Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2007 um 11:45 Uhr durch Chin tin tin (Diskussion | Beiträge) (GEZ in WG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro

6. September 2007

Geld verbrennen illegal?

Hallo, ich hatte mit meinem VWL-Dozenten heute eine Diskussion, ob das Verbrennen von Geldscheinen illegal ist. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass diese Frage hier bereits schon einmal gestellt wurde, finde die Beiträge im Archiv aber nicht mehr. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Gruß --Фантом 13:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia, ist es nicht illegal. --Dr. Colossus 14:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) siehe Geld#Rechtliches zum Geld --schlendrian •λ• 14:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat § 903 BGB
Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. --Coatilex 14:17, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich natürlich die Frage, ob eine natürliche Person wirklich Eigentümer der in ihrem Besitz befindlichen Geldscheine ist. Eigentümer des durch sie repräsentierten Wertes: ja. Aber Eigentümer des materiellen Scheins? Ist das nicht evtl. der Staat? Möglicherweise würden durch eine Zerstörung ja seine Rechte als Dritter beeinträchtigt. --Zinnmann d 19:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Staat stets Eigentümer der Geldscheine bliebe, wären Regelungen wie § 935 Abs. 2 BGB und § 1006 Abs. 1 BGB, in denen es um das Eigentum an Geld geht, sinnlos. -- kh80 •?!• 21:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir "Laien" dürfen leider keine Rechtsauskünfte erteilen... :( --Slartidan 18:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir dürfen aber rumschwätzen ;) Und damit alle glücklich und zufrieden sind, hier noch {{Rechtshinweis}}. Zu der Fragestellung: Ich bin mir nicht sicher ob es legal ist, aber man kann auf jeden Fall etwas besseres mit dem Geld anstellen =) --Church of emacs Talk18:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder aber Anekdoten erzählen: Ich kenne aus Thailand die Geschichte, das Touries, die sich mit Geldscheinen Zigarren angezündet haben wegen Majestätsbeleidigung eingesperrt wurden. Vielleicht ist das in anderen Monarchien ja auch so.--A-4-E 19:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat gab es so eine Frage bereits mehrfach. Der von Schlendrian oben zitierte Abschnitt Geld#Rechtliches zum Geld ist in diesem Rahmen ergänzt worden und ist absolut korrekt. Verabeitet wurden u.a. auch eine rechtliche Darstellungen der Deutschen Bundesbank. Sämtliche hier genannten Aspekte sind auch damals schon berücksichtigt und ggf. verarbeitet worden.--Berlin-Jurist 21:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre es möglich, diese Darstellung der Bundesbank bei den Einzelnachweisen anzugeben? (Auch hübsch in diesem Zusammenhang: en:The K Foundation burns a million pounds.) --08-15 22:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut dem heutigen "Galileo" beitrag ist das Verbrennen und Vernichten von Geld strafbar da es Eigentum des Staates bzw der Zentralbank oder sowas ist. --Neopain 21:22, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem ist aber Geld verbrennen idiotisch. Ich glaube nicht, dass jemals einer dafür bestraft worden ist oder bestraft werden wird dafür, dass er sein Geld verbrennt. -- Martin Vogel 21:41, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt auf den Rechtsraum darauf an. In Kanada z.B. ist bereits das Umprägen von Münzen illegal (z.B. wie sie in den USA in Vergügungspark an jeder Attraktion zu Sammelzwecken möglich ist). In der Schweiz kannst du soviel Geld verbrennen, wie du willst. --micha Frage/Antwort 21:43, 11. Sep. 2007 (CEST) Bzw. es gibt auch einen Unterschied ob Münze oder Geldschein. In der Schweiz ist für die Herausgabe der Münzen die Swissmint verantwortlich und für die Herausgabe der Geldscheine die Nationalbank... --micha Frage/Antwort 21:44, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ps. Geld verbrennen ist Kunst --micha Frage/Antwort 22:39, 11. Sep. 2007 (CEST) - Es gibt auch phantasievollere Arten Geld zu vernichten: [1] --micha Frage/Antwort 22:42, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals hier der genaue Link: [2] --micha Frage/Antwort 01:13, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwei Einzelnachweise in den Artikel eingefügt. Die Zeit hat das ebenso beantwortet wie wir, wer das anders sieht, wird seinerseits Einzelnachweise beizubringen haben.--Berlin-Jurist 17:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geld ist der Anteil des Warenkorbes, der seinem Besitzer zusteht. Wenn man Geld vernichtet, verzichtet man freiwillig auf seinen Anteil am Sozialprodukt und das ist erlaubt. Die anderen bekommen dann geringfügig mehr, weil der Gegenwert jedes 100 €-Scheines steigt, wenn man einen Schein vernichtet. Allerdings fängt das die Inlandsverschuldung wieder auf. Übrigens kann es verboten sein, Kleingeld zu horten oder zu vernichten, weil die Herstellung oft teurer als der Nennwert ist. -- Carl 21:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Euro, zu D-Mark-Zeiten gab es, wenn ich mich nicht täusche, ja den Unterschied, dass das Papiergeld der Bundesbank und da Münzgeld der Bundesrepublik gehörte. Damals war auch das 1-Pfennig-Stück (Nennwert 0,01 DM, IIRC Materialwert 0,024 DM), die einzige Kurantmünze, ob das für das 1-Cent-Stück auch zutrifft? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 06:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch was: Brennt Geld wegen der Beimischung von Textilfasern überhaupt gut? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 06:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hilf nur eines: ausprobieren! :-D --micha Frage/Antwort 19:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. September 2007

Song Twisted Nerve aus Kill Bill

Kann mir jemand sagen in welcher Werbung der Song Twisted Nerve aus Kill Bill vorkommt? Nach Möglichkeit mit ein paar Stichworten wie diese Werbung genau aussieht...

Die Planung eines Anschlages strafbar

Guten Tag,

ich bins mal wieder... Ich habe mal eine Frage, ist es Strafbar einen Terroranschlag zu planen..? Ich meine es ist schon klar das die Ausführung eine Straftat ist doch was ich in meiner Freizeit mache ist doch so lange ich nichts strafbares mache mein Privatvergnügen und wenn ich jetzt hier Straftaten plane und Sie dann nicht ausführe habe ich doch nix falsches gemacht oder..?? Grüße Beate Bastian 14:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Gericht zu dem Schluss kommt, dass Du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit diesen Anschlag ausführen willst, ist es wohl strafbar. Anhaltspunkte können sein, dass Du z.B. schon eine Bombe gebaut hast, ein Auto für den Anschlag beschafft hast, mit anderen zusammen in der Planung steckst usw. So lange Du aber nur mit der Idee spielst, kann und will man Dir nicht an den Karren fahren. Die Gedanken sind frei! --Wolli 14:05, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Die Gedanken sind frei!“ − fragt sich nur, wie lange noch :) --Church of emacs Talk18:51, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Klar ist das strafbar, sogar dies nicht anzuzeigen ist strafbar: Nichtanzeige geplanter Straftaten, insbesondere Vorbereitung eines Explosions- oder Strahlungsverbrechens (zu dem es leider keinen Artikel gibt). Mit Wahrscheinlichkeit hat das wenig zu tun. --qwqch 15:22, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Sowohl bei § 138 StGB (Nichtanzeige geplanter Straftaten) als auch bei den entsprechenden Straftatbeständen muss aber zumindest eine Vorbereitungshandlung vorliegen, und die setzt wiederum Vorsatz voraus, also dass man beabsichtigt, die betreffende Straftat (tatsächlich oder zumindest eventuell) auch auszuführen. Bloße Gedankenspiele ohne ernsthafte Absicht sind daher nicht strafbar - sonst säße ja jeder Thriller-Autor im Knast. Das meinte Wolli vermutlich mit "Wahrscheinlichkeit".
    Das ist übrigens kein rein akademischer Aspekt, sondern kann praktisch von großer Relevanz sein - zum Beispiel, wenn Schüler in einem Internet-Forum darüber phantasieren, wie sie einen Amoklauf an der Schule durchführen würden. Jossi 15:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Wenn ich den Ablauf plane, um Massnahmen zu ergreifen, die einen solchen Ablauf unmöglich machen, dann plane ich keine Straftat, sondern die Verhinderung, auch wenn ich dabei detailliert ausarbeite, wie ich maximalen Schaden anrichte. Das ist wohl eher so eine Sache, nach der sich Juristen die Finger ablecken. Yotwen 17:04, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst aber auch dafür belangt werden, da du keinen Auftrag für die Verhinderung hast (wie z.B. die Exekutive das hat). Die genaue Bezeichnung dieses Delikts kann ich dir leider nicht nennen. --85.179.17.232 12:28, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch § 310 StGB. --тнояsтеn 19:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal gehört, dass es nicht strafbar ist, eine Tat zu planen, wenn man vor der Tat wieder Abstand von dem Plan nimmt. -- 141.35.184.155 15:21, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. September 2007

Und was ist ein Terrornetzwerk? --qwqch 13:16, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Netzwerk (Zusammenschluss) von Terroristen? --Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es eine "einfache" Terroristische Vereinigung. --qwqch 13:42, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Netzwerk (Begriffsklärung) --Geos 13:43, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das diese Begriffsklärung weiterhelfen soll ist ja wohl ein Scherz?! Ich meinte eher: Der Begriff Terrornetzwerk wird wie ein Fachbegriff benutzt, daher meine Frage, was er genau meint. --qwqch 13:47, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Netzwerk ist nicht hierarchisch und auch deutlich lockerer geknüpft als andere soziale Organisationsformen. Wenn der Zweck eines solchen Netzwerkes Terrorismus ist, kann man es, denke ich, als Terrornetzwerk bezeichnen. Oder was war jetzt die Frage? Gruß, --Φ
Von den vielen Netzwerkartikeln sollten Dir Politiknetzwerk bzw. Soziales Netzwerk (Soziologie) am ehesten helfen. Danach kommst Du vermutlich zur selben Schlußfolgerung wie Φ eins über mir. --Mghamburg Diskussion 17:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Netzwerk ist zusammengesetzt aus Terrorzellen, kleinen, unabhängigen Einheiten, die nur lose verbunden sind. Meist ist das so, dass auch nur eines der Mitglieder Kontakt hat zu einer einzigen (!) anderen Person außerhalb der betreffenden Zelle. Das hat den Vorteil, dass es ziemlich schwer ist, das Netzwerk zu unterwandern, weil das normale Mitglied ja praktisch niemanden kennt und auch nichts "verpfeifen" kann. Eine Terrororganisation im klassischen Sinne ist anähernd militärisch stukturiert und kann sich bei gegebenen Umständen auch in eine offen kämpfende Armee umwandeln. Die Zellenstruktur ist meines Wissens eine relativ neue Erfindung des 20. Jahrhunderts und unter starkem Fahndungsdruck entstanden. Irgendwie verbinde ich diese Idee historisch mit der IRA, bin mir aber nicht ganz sicher, ob die die ersten waren, die das Prinzip umsetzten. Heutzutage ist diese dezentrale Organisationsform ziemlich in Mode, gerade bei der global agierenden al-Qaida. Meines Wissens tritt die Zentrale hier hauptsächlich finanzierend, beratend und motivierend in Erscheinung. Eine Befehlsstruktur scheint es da nicht zugeben. Medienberichten zufolge bilden sich da wohl selbstständig überall in der Welt kleine Zellen, die Projekte entwickeln und sich dann mit Finanzierungsanträgen an die Zentrale wenden. Das hat mit den klassischen Strukturen von Terrororganisationen und Guerilla-Armeen nicht mehr viel zu tun. Dieses Prinzip scheint aber erfolgreich und schlecht zu bekämpfen zu sein.--Rabe! 10:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bestehen denn überhaupt immer Verbindungen, oder werden da nicht fälschlich einfach alle zusammengefasst, die Terror zum gleichen Ziel einsetzen. Da kann ja einfach jemand einen Terroranschlag machen und dann sagen: Ja, ich gehöre auch zum großen "Terrornetzwerk", und, aufgrund der angeblich existierenden diffusen Struktur des Netzwerks, wird ihm das abgekauft. Handelt es sich hier nicht viel mehr um einen neuen Ausdruck um "das Böse" zusammenzufassen, und ein klares Feindbild zu schaffen, obwohl es sich um viele, unterschiedliche Gruppen handelt, die nichts miteinander zu tun haben und allenfalls symphatisieren? --qwqch 10:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Verbindungen sind halt oft ideeller Art. Zum Netzwerk gehört, wer für die gemeinsame Sache und das gemeinsame Ziel kämpft; das ist ja nicht nur eine Fremdzuschreibung durch die Terroristenjäger. In Bekennerschreiben und -videos findet man dann ja auch von den Tätern selbst die Zuschreibung, dass sie im Namen von al-Qaida agieren und in der Regel wird al-Qaida selbst kein großes Interesse haben, sich von diesen Tätern zu distanzieren, im Gegenteil. Die "Philosophie" dahinter ist also in etwa: "Jeder gehört zu al-Qaida, der sich an deren Kampf beteiligt. Er muss sich dazu keiner Hierarchie einordnen o.ä." Das macht die Verfolgung in der Tat schwierig. Bei größeren Anschlägen ist dann aber auch die Logistik, die die einzelne Zelle dafür benötigt, so umfangreich, dass das Spuren hinterlässt, die verfolgt werden können. --Proofreader 12:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur noch zwei Ergänzungen: a) Die von Benutzer:Rabe! beschriebene Zellenstruktur taucht, wenn ich mich nicht sehr irre, schon 1871 in den Dämonen von Dostojewski auf. b) Ich hab vor einiger Zeit gelesen, dass sich Al-Qaida als Franchise-Unternehmen beschreiben lässt, das heißt, Zielsetzung und Design der Anschläge werden von Gruppen übernommen, die mit Osama Bin Laden persönlich gar nichts zu tun haben. --Φ 17:40, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kann ja einfach jemand einen Terroranschlag machen und dann sagen: Ja, ich gehöre auch zum großen "Terrornetzwerk", und, aufgrund der angeblich existierenden diffusen Struktur des Netzwerks, wird ihm das abgekauft. - klar geht das ;) Sagen kann man ja viel. Und einige (Politiker, Ermittler, Medien) gehen ja sowieso sofort davon aus, dass man zu einem Netzwerk gehört. Es gab auch umgekehrt schon Bekennerschreiben von Verbindungen, die damit eigentlich gar nichts zu tun hatten. Natürlich doof, wenn man mal fälschlicherweise der Planung eines Anschlags verdächtigt wird und dann eine solche Nachricht auftaucht ;) Apropos Verfolgen von solchen Zellen: Fand den Artikel ganz amüsant. --StYxXx 07:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andersrum wird ein Schuh draus: Osama bin Laden stellt die Zielsetzung und Grundidee sowie bei Bedarf auch Ausbildung (Franchise-Geber), die Leute vor Ort führen aus (Franchise-Nehmer). Im Gegensatz zur freien Wirtschaft zahlt hier aber der Franchisegeber Osama. Da hinkt der Vergleich. --Rabe! 18:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pädagogin

Wie ist das Verhalten einer Pädagogin zu bewerten, die in Ausübung ihrer Lehrfunktion das indische Kastenwesen prinzipiell als schlecht, intoleranzfördernd und veraltet bezeichnet? Wie ist auf ein solches Verhalten zu reagieren? --87.181.207.30 22:47, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du das politisch oder sexuell? Möchtest du eine Rechtauskunft oder eine Gesprächstherapie? Du bist hier in einer Enzyklopädie gelandet. Wenn man deine Frage versteht und ernst nimmt wird man dir vorzugsweise mit einem Link auf einen Wikiartikel oder auf einen Internetartikel antworten. Konkretisiere bitte deine Frage etwas, falls du sie ernst meinst. Diskussionen zum indischen Kastenwesen führst du am besten auf der Diskussionsseite zu Kaste. Obwohl offiziell die Diskussionsseiten zur Erörterung und Verbesserung des jeweiligen Artikels gedacht sind. Aber bei konstruktiven Beiträgen drückt man schon mal ein Auge zu. --stefan 23:09, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir des Wesens der Wikipedia vollauf bewusst. Ich würde meine Frage der Pädagogiktheorie und der Frage nach der Neutralität der Wissenschaft zuordnen. Wie ist eine solche direkte Parteinahme einer Pädagogin zu bewerten? Wie ist darauf zu reagieren? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. --87.181.207.30 23:15, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich setze einmal voraus, dass die Pädagogin eine Lehrerin an einer allgemeinbildenden Schule für Minderjährige ist und keine wissenschaftliche Pädagogin die Vorlesungen an einer Universität hält. Lehrer dürfen im Unterricht in angemessener Form und unter Wahrung der grundgesetzlichen, strafrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen ihre persönliche Meinung äußern und vertreten und auch Wertungen abgeben. Diese Meinungsäußerungen und Werturteile sind jedoch für die Schüler nicht verbindlich, d.h. sie sind nicht gezwungen diese Meinungen anzunehmen oder zu teilen oder sich den Wertungen anzuschließen. Grundsätzlich ist natürlich darüber hinaus zu erwarten, dass der beurteilte Gegenstand den Schülern so umfassend nahegebracht wurde, dass diese in der Lage sind, die Wertung nachzuvollziehen und sich eine eigene Meinung zum Thema bilden können. Zu den wertenden Äußerungen sei vielleicht noch anzumerken, dass intoleranzfördernd und veraltet sich immerhin für eine Diskussion eignen, während das Pauschalurteil schlecht sich nur schlecht operationalisieren lässt und dadurch gewöhnlich einer Diskussion entzieht. --Nikolaus Vocator 23:24, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde mich sehr freuen, wenn du für deine Informationen auch noch Quellen angeben könntest. --87.181.207.30 23:33, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist im Beamtenrecht und in den jeweiligen Erlassen der Kulutsministerien geregelt, also Ländersache, da Lehrer Landesbeamte sind. In diesem Punkt sind sich die Länder jedoch seit jeher einig. Das Recht zur freien Meinungsäußerung haben auch die Bundesbeamten mit den genannten Einschränkungen. Hinzu kommen noch Loyalitätspflicht (nicht den Arbeitgeber beschimpfen), Verschwiegenheitspflicht (keine Dienstgeheimnisse ausplaudern) usw. die im genannten Fall aber vernachlässigt werden können. Der einzige Punkt den man eventuell (!!!) heranziehen könnte ist die Auflage, durch Meinungsäußerung oder Werturteil nicht verletzend zu wirken und berechtigte Gefühle der Schutzbefohlenen zu respektieren. Wäre in der Schulklasse also ein Brahmane oder Chetri (hohe Kasten) anwesend, der durch die Äußerung auch sein religiöses und kulturelles Erbe angegriffen sieht, könnte man an diesem Punkt eventuell (!!!) ansetzen. Es sind jedoch keine Stellvertreterkriege zulässig. Ein Deutscher, Christ, Moslem ... kann sich auch stellvertretend für seine Brüder in Indien und Nepal dadurch nicht persönlich angegriffen fühlen, auch wenn es ihn irgendwie betroffen macht. Genaue Paragraphen, Ziffern und Absätze könnte ich noch nicht einmal angeben, wenn wir zufällig aus dem gleichen Bundesland kämen, die in Frage kommenden Vorschriften sind jedoch im Schulsekretariat oder beim Schulsprecher erhältlich. Es handelt sich daher bei diesen Ausführungen auch nicht um einen Rechtshinweis (der hier sowieso nicht gegeben werden dürfte) sondern lediglich um die Darlegung der grundsätzlichen Gedanken. Aber auch unabhängig von diesen Einschränkungen halte ich es (Meinungsäußerung!) in den meisten Fällen und besonders im vorliegenden Fall für das Erfolgversprechendste, sich nicht mit dem Schwert zu gürten, sondern die Lehrerin einfach auf den Sachverhalt noch einmal anzusprechen, weil dort Klärungsbedarf besteht. Es ist nicht zu erwarten, dass die Lehrerin ihre Meinung zum Kastenwesen ändert, aber sie soll ja wohl auch nicht missioniert werden. Es dürfte reichen im Gespräch einen Konsens für künftige Gelegenheiten zu finden. --Nikolaus Vocator 23:53, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, du hast mir sehr geholfen. --87.181.207.30 00:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In welchem Fach wurde diese Äußerung getätig? Wenn es sich um Sozialkunde, Politikunterricht o.s.ä. handelt, gilt als pädagogischer Maßstab der Beutelsbacher Konsens. Ob sie diesen eingehalten hat, hängt natürlich vom Kontext ab und auch von der vorangehenden bzw. nachfolgenden Diskussion. "prinzipiell schlecht" und "veraltet" sind etwas schwierige Argumente, da wenig angreifbar, "intoleranzfördernd" bietet aber in der Tat Ansatzpunkte für eine Diskussion, in der Argumente gewürdigt und die eigenen Meinungsbildung angeregt werden kann. Aber auch dem Beutelsbacher Konsens widerspricht nicht, wenn die Pädagogin ihre eigene Meinung klar verdeutlicht („Meine Meinung ist, dass ...“ - nicht jedoch „Das indische Kastensystem ist ..., andere Meinungen sind Quatsch.“). --Mghamburg Diskussion 11:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon so, dass sie ihre Überzeugung als Lehrgegenstand vermittelt. Meine Befürchtung ist, dass sie in der Klausur auch erwartet, dass ich ihr nachplappere und, dass wenn ich das nicht tue, es sich negativ auswirkt. Das Fach ist Englisch. --87.181.249.53 11:32, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ne andere Sicht: Eine Lehrerin ist ja an die Freiheitliche demokratische Grundordnung gebunden, und muss diese auch verteidigen, entsprechend des Radikalenerlasses und des Adenauer-Erlasses, damit sie kein Dienstvergehen ausübt. Ich denke schon, das man da sagen kann, dass sich das Kastenwesen ganz klar gegen stellt. Das Kastenwesen hat ja auch nichts mit Religion zu tun. --qwqch 12:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Kastenwesen lässt sich von der Religion nicht trennen. Immerhin ist die Zugehörigkeit zu einer Kaste (das Hineingeborenwerden in diese) auch Folge des Verhaltens in früheren Leben. Auch die gesamte Frage der Reinheit ist ausschließlich religiös motiviert, wie man unter anderem an den erforderlichen Reinigungshandlungen sehen kann, wenn ein Brahmane oder Chetri (gewöhnlich unbeabsichtigt und in Unkenntnis der Tatsache) Essen von jemandem aus niederen Kasten annahm. --Nikolaus Vocator 14:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal von irgendwelchen Richtlinien abgesehen: Die Lehrerin scheint einen durchaus vernünftigen Standpunkt zu vertreten, der von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. Das Kastenwesen widerspricht sicherlich heutigen Standpunkten bezüglich der Menschenrechte. Strukturell ähnelt es Rassismus u. ä. Wenn sie eine gute Lehrerin ist, wird sie kritisches Denken – auch gegenüber ihrer eigenen Auffassung – begrüßen. Das ist der Prüfstein, nicht ihr Standpunkt gegenüber dem Kastenwesen. Meine besten Lehrer waren durchaus meinungsstark, haben aber auch von ihren Schülern eine eigene Meinung erwartet.
Mal andersherum gefragt: Wo und wie würdest du denn ihrer Einschätzung widersprechen wollen und mit welchen Argumenten?
Rainer Z ... 15:30, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In unserem Artikel über das Kastenwesen ist von deiner Kritik nichts zu lesen, Rainer. Jeder pädagogisch vertretene Standpunkt lässt sich mit dem Münchhausen-Trilemma bzw. in diesen Fall besser mit dem Kulturrelativismus aushebeln. Die wissenschaftspropädeutsche Haltung von Schule fordert nach Wolfgang Griese "die bewusste Einbeziehung des Prinzips der Offenheit in den Unterricht". (Griese, Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe, S.260) Für mich bedeutet dies entweder einenen grundsätzlich normativen Unterricht oder eine völlige Zurückweisung der Wahrheitsansprüche, die mit der Vermittlung von Sachverhalten einhergehen. Die jetzige Mischform ist ungeeignet, da sie den Schüler überfordert. Entschuldigt bitte, dass ich jetzt doch meinen hemmungslosen POV abgesondert habe, eine solche Diskussion war vorher nicht von mir beabsichtigt. --87.181.207.233 02:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da möchte ich doch widersprechen. Es gibt einen Grundwertekonsens in unserem Land, an den sind Pädagogen gebunden (hier in Nordrhein-Westfalen müssen sie vor der Einstellung ausdrücklich unterschreiben, dass sie die freiheitlich-demokratische Grundordnung vertreten, in anderen Bundesländern ist das vermutlich ähnlich). Diesen Grundwertekonsens (wie er im Wesentlichen in den ersten 20 Artikeln des Grundgesetzes umrissen ist) müssen sie in Ausübung ihres Amtes vertreten und dürfen ihn nicht relativieren oder in Frage stellen.
Alles andere ist (wie oben von Nikolaus Vocator bereits ausgeführt) als ihre persönliche Meinung zu kennzeichnen, es kann von Schülern in Frage gestellt werden, und abweichende Meinungen von Schülern (soweit sachlich vertretbar) sind zu akzeptieren. Von daher ist die von dir kritisierte „Mischform“ durchaus begründet.
Dass soziale Diskriminierung aufgrund der Abstammung unserem Grundwertekonsens widerspricht, brauche ich wohl nicht eigens auszuführen. Folglich sollte eine Erscheinung wie das Kastenwesen in Indien im Unterricht sorgfältig analysiert werden, die religiösen, historischen und sozialen Wurzeln sollten ebenso geklärt werden wie die von Verfechtern des Kastenwesens dafür angeführten Gründe. Sobald es aber um Bewertung geht, muss klar gesagt werden, dass eine Erscheinung wie das Kastenwesen für uns weder gut noch richtig sein kann – auch wenn das vielleicht in etwas differenzierterer Form geschehen könnte als in dem von dir referierten Beispiel.
Schwierig wird es bei dem von dir erwähnten Punkt der Beurteilung einer Klausur. In den allermeisten Fällen wird (abgesehen von der sprachlichen Qualität im Fach Englisch) nur die Qualität der Argumentation zu bewerten sein, unabhängig vom vertretenen Standpunkt. Es kann aber nicht sein, dass eine Klausur, in der in stilistisch und argumentativ bestechender Form z.B. die Ideologie des Nationalsozialismus, die Tötung geistig Behinderter, die weibliche Beschneidung oder die Pflicht für Frauen, eine Burka zu tragen, vertreten wird, mit "sehr gut" bewertet wird. Das kannst du jetzt als Verpflichtung zum "Nachplappern" bezeichnen, aber hier findet die Toleranz ihre Grenzen. Jossi 23:20, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, wenn das missverständlich formuliert war. Ich möchte natürlich nicht die Universalität der Menschenrechte in Frage stellen. Ich frage mich nur, wie der normale Schüler unterscheiden soll, zwischen anzweifelbaren und diskutierbaren Lehrinhalten und von Lehrern verkündeten Wahrheiten. Was ist dem Lehrer zu glauben und was darf ich in Frage stellen? Und welche Argumentation reicht aus, um den Lehrer zu überzeugen? Was sind "Todschlag-Argumente" und was berechtigte Argumentationen? Darf ein Lehrer an eine schriftliche Stellungnahme in der Klausur "grundsätzlich falsch" schreiben? --87.181.209.147 17:07, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau der Grund, warum ich oben „schwierig“ geschrieben habe. Diese Fragen, so berechtigt sie sind, lassen sich nur sehr schwer auf einer allgemein-theoretischen Ebene beantworten, sondern viel besser am konkreten Beispiel diskutieren. „Grundsätzlich falsch“ ist sicher keine sehr hilfreiche Korrekturanmerkung – zumindest sollte die Lehrkraft in der Lage sein, auf Nachfrage zu erklären, was sie da aus welchen Gründen für „grundsätzlich falsch“ hält. Wenn das nicht gelingt, würde ich die Arbeit von einer Lehrkraft meines Vertrauens gegenlesen lassen und deren Meinung hören. Danach lässt sich dann meist recht gut abschätzen, ob eine Notenbeschwerde Erfolgsaussichten hat oder nicht. Jossi 20:53, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber es muss doch irgendwo Richtlinien oder pädagogische Theorien für solche Fragen geben. Wir sind in Deutschland. Lehrer müssen das irgendwann irgendwoher gelernt haben und die Schulministerien müssen das überprüfen können. Die 2-Gleisigkeit zwischen Wahrheitsvermittlung und offenem Unterricht muss irgendwo illustriert und erklärt sowie begründet sein. Aber wo? --87.181.243.77 21:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Recht oder Unrecht seine oder auch speziell diese Meinung zu sagen, wurde - glaube ich - alles gesagt, was in einer solchen Diskussion Platz hat. Bei der Benotung von Leistungen gibt es ja zunächst einmal das Grundproblem des Skalenniveaus von Schulzensuren. Schulnoten stellen eine Ordinalskala dar, lassen also ausschließlich die Aussage besser/schlechter (als eine Vergleichsarbeit - und /oder die Erwartung des Lehrers) zu. Jossis Hinweise auf eine Gegenlesung durch einen Zweitkorrektor und den Aufbau der eigenen Argumentation dürften die praktikabelsten Hinweise dazu sein. Im Gegensatz zur Mathematik gibt es bei sozialen oder poltischen Fragen dieser Art kein "richtig" oder "falsch". Es wäre interessant sich eine UNO-Debatte zum Thema Kastenwesen anzuhören und im Vergleich dazu eine Debatte unter Theologen unterschiedlichen Bekenntnisses. Auch wenn die Kasten offiziell in Indien abgeschafft sind, bin ich sicher, dass in einer solchen Debatte auch unter einschlägig Gelehrten keine Einigkeit erzielt werden könnte. Ein großer Teil bekäme für seine Ausführungen aber vermutlich eine Eins, auch wenn alle verschieden argumentieren. --Nikolaus Vocator 22:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein solcher Meinungspluralismus akzeptabel ist, warum gibt es dann bestimmte Lehrmeinungen, die ich wiedergeben muss? Warum nimmt sich ein Lehrer heraus, die Wahrheit zu verkünden und warum muss ich sie dann als "Unterrichtsergebnis" in der Klausur wiedergeben? Der Kontrast zwischen Ergebnisoffenheit und Warheitsverkündung dominiert das Unterrichtsgeschehen und überfordert den Schüler. --87.181.243.77 23:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hehre Worte - und wir schweifen allmählich vom Praktischen ins Theoretische ab (um die inzwischen beinahe abgedroschene Vokabel philosophisch zu vermeiden). Da wir gerade dort sind; muss man denn - Wahrheitsverkündung, die keinem hilft, außer einem sebst das Gewissen rein zu halten - war Plato ein Faschist oder Antidemokrat, weil sein Entwurf des idealen Staates in der Politeia im wesentlichen ein kastenartiges System propagiert, und wie würde seine Schrift heute (in der Schule) bewertet? - ... Zurück zum Praktischen, was kam denn eigentlich bei dem Gespräch heraus - oder fand das noch gar nicht statt? --Nikolaus Vocator 23:56, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde ein solches Gespräch nicht führen. Die Frau ist stur. Im wesentlichen geht es mir um Antworten, die über den Einzelfall hinausgehen, am besten mit belastbaren Quellen, damit ich in ähnlichen Situationen eine Handlungshilfe habe. Ich habe nicht vor, diese Situation der Unkenntnis über pädagogische Richtlinien für solche Fälle und über die Grundhaltung von Schule zu akzeptieren. Ich habe mich mit dem Konzept der Wissenschaftspropädeutik beschäftigt. Dieses hilft mir nicht weiter, da es sich nur an den Schüler wendet. --87.181.198.209 21:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

14. September 2007

Video vom PC

Ich würde gerne ein kurzes Demovideo erzeugen (für YouTube) und dabei quasi "filmen", was ich am PC tue (also den Bildschirm). Mit einer Videokamera den Monitor abfilmen ist nun aber wohl keine so gute Idee. Kennt jemand ein - möglichst kostenloses - Tool, mit dem ich das softwaremäßig tun kann? Ich stelle mir das so vor, dass ich mit einem Hotkey die "Filmaufnahme" starte und stoppe und dann den Film als AVI oder MPG (oder einem ähnlichen Format) speichern kann, evtl. gleich mit einer Auflösungsreduzierung auf die halbe oder viertel Größe oder mit Zuschneiden des Ausschnitts. Ach ja, das ganze wäre unter Windows XP. --Neitram 18:39, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guck dir mal CamStudio (Freeware) an. Es gibt auch noch andere Screenrecorder. T.a.k. 18:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das hat geholfen! So hab ich mir das vorgestellt. Neitram 11:42, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der nicht viel größeren Körperlänge des ersteren und der ähnlichen Körperform ist mir nicht verständlich, dass der Mako bis 500 kg schwer werden soll, aber der Blauhai nur auf etwa 200 kg kommt. Können diese Zahlen stimmen? --KnightMove 19:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Gewichtsangaben sind über fishbase als ziemlich sicherer Quelle abgesichert ([3] und [4]), ich sehe also erstmal keinen Grund sie anzuzweifeln. -- Achim Raschka 15:18, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, verstehst Du mein Problem? Aus den angegebenen Zahlen für die Länge und der nicht sehr unterschiedlichen Körperform kann für den Mako unmöglich ein im allgemeinen 2,5-faches Volumen herauskommen. Wenn die Masse also das 2,5-fache beträgt, müsste der Mako viel dichter als der Blauhai sein. Ist das der Fall, und wodurch? Plausibel ist es nicht. Zur Quelle: Datenbanken nähren sich üblicherweise aus verschiedenen Einzelquellen, die nicht immer zu 100% stimmen oder richtig interpretiert werden. Vielleicht wurden bis jetzt nur kleine Blauhaie gewogen? --KnightMove 15:35, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht stimmt die Annahme der ähnlichen Körperform nicht. Die Jungtiere des Makos scheinen doch deutlich mächtiger zu sein als die des Blauhais ([5], [6]) und auch erwachsene Tiere sind nicht gerade schmächtig ([7]). -- Torben Schink 16:55, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Hai.ch" kann dir deine Frage ganz gut beantworten. Blau=schlank und lange Schnauze[8]; Mako=Spindelförmiger Körper (dt. fetter Sack)[9], was auch Sinn macht, da er hauptsächlich größere Fische jagt schaden die Muckis nicht. Dann sind die Zahlen korrekterweise "bestätigte Einzelfälle", ich schätze mal (sehr verkürzt) dass rein statistisch ein Fehler von 10%-15% gegenüber der Grundgesamtheit möglich ist. --Gamma 18:16, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die mit dem roten Halsband

Hallo liebe Pornofreunde! Aufgepasst...

Nachdem mir diese Woche gleich zwei Freunde einen Link zu dem Audiofile geschickt haben, frage ich mich, ob es den dort beworbenen Pornofilm Die mit dem roten Halsband wirklich gibt. Meiner Meinung nach muss das gefakt sein, denn so schlecht kann doch eine Werbung nicht wirklich sein, oder? (Wer nicht weiß, worüber ich rede, einfach mal bei YouTube nachschauen, bzw. -hören - einen direkten Link will ich hier nicht setzen, weil der Text nicht ganz jugendfrei ist). --Andibrunt 22:03, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lustig, aber bestimmt nicht echt.--Τιλλα 2501 ± 22:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls das echt ist, müsste es dem Stil nach so ca. 25-30 Jahre alt sein. Dürfte schwierig sein, das nach so langer Zeit noch zu eruieren. Jossi 01:24, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hört sich sehr nach 70er an. Aber ob es echt ist? Auf jeden Fall scheint es inzwischen sogar den Sprung in die Clubs geschafft zu haben [10] ;) Die hat zwar auch ein rotes Halsband aber wird wohl nicht gemeint sein. Mehr hab ich nicht gefunden. --StYxXx 01:38, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Jungs, von denen das stammt, heißen offenbar "Finger & Kadel". Auf ihrer Seite http://www.fingerandkadel.com/ wird nur auf ihren mySpace-Auftritt http://www.myspace.com/therealfingerandkadel verlinkt, aber dort gibt keine näheren Infos zum Titel, nur Kommentare, die das Lied zu ihrem neuen "personal favorite" erklärt haben. Grüße, --CyRoXX (? ±) 15:00, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist die Komik der Sache nicht wirklich verständlich?! --KnightMove 15:15, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit „komischer Kontrast zwischen der feierlich-pathetischen Sprechweise und dem präsentierten Inhalt“? Jossi 23:27, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

15. September 2007

Milben

Mein Zwergkaninchen hat Milben im Fell. Deshalb Haarausfall, ganz doll. Wie kommem die dorthin? Er kriegt innerhalb von 3 Wochen 3 Spritzen. Wie kann ich Milbenbefall verhindern? Danke!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.70.71.156 (DiskussionBeiträge) 2:00, 15. Sep 2007) Tobias1983 Mail Me 10:30, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du diese Frage deinem Tierarzt nicht gestellt? Vielleicht fragst du mal Benutzer:Kalumet, er ist Tierarzt und spezialisiert auf Kleintiere. Da er momentan nur selten hier aktiv ist, wohl am besten per Email --Dinah 14:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind es wirklich Milben? Die kann man mit bloßem Auge nur schwer sehen, allenfalls Herbstgrasmilben. Milben sind auch nicht im Fell, sondern in oder auf der Haut. Bei Kaninchen sind es vor allem Raubmilben (siehe Cheyletiellose). Da er Spritzen bekommt, nehme ich an, du warst bereits bei einem Tierarzt. Vorbeugen kann man da nicht, allenfalls Tierkontakte vermeiden. Die eingesetzten Medikamente (ich vermute Ivermectin; Selamectin wird nur aufgetropft) haben aber eine Langzeitwirkung. Wenn es ein Befall mit Ornithonyssus bacoti ist, muss du die gesamte Einstreu beseitigen, den Käfig desinfizieren (z.B. Kadox®) und das Käfiginventar bei 50 Grad im Backofen "braten", die gehen nur nachts auf das Kaninchen. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! Wenn ich wüsste, wie man Deine Antwort ausdruckt, würde ich sie gerne meiner Tierärztin vorlegen.

Wie wäre es denn mit Strg+P? :) Allerdings könnte das bei dem Umfang dieser Seite ein ziemlich langer Ausdruck werden. Also lieber markieren, Strg+C, mit Strg+V in die Textverarbeitung deiner Wahl einfügen und daraus drucken. Jossi 16:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blindengehwegführung

 

Im Ruhrgebiet fällt mir seit geraumer Zeit auf, dass renovierte/neugebaute Gehwege Rillen- und Noppenfliesen haben. Nach langem Herumgrübeln und Mindstormen, wofür man diese Fliesen nutzen könnte, bin ich zum Ergebnis gekommen, dass diese Fliesen für Blinde verlegt werden, um sich per Blindenstock/Tastsinn den Fliesen entlang zu orientieren - Stichwort Barrierefreiheit. Beim Herumstöbern bin ich über die Namen Längsrillendallen und Noppendallen gestolpert.

Gibt es ein Gesetz in Europa oder Deutschland, welches vorschreibt, dass diese Fliesen verlegt werden müssen? Wenn ja, welches Gesetz ist das? Danke, --Abdull 11:11, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichworte: Blindenleitsystem, Noppenpflaster --Chin tin tin 11:33, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wow, progressiv. In Berlin sind sie nicht mal imstande, das Kopfsteinpflaster aus den Fusswegen zu reißen, um Kinderwägen und Rollstuhlfahrern das Leben zu erleichtern. --85.179.20.127 11:41, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rillenpflaster... Neitram 12:10, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Stichworte! --Abdull 15:48, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liegt das da wirklich am gesamten Gehweg entlang? Ich kenn das sonst nur an Haltestellen und an Fußgängerampeln. --APPER\☺☹ 01:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abspielformat CD-Player

Hallo, in welches Format muss ich .mp3-Dateien konvertieren und dann brennen, damit nicht-.mp3-fähige CD-Player, wie z.B. ältere Autoradios die CD abspielen können? Danke --Mocky04 13:45, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach im Brennprogramm Option Audio-CD schreiben und nicht Daten-CD schreiben auswählen. --80.219.161.22 14:05, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Du musst eine Audio-CD-Brennen. Das heißt, du kannst nicht einfach irgendwelche Dateien brennen, weil Audio-CDs kein Dateisystem wie CD-ROMs benutzen. Normalerweise übernimmt die Konvertierung das Brennprogramm. Geht natürlich mit Nero Burning ROM und anderen Programmen, aber ich kann auch Burrrn empfehlen. -- Jonathan Haas 14:07, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, hat geklappt ;-) --Mocky04 14:41, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brasilianer in der 1. und 2. bundesliga

wer weiss, wieviele brasilianer in den deutschen fussball-bundesligen zur zeit spielen?

danke. ralph detzel

Ich glaube momentan 42. --Hobelbruder 20:01, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannter Schlagersänger?

Datei:Unbenannter Schlagersänger.jpg
Wer ist es?

Weiss jemand, wer das ist? Es soll ein (bekannter?) Schlagersänger aus Deutschland sein.--Klapper (+/-) 20:53, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Freund von mir, der sogar Wolf-Georg Evers kennt, konnte auch nicht helfen. --Wolli 11:13, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Schlehenzeit

Bald ist wieder Schlehenzeit. Gab es nicht mal Artikel über Schlehenschnaps oder Schlehenlikeur und wo sind die redirekts hin? -- Carl 21:34, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss man nur richtig schreiben ;o) Schlehenlikör Sechmet Ω 21:41, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heißt ...

... Kocham na zawsze? Stammt aus einem Liebes-Lied vom Rapper Prinz Pi. Danke im vorraus! MFG -- Sensenmann 21:40, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist polnisch und heißt: "Ich liebe für immer."! gruß -Matrixplay Hilfe gesucht! 22:08, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen dank Matrixplay! MFG Sensenmann 02:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer kennt die besten Gruppen bzw. Party - Spiele?

Hallo,

ich möchte meine Geburtstagsfeier (morgen) ein wenig aufpeppeln und dachte mir, ein paar gesellige Gruppenspiele zu veranstalten...

Bisher gespielt und kennen tue ich das Mörderspiel und "Prominente raten". Was kennt Ihr für Spiele, bzw. welche sind Eure Lieblingsspiele?

Für Eure Vorschläge im Voraus schon mal vielen Dank!

Viele Grüße, --89.14.249.97 21:58, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein tolles Spiel ist das „Mumifizieren“ (oder so ähnlich). Dabei werden Gruppen von zwei Personen gebildet, von denen einer den Anderen möglichs schnell mit einer Klopapierrolle einwickeln muss. Das Team, das zuerst fertig ist, hat gewonnen.
Ein weiteres Spiel, das mir einfällt ist das „Mehlschneiden“. Dazu wird ein Berg aus Mehl geformt, auf den eine Münze (1 Cent) gelegt wird. Anschließend wird versucht, Teile des Bergs mit einem Messer abzuschneiden, ohne dass die Münze herunterfällt. Der, bei dem es schließlich passiert, muss die Münze mit dem Mund aus dem Mehl fischen.
Es gibt natürlich auch noch „Reise nach Jerusalem“ und „Topfschlagen“. --Toffel 23:22, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal hier bei den Weblinks von Gruppenspiel, oder den Kategorie-Übersichten zu Partyspiel, Spiel ohne Material oder Kinderspiel --Lx 23:25, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein tolles Spiel ist "Double Feature". Dabei werden zunächst Zettel geschrieben, auf denen bekannte Filme stehen (jeder muss diese Filme wenigstens grob kennen). Dann muss jeweils eine Gruppe von 3-5 Leuten aus zwei solchen Filmen (die sie aus dem Hut ziehen) eine Szene zusammenstellen und vorspielen. Die beiden Filme sollten möglichst witzig kombiniert werden. Herausforderung ist, dass es zwar witzig ist, aber die beiden Filme von den anderen dennoch erraten werden können. Originalität siegt. --Sr. F 14:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man einen nNeuen Artikel uploaden und in Wikipedia einstellen

Ich habe einen neuen Artikel für Wikipedia geschrieben. Wie kann ich ihn uploaden zu Wikipedia (Wohin?) und was muss gemacht werden damit er in die Artikel von Wikipedia aufgenommen wird bzw. im Internet erscheint?

Werner Dechent

Die Frage gehört wahrscheinlich nach WP:FzW. Wahrscheinlich hilft dir aber auch Wikipedia:Tutorial. -- Jonathan Haas 22:30, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monatlich geringe Summen und einmalig eine große Summe sparen?

Hallo. Hier eine Frage an die Finanz- oder Sparprofis unter Euch, da mir bei den meisten Infoseiten im Netz der Durchblick fehlt, bzw. die Banken eventuelle Nachteile bestimmter Anlageformen meist elegant verschweigen:

  • Wie sollte man sein Geld anlegen, wenn man monatlich nur geringe Summen zurücklegen möchte. Ein wenig Flexibilität (z.B. 3 Monate Kündigungsfrist) sollte dabei erhalten bleiben. Mit welchen Zinssätzen kann man ungefähr rechnen?

Und gleich noch die Gegenfrage:

  • Wie sollte man derzeit sein Geld anlegen, wenn man einen großen Batzen einmalig mit mittlerer Laufzeit (ca 5 Jahre) und nur mittlerem bis geringen Risiko anlegen möchte? Mit welchen Zinssätzen kann man da ungefähr rechnen?

Danke --Fippo 23:15, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Taschengeldanlagen wüßte ich selber gern was rechtes. Die ING-DiBa schneidet mit ihrem Tagesgeldkonto („Extra-Konto“) recht gut ab, wenn es um flexible und rentable Anlagen nicht allzu kleiner Summen geht (10 000 Euro plus). Bei Kleinanlagen schrecken da allerdings irgendwelche Kontoauszugsgebühren oder niedere Zinsen, hab ich grade nicht mehr parat. Besser nachschauen. Für längerfristige Anlage bei sehr geringem Risiko sollte man auch Bundesschatzbriefe nicht außer Acht lassen, die stecken auf Dauer so manche Fonds in den Sack, auch, wenn sie bisweilen geringschätzig abgetan werden. Ansonsten ein breit gestreutes Aktienkörbchen und nicht kurzfristig auf Trends rumhüpfen oder aufs schnelle Geld schielen. Die Stiftung Warentest hatte noch vor ner Weile zum Thema Geldanlage viele kostenlose Infos zu bieten, schau da mal nach. --Dr. Zarkov 08:15, 16. Sep. 2007 (CEST) (Nachtrag: viel mehr als 3,25% bei Tagesgeldkonten scheint mir nicht drin, und Bundesschatzbriefe bringen bis zu 4%. Was da groß drüber liegt, wird meist mit Risiko erkauft.)[Beantworten]
Cortal Consors erste 6 Monate 4,5%. Nur Online. In jedem Fall AGB lesen und auch die Nebenkosten und Laufzeiten berücksichtigen.--AlB 11:46, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mann, der Artikel stinkt ja immer noch nach Werbesprache. --84.58.235.130 07:15, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt diverse Vergleichsseiten im Netz. Und als ich damals geschaut hatten haben Internetangebote für Tagesgeldkonten am besten abgeschnitten. Ist zwar schon ne Weile her, würde aber wohl wieder in die Richtung suchen. Bei den Bundesschatzbriefen muss ich an einen Notar denken, der mir von diesen mal abriet, weil der Staat pleite ginge (zumindest sinngemäß - jaja, da war die Stimmung nicht gut). --StYxXx 07:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dank' Euch allen vielmals für die Antworten. Ich selbst hab vor ein paar Jahren für mein Patenkind einen "Zielsparplan" abgeschlossen, der damals ganz gut klang. Mal sehen, was es heute so alles gibt. --Fippo 18:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Polnische Online-Apotheke

Hallo, kennt jemand eine Website zu einer polnischen Apotheke, bei der man Medikamente online bestellen kann? Ich verfüge noch über ein polnisches Rezept. Allerdings sollte die Seite auch auf Deutsch oder Englisch lesbar sein. Danke und Gruß --85.178.235.242 23:21, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Säugetierarten starben zwischen 1900 und 1960 aus, 25, 45 oder sogar 450 ?

Wie viele Säugetierarten starben zwischen 1900 und 1960 aus, 25, 45 oder sogar 450 ? --84.60.177.201 23:33, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir das nicht schon? Wikipedia:Auskunft#Wie_viele_S.C3.A4ugetierarten_starben_zwischen_dem_1900_und_1960_aus_.3F --Church of emacs Talk23:38, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich recht gezählt habe, sind es 42. --Wö-ma 01:04, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. September 2007

lila/dunkelrosa Stellen in der Antarktis

Guten Morgen,
hat jemand eine Ahnung, was man hier sehen kann: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:68_43_7_S_65_14_35_W_type:landmark_region:AQ, 2:68° 43' 7" S, 65° 14' 35" W Mit GoogleEarth ist Kartenmaterial an dieser stelle darstellbar. Dankend, Conny 00:13, 16. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Fehlfarben zum Preis einer Echtfarbe. Googleearth setzt vermutlich die Biolder ausdem zusammen was grad billig zu haben ist, und da werden sie wohl für die Stelle günstig hoch auflösendes Kartenmaterial gekriegt haben. Das das Zeug einen Lila Stich hat macht da unten nix aus.--A-4-E 00:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat aber eine komisch unregelmäßige Form dafür. Und ist auch nur knapp 500 m lang. Seltsam. -- j.budissin+/- 01:10, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Farbstich sehr ich gern ein, aber die Fläche ist soweit homogen und sauber abgegrenzt. Wenn es Eis ist - warum ist an dieser Stelle kein Schnee darüber? Hat jemand mal mit Relief geschaut, ob es eine Schräge ist? Conny 02:07, 16. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]
Seltsam ist auch noch, das anscheinend nur so hochauflösendes Kartenmaterial zur Verfügung steht und man beim Rauszoomen nichts mehr sieht. Ist zwar eher unwahrscheinlich, aber vielleicht updaten die da grad ihr Kartenmaterial und es kommt deswegen zu solchen Effekten. Merkwürdig ist auch diese Ausfransung am oberen Bereich. Man sollte ja eigentlich denken, dass da wo sich unterschiedliche Karten überlappen, eine mehr oder weniger gerade Linie oder ein Farbverlauf sein sollte. Aber nicht so fransen. -- Jonathan Haas 01:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist verm. der geheime Eingang der Nazis in die Hohlwelt für ihre fliegenden Untertassen (hab' ich was vergessen?) ;). --DaB. 01:58, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du wirst doch nich der Theorie des guten alten Halley wiedersprechen... ;) Conny 02:07, 16. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Da gibt es noch mehr erstaunliche Sachen: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_10_36.63_N_11_33_50_E, 2:Ein Falschparker , Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:36_6_24.86_N_79_7_55_W, 2:Vermutlich Bilddaten , Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:33_53_28.10_S_151_16_58.28_E, 2:Nessie hier ist eine Eisen-Skulptur , Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:37_58_44.60_N_84_25_10.63_W, 2:Hier war ein Wassertropfen auf der Linse , Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:38_58_59.00_N_84_9_35.44_W, 2:Hier hat eine Oberfläche das Sonnenlicht reflektiert . --Toffel 13:18, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wurden Falschfarbenkarten verwendet, die eigentlich für andere Zwecke vorgesehen waren (Höhenkarten etc.) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbleib der Vertriebenen/Umsiedler/Flüchtlinge

Hallo! Vor etlicher Zeit sah ich mal eine Karte, welche die Ströme zeigte, auf denen die Menschen 1945 Richtung Westen zogen. Besonderheiten, soviel ich mich erinnere: Der überproportionale Anteil der ostdeutschen Länder bei der Aufnahme derer, und die starke regionale Konzentration Ostpreußen - Norddeutschland, Sudeten - Süddeutschland, Schlesier - Ostdeutschland und NRW. Jemand eine Quelle für diese ohne eine ähnliche Karte?-OS- 10:09, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammeln wir ein bisschen, erster Beitrag: Von 9,6 Millionen Vertriebenen gingen 860.000 nach Schleswig-Holstein, dessen Bevölkerungszahl dadurch um 33% stieg.(Quelle: [11])
Rest: 8,7 Millionen
Diese Häufung liegt doch aus geographischen und verkehrstechnischen Gründen schon nahe. Die Alliierten haben schon versucht, das ein bisschen zu verteilen, damit sich nicht alles im äußersten Osten staut, denn die Ernährung und Unterbringung der Flüchtlinge war im zerstörten Nachkriegsdeutschland eine schwere Herausforderung. Da musste die Last verteilt werden. Aber da die Verkehrskapazitäten stark beeinträchtigt waren, musste man rationalisieren. Da wurde nicht unnötig herumgefahren. So erklärt es sich, dass die Ostpreußen hauptsächlich in Norddeutschland hängengeblieben sind und die Sudentendeutschen in Bayern. Bereits vor der Kapitulation wurden meines Wissens etwa zwei Millionen Ostpreußen per Schiff nch Schleswig-Holstein verfrachtet. Die kamen dann bestenfalls nach Niedersachsen oder Hamburg. Nach Bayern kamen von denen eher wenige.--Rabe! 11:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, kenn etliche Berichte, nach denen vor allem die Schwächsten, also Frauen, Kinder, Alte - häufig ohne geeignete Transportmittel sich gerade so über die Oder schleppten, und dann dort blieben. Was den hohen Anteil in Ostdeutschland begründete (wenn man wie damals betrachtet, daß dieser Landstrich gerade mal 1/6 der Bevölkerung in der Vorkriegszeit vertrat, und hier durch das Kriegsgeschehen die Infrastruktur stärker als andersowo zerstört war). Die Zahlen des BdVs beziehen sich ja dann, was ich bisher fand, auf die Zeit nach 1949, wo durch Tod, Wanderung und weiteren Vertreibungen die Zahlen stiegen, und die Verhältnisse von 1945 nicht mehr übertragbar waren.-OS- 14:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat Jens Weißflog Geschwister?

Für Auskünfte dankt bereits im Voraus herzlich --Φ 16:27, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://www.google.de/search?q=Bruder+von+Jens+Weißflog --08-15 20:19, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, kenn ich sogar fast persönlich. Der hat in Pöhla ein Bauunternehmen und hat sogar die Schanze, auf der Jens das Schiespringen gelernt hat, modernisiert. Den Vornamen hab ich leider vergessen, lässt sich aber bestimmt über das Telefonbuch rausfinden. Gruß aus Erzgebirge --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus Gründen, die zu erläutern hier zu weit führen würde, wäre ich insbesondere daran interessiert, ob es eine Schwester gibt und wie sie heißt. Danke, --Φ
Habe noch mal in meinem Bekanntenkreis nachgefragt, da kennt weiss keiner was von einer Schwester. (Ohne Anspruch auf Richtigkeit). Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪ 07:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

??? <> Nekrolog

Wie heißt das Gegenteil eines Nekrologes?--Τιλλα 2501 ± 18:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geburtsregister? --JuTa() Talk 18:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte einen Artikel im Angebot. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
...Vorschusslorbeeren? --ulli purwin 19:20, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt nicht Ulli. ;-) --Τιλλα 2501 ± 19:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<Kalauer>Biolog?</Kalauer>. Eine Lobrede auf einen noch Lebenden, wenn es das ist, was du mit "Gegenteil" meinst, ist eine Laudatio oder ein Panegyrikus. Gruß T.a.k. 19:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. könnte Taufrede oder Taufpredigt ein Gegenstück zur Leichenrede bieten, da anlässlich der Geburt eines Menschen gewöhnlich besondere Anlässe wie die Taufe abgewartet werden. Das ist natürlich von Kulturkreis zu Kulturkreis verschieden. --Nikolaus Vocator 20:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas genauer: (Beispiel) Ich möchte für alle Menschen in der Kategorie Geboren 1977 einen Artikel anlegen, als so, wie alle 2007 Gestorbenen im Nekrolog 2007 aufgeführt werden.--Τιλλα 2501 ± 20:32, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so! Dann ist JuTas Geburtsregister (besser: Geburtenregister) doch ganz treffend? T.a.k. 20:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt.--Τιλλα 2501 ± 20:57, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heisst "Cheat" auf französisch?

Hallo, die Franzosen haben ja für alles eigene Begriffe wie z.B. Ordinateur für Computer. Aber was heisst eigentlich "Cheat" auf Frz.????(ein Programm zum Mogeln bei PC-Spielen) Habt vielen Dank --Jlorenz1@web.de 18:35, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du bei Cheat links nachschaust findest du dort einen kleinen Hyperlink auf fr:Cheat --Martinpre 19:14, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Merci Martinpre -- Jlorenz1@web.de 21:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werden Geldscheine mit Markierungen ungültig?

Hallo,

ein Freund sendete mir folgende Webseite: Link. Jetzt mal unabhängig vom Inhalt würde mich interessieren, ob die Aussage, ganz am Ende der Seite ("Ihre Scheine bleiben gültig !") so richtig ist. Gruß --Christoph Ja, bitte? 18:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Scheine werden nicht ungültig. Vgl. Link, 5. Unterpunkt --Aph 18:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
Der Schein wird aussortiert und muss früher ersetzt werden, damit führt dieser fragwürdige Protest zu höheren Kosten bei der Notenbank, den u. a. ich als Steuerzahler zu tragen habe. Dann lieber Licher-Ketten von Büdchen zu Büdchen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheine mit der Markierung "100" entsorge ich kostenlos. Adresse: -Adresse wurde entfernt- --18:51, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia auch, sogar bei kostenloser Abholung. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achates, was haben Licher-Ketten mit der Türkei zu tun? Protestierst Du damit gegen das islamische Alkoholverbot? :-) --m  ?! 10:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Licher-Kette ist doch ein allgemein bekannter Sketch von Badesalz. Zum Thema: Die Italiener benutzen Geldscheine grundsätzlich für Notizen, wie ich im Urlaub diesen Sommer feststellen durfte. --vigenzo 15:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sollte ein Seitenhieb auf das zweckfreie Tun sein. Was habe ich davon Geldscheine zu bekritzeln? Niemand interessierts, niemand beachtet es und die Bundesbank sortiert das aus und befeuert ihr Blockheizkraftwerk damit und druckt ein paar neue Scheine. Das beliebte Spiel: Was bringts? Was kostets? Die Vorteile: Zentralbankmitarbeiter haben warme Büros. Die Nachteile: Hohe Kosten.
Datei:CO5CENT 50SV.JPG
Afrika auf dem Eurocent
Vom Protest-Biertrinken hab ich einen vollen Magen, ein trügerisches Wärmegefühl, ein Gemeinschaftserlebnis und 8 Eurocent Pfand auf die Flasche, auf der Dose sogar 25. Bin mal kurz weg. Muss Hammer und Meißel holen. Mich stören Afrika und Asien auf meinen Centstücken. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:15, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strafe

Kennt jemand den Urheber des folgenden Zitates:

"Seit Kain und Abel hat eine Strafe die Welt noch nie verbessert, oder je ein Menschen davon abgehalten ein Verbrechen zu begehen."

Es könnte sich dabei auch gut um eine Übersetzung bzw. um eine fehlerhafte Rückübersetzung handeln. Es wird im Film: Ein kurzer Film über das Töten zitiert, dort wird der Urheber als bekannt vorausgesetzt. --Aph 18:40, 16. Sep. 2007 (CEST)

Jedenfalls muss das Zitat von jemandem stammen, der sich mit der Bibel nur teilweise auskennt. Der Brudermörder wurde durch das Kainsmal sogar vor dem Zorn des Mobs (der damals allerdings nur aus seinen Geschwistern bestehen konnte) geschützt. --Nikolaus Vocator 20:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS zur Frage: Wer hat sich denn um Gottes willen diese Halbeindeutschung des Wortes "Ouverture" einfallen lassen? --KnightMove 19:46, 16. Sep. 2007 (CEST) Das 19. Jahrhundert vermutlich. --Gnom 19:52, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ps zum ps: Stimmt, analog zur Kuvertüre müsste es eigentlich Uvertüre heißen... T.a.k. 20:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche denn, da gibbet ja kaum welche ..?! -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

;) Sollte es die von J. S. Bach sein (wilde Vermutung...), nein, 16 Takte Vorspiel zum ersten Chor. T.a.k. 20:08, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis von Achates... ja, ich meinte die von Bach. --KnightMove 20:12, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubschrauber bestimmen

 
Was ist das und was will er?

Das Exemplar flog schon mehrfach in meiner Anwesenheit über das Eidersperrwerk auf die Nordsee bzw. von der Nordsee gen Inland. Kann jemand den Hubschrauber bestimmen und vielleicht sogar vermuten was der will? Meine vage Verschwörungstheorie ist ja, dass da Peter Harry Carstensen drinsitzt, von der ungefähren Richtung Peters Harry Heimat -> Kiel würde es sogar hinkommen. -- southpark Köm ? | Review? 22:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde auf Anhieb mal sagen Sikorsky S-61, bekannt als Seaking. Auch in der Bundesmarine im Einsatz z.B. als SAR-Hubschrauber. In dieser Tarnbemalung aber wohl nicht deutsch, und auf keinen Fall SAR. Evtl. ein dänischer oder britischer Hubschrauber. Dass sich der SH-MP dieses Hubschraubers in nicht deutschem militärischen Anstrich für regelmäßige Transporte bedient halte ich für zweifelhaft (wenn meine Zuordnung richtig ist.) --Nikolaus Vocator 22:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch, die Lackierung passt ganz gut zum Marinefliegergeschwader 5 in Kiel-Holtenau - siehe hier. Politiker fliegen aber im Regelfall nicht mit der Bundeswehr, sondern mit der Bundespolizei-Fliegergruppe. Ob die Sea Kings haben, weiß ich nicht, die Lackierung passt jedenfalls nicht zur Bundespolizei. --h-stt !? 22:23, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: Noch besseres Bild hier[Beantworten]
Den Grund des Fluges kann man an sich nicht klar bestimmen. Es kann ja (was ich vermute) eine ganz normale Übung sein, um zum Beispiel neue Piloten auszubilden oder Piloten fortzubilden. gruß -Matrixplay Hilfe gesucht! 20:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Draht

 
Drahthalter

Für diese Transport- und Aufwickelvorrichtungen am linken Bildrand gibt es afaik einen Fachbegriff, der mir jedoch entfallen ist. Ist Haspel richtig? Wortfindungsstörung. Wer weiß es? -- Smial 22:05, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haspel, was sonst? Vielleicht bezeichnet es auch jemand als Spule, aber das ist dann nicht ganz richtig. --Wolli 12:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das rechte sind übrigens Coils. --Flominator 12:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Dann sagen wir es vollständig: Eine Rolle Draht (= ein Coil (engl. Spule)) wird auf einer Haspel auf- oder abgewickelt. Die gleichen Begriffe werden übrigens auch für Blech auf Rollen verwendet. Yotwen 08:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Film

Keine Ahnung, ob mir das jemand beantworten kann. Ich bin auf der Suche nach einem Film, der mich als ca. 5-jähriger (ca. 1980) beeindruckte und gruselte: Es ist wahrscheinlich einer Art Agentenfilm. Es kommt darin vor, wie jemand Frauen sammelt. Diese bekommen eine Spritze und gehen dann in einen Art Schrank, der auf einer Schiene nach unten fährt. (Ich glaube, der Schrank kippt dann noch kurz auf den Kopf) Dort werden die scheinbar zu Schaufensterpuppen verarbeitet. - Die Frauen befinden sich dann in einer Art Glasvitrinen (wieder auf er Oberfläche), die wie Gondeln an einer Schiene fahren und vom "Sammler" auch so präsentiert werden. Während einem Kampf zwischen zwei Männern wird einer dann in diesen Schrank eingeschlossen und auch zu der einzigen männlichen Schaufensterpuppe verarbeitet. - Im Film kommt noch ein unterirdischer Raketenstart vor. - Das ist alles, woran ich mich erinnern kann. Weiss jemand zufälligerweise, wie dieser Film heisst? --micha Frage/Antwort 22:23, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es der da? Über Google gefunden... --Hobelbruder 23:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da kommen zwar auch Frauen vor, die zu Schaufensterpuppen verarbeitet werden, aber meines Wissens kein Raketenstart und keine Schiene, die nach unten fährt. (Marcus Cyron, der auch Carry-on-Filme mag, wird das bestätigen können.) Aber vielleicht ist es einer der Filme, die dort parodiert werden, siehe die Liste im Abschnitt "Bemerkungen" des Artikels. --Phrood 01:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Zeit liefen so komische Zeichentrickfilme im Bayerischen Fernsehen zur Hauptsendezeit, aber kein Plan wie das hieß, da ich geringfügig jünger bin. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 06:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den kenne ich erstaunlicherweise auch. Es ist aber kein B-Movie-Gruselfilm, sondern war eher ein Agentenfilm ... --micha Frage/Antwort 09:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie werden die Frauen den zu Puppen verarbeitet - zufällig mit Wachs? --Marcel1984 (?! | ±) 11:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein bißchen off-topic: Ein ähnliches Motiv gibt es auch in einer Kriminalgeschichte von Dorothy L. Sayers, Der Mann mit den Kupferfingern (engl. The Abominable History of the Man with Copper Fingers). Darin geht es um einen fanatischen Bildhauer, der seinen Figuren einen besonders lebensechten Ausdruck verleihen will, und sich dabei einer speziellen galvanischen Technik bedient, um sie haltbarer zu machen :-) Allerdings kenne ich davon keine Filmversion, nur ein Hörspiel. --Flibbertigibbet 18:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme nicht an, dass es Wachs war. Aber es ging ihm scheibar um die Konservierung der "Schönen" --micha Frage/Antwort 19:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal am Rande, es ist vieleicht irreführend, von Schaufensterpuppen zu reden. Es handelt sich wohl eher um Wachsfiguren, wie im House of Wax - Das Kabinett des Professor Bondi. War ein beliebter Stoff, und gibt glaub ich auch eine bekannte Hammerversion als B-Picture. Leider hier auch ohne Rakete. Weißt Du zumindest, ob es ein amerikanischer Film war? Gab da ja auch diese Kombi-Filme aus der CSSR, welche leichte Gruseleffekte hatten.-OS- 18:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte in beiden Artikeln keine Ausführungen finden, inwieweit Personen mit geistiger Behinderung vom Wahlrecht ausgeschlossen werden können, außer einer Kurzerwähnung eines möglichen Ausschlusses durch Entmündigung wegen "Geistesschwäche" in der Schweiz. Gibt es da Regelungen in Deutschland und Österreich? --KnightMove 22:25, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

[Deutschland] Mit einer Betreuung ist im Regelfall kein Verlust des Wahlrechts verbunden, nur in der (Ausnahme-) Form der "Betreuung in allen Angelegenheiten" ist ein Betreuter von der Teilnahme an Wahlen ausgeschlossen. Das steht in den Wahlgesetzen des Bundes und der Länder. Ausführlicher hier. --h-stt !? 22:44, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einzelnen Wahlgesetze findest Du hier, den für den Ausschluß vom Wahlrecht bei Bundestagswahlen einschlägigen Paragraphen hier. -- Universaldilettant 22:50, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder natürlich auch einfach: Wahlrechtsausschluss --h-stt !? 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: Immer wieder erstaunlich, was wir alles haben.[Beantworten]
Weiß jemand, ob der Fall 1 (Ausschluss durch Richterspruch) schon jemals vorkam? --DaB. 21:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. September 2007

Entkernen

Wieso gibt es zum Entkernen von Gebäuden noch keinen WP-Artikel oder ist das irgendwo anders mit erläutert? In der Wikipedia findet man doch sonst alles.--77.179.84.209 00:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht, denn zu Kyle XY findet man hier auch noch keinen Artikel.--Τιλλα 2501 ± 00:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
den entkernungsartikel hab ich letztens auch zu meiner großen verwunderung nicht gefunden. aber was soll man von einem lexikon erwarten, dass nichtmal den Frühjahrsputz kennt? -- southpark Köm ? | Review? 12:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Southpark, wenn Du bei Deinem Frühjahrsputz gleich eine Entkernung Deines Hauses vornimmst, könnte es bösen Ärger mit dem Vermieter geben ... und auch ich hielte das, bei aller Sympathie fürs große Aufräumen, für etwas übertrieben. :-) --m  ?! 14:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer wird denn gleich verzweifeln? Immerhin gibt es die Schwäbische Kehrwoche!--Rabe! 16:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frühjahrsputz wurde schon vier Mal gelöscht, unter anderem nach einer Löschdiskussion im Jahr 2006 wegen - erraten! - Wörterbucheintrag. Bei Entkernung kann man sich Ähnliches erwarten.--Regiomontanus (Diskussion) 19:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? Als in den 1990ern in Darmstadt der Mollerbau entkernt wurde, bin ich in die Bibliothek gegangen und habe tatsächlich einige Bauingenieur-Literatur gefunden. Allerdings ist das ein Thema, bei dem Edit-Wars zu erwarten sind: Es gibt nämlich einerseits Leute, die meinen, dem Denkmalschutz sei genüge getan, wenn man die äußere Fassade eines historischen Gebäudes erhält und innen einen Betonblock hochzieht. Andere dagegen meinen zur Erhaltung historischer Bausubstanz gehöre nicht nur die Fassade, sondern auch das Innenleben eines Gebäudes. Ich selbst schließe mich letzterer Meinung an und werde deswegen und wegen mangelnden Fachwissens technischer Art dazu lieber nix schreiben... ;-) viele Grüße --Thomas Roessing 20:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, das foto habe ich ja schon, also ene fassade ohne gebäude dazu, deshalb suchte ich den artikel. mit erklärung was ist, der tatsache, dass umstritten und nem foto sollten wir doch schon über das worterklärung-löschminenfeld gekommen sein. -- southpark Köm ? | Review? 20:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PC

Hallo, wie kann ich von einer DVD ein Standbild machen und es ausdrucken? Herzl. Dank

Ganz einfach: DVD auf dem PC abspielen, an der gewünschten Stelle pausieren. Taste Druck (oben rechts neben F12) drücken. Paint, Word, Excel oder irgend ein anderes Programm öffnen. Neues Dokument öffnen, dann Strng+V oder rechte Maustaste einfügen. Bisschen formatieren in der Seitenansicht und dann ausdrucken. Hoffe das hilft --FirestormMD ♫♪♫♪ 11:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von Paint Word Excel würd ich die Finger lassen, benutz eher ein Grafikbearbeitungsprogramm (auch kostenfreie wie IrfanView eignen sich gut) --Marcel1984 (?! | ±) 11:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einige Abspielprogramme wie der Media Player Classic haben auch ne eigene Screenshot-Funktion. (Der MPC unter Datei->Bild speichern...) -- Jonathan Haas 11:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
VLC kann das auch. --Flominator 12:08, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ganz normale Screenshoot-Funktion funktioniert leider NICHT mit Windows-Media-Player, dem Nero-Player und Power-DVD. Da wird alles außemrum kopiert, aber statt dem Film im Fenster sieht man nur schwarz. --Hareinhardt 12:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht genau wo die Einstellung ist (sitze an einem PC ohne Player), das liegt aber daran das er den Film im Hintergrund lädt. Man kann dies aber auch umstellen (verbraucht dann deutlich mehr rechenleistung) - googeln (sitze an einem PC ohne Zugriff auf google...) sollte helfen --Marcel1984 (?! | ±) 13:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hardwarebeschleunigung der Graka ausschalten, geht oft über dxdiag.exe. --91.62.97.239 14:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativ dem Abspielprogramm sagen, das es keine solche Beschleunigung verwenden soll. Beim MPC und beim VLC geht auch das. -- Jonathan Haas 17:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub fast, genau das meint ich ;) --Marcel1984 (?! | ±) 17:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke Euch allen! Werde es wohl hinkriegen!

Wichtig: Die Hardwarebeschleunigung nach dem Screenshot wieder anschalten - die hat ja ihren Sinn... --Eike 20:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Power-DVD macht einen Screenshot, wenn man c drückt. Die Datei wird im Programmordner abgelegt, man kann in den Einstellungen zwischen bmp und jpg wählen und auch die Seitenverhältnisse festlegen. Bei längerem Drücken wird jedes Frame als Bild abgelegt, das geht bei bmp schneller als bei jpg. -- Carl 02:58, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Staubläuse

[Wahrscheinlich haben wir Staubläuse in unserem Keller (Neubau 5 Jahre alt) die ekeligerweise gerade im Waschkeller auf heller Kleidung spazieren gehen. Wie bekomme ich diese Läuse wieder los und sind diese Läuse gefährlich für den Menschen (unser Sohn ist Asthmatiker) und warum haben wir diese Tierchen im Keller?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.180.244.232 (DiskussionBeiträge) 13:27, 17. Sep 2007) Church of emacs Talk18:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Staubläuse schon gelesen?--Regiomontanus (Diskussion) 19:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Staubläuse sind harmlos. Vermutlich sind in eurem Waschkeller schon Schimmelpilze entstanden, denn davon ernähren sie sich. Bei einem Neubau können die Ursache davon Bauschäden mit Feuchtigkeitseinbrüchen sein. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass euer Waschkeller zu feucht ist. Langfristig hilft häufiges Durchlüften und Austrocknen der feuchten Stellen. --Toffel 19:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einen entsprechenden Absatz in den Artikel eingefügt. --Toffel 21:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, endlich hat die Auskunft wieder einmal zu einer Verbesserung eines Artikels geführt! Aber wenn ich das richtig verstanden habe, sind Staubläuse gar keine Schädlinge, sondern Indikatororganismen für Schäden (Feuchtigkeit) und schädliche Organismen (Schimmelpilze). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, dann ändern wir "Staubläuse als Schädlinge" in "Staubläuse und Mensch" (wollte ich sowieso erst nehmen, fand ich aber blöd) und schreiben das mit dem Indikator noch dazu. --Toffel 23:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regulator (Uhr)

Auf den Pendelgewichten eines Regulators finden sich meist die Buchstaben "R A" oder ("R=A"?). Weiss jemand, was diese Buchstaben zu bedeuten haben?--Vestitor 19:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reverse - Advance, die Richtung in der die Mutter zu drehen ist um die Uhr langsamer bzw. schneller laufen zu lassen. --HaSee 07:58, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispiel einer kontraintuitiven, aber argumentativ gut stützbaren These?

Ich bräuchte ein Beispiel für eine (möglichst allgemeinverständliche, lebensweltliche) kontraintuitive These, für die es aber (auf den zweiten Blick) gute Argumente gibt. Hat jemand Ideen? Mir fällt nämlich nix ein. --Victor Eremita 20:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit der Mathematik? Wenn beim Roulette 10 Mal hintereinander Rot kam, ist die Wahrscheinlichkeit für Schwarz trotzdem noch dieselbe wie vorher. --Eike 20:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder schau dich im Artikel Paradoxon um. rorkhete 20:53, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Wahrscheinlichkeitsrechnung schon gebracht wurde, fällt mir dazu auch noch ein Beispiel ein: Du bist bei einer Quizsendung und darfst eine von drei Türen öffnen, aber nur hinter einem der drei Türen befindet sich ein Gewinn, die anderen sind Trostpreise. Du wählst eine Tür aus, öffnest diese aber noch nicht. Der Moderator öffnet nun eine Tür, und zwar die Tür mit der Niete, die sich unter den beiden nicht gewählten Türen befindet. Er bietet dir an, dich umzuentscheiden und deine Tür gegen die nicht geöffnete verbleibende Tür einzutauschen. Sollst du dieses Angebot annehmen? Die intuitive Antwort wäre nein, da alle Türen die Wahrscheinlichkeit 1/3 für den Gewinn haben. Richtig ist allerdings, dass die verbleibende Tür eine Wahrscheinlichkeit von 2/3 hat und es daher klug wäre das Angebot anzunehmen. Das mag auch auf den zweiten Blick noch nicht ganz einleuchtend sein, ist aber die richtige Lösung. --Church of emacs Talk21:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder kurz: Ziegenproblem. ;) T.a.k. 21:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten. Das sind alles schöne Beispiele, aber leider kaum in einer drei-bis-fünf-Wort-These zu fassen und auch großteils nicht allgemeinverständlich, lebensweltlich genug. Schön wäre sowas wie Raucher sind gesünder, da fallen mir nur leider keine guten Argumente für ein (wohl weil's keine gibt). Nun ja, ich grüble weiter. Wem noch ein Gedanke kommt ... --Victor Eremita 21:46, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, wusste gar nicht dass das einen eigenen Namen (und auch noch einen exzellenten Artikel) hat :) Danke für die Ergänzung, T.a.k. --Church of emacs Talk22:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"In Frankfurt gibt's frischeren Fisch als in Hamburg." Stimmt wenn man weiss das fast der gesamte deutsche Fisch entweder vor Island gefangen oder vor Norwegen gezüchtet wird und dann von da per Flugzeug nach Frankfurt und dann erst weiter nach Hamburg kommt. -- southpark Köm ? | Review? 21:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betrifft aber nur ausländischen Fisch, Aal und Stint sind in Hamburg frischer als in Frankfurt. Das Beispiel ist also zumindest nicht unanfechtbar, fordert vielmahr fast schon zum Widerspruch auf. Ich vermute Victor sucht was Eindeutigeres. --::Slomox:: >< 22:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, da muss man dann halt nicht sagen fisch sondern lachs oder kabeljau sagen. (wobei kabeljau essen ja eh pfui ist, aber das führt dann wohl ab) -- southpark Köm ? | Review? 22:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fisch/Kabeljaubsp. ist schon klasse :-), unanfechtbar muss es auch nicht sein. --Victor Eremita 22:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieso wirkt Kabeljauessen abführend? --Duckundwech 10:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kabeljau zweiter und dritter absatz der einleitung. -- southpark Köm ? | Review? 10:50, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Beispiele haben aber nichts mit kontraintuitiv zu tun, sondern sind eher (Vor)wissensvergleiche, also beide Seiten sind logisch-argumentativ aufgebaut, MaW ein kognitiver Schwanzvergleich. Ein weitgehend intuitiv <-> argumentatives Beispiel wäre die illusionäre Vorstellung von einem getrennten Ich oder die Projektiv von Gefühlen auf die Umwelt. Das kann man dann in der Psychologie, Neurologie oder Quantenphysik rational-argumentativ auseinandernehmen. --Gamma 11:05, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Favoriten von mir kommen oft aus der Philosophie der Zeit, insbesondere McTaggarts These von der Irrealitität der Zeit ist ein klassischer Knüller. Auch aus der Debatte perdurantism vs endurantism ist so einiges kontraintuitives zu holen. Aus dem Bereich der Erkentnnistheorie ist das Gettier-Problem ein Bringer, weil darin die platonische Definition von Wahrheit verworfen wird. Ein Klassiker aus der Spieltheorie dürfte das Gefangenenparadoxon sein. --Asthma 11:10, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um mal wieder auf den Boden zu kommen ... Intuitiv: Ein Iglu besteht aus Eis, also muss es darin immer unter Null Grad sein. Kontraintuitive These: Es kann auch über Null Grad sein, denn die Außenkälte kühlt das Eis, so dass es gefroren bleibt, auch wenn die Innenluft wärmer ist. --Wolli 11:38, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugunglück in Hildesheim am 5. November 1945 um 18:00 Uhr

Nahmd. Nachdem ich bereits erfolglos das Netz nach Informationen zu diesem Zugunglück abgegrast habe, stelle ich die Frage mal hier: Gibt es jemanden, der dazu irgend etwas schriftliches zur Hand hat? Ich weiß, daß die Hildesheimer Allgemeine Zeitung seinerzeit berichtete, und mir kam zu Ohren, daß in selbiger später noch mal ein Artikel dazu erschien. Sollte jemand den einen oder anderen Ausschnitt oder sonst eine verwertbare schriftliche Quelle zur Hand haben, mein Dank würde ihm ewig nachschleichen. Björn Sprich frei von der Leber weg! 20:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du schon das Stadtarchiv, das Kreisarchiv, das Landesarchiv, das Bundesarchiv und das Archiv der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung durchprobiert? Irgendwo sollte sich doch was finden lassen. -- Robert Weemeyer 03:14, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist das für ein gemälde?

kann mir jemand sagen, was das für ein bild ist bzw. wer es gemalt hat? das bild--moneo d|b 20:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BAB versus Rundfunkgebühr

Kann ich mit als BAB-Empfänger von der Rundfunkgebühr befreien lassen? Laut GEZ dürfen sich "Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz" (BAföG) freistellen lassen. Aber zählt dazu auch die BAB? Vielen dank im Voraus. --91.65.217.136 20:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ansicht der GEZ regelmäßig nicht, da der Wortlaut ziemlich eindeutig ist. [12] ist da eigentlich sehr informativ, und mit Google GEZ Befreiung der dritte Hit^^. Wie es dort steht, besondere Härte wird von denen sehr hart juristisch verteidigt. Da hilft nur Fernseher abschaffen, und über PC schauen, kostet nur Radio, kein TV.-OS- 21:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etymologie french fries

Was ist die richtige Herleitung dieser US-amerikanischen Bezeichnung für Pommes? 1. french = „französisch“ oder 2. to french = das Schneiden von Gemüse in längliche Stäbchen (Juliennes. Rainer Z ... 22:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die englische WP legt sich ja auch nicht fest, aber der Hinweis (so er stimmt), dass to french erst nach den French Fries belegt ist, legt wohl nahe, dass man's tatsächlich als französisch, nämlich "'auf französische Art', d.h.in Fett schwimmend, frittiert" gemeint hat. Dass die Pommes tatsächlich vermutlich nicht aus Frankreich stammen, muss überdies nichts heißen; "French kissing" und "taking a French leave" sind vermutlich auch keine Erfindungen unseres Nachbarlandes ;). T.a.k. 23:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
außerdem müssten die dann auch frenched fries genannt werden, wenn's vom verb käme...--ulli purwin 23:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrekterweise heißen die Dinger in Amerika "french fried potatoes". Hier noch was zum nachlesen: [13], [14], [15]. --Wö-ma 00:18, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wurden die nicht in "freedom fries" umbenannt? --Duckundwech 10:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur auf den Speisekarten des Repraesentantenhauses (und einiger Restaurants, natuerlich). Guckst du hier.--Wrongfilter ... 11:00, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kannte bisher nur die Julienne-Variante. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:04, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tauchbarer See mit Ruinen in der Naehe von Rom

Wie der Titel schon sagt, es gibt einen See in der Naehe von Rom, in dem man tauchen kann und in dem es Ruinen einer Stadt gibt. Weiss da Jemand den Namen? --84.154.124.235 23:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braccianosee?-Lucarelli 23:34, 17. Sep. 2007 (CEST) Hier steht, dass man da auch tauchen kann (auf ital. "sub")-Lucarelli 23:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die deutsche Version sagt leider nichts von Unterwasserruinen, ich fuerchte also, dass es nicht der richtige See ist :/ Trotzdem vielen Dank! -- 84.154.124.235 23:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort im See bei La Marmotta wurde eine neolithische Siedlung gefunden; hier ein englischer Artikel dazu. Faszinierende Sache, vielleicht könnten die Archäologen den Artikel in der WP entsprechend ausbauen? T.a.k. 23:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

18. September 2007

Tag a long / Trailer Bikes in deutsch?

Hallo bin gerade über "Tag a long" gestolpert /englisch: Trailer Bikes

http://www.whycycle.co.uk/children-tagalong.htm http://products.howstuffworks.com/instep-pathfinder-pf250-tag-a-long-review.htm http://www.thefreedictionary.com/tagalong also ein einrädriger Anhänger mit Sitz für Kinder, gibt es dafür auch eine kürzere Bezeichnung in deutsch

Mag jemand das bei Fahrradanhänger ergänzen oder gibt es da einen besseren Ort? http://en.wikipedia.org/wiki/Trailer_bike --Stefanbcn 03:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stiftung Warentest nennt das Fahrradtrailer [16]. Ich weiß aber nicht ob das die gängigste Bezeichnung ist...--Coatilex 08:23, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

GEZ in WG

Ich ziehe demnächst in eine 2er-WG. Ich bekomme Bafög, der andere Student wird von den Eltern finanziert. Kann ich dann seinen Fernseher auf mich anmelden, und er so der Gebühr entgehen? --87.177.208.105 08:31, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du schon - erlaubt ist es aber nicht. Auf jedem Schreiben der GEZ ist auf der Rückseite genau dieser Fall ausdrücklich ausgeschlossen. Gemeinsam melden können ausschließlich (Ehe-)Paare und Familien deren Kinder noch kein eigenes Einkommen haben.--Coatilex 08:52, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mooooooment – wenn es in der WG nur einen Fernseher gibt, kannst Du ihn natürlich auf Dich anmelden. Schließlich hat der Mitbewohner ihn Dir geschenkt, wenn ich das richtig verstanden habe. Was freilich nicht geht, ist, dass Du zwei Fernseher unter einer Anmeldung auf Deine Kappe nimmst und er keinen. Deine Gebührenbefreiung musst Du aber unabhängig davon erstreiten. --Wolli 11:16, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum darf er denn keine zwei Fernseher haben und anmelden? --Chin tin tin 11:45, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezahlung Anmahnen??

Ein größeres Unternehmen schuldet mir (Privatman) Geld. Der zugrundeliegene Vertrag endete am 30. Juli. Auf meine Nachfrage 2 Wochen später hieß es ich muss noch so ein Formular ausfüllen und zurück faxen. Das also gemacht. Wieder ne Weile gewartet, nichts gehört, kein Geld bekommen. Nochmal da angefragt und die Auskunft "Wir haben das Fax nicht bekommen. Bitte nochmal schicken und kurz vorher anrufen. Zahlungsziel ab Eingang des Faxes 10 Tage". Also nochmal gefaxt und mir bestätigen lassen dass sies bekommen haben. Das war am 7. September. Heute ist der 18. Kann ich denen jetzt rechtlich einwandfrei eine Mahnung schicken? Wie sieht es mit Verzugszinsen aus, da mir inzwischen finanzieller Schaden entstanden ist? FreddyE 09:20, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Empfehlung: lass dir von einem Anwalt deines Vertrauens ein Schreiben aufsetzen und die Kosten dem Schuldner in Rechnung stellen. Wenn du da hingehst, wird dich der Anwalt auch noch über andere Details beraten. sebmol ? ! 09:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Mahnung kannst du auf jeden Fall schreiben, auch selber. Wenn ich es richtig verstanden habe, ich bis jetzt noch nichts schriftlich gelaufen. Auch Zinsen müsstest du dann verlangen können. Lies mal den Artikel Schuldnerverzug. -- Robert Weemeyer 09:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Zum Teil gibt es die Beratung auch günstiger bei Verbraucherverbänden. Anmahnen kannst Du übrigens bereits nach dem Termin laut Vertrag. Es ist nett von Dir, wenn Du so einen Fax-Zirkus mitmachst, aber die Pflicht liegt bei denen. Wenn Du heraus gefunden hast, worauf man unbedingt achten muss, prüfe doch den Artikel Mahnung ;-) --Simon-Martin 09:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Ratschläge. Werde mal schaun was mein Anwalt sagt. :-)FreddyE 09:49, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

chip-tuning

ich bin am überlegen mir einen chip für meinen bmw 330xd zu kaufen. bei speedkit.de werden einem 57ps,60nm und 1liter weniger verbauch versprochen.das ganze kostet nur 150€.jetzt würde ich gerne wissen ob dieses angebot realistisch ist oder nicht und ob dieser kauf sinnvoll ist und ob diese versprochene leistungsverbesserung überhaupt möglich ist!?! --78.52.211.134 10:13, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt Kaufen. Die Autofirmen halten solche Innovationen Absichtlich zurück. Kauf dir gleich 10 dann hast du einen Formel 1 Rennwagen der nur noch 1 Liter schluckt. --HAL 9000 11:37, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luftraumsicherheit über Deutschland

Jetzt wo die Alarmrotten in allen Medien sind, habe ich mal bei Nationales Lage- und Führungszentrum für Sicherheit im Luftraum nachgesehen. Da steht, dass es nur noch zwei Alarmrotten in Deutschland gibt (Wittmund/Ostfriesland und Neuburg an der Donau) und dass die 15 Minuten brauchen, um in die Luft zu kommen, plus weitere 20 Minuten, um einen beliebigen Punkt Deutschlands zu erreichen. Ist das nicht ein bisschen langsam? Da ist ja jeder Rettungshubschrauber schneller in der Luft. In 35 Minuten kann doch im deutschen Luftraum alles Mögliche passieren. Aus der Zeit des Kalten Krieges habe ich noch ganz andere Daten in Erinnerung. Bin ich da Kriegspropaganda aufgesessen? Da hieß es, dass an mehreren Standorten immer (!) zwei Piloten in ihren Maschinen mit angeschalteten Triebwerken im Bunkerhangar warten, um dann zwei Minuten nach Alarm in der Luft zu sein. Ablösung erfolgte angeblich nach zwei Stunden überlappend, d.h dass die einen erst dann Feierabend machten, wenn die zweiten bereits in ihren Maschinen saßen. Stimmt das? Haben wir so sehr abgebaut seit dem Kalten Krieg? Sollte das dann nicht in den Artikel Alarmrotte? --Rabe! 10:49, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]