Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 10:21 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) ([[Günter Gross]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember

(Sicomp, OS 252, OS 262, Os 262-3, OS 262-3P, OS 265-3)

Der Benutzer stellt zahlreiche inkonsistent benannte (OS/Os) Artikel beinahe gleichen Inhalts ein, die irgendwelche verschiedenen Software Releases der Fa. Siemens in unvollständingen Sätzen beschreiben. So IMO nicht haltbar. --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 00:09, 14. Dez 2004 (CET)

Alle relevanten Daten können unter Sicomp zusammengefasst werden, den Rest löschen --jergen 10:49, 14. Dez 2004 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Irrelevante aber umso selbstverliebtere Schwätzer - definitiv nicht enzyklopädisch, Derrida würde sich ob solch geballter Belanglosigkeit im Grab umdrehen. --82.135.11.194 00:29, 14. Dez 2004 (CET)

Also dieser Löschantrag (eines Anon. Benutzers) ist jawohl nicht ernst gemeint?? An dem Artikel ist nichts auszusetzen. Er ist neutral geschrieben, die

Namen sind nicht übermäßig verwikilinked, und nicht mal der Link zur Homepage ist clickbar. Die Gruppe hat inzwischen 6 Veröffentlichungen und veranstaltet Jährliche Vortragsreihen. Dafür, dass der Artikel erst 2-mal bearbeitet wurde ist er bereits sehr umfassend und vielsagend. Kann es sein, dass mit diesem Löschantrag jemand seiner perönlichen Meinung gegen die Gruppe/den Autor des Artikels ausdruck verleiht??? Ist daher meiner Meinung nach ein Kandidat für Schnell-Löschantrag-Entfernung. --Jpkoester1 05:04, 14. Dez 2004 (CET)

Auf jeden Fall behalten - ist ein schöner Einstieg, der noch etwas Bearbeitung verträgt; an den Links war ich schon mal. --jergen 09:46, 14. Dez 2004 (CET)
Kann den Löschantrag nicht so recht nachvollziehen. Bitte deshalb um mehr Details der Kritik die zur Löschung führen soll. Bis dahin keine feste Meinung 217.83.51.108 09:51, 14. Dez 2004 (CET)
Behalten -- tsor 12:44, 14. Dez 2004 (CET)

Ich sehe da auch keine Probleme. Behalten. --Rabe! 21:19, 14. Dez 2004 (CET)

Sehe keinen Grund für eine Löschung, da ich nicht erkenne, an welchen Stellen der Artikel die Vorwürfe aus dem Löschantrag erfüllen soll. Behalten. -- Collector1805 21:36, 14. Dez 2004 (CET)

ACK, dieser Löschantrag ist subjektiv und der Artikel IMO nicht kritikwürdig. Daher behalten! --Dundak 23:47, 14. Dez 2004 (CET)

Irgendwie verstehe ich den Sinn dieser Kategorie nicht. Das lässt sich doch prima im Artikel zu Alexander d. Gr. selbst abhandeln. --Zinnmann d 00:31, 14. Dez 2004 (CET)

Ich bin für Umbenennung der Kat in Kategorie:Alexandria (*lol* die existiert schon), dann könnte man analog auch Kategorie:Constantinopel, usw. anlegen ;-) - löschen --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 00:37, 14. Dez 2004 (CET)
Die Kategorie:Alexandria hat laut der Liste wahnsinnige 1 (in Worten: eins) Artikel, die kann eher selber weg mangels Inhalt. --Ezrimerchant 21:06, 14. Dez 2004 (CET)

hm, mag vielleicht auch jemand mal 'nen Blick auf Liste achäischer Stadtgründungen werfen? Bin mir nicht so sicher ob das so sinnvoll ist... -- D. Dÿsentrieb 02:57, 14. Dez 2004 (CET)

Da frag doch den Benutzer der die Seite gerade erstellt hat auf seiner Diskussionsseite. -- Schnargel 23:01, 14. Dez 2004 (CET)

Alexander der Große war einer der ausgreifendsten Eroberer der Weltgeschichte, und seine Stadtgründungen zwischen Afrika und Zentralasien sind erstaunlich lebensfähig, oft äußerst erfolgreich gewesen. Warum nicht diese aufschlussreiche Liste, in der Alexandria, Iskenderun und Kandahar auftreten? Man erfährt etwas über die antike Gräzisierung der Welt.

Warum nicht diese aufschlussreiche Liste? Einfach deshalb, weil Kategorien etwas anderes sind oder zumindest meinem Verständnis nach sein sollen als eine Liste. Wenn diese Städte im Zusammenhang mit Alexander interessant sind, warum muss man sie dann von ihm separieren, anstatt sie in seinem Artikel zu erwähnen? --Zinnmann d 22:32, 14. Dez 2004 (CET)

Wo wir gerade dabei sind (siehe oben) ... auch die muß weg. Nur ein Artikel --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 00:43, 14. Dez 2004 (CET)

Die muss bleiben. Ich hab ein paar dazugetan. -- Martin Vogel   02:44, 14. Dez 2004 (CET)
Scheint sich sinnvoll zu entwickeln. Behalten. -- Collector1805 21:40, 14. Dez 2004 (CET)
Die muß nicht weg. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und Wikipedia entsteht nach dem Wachstumsprinzip. Hier schneller und da langsamer, aber sicher nicht durch Löschungen. -- Schnargel 23:04, 14. Dez 2004 (CET)
Behalten, Klasse, das brauchen wir noch 0>1 --Mononoke 23:09, 14. Dez 2004 (CET)

(erledigt, nach Biber (Stoff) verschoben) Biber (Baumwollflanell)

Das steht nichts drin, was das Zeugs von anderem Gewebe unterscheidet. --ahz 01:02, 14. Dez 2004 (CET)

Biber (Baumwollflanell) ist als Lemma durchaus erhaltenswert vielleicht zu "Biber (Gewebeart)" verändert (gibt's schon einen Artikel zu "Jersey (Gewebeart)". Diese beiden sind, soweit ich weiss, die meistgenutzten Stoffarten für Bettwäsche. Was genau sie allerdings von anderen Stoffen unterscheided weis ich auch nicht genau. --Jpkoester1 05:11, 14. Dez 2004 (CET)
Ja, man sollte es ausbauen, nicht löschen, es ist jedoch, im Gegensatz zu Jersey, keine besondere Gewebeart, sondern, ähnlich wie Flanell eine Art wie Textilstoffe nachbehandelt werden können. Ilja 09:18, 14. Dez 2004 (CET)
Zur Klärung:
"Flanell" (engl. Brushed Cotton) ist der Sammelbegriff für alle einseitig oder beidseitig gerauhten Gewebe. Flanell ist gekennzeichnet durch weichen Griff und einen deutlichen Flor, der nur so angewalkt ist, dass das Bindungsbild noch zu sehen ist. Es ist ein kurzfloriges Gewebe aus Wolle, Baumwolle oder Mischgarnen in Leinwandbindung. Wollflanell wird für Hosen, Anzüge, Kostüme verarbeitet, während man den leichteren, oft beidseitig gerauhten Baumwollflanell für Blusen, Hemden und Nachtwäsche verarbeitet.
"Biber" (von der engl. Stadt Beaver, engl. Flannelette) ist ein köperbindiges (K 2/1) Baumwollgewebe mit voluminösem Schussgarn. Beidseitig so stark gerauht, dass eine dicht geschlossene, flauschige Faserdecke (Rauhflor) entsteht. Auch Rauhcouverture genannt. Heute gibt es auch leinwandbindigen Biber, meist handelt es sich hier um mindere Qualität. (Def. aus "ispertklw.de" und "mueden-Reinigung Textilkunde")
Somit ist "Biber" schon eine eigene Gewebeart wegen der anderen Bindung, gehört aber trotzdem zu den Flanellstoffen, da ebenfalls angerauht. Keine Ahnung, wie man diese Sachverhalte unter zwei verschiedenen Lemmata unterbringen kann, ohne sich komplett zu wiederholen. Vorschlag: Unter "Flanell" auch "Biber" erklären??? --presse03 11:13, 14. Dez 2004 (CET)
biber und flanell sind sich zwar ähnlich, aber von der bindung und verwendung her doch wieder verschieden, also wären zwei lemmata schon sinnvoll. wie wäre es, das lemma "biber (stoff)" zu nennen? "spitze (stoff)" gibt es auch und evtl. noch andere. es gibt ja durchaus verschiedene stoffsorten, die zur gleichen gewebeart gehören. --Madame 14:41, 14. Dez 2004 (CET)
o.k., ich habe es alos leicht erweitert und verschoben, kann ruhig noch weiter beidseitig aufgeraut werden, bis es ganz flauschig wird. Ilja 15:53, 14. Dez 2004 (CET)

Der Schachbezirk Mittelfranken ist für eine Enzyklopädie nicht bedeutend. Außerdem wäre das Lemma falsch.....Ferner URV gegenüber http://www.schach-mittelfranken.net/Schach_in_Mittelfranken_2004/mfr_Start.html --Orator 01:23, 14. Dez 2004 (CET) Nach "Schachbezirk Mittelfranken" verschoben und hier eingetragen von D. Dÿsentrieb 02:31, 14. Dez 2004 (CET)

Garou (erledigt, gelöscht)

sehr spezieller Begriff, der schon in Werwolf: Die Apokalypse erläutert wird --jergen 10:07, 14. Dez 2004 (CET)

habe ich dann gelöscht --finanzer 15:09, 14. Dez 2004 (CET)

Wyrm (erledigt, gelöscht)

Nicht jedes Detail eines Rollenspiels braucht einen eignen Artikel; Inhalt nach Werwolf: Die Apokalypse verschieben? --jergen 10:12, 14. Dez 2004 (CET)

habe ich dann gelöscht --finanzer 15:10, 14. Dez 2004 (CET)

Löschen. Viel zu allgemein. Der Begriff "Begriff" ist m.E. ein Synonym für Wort oder für Lemma. Damit fallen praktisch alle Wikipedia-Artikel unter diese Kategorie. So wirkt sie wie eine Art "Müll-Kategorie" für alle Begriffe (!), für die man keine speziellere Kategorie mehr finden konnte. Auch wenn das sicher nicht die Absicht war, sollte man entweder speziellere Unterkategorien schaffen oder sie einfach abschaffen. Nicht jeder Artikel muss einer Kategorie angehören. Abendstrom 10:56, 14. Dez 2004 (CET)


Gegen eine Loeschung der Kategorie habe ich nichts, wenn eine gute Alternative zur Kategorisierung von interdisziplinaeren Artikeln gefunden wird.

--Christoph Demmer 10:59, 14. Dez 2004 (CET)

Umgekehrt wird ein Schuh draus! Erst was Neues finden, dann das alte löschen. Solange keine geeignete Kat. gefunden wurde, Behalten. Zu Beginn meiner Arbeit hier sah ich auch noch wenig Sinn in der Kategorisierung und bin auch jetzt noch immer verblüfft, wenn sie plötzlich geändert werden oder wie momentan geschieht, aus den Essensartikeln die Hinweise auf das Portal entfernt werden. Dennoch erachte ich inzwischen eine Kat. für jeden Artikel als sinnvoll. Gruß --nfu-peng 14:07, 14. Dez 2004 (CET)
ersatzlos löschen, --stefan (?!) 15:15, 14. Dez 2004 (CET)
Was soll diese Kategorie denn leisten? Welche Eigenschaft hat ein Objekt, das als "Begriff" kategorisiert wird? Offenbar geht es ja nicht darum, nichtkategorisierte Artikel zu erfassen. Worum aber dann? Solange das nicht mal in der Kategorieseite definiert wird: löschen. --Zinnmann d 15:37, 14. Dez 2004 (CET)

Das ist eine der Kategorien, über die Artikeltypen erfasst werden sollten. Über solche Grundkategorisierungen sollte mal eine Suchfunktion aufgebaut werden. Nachdem das Konzept aber am Unverstand der Beteiligten gescheitert bzw. im Gewirr unterschiedlichster Ideen, die jetzt alle parallel verfolgt werden, untergegangen ist, , wäre eine Löschung wohl konsequent, s.a. Diskussion zu Kategorie:Mann, Kategorie:Person usw. (Stattdessen freuen wir uns lieber an unauffindbaren Kategorien wie Kleinposemuckel.) Wen es interessiert: Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung -- Toolittle 15:54, 14. Dez 2004 (CET)

Ah, jetzt wird's ein bisschen klarer. Die Grundkategorien halte auch ich eigentlich für viel sinnvoller als so was wie Kleinposemuckel. Entsprechend daher also doch erstmal behalten. Allerdings sollte der Name geändert oder der Inhalt besser definiert werden. Wie wär's mit Abstraktum? ]]--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d 16:55, 14. Dez 2004 (CET)

So gluecklich bin ich mit der derzeitigen Situation dieser Kategorie auch nicht. Doch bin ich aus den Gruenden, die Zinnmann und nfu-peng geaeussert haben, auch erst einmal fuer behalten. Nach Durchsicht mehrerer zur Zeit in der Kategorie befindlicher Artikel, koennen einige vielleicht doch noch anders untergebracht werden, andere in eine umbenannte Kategorie, die das Abstrakte und/oder Interdisziplinaere ausdrueckt, gebracht werden. --Christoph Demmer 17:05, 14. Dez 2004 (CET)

Kann mir einer ein Lemma nennen, das kein Begriff ist? -- Martin Vogel   17:54, 14. Dez 2004 (CET)

Natürlich ist jedes Lemma ein Begriff, aber die Kategorie soll ja das mit dem Begriff benannte Ding kategorisieren, wenn ich das richtig verstanden habe. Das Lemma "Hutschachtel" ist umgangssprachlich ein Begriff, eine Hutschachtel aber ein Gegenstand. Es gibt nun auch Lemmata, deren "Gegenstand" ein Begriff im strengeren Sinn ist, also eine Idee, Vorstellung, ein Konzept. Da die zugrunde liegende Facettenkategorisierung derzeit praktisch nicht anwendbar ist, kann man jetzt noch nicht viel damit anfangen, ähnlich wie bei Mann, Frau usw. und die Sache sieht ziemlich banal aus. Dennoch ich bin sehr für behalten dieser Kategorien, sie beinhalten Informationen, die früher oder später, wenn die Software entsprechende Funktionen bereitstellt, sehr nützlich sein können, um eine beliebig gewünschte Schnittmenge aus der Gesamtheit der Artikel zu filtern. Gegenwärtig ist es etwas irrtierend, dass die verschiedenen Kategorie-Konzepte vermischt dargestellt werden. Ich würde mir wünschen, dass solche Facettenkategorien von "Portalkategorien", die ganz anders strukturiert sind, in der Artikeldarstellung auch unterschieden werden. Rainer 18:38, 14. Dez 2004 (CET)
@Martin Vogel:Die Sache wird verständlicher, wenn Du Dir die übergeordnete Kategorie Kategorie:Artikeltyp ansiehst. Dort finden sich auch Kategorien "Ereignis", "Gegenstand", "Organisation", "Person", "Werk" und "Wissenschaft". Mit diesen und der idealerweise noch umzubenennenden Kategorie "Begriff" haben wir die Grundkategorien für eine Facettenkategorisierung. "Begriff" ist damit etwas Abstraktes, dass keine Wissenschaft, Werk oder Organisation ist. Find ich - bis auf den Namen - durchaus gelungen. --Zinnmann d 20:28, 14. Dez 2004 (CET)
Die Begründung ist nachvollziehbar. Entwicklung abwarten und einstweilen Behalten. -- Collector1805 21:44, 14. Dez 2004 (CET)

Behalten siehe auch die ausführliche Diskussion unter [1] --michaelsy 22:19, 14. Dez 2004 (CET)

Natürlich Behalten und zur Strafe einen Artikel über Kategorisierung in der Wikipedia schreiben. -- Schnargel 23:06, 14. Dez 2004 (CET)

Dieses ganze Kategorisieren ist gedacht für eine zukünftige Softwareentwicklung. Könnte man nicht einfach damit warten, bis diese Software eines Tages tatsächlich funktioniert, dann erst zeigt sich, ob das ganze überhaupt einen Sinn hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass, wenn alle "Begriffe" kategorisiert sind, das irgendeinen praktischen Nutzen bringt, sei es, dass man etwas schneller findet, einen besseren Überblick erhält oder sonstwie mit Kategorien etwas schlauer wird als ohne. Wer anderer Meinung ist, soll mir bitte keine philosophischen Vorträge über Intensionen und Entitäten halten, sondern ein praktisches Beispiel zeigen. -- Martin Vogel   23:57, 14. Dez 2004 (CET)

wenn es dich wirklich interssiert, lies mal die Diskussionen und Überlegungen zum Thema Kategorisieren durch, auf die hier schon mehrfach hingewiesen wurde. -- Toolittle 00:46, 15. Dez 2004 (CET)
Zum Thema habe ich folgendes gefunden:
  Bildschirmseiten
  im Artikel Diskussion
WP:Kategorien 16 20
Unterseiten:    
Grundkategorisierung 9 44
Meinungsbild 35 0
Grundsystematik 7 0
Free an Easy-Systen 4 3
Artikeltypen 9 0
!Hauptkategorie 2 10
Archiv1 1 87
Archiv2 0 64
Archiv3 0 33
Archiv4 0 124
Summe 83 385

Das ist alles, was ich gefunden habe, es ergibt summa summarum 468 Seiten, jede à 16 cm, macht fast 75 Meter Text. So genau wollte ich es nun auch wieder nicht wissen. Von ähnlicher "Übersichtlichkeit" werden voraussichtlich auch die fertigen Kategorien sein. -- Martin Vogel   03:37, 15. Dez 2004 (CET)

Ich schlage vor, das hier zu beenden und in Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Sinn_der_Kategorie:Begriff.3F weiter zu debattieren um die Diskussion zusammenzuhalten. Kategorisierung ist eine Sache die man nicht mal eben kurz im vorbeigehen bewerten kann ohne sich mit dem Überbau ein wenig beschäftigt zu haben. -- Schnargel 03:57, 15. Dez 2004 (CET)

genau das hatte ich bescheiden andeuten wollen... ;-) -- Toolittle 09:09, 15. Dez 2004 (CET)

In dieser Form ist das nur ein Werbeeintrag mit Programm- und Web-Hinweis. Gut möglich, dass es über die Truppe wirklich was zu sagen gibt, aber bitte nicht in dieser Form. --Zinnmann d 11:25, 14. Dez 2004 (CET)

  • Was haben Sie gegen Rheinische Kultur? Wichtiger Beitrag !!! R.O.
    • Ich glaube hier hat keiner etwas gegen Rheinische Kultur. Allerdings ist Wikipedia keine Werbeplattform. Wenn die Unterfeldmäuse bekannt genug sind, genug Informationen existieren um einen Artikel zu füllen und dieser Artikel dann neutraler geschrieben wird wird er auch nicht gelöscht werden. Überzeuge uns also davon, dass die Gruppe wichtig genug ist --Jpkoester1 12:51, 14. Dez 2004 (CET)
  • Werbung. Löschen. Dickbauch 11:44, 14. Dez 2004 (CET)
    • Wenn sich dort innerhalb von sieben Tagen nicht mehr (Ort, Darsteller, evtl. Sponsoren, Programm, Mundart?) findet, bitte Löschen --Herrick 11:53, 14. Dez 2004 (CET)
    • Schließe mich an: löschen, falls nicht grundlegend verbessert wird --Suricata 11:58, 14. Dez 2004 (CET)
    • Reklame, löschen --Mussklprozz 12:16, 14. Dez 2004 (CET)
Die Truppe hätte es vielleicht verdient, aber in dieser Form bin ich auch für löschen.--Grimmi59 rade 18:30, 14. Dez 2004 (CET)
  • Inhaltlich und formal unzureichend. Ohne nachhaltige Verbesserungen: löschen. -- Collector1805 21:48, 14. Dez 2004 (CET)

Kapitallebensversicherung (erledigt, redirect)

Unter dem Punkt Kapitallebensversicherung wurde ein neuer Artikel eingestellt, der aber unter Lebensversicherung schon (und wesentlich neutraler) abgehandelt wurde.--Anton-Josef 11:44, 14. Dez 2004 (CET)

Redirect nach Lebensversicherung#Kapitallebensversicherung eingebaut. In so einem Fall ist ein Löschantrag überflüssig, also nächstes mal einfach selber machen. Cheers, --Jpkoester1 11:51, 14. Dez 2004 (CET)

elegant geregelt, werde ich mir merken!!! --Anton-Josef 11:55, 14. Dez 2004 (CET)

  • Bitte auch als erledigt markieren. =;o) Dickbauch 12:02, 14. Dez 2004 (CET)

Das ganze klingt wie eine White-Paper zu Werbezwecken. Wirklich erklärt wird hier nichts. Probleme analysieren, Ziele formulieren und Interventionen planen kann sich problemlos jede Unternehmensberatung auf die Fahne schreiben, ohne etwas über sich zu verraten. Darüber hinaus ist der Artikel nicht einmal so ehrlich zu erwähnen, dass Rehab-CYCLE ein Produkt von Rehabnet ist. --Zinnmann d 12:56, 14. Dez 2004 (CET)

  • Was ist es überhaupt? Eine Software oder nur ein bestimmtes Verfahren? Im zweiten Fall denke ich, dass ein Artikel gerechtfertigt sein könnte, in der jetzigen Form aber unhaltbar. --Jpkoester1 13:12, 14. Dez 2004 (CET)
  • So sehr ich eine ordentliche Betreuung von Patienten, welche der Reha bedürfen, begrüße. Das ist 1. zu wenig und 2. riecht es förmlich nach Werbung. Daher votiere ich ebenfalls für löschen. Dickbauch 13:28, 14. Dez 2004 (CET)
  • Löschen bzw. Sofortlöschen. Es ist reine Werbung, siehe „Stichworte“ = Google-Suchbegriffe. Und selbst wenn es (schlimmstenfalls) kein Selbstdarsteller ist, dann ist es URV, siehe [2] unter Re*-CYC* - die Philosophie. --Waggerla 19:34, 14. Dez 2004 (CET)
  • Werbung und URV. Löschen. -- Collector1805 21:51, 14. Dez 2004 (CET)

Ein Artikel, an dem offenbar niemand Freude hat, siehe: Diskussion:Corentin Louis Kervran --robby 13:33, 14. Dez 2004 (CET)

Der Gute scheint ein Kollege von unserem alten Freund W.W. zu sein. Obwohl, W.W.s Maschinen haben wengstens funktioniert, da tue ich ihm Unrecht... Löschen mangels Relevanz/Sinnhafigkeit. Dickbauch 13:43, 14. Dez 2004 (CET)
ACK - löschen --Nito 14:05, 14. Dez 2004 (CET)
Ziemlich gutes Material für Usenet Flame-Wars. Für die Wikipedia dagegen eher nicht. Löschen. --Zinnmann d 14:51, 14. Dez 2004 (CET)
Material für WAS? Bitte kläre einen dummen alten Mann mal auf... Dickbauch 14:54, 14. Dez 2004 (CET)
Flame-War = edit-war --Nito 15:00, 14. Dez 2004 (CET)
Aha..danke Dickbauch 15:04, 14. Dez 2004 (CET)
Naja, mehr das herziehen über Leute. In Usenet-Artikeln nachträglich Änderungen vorzunehmen ist kaum möglich. -- Schnargel 23:10, 14. Dez 2004 (CET)
Behalten, aber kürzen und auf den parawissenschaftlichen Charakter des Gegenstandes hinweisen.--MBq 17:40, 14. Dez 2004 (CET)
... so zum Beispiel. Ist ja nicht völlig uninteressant. --MBq 18:38, 14. Dez 2004 (CET)
Schon deutlich besser, thx. Aber stimmt diese postulierte Hühnerei-Story überhaupt? Auch wenn's der gute Mann behauptet, kann ich es eigentlich nicht glauben, dass Hühner ohne Kalkzufuhr Eier legen. --Zinnmann d 21:44, 14. Dez 2004 (CET)
Ich sage nur Trinkwasser und körpereigene Vorräte. Das ist völliger Humbug das ganze! Dickbauch 07:57, 15. Dez 2004 (CET)
So kein Löschgrund erkennbar. Ob ich das nun gut finde oder nicht, interessieren sich vermutlich mehr Menschen für die Theorien des Herrn Kevran als für manche Spezialdisziplin der Geisteswissenschaften. Bei entsprechender Kennzeichnung sollten deshalb auch parawissenschaftliche Bezüge in der Wikipedia aufgeführt bleiben. Ich kannte bislang weder diese Theorie noch ihren Urheber und freue mich, von einer Skurilität mehr zumindest ansatzweise etwas erfahren zu haben. Behalten. -- Collector1805 22:00, 14. Dez 2004 (CET)
So, wie der Artikel jetzt (14. Dez. 2004, 22:20 CET) ist, ist er zwar kurz, aber wohl akzeptabel... -- marilyn.hanson 22:19, 14. Dez 2004 (CET)

Es scheint sich mehr um einen esoterischen Mythos, denn um Realität zu handeln. Das Portal Physik konnte auch nicht weiterhelfen. Dickbauch 14:22, 14. Dez 2004 (CET) Ergänzung: siehe auch Diskussion:Coanda-Effekt Dickbauch 14:24, 14. Dez 2004 (CET)

Nach meiner zugegebenermassen kurzen recherche bin ich zu der überzeugung gekommen, dass der Begriff Coanda-Effekt für 2 Verschiedene Phänomene benutzt wird. Bei dem einen scheint es sich um eine veraltete Theorie bezüglich strömungsverhalten zu handeln Quelle. Die andere Theorie wird in der englishen Wikipedia wie folgt beschrieben: The Coanda effect is the tendency of a stream of fluid to stay attached to a convex surface, rather than follow a straight line in its original direction Insofern bin ich für behalten und verbessern. --Jpkoester1 15:11, 14. Dez 2004 (CET)
Denn man toe. =;o) Dickbauch 15:16, 14. Dez 2004 (CET)
Na wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit habe werd ich mich mal versuchen. Bis dann aber lasst euch nicht aufhalten wenn ihr's übernehmen wollt. --Jpkoester1 18:21, 14. Dez 2004 (CET)
Behalten, ausbauen keineswegs esoterisch --Mononoke 23:41, 14. Dez 2004 (CET)
Auf jeden Fall behalten! Henri Coanda (der Name war im Artikel falsch verlinkt) war ein bedeutender Physiker und Konstrukteur, der unter anderem wichtige Rolle bei der Entwicklung des Düsenantriebs für Flugzeuge gespielt hat; seine Theorien waren konventionell-schulwissenschaftlich - mit Esoterik hat das Ganze nichts zu tun! --HH 01:09, 15. Dez 2004 (CET)

Theoriefindung mit der offensichtlich auch weder das Portal Religion (so es noch lebt) noch das Portal Bibel(dito) was anfangen konnten. Dickbauch 14:42, 14. Dez 2004 (CET)

naja ich denke die Theorien von Heidegger und Bultmann dürfen inzwischen als gefunden gelten. Es gibt aber schon den weit besseren Artikel Existentiale Interpretation. -- Toolittle 15:00, 14. Dez 2004 (CET)

  • Redirect ist gemacht. Danke für den Hinweis! Dickbauch 15:10, 14. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Digital nervous systems

Reine Werbung und Selbstdarstellung. --Okatjerute !?* 14:51, 14. Dez 2004 (CET)

und die IP, von der der Artikel stammte, führte dann auch direkt zur Firma - schnellgelöscht -- Wohltäter 14:57, 14. Dez 2004 (CET)

Wirres Zeugs. Portal Philosophie konnte auch nicht helfen. Dickbauch 14:58, 14. Dez 2004 (CET)

findet sich besser im Artikel Dialektik. -- Toolittle 15:15, 14. Dez 2004 (CET)

  • Dort steht nur, dass es sich dabei um eines der drei berühmten grundgesetze der marx'schen Dialektik handelt (inklusive Link auf - na rate mal wohin). Anders gesagt: Das ist ein zentrales Thema der marx'schen Dialektik und unter Dialektik ist dazu überhaupt nichts erklärt. --Katharina 15:47, 14. Dez 2004 (CET)

Dann kann es ja weg, weil so ein Lemma sucht doch kein Mensch...Dickbauch 15:20, 14. Dez 2004 (CET)

Nein [3] -- Thoken 17:02, 14. Dez 2004 (CET)

Sind wir uns einig, daß der Artikel schlecht ist, oder wollen wir den behalten? Dickbauch 07:59, 15. Dez 2004 (CET)

Ähm, daß Widerspruch "Gegenrede" bedeutet kann man auch klarer ausdrücken. Dickbauch 15:01, 14. Dez 2004 (CET)

Ich glaube in der Dialektik Hegels hat dieser Begriff zusammen mit dem doppeldeutigen Begriff: aufheben i.d. Synthese eine andere Bedeutung, als nur Gegenrede. Das Problem mit Hegel ist: seine Theorie kann nur jemand beschreiben, der sich sehr gut damit auskennt. Dann allerdings verwendet man die Begriffe Hegels so selbstverstaendlich, dass sie wieder voellig unverstaendlich sind. Also ganz klar nicht loeschen, sondern Hegel-Freunde ranlassen. --Proxima 15:12, 14. Dez 2004 (CET)

findet sich besser im Artikel Dialektik. -- Toolittle 15:13, 14. Dez 2004 (CET)

  • Stimmt, ich mach nen Redirect draus... Dickbauch 15:23, 14. Dez 2004 (CET)
    • Nix erledigt, das sind mitnichten Synonyme! Widerspruch ist ein zentraler Begriff der Hegel'schen und Marx'schen Dialektik. Im Artikel Dialektik wird der Begriff zwar benutzt, nicht aber definiert. --Katharina 15:33, 14. Dez 2004 (CET)
      • Kapiert einer von Euch das Beispiel in Antithese? ("Nicht du um der Liebe willen sondern== Logik ==") Häh?!? Bahnhof?!? Dickbauch Ich mach jetzt Schicht, bis morgen!)15:44, 14. Dez 2004 (CET)
        • Zu Antithese: War wohl ein Bearbeitungsfehler, sollte jetzt etwas mehr Sinn ergeben. --jergen 15:59, 14. Dez 2004 (CET)

Ähh... sicher kann man sämtliche Werke Hegels „klarer“ ausdrücken, aber da würde dann doch etwas verloren gehen. -- Schnargel 23:13, 14. Dez 2004 (CET)

  • verwirrtist* Also ist ein essentieller Bestandteile dieser Werke ihre Unverständlichkeit?!? Philosophie ist irgendwie naja Dada...so manchmal jedenfalls... Dickbauch 08:02, 15. Dez 2004 (CET)

Der gesamte Stil des Artikels ist nicht informativ, sondern argumentativ, der Inhalt ist fachlich dubios, der Gegenstand augenscheinlich rein fiktiv.

Es wird z.T. sehr pathetisch begründet, warum eine solche Sprache sinnvoll sei. Der Artikel antwortet kaum auf die Frage "was?", dafür umso mehr auf die Frage "warum?" - die er zudem selbst aufwirft. Es wimmelt von rhetorischen Fragen, Ausrufen usw., subjektiven politischen und sogar ästhetischen Behauptungen (wohltuend natürlicher Klang).

Darüber hinaus scheinen der/die Autor(en) des Artikels und/oder Erfinder der Sprache (möglicherweise identisch) linguistische Laien zu sein. So erklären sie, E. solle eine Sprache für die Völker Europas vom Atlantik bis zum Ural sein. Allerdings wird dieser Raum dominiert von drei großen Sprachfamilien (romanisch, germanisch, slawisch), die für das Bewusstsein gewöhnlicher Sprecher untereinander völlig verschieden und nicht gegenseitig verständlich sind. Auf die Konstruktionsmerkmale (Grammatik, Wortschatz) der Sprache und deren Grundlagen in natürlichen Sprachen geht der Artikel nicht ein. Das einzige konkrete Beispiel ist das "Vater unser" auf "Europeanno" - und dies ist unschwer als ausschließlich romanisch zu erkennen. Sollte es dennoch gelingen, eine solche "quasi-natürliche" Sprache zu konstruieren, wäre sie z.B. für alle englischen, französischen und russischen Muttersprachler gleich leicht erlernbar, die bekanntlich auch außerhalb des hier beschworenen Raums "Atlantik-Ural" leben - gerade das soll die Sprache nach Aussage des Artikels aber nicht sein, sondern die vermeintlichen gemeinsamen "europäischen" Merkmale (also einschließlich Finnisch, Ungarisch, Baskisch?) in Abgrenzung von Kunstsprachen für die Verständigung unter allen Völkern und Kulturen der Erde zusammenfassen...

Schließlich findet Google unter "Europeanno" genau 16 Treffer - davon nur 2 im Zusammenhang mit einer Sprache, zufällig beide auf Wikipedia (Europeanno und Plansprache). Auch das "Vater unser" lässt sich nicht einmal teilweise finden. Der Artikel selber (Autor: 217.94.160.157, die anderen Benutzer haben nur unwesentliches verändert) räumt ein, dass die Sprache "noch nicht veröffentlicht wurde", bzw. (ursprüngliche Version) Wann dieses Projekt vorgestellt werden wird, ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht restlos geklärt.

Ich schlage vor, dass wir mit der Aufnahme des Artikels abwarten, bis wenigstens dies "restlos geklärt" ist - und sich auch außerhalb von Wikipedia Hinweise auf die Existenz seines Gegenstands finden lassen. Ansonsten ertrinken wir hier in Artikeln über noch nicht gegründete Parteien, noch nicht geschriebene Weltliteratur, noch nicht gezeugte Superstars - oder auch noch nicht veröffentlichte Sprachen. --Thorsten1 15:03, 14. Dez 2004 (CET)

Das nenne ich mal ne Begründung. Wow.
Wenn das Zeugs sich mal etabliert hat kann man ja drüber berichten. So ist das gackern über ungelegten Eiern. Löschen. Dickbauch 15:13, 14. Dez 2004 (CET)
  • Löschen, aber nicht ohne dem vermutlich noch recht jungen Autor mit auf den Weg zu geben, seine Ambitionen zur Verbesserung der Verständigung der Menschen in Europa und anderswo weiter zu entwickeln. Das Ergebnis sollte dann allerdings nicht wie Pidgin-Italienisch aussehen. Übrigens bin ich der Meinung, dass in Deutschland als Zweitsprache Türkisch gelehrt werden sollte, das würde sehr zur Völkerverständigung beitragen. Nicht, dass das direkt was mit dem Thema zu tun hätte. -- 240 Bytes 17:46, 14. Dez 2004 (CET)
Ist der Artikel etwa von Dauid? Ich erinnere an die Löschdiskussion vom 27. Oktober (Ar-Dheneth). :) -- Daniel FR Hey! 21:38, 14. Dez 2004 (CET)
Sprachwissenschaftlich wirklich höchst dubios. Löschen. --Sigune 00:42, 15. Dez 2004 (CET)
Naiv. Zum einen frage ich mich, warum eine neue europäische Kunstsprache ausgerechnet als eine Mischung aus Italienisch und Rumänisch mit Einfachst-Grammatik konzipiert werden sollte, zum anderen ist der vom Artikelverfasser dargelegte ideologisch-programmatische Unterschied zwischen künstlichen "Weltsprachen" und seiner "europäischen" Kunstsprache blanker Unsinn - schließlich basiert auch Esperanto auf einem den europäischen Sprachen entnommenen Vokabular. Davon abgesehen dient die WP nicht der Publikation neuer Theorien, sondern nur der Erfassung etablierten Wissens.Löschen. --HH 01:33, 15. Dez 2004 (CET)

Ich halte das für Unsinn. Oder verstehe ich's nur nicht? --Okatjerute !?* 16:19, 14. Dez 2004 (CET)

Soziologen, Politologen und andere Ideologen haben die Wikipedia unterwandert... :-) In der Form gehört das selbstverständlich gelöscht. --134.100.1.169 16:33, 14. Dez 2004 (CET)
muss natuerlich behalten werden. Habe schon angefangen zu ueberarbeiten. Hab gerade keine Zeit. Spaeter mehr.--Hoheit (¿!) 16:59, 14. Dez 2004 (CET)
behalten zumindest die aktuelle version war richtig und c&b ist nebenbei auch nicht dasselbe wie gewaltenteilung. -- southpark 17:26, 14. Dez 2004 (CET)
behalten das Lemma bezeichnet eines der grundlegendsten Prinzipien des politischen Systems der USA. --Jpkoester1 17:51, 14. Dez 2004 (CET)
behalten wichtiges politisches Prinzip, sollte aber ausgebaut werden!

NiTen 19:23, 14. Dez 2004 (CET)

behalten 134.245.3.65 19:48, 14. Dez 2004 (CET)
behalten wenn der weiter überarbeitet wird. Ich kann leider nicht wirklich sagen, ob das Ding unverständlich ist, ich kannte das Prinzip schon --Ezrimerchant 21:01, 14. Dez 2004 (CET)
behalten Der Kram wurde mir von meiner US-Amerikanischen Englischlehrerin damals auch eingetrichtert. --guenny (+) 00:21, 15. Dez 2004 (CET)
behalten C&B ist ein weithin bekannter Begriff. Lässt sich aber viel einfacher und schöner beschreiben als bisher. --Sonicmojo 08:29, 15. Dez 2004 (CET)

Sieht nach Wikipedia:Selbstdarsteller aus und ist nach meinem Dafürhalten ohne enzyklopädische Relevanz. Sorry, für die Mühe. --Suricata 16:43, 14. Dez 2004 (CET)

löschen --Jpkoester1 17:50, 14. Dez 2004 (CET)
Ich kenne Leute, die ähnliches wie dieser Herr geleistet haben und ebenfalls nicht Wikipedia-relevant sind. löschen--Grimmi59 rade 18:46, 14. Dez 2004 (CET)
löschen --62.225.117.54 19:15, 14. Dez 2004 (CET)
löschen, --Anton-Josef 19:49, 14. Dez 2004 (CET)
Das ist geradezu dreist. Wikipedia ist kein Anzeigenblatt. Löschen. -- Daniel FR Hey! 21:41, 14. Dez 2004 (CET)

Er hat ja seine Benutzerseite Holst für die Werbung, da braucht er nicht noch eine im Artikelnamensraum, also löschen. -- Martin Vogel   23:01, 14. Dez 2004 (CET)

löschen --Lienhard Schulz 23:02, 14. Dez 2004 (CET)

Hans Georg Klamroth (zurückgezogen; erledigt)

klingt mir sehr nach einem Eintrag fürs Ego; Relevanz kann ich nicht erkennen --jergen 17:27, 14. Dez 2004 (CET)

löschen --Jpkoester1 17:52, 14. Dez 2004 (CET)
Also, Wibke Bruhns herself hat den Eintrag bestimmt nicht gemacht, war immerhin eine bekannte Sternreporterin. Hans Georg Klamroth ist wiederum ihr Vater und gehörte zum militärischen Widerstand um Stauffenberg, Beck etc. Das erwähnte Buch ist x-fach rezensiert und besprochen worden, daher war mir auch der Namen bekannt. Den Artikel habe ich erstmal soweit bearbeitet, dass man ihn behalten kann. Allerdings habe ich das Buch nicht gelesen, ist jetzt ein Stub. --Mghamburg 18:50, 14. Dez 2004 (CET)
Gut, inzwischen hört es sich so an als währe der Mensch tatsächlich Wiki-relevant. Kann man ja nicht ahnen, dass sich hinter Über Hans Georg Klamroth hat seine Tochter Wibke Bruns 2004 ein sehr beendruckendes Buch geschrieben ein Widerstandskämpfer gegen das NAZI Regime verbirgt. Bin also inzwischen auch für behalten. --Jpkoester1 19:09, 14. Dez 2004 (CET)
@Jpkoester1: hast Du auch wieder recht, schon merkwürdig, warum der Artikelstarter keinerlei Hinweis auf die Rolle im Widerstand beigefügt hatte. --Mghamburg 19:29, 14. Dez 2004 (CET)
jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:46, 14. Dez 2004 (CET)

Ich ziehe meinen Antrag zurück; ist doch ein interessanter Artikel geworden --jergen 22:18, 14. Dez 2004 (CET)

Für mich sieht die Seite nach Anhäufung Werbung aus. Nur der Fakt, dass es in der Liste sich um Unternehmen(!) handelt, die Linux und Co. in ihre Produkte integrieren/unterstützen etc., rechtfertigt noch lange nicht deren Nennung an dieser Stelle. Die Wikipedia ist kein Branchen- oder Internetverzeichnis. Personen, die sich für dieses Thema interessieren, werden ganz gewiss in einschlägigen Portalen und Foren fündig! Der Artikel ist m.E. enzyklopädisch vollkommen irrelevant. Sorry.--Sjoehest 17:41, 14. Dez 2004 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen. löschen. --Zinnmann d 17:50, 14. Dez 2004 (CET)
Der talk-seite zufolge hat der Autor vor noch weiter dran zu arbeiten. Würde vorschlagen wir warten noch eine Weile und geben ihm die Möglichkeit die Liste mit etwas gehaltvollem zu füllen. --Jpkoester1 17:54, 14. Dez 2004 (CET)


Als Urheber der Liste bin ich natürlich für behalten stimme aber offiziell nicht mit. Das Argument von Sjoehest ist unzutreffend: auf "einschlägigen Portalen" findet man durchaus nicht alle auf einen Schlag. Wenn "Unternehmen" tabu sind, müsste man gleich alle Artikel, die Unternehmen mit nennen, löschen. Das ist offensichtlicher Unsinn. Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass sich mittlerweile die ersten Open-Source-Dienstleister eintragen. So hat jeder Interessierte in einigen Monaten vielleicht schon eine schöne Übersicht, an wen er sich wenden kann. Gruß --Bertram 18:09, 14. Dez 2004 (CET)

Wie währ's wenn du mal ein bisschen mehr Struktur in das Ganze bringst. Also nach Produktgruppen sortiert oder so. Als einfache Liste von Unternehmen finde ich's wenig sinnvoll. Ausserdem ist die Einleitung für meinen Geschmack auch noch ausbauwürdig. Cheers, --Jpkoester1 18:24, 14. Dez 2004 (CET)
Struktur ist halt schwierig, weil einige Dienstleister eine Fülle unterschiedlicher Dinge rund um Open-Source macht: z.B. Bestandsaufnahme der alt-it, bewertung, Erarbeitung eines Migrationspfads und dann - hoppla - Überwachung und Steuerung eines weiteren Dienstleisters der z.B. den Rollout macht. Struktur ist hier schwierig. Hast du einen Vorschlag, Jpkoester1? Und: wenn du die Einleitung besser und treffender formulieren kannst: nur zu, sei mutig! --Bertram 18:27, 14. Dez 2004 (CET)
Leider ist Open-Source Dienstleistung nicht gerade mein Fachgebiet. Wenn ich ne Idee gehabt hätte hätte ich mich auch nicht zurückhalten lassen. Ein Einleitungssatz von mir währe wohl auch eher Spekulation als irgendetwas anderes. Könnte mir etwas in diese Richtung vorstellen (wie gesagt, reine Spekulation und muss von einem Fachmann überarbeitet werden):
Nachdem es in den 90er Jahren durch die Einführung von Informationstechnologie zu tiefgreifenden Umwälzungen bei den Unternehmen kam tritt inzwischen bei IT-Investitionen mehr und mehr die Kostenfrage in den Vordergrund. Aus diesem Grund erfreuen sich Open Source Implementierungen der unterschiedlichsten Anwendungen einer immer größeren Beliebtheit. Anwendungsgebiete reichen vom Betriebssystem (z.B. Linux) über xxx bis yyy (jeweils mit Beispiel). Diese Umstellung wirft eine ganze Reihe von Problemen für die Unternehmen auf. So muss zum Beispiel die Umstellung von den alten Programmen reibungslos funktionieren xyz und ddd. Diese Problematik hat dazu geführt, dass sich ein völlig neuer Unternehmenszweig etabliert hat. Sogenannte Open-Source-Dienstleister helfen bei (hierhin kommt jetzt alles, was die machen). Sie stehen den Unternehmen sowohl mit Beratung als auch mit technischem Know-How (und was auch immer sonst noch) zur Seite. Zu den bekanntesten Open-Source-Dienstleistern gehören: (hier die Liste, aber nur bekannte Unternehmen mit reinnehmen)
Desweiteren würde ich vorschlagen den Artikel in Open-Source Dienstleister umzubenennen und nur die wichtigsten/grössten Open Source Dienstleister anzuführen. --Jpkoester1 19:28, 14. Dez 2004 (CET)
  • Der Artikel ist derzeit eine Liste von Weblinks mit ein klein wenig Text davor. Die Wikipedia ist aber kein Webverzeichnis, dafür könntest Du http://www.dmoz.org benutzen. Löschen. -- 240 Bytes 18:33, 14. Dez 2004 (CET)
  • Schließe mich 240 Bytes an: wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Web-Verzeichnis. --Tsui 00:04, 15. Dez 2004 (CET)

Hier gewinnt meiner Meinung nach das Wort Relevanz eine neue Bedeutung. Andererseits...ich weiß nicht. Entscheidet ihr bitte. Viele Grüße --Taube Nuss 17:56, 14. Dez 2004 (CET)

löschen - ich kenn' auch jemanden, der vielleicht mal eine Rolle übernehmen sollte ;) jetzt für behalten --jergen 18:05, 14. Dez 2004 (CET)
der ist gut: ... der irgendwann mal kurzzeitig im Gespräch war ... - löschen -- srb 18:08, 14. Dez 2004 (CET) liest sich doch schon ganz anders - jetzt behalten -- srb 23:33, 14. Dez 2004 (CET)
löschen, aber schön zu sehen das Andy Warhol doch recht hatte ;-) -- Peter Lustig 18:10, 14. Dez 2004 (CET)
löschen --Jpkoester1 18:25, 14. Dez 2004 (CET)
Ich war auch mal irgendwann kurzzeitig im Gespräch... - wann war das noch mal? löschen--Grimmi59 rade 18:54, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo, liest jemand die Einträge auch? Die Formulierung irgendwann mal kurzzeitig im Gespräch ist natürlich beknackt, aber der ich kenn' auch jemanden, der vielleicht mal eine Rolle übernehmen sollte wird jemanden wie Rafferty auch nicht gerecht. Einer seiner Filme wird z.B. in der englischen Wikipedia gewürdigt: The Atomic Cafe. Ist vielleicht ein Stub, aber trotzdem behalten. --Mghamburg 19:13, 14. Dez 2004 (CET)
Natürlich hab ich den eintrag gelesen bevor ich abgestimmt hab. Zu dem Zeitpunkt stand da:
Kevin Rafferty ist ein US-amerikanischer Kameramann, der irgendwann mal kurzzeitig im Gespräch war, da er als Cousin von George W. Bush in Michael Moores Dokumentarfilm Roger & Me mitarbeitete.
Aus der Beschreibung kann man wohl kaum erkennen, dass es sich tatsächlich um einnen halbwegs bekannten Kameramann, Regisseur und Produzent handelt. Ist ja jetzt klargestellt, und in sofern ändere ich gerne meine Stimme in behalten --Jpkoester1 21:38, 14. Dez 2004 (CET)
nach Überarbeitung auf jeden fall behalten--EoltheDarkelf 21:17, 14. Dez 2004 (CET)

denn trauert niemand nach, dennoch erfüllt es meiner meinung nach nicht die Schnelllöschkritärien. --Aineias &copy 18:45, 14. Dez 2004 (CET)

wg.: keine Enzyklopädierelevanz --Sjoehest 17:33, 14. Dez 2004 (CET) (SLA- Antragsteller)

Bitte beachte, dass „Enzyklopädierelevanz“ kein Schnellöschkriterium ist. -- Schnargel 23:19, 14. Dez 2004 (CET)
Ich kenne die Musik nicht, bin trotzdem für löschen, denn sonst haben wir hier bald listenweise alle Vorstadtcombos Europas (sorry,Jungs, vielleicht tue ich Euch unrecht).--Grimmi59 rade 18:52, 14. Dez 2004 (CET)

Ein Unbekannter hat ihn zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Nicht das ich gegen Löschen wäre, aber vieleicht kann ja jemand aus dem Projekt Oberbergische Land was mit anfangen. --Aineias &copy 19:40, 14. Dez 2004 (CET)

Auch ein Professor über den es nichts weiter zu berichten gibt, sollte gelöscht werden. Das ist ein Eintrag für die gelben Seiten. --62.225.117.54 19:44, 14. Dez 2004 (CET)

Na vielleicht hat der Mensch ja was erwähnenswertes geleistet. Warten wir mal ab ob sich was tut. Falls nicht, dann löschen. --Jpkoester1 21:40, 14. Dez 2004 (CET)
Ohne biographische und bibliographische Erweiterungen ist der Artikel überflüssig. Abwarten und im Falle ausbleibender Erweiterungen: löschen. -- Collector1805 22:03, 14. Dez 2004 (CET)
Wir haben aber schon rudelweise ähnlich nichtssagende Professorenstubs (z.B. Archivare, Lehrstuhlinhaber für irgendwas etc.) und die durften alle bleiben. Warum ist dieser anders als die anderen?!? Behalten. Dickbauch 08:11, 15. Dez 2004 (CET)

Ein Möchtegern-Erfolgsautor. --ahz 19:47, 14. Dez 2004 (CET)

Kann man mal wieder sehen: Amazon kennt ihn nicht, obwohl er schon mit Oscar Wilde verglichen wurde. Fragt sich nur, gegen wen das spricht. löschen. --Zinnmann d 19:51, 14. Dez 2004 (CET)

Amazon kennt:

"Der letzte Papst" von Günter Wieske
"Der letzte Papst" von Malachi Martin
"Die Illuminaten" von Aric Z. Leavitt
"Illuminati" von Dan Brown (das wohl bekannteste dieser Bücher)
"Nicholas Zyla" hingegen kennt nicht mal Google

bin also für löschen --Jpkoester1 21:47, 14. Dez 2004 (CET)

Google kennt den Herrn gar nicht. Damit ist er unbekannter als meine Katze. --ahz 20:01, 14. Dez 2004 (CET)

Also ich hab ihn gefunden: [4]. Die Suche nach "AHZs Katze" und "Katze von AHZ" blieb hingegen erfolglos ;-) Der Artikel ist natürlich trotzdem grottig. Ich schreib jetzt wenigstens mal seinen Vornamen rein.--EoltheDarkelf 20:57, 14. Dez 2004 (CET)

Na da hat er nun wenigstens einen Namen bekommen. :) Den hatte ich nicht gefunden. --ahz 02:06, 15. Dez 2004 (CET)
Und ich habs nach Horst Pointner verschoben. War lustig und hat nicht wehgetan. :) Ob der Typ relevant ist, beurteile ich jetzt hier nicht. -- Daniel FR Hey! 21:49, 14. Dez 2004 (CET)

Löschantrag Zahnformel-Einzeldarstellungen (erledigt)

Zahnformel (Kaninchen) Zahnformel (Schwein) Zahnformel (Rind) Zahnformel (Pferd) Zahnformel (Katze) Zahnformel (Hund)

Alle Artikel sind von mir und bereits in den allgemeinen Artikel Zahnformel überführt. Alle ehemaligen Verweise auf diese Artikel sind auch schon entsprechend geändert. --Uwe Gille 20:26, 14. Dez 2004 (CET)

sind gelöscht. Nina 21:06, 14. Dez 2004 (CET)
danke, du bist ein Schatz ;-) --Uwe Gille 22:03, 14. Dez 2004 (CET)

Werbung in Reinform --jergen 20:33, 14. Dez 2004 (CET)

Da verwechselt jemand die Wikipedia® mit einem Gratis-Branchendienst. LÖSCHEN, aber bitte ganz schnell. -- Daniel FR Hey! 21:53, 14. Dez 2004 (CET)
Unerträgliche und plumpe Werbung. LÖSCHEN. -- Collector1805 22:06, 14. Dez 2004 (CET)
Ich habe für sowas anhand einer Vorlage von Benutzer:AN einen bösen Baustein gebastelt; der wird aber nicht gerne gesehen... löschen. Dickbauch 08:30, 15. Dez 2004 (CET)

Das sollte man bestensfalls am Rande bei WarCraft erwähnen .21:04, 14. Dez 2004 (CET)

Bandartikel, minimale Information ("lieblingsgetränk: kindercola, flirtline: 0179 3531419 (morddrohungen bitte nur von 18-19 uhr))", viel Werbung. --Superbass 21:21, 14. Dez 2004 (CET)

Alberne Amateurband-Selbstdarstellung, löschen. -- Daniel FR Hey! 21:55, 14. Dez 2004 (CET)
Umwerfend, so ein Artikel, der den Leser duzt und auch sonst ganz jugendlich und cool rüberkommt. Ganz schnell: Löschen. -- Collector1805 22:11, 14. Dez 2004 (CET)

Nö, bei aller Liebe für meine Landsleute - löschen (und vielleicht warten, bis hsb.wikipedia.org fertig ist) :-) --Dundak 00:11, 15. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Auge (erledigt - bleibt und wird aufgeräumt)

Als Unterkategorie der Anatomie vollkommen überflüssig, dann müsste es 100e geben. Ausgerechnet für eins der kleinste Organe eine eigene Kategorie, da sträubt sich mein Anatomenherz. --Uwe Gille 21:28, 14. Dez 2004 (CET)

Also Unterkategorie der Anatomie durchaus nützlich. Was spricht denn gegen 100e Unterkategorien, wenn diese gut gefüllt sind. Allerdings sollten wohl Kategorie:Auge und Kategorie:Augenheilkunde besser voneinander abgegrenzt (Warum Iris in Augenheilkunde? Da gehören meines Erachtens Augenkrankheiten Blindheit um mal ein extrem zu nennen und deren Behandlung rein). --Jpkoester1 21:59, 14. Dez 2004 (CET)
wer auch immer sie angelegt hat, selbst in der Kategorie: Anatomie sind bereits viele Artikel, die da reingehörten, z.B. Uvea, Retina, Linse (Auge) etc. Wenn schon Unterkategorien, dann gibt es in der Anatomie dringlichere (weil bereits zahlreiche Artikel) wie Nerven oder Nervensystem, Muskeln, Knochen. Ich habe aber meine Zweifel, dass diese ganzen Unterkategorien noch von jemanden durchblickt und damit auch gepflegt werden, gerade bei anatomischen Artikeln gibt es sowieso schon zahlreiche Verbindungen zu den medizinischen, veterinärmedizinischen und biologischen Kategorien, dann stehen da mal schnell 5 oder 6 Kategorien. Anyway, so wie die Kategorie:Auge jetzt aussieht, ist sie ein sinnloser Stub. --Uwe Gille 22:14, 14. Dez 2004 (CET)
Gut, wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit hab werd ich mich mal an die Anatomie Kategorien machen. Ich bitte daher darum zunächst die Kategorie nicht zu löschen. Sollten fachliche Fragen auftauchen werd ich mich an deine Benutzer-Diskussionsseite wenden. --Jpkoester1 22:24, 14. Dez 2004 (CET)
Um die Sache noch weiterzuführen würde ich mir vielmehr einen Ausbau der Unterkategorien der Kategorie:Anatomie wünschen um diese "zukunftsfähig" zu machen. Zum Thema Anatomie lassen sich sicherlich mehrere Tausend Artikel schreiben die ohne Unterkategorien total unübersichtlich würden. Also mein Vorschlag: Bessere Abgrenzung zwischen Auge (Bestandteile des Auges) und Augenheilkunde (Augenkrankheiten und deren Behandlung) und dann nach und nach die Unterkategorien der Anatomie ausbauen (sobald zu einem Themengebiet mehr als x Artikel bestehen). Denkbar währen Kategorien wie Gehirn (Hirnhaut, Hirnnerven, Hirnstamm, Hirnventrikel, Mesencephalon, Pons, .......) Ohr (Amboss, Trommelfell, Gehörgang, Mittelohr, Außenohr, Gehörknöchelchen, Hörschnecke, .....) Nervensystem (zig verschiedene bereits vorhanden, ...) und so weiter. --Jpkoester1 22:22, 14. Dez 2004 (CET)
Da hast du sicherlich recht, nur sollten diese Unterkategorien schnell angelegt werden, ich schreibe alein beinahe 2 Anatomie Artikel-pro Tag, also meinetwegen: Lassen, Löschantrag zurückgezogen --Uwe Gille 22:36, 14. Dez 2004 (CET)
Gut, hab es dann mal als erledigt gekennzeichnet. Habe inzwischen angefangen Auge und Augenheilkunde erst mal abzugrenzen. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich Artikel mit Teilen des Auges zur Kategorie:Auge verschoben hab auch wenn Krankheitsbilder in dem Artikel beschrieben waren. Wenn zu den einzelnen Krankheiten Artikel existiert haben habe ich die dann zu Kategorie:Augenheilkunde hinzugefügt. Ich geh mal davon aus, dass nach und nach immer mehr Artikel über Krankheiten entsprechend in eigene Artikel ausgegliedert werden die dann der Kategorie:Augenheilkunde hinzugefügt werden sollten. Auf welcher Seite sollen wir diese Diskussion weiterführen, die Löschkandidaten scheinen dafür reichlich unpassend. Cheers, --Jpkoester1 22:58, 14. Dez 2004 (CET)
stimmt ;-), besser hier: Kategorie_Diskussion:Anatomie --Uwe Gille 23:26, 14. Dez 2004 (CET)

Ole Nydahl (erledigt)

war SLA von Florian K. Artikel ist schlecht, aber m.E. nicht unrettbar. Was meint Ihr? --Superbass 21:42, 14. Dez 2004 (CET)

Ein SLA ist weit übertrieben. Da gibt es deutlich schlechtere Artikel, die als Stubs (gekennzeichnet oder nicht) sehr lange in der wikipedia stehen. Ich habe jetzt mal ein wenig mehr biogr. Daten ergänzt. Natürlich kann man noch vieles schreiben - aber bis jetzt kannte ich selbst nicht mehr als den Namen, das kann also ein paar Tage dauern. Jedenfalls würde ich es begrüßen dem Artikel die übliche Löschfrist von einer Woche zuzugestehen (wobei ich nicht auf die Idee gekommen wäre, diesen Text überhaupt zur Löschung vorzuschlagen). --Tsui 22:57, 14. Dez 2004 (CET)
Der Löschantrag ist wohl schon jetzt hinfällig. Hab noch ein paar Links hinzugefügt. Behalten. --Zinnmann d 23:39, 14. Dez 2004 (CET)

Zum Zeitpunkt des Antrages war der Artikel IMO durchaus löschwürdig [5], wenn auch nicht durch SLA. Der jetzige Artikel ist komplett überarbeitet und so kein Löschkandidat mehr. Nehme den LA dann raus. --Dundak 23:45, 14. Dez 2004 (CET)

Imho kein Schnelllöschgrund gegeben. Daher LA nachgetragen. --guenny (+) 21:48, 14. Dez 2004 (CET)

Falls noch ein bisschen mehr dazu kommt, außer dass dieses Dorf 112 Einwohner hat und der Kontakt, kann es gerne wieder reingenommen werden. --Florian K 21:16, 14. Dez 2004 (CET)

Dort hat Benutzer:Ixitixel einen LA reingesetzt. Löschgrund: Ich kenne mich in der Falun Gong Frage nur wenig aus. Dennoch kommt mir der Artikel wenig objektiv vor und damit auch wenig informativ --Ixitixel 19:15, 14. Dez 2004 (CET). Ich persönlich würde ihn nicht löschen (sonst hätte ich den Artikel nicht angelegt), gebe aber zu, dass der Artikel sehr schlecht ist. Objektiv ist er tatsächlcih kaum, da als Quelle nur ein Link einer Falun-Gong-Seite herhielt. Ich wollte das aber aus dem Artikel Falun Gong heraushaben, nachdem ich herausbekommen habe, dass tatsächlich auch andere Gruppen durch diese Einrichtung unter Verfolgung leiden. -- Dishayloo [ +] 22:14, 14. Dez 2004 (CET)

  • Thematisch relevant, Stil und Umfang ausbaufähig. Auf jeden Fall erst mal Abwarten. -- Collector1805 22:23, 14. Dez 2004 (CET)

Für den Artikel gilt wohl das gleiche wie für den Mittag-Antrag weiter oben. Es kann sicher "irgendwie" verwendet werden, aber nicht unter diesem Lemma --guenny (+) 22:05, 14. Dez 2004 (CET)

lobenswert, mit maximal 14 Mitgliedern (laut Homepage) aber nicht wirklich relevant --jergen 22:09, 14. Dez 2004 (CET)

eins von vielen Dorf-/ Kleinstadtfesten ohne irgendwelche Besonderheiten. Zudem sieht der Artikel wie eine Baustelle aus --darina 22:46, 14. Dez 2004 (CET)

Man könnte jetzt meine Vorlage:Google doch selbst danach (bitte nicht wirklich!) einsetzen, oder den Artikel löschen --Dundak 00:26, 15. Dez 2004 (CET)

englischsprachig, bloße Inhaltsangabe, POV-Sprache (O.Wilde war vielleicht glorious, aber kaum victorious). --Idler 22:55, 14. Dez 2004 (CET)

Genau. Löschen. Dickbauch 08:36, 15. Dez 2004 (CET)

Günter Gross (erledigt URV)

SLA von MarkusHagenlocher in regulären LA gewandelt. Meine Meinung zum Thema: Sieht nach Selbstdarstellung aus, auf jeden Fall in dieser Form nicht enzyklopädietauglich. --Reinhard 23:01, 14. Dez 2004 (CET)

  • löschen - eine der ekligsten Selbstdarstellungen, die ich hier bislang gelesen habe, widerlich. Dazu URV - keine Angabe zur Nutzungserlaubnis. --Lienhard Schulz 23:04, 14. Dez 2004 (CET)
    • Selten schlechte Werbung. So erfolgreich kann er mit der Masche eigentlich nicht sein :-) löschen. --Zinnmann d 23:41, 14. Dez 2004 (CET)

wenn es eine Selbstdarstellung ist, wie kann es dann URV sein? Für eins sollte man sich entscheiden. Im Übrigen: bitte sachlich, keine persönlichen Beschimpfungen. -- Toolittle 01:03, 15. Dez 2004 (CET)

Löschen, wer solche plumpe Werbung nötig hat, wirkt schon sehr peinlich. --ahz 01:57, 15. Dez 2004 (CET)

löschen --Sjoehest 05:37, 15. Dez 2004 (CET)

Hey, der Mann hat den Textmarker efunden!

Löschen. Bitte! Dickbauch 08:39, 15. Dez 2004 (CET)

Macht als eigenständiges Lemma m.E. keinen Sinn. -- srb 23:28, 14. Dez 2004 (CET)

Dieses Lemma kann wirklich gelöscht werden. Vielleicht würde ein Artikel "Kommunistisch regierte Länder" Sinn machen - auf die Definition wäre ich aber neugierig. Der Stil des jetzigen Textes hat jedenfalls wenig mit Enzyklopädie zu tun. --Tsui 23:33, 14. Dez 2004 (CET)

warum "letzte"? Meint da jemand in die Zukunft sehen zu können? Löschen 212.238.215.149 00:04, 15. Dez 2004 (CET)

scheint ein ganz normaler Jahrmarkt ohne irgendwelche Besonderheiten zu sein. Außerdem POV. --darina 23:53, 14. Dez 2004 (CET)