Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 20:42 Uhr durch Kriegslüsterner (Diskussion | Beiträge) (Unified Combatant Command: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro



Peloponnes

Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
(dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebe mal, wenn auch etwas spät, auch nochmal meinen Senf dazu: Wir haben bereits Bild:Historic peloponnes de.png, die den Peloponnes in klassischer Zeit darstellt, allerdings ohne jede Grenze, da finde ich Fremantleboys Karte deutlich besser. Die eingezeichneten Grenzen beziehen sich auf die klassische Zeit, sollte also am besten auch in entsprechenden Artikeln etwa zu Achaia, Elis, Arkadien, Argolis, Messenien, Lakonien und den entsprechenden Ortschaften, verwendet werden; aktuell ist es zum Beispiel im Artikel zur Seeschlacht von Lepanto drin, was natürlich nicht ganz so optimal ist. Schon für die makedonische Epoche gibt es einige nicht unerhebliche Änderungen, Triphylien war damals eine Art makedonische Enklave, in Korinth, Orchomenos, Argos und Heraia saßen makedonische Garnisonen. In römischer Zeit veränderte sich das Bild dann nochmal deutlich, etc. Die Problematik mit Ortschaften, die zerstört wurden bzw. erst später gegründet wurden, löst der Große Atlas Weltgeschichte vom Orbis Verlag, indem er verschiedene Schriften für die Ortsangaben verwendet (hellenistische Gründungen sind kursiv dargestellt). Farbige Kennzeichnung der Regionen, wie Bender sie vorschlägt, würde ich auch befürworten, wobei das (bis ca. 370 v. Chr.) von Sparta abhängige Messenien farblich an Lakonien angepasst werden kann. Das mal so als meine Anmerkungen. --Proofreader 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST) Der Ort Oktylos auf der Mani heißt übrigens Oitylos; und Orchomenu ist Orchomenos[Beantworten]

Grab des Nacht (TT52)

Der Artikel Grab_des_Nacht_(TT52) ist gerade in der Lesenswert-Abstimmung und hat dieses Bild mit drin. Vielleicht hat jemand etwas Zeit und erbarmt sich dessen?! --Lantus 07:40, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, die kann man ja nichtmal lesen. Sorry, ich stehe definitiv nicht zur Verfügung. --Lencer 07:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine schnelle Antwort, Lencer. Habe mich daraufhin etwas durchgegoogelt. Vielleicht hilft diese Vorlage weiter bzw. die dazugehörende englischsprachige Website? Mehr konnte ich nicht finden. --Lantus 10:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr vorbildlich, dennoch bin ich mom ausgelastet. Da eine postive Lesenswert-Kandidatur offenbar nicht von der Karte abhängt, kann der Kartewunsch hier ruhig ne Weile bestehen bleiben, bis sich jmd. anderes des Falls annimmt. Fremantleboy macht so schöne Lagepläne, dass wäre bestimmt was für ihn ... --Lencer 10:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde die Arbeit erledigen, hätte allerdings noch Fragen: Um was geht es bei dieser Grafik hauptsächlich? Welchen Ausschnitt sollte gewählt werden? Ist die Lage zum Nil oder zum Tal der Pharaonen wichtig? Sollte Louqsor (Luxor?) mit drauf sein? Bei Google Maps sind die Ortschaften anders benannt, wahrscheinlich hat sich das seit damals geändert? --c.lingg 00:36, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre, wenn die Gebäude südöstlich der Straße möglichst genau erfaßt und benannt werden könnte. Auf dem Link von mir oben ist das einigermaßen nachzuvollziehen. Genauso wichtig ist die Grabstelle mit seinem Umfeld (also der "Friedhof". Im Folgenden gebe ich noch ein paar Links an, die ich dazu gefunden habe (über die bereits oben erwähnten hinaus):
--Lantus 22:06, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier mein erster Entwurf. Bitte um grafische und fachliche Anmerkungen, ich denke zusammen können wir noch an der Grafik feilen! Übrigens, daraus wird noch eine svg-Datei. Aber grad will das nicht klappen. --c.lingg 18:05, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich antworte hier mal einfach. Die Karte ist graphisch sehr schön und ich würde sie gerne auch für andere Artikel verwenden. Kann man also eine zweite Fassung ohne Grab des Nacht machen? Was zu ändern ist:
  • Das Tal der Königinnen liegt etwas höher.
  • Auf das Grab des Eje und die Gräber von Roy und Shu-Roy würde ich verzichten, da dieses zwei von mehreren Tausend Grabanlagen sind und anscheinenend eingezeichnet wurden um eben zu zeigen, wo diese speziellen Grabanlagen liegen.
  • Wichtig wäre vielleicht noch der Tempel von Amenophis III.

Gruss -- Udimu 18:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, natürlich geht das. Es ist kein großer Aufwand mehr.
Mir fehlt das Fachwissen und ich habe mich deshalb nur an eine Vorlage halten können: Deshalb die Frage an dich: meinst du die Gräber, die du für überflüssig hältst, sind auch für das Grab des Nacht nicht notwendig? --c.lingg 20:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi C.lingg, also eine Version sollte das Grab des Nacht zeigen (diese Version der Karte wird dann eben für den entsprechenden Artikel benutzt), die andere Version aber nicht. Das Grab des Nacht ist besonders gut erhalten, es war in seiner Zeit aber eines von vielen und nichtmal ein irgendwie besonderes oder großes Grab. Gruss -- Udimu 21:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Udimu, ich hab gemeint, ob es auch bei der Karte von Nacht es notwendig ist, das Grab von Eje, Toy und Shu-Roy anzuzeigen? --c.lingg 18:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
noe, wirklich nicht, vielleicht irgendwann mal, wenn man Artikel zu diesen Grabanlagen hat (dann aber wieder ohne Nacht). Gruss -- Udimu 18:34, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Servus. Bist du noch am bearbgeiten der Karte? Wahrscheinlich schon wenn sie noch hier drin ist ;) Mal ein paar kleine Anmerkungen von mir dazu geb.

  1. Ich würde eine einheitliche Symbolik für die gräber einführen und das auch konsequent durchhalten. "gräber von roy" haben kein symbol zb.
  2. dann würde ich alle gräber die interessant sind mit rein nehmen. du kannst ja ein symbol dir ausdenken, muss nicht die form sein wie du das gemacht hast und durch 3 verschiedene größen des symbols die ausdehnung andeuten. ich würde dann auch für ein grau tendieren.
  3. insgesamt würde ich die karte etwas dezenter in den farben machen. die beschriftung der wichtigsten die zur orientierung dienen können. gräber auch in grau halt in nem dunkleren.
  4. insgesamt mehr details rein damit auch leute die wenig ahnung von der gegend haben sie da was vorstellen können.
  5. schriftarten würde ich auch noch mal überdenken.
  6. dann ist eine legende nie verkehrt
  7. beschrifung sollte nie von linien etc. durchschnitten werden
  8. topo. wie tal der könige würde ich anders hervorheben. da mich zb schon interessieren würde wie die ausdehnung ungefähr ist. da war die originalkarte in ansätzen ganz brauchbar
  9. auch eine minikarte wo ich heraus sehe wo wir uns gerade in ägypten befinden wäre von vorteil
  10. schau das du wenn du alles eingezeichnet hast was du möchtest rings rum nen einheitlich breiten "rand" hast wo keine infos stehen.
  11. eine karte kann auch ruhig mehr infos enthalten als der artikel im mom. hergibt. auch um eventuell als vorlage für andere artikel zu dienen. und wenn man es geschickt mit der farbwahl anstellt kann man die die grenze ab wann eine karte als "überladen" empfunden wird weit hinaus schieben

so hier hör ich mal auf ;) bitte nicht als kritik sehen auch wenns vielleicht bei der menge so rüber kommt sondern als anregung. viel spaß noch und respekt dafür das du dir die machst. mfg --Mario 07:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Mario, danke für deine Anregungen. Wenn ich wieder die nötige Zeit habe, werde ich an der Karte weitermachen! --c.lingg 18:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe einige Änderungen vorgenommen. Bitte um weitere hilfreiche Kritik! --c.lingg 19:32, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr schön. Nur zwei kleine Punkte Merenptah und Deir el-Bahari. Gruss -- Udimu 20:31, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich glaub ich bin fertig. --c.lingg 00:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehr schön - Gruss -- Udimu 08:52, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige, das ich jetzt erst schreibe. Wärst Du so lieb und würdest die Beschriftung noch ein wenig verbessern. Fast alle Beschriftungen stehen zu weit weg von den zu beschriftenden Objekten. Die Schriftgröße der "schwarzen Tempel" könnte auch noch 2 Pixel kleiner sein, dann tritt sie nicht zu stark in den Vordergrund. Grüße Lencer 17:50, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rheinhessen

Politisch

Hallo zusammen, für das Portal:Rheinhessen hätte ich gerne eine art politische Landkarte von Rheinland-Pfalz in der die Region Rheinhessen hervorgehoben ist. Innerhalb von Rheinhessen sollen die beiden Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie die beiden Kreisfreien Städte Mainz und Worms hervorgehoben werden. Sowie beim Landkreis Mainz-Bingen, das "Mittelrhein-Stück" über Bingen auch noch etwas anders hervorheben könnte, da dies erst durch die Landkreisbildung dazu kam.

Vielen Dank --kandschwar 20:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab ich es richtig verstanden? Es soll eine Inselkarte von Rheinland Pfalz sein (Keine Nachbar(bundes)länder) auf der die benannten Gebiete hervorgehoben sind, ok? Und ausschließlich administrative Eintragungen? Keine Flüsse und nichts weiter, ja? Für was benötigst Du die Karte genau? Nur für den Artikel oder auch als Hinkucker auf der Portal-Seite? Grüße Lencer 20:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer, Du weißt ja, ich habe einen ganz einfachen Geschmack, von allem nur das Beste ;-) Aber zurück zu deinen Verständnisfragen:

1. Ja, Du hast es richtig verstanden, eine Inselkarte von RLP
2. Wahrseinlich wäre es dann doch besser, wenn man Flüsse und die wichtigsten Straßen (Autobahn und Bundesstraßen) einzeichnen würde.

Die Karte soll in den Rheinhessenartikel und vor allem im Portal eingesetzt werden. Aber vielleicht hast Du ja auch noch eine andere Idee. Schönen Gruß --kandschwar 23:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Topologisch

Wäre es möglich eine topografische Karte von Rheinhessen mit allen Fluss- und Straßenverläufen (zumindest Autobahnen und Bundesstraßen), sowie den größeren Städten zu ferigen? Vielen Dank --kandschwar 20:04, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglich ist alles. Nur ob jemand die Zeit dafür hat. Weil das ist dann ein bisle Arbeit. --Mario 21:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich gerne, dass das etwas Arbeit ist. Gruß --kandschwar 23:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich benötige eine Karte für diesen Artikel. Möglicherweise kann hier jemand helfen. Vielleicht ist diese Karte hier schon eine Hilfe. Den Kommentar dazu findet Ihr hier. Das ist nun die vierte Seite, wo ich versuche irgendwie Hilfe oder wenigstens Tip´s dazu zubekommen, da ich es eigentlich allein versuchen wollte. Ansonsten bleibt´s. Dann weiß ich nämlich auch nicht mehr weiter.--Viele Grüße "John" 23:17, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du jetzt mal kurz innehalten und Luft holen. Du brauchst nicht auf allen Seiten Deine Kartenwunsch eintragen. Hier ist er zumindest richtig gelandet. Du kannst jedoch nicht erwarten, das man sofort tätig wird. Du siehst wohl selbst, das hier noch einige Karten offen sind und nur wenige, die Karten auf Wunsch erstellen. Das ist die Realität, daher mußt Du Dich gedulden. Grüße Lencer 07:51, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich wollte nicht unhöflich sein. Ich weiß dass diese Arbeit aufwendig ist.--Gruß "John" 08:09, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier nun eine erste Version, die als Diskussionsgrundlage dienen soll. Ganz wichtig erscheint mir zunächst die im Artikel benannte Station Luckenalde, die ich nicht nachvollziehen kann. Eine Direktverbindung von Luckenwalde nach Königs Wusterhausen mit der Bahn gab/gibt es meines Wissens nicht. In den im Artikel benannten Quellen ist auch keine Rede von Luckenwalde. Bitte prüft das nochmal! Ansonsten sollen folgende Inhalte noch dazukommen.

  • Wichtige Bahnstrecken
  • Wichtige Orte als Orientierung
  • ungefährer Stadtumring Berlins.
  • Das Datum an jedem Streckenpunkt
  • ...

Grüße Lencer 13:22, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit Luckenwalde kann ich auch nicht klären. Dann hätte der Zug ja wieder zurückfahren müssen und das wäre irgendwo vermerkt. Wahrscheinlich wäre dann auch Ludwigsfelde aufgetaucht. Neben den anderen (wichtigen) Bahnstrecken würde ich auch die Stoßrichtungen der Armeen eintragen, denn der Kessel wurde ja immer enger. Auch sollte ein Unterschied zwischen Haupt- und Nebenbahn ersichtlich sein. Gruß--Gunnar1m 14:21, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
… und Torgau würde ich für wichtig halten. Schließlich sind dort "am 25. April 1945 sowjetische und amerikanische Truppen an der Elbe bei der Stadt"[1] zusammengetroffen. --Lantus 20:52, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Torgau#Geschichte

Hallo, schön dass es los geht und vielen Dank. Luckenwalde taucht im Artikel von Erika Arlt und bei einer Gedenkstätte in Tröbitz auf (was aber auch von ihr stammt). Es passt theoretisch überhaupt nicht in die Strecke. Es sei denn, er ist wirklich zurück gefahren. Eine andere Quelle nennt aber die folgende Teilstrecke: -Wittenberge-Nauen-Berlin (Spandau)-Berlin (Baumschulenweg)-Königswusterhausen- Quelle: Weiße Tücher flatterten an den 46 Waggons, Lausitzer Rundschau, Regionalausgabe Lübbenau/ Calau, 20.04.2005 Hier stellt sich zwar die Frage, ob das zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch möglich war. Es passt aber rein und ist am wahrscheinlichsten. Ich werde versuchen, das nochmal zu belegen. Vielleicht ist es auch möglich das urprüngliche Ziel Theresienstadt und Farsleben, dem Befreiungsort des 1.Transports mit einzufügen. Fahrstrecken kann ich zu den anderen beiden Zügen allerdings noch nicht bieten.--Viele Grüße "John" 08:04, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, daß am 20.April noch einiges ging. Hitler lebte noch, und der Ring war noch nicht zu. Farsleben einzutragen ist möglich, aber Theresienstadt? Vielleicht die Richtung.--Gunnar1m 11:25, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, das muß ja auch nicht unbedingt sein. Der Artikel ist ja entsprechend verlinkt.--Viele Grüße "John" 23:48, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden fall würde ich die Grenzen größerer Städte bzw. der Gaue/Länder eintragen. Sich so zu orientieren fällt schwerd, denn z.B. Berlin hat eine gewisse größe und Form, die hier nicht zum tragen kommt, aber für die geografische Einordnung von Orten wie Luckenwalde, Nauen und Königswusterhausen hilfreich ist. Ebenso Hamburg im Norden und die Grenze zwischen Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Niedersachsen. Fremantleboy „...!“ 13:03, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht ganz trivial, was Du da verlangst. Welche Grenzen soll ich den kurz vor Kriegsende eintragen? Ich hab auch keine wirklich brauchbare Vorlage diesbzgl. Kannst Du mir da weiterhelfen? Ich habe allerdings eine Vorlage, die die Frontbewegungen in diesem Zeitreaum darstellt. Die kommen dann auch mit rein. Das weitere Orientierungspuntke eintgetragen werden, habe ich bereits angekündigt. Grüße Lencer 13:13, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, versteh' schon, ... Aber es geht auch nur um eine relativ grobe Lage, denke ich. Was hälst Du von einer Karte von 1941? Ich weiss nicht, ob sich da in den folgenden Jahren Verwaltungstechnisch noch viel geändert hat (zu mindest in der Region Ostniedersachsen/Westbrandenburg). Es wär' auch genug, diese Grenzen in dünn und grau zu zeigen und in der Legende ranzuschreiben: Grenzen von 1941. Fremantleboy „...!“ 13:36, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Luckenwalde: Doch es gab eine Bahnverbindung - nicht direkt aus Luckenwalde, aber von Jüterbog über Sperenberg, Zossen, Mittenwalde nach KW. siehe dazu Königlich Preussische Militär-Eisenbahn und Liste_der_stillgelegten_Eisenbahnstrecken_in_Brandenburg_und_Berlin#1970er_Jahre sowie als Erwähnung in Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Erstere Strecke war bis in die 90er, die zweite Hälfte bis in die 70er in betrieb. Fremantleboy „...!“ 14:00, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Wikimapia.org kann man soagr noch prima den Verlauf der Strecke nachverfolgen:
...Naja - ich glaube ich weiche vom Thema ab. Sorry. Fremantleboy „...!“ 14:19, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also im Aushang an der Gedenkstätte taucht KW wieder nicht auf. Dafür gibt es wieder eine direkte Verbindung von Luckenwalde nach Lübben. Wenn ich es mir recht überlege, ist das dann doch glaubwürdiger, wenn es denn geht, da der Ort relativ häufig von den Überlebenden besucht wird.--Gruß "John" 14:43, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja fast vorschlagen, Ihr arbeitet nochmal kräftig am Artikel und insbesondere an der Stationenliste. Ich krieg die Karte vor meiner Computerabwesenheit ab nächstes WE eh nicht fertig. Vielleicht ist die Liste der Stationen Ende August dann fix und geprüft. Grüße Lencer 14:49, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht von meiner Seite her in Ordnung und ist mir recht. Die Strecke Berlin-(Luckenwalde)-Lübben ist hier als einzigstes unklar, da wir zwei verschiedene Quellen haben. Ich war die letzten Wochen durch Urlaub und danach Arbeit verhindert, sonst hätte ich mich früher darum gekümmert.--Viele Grüße "John" 15:01, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind die damaligen Kursbuchstrecken. Aber wahrscheinlich sind diese Euch schon bekannt-- Gruß "John" 16:28, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überlieferte Fahrtstrecke des Zuges[1][2][3][4]
10. April 1945 Bergen-Belsen
11. April 1945 Soltau
Munster
Uelzen
14./15. April 1945 Lüneburg
15. April 1945 Lauenburg
15. April 1945 Büchen
15. Aprill 1945 Hagenow Land
15. April 1945 Ludwigslust
16. April 1945 Wittenberge
17./18. April 1945 Nauen
18. April 1945 Berlin-Spandau
18. April Berlin-Baumschulenweg
Königs Wusterhausen
Lübben
Lübbenau
Senftenberg
19.-20. April 1945 Schipkau
20./21. April 1945 Finsterwalde
Doberlug-Kirchhain
20./21. April 1945 Tröbitz
20.-22. April 1945 Langennaundorf
23. April 1945 Tröbitz zurück gefahren

Hallo, nachdem ich nun eingehend nach der Fahrstrecke des Zuges gesucht habe, denke ich, dass wir von der in der Tabelle genannten Strecke ausgehen können. Etwas unklar bleibt, wie der Zug von Lübbenau nach Senftenberg gefahren ist. Hier gibt es die Möglichkeit, dass er über Cottbus oder über Calau gefahren ist. Beide Orte sind aber nirgens erwähnt. Das könnte man aber vielleicht als gestrichelte Linie darstellen. Durch Berlin fuhr der Zug vermutlich über den inneren Südring, da eine der Überlebenden den zerstörten Flughafen Tempelhof vom Zug aus sah. Als weitere Quellen habe ich hier die beiden Tagebücher von Laqueur und Herzberg, sowie die Broschüre von Fr. Arlt. In der Letzteren wird wieder ein Artikel aus den "Verkehrsgeschichtlichen Blättern" von Dr. H.-J. Pohl als Quelle für die Fahrstrecke genannt. Den Autor konnte ich per e-mail erreichen. Er nannte mir weiterhin die Tagebücher von Selomo Simsôn und Werner Weindorf als Quellen. Weindorf ist auch die Ursache, warum Luckenwalde auftaucht, aber offenbar etwas verwechselte. Außerdem gab es sehr wahrscheinlich noch weitere unbekannte Haltepunkte, soweit ich das aus den mir vorliegenden Tagebüchern deuten kann.--Viele Grüße "John" 18:17, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lübbenau - Cottbus - Senftenberg wär' ein umweg, deshalb würde ich - solange es keine andere Quellen gibt die diesen Wege dokumentieren, auf die direkte Strecke via Calau setzen. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 01:34, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cottbus wäre sicher in den Überlieferungen erwähnt worden, bei Calau kann man darauf verzichten. Tschuldigung liebe Calauer! Also ist die kürze Variante wahrscheinlich.--Gunnar1m 09:55, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade einen weiteren Punkt gefunden, welcher gegen Cottbus spricht. Ich besitze das Buch "Die Befreiung der Lausitz" von Max Pilop mit einer Karte des Frontverlaufs am 18. April 1945. Die Rote Armee war da bereits kurz vor der Stadt und unweit von Drebkau, welches südwestlich von Cottbus an der möglichen Bahnstrecke nach Senftenberg liegt. Es dürfte damit unwahrscheinlich sein, dass man diesen Weg gewählt hat.--Gruß "John" 11:40, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste Karte mit GMT---Verbesserungsvorschlaege?!

 
Karte von Polen

Hallo, ich habe mich das erste Mal in GMT versucht und bin jetzt an Feedbacks, Vorschlaegen etc. interessiert. Was wuerdet ihr hinzufuegen oder generell verbessern? Vielen Dank, Steve 77.128.108.45 13:45, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde die Landesgrenzen etwas fetter darstellen. Die sind so kaum zu erkennen. --Agadez 14:24, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wichtig für Vorschläge ist, dass du erwähnst welchen Zweck die Karte erfüllen soll. --c.lingg 16:56, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch die Flüsse sind sehr dünn. Teilweise hat es Unterbrechungen (Versickerungen? ;-). Dann fragt man sich nach der Fliessrichtung. --Lantus 08:05, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine Versickerungen, sondern fehlende Seen, die durch das ausblenden der kleinen Seen fehlen. Einfach mal bei GMT mit dem Wert bei -A runter gehen. Die Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland bei Stettin fehlt (wie hier beschrieben). -- 217.238.228.100 12:56, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
je nach Verwendungszweck, könnten die Woiwotschftengrenzen von Vorteil sein. new european 23:24, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Steve. Zunächst einmal: Hast Du Dir Hilfe:GMT angesehen? Des weiteren:
  • Gib mal zunächst den Zweck der Karte an.
  • Die gewählte Transformation finde ich nicht passend. Besser wäre meiner Meinung nach -JL.
  • Der Nordpfeil und die Gitterlinien (zu aufdringlich) sind IMHO entbehrlich. Die Beschriftung der Maßstabsleiste ist zu groß.
  • Die Grenzen sind zu dünn.
GMT kann viel, benötigt aber auch, nach meiner Erfahrung, sehr viel Nacharbeit. Auf die schnelle kriegt man keine vernünftigen Ergebnisse. Grüße Lencer 21:35, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Devolutionskrieg

Könnte bitte jemand die linke Karte im Stile der rechten überarbeiten, insbesondere was die Farbgebung und den Kartenausschnitt angeht? Die Legende könnte auch etwas kleiner sein, und dafür eine kleine Übersichtskarte ergänzt werden. ––Bender235 17:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da solltest du eventuell mal direkt beim Ersteller der rechten Karte nachfragen. --Mario 19:24, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(von Benutzer Diskussion:Lencer hier kopiert) Hallo Lencer, Oben siehst du meine allererste Karte. Erstellt auf Grundlage des Putzger mit Inscape. Obwohl ich das für mein Erstlingswerk als gar nicht so schlecht empfinde sieht man an deinen Karten, dass da wohl eher ein Profi ran muss. Der Artikel Devolutionskrieg, desse Autor ich bin, kandidiert gerade als KEA. Obwohl andere Benutzer die Karte als hilfreich beszeichnet haben, gab es auch berechtigte Kritik, sie sei zu grob und die Farben zu grell. Würdest du mir da weiterhelfen? Oder, weil ich weiss, dass das viel Arbeit macht, mit einigen Ratschlägen und Tipps zur Seite stehen? Gruß, --Memnon335bc Diskussion 20:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Puh, da ist ein wenig Arbeit von Nöten, allerdings möchte ich die Karte auf keinen Fall selbst bearbeten, Du hast da schon einiges an Zeit investiert, daher solltest Du die Karte überarbeiten. Zunächste inmal ein paar wesentliche Sachen. Ich finde die Karte gar nicht so schlecht. Besonders gut gefallen mir u.a. die Signaturen und die zahlreichen Beschriftungen zur Orientierung. Die Farben sind eigentlich gar nicht so schlecht, sie erschlagen jedoch in Ihrer Intensität das Thema der Karte. Also ganz von vorn:
  • Zunächst: In meiner Armada-Karte konnte ich mir sehr viele Farben erlauben, da das Hautpthema auf dem "einfarbigen Meer" dargestellt wurde, daher taugt sie als Vergleich nicht so richtig. Eher würde ich da die oben genannte Karte vorziehen. Ich hab aber auch erst durch die KEB festgestellt, das ich die Sättigung der Farben noch weiter reduzieren sollte, um den eigentlichen Inhalt der Karte noch besser hervorheben zu können. Also grundsätzlich hellere Töne verwenden.
  • Die Flüsse sind viel zu aufdrunglich, bitte dünner und in einem Blauton. Auch die Flussnamen im selben Blauton.
  • Die Flussnamen lassen sich auch mit Inkscape ziemlich gut im verlauf der Flüsse setzen. einfach den die Schrift zweimal hintereinander anklicken. Die Anfasser ändern sich und nun läßt sich die Schrift beliebig drehen.
  • Die Grenzen sind fast alle in der Farbe der Küstenlinien. Das ergibt keinen Sinn.
  • Die Legende ist, wie Bender schon schrieb: Viel zu groß und damit viel zu aufdringlich für die Karte.
  • Inhaltliches: Die Schelde hat keinen Zugang zum Meer. Rechts sind alle Ländernamen gekürzt. Die Beschriftung sollte stehts vollständig sein. Sonst könnte noch jemand denken: Bern wäre die Hauptstadt von Schwei...neland. OK, sowas denkt niemand ;-)
  • noch einiges mehr ... schreib erstmal, wie Du Dir die weitere Vorgehensweise vorstellst. Grüße Lencer 22:25, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sobald ich die Zeit finde, werde ich das mal angehen. Auf jeden Fall danke für deine Hinweise. --Мемнон335бц Diskussion 17:16, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Übersetzung Kashmirkarte

Könnte man da evtl. mal deutsche Bezeichnungen reinsetzen? 84.56.23.72 12:39, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich der Reliefdarstellung wird eine Übersetzung nicht ohne Qualitätseinbußen bei der Reliefdarstellung gehen. Die Auflösung der Karte ist eh schon gering, was man leider an den unscharfen Schriften erkennen kann. Falls jmd. die Schriften halbwegs verlustfrei wegrutuschieren kann, wäre eine Übersetzung natürlich kein Problem. Ansonsten ist die Darstellung nämlich sehr schön. --Lencer 08:46, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karte der Bezirke der DDR

Ich finde den schwarzen Hintergrund grausam, könnte man nicht eine andere Farbe nehmen oder gar ausschneiden? 84.56.23.72 12:42, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Commons finden sich unter Commons:Category:Maps of East Germany folgende Karten, dartunter auch dein Wunsch:

Ich weiß nicht, ob es für Karten der Verwaltungsgliederung ein einheitliches Design gibt. IHMO sollte man sich aber wohl hier (Grau/Hellrot/Dunkelrot oder Grau/Grün) orientieren. Eine vielfarbige Karten als Bezirks-Übersicht halte ich aber schon für OK (vgl. 1/2/3 – alle nicht sehr schon, 2 und 3 sogar im Detail falsch…). Außerdem berühren sich mit Leipzig und Karl-Marx-Stadt auf der ersten DDR-Bezirks-Karte zwei gleichfarbige Bezirke.-- burts 18:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Sämtlichen der Darstellungen würde sich Hermann Haack (bekannt durch das gleichnamige VEB Hermann Haack Geographisch-kartographische Anstalt Gotha) wohl noch heute im Grabe umdrehen. Eine neue Darstellung, die auch die Nachbarstaaten, die wichtigsten Flüsse und die Ostsee berücksichtigt, wäre vielleicht angebracht. Ich wäre froh, wenn das jmd. übernehmen würde (eine Vorlage könnte ich bereitstellen), ansonsten wird das etwas dauern. --Lencer 08:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einerseits fehlt eine vernüftige Karte der DDR, welche dann auch Haack gefallen sollte. Sowas sollte topografisch mit Nachbarstaaten, Grenzen, Bezirksgrenzen, Städten, Flüssen, etc… (eine Mischung aus dieser und dieser) Hier geht es aber um eine verinfachte Darstellung der Verwaltungsgliederung – da würdem mir zweifarbige Karten ohne besondere topografische Details reichen (so oder so), außerdem noch eine Karte mit allen Bezirken mehrfarbig. -- burts 16:18, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit der Erstellung angefangen. Bin aber noch nicht fertig.--Algos 03:50, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So. Fertig, is'es. Soll in der Karte vielleicht noch die Verwaltungsstadt jedes Bezirkes als roter oder schwarzer Punkt eingezeichnet werden? Oder ist das überflüssig bzw. die Karte dann zu voll?--Algos 02:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Algos, die Karte ist sehr schön (detailliert). Ein paar wenige Anmerkungen:
  • Ich hätte nur die Müritz und 1-2 andere größere Seen im Norden dargestellt. Die restlichen Seen sind eigentlich Kleinkram.
  • Bezirk Magdeburg und einige andere können sollten zweizeilig zentriert platziert werden, und nicht linksbündig. das sieht IMHO gefälliger aus.
  • Man kann bspw. Bezirk Suhl auch auftrennen und "Bezirk" und Suhl getrennt platzieren.
  • Bezirk Leipzig ist falsch geschrieben.
Alles, wie gesagt, nur Kleinkram. Eine eingefärbte Variante ohne Nachbarstaaten wäre sich auch ganz gut. Nimm am besten 4 Farben, dann kriegst du keine probleme wegen zweier nachbarbezirke. Grüße Lencer 21:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Drüber-Sicht über die Karte und deine Tipps!
  • Sollen auf die Städte als PunkteBild:DDR_Bezirk.png eventuell eingezeichnet werden?
  • Bei den sehen möchte ich ja
...jo, das 4-Farben-Problem ist mir bekannt ;-).
Gut, es kommt noch eine zweite Karte.--Algos 22:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja zu den Städten! nimm aber einen gefüllten kleinen Kreis und nicht nur einen Punkt. Grüße Lencer 23:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Weltweite militärische Präsenz der Vereinigten Staaten

Hallo, liebe Kartenwerkstatt, die eingefügte Karte halte ich leider nicht für gelungen. Mich stört die Farbgebung sehr, und auf Thumbnail-Größe wie z. B. in „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ ist kaum etwas zu erkennen. Die Idee dazu finde ich allerdings sehr gut, sowas wäre eigentlich langsam nötig und könnte in einer optisch ansprechenden Version mehrfach verwendet werden. Ein weiteres Problem ist auch der Informationsgehalt - derzeit ist die Karte meiner Meinung nach vollkommen mit Infrmationen überladen. Daher wollte ich mit euch beraten, ob es sinnvoll und möglich wäre, möglicherweise aus dieser einen Karte mehrere Karten zu machen. Mein Vorschlag in dieser Richtung lautet, erst einmal Karten mit Basisverzeichnungen von solchen mit Truppenstärken zu trennen. Ein echtes Sahnehäubchen wäre es, wenn es diese in verschiedenen Variationen gäbe, zum Beispiel Basen und Stationierungen weltweit, nach Kontinenten, nach Unified Combatant Commands und nach Ländern - aber das ist wohl wirklich Wunschkonzert und ich möchte euch nicht dafür verheizen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 09:38, 2. Apr. 2007 (CEST) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:54, 22. Sep. 2007 (CEST): Freundlich, das uns der Kriegslüsterne nicht "verheizen" will ;-) Hallo erstmal. Grundsätlich spricht nihts gegen eine Überarbeitung, aber: Sowohl diese Karte als auch diese sind erst vor kurzem erstellt worden. Vielleicht wäre es in diesem Fall besser direkt mit dem Autor Kontakt aufzunehmen und ihn ob der sehr "düsteren" Gestaltung zu einer Korrektur zu bewegen. Ich würde nicht einfach ne neue Version machen, das wäre ein wenig unfair dem Autor gegenüber. Hat jmd. noch nen anderen Vorschlag? --Lencer 09:57, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo an alle, die Karte habe ich erstellt, weil ich dachte, dass sie von Nöten und Interesse sei. Ich bin kein professioneller Karthograph, und nicht nur deswegen enthält die Karte Fehler. Daher finde ich es gut, sie zu verbessern. Die Farben habe ich wegen des besseren Kontrasts gewählt, es ist wohl Geschmackssache, welchen Farbton man besser findet. Ein wirklich großer Nachteil ist, dass man auf Thumbnail-Größe nichts erkennen kann wie schon angesprochen wurde. Die Zahlenwerte wurden alle von einer Seite des MoD übernommen. Da die USA Basen oft kurzfristig pachten, kann es durchaus sein, das manche Basen nicht mehr aktuell sind. Diese sollten auf jeden Fall überprüft werden. Auch bei der Färbung der Staaten hatte ich Quellen mit verschiedenen Angaben, also auch überprüfungswürdig. Rot stellt Staaten, in denen die USA Militär haben und Basen dar, violett Staaten, die nur Soldaten der USA auf Ihrem Territorium dulden, gelb rouge states, grün Staaten ohne Basen und Militär. Also helft und macht eine bessere Karte. Übrigens verstehe ich nicht, inwiefern die Karte düster gestaltet sein soll. Grüße --Korosaspa 00:44, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Korosaspa, es geht nicht um Profi oder Laie, es geht nur um gute Karten. Ich habe auch nur angemerkt, das ich die Karte ob seiner vorrangig dunklen Farbtöne als düster empfinde. Auch die Rottöne wirken bedrohlich. Vor allem wirkt sich dies auf die Lesbarkeit der Karte aus. Mit helleren Flächenfarben könnte man dann auch schwarze Schrift benutzen, die ich persönlich als besser lesbar empfinde. Obwohl ich schon einige Karten gemacht habe, ist gerade die Farbgebung auch für mich ein ständiger Lernprozess (von persönlichen Geschmäckern ganz abgesehen). Die Karte so zu gestalten, das man alles auf der Verkleinerung lesen kann, wird nicht ganz einfach. Bei einer meiner Karten zu einem ähnlichen Thema funktioniert das auch nur bedingt. Der Maßstab ist durch das Weltkartenthema ziemlich klein. Und größere Schriften können die Karte ziemlich schnell "erschlagen". Inhaltlich ist das ganze natürlich hoch interessant. (Obwohl es mir Kopfzerbrechen bereitet, wenn die Amis manche Basen nur zeitweilig anmieten, wie man das ständig aktualisieren soll?) Ich würde mir wünschen, dass sich noch jemand anderes zu Wort meldet und seinen Eindruck der Karte beschreibt. --Lencer 06:54, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Servus. Mhhh zu überladen. @Lencer: Tja Kopfschmerzen macht mir die Karte auch ;) Das mit der Aktualisierung das ist schon so eine Sache. Aber das wird den Autor des entsprechenden Artikels auch nicht anders gehen und ich denke mal Korosaspa wird sich das schon gut überlegt haben wie er das dann hinbekommt ;) So aber nun mal richtige Kritikpunkte: - Farben: Kontrast wolltest du erreichen? Zwischen den günen und den gelben Ländern ist das leider nicht sehr gut gelungen. Da würde ich eher vorschlagen ein dezentes grau zu nehmen. Grau wird ja recht häufig hier als neutrale Farbe verwendet und die meisten assoziieren das auch so wenn sie ein Karte anschauen. Das Meer muss auch nicht in so einem dunklen Blau gehalten werden. Ein helles wäre ich besser damit sich die Länder und die Schrift besser davon abhebt. Dann sollte die Karte auch nicht mehr so düster rüber kommen und du hast nen guten Kontrast. - Inhaltliche Frage: In Russland sind US-Soldaten stationiert? Da ja: violett: Staaten mit US-Truppen ---klarer formulieren wäre hier angebracht und die Legende gehört normalerweise in die Karte. Die paar Zeilen hättens auch nicht mehr ausgemacht ;) - Thema: Ich würde die Karte aufteilen in Gebiete: Nord-, Südamerika, Afrike, Europa, Asien, Ecke Australien - Indonesien und in der Karte hier nur die Tabellen aber ein gutes Stück größer lassen. Also eine Übersichtskarte: (Truppenstärke nach Einsatzgebiet) & (die Staaten wie jetzt markieren) .. und dann die Gebeitskarten. Die dann schön in auf der Bildbeschreibungsseite der Übersichtskarte als Thumb rein nd fertig. bei den Gebietskarten hast du auch noch genug platz um die ländernamen mit rein zu nehmen da ich nicht glaub das alle sofort wissen welches land wie heißt. und ich würd schon gern wissen was nun alles gelb, grün, violett oder rot ist. - Bildname: Ist ja ein schmissiger Titel (Militärmacht USA) ;) ... in der Bildbeschreibung solltest du nochmal alle Quellen angeben. Zum einen die Quelle beim Militär vielleicht auch mit Link und welche Karte du als ausgangskarte genommen hast. --Mario 16:45, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist auch aufgefallen das laut Karte in Österreich US-Basen existieren, was absoluter Schwachsinn ist. ich denke also das die Karte unbedingt überarbeitet werden sollte. Ehrlich gesagt kann ich mir auch nicht vorstellen, dass in sovielen asiatischen Staaten (Indien?) amerikanische Soldaten sein sollen.
Laut Karte sind auch in der Schweiz amerikanische Soldaten, ich kann mir das aber wegen der strikten schweizer Neutralität noch schwerer vorstellen als US-Basen in Österreich ;-)-- sgt_bilko Diskussion 19:17, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Georgien HAT US-Militär im Land, AFAIK sogar Basen. Indien hat mit den USA vor kurzem eine Zusammenarbeit auch auf militärischer Ebene vereinbart. --J. Patrick Fischer 14:18, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ habe ich zum Schreiben des Abschnitts „Stationierungen“ als Quelle Active Duty Military Personnel Strengths by Regional Area and by Country verwendet. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 12:26, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dumm dass die gesamte Website gerade umzieht. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 13:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Statistik ist jetzt hier zu finden. Hoffentlich besteht noch Interesse am Erstellen solcher Karten. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 17:23, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal fragen, wie es mit diesem Projekt weitergehen soll? --Lencer 11:18, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde mich auch interessieren. Ich kann nun mal leider keine Karten erstellen, sonst wäre ich schon längst mutig gewesen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:48, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer Diskussion:Lencer: Merci, dass Du Dich dessen annimmst. Dafür werde ich natürlich gerne warten. Spontan wüsste ich mehrere Lemmata, in denen die Karte der weltweiten Präsenz untergebracht werden könnte. Ich schlage vor, dass wir erst mal mit einer ganz einfachen Karte anfangen, in denen nur die Länder verzeichnet sind, in denen die USA präsent sind (ohne Einzelbasen natürlich). Diese würde ich dann spontan in Vereinigte Staaten, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Außenpolitik der Vereinigten Staaten und Unified Combatant Command einbinden. Allein wegen des Staunens (ob nun positiv oder negativ), den diese Karte auslösen wird, ließe sich eine solche Karte sinnvoll auch in mehreren anderen plazieren. Im weiteren Wachstum der Wikipedia würde ich dann an die Allgemeinheit der Kartenersteller dann detailliertere Wünsche anbringen, die natürlich auch sofort mehrfach verwendbar wären. Ich denke da nur an den Nahen Osten oder an Südamerika und Lemmata mit Bezug dazu. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 17:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich denke, das es dann darauf hinauslaufen wird, das ich zu nächste eine Karte analog der der Vorlage erstelle, die mit anderer Farbgebung die "Rogue States (Schurkenstaaten)", die "Staaten mit US-Militärbasen", die "Staaten mit US-Truppen" und die "Staaten ohne US-Truppen". darstellt. Danach würde ich dann analog der Unified Command-Karte für die einzelnen Kommandos Einzelkarten erstellen, die in etwa so aussehen könnten. Mal sehen, wie sich das aufteilen läßt. Schreib ruhig, ob das der richtige Weg nach Deiner Auffassung wäre. Grüße Lencer 07:01, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau so habe ich mir das gedacht. Zum Glück kommt uns das US-Militär dahingehend entgegen, dass Afrika bald sein eigenes Kommando, das AFRICOM, bekommen wird. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:07, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, hier nun meine erste Diskussionsgrundlage. Ich hab noch keine Legende gemacht, aber ich denke es ist klar was gemeint ist. Ich habe die Farben so gewählt, dass man der Intensität der Farbe eine gewisse Bedeutung zuordnen kann (Je dunkler desto mehr Präsenz).

  • Dunkelblau = Territorium der Vereinigten Staaten (Halte ich für sinnvoll es von den anderen zu unterscheiden)
  • (Mittel)blau = Staaten mit US-Basen
  • Hellblau = Staaten mit US-Soldaten
  • Grün = Staaten ohne US-Präsenz
  • Rot = Schurkenstaaten

Und jetzt offen und ehrlich Eure Meinung zur Farbgebung und weitere Anregungen. Grüße Lencer 19:15, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Schurkenstaaten solltest Du Dich an den Vorposten der Tyrannei richten und dies auch auf der Commons-Seite vermerken. Vielleicht solltest Du Dir auch eine neutralere Farbgebung überlegen, aber das ist kein Muss. Mir fiele spontan nur ein dezentes Gelb als Ersatzfarbe für Grün ein., ansonsten weiß ich auch nicht. Wäre es Dir auch möglich, eine zweite Version mit den Grenzen der Unified Combatant Commands zu erstellen (diese sollte dann wohlweislich das gerade im Aufbau befindliche AFRICOM beinhalten)? --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:21, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe eine neue Version als Diskussionsgrundlage hochgeladen. Vor allem die Länder mit den Stützpunkten müssen geprüft werden, da die Quelle nicht mehr vorhanden ist. Ich habe alle Einträge aus der alten Version übernommen. Könntest Du die Prüfung für mich übernehmen? Vielleicht gibt es irgendwo ne Liste der Länder mit US-Stützpunkten. Vielleicht auch in der englischen Wiki. Ich bastel derweil an der UCC-Karte. Grüße Lencer 21:13, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unified Combatant Command-Karte als neuer Eintrag ausgelagert. --Lencer 06:27, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es eine erste Übersciht der US-Basen. So richtig vertrauen kann man der wohl nicht. Vielleicht gibt es noch eine andere Quelle. Grüße Lencer 07:12, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, dem kann man auch nicht trauen. Die Schwierigkeit dabei ist, eine zentrale Liste zu finden, die sich nicht in Begriffsklamüsereien ergeht, was nun als Basis, militärische Präsenz usw. zu finden. Bisher habe ich keine gefunden. Bezüglich der Länderaufzählung gibt es eine um drei Monate aktualisierte Version, hier. Insgesamt gefällt mir diese Karte jetzt sehr gut. Nur die Legende erscheint mir aufgrund des tiefblauen Balken noch ein wenig penetrant. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:37, 22. Sep. 2007 (CEST) PS: Im amerikanischen Englisch heißt es "Defense".[Beantworten]

Wenn Du diese beiden Sachen angegangen hast, bitte ich Dich, in genau dieselbe Karte einfach die UCC-Grenzen einzutragen, vielleicht mit einer kleinen Beschriftung, sodass das militärische und das außenpolitische zusammen auf der Karte zu sehen sind. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:41, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Militärbasen

Eine Liste der wichtigsten Militärbasen der USA im Ausland findet sich hier. Die dazugehörige Definition und eine Liste der inländischen Basen findet sich hier. Eine erschöpfende Darstellung aller Orte, an denen sich amerikanisches Militär befindet, gibt es nicht, man kann sie sich aber ab hier gut zuisammensuchen, auch wenn das natürlich eine nicht zu verlangende Sisyphosarbeit ist. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:54, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal, vielleicht hilft Dir das hier weiter:

--Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:48, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Diskussion zusammenhalten. --Lencer 07:17, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre es Dir auch möglich, eine zweite Version mit den Grenzen der Unified Combatant Commands zu erstellen (diese sollte dann wohlweislich das gerade im Aufbau befindliche AFRICOM beinhalten)? --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:21, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eine Karte auf dieser und dieser Grundlage erstellt. Wobei für den Raum Afrika/Vorderasien natürlich erstere maßgeblich war. Beide Karten widersprechen sich auch in einem Punkt. Mal gehören die Kanarischen Inseln zum USSOUTHCOM und mal zum "alten" USEUCOM. Da hab ich mich dann an die genauere alte Vorlage gehalten. die Grenzen waren nicht ganz trivial, weil meine Weltkarte eine andere Projektion als die Vorlage hat, aber ich denke, das haut hin. Allerdings habe ich eine vereinhetlichung vorgenommen. Auf den Küstenlinien sind keine Grenzen dargestellt. Sonst hätte ich auch um Nordafrika herum eine Grenze ziehen müssen. Ich denke aber, dass das nicht nötig ist, da die Farbgebung die Länder eindeutig zuordnet. Alaska muss noch eine Schraffur bekommen, das hab ich gestern noch nicht hinbekommen. Außerdem ist ein Grafikfehler quer durch Kasachstan, der muss auch noch weg. Ich will noch die HQs der UCCs ergänzen und das müßte es dann mit der Karte gewesen sein.(Anm.: Ich lass sie lieber weg, das sieht nicht aus) Grüße Lencer 06:44, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grönland müßte ebenfalls schraffiert dargestellt werden, laut Artikel teilt sich NORTHCOM und EUCOM das Gebiet. --Lencer 12:54, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab die Darstellungsfehler korrigiert und Grönland und Alaska schraffiert. Auch die Farben sind nochmal überholt. Grüße Lencer 18:42, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:37, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beachte bitte: What will it's Area of Responsibility (AOR) be? The command’s AOR will eventually encompass the continent of Africa, the Islands of Cape Verde, Equatorial Guinea and Sao Tome and Principe, and the Indian Ocean islands of Comoros, Madagascar, Mauritius, and Seychelles. Central Command will still maintain its traditional relationship with Egypt, but AFRICOM will coordinate with Egypt on issues relating to Africa security. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:56, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, und jetzt auf deutsch? Ich versteh kein Wort. Hab ich was falsch zugeordnet? --Lencer 20:03, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Der Zuständigkeitsbereich des Kommandos wird letztendlich den afrikanischen Kontinent umspannen, die Kapverdischen Inseln, Äquatorialguinea sowie Sao Tome und Principe, und die Komoren Madagascar, Mauritius sowie die Sewychellen im Indischen Ozean, Das Central Command wird seine trraditionelle Beziehung zu Ägypten aufrechterhalten, aber das AFRICOM wird sich mit Ägypten in Angelegenheiten der politischen Stabilität in Afrika absprechen.“

Image:Capemeares location.gif

Image:Capemeares location.gif bitte einfach mal größer zeichnen 84.56.8.0 19:32, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zu verbessern ist quatsch, ein Klick auf die Koordinate des Artikels und man hat ne saubere Übersicht nebst Luftbild in bspw. Google Maps. Da lohnt der Aufwand nicht. Ganz im Gegenteil, ich hab den Witz von Karte erstmal im Artikel gelöscht. --Lencer 18:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darwins Weltumseglung

Vielleicht kann jemand diese Karte einfach mal neu zeichnen. Für die Kartenexperten dürfte der Aufwand relativ gering ausfallen. Warum mein Anliegen: diese Karte befindet sich in einem vielbeachteten Artikel und wirkt mit dieser RTL2-Nachrichtensendungsoptik in meinen Augen etwas peinlich. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karte in Arbeit--Algos 21:07, 18. Sep. 2007 (CEST) So Fertig. In Ordnung so?--Algos 22:22, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr gut. Ich binde sie gleich ein. Danke für die schnelle Bearbeitung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Algos: Servus, war ja schon lang nicht mehr hier aber bei der Karte würde ich doch gern mal ein bisle beisteuern. Sehr schön das du dir die Mühe gemacht hast die Karte zu überarbeiten. Allerdings hab ich da ein paar Kritikpunkte:

  1. Gelb ist nicht der passende Farbton für die Landmassen. Schon garnicht für eine geschichtliche Karte. Ein dezenter Grauton wäre besser.
  2. Den Massstab kannst du raus werfen. Macht keinen Sinn und bringt keinen Mehrnutzen auf einer Weltkarte.
  3. Auch die Überschrift würd ich raus werfen.
  4. Eine Legende die die gesamte Höhe der Karte einnimmt und rechts angeordnet ist wäre sinnvoller. Dort kannst du auch deine Überschrift mit rein nehmen. Dann aber bitte eine kleiner Schriftart. Eventuell solltest du die Überschrift auch mal umformulieren. In der Legende würde ich auch die einzelnen Stationen der Reise mit Angabe des Datums einfügen.
  5. Die Darstellung der Route würde ich überarbeiten. Es muss kein dicker schwarzer Strich sein. Etwas dezenter würde die Karte optisch aufwerten. Dazu auch die meisten Pfeile raus und den Rest kleiner. Die Symbole der Orte würde ich auch überarbeiten. Siehe Hobart da ist das Symbol fast größer als die Insel. Sowas geht ja nu garnicht.

So ich hoffe mal ich hab dich nicht zu sehr abgeschreckt. Der Rest gefällt mir übrigens ;) Ahja hier noch ein Beispiel für eine gut gemachte Übersicht zu einem ähnlichen Thema. Vielleicht wäre es sinnvoll das du dich an der Darstellung orientierst und die Daten zu bei den Stationen in Klammern darunter setzt. Weil ähnliche Themen sollten auch ähnlich dargestellt werden damit der Leser sich nicht immer lange neu in eine Karte reinfinden muss. --Mario 14:16, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kritikpunkte sind nicht ganz unberechtigt. Allerdings war es nicht Anspruch, eine exzellente Karte zu erstellen, sondern von einer grottenschlechten Karte eine gute zu machen. Und gut ist sie allemal. Wenn Algos noch weiter Zeit investieren möchte, bitte. Der Hauptzweck wurde mehr als vorbildlich erfüllt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:39, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sag ja auch nicht das er es schlecht gemacht hat. Und sehe die Dinge die ich anspreche auch nur als Anregung oder Diskussionsgrundlage nicht als Kritikpunkte. Weil falsch dargestellt ist ja nichts auf der Karte. ;) Allerdings hoffe ich schon das Algos lust, zeit und interesse hat an der karte weiter zu arbeiten. klar ist die anfrage erledigt oder abgearbeitet wie man es auch nennen mag. allerdings denke ich möchte man doch das bestmögliche ergebnis abliefern und nicht einfach nur durch die bloße anzahl von karten glänzen die man erstellt hat. zumindest haben wir aus dem grund doch wohl die kartenwerkstatt ins leben gerufen, sonst hätte eine seite "kartenwünsche" gereicht ;) Und nochmal: Ich wie gesagt die neue Karte ist besser als die alte ABER es geht noch besser. ;) --Mario 16:45, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi. Ich nehme deine Kritikpunkte gerne entgegen und habe diese in einer zweiten Version eingebracht. Allerdings muss ich sagen, dass die gelbe Farbe für mich gut passt. Möglicher Weise war sie dir bisher nur zu grell. Eine Legende ist für diese Karte glaube ich nicht nötig. Die genauen Zeitangaben der einzelnen Etappen sind mir leider nicht bekannt. --Algos 03:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waren das alle deine Änderungen oder kommt noch was? Also ich hab auch keine Ahnung gehabt wann er wo war aber eine kleine Anfrage in Auskunft hat gereicht um die Seite hier gesagt zu bekommen. Da sollte man alles finden. Ich hab bis jetzt nur kurz trüber geschaut aber scheint ziemlich umfassend zu sein. --Mario 21:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht vor die Karte weiter zu verschönern. Du kannst gerne meine 2. Version verwenden, um etwailige Änderungen und Erweiterungen vorzunehmen. Gruß,--Algos 22:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich probiers mal und hier mein erster Versuch. Obs bei der Darstellug bleibt muss ich noch sehen da der gute Charles in Südamerika ja richtig was unternommen hat an ausflügen etc. --Mario 15:39, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So da wäre die vorläufige Version. Kritik, Anregungen usw. bitte jetzt anbringen ;) PS.: Eventuell wird die Karte noch erweitert aber das hängt ein bisle davon ob ich Zeit dafür finde. --Mario 01:47, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mario, ich glaube da ist noch ein Fehler (sonst schlag mich bitte nicht, weil ich keine Ahnung habe;-) Bei den Thumbs unten rechts hast du 2 mal "Kokosinseln" geschrieben, auf dem einen Bild ist aber Kapstadt ... Grüßle NobbiP 02:38, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt hab ich übersehen. Aber habs schon korrigiert. So und nu mal ne Frage an das "fachkundige Puplikum" ;): Ich möchte Südamerika gern noch genauer darstellen. Da Darwin und die HMS Beagle ja die meiste Zeit verbracht haben. Soll ich dazu eine zweite Karte unten an die jetzige dran hängen oder das ganze in eine extra Karte auslagern? Vorteil beim hier mit rein nehmen wäre das man alles auf einen Fleck hat aber natürlich wird die Karte dann schon etwas größer sprich mind. 2 mal so hoch (breite würde bleiben). Wie schauts bis jetzt eigentlich mit der Übersichtlichkeit aus? Ist die ok oder schon verwirrend? Findet man sich gut zurecht? Sind euch irgendwelche Texte zu groß oder zu klein? Farbwahl ok? Fehlen euch Inhalte oder findet ihr man kann etwas weglassen? --Mario 18:03, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht weiter. Wie angedroht fang ich jetzt einfach mal an mit den Detailansichten für Südamerika. Hier schonmal der aktuelle Entwurf, später mehr. Ahja zur Erklärung: Da kommen dann als nächstes noch 11 kleine Karten links neben die kugellige Karte, halt wie oben auch. und ein paar Routen werd ich in Südamerika auch noch eintragen. Ach ja und in der nächsten Version hat das Schiff oben auch endlich Kielwasser :) Den springenden Delphine vor dem Buck verkneif ich mir glaub ich. --Mario 01:13, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mario, wie versprochen heute ein ausführliches Feedback zur Karte. Ich hatte Dir bereits geschrieben, das ich von deiner Idee begeistert bin. Ich habe dennoch einige Anmerkungen.
  • Die Farbgebung finde ich noch nicht ganz optimal. Das Blau des Meeres ist sehr dominant. Der Farbton ist ok, vielleicht mal auf der gleichen Farbscala aufhellen.
Die Farbe werd ich erstmal lassen bis die Karte fertig ist. Mir gefällt sie eigenetlich im Moment ganz gut und passt zu den Minikarten.
  • IMHO sind es zu viele Dateilkarten. Einige enthalten Details, die nicht notwendig sind. Konkret würde ich folgende Karten weglassen: Fernando de Noronha, Teneriffa, Azoren, Kapverden, Hobart. Alle diese Karten sind ausschließlich "Anfahrtskarten" an den jeweiligen Hafen.
Die Detailkarten werd ich zusammenstreichen, wenn ich sie alle mit in die große Karte rein bekomme. Mal schauen.
  • Die kurzen abweichungen vond er Hauptroute um Rio den Janeiro und Salvador de Bahia würde ich in die Karte um das Abrolhos Archipel integrieren.
  • Somit hättest Du sieben Detailkarten weniger. Ehrlich gesagt würde ich jetzt mit allen Möglichkeiten versuchen, die Karten in die Hauptkarte direkt zu integrieren und dabei auch nicht davor zurückschrecken, die Landflächen zu Teil zu überdrucken. Vielleicht ist es auch möglich, die Detailkarten wieder so an den Miniumriss "anzuhängen", wie Du es schonmal hattest.
  • Das macht die Karte kompakter und leichter zu lesen, gerade am Bildschirm.
  • Den Bereich um die Galapagosinseln würde ich noch etwas vergrößert links neben der Reiseroute platzieren (da wo jetzt Pazifischer Ozean steht). Zum einen waren die Galapagosinseln extrem bedeutet für die Reise, zum anderen wäre neben Südamerika gleich wieder mehr Platz für andere Karten. Zudem ist die Galapagoskarte zu klein als das man die (gelben) Fahrtwege erkennen könnte.
Den wollt ich eh größer machen ;)
  • Alle Minkarten sollten so beschriftet sein wie die Galapagoskarte. Schrift kleiner und (darunter/darüber)
Muss ich mal testen.
  • Auf der Valparaisokarte fehlt die blaue Anfahrts/Abfahrtsroute.
Hast recht wird geändert.
  • Bitte das Datumsformat vereinheitlichen. immer Zahl-Punkt-Leerzeichen-Monat-Leerzeichen
Jawohl Chef
  • Die Signatur des Schiffes und die damit markierte Reiseroute sind Dir mal wieder hervorragend gelungen ;-)
Ich weiß :)
Das wars erstmal von mir, is ein bisschen viel, aber eigentlich nur Detailkram. Grüße Lencer 07:52, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Ich hab grad oben gelesen, das Du noch etliche weitere Minikarten planst. Mario, das wird zuviel für eine Karte. Erstens wird es zu klein und schlecht lesbar am Bildschirm und zweitens wird der Artikelrumpf zur Welumsegelung nicht im entferntesten Deiner (geplanten) Detailkarte gerecht. Würde man ausführlichen Artikel haben, könnte man die Minikarten extra einbinden und auf der Weltkarte entsprechend markieren. --Lencer 12:45, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anregungen. Ein paar werd ich aufgreifen. Genauerees schreib ich oben direkt zu deinen Punkten dazu. --Mario 13:53, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So Karte wäre überarbeitet. Ein paar Punkte hab ich aufgegriffen. Südamerika rein, bevor jemand ws dazu sagt ;) Sonst find ich die Karte nicht vollständig. Und vielleicht hat ja jemand mal Lust den Artikel zu Überarbeiten und dann auch gleich mal den Bereich zur Weltumseglung zu erweitern. Dann kann man ja auch die Karte erweitern oder um eine zweite über Südamerika usw ergänzen. --Mario 16:45, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal sieht die Karte jetzt sehr schön aufgeräumt aus. Die Minikarten lassen sich bis auf eine (Ostküste Südamerika hat keinen entsprechenden Minirahmen an der Küste) sehr gut zuordnen.
  • Kokosinseln würde ich unterhalb der Reiseroute platzieren.
  • Wenn Du Südamerika in diesem Detail mit den Nummern 1-11 reinnimmst, müssen auch die entsprechenden Minikarten mit rein. Sonst ergibt das IMHO keinen Sinn.
  • Oder versuch mal folgendes. Platziere die runde große Minikarte halb über den Südteil Südamerikas. So dass es so ausieht wie eine Lupe. Und dann zeichnest Du die Hauptreiseroute und die vielen kleinen Abstecher (so weit wie möglich, direkt in die Karte. Ich hoffe, ich hab mich verständlich genug ausgedrückt.
  • Außerdem würde ich noch an der Überschrift feilen. Mach sie zweizeilig, vergrößere die Schiffssignatur etwas und schreibe in kleinerer Schrift die exakten Abfahrts-und Ankunftsdaten der Route. Dann ist die Überschrift besser an die Karten angebunden.
PS: In etlichen Datumsangaben fehlt das Freizeichen. ;-) Grüße Lencer 19:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karte Hohenzollerische Lande für Donautalbahn (Baden-Württemberg)

Hallo, die Karte ist eigentlich sehr gut, ist aber nicht für den Donautalbahn-Artikel gemacht und das merkt man beim Lesen des Texts dann auch deutlich. Die Karte stellt die Hohenzollerschen Lande einschließlich der Exklave Achberg dar. Achberg, das weit von der Donautalbahn weg liegt, verwirrt im Artikel nur und sollte raus. Das wäre schon die wichtigste Änderung. Die Karte, die für den Artikel Hohenzollerische Lande gemacht wurde, zeigt fast jedes Dorf in den Hohenzollerschen Landen, aber wichtige Grenzstädte, die für die Donautalbahn von Bedeutung sind wie (Immendingen westlich von Tuttlingen auf badischer Seite und Mengen östlich von Sigmaringen auf württembergischer Seite gar nicht. Also ganz toll wäre es, diese zwei Orte noch nachzutragen. Einige andere Dörfer, die weit ab von der Donau liegen und deshalb auch für den Donautalbahn-Artikel verzichtbar sind, können im Sinne der Übersichtlichkeit aber raus. Wäre toll, wenn jemand dafür Zeit und Lust finden könnte.--Donautalbahner 17:42, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass von den drei Ländern auf der Karte (Baden. Württemberg und Hohenzollerische Lande) eigentlich nur Baden (orange) und Württemberg (gelb) namentlich genannt sind. Ideal wäre, wenn die Hohenzollerischen Lande (blau) auch namentlich genannt werden würden. --Donautalbahner 17:51, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab die gewünschten Änderungen durchgeführt, eine Verbesserung der Karte läßt sich nur noch durch ein Neuzeichnen erreichen, da inzwischen schon 3 Schriftarten verwendet werden. Wer Lust hat, kann das gern übernehmen. Grüße Lencer 19:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Lencer, super, danke für die Bearbeitung! Toll dass Du das wieder übernommen hast. Vielleicht aber doch einen kleinen Kritikpunkt, der vielleicht nur Einheimischen auffällt. Du hast Mengen an die Ablach gesetzt. Es liegt etwas weiter nördlich am Zusammenfluss von Ablach und Donau. Und Immendingen liegt auch nicht genau auf der Grenzlinie zu Württemberg, sondern ein Tick weiter westlich Richtung Donaueschingen (aber weit näher an Tuttlingen). V.a. die Donaustadt Mengen nicht an die Donau zu setzen, könnte Kritik hervorrufen. Ich hoffe, ich bin jetzt nicht zu kleinlich, was das angeht. Auf jeden Fall vielen Dank für die Bearbeitung. Wenn Du noch Zeit und Lust hast, wäre es natürlich toll, die genannten Kleinigkeiten noch auszubessern. Das Wichtigste ist ja schon mal, dass die Exklave Achberg aus der Karte raus ist. Nochmal danke und Gruß,--Donautalbahner 19:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das die Positionen nicht hinhauen, ich hab mir einen mit Google Maps abgemüht, die Orte richtig einzuzeichnen. Und bin gescheitert. Jetzt muss ich erstmal ne Karte finden, wo die Flüsse und die Orte drauf sind ... --Lencer 20:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung, aber wenn man sich schon die Mühe macht: Bis 1928, also den Großteil seiner Geschichte und auch im hier relevanten Zeitraum, hieß das Gebiet „Hohenzollernsche Lande“, erst dann „Hohenzollerische Lande“. Mit Bitte um Beachtung ;-) --Zollernalb 21:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
IN der Beschreibung der Karte steht "Karte der Hohenzollernschen Lande, Stand 1930". Demnach müsste es richtig „Hohenzollerische Lande“ heißen, oder? 1930 is doch nach 1928, oder? ;-) PS: Abgesehen davon hab ich mit "Hohenzollersche Lande" Unfug reingeschrieben. Maaan, Drei Namen und alle irgendwie falsch, große Leistung, ich weiß. Grüße Lencer 21:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Stand von 1930 ist der gleiche wie der von 1850, da hat sich (bis 1945 und der Auflösung von Preußen) tatsächlich beinahe 100 Jhre nüscht getan (außer dem Namen...). Du kannst also aus der Bildbeschreibung eigentlich das "Stand 1930" rausnehmen und durch 1850-1945 ersetzen. --Zollernalb 22:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Lage der beiden Orte, ganz einfach: Immendingen unmittelbar an die Grenze, auf badischer Seite. Mengen genau südlich der Mündung der Ablach in die Donau. --Zollernalb 21:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mag nicht weiter an der Karte rumfriemeln, stattdessen kriegt Ihr ne neue mit einheitlicher Beschriftung und den Orten die Ihr wollt. Mir wäre es recht, wenn Ihr hier eine Liste zusammentragt, welche Orte überhaupt dargestellt werden sollen, und dann bastel ich ne Karte wie sie auch in den Artikel passt, ok? Dazu könnte natürlich der Bildausschnitt vergrößert werden (vielleicht bis Ulm?) und anderes. Schreibt ws Ihr darüber denkt. Grüße Lencer 11:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, ich finde die Karte eigentlich gar nicht so schlecht. Aber wenn Du eine ganz Neue machen willst, ist das natürlich umso besser. Dann kann man die Karte gleich auf den Donautalbahn-Artikel ausrichten und sie wird noch passgenauer. Bis Ulm würde ich die Karte aber nicht ausdehnen, weil zwischen Mengen und Ulm es seit der Mediatisierung 1803 überhaupt keine Grenzen mehr gab, in dem verhältnismäßig kurzen Abschnitt zwischen Mengen (Württemberg) und Immendingen (Baden) aber gleich 10 Grenzübergänge zwischen 3 Ländern (nicht alle auf der Karte erkennbar, es gibt an der Donau einen Punkt, wo es innerhalb von 300 Metern 3 Grenzen zwischen 3 Ländern gab). Wenn Du die Karte ganz neu machen willst, würde ich einen anderen Ausschnitt wählen, d.h. alles nördlich von Ebingen ist für den Artikel eigentlich uninteressant und verzichtbar. Wichtig sind aber die Städte an der Donau. Von Westen nach Osten: Donaueschingen (Baden), Immendingen (Baden), Tuttlingen (Württemberg), Fridingen (Württemberg), Beuron (Preußen bzw. Hohenzollersche Lande), Hausen im Tal (Baden), Thiergarten (Preußen), Gutenstein (Baden), Sigmaringen (Preußen), Mengen (Württemberg). Die Dörfchen abseits der Donau kommen im Artikel eigentlich nicht vor und brauchen deshalb auch nicht unbedingt erwähnt werden. Die ganzen Exklaven und Enklaven entlang der Donau sollte man aber wie auf der jetzigen Karte schon irgendwie sehen. Also ich freue mich schon auf das Ergebnis. Besten Dank für die tolle Arbeit. --Donautalbahner 16:55, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tsavo, Kenia

 
Entwurf von Lencer (englische Version)

Servus Kartenbastler, ich wünsche mir eine Karte der Tsavo-Region, auf dem sowohl Tsavo, als auch die beiden Tsavo-Nationalparks zu sehen sind. Etwas wie das hier wäre schön. Wenn aber die angrenzenden Parks und so auch noch enthalten sind, wie das hier der Fall ist, wäre es eventuell auch nett. Ich danke euch schonmal für die Mühe, --Flominator 08:58, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin grad dabei, die Karte zu erstellen. Probleme hab ich bei der Beschriftung. Die in der Wiki benutzten Lemma Tsavo-East-Nationalpark und Tsavo-West-Nationalpark sind IMHO unsägliche Übersetzungen der englischen Originale. Vor allem, wozu die Bindestriche? Wenn eingedeutscht, dann richtig: Nationalpark Tsavo Ost und Nationalpark Tsavo West oder Tsavo Ost Nationalpark oder Tsavo West Nationalpark. Wenn nicht so, wäre ich für die Verwendung der englischen Namen en:Tsavo East National Park und en:Tsavo West National Park. Was haltet Ihr davon? Das "Mkomazi Nature Reserve" (im Süden angrenzend in Tansania]] soll bestimmt nicht in "Mkomazi Naturreservat" eingedeutscht werden, oder? Des weiteren: Soll die Straße zwischen Mombasa und Nairobi eingezeichnet werden, da sie laut Artikel die "Grenze zum angrenzenden Tsavo West National Park" bildet? Grüße Lencer 12:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Karte erstmal als rein englische Version erstellt. Das mit den kruden deutschen Übersetzungen ist mir nicht schlüssig. Sollte sich da noch was tun, erstell ich gern ne eingedeutschte Variante. --Lencer 19:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Das ist super. Ich finde die Schreibweise mit Bindestrich sinnvoller, aber die englische Karte würde zur Not auch reichen. --Flominator
Die Bindestrichschreibweise mag sinnvoller sein, es ist jedoch nicht sinnvoll, manche Namen zu übersetzen und mache in englischer Schreibweise zu belassen, daher erstelle ich bis auf weiteres keine deutsche Version. --Lencer 12:22, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelungen. Ich würde die Ländernamen mal in einem dunklen grauton oder in schwarz probieren. ist mir ein bisle viel weiß insgesamt. --Mario 22:42, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein zusätzlicher Grauton stört die Gesamtansicht/Gesamteindruck. Grundsätzlich bin ich kein Fan von weißer Schrift. Der dunkle Hintergrund läßt IMHO jedoch nichts anderes zu. --Lencer 12:22, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Entwurf von Lencer

Hallo, ich habe den Artikel die letzte Zeit stark ausgebaut. Was aber immer noch fehlt, ist eine Streckenkarte, auf der man den Verlauf der Strecke (im Artikel beschrieben) auf den ersten Blick klar ersehen kann. Am besten als physische Karte, auf der man auch den Verlauf der Donau sieht. Wäre super, wenn jemand das übernehmen könnte. Das würde den Artikel, in dem jetzt schon viel Arbeit steckt, deutlich aufwerten.--Donautalbahner 17:26, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich werd mal versuchen, den Artikel noch ein wenig aufzuwerten. Dauert aber ein wenig. ;-) --Lencer 20:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Lencer, wäre echt super, wenn das klappen würde! --Donautalbahner 12:35, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier nun mein Vorschlag für die Bahn. Sagt was dazu. Grüße Lencer 18:50, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaut ganz ok aus. Die Übersichtskarte würd ich anders gestalten aber hab ich ja schon gesagt. Munderkingen würd ich ein stückchen runter setzen. Riedlingen links neben den fluss. Die beiden Endhaltestellen würd ich hervorheben. Vielleicht einfach nur ein Stück größer oder ne andere Farbe als hintergrund. --Mario 18:59, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof Riedlingen ist absolut richtig angegeben. Der Bahnhof liegt östlich der Donau, die Stadt erstreckt sich westlich davon. Kann man z.B. auch dem Kursbuch der Deutschen Bahn entnehmen. Das ist etwas verwirrend, weil die Altstadt wirklich westlich der Donau liegt. --Donautalbahner 21:05, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Mario für die Hinweise, morgen abend kommt ne neue Version. Vielleicht hat noch jmd. anderes ein paar Ideen. Heute ist erstmal Schluss. Grüße Lencer 19:02, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
tolle Karte! Ich würde Beuron allerdings aufgrund seiner Prominenz der Ortschaft Hausen im Tal vorziehen, vielleicht geht ja beides. Nochmal, tolle Arbeit! --Zollernalb 22:22, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Echt super, Leute, ich bin begeistert! Ich baue die Karte jetzt mal so in den Artikel ein. Kleinigkeiten kann man immer noch ändern. Aber die Karte ist auch so super. Ja, das mit Munderkingen, meiner Heimatstadt, stimmt. Da lernt jedes Kind in der Grundschule, dass die Stadt in der Donauschleife liegt (die auf der Karte deutlich zu sehen ist) und idealerweise auch in der Karte dort liegen sollte. Aber das sind Kleinigkeiten, an denen man immer noch arbeiten kann. Großes Lob an Lencer. Gewohnt tolle Arbeit!--Donautalbahner 20:00, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ja der Lencer weiß schon wie man gute Karten erstellt --Mario 23:15, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hört auf, ich bin schon so rot, als hät ich nen Sonnenbrand ;-) ... Danke für die Blumen.
@Donautalbahner: Sag mal,wenn Du aus dem "allseits" bekannten Munderkingen kommst, weißt Du doch sicher, wo der Bahnhof in dem Ort ist. Laut meiner Vorlage (ADAC-Atlas) ist der Bahnhof er dieser Position, oder vielleicht ein wenig weiter westlich. Ich kann also nicht so recht erkennen, wo der Fehler sein soll. Grüße Lencer 11:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Zollernalb: Ich hab all die Bahnhöfe markiert, die im Streckenplan des Artikels eine "größere Kuller" erhalten haben. Und von dem "prominenten" Örtchen Beuron hab ich im fernen Preußen auch noch nix gehört. Aber es ist natürlich kein Problem, weitere Stationen zu ergänzen, wenn Ihr (Insider) das für nötig haltet. Grüße Lencer 11:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, mal kurz aus der Mittagspause: Du hast Recht, der Bahnhof Munderkingen sollte etwas weiter westlich. Dort macht die Donau so eine komische Schleife. In der Schleife befindet sich die Altstadt. Etwas nördlich davon der Bahnhof. Zu Beuron, das übrigens auch preußisch ist, aber das hat in diesem Grenzgewirr in der Gegend sowieso kaum Bedeutung: Beuron ist ein kleines Kaff, das es mit zahlreichen Eingemeindungen auf insgesamt stolze 700 Einwohner bringt. Der Ort ist aber extrem touristisch und deshalb überregional bekannt und immer mal wieder im Fernsehen und in jedem Buch zum Thema Donau und Naturpark Obere Donau breit vertreten. Ein kleinen "Kuller" hat der Ort, weil die Bahnstation in den 1980er Jahren zum Haltepunkt zurückgebaut worden ist. Hausen im Tal (geschätzte 100 Einwohner und Ortsteil von Beuron) ist aber betrieblich weiterhin ein Bahnhof und kein Haltepunkt. Mir ist egal welche der beiden Orte genannt wird. Beuron ist eben sehr bekannt und kann sicher für viele als Orientierung dienen. Außerdem halten in Beuron, obwohl es so klein ist, alle Züge und ich habe schon mit erlebt, wie in diesem kleinen Ort auch mal knapp 100 Touris auf einmal ein- bzw. aussteigen können. Nochmal danke für die tolle Arbeit! --Donautalbahner 13:06, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. http://www.inforiot.de/news.php?article_id=4531
  2. http://www.kz-zuege.de/kapitel_11.htm
  3. Heimatkalender für den Landkreis Bad Liebenwerda, 1995, S. 90
  4. Erika Arlt: Die jüdischen Gedenkstätten Tröbitz, Wildgrube, Langennaundorf und Schilda im Landkreis Elbe-Elster. Hrsg.: Landkreis Elbe-Elster, Herzberg.