Geschichte der Philosophie
Geschichte des theoretischen Nachdenkens über die Welt
Die Geschichte der Philosophie begann im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. und lässt sich in folgende Zeitabschnitte einteilen:
- Philosophie der Antike (600 v. Chr. - 600 n. Chr.)
- Philosophie des Mittelalters (600-1600)
- Philosophie der Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert)
- Philosophie des 19. Jahrhunderts
- Philosophie des 20. Jahrhunderts
- Philosophie der Gegenwart
Siehe auch: Östliche Philosophie
Geschichte der Philosophie im Überblick
- Vorsokratiker
- Pythagoreer
- Älteren Pythagoreer: Pythagoras, Alkmaion, Polyklet der Ältere
- Jüngeren Pythagoreer: Philolaos von Kroton, Archytas von Tarent, Hiketas von Syrakus, Ekphantos von Syrakus
- Sophisten: Protagoras, Gorgias, Hippias von Elis, Prodikos von Keos, Kritias
- Griechische Klassik (Hellenische Philosophie)
- Hellenismus (Spätantike)
- Patristik
- Scholastik
- Frühscholastik
- Deutschland: Hrabamus Maurus, Notker der Deutsche, Hugo von St. Viktor
- England: Alkuin, Johannes Scotus Eriugena, Adelhard von Bath
- Frankreich: Gilbert de la Perrée, Petrus Abaelard, Amalrich von Bène
- Italien: Petrus Damiani, Anselm von Canterbury, Bonaventura
- Hochscholastik: Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Duns Scotus
- Spätscholastik: Wilhelm von Ockham, Albert von Sachsen, Johannes Buridan
- Einzelgänger: Roger Bacon, Raimundus Lullus
- Frühscholastik
- Mystik: Bernhard von Clairveaux, Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Johann Tauler, Thomas a Kempis, Jakob Böhme
- Dichter: Dante Alighieri, Petrarca, Boccaccio
- Künstler: Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarroti
- Philosophen: Nikolaus von Kues, Marsiglio Ficino, Pico della Mirandola, Erasmus von Rotterdam, Niccolò Machiavelli, Thomas Morus, Jean Bodin, Giordano Bruno, Franciscus Suárz, Hugo Grotius, Giovanni Battista Vico
- Naturwissenschaftler und Mathematiker
Nikolaus Kopernikus, Paracelsus, Pierre Gassendi, Galileo Galilei, Johannes Kepler, Isaac Newton
- Empirismus
- Rationalismus
- Okkasionalismus: Arnold Geulincx, Nicolas Malebranche
- Französische Aufklärung: Michel de Montaigne, Pierre Bayle, Charles de Secondat Montesquieu, Francos Marie Voltaire, Jean-Jacques Rousseau, Julien Lamettrie, Claude Adrien Helvétius, Etienne Bonnot de Condillac, Paul Heinrich Dietrich Holbach
- Deutsche Aufklärer: Christian Wolff, Gotthold Ephraim Lessing
- Logiker und Mathematiker: Johann Heinrich Lambert, Bernhard Bolzano
- Deutscher Idealismus und Romantik
- Kritizismus: Immanuel Kant
- Spekulativer Idealismus
- Humanismus und Pädagogik
- Alexander von Humboldt
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
- Novalis (Friedrich von Hardenberg)
- Johann Friedrich Herbart
- Arthur Schopenhauer
19. und 20. Jahrhundert
- Klassischer Positivismus: August Comte, John Stuart Mill, Herbert Spencer, Ernst Haeckel, Ernst Mach
- Sozialismus und historisch-dialektischer Materialismus: Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels
- Wissenschaftssynthesen und Psychologismus: Gustav Theodor Fechner, Rudolf Hermann Lotze, Max Wundt, Eduard von Hartmann
- Neukantianismus: Friedrich Albert Lange, Hermann Cohen, Paul Natorp, Ernst Cassirer, Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert
- Geisteswissenschaftliche Philosophie: Wilhelm Dilthey, Theodor Litt, Eduard Spranger
- Lebensphilosophie
- Philosophische Geschichts- und Kulturkritik: Karl Lamprecht, Oswald Spengler, José Ortega y Gasset
- Kritischer Realismus: Hans Driesch, Nicolai Hartmann
- Transzendental-Phänomenologie: Edmund Husserl
- Anthropologie: Max Scheler, Heimuth Plessner, Arnold Gehlen
- Existenzphilosophie
- Neopositivismus (Wiener Kreis)
- Kritischer Rationalismus
Karl Raimund Popper, Hans Albert - Sprachphilosophie und Analytische Philosophie
- Logizismus
- Früher Pragmatismus
- Neuerer Pragmatismus
- Sozialphilosophie
- Neomarxismus und Kritische Theorie
- Wissenschaftstheorie und -kritik
- Strukturalismus und Neostrukturalismus
- Skepsis und Essayistik
- Neuscholastik: Johann Baptist Lotz, Josef Pieper
- Postmoderne
- Feministische Philosophie