Diskussion:Taekwondo
Hallo vielleicht wäre es auch schön, wenn man noch einfügen könnte, dass die Stile allesamt im Kukkiwon, dem Taekwondo Hauptquartier einen sietz haben und jeder Stil für sich einen eigenen Verband hat! --D.Masyouka 10:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Noch zu tun hier: Etwas über Techniken, Wettkampfformen, stilistische Unterschiede, mehr Geschichte (siehe englische Seite), Links --Zenogantner
Es wäre doch auch nützlich die koreanischen Zeichen für Taekwondo in einer Grafik zu zeigen, meines Wissens nach ist das bisher noch nichtmal besprochen worden... ich fände es sinnvoll.
Erledigt. Gruß --Flingeflung 10:08, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob das so sinnvoll ist, schliesslich steht es in der Tabelle darueber schon in Hangeul und Hanja. Eher wuerde ich in diesen Artikeln einen weiteren Artikel (vielleicht im Wikipedia-Namensraum) verlinken, wo beschrieben wird, wie man die noetigen Schriften nachinstalliert.
- Darueber hinaus ist die Grafik nicht korrekt, das ㄴ (n) in Kwon sieht aus wie ein ㄷ (d). Ich wuerde eine nicht handgezeichnete Version vorziehen. -- iGEL (+) 05:26, 18. Aug 2005 (CEST)
- Die Zeichnung ist nicht handgezeichnet, aber egal. Ich kann kein Koreanisch und hab mich an das gehalten, was ich an Schriftzeichen gefunden habe. Es ist als quick-and-dirty-Lösung gedacht. Wenn jemand eine korrekte(re) Zeichnung reinstellt, soll's mir recht sein. Gruß --Flingeflung 11:31, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe in der Grafik kein Problem. Das "n" mag vielleicht wie ein "d/t" aussehen, aber niemand wuerde "Guid" so, in dieser Anordnung, schreiben. Keine Verwechslungsgefahr. --Teufelskerl 04:06, 14. Sep 2005 (CEST)
Kandidatendiskussion: Taekwondo, 27. Januar
- pro Als alter Taekwondoin finde ich diesen Artikel inzwischen sehr gut gelungen: Er informiert umfassend über das TKD im allgemeinen, die Entwicklung sowie die diversen Stilrichtungen und bietet eine Menge weiterführender wiki- und nicht-wiki Links. Sonnenwind 09:26, 27. Jan 2005 (CET)
- contra Zu viele Listen. --132.230.151.54 13:01, 27. Jan 2005 (CET)
- ohne Votum: Habe nur kurz - neugierig geworden durch das Zu viele Listen meines Vorredners - durch den Artikel gescrollt. Kurz hängengeblieben bin ich an den Regeln: Die sind zu umgangssprachlich formuliert. Das sollte sich doch sachlicher sagen lassen. --Henriette 15:26, 27. Jan 2005 (CET)
- contra bzw. bitte erst durch den Wikipedia:Review - beim direkten Vergleich mit Karate und Jūdō fallen einige Schwachpunkte sofort auf:
- listenhafte Darstellung bereits zumn Beginn des Artikels
- keine Bilder und andre Illustrationen (Ausnahme Gürtelfarben)
- relativ knapper Geschichtsteil, vor allem bis zum 20. Jahrhundert
- überhaupt nichts zu den angewendeten Techniken
- Abgrenzung gegen andere Kampsportarten fehlt bzw. ist nicht sofort ersichtlich
- Wettkampf, Stilrichtungen sind ebenfalls extrem knapp gehalten.
- ein einsamer Literaturhinweis ist imho sehr wenig bei einem solch großen Thema, beim weniger bekannten Jōdō finde ich allein drei.
Gruß -- Achim Raschka 15:59, 27. Jan 2005 (CET)
- die Technikcen laufen unter TKD techniken weil, gerade weil sie so umfangreich sind ;-) den rest muß ich mir nochmals angucken 217.228.228.85
- So, ich habe jetzt mal zahlreiche Kritik-Punkte, die angeführt wurden weiter ausgebaut. Fotos sind nachwievor problematisch, weil es hier kaum rechtefrei Fotos gibt, vor allem auch keine Fotos aus "alten" TKD Zeiten. Der Blick auf die angeprisenen spanischen oder englischen TKD Seiten war ernüchternd und traurig. Sie sind so knap gehalten, daß ich mir jeglichen Kommentar erspare. Ein einsames Wettkampffoto rettet da auch nichts. Ich werde mal bei uns im Verein schauen ob ich ein paar dazu bewegen kann einige Fotos zu machen, die wir dann auch freigeben. Sonnenwind 14:35, 31. Jan 2005 (CET)
- Geschichte ist nun auch ausgebaut und auf dem neusten Stand! Sonnenwind 14:21, 1. Feb 2005 (CET)
- contra Ich habe selber die Artikel Sakugawa Kushanku Dojokun und noch einiges mehr verfasst. Wir sind alle einheitlich dem Do ( Weg ) verschrieben. Wir brauchen keine Wuerdigung durch ein Wikipedia Icon am Ende unseres Berichts. Wir tragen das Do im Herzen und nicht zur Schau. Siehe auch Dojokun. Wir sind alle eine Familie und wir brauchen keine Beweihrauecherung. Ausserdem ginge das ganze dann aehlich wie die Mensur ab. Und welches System besser ist ??? Diese Frage moechte ich hier niemals hoeren wohlbemerkt ICH MOECHTE. Es gibt namlich keine bessere den alles ist eins. Euer ekkenekepen
- Was ist denn das bitte schön für ein konstruktiver Beitrag? Sonnenwind
Genauso konstruktiv wie deine Frage --Ekkenekepen 05:45, 1. Feb 2005 (CET)
- contra Also ich moechte bitte einen Beleg und eine seriose Quellenangabe fuer die Behauptung das Taekwondo schon 100 bc. seinen Ursprung hat. Zumal die gelaufigste chronologische Version ja wohl die Pankration Griechenland ) zu Vajramushti Indien ( Bodhidharma )ist. Aber ich bin nur ein armer kleiner Irrer ohne Ahnung--Ekkenekepen 13:02, 3. Feb 2005 (CET)
- Du kannst nicht zweimal Contra sagen! Außerdem hat das griechische Pankration nun wirklich nicht damit etwas zu tun. Und wenn du den Artikel nochmals liest wirst du sehen daß es Wandmalereien mit Personen gibt die ursprüngliche TKD Techniken ausübern. Die Malereien sind nachweißlich vor Christi Geburt entstanden. Sonnenwind 19:18, 3. Feb 2005 (CET)
- PS: Aber ich bin nur ein armer kleiner Irrer ohne Ahnung Bitte mach dich doch nicht selber schlecht ;-)
Die Fotos moechte ich zumindestens als Quellenangabe bekommen oder einen LIteraturhinweis dazu nicht um gegen dich zu arbeiten sondern um meinen Horizont zu erweitern. Grundsaetzlich glaube ich das erst einmal nun moechte ich allerdings auch diese Fotos irgendwie zu Gesicht bekommen. Danke fuer deine Mithilfe--Ekkenekepen 10:16, 4. Feb 2005 (CET) Desweiteren finde ich die parallelen der Katas ( Pomse ) zwischen Karate Do und Taekwondo auesserst verblueffend. Mann nehme nur mal einige Elemente aus Jion Jitte oder Jiin alles alte Shaolin Katas. Entschuldigung aber das ueberzeugt mich nicht. Wo sind die Fotos oder die Quellenangaben Ich finde es hoechst amüsant dass Administrator Leibnizkeks jetzt systematisch den Karate Artikel wie einen Bruchtest behandelt. Na ja er hat ja auch angegeben das er Taekwondo ausübt. Ich weiss nur das es ueber fast ein ganzes Jahr keinem aufgefallen ist. Stillgestanden Herr Blockwart jetzt wird hier Ordnung geschafft. Einige der Fotos sind vor 1935 aber welche. Tja mit einem anderem Umgangston hätte ich gerne geholfen. Aber löscht man nur. Es mögen die technischen Voraussetzungen vorhanden sein wie in der Wikipedia als auch evtl. im Taekwondo ( allerdimgs besser ohne kiffen ) aber zum Thema menschliche Reife sage ich jetzt mal gar nix mehr.
- contra: Layout sehr gewöhnungsbedürftig, teilweise schlecht; Bilder? Inhaltlich sollte der Nichteingeweihte etwas mehr an die Hand genommen werden. Zusammenfassende Einleitung? -- Carbidfischer 11:54, 13. Feb 2005 (CET)
- abwartend: Layout ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht unbedingt schlecht. Allerdings gibt es genug Bilder auf den anderen WPs, so dass es ein Leichtes sein sollte, da etwas einzubringen. Die anderen Kritikpunkte wurden behoben. --Zahnstein 20:20, 14. Feb 2005 (CET)
- siehe argumente von zahnstein. ich würde es an eurer stelle nochmal rausnehmen, mehr bilder einfügen und eine neue kandidatur machen. so long... --Schaengel89 @me 21:43, 15. Feb 2005 (CET)
Kritik/Einschränkungen
- Ich habe diesen Abschnitt von urspr. Kritik in Einschränkungen umbenannt, weil ich den neuen Titel passender für einen Lexikonartikel finde.
- Diesen Abschnitt habe ich gelöscht, da mir absolut nicht klar wird, was derjenige, der ihn geschrieben hat, eigentlich zum Ausdruck bringen möchte:
Außerdem darf jeder Gurt einem niedrigerem Gurt eine von ihm vorher schon erlernte Technik beibringen, da er meist vom Trainer dazu beauftragt wird und so die Garantie sehr hoch ist, dass diese Technik auch richtig gezeigt wird, da der Trainer jeden Taekwondoin und seine Fähigkeiten sehr genau kennt und auch einschätzen kann.
Vielleicht kann sich der Autor dieses Abschnitts mal dazu äußern, was daran und wieso das denn negativ sein soll. Mal abgesehen, dass ich die Aussage als solche ziemlich spekulativ finde ;-)
Gruß von Flingeflung 10:31, 25. Mai 2005 (CEST)
- Moin! Ich finde Kritik deutlich besser, Einschränkung passt in diesem Zusammenhang nicht. Man könnte es auch Gesundheitliche Gefahren und Kritik nennen, schließlich geht es sind es vor allem gesundheitliche Gefahren. Und abschließend bin ich für eine Rückumwandlung in einen Fließtext, Aufzählungen sollten nur wenn nötig verwendet werden. Beim gelöschten Absatz stimme ich dir aber zu. -- iGEL (+) 10:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- Naja, "Kritik" passt halt nicht zu allen Punkten, die dort aufgeführt sind, z. B. bei den letzten beiden. Es sind meiner Meinung nach alles Einschränkungen, die man hinnehmen muss, wenn man den Sport betreibt, bzw. Gefahren, die auftreten können, wenn man es übertreibt. Von daher ist deine Anregung gar nicht so verkehrt. Wie wäre es mit Gesundheitliche Gefahren und Einschränkungen?
- Ich finde in diesem Fall eine Liste besser, weil es 1. übersichtlicher ist und man 2. auf unnötige Füllwörter wie "Darüber hinaus" oder "Außerdem" usw. verzichten kann. Immerhin ist es eine Aufzählung verschiedener Aspekte, die gegeneinander abgegrenzt sind, aber zu einem gemeinsamen Oberbegriff zählen, also genau das, was eine Listenaufzählung rechtfertigt.
- Mal abwarten, was die anderen dazu sagen. Gruß von Flingeflung 11:31, 25. Mai 2005 (CEST)
ich finde diesen Punkt: "Manche Techniken, die mit bloßem Fuß getreten werden, würden in einem Ernstfall mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Bruch des Fußgelenkes oder der Zehen führen. Sie dürfen, wenn überhaupt, dann nur mit Schuhen angewendet werden." eher schwer verständlich. Man sollte kalrstellen, dass dies sich auf Straßenkampf o.ä. bezieht, da aber vorher Selbstverteidigung im TKD nicht genauer thematisiert wird, steht dieser Punkt eher alleine. -- --Frl.Salome 6. Jul 2005 16:25 (CEST)
- Stimmt diese Aussage überhaupt? Warum führen diese Techniken beim Vollkontakt-Wettkampt (normalerweise) nicht zu zum Bruch des Fußgelenkes oder der Zehen und im Straßenkampf schon? Und bitte nicht die Schutzausrüstung als Grund angeben, das Fußgelenk und die Zehen sind nicht geschützt (WTF) und es wird auch oft genug auf ungeschützte Körperteile des Gegners getroffen --Bricktop 7. Jul 2005 06:22 (CEST)
Das ist sowieso die Frage, ob es stimmt mit der Verletzungsgefahr. Ich würde übrigens auch diesen Selbstverteidingungsrat (erster Tritt soll sitzen) streichen. Das wäre nur eine Einschränkung, wenn ich TKD ausübe, um mich verteidigen zu können. Wenn ich nur einen schönen Sport ausüben möchte, ist es mir doch völlig egal, ob die Techniken für die Selbstverteidigung weniger geeignet sind. Außerdem verstehe ich den Sinn dieser Aussage nicht ganz. TKD hat ja auch Hosinsul als Disziplin und (zumindest wie ich es gelernt habe) wird je nach Art des Befreiungsgriffs oder der Technik ein erster Tritt gesetzt oder auch nicht. --Frl.Salome 7. Jul 2005 09:15 (CEST)
- Kann dir nur zustimmen. Es gibt viele Sportler, die TKD nur wegen Wettkampf/Formlauf machen und sich nur wenig für Selbtsverteidigung interessieren, deshalb sehe ich da auch keine allgemeine Einschränkung. Zudem werden im Hosinsul verschiedene Griff- und Wurftechniken gelehrt, die nicht unbedingt mit einem Tritt anfangen oder überhaupt einen benötigen. Man könnte als Einschränkung höchstens sagen dass TKD allgemein im Vergleich zu einigen anderen Kampfsportarten (Wing Chun, Ju-Jutsu usw.) weniger auf realitätsnahe Selbstverteidigung ausgelegt ist. --Bricktop 7. Jul 2005 15:53 (CEST)
ich halte vieles von dieser kritik generell für fragwürdig. taekwondo ist historisch trotz allem eine kampftechnik, die aus und für den ernstfall entwickelt wurde. ich kann mir nicht vorstellen, dass techniken, die für den verteidiger derart gefährlich wären, sich auf lange sicht durchgesetzt hätten. außerdem finden sich die techniken auch in anderen kampfkünsten, nur unter einem anderen namen. gerade bei den beintechniken sind anatomisch nur eine sehr geringe anzahl möglich, somit hätte jede kampfkunst potenziell selbstverletzende techniken im repertoire.
Ich finde ebenfalls, dass diese Einschränkungen nicht hierher gehören. Sie vermitteln ein falsches Bild vom Taekwondo, die beschriebenen Probleme sind praktisch allen Kampfsportarten immanent. Aus meiner persönlichen Rettungsdienst-Sicht der Sportarten liegen ausserdem Reiten und Fussball immer noch klar vor den Kampfsportlern... ;) --Bernhard N. (Bnow) 19:34, 30. Sep 2005 (CEST)
Zehn Grundsätze
Moin,
Choi Hong Hi hat ursprünglich nur 5 Grundsätze des TKD aufgestellt (nachzulesen in seinem Wälzer Taekwondo), nämlich Höflichkeit, Unbezwinglichkeit, Durchhaltevermögen, Integrität und Selbstdisziplin. Woher kommen die anderen fünf? Wir können schlecht schreiben, dass er diese zehn Grundsätze aufgestellt hatte, wenn es gar nicht so war.
Gruß Flingeflung 08:43, 13. Jun 2005 (CEST)
Da sich innerhalb von 10 Tagen keiner gemeldet hat, werde ich nun diese fünf "unbekannten" Grundsätze löschen. Gruß Flingeflung 20:55, 23. Jun 2005 (CEST)
Abstimmung: Lesenswert - Taekwondo
Sieht IMHO lesenswert aus.--84.177.209.7 3. Jul 2005 01:15 (CEST)
Generell bin ich auch der Meinung, dass der Artikel viele Aspekte aufgreift und umfassend thematisiert. Dennoch sind streckenweise Abschnitte, die einer Überarbeitung bedürften, z.B. der Abschnitt "Einschränkungen", diese sind teilweise unverständlich formuliert und geben scheinbar unzusammenhängende Ansichten des Autors wieder, ohne Quelle. Insbesondere sollte, wenn Kommentare zu Selbstverteidigung gegeben werden, eine fundiertere Bewertung der Selbstverteidigung mit TKD gegeben werden. Daher bin ich momentan dagegen, diesen Artikel zum lesenswerten Artikel zu wählen. --Frl.Salome 6. Jul 2005 16:19 (CEST)
Literatur
Ich werde demnaechst den Verweis auf Scott Shaws Taekwondo-Geschichte wieder entfernen, wenn sich niemand dafuer stark macht. Er schreibt ganz offensichtlich alles von Kang & Lee (1999) (der Stanford-link) ab, ergaenzt es stellenweise durch Angaben, die er offenbar aus den Buechern Hwang Kis hat, und erdreistet sich am Schluss sogar noch, die geistige Urheberschaft fuer all das zu beanspruchen. Ich halte die paar Zusatzinfos ueber Hwang Ki und den Mudeuk-Kwan hier fuer verzichtbar, insbesondere, weil Hwangs Tangsoodo in Deutschland kaum verbreitet ist.--Teufelskerl 06:05, 27. Aug 2005 (CEST)
So, Scott Shaw wurde durch die Tang Soo DO-Seite von Dan Nolan ersetzt. Diese Seite ist auch nicht die allerbeste, aber was besseres habe ich bisher nicht gefunden. Wer was hat -- her damit. Die vorherige Bearbeitung des historischen Teil (20- Jhdt.) stammt ebenfalls von mir: ich schrieb so lange, dass ich beim Abschicken bereits wieder abgemeldet war. --Teufelskerl 20:29, 9. Sep 2005 (CEST)
Aufteilung des Artikels?
Moin! Ich finde den Artikel teilweise schon zu ausführlich. Währe es nicht sinnvoll, Teile wie die Geschichte auf eine Unterseite auszulagern und im Hauptartikel nur den wichtigsten Teil zu nennen? Gruss, iGEL (+) 08:09, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich hätte nix dagegen einzuwenden, weiss aber selber nicht, wie man das macht. Man könnte auch den Teil der älteren Geschichte in einen eigenen Artikel auslagern, aber mir fällt kein guter Titel dafür ein. Ausdrücke wie "traditionelle_koreanische_Kampfünste" oder so sind mir zu lang. PS: Dank an den iGEL, dass er den älteren Diskussionsteil hier herausgenommen hast. Ich wusste noch gar nicht, dass das geht. --Teufelskerl 00:19, 15. Sep 2005 (CEST)
Tach auch! Zunächst möchte ich mal ein Lob für den Teufelskerl aussprechen, der sich wirklich voll ins Zeug gelegt und einen tollen Geschichtsteil hingelegt hat.
Der Gedanke mit dem Aufteilen ist mir auch schon gekommen, denn, so informativ und interessant es zu lesen ist, es ist doch z. T. recht detailliert und (hier ein kleiner Kritikpunkt) z. T. auch nicht mehr ganz neutral formuliert (z.B. der Teil über die Vermischung TKD und Taekkyon). Ich stehe voll und ganz hinter dem, was jetzt so geschrieben steht, aber ich finde, wir müssten es noch ein klein wenig "entschärfen" (ist wirklich nicht böse oder gar persönlich gemeint!) und dann eine Essenz davon im Artikel lassen, wo das Wichtigste drin steht, und alles, so wie es jetzt ist, in einen Unterartikel packen. Ich würde mich für das Umschreiben zur Verfügung stellen. Gruß --Flingeflung 08:51, 15. Sep 2005 (CEST)
- Hallo! Dem Lob möchte ich mich erstmal anschliessen, da ist wirklich viel gutes zusammengekommen. Ich würde den Geschichtsteil so wie er ist, einfach nach Geschichte des Taekwondos verschieben und dann eine Zusammenfassung im Taekwondo-Artikel schreiben. Dort sollte dann auch auf die ausführliche Version hingewiesen werden (Hauptartikel: Geschichte des Taekwondos). Da ich (noch) kein Taekwondo mache, würde ich das gern jemand anders überlassen. -- iGEL (+) 10:32, 15. Sep 2005 (CEST)
OK, da der Geschichtsteil nun vergleichweise umfangreich geworden ist, sollte man ihn auslagern und durch eine kurze Zusammenfassung ersetzen. Ich könnte das demnächst vielleicht mal in Angriff nehmen, wenn ich die Zeit finde. Die Auslagerung sollte dann allgemeiner bezeichnet werden als "Geschichte des TAEKWONDO", da es sich zugleich, nein besser vielmehr um die Geschichte des Taekkyon handelt, die mit TKD nichts (nicht viel) zu tun hat. Ausserdem kann man das ganze durch ein wenig Aufwand erweitern zur (Vor-)Geschichte des Hapkido (plus Kuksoolwon und Hwarang-Do), Kumdo und Haidong Geumdo; Tang Soo Do und Ssireum sind sogar schon behandelt. Das wäre dann gleich die historische Entwicklung der koreanischen Kampfkünste bzw. der Kampfkunst in Korea generell. Andere Ansichten dazu? --Teufelskerl 06:44, 1. Okt 2005 (CEST)
Poomse, Taeguk, Yudanja
Zunächst einmal weiß ich nicht, ob ich das hier richtig mache mit der Überschrift und der Gliederung. Bitte um Hilfe und ggf. Änderung.
In dem Artikel steht derzeit, dass die ersten Formen Taeguk heißen und dann ab Koryo Poomse. Meines Wissens ist es so, dass die ersten Formen Taeguk-Poomse heißen und die danach Yudanja-Poomse (aus jap. "Yudansha"). Poomse ist der Oberbegriff, der in Taeguk und Yudanja aufgeteilt wird. Yudanja zu erwähnen finde ich auch deswegen sinnvoll, weil es ein weiterer Hinweis auf die Herkunft des TKD ist. Sh. auch die Seite von Jens Bolduan http://www.jbolduan.de/Taekwondo/Formen/Entstehung_der_Poomsae.htm -- Vagabund 09:57, 19. Sep 2005 (CEST)
Bedeutung von "Taekwondo"
Tae = "Springen, Schlagen, Treten mit dem Fuß" (stellvertretend für alle Fuß- und Beintechniken), kwon = "Faust" (für alle Hand- und Armtechniken) und Do = "Der Weg zur geistigen Reife, die Kunst des waffenlosen Kämpfens"
Die einzige Stelle, wo ich das Zeichen Tae (跆) finden konnte, war im Han-shu, der Geschichte der Han-Dynastie. Hier wurde eine Tanzszene beschrieben und es handelte sich um rhythmische Stampfschritte. Mit den hohen Tritten hatte es also nichts zu tun, auch wenn Einzelbstandteile des Namens das vermuten lassen. Der linke Teil des Zeichen ist ein Fuß, der rechte was man auch als eigenes Zeichen kennt in der Lesung "tae" und in der Bedeutung "heben". Man hat also hier in Korea ein Zeichen genommen, das nicht von anderen Begriffen belegt ist und in eigenen Literatur keine Verwendung findet. Ich würde vorschlagen hier die gleiche Formulierung zu gebrauchen wie bei "kwon".
NEU: tae = "Tritt" (für alle Fusstechniken)
So wird nichts hinein interpretiert, was da nicht steht. Übersetzungstechnich ist man so auf der sicheren Seite, ohne dabei jetzt Verwirrung zu stiften. Man stellt heraus für was es steht, nicht was es bedeutet. Ein Tritt ist Tritt, egal ob auf den Boden gestampft oder an den Kopf geführt. Mit dem Fuß wird ein Tritt immer ausgeführt, aber schlagen und springen ist Interpretation.
Do = "Der Weg zur geistigen Reife, die Kunst des waffenlosen Kämpfens".
Diese schon fast esoterische Überinterpretation verfolgt einen in alles Beschreibungen von Kampfkunst. Der Begriff jp./kr."do" oder chin. "dao" ist so weit gefasst wie das Wort "Weg" in der deutschen Sprache. Von geistiger Reife steht da nichts, was allerdings nicht ausschließt, dass das Betreiben einer Kampfkunst kein Weg dahin sein kann.
NEU: Do = "Weg" (wie im Deutschen auch als Methode oder Zielstreben zu verstehen)
Die beiden Änderungen bei "tae" und "do" würde ich, um auch wissenschaftlich auf der sicheren Seite zu bleiben, vorschlagen.
Ich finde diese Argumente sehr überzeugend (weil ich keine dagegen habe). Mein Segen für eine derartige Überarbeiung sei hiermit gewährt. ;) --Teufelskerl 06:32, 1. Okt 2005 (CEST)
- Hab's eingefügt. Weiß jemand, warum es im koreanischen Wiki keine Taekwondo-Seite gibt? Es ist ja eigentlich unvorstellbar. Hat es politische Gründe? Der Begriff taucht dort nur "rot" auf z.B. bei den olympischen Disziplinen, Grüße --Vileda 11:12, 1. Okt 2005 (CEST)
- Im koreanischen Wiki fehlt einfach viel. Ich habe das Gefühl, daß für einen Großteil der Artikel ein und dieselbe Handvoll Leute verantwortlich sind, und solange sich von denen niemand so recht für Taekwondo interessiert, gibt es eben auch keinen Artikel. Auch viele andere "wichtige" Artikel sind dort nur Stubs. Artikel zu koreanischen Themen findet man am ehesten in der englischen und der japanischen WP (z. B. ㆅ). – Wikipeditor 18:57, 28. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein südkoreanischer Kampfsport und steht für Fuß, Hand und Weg. Obwohl Taekwondo für den laienhaften Betrachter große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, so unterscheidet es sich doch in einigen wesentlichen Punkten von diesen.
- pro - ich würde mal behaupten, der Artikel kann sich sehen lassen. -- Achim Raschka 09:10, 15. Dez 2005 (CET)
iGEL (+) 11:33, 15. Dez 2005 (CET)
Pro Zwar wären z. B. immer noch mehr Bilder wünschenswert, aber lesenswert ist der Artikel sicher. --- Bevor ich weiterlese: Was um Himmels Willen heißt "steht für den Fuß-Hand und der Weg"? T.a.k. 21:10, 15. Dez 2005 (CET)
- Musstu weiterlesen: "Das Wort Taekwondo setzt sich aus den folgenden drei sinokoreanischen Silben zusammen: Tae = "Tritt" (steht für alle Fußtechniken), Kwon = "Faust" (steht für alle Hand- und Armtechniken) und Do = "Weg" (wie im Deutschen auch als Methode oder Zielstreben zu verstehen)." - ich schmeisse mal die beiden Artikel "den" und "der" raus. -- Achim Raschka 21:14, 15. Dez 2005 (CET)
- Hattu gutemacht. Ohne Artikel wird's viel klarer ;-)! T.a.k. 21:24, 15. Dez 2005 (CET)
Hapkido) und weniger rote Links (soll es dazu wirklich noch so viele Artikel geben, oder reicht der eine oder andere Name vielleicht auch in Klartext?) T.a.k. 21:38, 15. Dez 2005 (CET)
ProNach Lektüre: auf jeden Fall! Ausführlich, sachlich, kompetent. Über das Lesenswert hinaus hätte ich folgende zwei Anregungen: sportliche und philosophische Abgrenzung von ähnlichen Kampfsportarten (z.B.- Catansiedler 23:33, 16. Dez 2005 (CET) Neutral Naja ich würde mich über mehr Bilde freuen deshalb stimme ich für neutral !
Weblinks
Ich habe zwar schon mal etwas aufgeräumt, aber es wäre gut, wenn sich nochmal jemand den Weblinks annehmen würde, der von der Sache mehr versteht. Im Grunde müsste doch eine Nachschlage-Homepage reichen sowie eine Geschichtsdarstellung, so dass wir den unter Wikipedia:Weblinks definierten Regeln etwas näher kommen. -- iGEL대화 19:58, 20. Jan 2006 (CET)
Anforderungen
ich fände einen Abschnitt (oder eigenen Artikel?), zumindest aber einen Weblink auf die Anforderungen für die einzelnen Graduierungen recht informativ, also in der Form: 8. Gup = taeguk il jang, dwit gubi hansonnal bakkat makgi, apgubi momtong jirugi etc., um darzustellen, dass TKD ein recht komplexes und logisches System aufweist.
einbauen
Kann ein Kenner bitte den Artikel Kavaliersgriff hier einbauen - ich denke er ist hier besser aufgehoben --SoIssetEben! 18:01, 4. Feb 2006 (CET)
Kavaliersgriff? Du meinst den Handgelenkhebel zum Abtransport? Ist keine typische TKD-Technik. Wenn es einen Artikel über Ju Jutsu gibt, gehört der Kavaliersgriff dort hinein. --Franz Halač 12:33, 7. Mär 2006 (CET)
der artikel ist zu lang !! man findet nichts
Einleitung ändern
Im ersten Absatz des Artikels steht: "Obwohl Taekwondo für den laienhaften Betrachter große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, so unterscheidet es sich doch in einigen wesentlichen Punkten von diesen. Ein wichtiger Unterscheidungspunkt ist der stark ausgeprägte Formenlauf."
Ich schlage vor, das zu ändern. Begründung: Formenlauf gibt es in vielen, wahrscheinlich den meisten, Kampfkünsten. Und in vielen davon wird Formenlauf deutlich intensiver betrieben als im Taekwondo. --Franz Halač 12:33, 7. Mär 2006 (CET)
Satz gelöscht. Franz Halač 09:40, 29. Nov. 2006 (CET)
Umstrukturieren?
Ich finde die Struktur des Artikel bisher suboptimal. Der riesige Geschichtsteil sollte viel weiter nach unten geschoben werden, da mich ja zunächst einmal interessiert, was Taekwondo ist, und erst sekundär, wie es entstanden ist. Die Geschichte sollte imho nach den Einschränkungen kommen, da der Rest ein zusammenhängender Block ist. Wenn niemand widerspricht, mache ich das die Tage. -- iGEL·대화 18:05, 7. Mär 2006 (CET)
Gute Idee! --Franz Halač 01:24, 9. Mär 2006 (CET)
Die Geschichte sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, sie ist viel zu detailliert im Vergleich zu den restlichen Inhalten des Gesamtartikels. Hier würde es meiner Meinung nach reichen, wenn man einige wenige zusammenfassende Absätze erhält und einen Verweis auf einen Hauptartikel "Geschichte Taekwondo" (oder so ähnlich) findet. Habe leider keinerlei Zeit zur Zeit, sonst würde ich gerne helfen. Gruß Flingeflung 11:00, 9. Mär 2006 (CET)
Aktualisierung Stilunterschiede - Formenlauf
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit den "Hyeong/Teul" aus? In der Tabelle sind die Taeguk-Formen nicht mehr den richtigen Kups zugeordnet. Da gab es vor ein paar Jahren eine Änderung laut DTU im zuge der Anpassung ans Kukkiwon. Kann mir jeman die "Hyeong/Teul"-Zuordnung zu den Kups nennen, dann update ich die ganze Tabelle entsprechend.
cu Cwanner 14:20, 13. Apr 2006
Hyeong, Tul oder Poomse? Sind drei Paar Stiefel. Taekeuk zählen zu den Poomse-Formen, nicht zu Hyeong oder Tul. Gruß Flingeflung 15:15, 13. Apr 2006 (CEST)
Mir gehts doch einfach nur um die Tabelle mit den Kups und den Formen. Da ich keine blassen hab, ob die Zuordungen zu Hyeong und Tul noch stimmen, hatte ich angefragt ob sich jemand damit auskennt. cu Cwanner 20:26, 15. Apr 2006
Weblinks II
Bitte reduziert die Zahl der Weblinks kräftig. Es sollten um die 5 sein, und das vom Feinsten. Nicht jeder Verein muss hier auftauchen. Der Link soll weiterführende Information bieten. Siehe WP:WEB. --Philipendula 10:54, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde eine Auflistung der Verbände, die ja als solche gekennzeichnet ist durchaus sinnvoll, und die sollte nicht im Rahmen des Kriteriums "5 Links" das abgesehen von den Verbändern ja auch erfüllt ist ausgehebelt werden. Anders sehe ich das allerdings bei der Literatur: --chris 論 12:37, 8. Mai 2006 (CEST)
Literatur II
Ich sehe im Gegensatz zu den Weblinks hier einen großen Handlungsbedarf, kann dieses Schlag-mich-mit-Büchern-tot mal bitte jemand ausmisten? --chris 論 12:37, 8. Mai 2006 (CEST)
Das letzte Buch kann man ruhig streichen. "Taekwondo: Philosophy & Culture" von Kyong Myong Lee ist im Grunde ein reines Aneinanderreihen (sinn)freier Assoziationen ohne jeglichen systematischen Gehalt. Gruss, --Teufelskerl 15:43, 9. Mai 2006 (CEST)
Begriff und Inhalt - Schnelligkeit:
So far so good. Ein schöner Artikel -- soweit ich mir das als Laie überhaupt zu beurteilen getrauen darf.
Was mich in diesem Absatz stört ist der Satz: Schnelligkeit: Je größer die Geschwindigkeit, desto größer ist die wirksame Kraft. In physikalische Formeln ausgedrückt: Kraft = Masse × Beschleunigung, wobei Beschleunigung = Geschwindigkeit pro Zeiteinheit.
Beschleunigung ist mathematisch/physikalisch nicht Geschwindigkeit pro Zeiteinheit sondern die Änderung der Geschwindigkeit in einem Zeitintervall bzw. die erste Ableitung der Geschwindigkeit v nach der Zeit t. oder genauer
Entscheidend für die Höhe der Beschleunigung ist also die Änderung der Geschwindigkeit im Verhältnis zu der Zeit/Zeitdauer/Zeitintervall, die benötigt wird um diese Geschwindigkeitsänderung zu erreichen.
Wenn ich also aus dem Stand -- von Null auf 30 Meter/Sekunde in 3 Sekunden beschleunige ergibt sich tatsächlich eine Beschleunigung
Wenn ich aber von einer Anfangsgeschwindikeit von 30 Meter/Sekunde auf 60 Meter/Sekunde in 3 Sekunden beschleunige ergibt sich daraus nicht eine Beschleunigung von (60 Meter/Sekunde)/(3 Sekunde) = 20 Meter/(Sekunde * Sekunde) -- wie man aus der Beschreibung im Artikel schließen würde -- sondern von ebenfalls ( (60-30)(Meter/Sekunde)/(3 Sekunden) = ( 30 (Meter/Sekunde)/(3 Sekunden) = 10 Meter/(Sekunde * Sekunde)
...
Diese Ausführungen führen natürlich viel zu weit vom Thema 'Taekwondo' ab! :-= Mathematische Formelausdrücke können eh nur ein Bruchteil der Weltbevölkerung als schön und klar empfinden. Ende der Physikstunde ...
Aber vielleicht könnte man einfach Geschwindikeit pro Zeiteinheit durch Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit oder Änderung der Geschwindigkeit pro Zeitintervall ändern.
"Alles ist Relativ" -- A. Einstein (um mich dem allgemeinen Einstein-Zitat-Missbrauch anzuschließen)
- Hallo SchokoHans, ich war mal so frei, die Kleinigkeit zu ändern. Thanx für den Hinweis. Gruß Flingeflung 16:59, 22. Mai 2006 (CEST)
Dangsudo
Liebe TKD-Spezialisten, seht euch bitte mal den Artikel Dangsudo an. Das ist ein absolutes Chaos, offenbar mit einer Übersetzungsmaschine im Internet gezogen. Voller Halbwahrheiten auch über TKD und stark fragmentarisch. Wäre gut, wenn da jemand mal Ordnung reinbringen würde. Taekkon!
Einschränkungen
Die Einschränkungen in Sachen Selbstverteidigung finde ich etwas übertrieben. Für die Straße gibt es ja speziell den Trainingsbereich der Selbstverteidigung. Dabei wird selten auf klassiche Block und Angriffstechniken gesetzt. Häufiger auf Hebel- und Haltegriffe. Allein schon aus dem Grunde das "normale" Techniken eher auf mittlere bis lange Distanz ausgelegt sind, erscheint dies sinnvoll. Die SV-Techniken werden oft andren Stilen entlehnt bzw. mit deren Verbänden kooperiert. Häufig Ju-Jutsu oder ähnliches. Sie sind auch prüfungsbestandteil. Alles in allem wage ich zu behaupten das ein Taekwondoin besser auf einen Straßenkampf vorbereitet is als z.B. ein judoka. Auch wenn die erste Pflicht sein sollte diesen Kampf zu verhindern. Ein verantworttungsvoler Trainer sollte dies seinen Schülern näherbringen. In den 8 Jahren in denen ich diesen Sport nun betreibe kam ich nie in einen echten straßenkampf, was auch dem mentalen Training zuzuschrieben ist. Bitte korrigiert diesen Abschnitt unter "Einschränkungen" entsprechend. 193.141.188.2 15:02, 5. Okt 2006 (CEST)
Verband hinzufügen
Ein meiner Meinung nach sehr wichtiger Taekwondo-Verband, die International Classic Taekwondo Federation, zu finden auf http://www.taekwon-do.at/ sollte unter 'Verbände' eingefügt werden. Er lehrt das 'Classic Taekwondo', also Taekwondo in seiner traditionellen, ursprünglichen Form.
- Leider erfaehrt man dort nicht, was Classic Taekwondo ist und wie es sich von anderen Taekwondo-Stilen unterscheidet. Stattdessen werden dort T-Shirts, Kaffeetassen, Bücher und Videos zum Kauf angeboten. Bitte keinen Spam in Wiki. Franz Halač 10:45, 30. Nov. 2006 (CET)
Wettkampf
Der Teil Wettkampf sollte meiner Meinung nach noch (von einem Experten; ich bin keiner) ausgebaut werden. Gerade da Taekwondo mittlerweile ja olympische Disziplin ist, wäre es wünschenswert mehr über Wettkämpfe zu erfahren. Für mich geht z.B. aus dem Artikel nicht hervor, ob es im Taekwondo so etwas wie einen K.O. gibt oder es nur darum geht Punkte zu sammeln (als platten Vergleich: wenn ich im Fußball 10:0 führe kann ich mir (ziemlich) sicher sein zu gewinnen, wenn ich im (Amateur-)Boxen 10:0 führe, kann ich immer noch durch K.O. verlieren; wie ist das im Taekwondo?). Da nur auf die Kampfordnungen der Verbände zu verweisen, finde ich etwas dürftig; beim Judo kann man z.B. sehen, wie man das sehr schön darstellen kann. Eliagol 18:34, 19. Jan. 2007 (CET)
---Dazu würde ich auch die Wettkämpfe im Poomsae-Bereich ausführlicher darstellen, da vor allem auch deutsche Wettkämpfer in diesem Bereich sehr erfolgreich sind. Oder wenigstens Erwähnen, dass es 2006 die 1.Poomsae Weltmeisterschaft in Korea gegeben hat! Grüße, Flo (11.02.07)
Hallo
Die Liste mit den Formen Tul/Hyeongs und Taegeuk/Pumsae ist falsch,da ich aber nicht weiß wie es bei den Pumsae ist, wäre es nett wenn jemand sie überarbeiten könnte, der sich in beiden Stilen auskennt. (19.03.2007) Grüße Eleftria
Das mit der Liste ist wirklich nicht richtig. Da es schwer sein wird einen Fachmann in beiden Systemen hier zu finden und nihct im Dojang, habe ich mal die richtigen Grade in Klammern hinter die Poomsae geschrieben. Vielleicht kann ein Hyong-Kenner damit die Liste korrigieren? --Joachim Kleinhans 23:30, 18. Mai 2007 (CEST)
Wettkämpfe sind richtig spannend. Wenn eine Weltmeisterschaft stattfindet wird das meistens auf Eurosport übertragen! Übrigens das koreanische Wort für Kampf heißt Kyrugi. (09.05.2007) Grüße Nisi
Bedeutung für das K1 und MMA
Ich glaube mehere Elemente des Taekwondo haben Einfluss auf K1 Kämpfer und das MMA velleicht sollte dies erwähnt werden .
(nicht signierter Beitrag von 87.171.100.195 (Diskussion) Hdamm 09:18, 26. Jun. 2007 (CEST))
ToDo
Hallo, könnte vieleicht jemand im Bereich "Kurze Historie" den Namen von Meister Kwon, Jae-Hwa auf seinen Eintrag im Wikipedia verlinken? -- Vielen Dank
(nicht signierter Beitrag von 85.177.115.136 (Diskussion) Hdamm 08:45, 1. Okt. 2007 (CEST))