen. --Janneman 13:17, 2. Okt. 2007 (CEST)
Contra. "Amerikaner" allein ist nicht eindeutig. Ich würde in eine Kategorie:Amerikaner eher Personen wie Atahualpa und Montezuma einordnen, welche man keinem der heutigen Staaten zuordnen kann. Ganz zu schweigen von der enormen Serverbelastung durch die Umkategorisierung tausender Artikel. --NCC1291 11:18, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht nur die Umkategorisierung von zigtausenden Artikeln, sondern auch die Änderung von hunderttausenden Vorkommen im Fließtext! --Matthiasb 13:02, 2. Okt. 2007 (CEST)
Es sollte zu denken geben, daß die ersten Googlehits für "Amerikaner" ohne den Begriff "US-Amerikaner" mal gleich auf das Gebäck gehen und auch die weiteren (mindestens) fünfzehn Ergebnisseiten keine über Blogs, Forenbeiträge und Zeitungsartikel hinausgehenden Fundstellen liefern. --Matthiasb 13:11, 2. Okt. 2007 (CEST)
- ich sehe da in den ersten zwanzig Treffern die FAZ, die Tagesschau, und den Spiegel. Ists dir nicht erluacht genug? --Janneman 16:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hier wird ja gleich mit schweren Geschützen geschossen. Eigentlich ist die Sache doch ganz einfach: Es gibt einen Kontinent namens Amerika. Es gibt dort auch einen Staat namens United States of America, umgangssprachlich ebenfalls Amerika genannt. Das kann zu Missverständnissen führen. Es sollte in der Wikipedia der Genauigkeit halber zwischen Dingen, die den Kontinent und die den Staat betreffen, unterschieden werden. Dazu, und nur dazu dient die nicht erst in der Wikipedia geprägte Formulierung „US-amerikanisch“. Mit PC oder Antiamerikanismus hat das nichts zu tun. Rainer Z ... 17:53, 2. Okt. 2007 (CEST)
Absurde Diskussion. Natürlich muss die Kategorie:US-Amerikaner bleiben. - Gruß --Rybak 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Das einzige Contra-Argument, das mich ein bisschen zum Zweifeln gebracht hat (dass ich auch gelacht habe, spielt hier jetzt keine Rolle) ist die Tatsache, dass Amerikaner im Deutschen auch für dieses abscheuliche Backwerk steht. Aber gut. Ich bedaure sehr, dass bei den meisten Contra-Stimmen offenbar derart ausgeprägte Empfindlichkeiten den Ausschlag geben, dass sie Jannemans IMHO makelloser Argumentation gar nicht mehr zuzuhören bereit oder fähig sind. Damit sei nicht gesagt, dass ich denen, die hier anderer Meinung sind, bösen Willen unterstellen will (einen gewissen Hang zum Irrationalen in dieser Frage allerdings schon). Folgende Gedankenspielereien über mögliche Ursachen mag ich mir nicht verkneifen, auch wenn ich zweifle, dass es jemanden umstimmt (war es nicht Emerson, der feststellte, dass Argumente niemanden überzeugen?). Ich weiß nicht, wer von den Abstimmenden jeweils aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz stammt. Für Deutschland weiß ich allerdings ziemlich sicher, dass Leute jedweder politischer Couleur in schlichte Nationalitätsbezeichnungen alle möglichen Implikationen hineinzuinterpretieren geneigt sind - es gibt ja auch Gründe dafür. Ich z.B. wurde im Amerikanischen Sektor (NB - vom US-amerikanischen Sektor habe ich noch nie was gelesen) Berlins (West-Berlins? Westberlins?) geboren. Mein sprachlicher Umgang mit dem in Rede stehenden Thema wurde in einer Zeit geprägt, wo es allerhand aussagen konnte, ob man jemand einen Russen oder einen Sowjetbürger nannte. Auch Deutscher war man nicht so ohne weiteres, und auch die Art und Weise, wie man einen Bürger der USA bezeichnete, konnte unglaublich bedeutungsschwanger sein oder zumindest empfunden werden. Über viele dieser Fragen ist, for better or for worse, die Geschichte hinweggegangen, und die Streitereien vergangener Jahrzehnte wirken heute nur mehr leise lächerlich und überhitzt. Ich sage dieser Debatte das gleiche Schicksal voraus. Wer die Unschönheit und Krampfigkeit der Formel US-Amerikaner abstreitet, dem bin ich geneigt, mangelndes Sprachgefühl zu unterstellen. Es bleiben letztlich nur wenige Optionen: Entweder schafft sich das Deutsche ein halbwegs erträgliches Wort für das Gemeinte, wie span. estadounidense, oder wir folgen dem offiziellen und umgangssprachlichen Gebrauch, der die Bürger der USA als Amerikaner bezeichnet. Die voraussichtliche Zahl der Fälle, in denen dies zu wirklichen Unklarheiten, Missverständlichkeiten oder Doppeldeutigkeiten für den gutgläubigen Leser führen kann, halte ich für überschaubar, in diesem Fall sollte es dem halbwegs Sprachgewandten kein Problem bereiten, den Sachverhalt anders und unmissverständlich in einigermaßen schöne deutsche Worte zu packen. Ganz besonders klar scheint mir, dass, wenn von Menschen und Menschenwerk die Rede ist und amerikanisch gesagt wird, extrem selten Zweifel daran bestehen wird, dass der Bezug zu den USA gemeint ist. Um ein oben angedeutetes Problem anzusprechen: Wer beispielsweise SImon Bolivar als amerikanischen Freiheitskämpfer bezeichnet, hat zwar nicht unrecht - für einen Enzyklopädieartikel ist mir diese Aussage aber schlicht zu unpräzise. To make a long story short: Bitte verschieben. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 21:04, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Mit deinem Vorletzten Satz, hast so weit ich das erkennen kann, all dein vorher geschriebenes und durchaus, von einem gewissen Blickwinkel des Westberliners aus gesehen, nachvollziehbares wieder komplett negiert. Denn auch der Begriff Amerikaner für den US-Bürger ist schlicht zu unpräzise für eine Enzyklopädie. Auch wenn es in vielen Zusammenhängen klar sein mag, dass ein Amerikaner aus den USA gemeint sei, ist das eben nicht in jedem Fall der Fall. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:45, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Mandavi, offenbar ziehen wir aus (wie ich annehme) annähernd gleichen Voraussetzungen unterschiedliche Konsequenzen. Na gut, das soll öfters vorkommen. Daher versuch ich's mal anders: Klick mal in Gedanken die Artikel über, was weiß ich, Astor Piazzolla, Céline Dion, Pelé, Frida Kahlo oder Fidel Castro an und finde diese Personen in die Kategorie:Amerikaner eingeordnet. Du versuchst mir allen Ernstes zu sagen, dass Du nicht instinktiv stutzt, wenn Du sowas lesen würdest? Mal ehrlich! Ferner möchte ich noch zu bedenken geben, dass in der bisherigen Kategorie auch Leute aufgeführt sind (besonders schön und prominent: Benjamin Franklin), die man wohl mit Fug und Recht als Amerikaner, aber nur mit großen Verrenkungen als US-Amerikaner einsortieren kann. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 03:04, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde dir in den meisten Fällen auch Recht geben - aber das genügt meines Erachtens nicht. Bereits die Logik, dass bei Existenz von jeder Menge an Südamerikanern, Mittelamerikanern und Nordamerikanern alle Amerikaner nun plötzlich aus den USA kommen sollten erschließt sich einfach nicht. Und das dies nicht nur gefühlt ist, glaube ich weiter oben mit den Fußballern belegt zu haben. --Mandavi מנדבי?¿disk 15:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Mandavi, offenbar ziehen wir aus (wie ich annehme) annähernd gleichen Voraussetzungen unterschiedliche Konsequenzen. Na gut, das soll öfters vorkommen. Daher versuch ich's mal anders: Klick mal in Gedanken die Artikel über, was weiß ich, Astor Piazzolla, Céline Dion, Pelé, Frida Kahlo oder Fidel Castro an und finde diese Personen in die Kategorie:Amerikaner eingeordnet. Du versuchst mir allen Ernstes zu sagen, dass Du nicht instinktiv stutzt, wenn Du sowas lesen würdest? Mal ehrlich! Ferner möchte ich noch zu bedenken geben, dass in der bisherigen Kategorie auch Leute aufgeführt sind (besonders schön und prominent: Benjamin Franklin), die man wohl mit Fug und Recht als Amerikaner, aber nur mit großen Verrenkungen als US-Amerikaner einsortieren kann. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 03:04, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Mit deinem Vorletzten Satz, hast so weit ich das erkennen kann, all dein vorher geschriebenes und durchaus, von einem gewissen Blickwinkel des Westberliners aus gesehen, nachvollziehbares wieder komplett negiert. Denn auch der Begriff Amerikaner für den US-Bürger ist schlicht zu unpräzise für eine Enzyklopädie. Auch wenn es in vielen Zusammenhängen klar sein mag, dass ein Amerikaner aus den USA gemeint sei, ist das eben nicht in jedem Fall der Fall. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:45, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nicht verschieben, denn das steigert lediglich die Ungenauigkeit. Lateinamerikaner sind auch Amerikaner, auch wenn das mitteleuropäische Amerikabild ziemlich USA-zentrisch ist. Wenn US-Amerikaner für unschön befunden wid, kann man das auch durch Bürger der Vereinigten Staaten oder Person aus den Vereinigten Staaten ersetzen; das würde im übrigen auch dem Namen des Arikels Vereinigte Staaten enstsprechen (besonders logisch ist es nämlich nicht, den Staatsnamen im Lemma des Artikels als Kurzform unter Amputation des Amerika zu verwenden und gleichzeitig die Bürger oder Einwohner nur als Amerikaner zu bezeichnen). P.S. Ich hatte sowieso vor, für einige der ehemaligen Kategorien für Personen nach Nationalität bzw. heutigen Kategorien für Personen nach Staat Umbenennungsanträge zu Bürger von ... oder Person aus ... zu stellen, da die derzeitigen Kategorienamen teilweise mehrdeutig sind. -- 1001 21:37, 2. Okt. 2007 (CEST)
Mal eine ganz dreiste Frage: Wie werden die Bewohner der Vereinigten Arabischen Emirate bezeichnet? Als Araber etwa? --TecDax 23:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Schau mal, TecDax, in den von Janneman angegebenen Quellen (deren Reputabilität übrigens von noch niemandem ernsthaft in Frage gestellt wurde) findest Du die Auskunft, dass es für die Arabischen Emirate (noch) keine Übereinkunft gibt. Pech für uns. Für die USA gibt es sie aber, und hier werden nun massenhaft nicht wirklich zugkräftige Argumente dagegen bemüht, die - ich wiederhole mich da - eher gefühliger und irrationaler Natur sind. Wie auch immer: All die Verfechter der „Eindeutigkeit“ möchte ich dann bitten, im Sinne der Kohärenz auch die Einführung der Kategorie:Bundesdeutscher und der Kategorie:DDR-Bürger zu unterstützen. Bis jetzt finde ich nämlich sowohl Chris Gueffroy als auch Karl Koch in der Kategorie:Deutscher einsortiert, was so viel zu unpräzise ist: Der eine war Zeit seines Lebens Bürger der Deutschen Demokratischen Republik, der andere der Bundesrepublik Deutschland. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 02:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Daran musste ich bereits auch schon denken. Was ist mit den Bewohnern Österreichs von 1938-1945 bzw. denen die zwischen diesen Jahren geboren sind. Rein logisch sind diese Personen Deutsche, aber hier sind die als Österreicher eingeordnet. Die müssten dann eig. in die Kategorie: Deutscher. Deshalb finde ich auf die Auftrennung nicht verkehrt. Nur mein Problem wäre, was ist mit den Leuten, die in der DDR geboren sind und jetzt aber im wieder zusammengeführten (vereint wäre sicher der falsche Begriff denn die DDR wurde nur angschlossen) Republik leben? Sind das dann beides, also DDR-Bürger und Bundesdeutsche? Diese Frage wird wohl nie geklärt sein. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 04:18, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich gebe euch Recht, dass das eine schwierige Frage ist. Allerdings finde ich, dass diese Fälle (Staatsbürgerschaften die durch Gebietsänderungen entstanden sind) nicht mit diesem hier zu vergleichen sind. Ich persönlich würde diese Personen als Deutsche (DDR)/Österreicher einordnen, da sie es nach der Gebietsveränderung nun einmal gewesen sind. Es handelt sich hierbei um eine Änderung der Staatsbürgerschaft. Wie ist denn die Regelungen bei Bürgern des ehemaligen Jugoslawien? --TecDax 13:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Also, bevor wir hier allzu off-topic werden, nochmal zum Kern des Problems. Wer in aller Welt benutzt jemals das Wort Amerikaner, um einen Menschen aus Uruguay kategorisch zu verorten? Mal angenommen, irgendjemand vermutete aus naheliegenden Gründen, Oscar Peterson oder Bryan Adams stammten aus den USA und findet die Herren in die richtige Kategorie eingeordnet (Kanadier), was denkt der als erstes? „Ist ja 'n Ding, den hab' ich immer für 'nen Amerikaner gehalten.“ Also, kurz und gut: Im Deutschen wird das Wort Amerikaner in aller Regel für das Zuckergebäck verwendet, oder einen Bürger der USA. Es ist absurd, zu unterstellen, dass die Verwendung dieser Nomenklatur Zustimmung zur Politik des derzeitigen amerikanischen ;-) Präsidenten impliziere, ebenso wenig wird die vorgeblich präzise Bezeichnung US-Amerikaner helfen, außenpolitische Missgriffe, innenpolitische Missstände oder soziale und kulturelle Fehlentwicklungen in dem in Rede stehenden Land zum Besseren zu wenden. Kein mir persönlich bekannter Lateinamerikaner oder Kanadier legt besonderen Wert darauf, auch als Amerikaner bezeichnet zu werden (schon eher ist mir die gegenteilige Reaktion vertraut). Mir ist also immer noch nicht klar: Cui bono diese blöden zwei Buchstaben? --Rainer Lewalter børk-børk-børk 14:51, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich gebe euch Recht, dass das eine schwierige Frage ist. Allerdings finde ich, dass diese Fälle (Staatsbürgerschaften die durch Gebietsänderungen entstanden sind) nicht mit diesem hier zu vergleichen sind. Ich persönlich würde diese Personen als Deutsche (DDR)/Österreicher einordnen, da sie es nach der Gebietsveränderung nun einmal gewesen sind. Es handelt sich hierbei um eine Änderung der Staatsbürgerschaft. Wie ist denn die Regelungen bei Bürgern des ehemaligen Jugoslawien? --TecDax 13:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht umbenennen, zumindest nicht wie vorgeschlagen. Als - letzter einsamer - Verfechter von Klammerlemmata (und -kategorien), führte der Umbennungsantrag zu einer der Klammerung entsprechenden Form "Kategorie:Person (Amerika)" mit der Folge, dass in die Kategorie dann wohl alle Personen einzusortieren wären, die auf dem Kontinent Amerika seßhaft waren oder sind. Eine Kategorie:Amerikaner käme m.E. daher nur als hierarchisch übergeordnete Kategorie in Frage, unterstellt man möchte Personen nach wie vor (auch) nach dem Staat kategoriesieren. Eine Alternative, die aber wohl nur mittels Klammerung sprachlich vertretbar wäre, ist die Verschiebung auf Kategorie:Person (Vereinigte Staaten) oder ähnlich. Das könnte man dann auf alle "US-amerikanischen" Komposita übertragen. --Zollwurf 08:55, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nicht umbennen - Interamerikanischer Verteidigungsausschuss, Organisation Amerikanischer Staaten, en:Cooperation System of the American Air Forces, en:Council of the Americas, Amerikanische Freihandelszone, Bolivarianische Alternative für Amerika, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen und sicher noch viele mehr - eine solche Verschiebung ginge auf Kosten von Präzision wozu kein Zwang besteht. Wozu also? --Mandavi מנדבי?¿disk 15:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
- amerikanische Literatur, amerikanische Musik, amerikanische Verfassung, amerikanische Unabhängigkeitserklärung, amerikanische Revolution, Spanisch-Amerikanischer Krieg, überall von Uruguay und Grenada keine Spur. --Janneman 16:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube es hat niemand behauptet, dass eine solche Bezeichnung bei vielen Beispielen problemlos funktionierte - das brauchst du also nicht zu belegen. Es gibt aber einfach viele Fälle wo eine solche Bezeichnung Verständnisschwierigkeiten hervorruft. Sprich - es gibt so weit ich sehen kann keine Vorteile einer solchen Verschiebung - aber es gibt Nachteile. Wozu dann also? Politische Erziehung fällt denke ich nicht in den Aufgabenbereich der WP. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Momangma, das rutscht hier wieder aus der Bahn. In die zur Diskussion stehende Kategorie werden Personen, nicht Institutionen einsortiert, oder? Die Google-Hits für die Fußballer, Mandavi, überzeugen mich vor allem deswegen nicht recht, weil sie zum größeren Teil entweder die Unklarheiten innerhalb der deutschsprachigen WP inkl. Schwesterprojekte und Klone spiegeln oder aber aus Kontexten stammen, die nicht unbedingt Liebe zum sprachlichen Detail als Hauptaugenmerk pflegen. Gegen die US-Amerikaner spricht dreierlei: Der alltägliche Sprachgebrauch, die Nomenklatur der Außenamtsfritzen, denen ich in dieser Frage schon erhöhte Sensibilität in alle möglichen Richtungen zubillige (auch wenn es mir noch so widerstrebt, nun gerade diese Cats in den Zeugenstand zu berufen) und die weiter oben bereits angesprochene und bis dato fröhlich ignorierte wikipediainterne Übereinkunft. Zweierlei würde mich ehrlich freuen, jedoch ist beides wohl illusorisch: Zum einen, wenn man Jannemans Vorschlag mal auf Zeit ausprobieren könnte - ich bin bereit, eine Wette einzugehen, dass die angeblich resultierenden zahlreichen Unklarheiten sich als ziemlicher Popanz erweisen würden. Zweitens würde ich wirklich gern wissen, wie diese Diskussion geführt würde, wenn im Oval Office aktuell eine Knallcharge das Szepter wedeln würde, die zumindest eine minimale Eignung als Sympathieträger für die gebeutelte europäische Seele mitbrächte. Ich will keinen Hehl daraus machen, dass ich in der derzeitigen Führungsriege des bewussten Landes einen beeindruckenden Anteil an ausgemachten Kackbratzen benennen könnte. Die bewussten Herrschaften sind in der Tat bestens dazu geeignet, latent vorhandenden antiamerikanischen Ressentiments und Stereotypen den Geruch von Beweiskraft zu verleihen. Das ändert aber nichts daran, dass es der US-Amerikaner ist, der mit seiner realitätsfernen und sprachlich scheußlichen Pusseligkeit eine Hyperkorrektheit suggeriert, die sich bei genauerem Hinsehen eben doch als Gschmäckle erweist. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 19:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Also der Unterschied zwischen Personen und Personengruppen und Vereinen und Interessengemeinschaften und Organisationen und Firmen und Städten und Landesteilen usw. usf. ist doch denke ich leicht fließend - insofern machte die Argumentation meines Erachtens schon Sinn. Die Fußballer - selbst um alle Wikimedia-Projekte bereinigt ändert sich das Verhältnis nicht bahnbrechend. Und eine politische Diskussion will ich und sollten wir gar nicht erst anfangen. Auch wenn bei vielen dieser sehr schön beschriebene Aspekt sicher eine nicht ungewichtige Rolle spielen mag - in beiden Richtungen wohlgemerkt! Daher weise ich das Realitätsfern erst mal weit weg und übe schon mal das Aussprechen von u-s... geht schon ganz gut ;) --Mandavi מנדבי?¿disk 20:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Im Deutschen, geschätzter Mitdisputant, macht trotz vermutlich Tausender dem widersprechender Google-Hits nichts Sinn. Es kann einen oder keinen haben oder ergeben, sonst nichts. SCNR, given the context... ;-) --Rainer Lewalter børk-børk-børk 21:02, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich folge ja immer nur dem Sprachgebrauch... --Mandavi מנדבי?¿disk 23:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Von dem es - Aristoteles lebt - zweierlei Abarten gibt, einen reflektierten und einen ... ähem ... unbekümmerten ;-) --Rainer Lewalter børk-børk-børk 00:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
- wieder zum Thema Versuch einer Zusammenfassung:
- Für Umbenennung spricht der manchmal auch durch offizielle Stellen unterstützte Sprachgebrauch und das Selbstverständnis der USAmerikaner
- Gegen eine Umbenennung spricht der damit verbundene Aufwand, die damit verschwimmende klare Abgrenzung von Amerikanern (aus Amerika) und Amerikanern (aus den Vereingten Staaten) und die fehlende Notwendigkeit.
- Ich selbst hänge, wie gesagt, klar der nicht Verschieben Fraktion an.--Martin Se !? 09:15, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Von dem es - Aristoteles lebt - zweierlei Abarten gibt, einen reflektierten und einen ... ähem ... unbekümmerten ;-) --Rainer Lewalter børk-børk-børk 00:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ich folge ja immer nur dem Sprachgebrauch... --Mandavi מנדבי?¿disk 23:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Im Deutschen, geschätzter Mitdisputant, macht trotz vermutlich Tausender dem widersprechender Google-Hits nichts Sinn. Es kann einen oder keinen haben oder ergeben, sonst nichts. SCNR, given the context... ;-) --Rainer Lewalter børk-børk-børk 21:02, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Also der Unterschied zwischen Personen und Personengruppen und Vereinen und Interessengemeinschaften und Organisationen und Firmen und Städten und Landesteilen usw. usf. ist doch denke ich leicht fließend - insofern machte die Argumentation meines Erachtens schon Sinn. Die Fußballer - selbst um alle Wikimedia-Projekte bereinigt ändert sich das Verhältnis nicht bahnbrechend. Und eine politische Diskussion will ich und sollten wir gar nicht erst anfangen. Auch wenn bei vielen dieser sehr schön beschriebene Aspekt sicher eine nicht ungewichtige Rolle spielen mag - in beiden Richtungen wohlgemerkt! Daher weise ich das Realitätsfern erst mal weit weg und übe schon mal das Aussprechen von u-s... geht schon ganz gut ;) --Mandavi מנדבי?¿disk 20:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Momangma, das rutscht hier wieder aus der Bahn. In die zur Diskussion stehende Kategorie werden Personen, nicht Institutionen einsortiert, oder? Die Google-Hits für die Fußballer, Mandavi, überzeugen mich vor allem deswegen nicht recht, weil sie zum größeren Teil entweder die Unklarheiten innerhalb der deutschsprachigen WP inkl. Schwesterprojekte und Klone spiegeln oder aber aus Kontexten stammen, die nicht unbedingt Liebe zum sprachlichen Detail als Hauptaugenmerk pflegen. Gegen die US-Amerikaner spricht dreierlei: Der alltägliche Sprachgebrauch, die Nomenklatur der Außenamtsfritzen, denen ich in dieser Frage schon erhöhte Sensibilität in alle möglichen Richtungen zubillige (auch wenn es mir noch so widerstrebt, nun gerade diese Cats in den Zeugenstand zu berufen) und die weiter oben bereits angesprochene und bis dato fröhlich ignorierte wikipediainterne Übereinkunft. Zweierlei würde mich ehrlich freuen, jedoch ist beides wohl illusorisch: Zum einen, wenn man Jannemans Vorschlag mal auf Zeit ausprobieren könnte - ich bin bereit, eine Wette einzugehen, dass die angeblich resultierenden zahlreichen Unklarheiten sich als ziemlicher Popanz erweisen würden. Zweitens würde ich wirklich gern wissen, wie diese Diskussion geführt würde, wenn im Oval Office aktuell eine Knallcharge das Szepter wedeln würde, die zumindest eine minimale Eignung als Sympathieträger für die gebeutelte europäische Seele mitbrächte. Ich will keinen Hehl daraus machen, dass ich in der derzeitigen Führungsriege des bewussten Landes einen beeindruckenden Anteil an ausgemachten Kackbratzen benennen könnte. Die bewussten Herrschaften sind in der Tat bestens dazu geeignet, latent vorhandenden antiamerikanischen Ressentiments und Stereotypen den Geruch von Beweiskraft zu verleihen. Das ändert aber nichts daran, dass es der US-Amerikaner ist, der mit seiner realitätsfernen und sprachlich scheußlichen Pusseligkeit eine Hyperkorrektheit suggeriert, die sich bei genauerem Hinsehen eben doch als Gschmäckle erweist. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 19:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube es hat niemand behauptet, dass eine solche Bezeichnung bei vielen Beispielen problemlos funktionierte - das brauchst du also nicht zu belegen. Es gibt aber einfach viele Fälle wo eine solche Bezeichnung Verständnisschwierigkeiten hervorruft. Sprich - es gibt so weit ich sehen kann keine Vorteile einer solchen Verschiebung - aber es gibt Nachteile. Wozu dann also? Politische Erziehung fällt denke ich nicht in den Aufgabenbereich der WP. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
- amerikanische Literatur, amerikanische Musik, amerikanische Verfassung, amerikanische Unabhängigkeitserklärung, amerikanische Revolution, Spanisch-Amerikanischer Krieg, überall von Uruguay und Grenada keine Spur. --Janneman 16:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
Sorry Martin, ich rede hier sicher schon wieder viel zu viel. Deine Zusammenfassung ist aber einseitig und leicht tendenziös (was hier unproblematisch ist, da Du ja mit Deinem Standpunkt nicht hinter dem Berg hältst). ...manchmal auch durch offizielle Stellen unterstützte Sprachgebrauch... ist in dieser Form entstellend, das ist schon weit mehr als manchmal, was da unterstützt wird. Zweitens und nochmal for the record. Es gibt diesen Kontinent Amerika, das ist richtig. Eigentlich ein Doppelkontinent, weswegen man in enzyklopädischem Kontext wohl meist die geographisch und historisch/kulturell begründeten Unterteilungen (Nord-, Süd-, Latein- etc.) spezifiziert. Bis jetzt warte ich aber noch immer auf den Nachweis, dass das Wort Amerikaner im Deutschen üblicherweise (umgangssprachlich oder offiziell) in der Bedeutung Mensch, der von diesem Kontinent stammt verwendet wird. Die Bedeutung hat sich schlechterdings verengt auf die Bürger der USA, wofür es tausenderlei Gründe geben mag, die wir hier nicht diskutieren müssen. Vielleicht liegt es schlicht daran, dass die USA nun mal das älteste bis heute bestehende Staatswesen auf diesem Kontinent sind, oder was weiß ich. Die vielfach postulierte Uneindeutigkeit wurde (mir zumindest) immer noch nicht an existierenden oder zu erwartenden Wikipedia-Personenartikeln vorgeführt. --Rainer Lewalter børk-børk-børk 09:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- ...manchmal auch durch offizielle Stellen unterstützte Sprachgebrauch... hat er doch Recht: http://www.google.de/search?hl=de&q=site%3Abundesregierung.de+us-amerikaner&btnG=Google-Suche&meta= --Mandavi מנדבי?¿disk 09:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Lach... Du wirst sicherlich auch ebensoviele Googletreffer zusammenfinden, wo Typen aus der Mischpoche die Floskel „Sinn machen“ ablassen. Beweist was? --Rainer Lewalter børk-børk-børk 09:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht auf "Amerikaner" verschieben. "US citizen" ist ein ausreichend gebräuchlicher Begriff auf englisch, dass man auch auf Deutsch "US-Bürger" nehmen könnte, wenn "US-Amerikaner" hier anstößig erscheint. Damit würde man einiges an Bedenken hier umgehen.--Bhuck 23:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das wäre ein guter Kompromiss und auch ein Weg, um, wie oben von Benutzer:1001, mal an einem Punkt mit der an sich wichtigen und sinnvollen Unterscheidung von Nationalität und Staatsbürgerschaft anzufangen. --Asthma 10:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht auf "Amerikaner" verschieben. "US citizen" ist ein ausreichend gebräuchlicher Begriff auf englisch, dass man auch auf Deutsch "US-Bürger" nehmen könnte, wenn "US-Amerikaner" hier anstößig erscheint. Damit würde man einiges an Bedenken hier umgehen.--Bhuck 23:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Als ich mich in Deutschland einbürgern ließ, und das Formular ausfüllte, und "Volkszugehörigkeit" angeben musste, wusste ich nicht, was ich da als US-Amerikaner deutsch-britischer Abstammung, hinschreiben sollte. "Amerikaner" und "US-Amerikaner" sind ja keine Ethnizitäten, sondern "nur" Staatsangehörigkeit.--Bhuck 23:38, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Lach... Du wirst sicherlich auch ebensoviele Googletreffer zusammenfinden, wo Typen aus der Mischpoche die Floskel „Sinn machen“ ablassen. Beweist was? --Rainer Lewalter børk-børk-børk 09:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
Warum ist eigentlich in der Kat kein Umbenennungsantrag? (War laut Versionsgeschichte auch niemals drin). --> Umbenennungsantrag ungültig. --Matthiasb 19:24, 7. Okt. 2007 (CEST)
- wenns dir so wichtigb ist, stelle ich den Antrag dann nächste Woche gerne nochmal, dann penibelst WP-Regularienkonform --Janneman 20:01, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bin aus einem einfachen Grund gegen die Umbenennung: Warum eine präzise Bezeichnung, die erst noch extrem verbreitet ist, durch eine weniger genaue Ersetzen? Wo liegt da das Interesse? Mir scheint, es gibt bei WP Wichtigeres zu tun. -- Felix der Glückliche 08:53, 9. Okt. 2007 (CEST)
bleibt --Ephraim33 10:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
Begründung:
- Die Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten gibt keine Empfehlung, wie die Bewohner der Staaten benannt werden sollen.
- Den amtliche Gebrauch und den umgangssprachlichen Gebrauch habe ich zur Kenntnis genommen. Allerdings ist eine Enzyklopädie zur Genauigkeit verpflichtet, um Missverständnissen vorzubeugen (Amerikaner i.w.S. als Bewohner des Kontinents und i.e.S. als Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika). So haben wir bewusst die Kategorie:Tiere abgeschafft und eine Kategorie:Vielzellige Tiere geschaffen. Und da von beiden Seiten der Brockhaus zitiert wurde: Dessen Redaktion hat sich darauf geeinigt, immer wenn es zu keinen Missverständnissen kommen kann amerikanisch zu verwenden, sonst US-amerikanisch, siehe zum Beispiel das Stichwort "US-amerikanische Kolonien" (in ISBN 3-7653-4128-2, S. 467).
- Der Begriff US-Amerikaner ist kein wikipediaspezifischer Ausdruck. Es gab ihn schon lange vor Wikipedia (und auch lange vor der Rechtschreibreform), siehe zum Beispiel: Mackensen, 1986, ISBN 3-517-00909-1; Duden, 1999, ISBN 3-411-04823-9; Wahrig, 2002, ISBN 3-577-10079-6; Langenscheidt, 2003, ISBN 3-468-49036-4
- Wenn eine Umbenennung in US-Bürger gewünscht ist, bitte ich einen neuen Antrag zu stellen. Hier wurde US-Bürger nur am Rand behandelt, weshalb ich dahingehend keine Entscheidung treffen kann.
Vorlagen
Diese Vorlage brauchen wir nicht auch noch. Wollen wir jetzt tausende Bilder kennzeichnen, die dann mal irgendwann wenn jemand langeweile hat, nach Commons transferiert werden? Wir sollten uns nicht alle Marotten der engl. WP aneignen. Das macht nur noch mehr Arbeit. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 02:42, 1. Okt. 2007 (CEST) a
- Natürlich macht es mehr Arbeit, jedoch können so anderen Wikis von „unseren Bildern“ profitieren.--Τιλλα 2501 ± 03:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Er meint damit wohl das Einbinden der Vorlage, nicht den Bildertransfer. Ich sehe in dieser Vorlage auch keinen Sinn. Man mag mich korrigieren, wenn ich etwas falsch verstanden habe, aber im Prinzip sollte man ja jedes Bild auf die Commons raufladen, ausser dies sei aus Lizenz- oder anderen Gründen nicht möglich/nicht nötig. Wozu also zuerst kennzeichnen statt gleich raufladen? --85.1.10.60 03:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Für so sinnlos halte ich das garnicht. Wie schon erwähnt, es gibt zahlreiche Bilder die aus lizenzrechtlichen Gründen nicht verschoben werden sollen. Und vielleicht geht der Transfer ja auch irgendwann mal automatisch. Dann muss der Bot natürlich wissen welche Bilder er verschieben soll. Bis dahin denke ich: Eine Vorlage ist schnell eingefügt, ein Transfer dagegen eine nervige Sache, für die sich aber dennoch auch Leute finden lassen die wiederrum nicht unbedingt noch nach den zu verschiebenden Bildern suchen möchten, sondern gerne eine Liste abarbeiten. ---Nicor 03:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wir brauchen keine Liste. Wer gerne Bilder transferieren möchte, brauch sich nur die Kategorie:GFDL-Bild, Kategorie:GPL-Bild, Kategorie:CC-by-sa-Bild oder Kategorie:Frei-Bild vornehmen und die Bilder dort (sofern alle Infos wie Quelle, Urheber, etc. enthalten sind) transferieren. Die einzigen Kats die man bei einem Transfer nicht anrühren sollte, sind solche wie: Kategorie:By-Bild, Kategorie:LogoSH-Bild (Logos mehr als schwierig bei Commons) oder auch Kategorie:Public-Domain-Bild (die dortigen Lizenzeinbindungen sind derzeit unklar und veraltet und müssten ersetzt werden). Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 04:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Für so sinnlos halte ich das garnicht. Wie schon erwähnt, es gibt zahlreiche Bilder die aus lizenzrechtlichen Gründen nicht verschoben werden sollen. Und vielleicht geht der Transfer ja auch irgendwann mal automatisch. Dann muss der Bot natürlich wissen welche Bilder er verschieben soll. Bis dahin denke ich: Eine Vorlage ist schnell eingefügt, ein Transfer dagegen eine nervige Sache, für die sich aber dennoch auch Leute finden lassen die wiederrum nicht unbedingt noch nach den zu verschiebenden Bildern suchen möchten, sondern gerne eine Liste abarbeiten. ---Nicor 03:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Er meint damit wohl das Einbinden der Vorlage, nicht den Bildertransfer. Ich sehe in dieser Vorlage auch keinen Sinn. Man mag mich korrigieren, wenn ich etwas falsch verstanden habe, aber im Prinzip sollte man ja jedes Bild auf die Commons raufladen, ausser dies sei aus Lizenz- oder anderen Gründen nicht möglich/nicht nötig. Wozu also zuerst kennzeichnen statt gleich raufladen? --85.1.10.60 03:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagenname in falscher Sprache. Löschen. Weissbier 08:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Sehr sinnvoll zum transferieren. Nicht jeder hat Ahnung oder Zeit oder einen commons-Account. Gibts in 6 interwikis. --Kungfuman 10:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Vorlagenwahn, bitte löschen. Jemand, der Bilder nach Commons verschiebt, braucht dazu keinen Hinweis, dass er Bilder nach Commons verschoben soll. --TM 13:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
Was ich aus Bausteinen solcher Art gelernt habe: Sie sind unter Umständen ziemlich hilfreich, allein die Abarbeitung lässt häufig zu wünschen übrig. (Zudem ist dieser Baustein ein Wunschbaustein, der durch andere Leute erfüllt werden soll.) Verzichtbar. --32X 13:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nicht jeder ist bei Commons angemeldet, nicht jeder weiß wie's geht, etwas dort hochzuladen - und das ist vielleicht auch gut so. Behalten und einsetzen. --Matthiasb 13:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Stimmt schon, nicht jeder hat einen Account dort. Deshalb muss man aber auch nicht jedes Bild mit solchen Bapperln versehen. Die Leute, die häufig Bilder nach Commons hochladen, wissen, welche dort erwünscht sind, und welche nicht. Diese Vorlage fällt unter Vorlagenwahn und hilft niemandem wirklich weiter. Man sieht auch ohne Vorlage, dass das Bild auf Commons hochgeladen werden kann. Löschen. -- ChaDDy 14:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
- So sehe ich das auch. Verschiebekandidaten findet man schon über die Lizenzkategorien. Man könnte höchstens einige Bilder als "besonders verschiebewürdig" rauspicken, aber ich sehe nicht, wozu das gut sein soll. Löschen. --Dapeteばか 14:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Artikel
Kuhne GmbH (LA zurückgezogen)
Scheint WP:RK deutlich zu verfehlen. Da die Auslagerung offenbar bis auf Wikifizierung so abgeschlossen scheint, schon jetzt der LA. Bei Löschung ist auch zu überlegen, ob der in dem Hauptartikel enthaltene Text so bleiben kann. Jón + 00:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage ist auch, ob die Weltmarktführerschaft (falls nachgewiesen) ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal ist, so dass die WP:RK für Unternehmen "umschifft" werden könnten. Jón + 00:12, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Genau kenne ich mich mit dem Unternehmen nicht aus, habe nur für die Auslagerung gesorgt. Die RK werden jedoch nicht klar, sondern lediglich um 10% verfehlt (90 Mio € Umsatz statt 100 Mio). Ich weiß nicht, wieviel Toleranz hier die Präzedenzfälle nahelegen. Weltmarktführer stimmt wohl leider nicht, auf der eigenen Seite steht nur "Von einem der führenden Hersteller ... seit über 50 Jahren. Weltweit." Vielleicht kann der Ursprungsautor Benutzer:Halstrick ja einen genaueren Beleg über die Marktposition nachliefern. Schon jetzt würde ich aber sagen, dass wir uns zumindest im Grenzbereich der Relevanz bewegen und ein behalten durchaus möglich sein sollte. Traitor 00:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Eindeutig behalten. Die 100-Mio-Grenze wird schon jetzt beinahe erreicht, von einer sehr wahrscheinlichen Umsatzsteigerung über die Grenze hinaus in den nächsten Jahren ganz zu schweigen. Dazu noch einer der führenden Hersteller in dem Bereich weltweit, sehe also keinerlei Relevanzprobleme. Solange jeder noch so unbedeutenden Schule ein Artikel eingeräumt wird, sollten Unternehmen (die in dieser Größenordnung wesentlich bedeutender sind) auch relevant sein.--Eigntlich 00:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, aber dafür sind die RK ja da, sowas im Zweifel zu klären. Ich erinnere mich an den Fall von Fußballspielern, die ein bestimmtes Spiel noch nicht absolviert hatten und deswegen durchfielen. "Könnte vielleicht" reicht da IMHO nicht. Vergleiche hinken da immer, auch mit den Schulen, IMHO. Grüße von Jón + 00:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Im Zweifel würde ich immer für behalten stimmen. Umsatzschwankungen in der Spanne von 10 % sind doch an der Tagesordnung, es könnte gut sein, dass das Unternehmen dieses Jahr schon die 100 Mio. erreicht bzw. diese schon einmal erreicht hat. Und wie gesagt, wenn es zu den bedeutendsten Unternehmen in der Sparte gehört, sollte man den Artikel ganz klar durchwinken. Und die RK sind nur Richtlinien, mehr nicht.--Eigntlich 00:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Schon klar, sonst hätte ich gleich nen SLA stellen können :) Deswegen stelle ich das ja auch hier das ganze zur Diskussion. Ich kann die Befürwortungsargumente nachvollziehen, mal sehen, was andere noch denken. Grüße von Jón + 00:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Im Zweifel würde ich immer für behalten stimmen. Umsatzschwankungen in der Spanne von 10 % sind doch an der Tagesordnung, es könnte gut sein, dass das Unternehmen dieses Jahr schon die 100 Mio. erreicht bzw. diese schon einmal erreicht hat. Und wie gesagt, wenn es zu den bedeutendsten Unternehmen in der Sparte gehört, sollte man den Artikel ganz klar durchwinken. Und die RK sind nur Richtlinien, mehr nicht.--Eigntlich 00:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, aber dafür sind die RK ja da, sowas im Zweifel zu klären. Ich erinnere mich an den Fall von Fußballspielern, die ein bestimmtes Spiel noch nicht absolviert hatten und deswegen durchfielen. "Könnte vielleicht" reicht da IMHO nicht. Vergleiche hinken da immer, auch mit den Schulen, IMHO. Grüße von Jón + 00:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
Mit dem Behalten hätte ich kein Problem, schon wegen der langen Firmengeschichte. Aber: Wie schon im LA angedeutet, müssten Inhalt/Sprache überarbeitet werden (Anfänge mit einer Drehbank, in den Kinderschuhen steckend, Firma in der Einsteinstraße u.a.). -- Jesi 00:53, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die 100 Millionengrenze soll nach meinem Verständnis klarstellen, daß keine 10 Mannbetriebe mit 10 Millionen Umsatz pauschal für relevant gehalten werden. Kuhne schafft die 100 nicht ganz, na und, dann bewerten wir die Relevanz eben so. Sie müssen nichtmal "Marktführer" sein, wenn die HP-Aussage stimmt, und sie zu den führenden Unternehmen gehören, klar historisch relevant. Und da wir hier keinen pauschal der Lüge bezichtigen (wofür gibts Abmahnanwälte) BehaltenOliver S 01:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt auch noch ein bisschen wie oben erwähnt überarbeitet, könnte vielleicht so in etwa ok sein. -- Jesi 03:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, in der Form kann man den Artikel behalten Frederic Weihberg 11:01, 1. Okt. 2007 (CEST)
Auf Grund des Verlaufs der Löschdebatte ziehe ich den Antrag zurück. Jón + 12:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
Irrelevante, unenzyklopädische Fan-Fiction, non-canon, wird bei Lovecraft (der die Figur erschaffen hat) nie genauer beschrieben, sondern ausschließlich als Andeutung "von Junzt" ganz am Rande erwähnt (als Autor des ebenfalls sehr am Rande erwähnten "Die unausprechlichen Kulten". --Mark Nowiasz 01:06, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Dass er bei drei Autoren vorkommt, ist immerhin etwas, aber da es wohl tatsächlich nur Erwähnungen am Rande sind, rechtfertigt das keinen Artikel, der keinerlei außerfiktive Inhalte bietet. Löschen. Traitor 01:22, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich stell mich sicher ein bisschen blöd an, aber ist das wirklich ein fiktiver Dichter? Bei Google sieht es (zumindest zum Teil) so aus, als hätte es den wirklich gegeben. -- Jesi 02:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ja sicher, ist rein fiktiv – von H.P. Lovecraft erschaffen (wobei das „erschaffen“ schon zu hoch gehängt ist, nur der Name und der Titel seines „Werkes“ wird erwähnt), genauso fiktiv wie Abdul Alhazred, der fiktive Verfasser des Necronomicons. Die ganze Biografie entstammt rein von Fans – was ja auch nichts Schlechtes ist, nur hat das hier leider nichts verloren --Mark Nowiasz 08:32, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich stell mich sicher ein bisschen blöd an, aber ist das wirklich ein fiktiver Dichter? Bei Google sieht es (zumindest zum Teil) so aus, als hätte es den wirklich gegeben. -- Jesi 02:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Außerhalb des Cthulhu-Universums hat er nunmal keine Bedeutung (und das ist "sein" fiktives Universum), dass dieses Universum von mindestens drei autoren beackert wurde, nungut, dazu kommt noch das Rollenspiel, trotzdem nur sein Universum. Hinzukommt die fehlende Außenperspektive, die besonders deutlich dadrin ist, dass von einem Übersetzungsfehler bei der englischen Ausgabe statt von unzureichenden Deutschkenntnissen bei Lovecraft ausgegangen wird. So ist das zu löschen--Kriddl Disk... 08:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, eine Nebenfigur, deren "Geschichte" von Fans "zusammengestellt" wurde. Keine Bedeutung über das fiktive Universum hinaus. --UliR 08:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
- im Lovecraft-Universum weniger bedeutend als Abd Al'Azrad ohne Artikel und (in Gegensatz zu diesem) von minderem Ausfluss - löschen --Namedropping 08:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Diese erfundene Figur hat keine Relevanz für eine Enzyklopädie Frederic Weihberg 10:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Mich wundert nur, dass er in den fast drei Jahren noch keinen LA kassiert hat, schrammt deutlich am Kriterium für fiktive Superstars vorbei, spreche den Hauptautor an--Martin Se !? 14:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt, wurde auch schon nach LA gelöscht??? Schmitty 03:39, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab leider noch keine Umsatzzahlen gefunden. Aber wenn sie 13 Mio. Kuchen und Torten produzieren (diese Zahl hab ich auch in mindestens zwei Quellen gefunden), könnten die 100 Mio. Euro wohl geschafft werden, zumal sie ja noch mehr herstellen wie Croissants, Gebäck, vorgebackene Brötchen, Baguettes, Laugengebäck u.a. (350 - 400 verschiedene Produkte, Exportanteil 20 Prozent). Ich wäre zumindest dafür. 7 Tage zu warten, vieleicht findet ja jemand noch konkrete Zahlen. -- Jesi 04:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hier steht, sie planen für 2005 einen Umsatz von 60 Mio Euro. Tönt irgendwie noch nicht nach 100 Mio Euro in 2007. --81.62.5.26 06:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/24._April_2006#Erlenbacher_Backwaren_GmbH__.28Gel.C3.B6scht.29. Könnte damals aber auch ein anderer Text gewesen sein. --Loegge 09:41, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hier steht, sie planen für 2005 einen Umsatz von 60 Mio Euro. Tönt irgendwie noch nicht nach 100 Mio Euro in 2007. --81.62.5.26 06:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien für Firmen nicht. Alleinstellungsmerkmale sind auch keine erkennbar. Löschen Frederic Weihberg 10:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hm, wurde am 3. Mai 2007 von D wieder hergestellt.[1] wieder herggestellt, nachdem schon am selben Tag eine Schnelllöschung erfolgte. Ich finde keine entsprechenden Einträge in der Löschprüfung[2][3] Werde mal fragen gehen, was da der Hintergrund war, könnte sonst IMHO als Wiedergänger, bei dem was schief gelaufen ist, schnellgelöscht werden.--Kriddl Disk... 12:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler wird nicht gezeigt. -- tsor 04:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Viel kommt da nicht zusammen. Einzelausstellungen habe ich nicht gefunden, zwei Gruppenausstellungen (vier bzw. drei/neun Künstler) in der Galerie Kampl München, deren Bedeutung ich nicht einschätzen kann, ansonsten noch einzelne Stücke (ich hab zwei gesehen) in der Leipziger Spinnereistraße. Auf eine Interview-Frage nach Preisen/Auszeichnungen/Urkunden antwortet er die Preise steigen und Auszeichnungen sind was für alte Leute. Da wird er hier eben auch noch etwas warten müssen. Wenn nicht noch jemand etwas mehr findet, bin ich für Löschen. -- Jesi 05:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz dieses Künstlers in Artikel nicht erkennbar: Löschen Frederic Weihberg 10:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
Unbedeutende Kneipe und Fleischerei in Südafrika. Nicht alles was Jimbo mal besucht hat wird relevant. Umsatzdaten wohl kaum erreicht. Eintrag hat einen werbendenden Character, außerdem ist Wikipedia kein Trouristenfürher. 80.133.137.64 08:00, 1. Okt. 2007 (CEST) Zudem zweifelhafte Quellen, Aussagen wie ein beliebter Trouristentreffpunkt (Quelle 2) werden durch ein "Webmagazin" belegt. Weitere "Quellen" sind Newsletter von Tourismusseiten, Blogeinträge und ähnliches. Zudem ist der Artikel eine Übersetzung aus einer englischen Version, die versucht die Relevanz mit biegen und brechen zu konstruieren. Aber ein Beitrag über südafrikanische Fleischereien gehört einfach nicht in eine Enzyklopädie, da kann man direkt die Gelben Seiten neu aufmachen und auch Artikel über deutsche Pizzarien mit Newslettern und Webblogs schreiben.
Trollantrag, Behalten. --Hubertl 08:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
Entschuldige mal einen aus Newslettern, Webradio und Blogeinträge zusammengeschriebenen Artikel der die Pizzaria in höchsten Tönen lobt, kann ich dir auch über Paolos Pizzaschuppen schreiben. Trollerei war es höchstens diese Machwerk zu übersetzen. 80.133.137.64 08:10, 1. Okt. 2007 (CEST) Schreib mal lieber einer wie die Relevanz dieses auf sehr zweifelhaften Quellen aufgebauten Artikels begründet werden soll. 80.133.137.64 08:12, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Trollerei war es höchstens diese Machwerk zu übersetzen. - sacht wer? Warum meldest du dich für diesen Löschantrag ab und spielst nicht einfach mit offenen Karten? -- Achim Raschka 08:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist kein Arguement für den Bestand des Artikels es geht darum das wenn man alles als Quellen zulässt, featured articles wie der da rauskommen [4], der war gestern auf der Hauptseite und nun ist er zur Löschung nominiert.
- Eine Fleischerei gehört in die Gelben Seiten aber nicht in eine Enzyklopädie. 80.133.137.64 08:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Da steht auch nicht, dass es ein Arguement sein soll, ich würde nur gern wissen, wer mich hier als Troll beschimpft - face to face, mein Visier ist offen -- Achim Raschka 08:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
Eher Werbung und völlig irrelevant. LÖSCHEN -- 84.167.211.236 08:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
Meiner unbedeutenden Ansicht nach sollte man den Artikel eindeutig behalten. Alleine die Diskussion in der englischen Wiki und entsprechende Medienberichte machen den Eintrag relevant, auch wenn auf eine merkwürdige und zweifelhafte Weise. -- Azrahel 08:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Unter der Bedingung, dass im Artikel die Kontroverse in der engl. Wikipedia als ein Unterpunkt angesprochen wird, halte ich es für sinnvoll den Artikel zu behalten. Ansonsten löschen. --Simon^^ 09:00, 1. Okt. 2007 (CEST)
- insbesondere diesen selbstreferentiellen Inhalt halte ich für hochverzichtbar und habe ihn entsprechend in der Übersetzung ignoriert. Bevor irgendwelche Zweifel aufkommen: durch meine Übersetzung habe ich, glaube ich, gezeigt, dass ich das Lemma für relevant und den Artikel für behaltenswert erachte. Argumente für den Artikel finden sich auf der englischsprachigen Diskussionsseite und der Löschdiskussion dort (wenn man die ganzen personal bashings rauslässt, sollte man mit zwei Stunden Lektüre auskommen). Gruß -- Achim Raschka 09:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
LOL das mußte ja kommen. Ob wir hier auch gefühlte 1,4 EB sinnlosen Streit hinbekommen? Das muß doch zu toppen sein. Drum von mir: löschen, dieses Wirtschaftsunternehmen erreicht die WP:RK für ebensolche nicht mal mit Plateauschuhen. (Und wir haben RK, im Gegensatz zur Müllopedia.) Weissbier 09:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Artikel löschen und Achim wegen WP:BNS verwarnen. Die Relevanz muss aus dem Artikel selbst ersichtlich sein und nicht aus einer unlesbaren Diskussion in der en.WP. Das Ding hat _keine_ verspektabelen Quellen, ist nach unseren Maßstäben als Wirtschaftsunternehmen irrelevant. Alleine schon die wunderbare Trivia die drin ist, zeigt doch schon, dass das ganze nur übersetzt wurde, um mal wieder die gefühlte Untauglichkeit der RK zu beweisen. m November 2006 wurden mehr als 30 Restaurantkunden bei einer Polizeiaktion für öffentliches Trinken verhaftet, darunter eine Touristengruppe und den Stadtrat der Democratic Alliance Masizole Mnqasela. Das Restaurant verkauft keine Alkoholika aber Ngcawuzele erklärte, daß er es nicht verhindern kann, daß die Gäste Alkohol mitbringen.[6][7] mit zwei!!!! Belgstellen. Im Februar 2007 war der Besuch bei Mzoli's Teil der Orientierungswoche für Hunderte von Studenten der University of Cape Town.[9]- Wow nichtmal besoffene Erstis,ist wirklich eine Alleinstllungsmerkmal in Studentenorten. Ich freu mich schon auf: "Carls Bistro ist ein Bistrobetrieb des Studentenwerkes Bonn neben der Mensa Nassestraße. Dort essen zu Beginn jedes Semsters Hunderte von Jura- sowie Volkswirtschaftlehre-Erstsemstern im Rahmen der off. Einführung durch ihre jeweilige Fachschaft mittach. Die meisten essen Pommes. Im Anschluss daran werden von beiden Fachschaften Kneipentouren durch Bonn veranstalltet. {Liste von 20 Kneipen,die von mehr als 100 Erstie besucht werden , samt roter Links}. [ref] Newsletter der Fachschaftjura No xyz vom y.x.z und der Fachschaft VWL No abc vom a.b.c.[reF/]. --sугсго.PEDIA 10:01, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen --Erikstrub 09:41, 1. Okt. 2007 (CEST)
Eine kleine Fleischerei in Südafrika, bei der sich ab und zu Leute betrinken, manchmal sogar Studenten, soll in irgend einer Form relevant sein? Das will mir nicht so recht in den Kopf. Klarer können RKs doch gar nicht verfehlt werden! LÖSCHEN --PietJay 09:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
Erfüllt kein Relevanzkriterium, folglich Löschen. Mai-Sachme 10:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
löschen, irrelevant, auch wenn's aktuell durch die Medien geistert. --stefan (?!) 10:19, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Eigentlich hat dieses Restaurant keine Relevanz, aber allein durch die Diskussion bekommt der Artikel Relevanz. Wenn man diesen Artikel durch diese Begründung behält, dann sollte auch ein entsprechender Absatz rein. Also meine bescheidene Meinung: Behalten und einen Absatz über die medienwirksame Diskussion über die Relevanz des Artikels aufnehmen, denn dann bleibt Wikipedia seine Ideologie treu. --Cr4nK 10:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Diskussion in Wikipedia allein kein Relevanzkriterium, die mag dabei noch so ausufernd sein.
- Diskussion in (einigen) Medien allein auch kein Relevanzkriterium, schließlich veröffentlichen wir hier auch nicht jede Meldung irgendeiner Tageszeitung/eines Onlinemagazins/sonstiger Medien.
- Abgesehen davon haben wir RK, und die deuten bei dem Artikel mit dem Daumen nach unten.
- =>Klarer Fall: löschen. --muderseb 10:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
Das wäre ja echt witzig. Die Relevanz erklärt sich durch die Diskussion in Wikipedia. Das ist wichtiger Schritt. Wir erschaffen Relevanz selbst. Dann möchte ich unverzüglich Chiara Ohoven wieder in der Wikipedia haben. Da wurde hier auch ewig drüber diskutiert. Zudem ist die auch oft in den Medien. --PietJay 10:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
- "Wurde in Spiegel Online oder dem Goldenen Blatt erwähnt" halte ich für die profundesten Relevanzgründe überhaupt. Hilfsweise auch noch "Die Aktuelle" als absolut relevanzbegründend aufnehmen. Weissbier 10:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest Du es mal mit Qualität versuchen, anstatt der Klatschpresse schlicht zu neiden, dass sie mit genauso schlampiger Stimmungsmache mehr Leute erreicht als Du? --213.209.110.45 11:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
So ungern ich es auch sage, behalten, aber: das Restaurant alleine ist eindeutig irrelevant, aber durch die Diskussionen in der eng. WP, die inzwischen auch in der Presse ist (in D Spiegel Online) ist das Ding leider relevant geworden. Allerdings muss diese Relevanz (also die Diskussion in der eng. WP) auch dargestellt werden. Ich bin im übrigen gespannt, wie lange diese Diskusssion wird. Frederic Weihberg 10:53, 1. Okt. 2007 (CEST)
Behalten per Lex Ohoven! --*Rawk!* Polly want a cracker! 10:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen. Das Lemma lautet ja nicht Löschdiskussion in der englischen Wikipedia über den Artikel Mzoli's. --Rosentod 11:02, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Kann mir mal bitte jemand argumentativ darlegen, weshalb eine von uns durchgeführte Diskussion über Relevanz (sei sie in der en.Wikipedia durchgeführt oder hier) dem fraglichen Artikel plötzlich relevant macht?????? Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz: Je vehememtner und man über Relevanz disktutiert, desto relevanter wird das Ding? Und noch mal: Nicht alles, was in den Medien vorkommt ist per se relevant - schon gar nicht, wenn Gegenstand dieses Vorkommens eigentlich nur unsere Diskussion über eben jene Relevanz ist. --muderseb 11:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das Lemma Löschdiskussion in der englischen Wikipedia über den Artikel Mzoli's würde ich aber auch löschen wollen. Aber im Ernst: Löschen per Lex Ohoven! Die wichtige Frau ist doch auch weg. :-) --PietJay 11:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
@ Muderseb: Genau das finde ich auch. Schön dargestellt. --PietJay 11:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- weg damit --qwqch 11:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
- löschen Wenn WP selber Relevanz erzeugen kann, dann sollten wir über die Konstruktion eines Perpetuum Mobile nachdenken. Die Relevanzkriterien sind nicht zum Spaß vorhanden, sondern zum Einhalten. Eine Beugung der RK's führt zu immer neueren sinnlosen Disks. Ich würde es unterstützen, wenn der Artikel in den Namensraum mit WP-Prffix verschoben wird. Als Negativbeispiel. Sry Achim, aber nicht alles ist relevant, da könnte ich genauso als Beispiel von einer befreundeten Familie mit eigener Fleischerei einen Artikel reinstellen, da die RK's ja gesunken sind. nat mit Verweis auf den Artikel. Und als begründung: ist mehr als 3 mal so alt der Betrieb... sinnlos!?!?? --darkking3 Թ 11:19, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Das wer solch einen Artikel anlegt habe ich mir gedacht, aber das die Löschdiskussion nicht eindeutiger ausfällt verwirrt mich. Wir haben so oft Artikel gelöscht, weil das Thema seine Relevanz nur aus dem Medienecho bezog. Jetzt soll das anders sein, nur weil Jimmy Wales damit zu tun hat? -- Hgulf Diskussion 11:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
Behalten Wenn es denn eine unbedeutende Kneipe wäre, aber als populärer Anlaufspunkt für die Bevölkerung Kapstadts und als beliebter Touristentreffpunkt sehe ich keine Relevanzprobleme. Darüber hinaus wird der Laden auch noch von relevanten Schauspielern und weiteren Angehörigen der kulturellen und wirtschaftlichen Oberschicht des Landes frequentiert.--Eigntlich 11:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hier stand ein schlechter Scherz von mir, den habe ich gelöscht. --PietJay 14:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
@Eigntlich: Darüber hinaus wird der Laden auch noch von relevanten Schauspielern und weiteren Angehörigen der kulturellen und wirtschaftlichen Oberschicht des Landes frequentiert. - Sobald Tom Cruise eine Kneipe betritt springt die Relevanz also wie Flohnachwuchs von ihm auf die Kneipe über? So weit ich weiß, ist hier doch "Kind/Schwager/Schwippschwager von Promi xy" gerade kein Grund, diese Person hier aufzunehmen - "Kneipe/Nachtclub/Bar von Promi xy" aber schon? --muderseb 11:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen- interne Diskussionen über die Bedeutung einer Kneipe schaffen keine Bedeutung. --jergen ? 11:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen - eindeutig nicht relevant für das Wissen dieser Welt. --212.202.113.214 11:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Sorry, aber Relevanzkriterien gelten auch für Jimbo Wales und Achim Raschka... --BishkekRocks 12:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
(nach BK) Wenn das ein beliebter Anlaufpunkt in Kapstadt ist, könnte man mit Bauchschmerzen drüber nachdenken es in Kapstadt zu erwähnen (!), der eigene Artikel sollte gelöscht werden. 99,99% Zustimmung zu "Wikipedia kann Relevanz nur beurteilen, nicht schaffen!" Mal abgesehen von diesem Artikel vielleicht. --Lightningbug 81 12:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen - Das Restaurant ist vollkommen egal. Südafrikanische B-Promis reissen das nicht raus, ein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal seh ich nirgends, eine eigenständige Relevanz fehlt also. Ab damit. Denis Barthel 12:15, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen – das Restaurant verkauft keine Alkoholika --Chin tin tin 12:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen - ein weiteres Beispiel für die versuchte KOnstruktion von Relevanz völlig vorübergehender Tagesaktualität, diesmal sogar in einem Bereich, der ohnehin vergänglich ist. Falls jedoch die eindeutige, aber vielstimmige Diskussion hier (die zu 85% auf Löschen hindeutet) relevanzerzeugend sein sollte, wie weiter oben nicht sich entblödet wird zu behaupten, werde ich die Löschung von zB Herrn Goethe vorschlagen, da um seine Relevanz nie eine Diskussion geführt wurde. --87.178.48.27 13:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen Was mich besonders verwundert, ist die Tatsache, dass dieser irrelevante Schrott in der englischen Wikipedia behalten wurde. Ich werde Jimbo in mein Lieblingsrestaurant einladen, damit er einen Artikel darüber schreiben kann, der kraft seiner Anwesenheit automatisch relevant ist. --Voyager 13:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wollen wir darüber ernsthaft diskutieren? Löschen. --81.62.32.192 13:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
Mich wundert, dass Achim das Wikipedia:Café löschen wollte, aber das hier behalten. Das sollte ins Humorarchiv oder sonstwo hin, aber hier bitte raus. Außer, die ARD bringt heute einen Brennnpunkt zu dem Streit in der en:WP.^^ Grüße --Don-kun 14:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, unter anderem deswegen:[5]. --ChrisHH 14:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- bitte den Artikel Knödeltafel erstellen, unter anderem deswegen: [6]?? --87.178.11.203 14:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- (nach BK):Das ist eher ein Grund fürs entsorgen, bevor die en:Wikipedia auf die Idee kommt etwas zu löschen, muß es schon extrem irrelevant sein. In dem Artikel geht es nicht(!) um eine Löschdisk in der englichen Wikipedia, sondern um nen Gastronomiebetrieb in Südafrika. Wir löschen Lisa Bund zig mal, bevor sie ne Platte veröffentlicht, aber lassen das drin? Wegen ein zwei Zeitungsartikeln, die nicht mal über das Lemma sind? --Lightningbug 81 14:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wieso sind die meisten User, die hier "löschen" schreien eigentlich nur IPs? Ebenso kommt der Löschantrag von einer IP und nicht von einem angemeldeten User. Merkwürdig... --ChrisHH 14:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
- du meinst IPs wie Benutzer:Weissbier, Benutzer:Syrcro, Benutzer:Erikstrub, Benutzer:PietJay, Benutzer:stefan h, Benutzer:Sebastian Muders, Benutzer:Qwqchris, Benutzer:Voyager, Benutzer:Denis Barthel, Benutzer:Chin tin tin, Benutzer:Lightningbug 81 und so, oder wie?? --87.178.15.135 15:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
Trollantrag. So eine blödsinnige Diskussion. Natürlich behalten. - Gruß --Rybak 15:02, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kein Trollantrag, keine Relevanz, kein Interesse => löschen--132.230.163.49 15:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die zeitnahe Übersetzung und Einstellung des Artikels aufgrund des Häckmäcks in der englischen Wikipedia war völlig überflüssig. Offenbar spekuliert man hier auf einen hübschen Streit, der programmiert war. Zur Sache: Wenn das Medienecho über die "Affäre" nun als relevant betrachtet wird, der Schuppen hingegen offenbar irrelevant ist, dann wäre doch eine Einarbeitung der Sache in Jimmy Wales angebracht. Das hier hingegen löschen Krächz 15:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ziemlich peinlich, die meisten anonymen User hier haben weniger als 5 Beiträge, davon alle nur auf der Löschdiskussionsseite. Zählt sowas auch? Vielleicht sollte ich mal meine Proxysuchmaschine anwerfen und mit verschiedenen IPs meine Meinung schreiben. --ChrisHH 15:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Dorfkirche Schwiesau (erl. LA entfernt)
Sofern die Kirche kein Kulturdenkmal ist, wird keines der Relevanzkriterien erfüllt.--79.214.46.45 09:01, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Natürlich ist das ein Kulturdenkmal. Ich werte das mal als ungültigen Trollantrag, zumal auch kein LA im Artikel eingetragen ist. --Sr. F 09:02, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt ist er eingetragen worden. Als Literatur ist ein Buch über Kulturdenkmäler angegeben. Eindeutiger Fall. Behalten. --Sr. F 09:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das Buch heißt "Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler" (nicht Kulturdenkmäler). Ob deswegen auch die Dorfkirche ein Kunst- oder Kulturdenkmal ist, bleibt offen. Im Artikel wird jedenfalls mit keiner Silbe erwähnt, die Kirche sei ein Kulturdenkmal. Das ganze als "Troll"-Löschantrag zu bezeichnen halte ich für ziemlich vorschnell und vor allem beleidigend.--79.214.46.45 09:22, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt ist er eingetragen worden. Als Literatur ist ein Buch über Kulturdenkmäler angegeben. Eindeutiger Fall. Behalten. --Sr. F 09:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
LA entfernt, Trollantrag --Hubertl 09:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Consueta bedeutet wörtlich übersetzt Ablauf(plan) - und genau diese Übersetzung wird hier quellenlos als angebliche Literaturgattung verkauft. Diese Bedeutung ist der Real Academia Española aber unbekannt [7], auch die katalanische Wikipedia kennt sie nicht; nach ca:Consueta bedeutet consueta u.a. Intendant und der Begriff war Titel einer Theaterzeitschrift. --jergen ? 10:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wiso erwarte ich bloß den Einspruch, dass es ein wichtiger Gegebnstand der Literaturwissenschaft sei? Aber zurück zum Thema: Da mir die Löschbegründung einleuchtend erscheint schreibe ich mal unseren hauseigenen Katalanien-Experten an, vielleicht kann der mehr dazu sagen.--Kriddl Disk... 11:39, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Als (inzwischen wahrscheinlich) Ehrenvorsitzender des literaturwissenschaftlichen Häkelkränzchens verfahre ich hier analog zum Dönerteller mit Metaxasauce: Löschen lt. Sättigungsbeilagenverordnung und Speisekartengesetz. Zur Sache: es findet sich auch nach intensiver Recherche kein Beleg, dass Consueta ein literaturwissenschaftlicher Gegenstand ist. Zwar sind Regiebücher älterer Dramen (Dirigierrollen genannt) durchaus von geschichtlichem Interesse und ein Gegenstand der Theaterwissenschaft, die Consuetes aber zeichnen sich nur durch die Bezeichnung des Gegenstandes in katalanischer Sprache aus und sind inhaltlich (z. B. Consueta de Sant Eudald, Consueta de la fiesta de Elche) nicht mehr als ein herkömmlicher Dramentext. --DasBee ± 12:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
Aha, dann fängt die katalanische Literatur also doch vor Ramon Lull an. In dieser Form und ohne Belege lieber schnell löschen. Selbst wenn es den Gegenstand der katalanische Literaturwissenschaft geben sollte, fiele es mir schwer, die Relevanz zu erkennen, da müsste mir Laien dann erst mal ein Übersicht über das katalanische Theaterschaffen geliefert werden. So wird jedenfalls nicht einmal klar, ob es sich um die Regiekladde eines Regisseurs oder um Anweisungen der Dramatiker selbst handelt. -- Port(u*o)s 13:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
WP:AüF: Außer bei der Literatur und in den beiden Einleitungssätzen gibbet nichts aus der Außenperspektive. Dabei könnte man doch sicher was über Tokliens Vorlagen und Anregungn zu den Orten schreiben. sугсго.PEDIA 10:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hmmm, dürfte schwer werden für bestimmte geografische Objekte reale Vorbilder ausfindig zu machen ohne dabei gefährlich nahe an Theoriefindung ranzukommen. Mai-Sachme 10:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Laut WP:AüF gelten Einzelartikel über Tolkiens Welt als Grenzfall, das hier ist aber eine dort vorgeschlagene Liste. Vielleicht könnte sie überarbeitet werden, dann aber doch bitte bei der Qualitätssicherung anmelden. Die Liste gehört aber hier rein. Behalten --PietJay 10:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meinte mit hier rein nicht die Löschhölle, sondern die Wikipedia. --PietJay 11:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Laut WP:AüF gelten Einzelartikel über Tolkiens Welt als Grenzfall, das hier ist aber eine dort vorgeschlagene Liste. Vielleicht könnte sie überarbeitet werden, dann aber doch bitte bei der Qualitätssicherung anmelden. Die Liste gehört aber hier rein. Behalten --PietJay 10:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Frag doch mal im Portal:Phantastik an. --TheK? 10:48, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe auch Orte aus Star Wars. --Kungfuman 10:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten - alleine die Mühe ist es schon wert, diesen Artikel nicht zu löschen. Überarbeitet gehört er trotzdem. --Talyessin 11:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- In ein Lemma gesteckte Arbeit alleine kann kein Behaltensgrund sein, gerade im Bereich der Fancruftdiskussionen stößt man gerne auf mit viel Liebe erstellten Müll. Zum Artikel: grenzwertig - Tolkien resp. DHdR ist natürlich im kulturellen Kanon, aber inwieweit das für jeden Ort gelten muss, ist fraglich. --Ulkomaalainen 11:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Deswegen sind die Orte ja in (nur) einem Artikel zusammengefasst. Da Tolkien quasi eine romanübergreifende Welt "geschaffen" hat ist es durchaus sinnvoll das auch entsprechend darzustellen und in Bezug auf die Bekanntheit (die ja weit über die Filme hinaus geht) von Tolkiens Werken ist das auch relevant. L-Logopin 12:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Was ich meinte ist: Die Welt und die Romane, speziell eben Hobbit und HdR, sind "Kanon", daran besteht kein Zweifel. Aber ob geographische Einzelheiten hier wichtig sind? "Moria" ist sicherlich als Inbegriff der Zwergenstadt okay, anderes weniger. Und ich sehe eben bei zum Beispiel Osgiliath weder Relevanz in einem Einzelartikel noch in einer Liste. Von einigen anderen Regionen, die nur in weniger bekannten Büchern wie dem Silmarillion überhaupt etwas näher beschrieben werden, mal ganz ab. --Ulkomaalainen 13:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Deswegen sind die Orte ja in (nur) einem Artikel zusammengefasst. Da Tolkien quasi eine romanübergreifende Welt "geschaffen" hat ist es durchaus sinnvoll das auch entsprechend darzustellen und in Bezug auf die Bekanntheit (die ja weit über die Filme hinaus geht) von Tolkiens Werken ist das auch relevant. L-Logopin 12:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
- In ein Lemma gesteckte Arbeit alleine kann kein Behaltensgrund sein, gerade im Bereich der Fancruftdiskussionen stößt man gerne auf mit viel Liebe erstellten Müll. Zum Artikel: grenzwertig - Tolkien resp. DHdR ist natürlich im kulturellen Kanon, aber inwieweit das für jeden Ort gelten muss, ist fraglich. --Ulkomaalainen 11:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen wie all' diese Fleißarbeiten von Fans. "Romanübergreifende Welten" haben sehr viele Autoren geschaffen (Tom Clancy, Preston/Child etc), warum das dann wert sein soll, in einer Enzyklopädie ausgebreitet (im wahrsten Sinne des Wortes) zu werden, leuchtet mir nicht ein. In allen diesen Fällen ist die (in der Realität(!)) vorhandene Tatsache der Schaffung einer solchen Welt mitteilenswert, aber nicht "diese Welt". Wenn denn Tolkien zu einzelnen Örtlichkeiten durch reales inspiriert worden ist, kann das ja im Hauptartikel erwähnt werden, aber eine enzyklopädische Relevanz dieser Einzelheiten besteht nicht, darum hilft es auch nichts, sie in einem Sammelartikel zusammenzufassen. Auch 50 x 0 = 0. --UliR 12:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe in dem Sammelartikel keine Verletzung von WP:AüF, folglich Behalten. @Ulkomaalainen: Dein Vorschlag ist sicher nicht der dümmste, aber leider der unpraktikabelste. Wer soll denn hier fest legen, welcher Ort aus Tolkiens Universum relevant ist und welcher nicht? Etwa ein Meinungsbild ;-) ? 85.127.169.143 13:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke man sollte den LA beherzt annehmen und den Artikel loeschen. Ohne Zweifel ist Tolkiens Welt relevant und sollte hier beschrieben werden. Dieser Sammelartikel wird sich aber nie in einen sinnvollen Artikel verwandeln, weil er als Sammelartikel direkt ein Fehlkonzept ist und dazu einlaedt, weitere Dinge einfach hinzuzufuegen, egal ob sie relevant sind oder nicht. Viel besser ist da Tolkiens Welt, dieser sollte mit Konzept und Augenmass erweitert werden. --P. Birken 14:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die Clusterrelevanz dieses Clusters von Clusterwörtern ist mir nicht cluster. --stefan (?!) 10:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
Statt zu scherzen wäre eine ernsthafte Begründung besser... (nicht signierter Beitrag von 84.164.240.236 (Diskussion)--品 10:30, 1. Okt. 2007 (CEST) 10:27, 1. Okt. 2007)
- ...bevor man solche "frechen" Argumente bringt, unterschreibt man! --品 10:32, 1. Okt. 2007 (CEST)
7 Tage: ein regionaler Cluster, gerade mal ein Jahr alt, bisher, ausser dem Preis, nichts besonderes gemacht. In der Form kann ich keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennen. Frederic Weihberg 10:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
Peter Kuiper (erl. -> URV)
War ein SLA ,denke aber QS genügt da Relevanz gegeben. (Aber eine starke Überarbeitung...) --品 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ist eine URV von http://www.abendblatt.de/daten/2007/09/29/799426.html --Havelbaude Sempf 10:32, 1. Okt. 2007 (CEST)
LA entfernt wegen URV. --品 10:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Artikel enthält keine Informationen über die Relevanz des Gebäudes (Architektur, Denkmalwert o.ä.). --jergen ? 10:57, 1. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen Frederic Weihberg 11:02, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert
Wie nun nach erfolgter Löschprüfung ([8]) zur Geschichte "Das Brot" entschieden wurde, fehlt solchem Artikel zu einer solchen Kurzgeschichte die Relevanz. Darum stell ich LAs gegen die weiteren Kurzgeschichten, mit Ausnahme von "Draußen vor der Tür". Für solche kurzen Inhaltsangaben genügt das Autorenlemma. Oliver S 11:00, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Alle Texte sind qualitativ recht schwächlich, vom Inhalt her wäre ein Neuanfang nicht schlecht. Dass den Kurzgeschichten aber die Relevanz fehlte, halte ich für ein absolut unzureffendes Argument. In zahllosen Anthologien der Nachkriegsliteratur werden die bekanntesten wiedergegeben, in vielen, vielen Schulstunden sind sie behandelt worden. Insbesondere Die Küchenuhr und Nachts schlafen die Ratten doch gehören zu den bekanntesten deutschen "short storys" überhaupt. "Das ist unser Manifest" ist keine Kurzgeschichte, aber ein außerordentlich wirkungsmächtiger Text. --Mautpreller 14:39, 1. Okt. 2007 (CEST)
Also ich finde „Die Kurzgeschichte Nachts schlafen die Ratten doch von Wolfgang Borchert (1921-1947) ist eines der bekanntesten Beispiele für einen Text der deutschen Trümmerliteratur.“ schon recht aussagekräftig zumal es tatsächlich eine populäre Kurzgeschichte ist. -- zOiDberg (δ·β) 13:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Der Mann auf der Bank muss zum Schluss „immerzu an das Wort Paradies“ denken. Dadurch wird dem Leser gezeigt, dass er wahrscheinlich schon lange in seinem persönlichen "Paradies" lebt, es wohl aber noch nicht realisiert hat. Die Geschichte legt nahe, dass man auch kleine, scheinbar alltägliche Dinge lieben lernen sollte. Gruselig. Da war damals ja meine Interpretation besser. Hat Borchert das verdient? So löschen.--Tresckow 14:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz dieser Kurzgeschichte geht nicht aus dem Lemma hervor-- OliverS 10:52, 1. Okt. 2007 (CEST)nachgetragen von Thorbjoern 10:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Daraus muss sie ja auch nicht hervorgehen, sondern aus dem Text. Das ist aber allenfalls eine Zusammenfassung im Schülerstil und kein Artikel. Thorbjoern 10:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, es sollte schon aus dem Artikel hervorgehen, warum der Gegenstand so relevant ist, daß er nicht im Autorenlemma aufgeführt werden muß - siehe RK.Oliver S 11:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Lemma --Rosentod 11:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hast Recht, bist aber der Erste, der sich daran stört. Offenbar verstehns sonst die meisten auch so, wie es gedacht ist. Noch ne Meinung zum LA?Oliver S 11:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wollte Dir nur Thorbjoerns Aussage verständlich machen. --Rosentod 11:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
- ...der leider das :) nach seinem ersten Satz vergessen hat. Thorbjoern 12:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wollte Dir nur Thorbjoerns Aussage verständlich machen. --Rosentod 11:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hast Recht, bist aber der Erste, der sich daran stört. Offenbar verstehns sonst die meisten auch so, wie es gedacht ist. Noch ne Meinung zum LA?Oliver S 11:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Lemma --Rosentod 11:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, es sollte schon aus dem Artikel hervorgehen, warum der Gegenstand so relevant ist, daß er nicht im Autorenlemma aufgeführt werden muß - siehe RK.Oliver S 11:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
Allgemein
Eine Löschprüfung eines nach umfangreicher Diskussion behaltenen Artikels ohne irgendeinen Hinweis im Artikel oder in der gelaufenen Löschdiskussion, die dann quasi über Nacht und nach nur zwei Diskussionsbeiträgen auf "löschen" schnellentschieden wird, halte ich für einen Skandal. Daraus jetzt noch einen Präzedenzfall für die anderen Geschichten abzuleiten, halte ich für Trollerei. Dass man diese Inhaltsangaben ausbauen kann und muss, ist klar. Die Relevanz ist jedoch auf jeden Fall gegeben. Borchert ist einer der wichtigsten Nachkriegsautoren. Wieso kriegt jeder Klamaukfilm (Buddy haut den Lukas) einen Artikel, ohne hinterfragt zu werden, und Kultur wird gelöscht? --Sr. F 11:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
- In den letzten Tagen kommt das Wort Troll hier viel zu oft vor. Aber ich nehms mal nicht persönlich. Die umfangreiche Löschdiskussion zum Brot brachte keinen Beleg, welcher die Relevanz dieser oder der anderen Geschichten begründet. Eher das Gegenteil, wurde doch durch Jon ([9]) belegt, daß eben nicht einzelne Geschichten von Borchert als Schulliteratur relevant sind, sondern sein Werk insgesamt, und dieses soll als Unterrichtsstoff an einer beliebigen Geschichte behandelt werden. Wir reden hier von 7 Kurzgeschichten, nicht von 7 Büchern, daß sollte man auch bedenken. Übrigens schein ich einer der wenigen zu sein, welcher sich wenigstens bemüht hat, jenseits von Schulerinnerungen Fakten zu finden. Meine Fundstelle sagt aber eben - keine Erwähnung, nicht relevant. Was das hier bestätigt.Oliver S 11:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- eher behalten, aber QS, die Literatur ist nicht nur Schulstoff, sondern auch z.B. Thema in Universitäten, z.B.[10]--Zaph Ansprache? 11:48, 1. Okt. 2007 (CEST)
- ACK. Behalten. --Kungfuman 12:53, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das sind nicht Kurzgeschichten von irgendwem! Wenn jeder blöde Film relevant ist, nur weil er kommerziell (noch nicht einmal kommerziell erfolgreich) war, aber sowas aus Relevanzgründen gelöscht wird, kommen wir hier schneller auf rtl2-Niveau, als ich gedacht habe. Wir haben die Möglichkeit solche Artikel anzulegen - solange diese Artikel einen Mehrwert bieten (und sei es, dass sie veröffentlichte Deutungen gegenüber zu stellen oder dass die Inhaltsangabe in zwei Sätzen eine dreiseitige Erzählung zusammenfasst oder bedeutende Rezeptionen erläutert), sollten wir sie behalten! Vorraussetzung sollte unbedingt sein, dass der Autor entsprechende Relevanz hat. Wenn man den Namen des Autors ließt, müßte man quasi schon sehen, dass diese Kurzgeschichte relevant ist. Das ist hier meines Erachtens schon der Fall. Wenn der Artikel allerdings nichteinmal eine Inhaltsangabe bietet, die kürzer ist als der Text selbst oder nur Textart, Autor und Erscheinungsjahr enthält, sollte man erstmal nen redirect auf den Autor daraus machen, vielleicht legt den Artikel ja noch jemand vernünftig an. behalten --Lightningbug 81 13:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich halte diese LA-Welle für Kulturbanauesentum. Jeder Ortsstub wird behalten, aber was Schüler im Deutsch-Unterricht brauchen, wird gelöscht. Armes Deutschland. QS und diese LP-Entscheidung rückgängig machen. Das ist ja nicht zu glauben. --Matthiasb 14:06, 1. Okt. 2007 (CEST)
So, ehe ich hier zum Kulturbanausen abgestempelt werde, nochmal die RK zur Erinnerung:
- Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.
Aus den Artikeln geht weder eine historische noch fach- oder genrespezifische Bedeutung hervor. Das Fehlen von Fakten erübrigt zwar die Frage nach Quellen, aber zeigt nur die fehlende Substanz, welche eine Auslagerung rechtfertigt.Oliver S 14:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Jain, ein Grund zur Erstellung eigener Lemmata, der oft genutzt wird, ist die Auslagerung, jeder dieser Artikel ist als Auslagerung zu verstehen, kann man aber auch gerne zusammenfassen und redirecten. Im Artikel dürfte bei solchen Autoren idR nicht genug Platz sein. Wir reden hier von Borchert! --Lightningbug 81 14:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: was ich damit sagen will: Es gibt Autoren (bei Kurzgeschichten Poe vorne weg) deren Kurzgeschichten grundsätzlich von fachspeziefischer Bedeutung sind. --Lightningbug 81 14:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Entschuldigt, daß ich Eure Heldenverehrung von Borchert nicht teile. Hab sogar das Buch mit seinen gesammelten Werken in meinem Schrank entdeckt. Aber es ist bei keinem Autor alles Genial, und darum hab ich auch bei Borchert auf der Diskussionsseite gefragt, nach welchen Kriterien man sein Werk einteilt. Denn ich bestreite nicht die Relevanz einzelner Geschichten, aber das WARUM sollte bitte schon begründet werden. Besonders hat es mich nämlich erstaunt, das gerade die Geschichten, welche der Brockhaus für relevant hält, bislang kein Lemma besitzen, andere aber ohne Begründung schon. Da liegt es nahe, daß hier Hausarbeiten verewigt wurden. Und mal zum Inhalt - welche Kompetenz haben diese Interpretationen, daß sie in einer Enzyklopädie stehen? Oder andere Frage, reichen bei einer Kurzgeschichte von 50 Zeilen nicht 3 Zeilen als Beschreibung der Handlung, und die mit der Einleitung wären genau richtig für eine Werksbeschreibung in dem Autorenartikel.Oliver S 14:51, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen - in meinen Augen sind diese Artikel für die Wikipedia von der Form her alle komplett verfehlt. Diese sind auf effiziente Schülerverwertbarkeit getrimmt: Inhaltsangabe + Interpretation + Aufzählung der Stilmittel. Vermutlich ist das aus entsprechenden "Interpretationshilfen" ab- bzw. zusammengeschrieben. Das kann aber genau nicht der Sinn von Artikeln zu literarischen Werken hier sein. Vielmehr wären fundierte Hintergründe und Zusammenhänge im Kontext zum Leben des Autors gefragt als solche subjektiven Interpretations- und Formspielereien, mit denen sich in deutschen Schulen die Zeit vertrieben wird. Eventuell kann es dann auch passieren, dass man feststellt, dass all diese Kurzgeschichten sehr ähnlich einzuordnen sind und es besser wäre, wenn man im Artikel zu Wolfgang Borchert eine Gesamtdarstellung zu seinen Kurzgeschichten anlegt anstatt hier x nichtssagende Artikel mit Inhaltsangabe + Interpretation zu produzieren.--Innenrevision 14:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Damit wir uns nicht falsch verstehen: Interpretationen ohne oder mit mangelhafter Quelle sind zu löschen, der Sammelartikel findet (wie weiter oben schon geschrieben) meine Zustimmung, aber wenn hier Präzidenzfälle geschaffen werden, in denen der Inhalt eben nicht zusammengeführt und überarbeitet wird, sondern einfach gelöscht wird (zumindest die Inhaltsangabe bietet oft (in einigen dieser Fälle mit Sicherheit nicht ) einen Mehrwert), ist das nicht zielführend. Wenn wir das jetzt mit dem Kommentar irrelevant löschen, gäbe das Futter für eine eventuelle Löschdisk zu solchen Sammelartikeln. --Lightningbug 81 15:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
reicht nicht nach WP:MA Gripweed 11:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Vorhandene Informationen können in den Hauptartikel eingearbeitet werden oder sind schon dort vorhanden. --Gripweed 11:40, 1. Okt. 2007 (CEST)
Keine Relevanz dieses Autobahnkreuzes erkennbar. Gegenüber anderen Kreuzen in der Kategorie:Autobahnkreuz zeichnet sich dieses weder durch eine besondere Geschichte, Bauform oder Verkehrsbelastung aus. Eine örtliche Laufveranstaltung kann dies auch nicht ändern (sie wird ja offensichtlich nicht auf der Autobahn ausgetragen - dann wäre tatsächlich eine Besonderheit erkennbar). In der Vergangenheit wurde dieser Artikel ebenfalls schon wegen Irrelevanz gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2005#Kreuz Lotte/Osnabrück (erl., gelöscht). --Innenrevision 11:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
Also Wiedergänger und SLA - --212.202.113.214 11:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
Langsam, langsam... Laut WP:RK#Verkehrswege/-bauwerke sind Verkehrsknoten relevant, also auch dieser. Daher erhebe ich Einspruch gegen den LA und den SLA ohnehin. Die damalige Löschbegründung lautete: Enzyklopädisch irrelevanter Artikel sieben Tage nicht erweitert, gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 21:45, 10. Okt 2005 (CEST). Die Irrelevanz war also nicht thematisch sondern inhaltlich gegeben. --Wikoli 11:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
Dann müssen wir die Relevanzkriterien an dieser Stelle verschärfen. Nicht jedes Autobahnkreuz ist relevant. Mit der gleichen Argumentation können wir dann auch jede Überführung über einen (als geografisches Objekt) relevanten Bach oder eine ebenfalls relevante Eisenbahnstrecke mit einem eigenen Artikel versehen. Das ist kein Wissen. --212.202.113.214 12:15, 1. Okt. 2007 (CEST)
- In den RK sind sogar Autobahnraststätten explizit aufgeführt. Diese haben nach meiner Einschätzung eine deutlich geringere Relevanz als Autobahnkreuze. Das hier betroffene Kreuz ist sicherlich baulich nicht herausragend, aber da Kreuze für die anliegenden Gemeinden von hoher Bedeutung und meist überregional bekannt sind, sehe ich im Bezug auf Autobahnkreuze keinen zwingenden Grund für eine Verschärfung der Kriterien. --Wikoli 12:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
In den RK sind Verkehrsknotenpunkte als relevant aufgeführt, aber dadurch wird nicht jede Straßenecke relevant, und auch Autobahnkreuze nur, wenn es etwas über sie zu schreiben gibt. Der zweite Absatz (zum Volkslauf der Sportsfreunde Lotte) gehört nicht in das Lemma, weil er mit dem Kreuz nahezu nichts zu tun hat; den Volkslauf kann man, wenn er denn eine Erwähnung verdient hat, bei Sportfreunde Lotte abhandeln. Und im Übrigen ist der Artikel redundant zu den beiden Autobahnartikeln. --[Rw] !? 12:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, nicht jede Straßenecke und Kreuze nur, wenn es etwas drüber zu berichten gibt, ACK. Den Volkslauf halte ich in dem Artikel aber schon für relevant. Schließlich wird bei anderen Namensgebern auch auf so etwas verwiesen. --Wikoli 13:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nicht jede Kreuzung ist ein Verkehrsknotenpunkt. Im dortigen Artikel wird u.A. darauf abgehoben, dass er einen Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln darstellt. Zwar werden auch Autobahnkreuze mitgenannt, aber nur solche von überregionaler Bedeutung. Ich finde aber, dass im Zusammenhang der Relevanzkriterien auf die Übergabe zwischen verschiedenen Verkehrsarten und auf die überregionale Beduetung abgestellt werden muss (oder auf andere Kriterien wie etwa Bautechnik); andernfalls wäre bei weiter Auslegung der Relevanzkriterien im Sinne des Artikels Verkehrsknotenpunkt buchstäblich jede Bushaltestelle relevant. Löschen -- Port(u*o)s 13:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Wenn allgemein Autobahnkreuze relevant sind, dann ist es dieses auch. --kandschwar 13:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
In den RKs steht Verkehrsknotenpunkt. Wieso ein Autobahnkreuz da automatisch darunterfaellt, ist mir ja nicht klar. Der Artikel selbst ist bis auf den Volkslauf inhaltslos und enthaelt nichts, was nicht auch in einer Strassenkarte steht. Loeschen. --P. Birken 14:00, 1. Okt. 2007 (CEST)
In Verkehrsknotenpunkt steht: Grundlegend für Verkehrsknotenpunkte sind überregional bedeutsame Autobahnkreuze, Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen etc. und dann weiter: Ein Verkehrsknotenpunkt zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass er einen Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln darstellt. Wie immer man dies nun interpretieren mag (eine QS wäre dort übrigens angebracht, oder?) sind Autobahnkreuze an überregional bedeutsamen Autobahnen folgerichtig auch bedeutsame Verkehrsknotenpunkte. Nach den Ausführungen von Port(u*o)s könnte kein Autobahnkreuz ein Verkehrsknotenpunkt sein, da ein Umsteigeort/Übergabe zwischen verschiedenen Verkehrsarten naturgemäß einem AK widerspricht. Behalten und ausbauen. --Wikoli 14:41, 1. Okt. 2007 (CEST)
Aus Bruno Gröning ausgelagerter Artikelteil, der unter diesem Titel [11] und ohne Belege ziemlich sicher Theoriefindung ist. Die Neutralitäts-, Qualitäts- und Relevanzprobleme im Ursprungsartikel lassen sich auf diese Art kaum lösen, insbesondere da fast alle möglicherweise relevanzbegründenden Inhalte aus dem Ursprungsartikel verschwunden sind. Eventuell wäre der Bruno-Gröning-Freundeskreis relevant, ein Artikel dazu müsste aber wohl andere Inhalte haben und sich primär mit dem Verein befassen. --jergen ? 11:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
löschen: sieht eher aus wie Spam als echte information Caronna 13:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
war SLA "Nach der Einleitung: falsche Sprache. Und alle weiteren Mängel von nach nicht erkennbaren Kriterien zusammengestellten Listen." Ich füge hinzu linkliste und WP:WEB bze WP:WWNI. LKD 11:41, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die Abschnitte zu Kanada und den Vereinigten Staaten zeigen die Mängel der Liste am deutlichsten: Linkliste, wirre und kriterienlose Liste (seit wann sind Kirchen oder Berufsverbände Schwulenorganisationen). Löschen. --jergen ? 11:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich halte die Liste für sehr relevant, insbesondere wenn ich mir anschaue, was sonst so an Listen zu Organisationen in der Kategorie:Liste (Organisationen) geführt werden. Die Liste wird des Weiteren ebenso auf anderssprachigen Wikipediaseiten geführt. Ein Sprachverstoss ist nicht ersichtlich, da die Organisationen jeweils ihre Sprachbezeichnung behalten und nicht übersetzt werden, denn es sind die jeweiligen Organisationsnamen. Was den Einwand, nicht ausreichend durch Links belegt angeht, so ist dies eine Frage, die im Rahmen der Qualitätssicherung zu klären und zu verbessern ist. Wir haben genügend Listen auf der deutschsprachigen Wikipedia, die durch weniger Links belegt werden. Den Einwand von jergen zu Kirche und Berufsverband habe ich behoben bei Kanada und den Vereinigte Staaten und entsprechend aussortiert. Daher stimme ich hier eindeutig für Behalten und meinetwegen vorerst dann ab in die Qualitätssicherung.
GLGerman 12:15, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die Erklärungen zu den Organisationen sind allerdings auch nicht alle auf Deutsch übertragen, sondern Englisch. Obendrein wirken Einleitungstext und Aufnahmepolitik mehr nach "Liste von Organisationen, die einige Rechte für LGBT (oder sagt man "die LGBT"? - ernst gemeinte Frage) fordern/unterstützen. Unter dem Lemma würde ich, wenn eine Liste, dann eine erwarten, die "von LGBT für LGBT" ist. Drittens verstecken sich mittendrin auch externe Links (was aber kein Löschgrund ist). Eine Liste von LGBT-Organisationen könnte meines Erachtens relevant sein, diese Unterstützerliste ist es m.E. nicht. Und da das Lemma offenkundig unkritisch aus einer anderen Sprache übernommen wurde, wäre eine Löschung zumindest kein Datenverlust. Kann wiederkommen, wenn "redaktionell bearbeitet". --Ulkomaalainen 12:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das Lemma wurde entsprechend deutschsprachiger Wikipedia ausgesucht: eine Liste lautet bei uns "Liste von LGBT ..."; daher ist die Lemmabezeichnung korekt. Deine weiteren Einwände beziehen sich in erster Linie auf Qualitätsinhalte, sind aber kein Löschgrund für die Liste. Was deinen Einwand zu Unterstützung zu LGBT angeht, so hast du den Einleitungssatz nicht begriffen: es ist nunmal so, dass die Forderungen von LGBT Organisationen nicht immer deckungsgleich sind. Aber LGBT Organisationen sind diese gleichwohl alle. GLGerman 12:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kürzungen jetzt gehen ja klar in die Richtung, die mich stört (mir fiel speziell die AMA auf, die eben keine LGBT-Orga ist). Es verbleibt allerdings u.U. noch ein Mangel an Einordnung, um auch einen enzyklopädischen Nutzen aus der Liste zu ziehen, sprich: was ist an dieser Gruppierung speziell, wenn es sowas gibt. "Falsche Sprache" ist im Übrigen durchaus ein Löschgrund für die Liste, aber daran scheint ja auch gearbeitet zu werden. --Ulkomaalainen 13:01, 1. Okt. 2007 (CEST)
Was macht LGBT Organisationen relevanter als andere? Liste der nationalen Schachvereine oder Liste der heterosexuellen Frauenorganisationen fehlen uns auch noch. --212.202.113.214 12:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist im Kern eine Liste von weblinks. Die wollen wir aber nach WP:WEB und WP:WWNI nicht haben. Daneben stimme ich jergen ausdrücklich zu - ein wie auch immer geartetes Kriterium für die (Nicht-)Aufnahme von Organisationen ist nicht zu erkennen - warum fehlt z.B. der Frankfurter Volleyball Verein? Bei solchen methodischen Mängeln ist ein Abschieben in die QS aus meiner Sicht nicht sehr sinnvoll. Bei solchen Listen stellt sich nebenbei immer die Frage, ob die Information nicht besser durch Kats abgebildet werden kann.--LKD 12:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verweise zu dieser Argumentationsebene von LKD, die immer bei Listen kommt, auf die Tatsache, dass die meisten unserer Listen den Ansprüchen dann in keinster Weise genügen würden, z.B.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitgliedsverbindungen_des_CC
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Burschenschaften
- http://de.wikipedia.org/wiki/Christliche_Studentenverbindungen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Deutschen_Evangelischen_Allianz_nahestehender_Organisationen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_monarchistischer_Organisationen
usw. All diese Listen, die auf der Wikipedia bestehen, sind kaum bzw. fast gar nicht durch Links/Einzelnachweis belegt und werden gleichwohl zugelassen. Mir ist dieser massive Belegnachweis, der bei LGBT gefordert wird, schon in der damaligen Löschdiskussion zu Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen aufgefallen. Und ich hatte mir schon gedacht, dass hier bei dieser Liste "wieder" die gleiche Diskussionsebene erfolgt. Dazu sei dann erstens angemerkt, entweder wir fordern keine Linkbelege, wie in den oben von mir beispielhaft aufgezählten Listen oder sie werden hier gefordert als Nachweis und zur Kontrolle, aber dann kann man nicht mit dem Argument Weblinksliste kommen. Zudem ist dies wieder eine Debatte, die in die Qualitätssicherung gehört. GLGerman 12:41, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wenns nach mir ginge hätten wir auch diese Listen nicht. Allerdings haben die alle Löschdiskussionen hinter sich, und mit schlagenden Verbindungen, die trinkfester sind als ich, mag ich mich nicht anlegen (das bedeutet konkret: wir verhandeln hier genau die Liste, die oben genannt ist - nicht n+1 andere doofe Listen).
- Im übrigen verwechselst du die unerwünschten Weblinks/linklisten nach WP:WEB mit dem erwünschten Quellen- bzw Individualbeleg, glaubich.--LKD 12:51, 1. Okt. 2007 (CEST)
- so den Einwand zu den englischen Beschreibungen habe ich aufgenommen und entsprechende Passagen übersetzt. Ansonsten was das Argument von LKD angeht, so sei erwähnt, dass ich durchaus gewillt bin ein Sammellöschantrag auf sämtliche obigen Listen ("da gibt es noch mehr") zu stellen, wenn diese Liste zu LGBT es nicht "schaffen" sollte. Denn Relevanz ist klar gegeben und bereits jetzt ist diese Liste besser belegt und dargestellt durch Quellen als viele Liste in deutschsprachiger Wikipedia zu anderen Organisationslisten. GLGerman 12:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
Mangehafte Abgrenzung, mangelhafte Auswahl, keine Möglichkeit, die Korrektheit der Angaben abzuschätzen oder zu prüfen, Weblinks im Text... Das klassische Beispiel, wie eine Liste nicht aussehen darf. Bitte löschen. Falls das Ganze eine Arbeitsliste darstellen soll: das kann der User auch in seinem Benutzernamensraum ablegen. --213.39.137.67 13:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
Zweifellos könnte eine Liste zu LGBT-Organisationen (sic!) sehr sinnvoll sein. Dazu bräuchte es aber mal ein paar Artikel, die man in der Liste führen könnte. Daher mein Vorschlag:
- Radikale Kürzung der Liste auf das, was wir in der Wikipedia haben.
- Einzelnachweise für die bedeutendste LGBT-Organisation eines Landes (bei größeren Ländern entsprechend mehr). Bei den Recherchen, die sich sicherlich hinziehen werden (eine kleine Liste ist IMHO kein Verlust), können dann auch noch Artikel entstehen.
- Verschiebung nach Liste der LGBT-Organisationen
Wird in dieser Richtung verfahren, ist die Liste zu behalten. Grüße von Jón + 13:06, 1. Okt. 2007 (CEST)
Klassisches Beispiel für eine nie vollständige Liste, damit subjektive Auswahl und POV. Momentan reiner Rotlink-Behälter, zudem tlw. sehr merkwürdige Organisations-Auswahl (einige wurden schon genannt, seit wann ist AI eine LGBT-Organisation? Ich dachte, die hätten ihren Schwerpunkt woanders...) löschen. Nichtsdestotrotz erstmal aufs korrekte Lemma mit Bindestrich verschoben. --rdb? 13:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
- so vieles überarbeitet, was eigentlich Arbeit in der Qualitätssicherung wäre; aber es jetzt schon teilweise zu machen, kann nicht schaden. Reiner Rotlinkbehälter ist es ganz und gar nicht; da hatte ich schon im Wirtschaftsbereich Aktienindices wo alles erst am Anfang noch rot aufleuchtete und erst im Laufe der Zeit "blau" wurde. Durchaus bestehen schon zu einigen der Organisationen Wikipediaartikel. Die Verschiebung des Lemma mit Bindestrich ist gute Idee. Ansonsten dürfte die weitere Arbeit eigentlich eine Frage der Qualitätssicherung sein. GLGerman 13:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
Mich würde viel mehr interessieren, wer eigentlich entschieden hat, dass der unsägliche Mischmasch-Ausdruck "LGBT" in einer deutschsprachigen Enzyklopädie zulässig ist. --81.62.32.192 13:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
- das diskutier bitte im entsprechenden Portal:LGBT GLGerman 13:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
Vorschrift zur Musterung. Und dort gehören auch die hier fehlenden Inhalte hin. --Friedrichheinz 11:42, 1. Okt. 2007 (CEST)
Zu wenig nach Wikipedia:Musikalische Werke, redundant zum Hauptartikel The Kelly Family. Gripweed 11:42, 1. Okt. 2007 (CEST)
Zu wenig nach Wikipedia:Musikalische Werke. Reine Trackliste. Gripweed 11:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
Es wird nicht erklärt was dieses Institut eigentlich ist oder macht. Eine Relevanz ist ebenfalls nicht aus dem Artikel erkennbar. --Sarion 12:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
Offensichtliche Werbung - Schnelllöschen84.61.246.3 12:51, 1. Okt. 2007 (CEST)
Löschen: Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Frederic Weihberg 13:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
In dieser Form kein Artikel eher Essay, Lemma wird unzureichend erklärt, Relevanz ist nicht eindeutig ersichtlich --Sarion 12:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nur mal zur Klarstellung, was ein Essay ist nach Wikipedia: "Ein Essay zeichnet sich aus durch eine gewisse Leichtigkeit, stilistische Ausgefeiltheit, Verständlichkeit und einen nicht zu unterschätzenden Witz. Er ist befreit von zu vielen Zitaten, Fußnoten und Randbemerkungen. Zuweilen ist er auch schlicht eine stilisierte, ästhetisierte Plauderei." Die Beschreibung des Clipgenerators hat mit einem Essay nichts gemein. Dass der Lemma unzureichend erklärt sein soll, ist nicht nachvollziehbar. Die Relevanz ist eindeutig. Eine andere Frage ist, ob die Gesamtbeschreibung des Clipgenerators zu langatmig ist.
Frank Schindelhauer (erl., vom Antragsteller zurückgezogen)
Ein Mann, der seine Arbeit macht. Wo ist die Relevanz? --Tom md 12:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Weil er die Relevanzkriterien für Soldaten erfüllt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten
Nebenher finde ich es beachtlich, bereits Löschanträge zu stellen, während der Artikel noch in Bearbeitung ist!--JoHo1962 12:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Der Herr ist Generalarzt, nur mal so nebenbei. --King 13:27, 1. Okt. 2007 (CEST)
nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten klar relevant. LA besser zurückziehen. --195.124.18.133 13:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Überredet, hab mir die RK´s noch mal angesehen. Ziehe den LA hiermit zurück. --Tom md 13:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
diese Sportart ist nicht olympisch, die Verbreitung nicht durch WP:QA belegt und googel ist etwas mau. LKD 13:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Zudem Redundanz zu Kistenstapeln. Thorbjoern 13:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Dann böte sich ja ein Redirect nach Kistenstapeln an. --85.176.225.52 13:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hab das jetzt gemacht, da Kistenstapeln wohl für de und at das korrekte Lemma und der Artikel ausführlicher ist. Pech für meinen Landsmann, der sich die ganze Mühe gemacht hat, sein Artikel war der ältere. --81.62.32.192 13:48, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Dann böte sich ja ein Redirect nach Kistenstapeln an. --85.176.225.52 13:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann mir nicht helfen, aber ich vermute einen Fake (Google dürfte durch WP-Kopien unbrauchbar zur weiteren Suche nach Quellen sein) --212.202.113.214 13:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass dieser Artikel aus der Zeit für einen Fake spricht, ebenso wenig die Aufführung in anderen Wikis inkl. der dortigen Quellenangaben. --Wikoli 13:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich über eine einfache Google-Abfrage zig Quellen für den Begriff finde, und zwar keine "WP-Kopien", darf ich mir schon Gedanken machen über die Sinnhaftigkeit des LA? behalten --Wangen 13:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Erstens sind die Quellen leicht zu finden und zweitens denkt sich das niemand heutzutage so aus (heute hieße der Präsident im Witz mit 100% Sicherheit Clinton). Trotzdem Danke für den LA, hab sehr gelacht. behalten --Lightningbug 81 13:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich über eine einfache Google-Abfrage zig Quellen für den Begriff finde, und zwar keine "WP-Kopien", darf ich mir schon Gedanken machen über die Sinnhaftigkeit des LA? behalten --Wangen 13:21, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ist zwar alles sehr interessant, aber angesichts der zweifelhaften Quellenlage ("Auskünfte Runhardt Sanders und Recherchen in seinem Umfeld") sieht mir das sehr nach Original Research aus. Hält außerdem vermutlich einer Relevanzprüfung nicht stand. — PDD — 13:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Aus diesem Artikelversuch geht keinerlei Relevanz hervor, das ist "Google doch selbst" - und diese Dame erscheint dort erst auf Seite 3 der Ergebnisse mit exakt dieser einen Ausstellung, die Sie selbst organisiert. Der QS Antrag steht nur im Artikel --212.202.113.214 13:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
War wohl ein Cache-Problem - jetzt auch in der QS --212.202.113.214 13:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
"Vereinte Weltcharts ist eine weltweit offizielle Weltrangliste." Ich frage mich aber, welche Relevanz diese Kompilation von Platzierungen in Hitlisten verschiedener Länder hat. Was bedeutet hier überhaupt "offiziell"? Kann man diese Internetseite wirklich in einer Liga mit z.B. den Media-Control-Charts sehen? Andersrum: Welche Bedeutung hat diese Liste z.B. für die Musikindustrie? Ist sie tatsächlich ein dort verwendeter Indikator (WP:QA dafür?) oder handelt es sich um das Internetprojekt eines Statistikbegeisterten, das fernab von einer breiteren Öffentlichkeit betrieben wird? LKD 13:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
- jedenfalls ist die deutsche Sektion nicht deckungsgleich mit den Media-Control-Charts, vgl [12] (komisches Webdesign) mit [13], also stelle ich mal offiziell in Frage, vertrauenserweckend sieht die Selbstdarstellung auch nicht aus [14]--Zaph Ansprache? 14:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
Leider gemäß WP:RK als Firma nicht relevant genug. --Farino 13:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
der Artikel behandelt offensichtlich nicht das Lemma Dinah 13:49, 1. Okt. 2007 (CEST) Wieso nicht? 84.61.193.162 14:55, 1. Okt. 2007 (CEST)
IMHO irrelevant Ireas Disk. • Bew. 13:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
Tocher von und ein Boxkampf reicht imho nicht aus, um die RK's zu stemmen löschen --Krawi Disk Bew. 14:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Reines Datenblatt, kein Artikel. --P. Birken 14:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Reines Datenblatt, kein Artikel. --P. Birken 14:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Reines Datenblatt, kein Artikel, Glaskugel. --P. Birken 14:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Verdacht auf TF und Begriffsfindung. Relevanz unklar 13 Googlehits. Zudem redundant, evtl. Linkcontainer. QS erfolglos. --Kungfuman 14:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
Bei einem Glaskugel-Artikel, der die Anforderungen von WP:MA absolut gar nicht erfüllt, bringt auch die QS nichts. -- Cecil 14:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Falshoeft 14:41, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, aber wenn sie wirklich Hello Kitty Schöpfer ist, sollte man über behalten nachdenken. --Lightningbug 81 14:47, 1. Okt. 2007 (CEST)