12. September | 13. September | 14. September | 15. September | 16. September | 17. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Sportveranstaltung-in-Land-Kategorien (bleiben bis auf Kolumbien)
Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hat zehn Artikel, mal so zur Info. Warum ist die unnötig? --Atamari 14:53, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Weils keinen Grund gibt, die Kategorie:Sport (Argentinien) weiter zu minimieren und diese nichtetablierte Art der Kategorisierung so stehen zu lassen. Das ist eine seit Mai offene Baustelle, die niemals fertiggestellt wird, weil 1. offensichtlich niemand sonst Interesse daran hat und 2. der Ersteller seit Mai nichts mehr daran gemacht hat und seit Juli inaktiv ist. Natürlich erfüllt die Kategorie wenn man es so sehen will, die Größenanforderungen, aber die Überkategorie mit ihren 3 Artikeln (+ Unterkats) würde auch keinen Schaden davontragen, diese zehn Artikel noch aufzunehmen. 83.77.135.120 14:59, 16. Sep. 2007 (CEST)
Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Unnötige Kategorie. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion
Ich halte diese zusätzliche Kategorisierungsform für unnötig. Es gibt die allgemeinen Sport-Länder-Kategorien (z. B. Kategorie:Sport (Uruguay)), die nicht wirklich überfüllt sind. Dazu kommt, dass es seit Mai nur 6 dieser Kategorien gibt (alle vom selben Benutzer angelegt). Also bevor noch einer diese Idee fortsetzt und mit dem Argument "Systematik" ~100 solcher "Sportveranstaltung-in-Land-XY"-Kategorien erstellt, sollte diese Einzelaktion lieber wieder gelöscht werden. 83.77.135.120 12:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender; siehe WP:WWNI. --Zollwurf 21:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man mit dem löschen der passenden Artikel anfangen... ;-) --Radschläger 23:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kann nichts unsinnniges an diesen Kategorien finden. Kategorien sollten doch den Leser orientieren, oder? Und diese erfüllen imho ihren Zweck, da sie gleichartige Artikel gruppieren. Etwas Zukunftorientierung kann der WP nicht schaden. Behalten --cromagnon ¿? 00:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
Kann nicht nachvollziehen was an einer Zusammenfassung der Sportveranstaltungen eines Landes innerhalb der Kategorie Sport (xy) ünnötig sein soll. behalten--Tresckow 01:51, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig, Kategorien sollen dem Leser was bringen. Was bringen dem Leser sechs solcher Artikel? Welchen Vorteil hat die zusätzliche Filterung von Sportveranstaltungen innerhalb der Sport-in-Land-Kategorien, solange die Sport-in-Land-Kategorien sowieso halbleer sind (z. B. hat Kategorie:Sport (Uruguay) 0 direkt einsortierte Artikel, wenn die Sportveranstaltungen also alle direkt dort einsortiert werden würden, wären sie immernoch alle zusammen und schön übersichtlich). Diese zusätzliche Kategorienstufe innerhalb dieser Systematik bringt einem rein gar nichts, solange die Überkategorie nicht unübersichtlich groß wird. Nicht mal die Kategorie:Sport (Deutschland) ist unübersichtlich groß als dass man sie noch zusätzlich aufsplitten müsste. Übrigens: Es geht mir nicht darum, zu sagen, dass es grundsätzlich eine unsinnige Idee ist, Sportveranstaltungen verschiedener Länder zusammenzufassen, wenn es der Übersichtlichkeit dient. Aber solange es faktisch aufgrund der Größe dieser Kategorien keine Unübersichtlichkeit gibt, ist diese Aktion nur eine unnötige Verkleinerung des Sport-in-Land-Kategoriensystems. Und wie schon gesagt: Unfertig seit Mai, der zuständige Benutzer ist nicht mehr aktiv, offensichtlich hat niemand Interesse daran, dieses "Projekt" zu vollenden. 83.77.172.178 02:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde die Sportveranstaltungs-Kategorien allein aus, sagen wir mal "logischen" Gründen sinnvoll. In den Sport-im-Land-Kategorien stehen ja Vereine, Sportler, Ligen und eben (außer in den von die bemängelten Ländern) Veranstaltungen nebeneinander, eine Kategorisierung nach gleichartiken Artikeln ist mir da lieber. Die von dir genannte Kategorie:Sport (Deutschland) ist für meinen Geschmack (als Leser gesehen) schon hart an der Grenze der Größe, und das, obwohl sie in zahlreiche Unterkategorien aufgeteilt ist. Bei einigen Ländern magst du Recht haben - z.B. bei Uruguay, da ist wirklich nicht viel drin. Aber gerade beim Fallbeispiel Argentinien schreibe ich schon ab zu mal einen Artikel über einen Verein oder eine Liga. So war das auch mit der "Zukunftsorientierung" gemeint, d.h. die meisten Kategorien haben eben durchaus das Potential, kurz- oder mittelfristig anzuwachsen. Deshalb meim Behalten-Votum.--cromagnon ¿? 09:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte alle Unterkategorien von Kategorie:Sport nach Staat für ziemlich sinnfreie Sammelkategorien. Sie sind ein Auffangbecken für alle sportbezogenen Artikel aus einem Land und das Ergebnis ist ein völliges Sammelsurium. Gerade diese zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind ein erster Anfang um ein wenig Ordnung in dieses System zu bekommen. Das es diese Kategorien bisher nur für ein paar südamerikanische Länder gibt und auch nicht weiter daran gearbeitet wird ist natürlich schade, aber im Falle einer Behaltensentscheidung würde ich mich durchaus dazu bereiterklären dabei zu helfen. Aus meiner Sicht klar behalten. --alexscho 11:20, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Nö, das sind sehr gute Themenkategorien. Die von mir zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind nicht ein erster Anfang, um Ordnung zu schaffen, sondern der Anfang von ~200 Minikategorien, von denen nur ein Bruchteil jemals eine akzeptable Größe erreichen wird. Bei einer Behalten-Entscheidung (und danach siehts leider aus), darfst du nicht nur dabei helfen, sondern wahrscheinlich alles ganz alleine machen. Viel Spaß dabei. 83.77.181.187 01:01, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte alle Unterkategorien von Kategorie:Sport nach Staat für ziemlich sinnfreie Sammelkategorien. Sie sind ein Auffangbecken für alle sportbezogenen Artikel aus einem Land und das Ergebnis ist ein völliges Sammelsurium. Gerade diese zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind ein erster Anfang um ein wenig Ordnung in dieses System zu bekommen. Das es diese Kategorien bisher nur für ein paar südamerikanische Länder gibt und auch nicht weiter daran gearbeitet wird ist natürlich schade, aber im Falle einer Behaltensentscheidung würde ich mich durchaus dazu bereiterklären dabei zu helfen. Aus meiner Sicht klar behalten. --alexscho 11:20, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde die Sportveranstaltungs-Kategorien allein aus, sagen wir mal "logischen" Gründen sinnvoll. In den Sport-im-Land-Kategorien stehen ja Vereine, Sportler, Ligen und eben (außer in den von die bemängelten Ländern) Veranstaltungen nebeneinander, eine Kategorisierung nach gleichartiken Artikeln ist mir da lieber. Die von dir genannte Kategorie:Sport (Deutschland) ist für meinen Geschmack (als Leser gesehen) schon hart an der Grenze der Größe, und das, obwohl sie in zahlreiche Unterkategorien aufgeteilt ist. Bei einigen Ländern magst du Recht haben - z.B. bei Uruguay, da ist wirklich nicht viel drin. Aber gerade beim Fallbeispiel Argentinien schreibe ich schon ab zu mal einen Artikel über einen Verein oder eine Liga. So war das auch mit der "Zukunftsorientierung" gemeint, d.h. die meisten Kategorien haben eben durchaus das Potential, kurz- oder mittelfristig anzuwachsen. Deshalb meim Behalten-Votum.--cromagnon ¿? 09:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
bleiben bis auf Kolumbien (hatte nur ein Element) Uwe G. ¿⇔? RM 01:06, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Protestantische Hochschule (gelöscht)
Überflüssig - einzige Unterkategorie Kategorie:Evangelische Hochschule und generell haben in der Oberkat genügend Konfessionskategorien Platz Irmgard 18:16, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Protestantisch ist keine Denomniation! Darunter können alle Kirchen verstanden werden, die zur Reformation entstanden bzw. deren Nachfolger sind, also: die Reformierte Kirche, die unierte Kirche, die evang.-luth.-Kirche. Im Grunde aber auch die SELK, die freien evang. Gemeinden, die methodistische Kirche... Von daher: Löschen.--Moros 19:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
Gerade weil alle Hochschulen Reformierter Kirchen hierunter fallen habe ich diese Kat angelegt; damit werden auch hochschulen evangelischer Ausrichtung nicht gleich neben ortodoxe oder katholische Hochschulen gestellt Foundert 00:19, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Warum sollen Hochschulen evangelischer Ausrichtung nicht neben orthodoxen und katholischen stehen??? Abgesehen davon, dass es immer wieder Streitigkeiten gibt, welche Kirchen jetzt protestantisch sind und welche nicht. Irmgard 21:34, 21. Sep. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:07, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Systemtheorie (bleibt)
Die Kategorie ist ein hoffnungsloses Durcheinander aus Soziologie, Biologie, informatik und sonstigem. eine Definition fehlt, die unter- und über-kategorien sind in der Form unnütz bis schädlich. --P. Birken 18:55, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Neutral (im Zweifel behalten, analog zum Hauptartikel und den iw). Könnte man vielleicht ordnen/neue Unterkats anlegen. Eine Defintion evtl. hinzufügen. Sollen die Unterkats auch gelöscht werden? --Kungfuman 20:43, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Also die Kategorie:System halte ich fuer Unfug, ansonsten gehts denke ich. --P. Birken 13:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Inhaltlich durchmustern, aber das wesentliche ist richtig Behalten --SonniWPschiene 23:46, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Einige einträge (und die ganze Unterkat System) sind unsinnig (hätte man vielleicht vorher den Artikel zur Kat lesen sollen), aber an sich schon behaltenswert. Sollte man halt mal aufräumen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:26, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Machts einer von Euch? Und schreibt eine Definition? Ansonsten ist das nur "Überarbeiten, behalten". --P. Birken 16:14, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Es gibt ein geleichnamiges Lemma, die Kategorie hat fast Hntert Artikel. Wo sollte ich denn sonst als Leser suchen, wenn ich sehen will, was es so alles für Artikel zur Systemtheorie gibt?--stefan 19:27, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Das weiß ich auch nicht, nur in dieser Kategorie findest Du sie unter all den anderen nicht. Das ist doch das Problem: ich bezweifle nicht, dass nicht jemand eine sinnvolle Kategorie zu Systemtheorie machen könnte. Nur: diese ist es nicht. --P. Birken 23:03, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Es gibt ein geleichnamiges Lemma, die Kategorie hat fast Hntert Artikel. Wo sollte ich denn sonst als Leser suchen, wenn ich sehen will, was es so alles für Artikel zur Systemtheorie gibt?--stefan 19:27, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Machts einer von Euch? Und schreibt eine Definition? Ansonsten ist das nur "Überarbeiten, behalten". --P. Birken 16:14, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Einige einträge (und die ganze Unterkat System) sind unsinnig (hätte man vielleicht vorher den Artikel zur Kat lesen sollen), aber an sich schon behaltenswert. Sollte man halt mal aufräumen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:26, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Inhaltlich durchmustern, aber das wesentliche ist richtig Behalten --SonniWPschiene 23:46, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Also die Kategorie:System halte ich fuer Unfug, ansonsten gehts denke ich. --P. Birken 13:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorie:Theoretische Biologie → Kategorie:Systemtheorie → Kategorie:Systemengineering → Kategorie:Softwaretechnik
- Da das ein interdisziplinärer Ansatz ist, sind die Unterkategorien Unsinn und gehören raus. Für die Kategorie selbst aber Behalten --RobertLechner 23:15, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Die Überkats sind ja leider auch nicht besonders durchdacht. --P. Birken 23:04, 23. Sep. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:09, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Künstliche Flughafeninsel (bleibt)
Die Kategorie ist so "künstlich" znd nützlich wie das Lemma. Das mag man in die Kategorie:Künstliche Insel umtopfen, obwohl auch dieses Unfug wäre... --Zollwurf 21:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich selber finde das schade, dass es den LA gab, da ich es doch fuer gerechtfertig halte solch eine Kategorie zu haben. Fuer kuenstliche Flughafeninseln werden hohe milliardenschwere und technologisch oft sehr hochwertige Investitionen getaetigt und sie werden oft als das Heil der ueberbevolkerten Regionen angesehen, um den ungeliebten Flughafen weg zu bekommen. Einen Ueberblick, wo es auf der Erde solche gibt, finde ich einfach sinnvoll und interessant. Technologische Herausforderungen sind hier zB, dass die Insel nicht ungleichmaessig auf ihre gesamte Flaeche absinken darf. Beim Kansai Airport wurden hier dafuer extra eigene Stampfungsmethoden entwickelt, sowie das ganze Terminal sicherheitshalber auf hoehenverstellbaren Stelzen gebaut. Ich bin fuer das Behalten der Kategorie. --LugPaj 01:12, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Anhand von 8 Einträgen (Flughafen Macao könnte/sollte der 9. sein) sehe ich eine gewisse Relevanz für so eine Insel-Kategorie. Evt. sollte so eine Kategorie bei den Bauwerken eingehangen werden. --Atamari 01:36, 17. Sep. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist eindeutig relevant und hat einen großen Mehrwert. Es gibt nicht viele Flughäfen auf dieser Welt auf einer künstlichen Insel, aber alle gehen das Problem Insel anders an. Da ist es wirklich komfortabel, mit einem Klick alle Flughäfen zu sehen, die ebenfalls auf einer künstlichen Insel stehen. Eindeutig behalten. --my name 03:23, 17. Sep. 2007 (CEST)
(bleibt)--Uwe G. ¿⇔? RM 01:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
Entsprechend dem Artikel Galápagos-Inseln. --Zollwurf 21:37, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Was war denn der Grund für Deine Verschiebung des Artikels? --84.160.245.200 00:58, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Warum heist der Artikel nicht Galápagos/Galapagos? Die Seychellen haben auch kein Zusatz. --Atamari 01:21, 17. Sep. 2007 (CEST)
Sehe hier keinen Grund für eine Umbenennung --Uwe G. ¿⇔? RM 01:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Hotel in Argentinien (gelöscht)
brauchen wir die Kategorie für einen Artikel? -- Tobnu 22:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, und sind wir ein Ableger der Reisebranche? --Zollwurf 22:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie (und die weiter unten) kann gern gelöscht werden. Bei derart wenigen Artikeln ist kein Sinn für den Leser zu erkennen, zumal die Überkategorie Kategorie:Tourismus in Argentinien auch wenige Artikel enthält. .--cromagnon ¿? 00:32, 17. Sep. 2007 (CEST)
konsequenterweise sollte dann auch die überflüssige Oberkategorie Kategorie:Hotel nach Staat gelöscht werden --Dinah 12:33, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Konsequenterweise ja, aber wollt ihr das wirklich? Kategorie:Hotel in Deutschland und seine Unterkatgorien haben 30 Einträge. Manche Hotels haben historische und kulturhistorische Bedeutung. Und den dauernden Vorwurf der wirtschaftlichen Beweggründe für die Einstellung von Artikeln oder das Anlegen von Kategorien im Bereich des Tourismus bin ich leid. Andere Wirtschaftszweige dieser Grössenordnung werden auch nicht behelligt. Geht bitte bei den Pornoproduzenten aufräumen, da liegen die Beweggründe auf der Hand. Kategorie:Hotel nach Staat behalten, für die Unterkategorien die Regel befolgen, nach welcher das Anlegen einer Kategorie eine Mindestanzahl von Einträgen erfordert. --CEP 23:23, 18. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Hotel in Israel (gelöscht)
Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:09, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Hotel in Kanada (gelöscht)
Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Hotel in Spanien (gelöscht)
Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Hotel in Thailand (gelöscht)
Zu wenig Einträge (n=1) --78.48.224.25 23:11, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie kann auch von mir aus gerne gelöscht werden. Zwar sind im Moment dort zwei Einträge vorhanden, von denen einer (Baiyoke Tower 2) allerdings nicht unbedingt hierher gehört. --Hdamm 09:55, 17. Sep. 2007 (CEST)
Begründung der Entscheidung für Löschen (obige fünf Kategorien):
- Unzureichende Größe, übergeordnete Kategorien sind ebenfalls überschaubar, kein Grund zur Feinaufteilung gegeben -- Harro von Wuff 01:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Russen-Mc (gelöscht)
Bandspam Dundak ☎ 00:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
Karin Stilke (erl.)
war SLA kein Artikel, imho sollten wir hier 7 Tage warten --Agadez 00:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
"Die Ausstellung „Karin Stilke: Fotomodell“ ist noch bis zum 23. September im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zu sehen.", eher relevant , 7 Tage -- Mbdortmund 00:25, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Irrelevante Personen bekommen keine eigenen Sonderausstellungen im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Schon alleine deswegen behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ist mittlerweile ein Artikel, entfernt nach WP:ELW Nr1. --Agadez 00:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
war SLA mit "Völlig unwichtige und unbekannte Person, die vielleicht sogar ausgedacht ist (Google-Suche "Paul Müller" Schmied ergibt bezüglich des Lemmas auf den ersten Seiten nur diesen WP-Artikel); die einzige Quelle liest sich, genau wie der Artikel selbst, wie ein Grundschulaufsatz. -- der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 00:01, 16. Sep. 2007 (CEST)" -- Elian Φ 00:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob die Reichslehrschmiede relevant ist, wenn ja, ist Herr Müller es auch. --Theghaz Diskussion 00:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz mag ich nicht beurteilen. Google ergibt aber eine Quelle, die den Fakeverdacht weitgehend ausräumt. --Rosentod 00:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
- (/%§%§%&-BK)Hier wäre wohl die Rolle des Reichsschmiedemeisters zu klären. Ich hab diesbezüglich mal im Weltkriegs-Portal angefragt. --Agadez 00:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde, das hier sieht nicht uninteressant aus (PDF-Dokument). Lieber behalten, historisch durchaus interessant. Außerdem war der Mann ja so etwas wie Leiter einer behördenähnlichen Organisation auf Reichsebene - das ist wichtig genug. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das auch gerade durchgelesen und tendiere auch zu behalten. Als "Künstler" gesehen hat er seine "Werke" auf mehreren wichtigen Ausstellungen gezeigt. --Isderion 02:32, 16. Sep. 2007 (CEST)
Behalten siehe meine Vorredner.--Tresckow 04:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
- schnell behalten die ss hatte eine einzige offizielle schmiede (reichslehrschmiede gahabt, deren aufgabe vor allem darin bestand schmuckwaffen herzustellen. der la ist offensichtlich murks bezweifelt dieser doch gar die existenz von müller. wenigstens den vorhandenen weblink hätte der la steller lesen können. pdf alternativ Bunnyfrosch 11:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist alles gesagt. Schnellbehalten --Menschliche Entwicklung 12:21, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten Der Kerl gehört zwar ins Kuriositätenkabinett des Nazi-Staates ist aber IMO trotzdem relevant. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die WP ist kein Nachrichtenmagazin. Wenn der Skandal in drei Jahren immer noch Bedeutung hat, mag er in der WP erscheinen. Bis dahin bitte wg. absehbarer mangelnder Relevanz löschen. --84.160.247.180 00:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Relevant ist das ohnezweifel. Problem ist, dass die Hintergründe kaum beschrieben werden. Hab den Autor mal gebeten das zu präzisieren. --Agadez 00:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Eindeutig ein Trollantrag eines Benutzers, der sich hinter einer IP-Adresse versteckt. Relevanz ist zweifellos gegeben, da es wohl kaum einen Skandal ist, der die Formel 1 so beeinflusst hat und es selten eine so hohe Strafe gab, die ausgesprochen wurde. --Yoda1893 00:43, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist die größte Strafe (insbesondere die Geldstrafe, einem Team alle Punkte wegzunehmen gab es schonmal Mitte der 1980er bei Arrows) in der Geschichte der Formel 1, möglicherweise des Sports insgesamt. --TheK ? 00:51, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Das könnte durchaus für Relevanz sprechen. Allerdings behandelt der Artikel lediglich die Spionageaffäre zwischen McLaren und Ferrari. Ebenfalls in weitere Spionage-Affären verwickelt sind aber auch Renault/McLaren und Spyker/Red Bull. Inwiefern das in diesem Artikel erwähnt werden sollte, wäre zu klären. -- ChaDDy 01:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Gegen Renault oder andere wurden keine Strafen ausgesprochen. Dies ist ein Artikel über die Spionage-Affäre 2007, bei der erwiesen ist, dass Informationen ausgetauscht wurden. Außerdem gehört das nicht in diese ohnehin sinnlose Löschdiskussion. --Yoda1893 01:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Also was bei Renault war, weiß ich auch nicht. Die zweite - hiervon komplett unabhängige - Geschichte ist, dass die Autos von STR und Super Aguri Vorjahres-Autor von RedBull bzw. Honda sind und Spyker hierdurch Chancenlos auf Platz 11 in der Meisterschaft gelandet ist (wobei sich das jetzt ja erledigt hat). --TheK ? 01:07, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Das könnte durchaus für Relevanz sprechen. Allerdings behandelt der Artikel lediglich die Spionageaffäre zwischen McLaren und Ferrari. Ebenfalls in weitere Spionage-Affären verwickelt sind aber auch Renault/McLaren und Spyker/Red Bull. Inwiefern das in diesem Artikel erwähnt werden sollte, wäre zu klären. -- ChaDDy 01:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
Was hat das mit einem Trollantrag zu tun? Der Skandal ist momentan relevant, wird es aber nicht bleiben. Und zum Thema Höhe der Strafe: Wo ist denn der Artikel zum Transfer von Marcio Amoroso zu Borussia Dortmund im Jahre 2001 für 25 Mio Euro. Das war damals auch nur ein für kurze Zeit ein relevantes Ereignis. --84.160.247.180 01:07, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Der Skandal wird immer relevant bleiben. Wurde hier bereits mehrfach ausgeführt. Es ist ein Trollantrag, weil der Löschgrund lächerlich ist und derjenige, der den Antrag gestellt hat, zu feige ist, um unter seinem Benutzernamen zu schreiben. --Yoda1893 01:11, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Oder einfach in der WP nur als IP mitarbeitet. Das "IP" kann in gewissen Situationen ein Anhaltspunkt für nicht ordentliche Mitarbeit sein, eine Begründung ist es nie, somit ist es auch kein Argument für "Trollantrag". Und die dauerhafte Wirkung der Strafe kann nicht alleine die Höhe sein, sondern es fragt sich, ob sich etwas ändert durch die Spionage-Affäre und deren Konsequenzen. Diese könnte relevant sein, aber das sollte man abwarten. In jedem Fall sehe ich keinen Trollantrag und auch noch kein Argument seitens Yoda1893, tendiere allerdings dennoch zu "relevant". Allerdings befasst sich der Artikel im Moment nur mit einer Wiedergabe des Prozesses und nicht mit dem eigentlichen Vorfall und verfehlt schlicht das Lemma. --Ulkomaalainen 02:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zur Größenordung der Strafe: das Jahresbudget der Teams schwankt zwischen 50 Mio und 600 Mio. US-$, der *Kaufpreis* des Spyker-Teams, dass in der letzten Zeit mehrfach den Eigentümer gewechselt hat, beträgt gerade mal 80 Mio. US-$. --TheK ? 01:16, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ein Löschantrag einer IP ist also gleich ein Trollantrag? Es soll auch unangemeldete Nutzer geben, die es bis zu den ersten Hilfeseiten geschafft haben. Zum Thema: Das Lemma ist fragwürdig, der Artikel macht keine Relevanz deutlich, auch wenn hier in der Diskussion einige recht interessante Dinge aufgetaucht sind. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Eher behalten, da IMO relevant. Könnte man notfalls bei Formel 1, McLaren u.a. einarbeiten, aber dann hätte man doppelten Inhalt. --Kungfuman 09:33, 16. Sep. 2007 (CEST)
Inhalt einarbeiten in den Bericht über die F1-Saison , als eigenständiges Lemma löschen -- Moneyranch 10:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die Höhe der Strafe und die tatsache, dass McLaren für die Saison die Punkte in der Konstrukteurswertung aberkannt wurden, spricht IMHO doch für eine größere Bedeutung. Ist durchaus mit dem Dopingskandal Fuentes oder dem Fußball-Wettskandal 2005 vergleichbar. Behalten. --Proofreader 11:18, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist definitiv die höchste jemals ausgesprochene Strafe in der gesamten Sportwelt und die Angelegenheit wird in nächster Zeit mit einem Gerichtsmarathon weiterlaufen (u.U. auch vor ordentlichen Gerichten). Behalten und ausbauen.--NSX-Racer | Disk | B 12:24, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wie hier jemand die Relevanz nicht erkennen kann, ist mir ein Rätsel. Das ist die höchste Strafe, die überhaupt je im Motorsport ausgesprochen wurde. Einen Skandal, der der Formel 1 so geschadet hat, hat es noch nie gegeben. Das wird für immer seine Spuren hinterlassen. Arrows wurden zwar auch mal die Punkte aberkannt, aber die waren nicht das dominierende Team. Diese Spionage-Affäre dreht sich um die beiden Topteams, die um die WM kämpfen. Ein im Sport, nicht nur im Motorsport einzigartiger Skandal. Schnellbehalten --Menschliche Entwicklung 12:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
Der Vorfall an sich ist sicherlich relevant, der Artikel aber ist ein reiner Newstickerartikel dessen, was im Verhandlungsrahmen passierte. Einem Leser, der zum Beispiel durch eine Zeitungsnotiz aufmerksam wurde, und hier Informationen sucht, wird (wenn er den Artikel findet) auch lesen wollen, was überhaupt genau vorgeworfen wurde. Der Artikel verfehlt von daher in dieser Form das Lemma, denn über die "Spionage" wird nahezu nichts geschrieben. --Ulkomaalainen 12:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
Releavnz gegeben, behalten. --hebbet • 13:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass in drei Jahren das Thema noch relevant ist. Also behalten (--Don Leut 13:39, 16. Sep. 2007 (CEST))
Relevanz nicht erkennbar. -- Conny 00:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Noumenius ist eine virtuelle Diskussionsplattform, welche deutschlandweit am 13. September 2007 veröffentlicht wurde. - ich schlage vor, mit einem Artikel warten wir noch ein Weilchen, bis sich so etwas wie Relevanz herauskristallisiert hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Sicher ein interessantes Projekt, aber nach 50 Stunden wohl kaum relevant, vgl. auch [1]. --Agadez 00:59, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Interessant isses - mal sehen, ob sich binnen der nächsten 7 Tage eine Relevanz entwickelt. --TheK ? 01:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Deutschlandweit? Seit wann ist das Internet national begrenzt? Und seit wann ist Flash eine Internettechnologie? Meines Wissens nach können 45 % aller Nutzer immer noch kein Flash richtig darstellen. Das würde ich nicht als modern empfinden, sondern als naiv. Solche Fauxpässe durchlaufen den ganzen Artikel. Daher sollte der, wenn behalten, erstmal gründlich überarbeitet werden. Ob er jetzt schon relevant ist, weiß ich nicht, das stellt sich heraus. Aber der Autor sollte doch erstmal die Wege der herkömmlichen Werbung verwenden. --Der Neologist 10:07, 16. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, völlig irrelevante neue Internetseite. Weissbier 10:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Momentan irrelevant. Kann ja wiederhergestellt werden, wenn es relevant wird. Jetzt aber löschen --Menschliche Entwicklung 12:30, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wieder einer dieser Gegenstände irgendeiner Literaturwissenschaft. Der dämliche stereotype Einleitungssatz wäre zwar schnell zu entfernen; es wird jedoch nicht recht klar, wie dieses Phänomen nun wirklich zu definieren ist und warum es so heißt, wie es heißt. Selbstverständlich hat der Autor seinen Text auch wieder einmal vollkommen unwikifiziert hochgeladen. --Xocolatl 01:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
- In die Liste Benutzer:DasBee/Speisekarte eintragen und schnelllöschen. --TheK ? 01:08, 16. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabulars sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert.
Zudem möchte ich um Beachtung bitten, dass meine Artikel zu literaturwissenschaftlichen Objekten der Gegenstandstheorie führender Romanisten folgen. --80.134.83.73 01:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
- den exakt gleichen Text bringst du ja bei jedem Löschantrag. Dann jetzt nochmal klar: diese Texte entsprechen durchweg nicht unseren Standards (und zwar in jeder Hinsicht), sprich sie sind für uns unbrauchbar. Die nötigen personellen Ressourcen, um diese Artikel auf den nötigen Stand zu bringen (die QS hat dies ausdrücklich _abgelehnt_) steht derzeit nicht zur Verfügung. Also bitte das massenhafte Einstellen derartiger Artikel einstellen. --TheK ? 01:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
@80.134.83.73 (momentane IP): Ich hab dich bereits hier im Sinne des darüber stehenden Beitrages von TheK ? angesprochen, es ist weder eine Reaktion erfolgt noch hat sich an deinem Verhalten, massenhaft in hohem Grade unwikifizierte Artikel einzustellen, geändert. Um die Qualität mögen sich doch bitte andere kümmern. Keiner deiner Artikel entspricht gewissen Anforderungen, die wir stellen (wenigstens hast du nun mal begriffen, dass das Lemma im Einleitungssatz fett geschrieben wird). Du wirfst uns hier Impertinenz vor, ich muss mich aber langsam sehr ernsthaft fragen, ob die Sache nicht umgekehrt ist. Auch deinen inzwischen als Standardtext formulierter Einspruch kann du dir eigentlich sparen, weil wir hier die Diskussion auch ohne diesen Text führen (es sei denn, du kannst dich dazu durchringen, beim Einstellen deiner "Artikel" den Löschantrag und dann von mir aus auch deinen Einspruch gleich mit aufzunehmen ;-). Und nun noch eine konkrete Bitte: Nenne uns hier drei führende Romanisten, die nachweislich deinen Artikel zu literaturwissenschaftlichen Objekten der Gegenstandstheorie folgen. -- Jesi 02:37, 16. Sep. 2007 (CEST) (Satz gestrichen, habe deinen Satz von oben falsch verstanden, bitte diesbezüglich um Entschuldigung.) -- Jesi 02:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
- So ärgerlich die Arbeit auch ist, die der Autor hinterlässt, halte ich den Großteil seiner Lemmata durchaus für relevant. Ich wäre eher dafür, alles bei der Qualitätssicherung einzutragen. --Tobias Tilemann 03:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Die Qualitätssicherung ist kein Müllhaufen. Die Lemmata können bei den Artikelwünschen eingetragen werden, falls jemand Bedarf hat. --[Rw] !? 11:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ein Linkcontainer, bei dem selbst das Lemma aussagefähiger ist als der Inhalt. --ahz 01:58, 16. Sep. 2007 (CEST)
Der Verband ist m.E. fraglos relevant - der Artikel in der Tat ein absolut substanzloser Linkcontainer. 7 Tage zur Anfütterung mit Fakten. --Löschhöllenrevision 11:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ancona (Schiff) (erl.)
Relevanz ist wahrscheinlich, aber nicht dargestellt, QS war unfruchtbar, Keine Quellen. --seismos 02:00, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: Quelle in der Versionsgeschichte...
Relevant schon [2] im Netz findet sich einiges. Der Artikel könnte aber verbessert werden.--Tresckow 04:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wie gesagt: QS war schon. Die Frage ist, ob dieser Stub zum Behalten ausreicht. Besser wäre allerdings, wenn die nächsten Tage zur Erweiterung genutzt werden würden. --seismos 10:09, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ist jedenfalls in meinen Augen kein Löschkandidat, auch wenn das tatsächlich etwas kurz ist. Ein Schiff, bei dessen Untergang über 200 Menschen ums Leben kommen, ist allemal relevant, zumal, wenn, wie im Artikel erläutert, das zu einer diplomatischen Krise zwischen zwei Nationen führt. Der letzte Punkt sollte aber vielleicht tatsächlich noch etwas ausführlicher behandelt werden. Behalten. --Proofreader 10:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
Stimme LA inhaltlich zu. Jedoch "Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an." so stehts in den Löschregeln, dies war noch nicht geschehen. Es spricht nichts dagegen diese Regel einzuhalten, da der Autor recht aktiv ist. Hab den Autor auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. LA ungültig. Daher vorerst:
LAE - Löschregeln nicht eingehalten. -- Moneyranch 10:59, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hab's jetzt selbst noch etwas aufgepäppelt. --Proofreader 11:08, 16. Sep. 2007 (CEST)
Was heißt Löschregeln nicht eingehalten? Wenn der Artikel 10 Tage in der QS steht, erwarte ich von dem Ersteller eigentlich, das er selbstständig tätig wird. Wie auch immer: Der Fall ist erledigt. --seismos 11:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
Triviallemma, Assoziationscontainer mit äußerst fragwürdig zusammengestückeltem Inhalt-der ist genaugenommem teilweise willkürlich, teilweise falsch. Vielleicht sind Detailinhalte zu retten. Ich sehe es allerdings als sinnvoller an von vorne zu beginnen. Baumeister 02:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten! Bitte nicht füttern! --qwqch 13:09, 16. Sep. 2007 (CEST)
Bogenschützen in der Römer Zeit (schnellgelöscht)
Ich sehe hier nichts, aber auch gar nichts Erhaltenswertes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ack. Der Artikel ist schlicht Müll, Lemmatypo, typos im Text, etc.. Vielleicht nach Benutzer:XYZ/Wie man einen Artikel nicht schreiben sollte verschieben, aber so schnelllöschen ;-). ttbya ± 03:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Doppel-Ack. Das Lemma an sich ist auch nicht sinnvoll. Löschen, von mir aus auch schnell. Groogokk 04:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Grausamer Müll-Text --WolfgangS 06:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
- zudem am Lemma vorbei, da es zur Hälfte um Schleuderer geht, der Rest sind unbelegte Behauptungen - die zugegebenermassen kurzen Türkenbögen erreichten z.B. die Rekordweite mit trad. Bögen --> stelle SLA Andreas König 08:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Grausamer Müll-Text --WolfgangS 06:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
Quellenlos und reine POV. Hier werden lediglich eigene politische Ideoligien preisgegeben. --Saginet55 02:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Kommerz gibt es in allen Musikstilen, Kommerztechno, Kommerzmetal, Kommerzrock, wenn müsste das als Ganzes behaldelt werden. --Revolus Δ 07:22, 16. Sep. 2007 (CEST)
- So isses: quellenloser POV-Beitrag, past eher in ein Diskussionsforum als hierhin. Löschen.--Schmelzle 09:48, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen, nicht eindeutig eingrenzbarer Begriff ohne Nachweis einer Etablierung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
{{Löschen| Wiedergänger, vgl. [3] -- ttbya ± 03:30, 16. Sep. 2007 (CEST)}} entarm -- ∂ 03:41, 16. Sep. 2007 (CEST) war ein SLA, die damalige diskussion war aber arg kurz und argumentarm -- ∂ 03:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
@ Argumentation von ∂ 03:41, 16. Sep. 2007 (CEST): Kann man mal die damalige Diksussion zeigen und die Argumente, die so arm waren kurz Dokumentieren? Dann liesse sich anahnd dessen die Argumentation auch nachfollziehen und bewerten. So kann ich nur auf Relevanz bestehen. Moviex ist eine Distribution die breite Anweundung findedt und von einem sehr weit verbreitenen Brennprogramm unter Linux noch weiter weiterverbreitet wird. Was ist sind Relevanz-Argumente für Software neben der Verbreitung, die nicht arm sind? --Mot2 06:40, 16. Sep. 2007 (CEST)Habe mitlerweile die alte Diskussion gefunden und der alte Artikel steht auf der Diskussionsseite. Auch kenne ich nun die Relevanzkriterien für Software und aus denen wird klar, das die weite Verbreitung der Software sowie sein Charakter als Erstinnovation/Meilenstein in der Entwicklung von bootfähigen Mediaplyersystemen Relevanz des Lemma begründen. --Mot2 13:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zum SLA:
- Behalten: [3] (=Einizge Quellenangage in Einwendung von Ttbya) führt einen Vergleich zu eMovix in Begründung an. Mein Artikeln zu Movix (Mit Option des Redirects von eMovix) hat keinen Artikel "eMovix" zum Vergleich sondern eMovix ist Teil des Artikels. Zum Vergleich: Movix und eMovix existieren in w:en was die Sache dort nicht genauer macht aber exisiteren in w:de nicht. Allein wegen der Fake-Arugmentation behalten, weil w:de:eMovix nicht existiert aber von Ttbya ins Feld geführt wird. --Mot2 04:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zum LA:h
- Behalten; Danke des Eingeständnisses, aber dann gib auch mal den Artikel samt Diskussion ganz (inkl ALLER Revisionen laut GFDL) wieder '(frei) oder verzichte ganz auf den (S)LA, schliesslich habe ich den Artikel neu geschrieben ohne den Alten zu kennen und verlange Gerechtigkeit und faire Bewertung sowie verlange ich mir ein Bild machen zu können über die Bestehenden Anträge und Diskussionen und die Artikel auf die sie sich beziehen. Free Speech and Free Media as in GFDL! --Mot2 04:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
- So, als erstes mal habe ich ∂s Satz wieder zusammengesetzt; Desweiteren ist Relevanz auf en: kein Grund für Relevanz auf de: –– zum Glück! ttbya ± 04:24, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Danke der Pflege der Diksussionskultur. Könntest Du ∂s Satz als ganzen, isoliert und threaded wiedergeben, sodass man die Gelegenheit hat sich dazu zu äussern? --Mot2 04:30, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich bezweifle, dass du der unten stehenden Aufforderung nachgekommen bist, habe ich es etwas geordnet.--ttbya ± 04:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Unten stehende Aufforderung ? Ich weiss gerade nicht worauf genau Du dich beziehst. Bitte führe die Aufforderung nochmal im Wortlaut auf. --Mot2 05:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Desweiteren habe ich mich auf en;Movix und en:eMovix nur zur Abgrenzung Bezogen (en:ige Lemmata)(DIE, VON MIR ALS ZWEITER wie GESAGT zu Problemen führen (CAPS um ttbya's Einwand zu schmälern)).
- TTBYA: sag mal bitte wie du im Sinne deiner eben genannte [3] in eigenen Worten argumentieren würdest, im technischen Masse diese gestaffelten Diskussion sodass man sich wortwörtlich auf deine, persönliche Aussage und Meinung bezihen kann um Argumente dagegen faktisch vorbringen zu können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (Diskussion • Beiträge) 4:36, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 04:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung was du mit Forum meinst oder mit verwechseln. Es liegt mir gänzlich fern hier irgendetwas als Forum zu verstehen, Ich schlage mich hier maximal mit den techn. Limits einer Wikipediasiete rum über die ich hinwegsehen kann. Zur Erläuterung des Begriffes "Wiedergänges", den Du als Arguemnt anfürhst, zeige mir doch bitte male den Wortlaut des Textes, den Du als Wiedergängeers bezeichnest. Und zwar nicht in der aktuellen, für alle einsehbaren Version, sondern der ursprünglichen, diese nämlich, die durch den von mir eingestellten Text wiedergegangen werden sollte. Bis nicht erweisen ist, das es sich faktisch um einen Wiedergänger haltet ist steht von Dir lediglich die Beahuptung im Raume. --Mot2 05:07, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist nur für Administratoren einsehbar. Im übrigen ist mit "verwechseln" eine Verwechselung und mit Forum ein Internetforum gemeint. Und, was du zu vergessen haben scheinst: Die damalige Löschdiskussion ist auf Irrelevanz hinausgelaufen, die hier nicht wiederlegt wird. -- ttbya ± 05:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bist Du ein Administrator? --Mot2 05:16, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist nur für Administratoren einsehbar. Im übrigen ist mit "verwechseln" eine Verwechselung und mit Forum ein Internetforum gemeint. Und, was du zu vergessen haben scheinst: Die damalige Löschdiskussion ist auf Irrelevanz hinausgelaufen, die hier nicht wiederlegt wird. -- ttbya ± 05:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, aber ∂ und 171 andere.--ttbya ± 05:18, 16. Sep. 2007 (CEST)
- So die anderen interessieren mich weniger, den Du, der Du kein Admin bist, behauptest es würde sich um einen Wiedergänger halten obwohl Du den alten Text nicht kennst. Wie geht das? Beleg das mal genauer und nicht nur am Lemma des Artikels sondern am Wesen des Artikels selber! Im Übrigen sagt die die GFDL ganz offen wie mit dem Status eine Textes der von 171 relativ gelanglos zusammengwürfelten Leute unter GFDL stehenden einsehbaren Textes umzugehen ist: Er ist auf Nachfragen öffentlich zu machen, den er hat unter GFDL weiterveröffentlicht zu werden. --Mot2 05:56, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Darüber kannst du gerne diskutieren, aber nicht mit mir. Es ging mir bei dem SLA einzig und allein darum, dass ein für irrelevant befundenes Thema einen Artikel erhält. Da du nun scheinbar nicht zeigen kannst, dass dieses relevant (geworden) ist, ist das für mich ein Grund, den Artikel zu löschen. -- ttbya ± 06:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Also Du machst dir einen Löschantrag zu eigen aber diskutierst nicht drünber? Du Entscheidest über Relevanz aufgrund eines Artikeltitels?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (Diskussion • Beiträge) 6:13, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 06:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, über die Relevanz wurde bereits von einem Administrator entschieden und er hat den Artikel deswegen gelöscht. Der Titel spielt dabei überhaupt keine Rolle -- ttbya ± 06:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn der Titel keine Rolle spielt, kennst du dann den Artikel auf den der Administrator seine Relevanzkritereien (oder welche Kriterien waren es?) angewendet hat? --Mot2 06:18, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien werden nicht auf einen Artikel angewendet, sondern beziehen sich auf dessen Thema.--ttbya ± 06:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Und wie kann dir das Thema eines Artikels bekannt sein, dessen Inhalt du nicht kennst? --Mot2 06:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Muss es doch gar nicht. Tatsache ist, dass andere, die vertrauenswürdig sind, dass schon einmal entschieden haben und entscheiden werden. -- ttbya ± 06:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich nehme gerne noch die Gelegenheit wahrl, mir ein eigenes Bild zu machen. Verzichte Du gerne drauf, aber dann äussere dich nicht zu der Sache sondern akzeptiere, das ein Artikel neu Angelegt wurde. Schenke mir dein Vertrauen nicht dem Löschantrag auf ein Lemma dessen Titel du lediglich kennst. Sorry aber wenn ich Admin wäre und das lesen würden, würde ich mir Gedanken macht was schief läuft. Entscheidung ohne Inhalt ist wie ein Wiki-Artikel ohne Relevanz. --Mot2 06:54, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe zur Dokumentation den Inhalt des alten Artikels auf Diskussion:Movix zur besseren Nachvollziehbarkeit eingestellt. Der neue Artikel unterscheidet sich inhaltlich deutlich vom alten. Damit ist noch nichts über die Relevanz gesagt. Das Wiedergänger-Argument kann man aber angesichts der deutlich geänderten neuen Fassung zumindest hinterfragen. --Proofreader 10:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, darum ging es mir erstmal, weil ich nicht anhand eines Titels argumentieren kann. --Mot2 11:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Abgesehen von obigen Streitereien erklärt mir der Artikel in keinste Weise warum das Dings in einer Enzyklopädie beschrieben werden sollte. -> Löschen. Weissbier 11:00, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Siehst Du Probleme im Zusammenhang der Relevankriterien für Software oder dem Meinungsbild? --Mot2 11:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten <- Das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien für Software in mehreren Punkten. MoviX ist in der Entstehung von bootfähigen Abspielsystemen von Bedeutung und stellt einen Vorgänger für aktuelle Systeme dar. Diese Argumente decken sich mit der alten Löschdiskussion, die dort benannten Defizite des alten Artikels macht sich der Neue nicht zu Eigen.
Relevanz ist mir nicht klar, aber Artikel doch reichlich POV (in sich schlüssig... populär... sehr beliebt). --Ulkomaalainen 12:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zu Erläuterung: in sich schlüssig soll beschreiben, dass alles mitgeliefert wird und die Komponenten miteinander ein geschlossenes System bilden. populär und sehr beliebt habe ich mal rausgenommen, sowas ist schwer messbar und auch wenn K3b wirklich populär und beliebt ist, so hat das für den Eintrag nun wirklich kaum Bedeutung. Das der Artikel Relevant ist fand ich jetzt nicht so krass rauszukriegen, gibts doch Kriterien dafür:
- Relevanzkriterien Software
- Meinungsbild Relevanzkriterien für Software, Liste pro Restriktiv: Punkt 6 ist meines Erachtens erfüllt. Und das bei der Restriktivliste die im Meinungsbild gleich steht mit der liberaleren. Wird sowas hier nicht gelesen?
--Mot2 13:07, 16. Sep. 2007 (CEST) und --Mot2 13:16, 16. Sep. 2007 (CEST)
- TTyba schreibt weiter oben die alte Löschdiskussion sei auf Irrelevanz herausgelaufen. Das stimmt nur Bedingt. Bedingt einmal weil in der alten Diskussion auch von Relevanzkriterien die Rede war und zum anderen weil der neue Artikel eine andere Relevanz vorweisen kann als der alte. In der alten Diskussion wird als zeitlich erstes Argument aufgeführt das MoviX und eMoviX zueinander Redundant sind. Deswegen wurde eMoviX als Eintrag gelöscht. In der späteren Diskussion über MoviX spielt dann plötzlich die Relevanz eine Rolle. Eine Irrelevanz noch Relevanz wird nicht belegt, vielmehr ist der Charakter ein wichtigen Vorgängerprogramm (Erstinnovation) zu sein ein für Software in Relevanzkriterium. Da diese Eigenschaft der Software im alten Artikel nicht geschrieben stand, wurde er schlussendlich gelöscht. Nicht ohne einen Beigeschmack, der vorschlagende Löscher Igel stellt seinen POV offen zur Schau, er geht davon aus, das ganz allgemein Autoren von freier Software aus Werbegründen "ihre Programme" eintragen. Schon deswegen würde er solche Einträge am liebsten gelöscht sehen. Das ist eine Mutmassung und im Falle von MoviX auch recht lächerlich, wenn man sich mal die Releasehistory zu Gemüte führt.--Mot2 13:08, 16. Sep. 2007 (CEST)
Fakeverdacht. Schmecken muss es! Diese leckere Variante kennt man schon als Dirty Sanchez. Und schon bei dem darf man sich fragen ob es ihn eigentlich gibt. Vielleicht könnte ein Sachkundiger mal schauen ob es sich bei der Bezeichnung um ein Fake handelt.--Tresckow 03:58, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Tresckow, was nun: Fake, Inkorrekt oder keines von beiden? Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (Diskussion • Beiträge) 4:25, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 04:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bevor du noch irgendeinen Edit machst, hast du dir WP:KPA, WP:BNS und die wichtigsten Wikipedia:Richtlinien durchgelesen. Danke. --ttbya ± 04:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ttbya, danke für deine Teilnahme an der Diskussion und danke der vielen Hinweise. Natürlich kenne ich diese Grundlage und würde ich nicht wissen (und es noch auf dieser Seite dokumentiert sehen), dass Benutzer Resckow um Nachfrage bittet, ob diese Praktik in der Anal-Szene verbreitet ist und sich meine Nachfrage ledliglich darum künmert, den Grad seines Wissensbedürfnisses auszuloten, ja dann, würde ich dich, Ttyba ernsthaft auch auch auf diese Wikipedia Richtlinien hinweisen. Nun weiss ich bereits, dass du diese URIs kennst und brauche dich nicht darauf hinzuweisen. Wie gesagt, danke deiner Anteilnahme. So muss ich dich direkt Fragen: Willst du mir sagen, ich würde unseren geschätzten Wikipedia Nutzer Treskow persönlich angreifen? Antworte bitte klar mit Ja oder Nein. --Mot2 04:58, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Nein. Stell dir doch einfach vor, du würdest irgendwo (im Real Life) einen Menschen treffen, der behauptet, es gäbe diese Sexualpraktik nicht. Würdest du ihn dann gleich so ansprechen? -- ttbya ± 05:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
Bei 8 google-Treffern kann man wohl nicht von einer „großen Wirkung auf die Popkultur“ sprechen. Also entweder falsche Bezeichnung oder fake ;). --Isderion 04:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn du argumentativ zu meiner inhaltlichen Frage "falsche Behauptung, Fake oder keines von beidem" Stellung nimmst - aus welchen Gründen auch immer - habe ich nicht dich persönlich sondern Tresckow persönlich um eine Einschätzung gebeten. Das ist natürlich inhaltlihcer Art und nur er, der den Platzhalter auf der Seite eingetragen hat kann genau auf meine Nachfrage eingehen. Auch wenn ich anerkennen kann, dass Du dir seine Argumentation zu eigen machst (Auch ich kann das, nur so am Rande), so geht es mir doch um seine Antwort. Danke für den Respekt den Du Tresckow als Wikipedianer entgegen bringst. Danke auch dem Respekt den Du mir entgegen bringst. Desweiteren erläutere mir doch mal die Relvanz von Google-Hits für Themen der pop(p)kultur - nur Interesse halber, sofern ein privates Interesse hier Platz findet.--Mot2 04:58, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zuerst einmal hast du Recht, Googlehits sind kein Relevanzkriterium. Aber sie sind ein Indiz - und wenn man im ganzen Internet nichts anderes als einen Ebayer darunter findet, dann spricht das sehr für ein Fake. Zweitens ist "Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren?" IMHO ein persönlicher Angriff. -- ttbya ± 05:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wundere mich doch sehr darüber wie eine Nachfrage über persönliche Präferenzen (die keineswegs zwanghaft beantwortet werden muss) bei einem Thema dem Analsex verbunden als ein persönlicher Angriff gewertet werden kann, Ich würde erstmal gerene ausschliessen, das die unter Heterosexuellen weit verbreitete Homophobie und auch Angst vor Analsex sich nicht irrational auf die Diskussion hier abfärbt (Wikipedia NPOV/POV). Die Frage "Gehe ich richtig in der Annahme das du dem männlichen Analsex negativ eingestellt bist?' beispielsweise an Dich gestellt würdest Du ja aussagemässig als persönlichen Angriff im Sinne von Wikipedia KPW werten. Da ich Dir nicht zu nahe treten will, frage ich nach: Richtig?
- Zuerst einmal hast du Recht, Googlehits sind kein Relevanzkriterium. Aber sie sind ein Indiz - und wenn man im ganzen Internet nichts anderes als einen Ebayer darunter findet, dann spricht das sehr für ein Fake. Zweitens ist "Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren?" IMHO ein persönlicher Angriff. -- ttbya ± 05:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, ich habe auch keine Antwort erwartet, sie war mehr rhetorischer Art, wie du es ja erkannt hast. Was ich jetzt allerdings sagen muss: Einstellung zu etwas und Erfahrung zu etwas sind völlig verschiedene Sachen. Die Fragen, ob ich männlichen Analsex gegenüber negativ eingestellt bin, oder ob ich damit bereits Erfahrung habe (ich werde beide Fragen selbstverständlich nicht beantworten), sind daher ebenfalls völlig verschieden. Und last but not least: WP:NPOV bezieht sich nur auf die Enzyklopädie (Artikelnamensraum). Du wirst wohl kaum behaupten können, dass du nicht auch einen Standpunkt hier vertrittst.--ttbya ± 05:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Tja leider ist es oft so, das Leute über Dinge reden, von denen Sie keine Ahnung haben, da gebe ich Dir recht. Einstellung und Erfahrung driften eben oft auseinander. Deswegen sollte sich bei solch kniffligen Dingen wie Sexpraktiken oder Religionen nicht immer gleich ein Sittenwächter einschalten der Darüber urteilt. Eben weil jeder seinen eigenen Standpunkt in solchen Dingen vertritt wie Du bbereits benennst. Ob die Leute ans Jesulein, das von einer Jungfrau geboren und am Ende seines Lebes blutig ans Kreuz genagelt wird glauben oder beí der Stimuation des Anus die tollsten Gefühle verspüren, das ist doch Enzyklopisch egal. Wichtig für die Enzyklopädie ist doch über diesen Unsinn zu berichten wenn es eine Relevanz spielt. Und die ist in solch persönlichen Dingen wie Sexualpraktiken oder Religion recht schnell gegeben weil da wirklich niemand drüber urteilen kann. Für die einen Beleidigung, für die anderene der letzte Schrei und für andere wiederum superwichtig.--Mot2 05:51, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube, zumindest in den Punkten sind wir uns einigermaßen einig. Nur der Relevanznachweis fehlt. Und dass Google nichts verwertbares findet, ist ein Indiz dafür, dass der Begriff ein Fake ist. Es wäre ja fast schon lächerlich, wenn die allwissende Müllhalde nicht ein einziges mal in mehreren Milliarden Seiten Text eine Sexualpraktik findet. -- ttbya ± 05:56, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Da ist es wieder mit dem glauben, zack, hat dich der Virus erwischt. Und wenn nur 1 Hits in Google rauskommt, so kann es doch für viele Leute enzyklopische Relevanz behinhalten. Evtl. ist sogar die Relevanz lediglich durch den Eintrag in der Wikipedia begründet. Ich weiss diese Logik überfordert viele aber es mag so kommen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (Diskussion • Beiträge) 6:15, 16. Sep 2007) -- ttbya ± 06:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
- "Evtl. ist sogar die Relevanz lediglich durch den Eintrag in der Wikipedia begründet." << Genau dagegen wurde WP:TF geschrieben. Und was die Relevanz angeht, kann es auch für viele Leute Irrelevanz bedeuten, wenn ein Artikel 1 Googlehit hat. Und für solche Fälle gibt es diese Seite, nämlich um die Relevanz zu klären. -- ttbya ± 06:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst Du auch was anderes als WP:Link! anzuführen, die eh unzureichend sind? Bei den bisherigne Fällen haben die Admins eh schnell die Segel gestrichen und gesagt: Ja DEN Fall gabs bisher noch nicht deswegen ist der nicht Aufgeschrieben worden. Falls Du dennoch daran galubst, so meinst Du das Wikipedia relevant ist. Weil eben Google den Artikel einmal listet. Evtl. noch in anderen Sprachen. Relevant ist immer relativ und sorum halte ich es mit der Vorsicht bei solchen Themen. Für die Leute für die es eh relevant ist, die veröffentlichen Selber, da brauchts keine Wikipedia. Wie dem auch sei Ttbya, ich akzeptiere deine heeren Ziele sehe aber wenig eigene Argumentation. Emanzipation ist was anders und der Punkt das für die Relevanz durch Wikipedia begründet ist scheint gegeben zu sein - ohne dich damit persönlich angreifen zu wollen. Sicherlich eine ganz brauchbare Quelle um zurechzukommen. Oder? Mir hat Sie bisher auch das eine oder andere Mal geholfen. Bedingt vielleicht aber immerhin. Womit beginnen die Wikipedianer doch so gerne ihre Vorträge: Genau, was eine Enzyklopädie ist und warum sich die Leute eine zulegen... .
- Ja, ich kann auch etwas anderes als WP:??? angeben, aber wenn es die Regeln gibt, dann sollte man sie befolgen. Du scheinst dir die Relevanzkriterien, bzw. WWNI überhaupt nicht durchgelesen zu haben oder ignorierst sie. Und auf einer solchen Basis kann ich nicht diskutieren. Vorerst EOD für mich. ttbya ± 06:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- EOD-Summary make perfekt Stars shine bright: Nicht ich habe die Relevanzfrage des Artikels aufgeworfen sondern habe lediglich meine Nachfragen bezüglich NPOV gestellt und damit die Beweggründe des LA Anträgers hinterfragt. Du warst darüber sehr entsetzt und hast eine persönliche Beleidigung vermutet wobei du danach diese Aussage selber zurückgenommen hattest, da dem nicht so sei. Soweit so gut. Laut Wikipedia sollte man Regeln die es gibt brechen. So hats mir ein Wikiprofi gesagt. Nicht befolgen. Und da ich Obrigkeitsgläubig bin (Übrigens keine Spassreligion laut WP) muss ich das befolgen. EOD ACK. ROGER & OUT.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mot2 (Diskussion • Beiträge) 6:14, 16. Sep 2007) A-4-E 11:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
Gehe ich richtig in der Annahme das du keinerlei Erfahrung in Sexualpraktiken hast, die tendenziell den Anus tangieren? Ich stille mal Deine Neugier Benutzer:Mot2, ja du gehst richtig in der Annahme. Wenn Du oben mal durchgelesen hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen das ich ja nach einem Sachkundigen gefragt habe. Die Frage ob dieser Artikel gelöscht wird stellt sich übrigens nicht. Er ist bereits als Dirty Sanchez vorhanden. Es geht hier nur um das erhalten als Redirect, falls denn diese Bezeichnung tatsächlich gängig wäre. Nie ging es mir um das Löschen des Artikels Dirty Sanchez. Wie man sich derartig grundlos aufregen kann ist mir allerdings nicht ganz klar. --Tresckow 06:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wenn der einzige Google-Beleg eines neuen Lemmas zu einer (neuen?) Sexualpraktik der Name eines e-Bay-Nutzers ist, liegt für mich ebenfalls nahe, dass es sich um den Versuch handeln könnte, diesen Namen gezielt zu diskreditieren. Ich hab mir mal erlaubt, die Person dazu zu befragen, weil sie sicherlich zur Klärung der Etymologie bzw. Genese des Begriffs beitragen kann. -- Tobias Tilemann 09:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
REDIR auf Dirty Sánchez und gut is. --Schmelzle 09:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ohne Belge für die tatsächliche Verwendung des Begriffes wäre selbst das zuviel. Ich habe immernoch kein einziges Argument gegen schnelllöschen gelesen.--A-4-E 09:59, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Und der Text ist immer noch eine C&P-URV von Dirty Sánchez--A-4-E 10:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
So eine lange Diskussion um so wenig. Der Ersteller eines Artikels ist in der Nachweispflicht in Bezug auf die Relevanz des Themas. Sonst könnte in der Tat jeder einen Artikel über einen selbst erfundenen Begriff schreiben und behaupten, der sei in Wahrheit ungemein wichtig und verbreitet, und dass der Begriff im Google-Universum oder sonst irgendwo nicht auftaucht, sei kein Gegenargument. Natürlich ist es ein Argument. Aussagen müssen belegt werden, um Fakes und Begriffs/Theoriefindung auszuschließen. Also, entweder Belege nachreichen oder löschen, maximal redirect auf Dirty Sànchez. --Proofreader 10:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
Dirty Dejan sollte man löschen, ist so C&P-URV und obendrein nicht belegte und nicht auffindbare Relevanz unter diesem Namen, daher auch kein Redirect nötig. --Ulkomaalainen 12:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Quellenloser POV á la : Auch wenn der Dirty Dejan keine wirklich verbreitete Praktik ist, übte er eine große Wirkung auf die Popkultur aus, wo vor allem der absurd-komische Aspekt betont wurde. + C&P = Löschen, gerne auch schnell --Nolispanmo +- 13:21, 16. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz nicht gegeben, erfüllt die Kriterien nicht. Kein bekanntes Album oder platzierten Song. Artikel ist ausserdem grottig... mehr Werbegeschwurbel als Informationsgehalt RIPchen Diss michBewerte mich 04:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
Löschen den Linkcontainer.--Tresckow 07:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
....machte sich Anfang 2007 innerhalb kurzer Zeit in der Kölner Elektronik Musik-Szene einen festen Namen. Sowas von irrelevant, dass es m.E. auch schnelllöschfähig ist.--Löschhöllenrevision 11:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
Deutlich unterhalb der Relevanzhürde --WolfgangS 07:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Als Moderatorin bzw. Mitwirkende in allerlei Sendungen auf BBC- und NBC-Sendern (siehe en:Kate Russell) dürfte sie schon relevant sein. 83.77.135.120 09:25, 16. Sep. 2007 (CEST)
Click ist die bekannteste Wissenschaftssendung des BBC, wer die moderiert, ist mindestens so wichtig wie Bublath, Yogeshwar und Co. Natürlich Behalten. --Proofreader 10:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
QS-Fall. Relevant: Sicher genauso wie Joachim Bublath. Artikelqualität: Gerade oberhalb vom Falschen Stub. --Cup of Coffee 11:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ottenheim (Weilerswist) (erl.)
Hier wird ein Punkt innerhalb der Gemeinde Weilerswist im dreidimensionalen Raum beschrieben (d.h. Koordinate und relative Lage), ansonsten steht nichts drin, was nicht logischerweise schon in Weilerswist steht. --He3nry Disk. 08:24, 16. Sep. 2007 (CEST)
Erweitert. Damit LA eigentlich hinfällig. --Karl-Heinz 09:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Würde ich auch so sehen. --Catrin 09:43, 16. Sep. 2007 (CEST)
yo, erledigt, @Papa: Machst Du die anderen auch noch? siehe z.B. Metternich (Weilerswist), --He3nry Disk. 10:26, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wie Dir bekannt sein sollte, gilt laut WP:RK: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant.. Daher ist der LA völlig unbegründet. Danke an Karl-Heinz für die Erweiterungen! --Wikoli 10:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
Gerade zufällig gefunden: Nirgendwo eingetragen, niemand informiert, ein einziger Edit einer IP vor drei Wochen. Kann man das löschen, oder soll man da noch warten? Aber auf was? Tröte Manha, manha? 09:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
...auf Godot!.. gelöscht. --Ureinwohner uff 10:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel macht die enzyklopädische Relevanz seines Gegenstandes nicht deutlich. Eine Monographie, eine "Vielzahl von Essays" sowie die Gründerschaft bei irgendeiner Aktion zeichnet nicht besonders aus, auch die Autobiographie auf der Diskussionsseite ist so normal wie nur was. --Asthma 10:06, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Als Sachbuchautor mit nur einer Veröffentlichung nicht relevant, als Gründer einer "gemeinnützigen Initiative", die offenbar über nicht viel mehr als ein einziges Mitglied verfügt und darüber hinaus nur "von einem kleinen Kreis humanistisch gesinnter Bürger ideell unterstützt" wird, erst recht nicht. Löschen. --Abundant 12:24, 16. Sep. 2007 (CEST)
Aus der QS: Kleine Sammlung von schlagwortartigen Sätzen, die das Lemma nicht verständlich erklären. So noch kein Artikel --seismos 10:16, 16. Sep. 2007 (CEST)
Sicherlich relevantes Lemma. Die EU-Verordnung dazu umfasst 86 Seiten. Vielleicht findet sich ja jemand, der daraus einen brauchbaren Extrakt herausfiltert (unternehme selbst mal erste Versuche). So kann es jedenfalls nicht bleiben. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 10:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist doch diese Umsetzung dieser US-amerikanischen Lieferkettensicherung, damit europäische Schiffe noch in die USA schippern dürfen. Relevant ist es auf jeden Fall, aber ich habe nicht die geringste Ahnung davon. 7 Tage in der Hoffnung jemand mit Ahnung mache einen Artikel draus. Weissbier 11:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
Habe meinen ersten Rettungsversuch abgeschlossen. Seefahrer und Hafenkapitäne zur weiteren Bearbeitung vor.--Löschhöllenrevision 11:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
Irrelvant, eine unbekannte Einzelgeschichte unbekannter Autoren. Bitte bei Löschung auch LA fürs Bild in den Commons stellen. Andreas König 10:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
- nach der Benutzerdiskussionsseite des Erstellers gestern schon mal schnellgelöscht. Andreas König 10:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
- dazwischen gequetscht gestern wurde das ganze schnellgelöscht, da der artikel einfach nur grottig war und man noch nicht einmal wusste, worum es ging und um welches medium es sich handelte.--Der.Traeumer 12:01, 16. Sep. 2007 (CEST)
Lt. Logbuch schon 2 x schnellgelöscht. Anyway, der Ersteller legt wohl wert auf eine LA-Diskussion, was allerdings nichts an der Irrelevanz dieses Artikels ändert. Löschen--Löschhöllenrevision 10:45, 16. Sep. 2007 (CEST).
- Falls der Bearbeiter unter seinem Klarnamen gearbeitet hat - aber auch ohne das - handelt es sich wohl um einen Anzeigentext/-artikel, um den Verkauf des gerade erschienenen Buches anzukurbeln. Löschen --Nikolaus Vocator 11:59, 16. Sep. 2007 (CEST)
Dieses Buch aus einem Kleinverlag, das gerade erst erschienen ist, hat ganz offensichtlich keine ausreichende Relevanz, um hier mit einem Artikel bedacht zu werden. Egal, ob langsam oder schnell: löschen. --Abundant 12:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
Unseren Gegenstand der französischen Literaturwissenschaft gib uns heute... Auch hier: Kein Artikel. --[Rw] !? 11:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
Mal Fachportal(e?) anfragen: Portal:Romanistik, Portal:Literatur ... --Cup of Coffee 11:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung: Vermutlich unwichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die Fakten wurden unter Verwendung romanistischer Fremdwörter, aber ohne Überschriften und nur wenigen Wikilinks hingeschrieben sowie, immerhin unter Angabe von Fachliteratur, in schwer verständlicher Sprache referiert. --Oms 11:25, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ist diese Banksoftware enzyklopädisch relevant? IMO SD und Werbung --Kungfuman 11:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz? Bei aktuell 20 Anwendern sehe ich da keine. Sieht eher nach seichten Werbegeschwurbel aus - löschen.--Löschhöllenrevision 11:21, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die Tatsache, dass auf der Referenzliste 20 Einträge stehen, sagt nichts über die tatsächliche Anzahl der Anwender aus. Das Recht einen Artikel über ein Produkt zu führen, hängt meines Erachtens nicht von Ihrer Meinung hierzu ab. Vergleichbaren Produkte werden ebenfalls als Artikel in Wikipedia geführt. Ich bitte also um etwas mehr Neutralität! --Ralph.Sester 11:41, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Sester, Ihr Interesse Ihr Produkt darzustellen und ihm enzyklopädischen Rang einzuräumen ist verständlich und nachvollziehbar. Ihr Erachten, dass die Relevanz oder das Recht einen Artikel über ein Produkt einzuführen nicht von der Meinung der Diskussionsteilnehmer abhängt, ist jedoch irrig. Es ist gerade der Zweck dieser Diskussionen, unter anderem durch Mehrheitsvoten festzustellen, ob ein Artikel dem gemeinsamen (mehrheitlichen) Interesse entspricht, oder nicht. Insofern ist die andere Meinung genausoviel wert wie Ihre. Der Hinweis auf andere Produkte ist - abgesehen von seiner kindlichen Naivität (der hat aber auch...) - ausdrücklich nicht erwünscht. Artikel müssen ihren Wert schon aus sich selbst heraus darstellen. Ihre Bitte um Neutralität geht ebenfalls am Zweck der Diskussion vorbei, da hier ja gerade Meinungen abgefragt werden. Sie könnten sich höchstens am Stil stoßen, der in dieser Diskussion aber vergleichsweise sehr moderat und freundlich ist. In der jetzigen Form sehe ich ebenfalls keine Relevanz, Sie haben aber noch eine Woche Zeit, den Artikel in Fasson zu bringen und die Relevanz darzustellen. Zur Zeit Löschen --Nikolaus Vocator 12:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die allwissende Müllhalde google kennt außer Herrn Sesters Seite nichts zum GMS als Software. Mit Verlaub: wenn ein Entwickler ein Lemma für seine kostenpflichtige Software anlegt, dann kann ich den Verdacht der Werbung und Selbstdarstellung nachvollziehen. Das ist nahe am eigenen Beitrag zur eigenen Person, welcher nach den Gepflogenheiten einem sehr kritischen Blick auf Relevanz unterliegt. Dass der Entwickler hier um Neutralität bittet, der doch selbst alles andere als unbefangen sein muß, ist schon ein wenig... dreist, oder? Es gibt im übrigen kein "Recht, einen Artikel zu führen". Man kann einen schreiben, verändern, zur Löschung vorschlagen etc. Genau das passiert hier. Mindestens vier Leute haben das Lemma gewogen und für zu leicht befunden. Der einzige Proponent ist bisher die Person, die ein wirtschaftliches Interesse nicht verleugnen kann. In diesem Fall ist löschen nur folgerichtig. --Schweikhardt 12:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
Es wäre für ein Behalten durch unabhängige Quellen, z.B. Fachzeitschriften, nachzuweisen, dass diese Software eine der bedeutensten auf ihrem Gebiet ist (hier: auf dem Gebiet des Systemmanagements), was sicherlich aber nicht möglich ist. löschen Andreas König 12:45, 16. Sep. 2007 (CEST)
- ACK Schweikhardt + Andreas König löschen --Nolispanmo +- 13:18, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe wirklich die negative Grundhaltung der hier beteiligten nicht. Ich habe mit meinem Artikel, als auch mit dem Produkt weder Rechte verletzt noch die Werbung in den Vordergrund gestellt - es ist hier nirgends erwähnt ob es sich um ein tolles Produkt handelt oder nicht, dass das hier nichts zu suchen hätte, ist mir auch klar. Es geht hier auch überhaupt nicht darum, dem Entwickler - mir zu Baupinseln...
Es gibt in Wikipedia ein Lemma zum Thema 'GMS' - dort stehen alle möglichen Bedeutungen diese Abkürzung. Eine davon ist eben auch das Geräte Management System. Und wenn Sie einen Mitarbeiter ein Sparkasse fragen, was er unter GMS versteht, wird er aller Wahrscheinlichkeit zu diesem Produkt assoziieren - und übrigens - in Deutschland gibt es ca. 280.000 Sparkässler....
Ralph.Sester 13:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
Reiner Wörterbucheintragmit dem Inhalt: Der Gerätewagen-Transport ist ein nicht genormter Gerätewagen. --jergen ? 12:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
- kein "Wörterbucheintrag". Es war auch zum Zeitpunkt des LA mehr Text vorhanden als vom LA-Steller angegeben. Gültiger Stub, behalten Andreas König 12:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Obiges ist kein Zitat, sondern der komprimierte Inhalt des sogenannten Artikels. --jergen ? 12:46, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Geht m. E. ein bisschen über den Wörterbucheintrag hinaus - schließlich weiß sicher nicht jeder, dass da ein Feuerwehrfahrzeug gemeint ist -, sollte aber analog zu anderen Gerätewagenartikeln ausgebaut werden. --Xocolatl 13:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Obiges ist kein Zitat, sondern der komprimierte Inhalt des sogenannten Artikels. --jergen ? 12:46, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel und Relevanz wird nicht deutlich. -- Menschliche Entwicklung 12:20, 16. Sep. 2007 (CEST)
- sieht ganz aus wie eine PR-Aktion eines an der Ausrichtung Beteiligten. Relevanz ggf. möglich, derzeit allerdings tatsächlich kein Artikel, müsste komplett neu geschrieben werden mit Zielstellung "neutrale Information der WP-User" . Daher im derzeitigen Zustand zu löschen, warten wir mal 7Tage Andreas König 12:25, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Könnte man, falls es niemand neutralisiert, auch zum Redirect auf Heppenheim machen und dort etwas ausbauen. --Xocolatl 12:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
Für den Laien unverständlich, Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 12:21, 16. Sep. 2007 (CEST)
Sira (Unternehmen) (schnellgelöscht)
Relevant? Bei 15 Mitarbeitern? --品 12:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ja ich weiss, 15 Minutenregel...
Bemerkenswert sind wohl höchstens die vier Fehler in zwei Sätzen. Löschen --Xocolatl 12:33, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die 15 Minuten vorüber sind, ist diese Bemerkung schnelllöschbar Ein Artikel ist das nämlich sicher nicht. --Menschliche Entwicklung 12:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ein Softwareunternehmen mit 15 MA - mit Verlaub, aber dieser nichtssagende Satz ist m.E. nicht diskussionswürdig. SLA. --Löschhöllenrevision 12:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
Zieh meinen LA zurück, SLA besser. --品 12:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht --Xocolatl 12:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
Seit langem nicht mehr pflegbar, einen Überblick gibt die Kategorie:Ortsteil in Bayern, die incl. Unterkats ca. 1200 Ortsteile umfasst. Rauenstein 12:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
Naja, die Liste hat knapp über 1000 Einträge, aber es stimmt schon, je mehr Artikel dazukommen, umso mehr wird die Liste zurückhinken. Durch die Kategorie ergibt sich hier wirklich eine gewisse Redundanz; besonders groß ist der Mehrwert der Liste gegenüber der Kategorie nicht. --Proofreader 12:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
Werbung für eine nahezu unbekannte "Kampfkunst", der Autor ist sich zudem nicht einig, ob es jetzt etwas Altes ist oder "praktisch und innovativ". Die Behauptung, das System stammen von den "Suaheli" passt nicht damit zusammen, dass es eine "Mischung von diversen Kampfkünsten" sei - kurz und gut: Der Artikel ist inhaltlicher Unfug. --jergen ? 12:42, 16. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Habe ich nach Schnelllöschung auf Anfrage des Erstellers wiederhergestellt - also bitte nicht erneut schnellllöschen. --jergen ? 12:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, das kann ja auch vor 2000 Jahren innovativ gewesen sein. Aber der Artikel sieht nach ziemlichem Murks aus, stimmt. Löschen, wenn er nicht deutlich überzeugender wird. --Xocolatl 12:56, 16. Sep. 2007 (CEST)
Platzhalter für eine Infobox. Rauenstein 12:53, 16. Sep. 2007 (CEST)
Nerven halten. Ich arbeite mich gerade durch die Weilerswister Ortsteile. --Karl-Heinz 12:54, 16. Sep. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch. --Lyzzy 13:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
offensichtliche Irrelevanz. --Gerbil 11:13, 16. Sep. 2007 (CEST) Einspruch: Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse keine Relevanzkriterium? --Heimli1978 11:22, 16. Sep. 2007 (CEST)
- zumindest nicht zwingend. --Gerbil 11:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Daher Irrelevanz nicht offensichtlich. Bitte Artikel in reguläre Löschdiskussion. Warum Schnelllöschen? --Heimli1978 11:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
Weitgehend unbekannte Phobie, in Europa nicht als Krankheit anerkannt ist und nach Aussage von Kritikern lediglich ein Konstrukt von Psychologen, mit dem sich Geld verdienen lässt. Weiterleitung auf Liste der Phobien anlegen und gut ist. --jergen ? 13:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
Zwei der Weblinks sind Werbung, der dritte hat mit dieser speziellen Phobie nichts zu tun, das Wort ξεμος (so müsste das Sigma am Wortende aussehen, nicht σ!) wäre mit "Xemos" zu transkribieren und ist Menge-Güthling unbekannt und der ganze Text macht den Eindruck eines Kandidaten fürs Humorarchiv. Aber dafür ist er dann doch auch wieder nicht gut genug. Einfach löschen --Xocolatl 13:09, 16. Sep. 2007 (CEST)
Warum nicht noch Artikel über die Angst vor Kanarienvögeln, vor Regenwürmern... Weg damit --Oms 13:12, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich glaub kaum, dass sich auch nur eine Fallbeschreibung von unabhängiger Seite zu diesem Thema finden lässt. Das ist mal wirklich ein klarer Fall von Disease Mongering. Löschen. --Proofreader 13:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
Enzyklopädietaugliche Besonderheiten sind bislang nicht zu erkennen. So löschen. --Xocolatl 13:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
Der ursprüngliche Standort der Schule ist ja zumindest nicht gerade alltäglich. --Proofreader 13:30, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Jedes Jahr findet am ersten Freitag im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt. Auf diesem verkaufen die Klassen des Gymnasium und der Realschule Essen, Getränke und – meist selbstgemacht – allerlei Sachen. Weiter gibt es jährlich eine Tombola und ein Bühnenprogramm. Außerdem findet jährlich der Skisockenball der Jahrgangsstufe 12 statt. Unter dem Motto „wilder Westen“ feiern Ehemalige und Oberstufenschüler sowie das Lehrerkollegium in der unteren Turnhalle. Wenn da nicht irgendetwas anderes kommt: löschen--Nolispanmo +- 13:31, 16. Sep. 2007 (CEST)
- @Proofreader: Der hat schon einen Artikel unter Schloss Wittgenstein --Xocolatl 13:32, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hatte einen SLA wegen Irrelevanz und fehlender Belege, darauf kam ein Einspruch. Wimbledon-Sieg sieht tatsächlich nicht nach nichts aus. LA statt SLA. --Xocolatl 13:40, 16. Sep. 2007 (CEST)