GLGerman
Vorlage:FreundlicherUmgangston

Beiträge der Benutzer:Hansele ("dauerhaft gesperrt") und Benutzer:Ninety Mile Beach sind hier auf der Diskussionsseite zur Verbesserung des Klimas auf der Wikipedia unerwünscht. Entsprechende Benutzer sollen sich an Benutzer:Bhuck wenden. Ebenso werden generell unsignierte IP-Adressen gelöscht -- GLGerman 19:50, 6. Mär. 2007 (CET) |
'Guten Tag! Für freundliche und optimistische Nachrichten bin ich dankbar Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten oder, erst recht, nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte.
Ebenso lösche ich nicht mehr aktuelle Diskussionen auf meiner Benutzerseite, soweit die Diskussionen abgeschlossen/veraltet sind, und ich diese für Behalten als zu langweilig/unbedeutend betrachte. Die anderen älteren Diskussionen, die ich erhaltenswert ansehe, gelangen in das Archiv von GLGerman:
- Benutzer:GLGerman/Archiv
- Benutzer:GLGerman/Archiv2
- Benutzer:GLGerman/Archiv3
- Benutzer:GLGerman/Archiv4
- Benutzer:GLGerman/Archiv5
- Benutzer:GLGerman/Archiv6
- Benutzer:GLGerman/Archiv7
Willkommen
Hallo GLGerman,
wie ich sehe, wird auf deiner Diskussionsseite bereits eifrig diskutiert, aber es hat dich eigentlich noch niemand so richtig willkommen geheißen. Dann mach ich das jetzt einfach. :-)
Du bist ja schon eifrig am Arbeiten und scheinst dich schon recht gut sehr gut auszukennen, deshalb brauch ich Dir offensichtlich nicht viel zu erklären. Im Notfall findest Du bei Hilfe und FAQ Antworten. Fragen stellst Du am besten hier, du kannst dich aber auch gerne an mich wenden. Falls ich keine sofortige Antwort bereit haben sollte, weiß ich vielleicht wenigstens, an wen du dich wenden kannst.
Ich habe gesehen, dass du auch auf den Jahres- und Jahrestagsseiten eifrig mitarbeitest, was mich sehr freut. Wir können jede Unterstützung brauchen, die wir kriegen können. Ich möchte dich dafür auch gerne auf die Seiten Wikipedia:Formatvorlage Tag bzw. Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung hinweisen, um ein bisschen den Stand der Aufräumungsarbeiten nachzulesen.
Viel Erfolg und Spaß bei Deinen Projekten, sei mutig. :-)
--Susu the Puschel 14:27, 12. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für das Willkommen...ich mache das als Ausgleich zu meiner sonstigen Arbeit am PC, da man nicht "permanent" nur juristische Texte schreiben kann; und da ich sowieso sehr viel am PC berulfich sitze, ist das ganz "nett" auf Wikipedia andere Themen "immer wieder" geistig zu betrachten.
Ansonsten mal schaun, was die Zeit so bringt. Jedenfalls finde ich das Projekt Wikipedia von seinen Ansprüchen unterstützungswürdig.GLGerman 14:33, 12. Jul 2006 (CEST)GLGerman
Sehr schön!
Ich finde es sehr gut, dass Du viele der Mainline Kirchen (und auch den Artikel Mainline Church) hier eingestellt hast! Das ist eine wichtige Arbeit, um eine ideologische Schlagseite zu entgehen. Hast Du gesehen, der englische Artikel zur UCC hat einiges über deren Verhältnis zum Institute on Religion and Democracy?--Bhuck 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Genauso ist es, da hast du meine Zielsetzung in diesem Punkte auf der Wikipedia sehr gut erkannt. Es geht mir um Fairness und gleiches Recht zur Darstellung aller (!) Kirchen auf der Wikipedia ("bisher ist hier eine klare Schlagseite zugunsten bestimmter freikirchlicher, rechtskonservativer Kirchen auf der deutschen Wikipedia erkennbar").GLGerman 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)
2004: Status zur Homosexualität weltweit
Hallo GLGerman, dieses (und das entsprechende Commons-Bild) geben als Quelle ein englisches Bild an - das aber über den angegebenen Link nicht verfügbar ist. Da der Link mit de:en:Image:Gaymap.PNG etwas merkwürdig ausschaut, dachte ich, ich frage mal, ob Du noch den Originallink kennst. Achja, und im sichtbaren (Nicht-Quell-)Text auf dem Commons steht sogar noch ein doppelter Doppelpunkt - der ist wohl auf jeden Fall falsch? Danke! --Ibn Battuta 22:50, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich dir leider nicht beantworten.GLGerman 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)
2007: Status zur Homosexualität weltweit
Schweiz
- Und gehen wir zum Thema zurück, auf das Du interessanterweise nicht antwortest: es ist doch schön, dass in der Schweiz jetzt landesweit homosexuelle Paare heiraten dürfen. Endlich-die Schweiz hat es geschafft und ein Referendum hat dies sogar landesweit dort mit grosser Mehrheit bestätigt. Wie heute in den Nachrichten zu lesen ist, erfolgte die erste Heirat in Tessin. Sehr schön...freut mich für das Paar.
- Gespannt richten sich damit die Augen homosexueller Menschen auf das benachbarte Land Italien, wo Prodis Regierung ein gleiches Vorhaben dieses Jahr auf den Weg bringen will und wo bereits der Vatikan "verzweifelt?" dagegen anrennt, da nach Spanien jetzt vor der eigenen Haustür homosexuelle Paare endlich zu ihrem Recht kommen werden und weitestgehend die gleichen Rechte und Pflichten einer Ehe erhalten werden. Aber erstmal ist Grund zur Freude, dass die Schweiz es endlich geschafft hat, lieber
Realname gelöscht.GLGerman 09:01, 3. Jan. 2007 (CET)- Anscheinend hast du einen Riss in der Platte. --Hansele (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Gespannt richten sich damit die Augen homosexueller Menschen auf das benachbarte Land Italien, wo Prodis Regierung ein gleiches Vorhaben dieses Jahr auf den Weg bringen will und wo bereits der Vatikan "verzweifelt?" dagegen anrennt, da nach Spanien jetzt vor der eigenen Haustür homosexuelle Paare endlich zu ihrem Recht kommen werden und weitestgehend die gleichen Rechte und Pflichten einer Ehe erhalten werden. Aber erstmal ist Grund zur Freude, dass die Schweiz es endlich geschafft hat, lieber
- Was soll Heiko dazu sagen? "Schade, dass die Schweiz sich weiter von Gottes Willen entfernt... so war es seinerzeit mit Israel auch, als sie immer wieder von Gottes Weg abkamen und dafür bestraft werden mussten"? Ich bin, was Gottes Willen betrifft, zwar anderer Meinung als Heiko, und daher freue ich mich darüber, aber ich habe bislang noch keinen Wikipedia-Beitrag darüber geschrieben. Aber apropos Anerkennung von Partnerschaften, vielleicht interessiert Dich die Biografie von Troy Perry?--Bhuck 12:57, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich könnte dazu noch viel sagen, im Unterschied zu GLGerman könnte ich das auch mit Bibelstellen untermauern, aber es macht keinen Sinn diese Dinge mit GLGerman zu diskutieren. HeikoEvermann 13:22, 3. Jan. 2007 (CET)
- Dazu sei dir geantwortet, die Bibel begründet meine Haltung zur ethischen und religösen Befürwortung zur Homosexualität und auf diese stütze ich meine christliche Überzeugung als überzeugter Lutheraner zur Anerkennung von homosexuellen Paaren; gerade das Johannesevangelium empfehle ich dir lieber Heiko oder aber die offiziellen Stellungnahmen der SEK in der Schweiz zum Partnerschaftsgesetz. Oder die Entscheidung der landeskirchlichen Synodalen der EKD in Oldenburg, Braunschweig, Berlin, usw. GLGerman 13:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Johannesevangelium? Meinst Du Joh 8,11? HeikoEvermann 13:35, 5. Jan. 2007 (CET)
- Für dich zur weiteren Lektüre, auf das du hinzulernen mögest:
- http://www.ekd.de/EKD-Texte/lebensgemeinschaft_2000.html
- Ich habe aus diesen und anderen nicht bibeltreuen Bestrebungen schon vor langer Zeit meine Konsequenzen gezogen: Einen Tag nach meiner Taufe bin ich zum Standesamt (wieso muss man dazu eigentlich zum Standesamt und nicht zur Kirche...) gegangen und habe meinen Austritt aus dieser Kirche beurkunden lassen. HeikoEvermann 09:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte diese Entscheidung in der EKD und in anderen protestantischen Kirchen, wie der Epicopalchurch in den USA oder der Alliance of Baptists oder der UCC in den USA, usw. für in tiefstem Maße christlich und überzeugend und sehe diese Entscheidung als bibeltreu an. Die Entscheidung beruht auf der Bibel und du kannst dies in den entsprechenden Links (obiger ist einer davon) gern nachlesen. Es ist sehr bedauerlich, dass deine Kirche bisher noch Menschen ausgrenzt und damit christlicher Nächstenliebe, wie Jesus sie uns gelehrt hat, nicht in vollem Maße nachkommt, lieber Heiko. Aber ich bin zuversichtlich, dass auch deine Kirche begreifen wird, dass glücklich verpartnerte homosexuelle Paare einen Platz in deiner Kirche haben und am Altar nach ihrem Gang zum Standesamt zu einer Segnung willkommen sind. Schön dass meine Landeskirche ehrlich mit standesamtlich verpartnerten Paaren umgeht; dies freut mich.GLGerman 12:23, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben diese Grenzen nicht selbst gezogen. Wir haben die Grenzen zur Kenntnis genommen, die Gott selbst in Seinem Wort gezogen hat. Meine Kirche wird da auf absehbare Zeit die falschen Wege Deiner Kirche nicht mitgehen. Es gibt zwar auch in unseren Reihen liberale, aber zwei Drittel unserer Mitglieder stammen aus den "Drittweltländern" und die sind ausgesprochen konservativ. Um die entsprechenden bibeltreuen Mehrheiten in unserer Generalversammlung mache ich mir keine Sorgen. HeikoEvermann 16:30, 9. Jan. 2007 (CET)
- Lieber
Realname gelöscht, für dich nochmal als weiterer Nachtrag: (Joh 13-23 EU; Joh 19-26 EU; Joh 21-7 EU; Joh 21-20 EU)GLGerman 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)- Ich habe mir diese Stellen noch einmal angesehen. Homosexualität habe ich nicht gefunden. Ich möchte in diesem Zusammenhang an das Kernstück der christlichen Lehre erinnern: Jesu Opfertod am Kreuz: Jesus hat stellvertretend unsere Sünden am Kreuz getragen. Hätte Jesus selbst gesündigt (was er nach Hebr. 4,15 nicht getan hat), dann hätte er am Kreuz Deine und meine Sünde nicht bezahlen können. Dein Jesus hat also ein wichtiges heilsgeschichtliches Problem: Dein Jesus war (so verstehe ich es zumindest, wenn Du John 13:23 etc hier anführst) praktizierend schwul. Als Jude war er dem Gesetz untertan, das (Levitikus...) HS unter Strafe stellte. Er hätte also selbst gesündigt. Jetzt erkläre mir bitte noch mal, wie Jesus für Deine Schuld (die ja jeder Mensch hat) bezahlt hat. Oder gehört der stellvertretende Tod Jesu etwa auch nicht zu deinem Verständnis vom Christentum? HeikoEvermann 15:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- Lieber
- Lieber Heiko, sehr schön geantwortet, aber leider inhaltich teilweise falsch.
- Ich antworte Dir, erstens wir wissen nicht welche sexuelle Identiät Jesus hatte. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort, ob er hetero, bi- oder homosexuell war.
- Zweitens es kann sein (muss aber nicht sein), dass Jesus schwul war und Johannes sein Lieblingsjünger sein Beziehungsgefährte war. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort.
- Drittens es ist auch für die Bewertung des ethischen Themas nicht ausschlaggebend, welche sexuelle Identität Jesus hatte.
- Viertens Leviticus und das AT verbieten nicht partnerschaftliche Homosexualität zweier Erwachsener wie Sie uns heute in den gelebten Beziehungen des 20./21. Jahrhunderts begegnet und auch zu damaligen Zeiten (wenn auch aufgrund der gesellschaftlichen Umstände seltener) gelebt wurden. Du bist da schon in der Grundannahme des AT bei falschen Voraussetzungen, was die Bibel betrifft. Die Sodomgeschichte und der Rest des AT in der Bibel, wie Du sie verstehst, unterscheidet sich wohl prinzipiell vom Bibelverständnis meiner Landeskirche und auch natürlich von meinem Bibelverständnis im Thema "partnerschaftliche Homosexualität".
- Daher kann dein gedanklicher Konkstruktionsaufbau nicht funktionieren. Denn selbst wenn er schwul war und Johannes sein Beziehungsgefährte war, was die Bibel nicht klärt, nicht gegen AT verstoßen hat.
- Richtig bleibt nur, dass Jesus ohne Sünden war und sein stellvertretender Tod unser Heil gebracht hat. Da stimme ich dir ganz und gar zu. GLGerman 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben diese Grenzen nicht selbst gezogen. Wir haben die Grenzen zur Kenntnis genommen, die Gott selbst in Seinem Wort gezogen hat. Meine Kirche wird da auf absehbare Zeit die falschen Wege Deiner Kirche nicht mitgehen. Es gibt zwar auch in unseren Reihen liberale, aber zwei Drittel unserer Mitglieder stammen aus den "Drittweltländern" und die sind ausgesprochen konservativ. Um die entsprechenden bibeltreuen Mehrheiten in unserer Generalversammlung mache ich mir keine Sorgen. HeikoEvermann 16:30, 9. Jan. 2007 (CET)
- Johannesevangelium? Meinst Du Joh 8,11? HeikoEvermann 13:35, 5. Jan. 2007 (CET)
- Dazu sei dir geantwortet, die Bibel begründet meine Haltung zur ethischen und religösen Befürwortung zur Homosexualität und auf diese stütze ich meine christliche Überzeugung als überzeugter Lutheraner zur Anerkennung von homosexuellen Paaren; gerade das Johannesevangelium empfehle ich dir lieber Heiko oder aber die offiziellen Stellungnahmen der SEK in der Schweiz zum Partnerschaftsgesetz. Oder die Entscheidung der landeskirchlichen Synodalen der EKD in Oldenburg, Braunschweig, Berlin, usw. GLGerman 13:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich könnte dazu noch viel sagen, im Unterschied zu GLGerman könnte ich das auch mit Bibelstellen untermauern, aber es macht keinen Sinn diese Dinge mit GLGerman zu diskutieren. HeikoEvermann 13:22, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, inwiefern diese Diskussion "der Erstellung einer Enzyklopädie dienlich" ist, lasse mich aber trotzdem darauf ein. Zum einen halte ich fest, nach Johannes geht es schlicht und einfach um einen Jünger, den Jesus liebte. Mir wäre es neu, wenn Liebe eine Sünde darstellen würde. Ich kann aus Levitikus auch nicht eine Strafe für Liebe erkennen. Höchstens dafür (nach dem jüdischen Gesetz, was noch vor dem Kreuzestod maßgeblich gewesen sei), dass man mit einem Mann schläft wie mit einer Frau. Ob damit nur Vaginalverkehr gemeint sei, oder (da Vaginalverkehr zwischen zwei Männern schwierig ist, und wahrscheinlich deshalb nicht gemeint sein kann) auch Analverkehr einschliesst, ist nicht 100% sicher. Aber Analverkehr kann man mit oder ohne Liebe haben, sowie man Liebe mit oder ohne Anahlverkehr haben kann--der Evangelist erwähnt zumindest keinen Analverkehr, und Benutzer:GLGerman hat auch nicht behauptet, er würde meinen, Jesus hätte mit dem Jünger Analverkehr gehabt. Selbst darüber zu spekulieren, ob Jesus und der Jünger Oralverkehr hatten, finde ich, tut nicht viel zur Sache--dem Evangelisten geht es hier offensichtlich nicht um sexuelle Praktiken, sondern um Liebe. Und was sagt uns der Evangelist in Kapitel 3, Vers 16, welche Rolle Liebe in der Heilsgeschichte gespielt habe?--Bhuck 11:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nur so ganz kurz: War Jesus Levit? Meines Wissens nach gelten/galten die Gesetze in Levitikus bindend nur für Leviten. --Franz (Fg68at) 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Jesus war kein Levit. Als Nachfahre Davids kam er aus dem Stamm Juda. Welche Gesetze aus Levitikus für alle Juden und welche nur für die Leviten bzw. nur für die Priester galten, steht bei den einzelnen Regelungen dabei. Die hier diskutierten Regeln galten für alle Juden. HeikoEvermann 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Übrigens wurde jetzt auch die Anpassung der Erbschaftssteuer in der Schweiz in einem Referendum mit über 80 Prozent der Stimmen für homosexuelle Lebenspartnerschaften befürwortet. Die Schweiz ist schon ein sehr gutes Land, was die Rechte homosexueller Paare angeht, da kann das benachbarte Österreich noch viel von lernen. GLGerman 19:24, 30. Mai 2007 (CEST)
- Jesus war kein Levit. Als Nachfahre Davids kam er aus dem Stamm Juda. Welche Gesetze aus Levitikus für alle Juden und welche nur für die Leviten bzw. nur für die Priester galten, steht bei den einzelnen Regelungen dabei. Die hier diskutierten Regeln galten für alle Juden. HeikoEvermann 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nur so ganz kurz: War Jesus Levit? Meines Wissens nach gelten/galten die Gesetze in Levitikus bindend nur für Leviten. --Franz (Fg68at) 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Und gehen wir zum Thema zurück, auf das Du interessanterweise nicht antwortest: es ist doch schön, dass in der Schweiz jetzt landesweit homosexuelle Paare heiraten dürfen. Endlich-die Schweiz hat es geschafft und ein Referendum hat dies sogar landesweit dort mit grosser Mehrheit bestätigt. Wie heute in den Nachrichten zu lesen ist, erfolgte die erste Heirat in Tessin. Sehr schön...freut mich für das Paar.
Richtiger Weg der EKD
- (Antwort auf Gregor Helms Ausführungen im vorherigen Abschnitt)
- Ich bin wesentlich offener und ehrlicher im Umgang mit der Vielfalt der Menschen (auch im Bereich sexuelle Orientierung), was gerade bestimmte fundamentalistische und rechtskonservative Kirchenleitungen bisher nicht schaffen.
- Weder grenze ich Frauen in ihrer beruflichen Entscheidungsfreiheit, die auch innerkirchlich Gültigkeit hat (siehe Frauenordination), aus, noch verweigere ich homosexuellen Paaren, die ihnen staatlich (Lebenspartnerschaft) und innerkirchlich (Segnung gleichgeschlechtlicher Paare) zustehende Anerkennung.
- Wenn bestimmte Kirchen-/Glaubensgemeinschaftenleitungen meinen, Sie "können auf Kosten von Frauen und homosexuellen Paaren" Kirchenpolitik betreiben, so bedauere ich diese Kirchen und Glaubengemeinschaften. Da dies in meiner Landeskirche in der EKD (siehe Schreiben der Bischöfe "Verantwortung und Verlässlichkeit stärken" von 2000) nicht geschieht, bin ich für die EKD ganz zuversichtlich, dass sie den moralisch und ethisch richtigen Weg eingeschlagen hat, was Frauen und homosexuelle Menschen angeht.
- Und das ist ein Teilbereich des Kerns der Lehre Jesus. Wenn dann evangelikale Prediger ala Pat Robertson meinen, sie müssen "Hass schüren" und Sprüche auf Kosten von Minderheiten "in die Welt posaunen", so bin ich froh, dass in meiner Kirche andere Pastoren und Bischöfe den Ton angeben. Daher ein grosses Lob für die Landeskirche der EKD, in der ich als Lutheraner Mitglied bin. GLGerman 15:28, 30. Jan. 2007 (CET)
Hansele
ist Scriborius und beide Accounts wurden geschlossen! „Hansele“ vorübergehend. alexander72 17:06, 14. Mai 2007 (CEST)
- Sehr schön, sehr schön und erfreulich. Hat ich mir doch bereits gedacht...GLGerman 17:09, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja ich mir auch wie er sich wichtigtuerisch in meinen „heimatlichen Gefilden“ aufgeführt hat, und gerade da wo ich editiert hinterher revertet hat ohne einen blassen Schimmer zu haben. Die dreiste Unterstellung von ihm ich würde „Deutschtümelei“ betreiben, werde ich aber nicht vergessen. Ich bin froh das es nur er allein war, und nicht sein Kumpel aus Hamburg mit gemischt hat so wie all die weil bei Dir das der Fall war. lg alexander72 17:20, 14. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt würde ich gern noch wissen, wer Lykander ist ? GLGerman 17:22, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja ich mir auch wie er sich wichtigtuerisch in meinen „heimatlichen Gefilden“ aufgeführt hat, und gerade da wo ich editiert hinterher revertet hat ohne einen blassen Schimmer zu haben. Die dreiste Unterstellung von ihm ich würde „Deutschtümelei“ betreiben, werde ich aber nicht vergessen. Ich bin froh das es nur er allein war, und nicht sein Kumpel aus Hamburg mit gemischt hat so wie all die weil bei Dir das der Fall war. lg alexander72 17:20, 14. Mai 2007 (CEST)
Oh Gott, ich verschweige jetzt aber meine Ahnungen oder vermeintliche derer art und weise. ich sag nur soviel du hast doch finger an der Hand oder? Dann zähle doch nur mal ab nach dem Ausschlussverfahren! *ggg* alexander72 17:32, 14. Mai 2007 (CEST)
Lass bitte das unsinnige Durchstreichen von völlig normalen Edits von Skriborius sein. Nur weil ein Nutzer gesperrt wird, heißt das nicht, dass jeder Edit von diesem markiert wird. --Tinz 20:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bei Mehrfachabstimmungen werden diese auch gestrichen von der Abstimmung und die Kenntlichmachung dient dazu, Lesern zu zeigen, dass hier eine missbräuchliche Sockenpuppe vorlag. GLGerman 20:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- ja, bei allen Mehrfachabstimmungen darfst Du die Stimme gern durchstreichen. Bei Anregungen auf Artikeldiskussionsseiten ist es völlig gleich ob sie von einer IP, einer Sockenpuppe oder sonstwem kommen. --Tinz 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- nicht ganz nachvollziehbar, warum dies bei Artikeldiskussionsseiten nicht auch so sein sollte; denn auf diesem Weg können missbräuchliche Sockenpuppen einen Teilerfolg erzielen, indem sie eine ganze Löschdiskussion an sich "reißen" und "später" bei Auffliegen der Sockenpuppe dies dann nicht klargestellt wird. GLGerman 20:59, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das war in keiner der Diskussionen der Fall, dass Hanseleund Skriborius Diskussionen an sich gerissen haben. Das mißbräuchliche war, dass S. während der Sperrung von H. editiert hat. Abgesehen davon solltest du in dieser Sache von allen Benutzern der Wikipedia am allerwenigsten editieren. --Tinz 21:04, 23. Mai 2007 (CEST)
- Diese Aussage von Dir ist natürlich vollkommen falsch. Scriborius ist erst seit Apirl als missbräuchliche Sockenpuppe am Werk gewesen und hat bisher Diskussionen aufgrund der zeitlichen Frist nicht so stark beeinflussen können. Aber ganz ohne Zweifel hat Hansele sehr massiv meines Erachtens Löschdiskussionen und Vermittlungsdiskussionen in VAs beeinflußt. Da gibt es für mich keine Zweifel. Daher waren auch viele dafür den Benutzer Hansele dauerhaft zu sperren, wie dies in anderen Fällen auch gemacht wird. Aber "lassen wir das". Die Entscheidung zur 6 Monatsfrist ist gefallen und wir werden uns wohl damit abfinden müssen, dass Hansele in 6 Monaten wieder erscheint. GLGerman 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Das war in keiner der Diskussionen der Fall, dass Hanseleund Skriborius Diskussionen an sich gerissen haben. Das mißbräuchliche war, dass S. während der Sperrung von H. editiert hat. Abgesehen davon solltest du in dieser Sache von allen Benutzern der Wikipedia am allerwenigsten editieren. --Tinz 21:04, 23. Mai 2007 (CEST)
- nicht ganz nachvollziehbar, warum dies bei Artikeldiskussionsseiten nicht auch so sein sollte; denn auf diesem Weg können missbräuchliche Sockenpuppen einen Teilerfolg erzielen, indem sie eine ganze Löschdiskussion an sich "reißen" und "später" bei Auffliegen der Sockenpuppe dies dann nicht klargestellt wird. GLGerman 20:59, 23. Mai 2007 (CEST)
- ja, bei allen Mehrfachabstimmungen darfst Du die Stimme gern durchstreichen. Bei Anregungen auf Artikeldiskussionsseiten ist es völlig gleich ob sie von einer IP, einer Sockenpuppe oder sonstwem kommen. --Tinz 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die Grundsatzfrage zu den Edits von dauerhaft gesperrten Sockenpuppen bleibt, und habe ich unter Wikipediafragen zur Diskussion gestellt. GLGerman 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)
- Endgültig ist da nix. Euer Verein wird weiterhin beobachtet. -- 80.128.202.95 15:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Entscheidung ist gut und richtig.GLGerman 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Etwas, worüber Du Dich freuen kannst
Lies mal die von mir ergänzte Fußnote bei Episkopalkirche von Kuba.--Bhuck 23:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Bzgl. das hier, könnte man es ggf. weiter fassen, z.B. mit Erwähnung apostolischer Sukzession--welche Bischöfinnen gibt es bereits in Entwicklungsländer? Methodistische und die meisten lutherische BischöfInnen behaupten nicht von sich, in der apostolischen Sukzession zu stehen. Orthodoxe oder römisch-katholische Bischöfinnen gibt es aber auch nirgends.--Bhuck 08:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Themenwechsel: Das könnte ggf. auch für Dich einen Ansporn sein...--Bhuck 11:48, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Zurück zum Thema apostolischer Nachfolge--vielleicht interessiert Dich auch Porvoo Gemeinschaft? Irgendwann sollte das mal auch im Artikel zur apostolischen Sukzession eingebaut werden (wie derzeit auf :en bereits der Fall), aber ich warte mal ab, dass der Artikel nicht schnellgelöscht wird oder sowas doofes.--Bhuck 12:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
Frauenordination
- Ein kleiner Beitrag zu einem deiner Lieblingsthemen ;-) - Solltest du angesichts solcher Bilder nicht deine Position zur Frauenordination nochmals überdenken? *smile, mfg,Gregor Helms 17:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da antworte ich dir gern mit Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 unseres Grundgesetzes, der da lautet: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
- http://bundesrecht.juris.de/gg/art_3.html
- Ansonsten bin auch eher kein "grosser" Freund der Erwachsenentaufe und halte die Kindtaufe bei den Lutheranern für die bessere theologische Entscheidung. Aber natürlich gilt der Grundsatz: besser als Erwachsener getauft als nie getauft. GLGerman 17:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da musst du dich bei unserem Herrn Jesus beschweren, der die Taufordnung festgelegt hat: 1. Glaube, 2. dann Taufe. Täuferische Grüße, Gregor Helms 17:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar deine Antwort zur Erwachsenentaufe und dem Verhätlnis zur Kindtaufe; war so zu erwarten.
- Da musst du dich bei unserem Herrn Jesus beschweren, der die Taufordnung festgelegt hat: 1. Glaube, 2. dann Taufe. Täuferische Grüße, Gregor Helms 17:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
Aber zu Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes scheinst du wohl keine Antwort zu haben, was den Altardienst von Frauen angeht und die Machtbefugnisse in den Kirchengemeinden. GLGerman 18:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Kirchen nach staatlichen Gesetzen zu ordnen ist keine so tolle Idee. Gal 3,26-28 wäre eine bessere Begründung.--Bhuck 00:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist volkommen richtig, aber hinter Artikel 3 Absatz 2 Satz1 des Grundgesetzes steht ein universelles Menschenrecht: die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Und Ausfluss dieses Rechtes ist es, wenn Frauen in den Kirchen am Altar die gleichen Aufgaben wahrnehmen und die gleichen Entscheidungsbefugnisse haben. Da lobe ich doch alle Kirchen, die dies umgesetzt haben, insbesondere alle Landeskirchen der EKD, die Methodisten, Altkatholiken und vieler weiterer Kirchen. Bei den Southern Baptists sieht es da hingegen sehr bescheiden aus, lieber Gregor Helms, die sich mit aller Kraft gegen die Gleichberechtigung von Mann und Frau wehren. GLGerman 00:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Kirchen nach staatlichen Gesetzen zu ordnen ist keine so tolle Idee. Gal 3,26-28 wäre eine bessere Begründung.--Bhuck 00:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- (1) Es geht im Neuen Testament nicht um Erwachsenentaufe, sondern ausschließlich um Gläubigentaufe. (2)Das Grundgesetz ist Menschenwort, die Bibel Gotteswort. Im Konfliktfall gilt die biblische Regel: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. (3Ich habe überhaupt nichts gegen den ordinierten Dienst der Frau in der Gemeinde Jesu. Durch die Gläubigentaufe ist jeder Jünger und jede Jüngerin Jesu zum Dienst ordniert (Allpriestertum in der Gemeinde und keine Trennung zwischen Geistlichen und Laien). (4) Ich bin allerdings aus biblischen Gründen dagegen, dass aus Gleichwertigkeit Gleichmacherei wird - solange zumindest bis Frauen Kinder zeugen und Männer sie gebären können. (5) Das Filmchen oben war nur als kleine humoristische Auflockerung in unserem persönlichen Kleinkrieg gedacht, wahrscheinlich von dir aber nicht als solche verstanden worden. - mfg,Gregor Helms 01:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
- (1) Gut wenn du den ordinierten Dienst der Frau befürwortest, dann fange gleich morgen bei deinen Southern Baptist an und schreibe denen einen "bösen" Brief über deren Haltung zu Frauen im Kirchendienst am Altar und zum Vatikan kannst du auch gleich einen gleichlautenden Brief mitschicken. Wer Frauen verbietet, dass sie das Abendmahl in der Gemeinde leiten und ihnen verwehrt, dass sie die Kirchengemeinde als Pastorin leiten, der ist und bleibt ein patriarchaler Macho, der sich über die Frau erhebt.
- Es gibt bei den Baptisten keinen Altar (siehe Abendmahlstisch), das solltest du eigentlich wissen ;-) und deshalb auch keinen Dienst am Altar. - Ich haben mit den Southern Baptist wenig zu tun, da ich zum deutschen Baptistenbund gehöre, der im Gegensatz zu den Southern Baptists zum Weltbund der Baptisten gehört. Das mit den Briefen überlass ich den Frauen der Southern Baptists.
- (2) Was den Grundwert Gleichberechtigung der Frau angeht, der ist ein Teil von Gottes Wort. Menschen, die den rechten Weg Gottes finden, haben diesen in ihre Verfassungen aufgenommen. Unveräußerliches Menschenrecht, wie wir es in den Artikeln 1 bis 20 Grundgesetz finden, spiegelt Gottes Wort wieder.
- (3) Gegen eine Gleichmacherei bin ich auch, da stimme ich Dir zu. Ich bin ein klarer Verfechter der Verschiedenheit von Mann und Frau, die aber in keinster Weise dem Recht auf Gleichberechtigung entgegensteht.
- (4) Die Verschiedenheit verteidige ich übrigens nicht nur im Verhältnis Mann und Frau sondern auch im Bereich der sexuellen Identität, wie du mittlerweile wohl bemerkt haben solltest. Denn auch dort gilt homosexuelle, bisexuelle und heterosexuelle Menschen und als Ausfluss ihrer partnerschaftlichen Liebe homosexuelle Paarbeziehungen sind gleichwertig und gleichzustellen gegenüber heterosexuellen Paarbeziehungen. Auch in den meisten lesbischen Paarbeziehungen werden Kinder hineingeboren und leben als Regenbogenfamilie und in vielen schwulen Paarbeziehungen können Kinder erzogen werden, indem Adoptionen durchgeführt werden. Auch dort ist Familie und gerade eine Pastor sollte Stichworte wie künstliche Befruchtung und Adoption kennen. Ich kenne mehrere Regenbogenfamilien in meinem Bekanntenkreis und begrüße daher, dass beispielsweise die Landeskirchen der EKD Segnungsgottesdienste für diese Paare und deren Familien eingeführt haben, wie auch die altkatholische Kirche, die Metropolitan Community Church und viele andere christliche Kirchen auch.GLGerman 01:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Kirchen haben in der Vergangenheit auch Waffen gesegnet und Menschen auf den Scheiterhaufen geschickt ... Orientierung für mein Leben sind nicht die Segnungspraktiken irgendwelcher Kirchen bzw ihre Synodenbeschlüsse und Konzilien, sondern allein das Wort des lebendigen Gottes. Du solltest es mal wieder (vielleicht im Wechsel mit dem Grundgesetz) lesen. Könnte sein, du findest du ja dann eine Stelle, mit der du die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare begruenden kannst. Bis dahin: Gute Nacht! Gregor Helms 02:09, 13. Jun. 2007 (CEST)
- (1) Gut wenn du den ordinierten Dienst der Frau befürwortest, dann fange gleich morgen bei deinen Southern Baptist an und schreibe denen einen "bösen" Brief über deren Haltung zu Frauen im Kirchendienst am Altar und zum Vatikan kannst du auch gleich einen gleichlautenden Brief mitschicken. Wer Frauen verbietet, dass sie das Abendmahl in der Gemeinde leiten und ihnen verwehrt, dass sie die Kirchengemeinde als Pastorin leiten, der ist und bleibt ein patriarchaler Macho, der sich über die Frau erhebt.
- (1) Es geht im Neuen Testament nicht um Erwachsenentaufe, sondern ausschließlich um Gläubigentaufe. (2)Das Grundgesetz ist Menschenwort, die Bibel Gotteswort. Im Konfliktfall gilt die biblische Regel: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. (3Ich habe überhaupt nichts gegen den ordinierten Dienst der Frau in der Gemeinde Jesu. Durch die Gläubigentaufe ist jeder Jünger und jede Jüngerin Jesu zum Dienst ordniert (Allpriestertum in der Gemeinde und keine Trennung zwischen Geistlichen und Laien). (4) Ich bin allerdings aus biblischen Gründen dagegen, dass aus Gleichwertigkeit Gleichmacherei wird - solange zumindest bis Frauen Kinder zeugen und Männer sie gebären können. (5) Das Filmchen oben war nur als kleine humoristische Auflockerung in unserem persönlichen Kleinkrieg gedacht, wahrscheinlich von dir aber nicht als solche verstanden worden. - mfg,Gregor Helms 01:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
Gute Kirchen - "schlechte" Kirchen
Lieber Gregor, zu meinen Ausführungen weichst du aus und gehst nicht näher darauf ein, wenn ich dir die Realtität mit Regenbogenfamilien, Adoption und künstliche Befruchtung darstelle. Aber das ist ein sehr typisches Verhalten, dass du dort an den Tag legst. Die gesellschaftliche Realität homosexueller Paare und deren Familien wird "ausgeblendet", damit man "nicht näher sich damit beschäftigen muss". GLGerman 00:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiche nicht aus. Mein Standpunkt: (1) Sola scriptura. (2) Künstliche Befruchtung halte ich angesichts der ungezählten abgetriebenen Kinder (Millionen pro Jahr!) für absolut pervers. Sie entspringt dem widergöttlichen Machbarkeitswahn und führt letztendlich (Design-Babies!!!) dazu, dass (wie immer!) der Mensch sein will wie Gott (=Ursünde). (3) Ich bin für die Bewahrung der Schöpfung. Und da lese ich auf den ersten Seiten der Bibel, wo es um die Schöpfung geht: Mann und Frau und ganz, ganz viele Kinder. Mann und Mann plus Kind sowie Frau und Frau plus Kind kommen da in meiner Luther-Bibel (und auch im hebräischen Original!!!) nicht vor. So einfach isses: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist ! --GregorHelms
- 1) ist zwar richtig, zumindest im Sinne, dass die Schrift oberster Maßstab sein sollte. Aber die Schrift ist dazu da, um ausgelegt zu werden, das heißt ohne Auslegung macht sie keinen Sinn...und dies wird ja auch selbst in der Schrift anerkannt: Nehemia 8,8 oder implizit auch in Lukas 4,20 ("Und als er das Buch zutat, gab er's dem Diener und setzte sich. Und aller Augen in der Synagoge sahen auf ihn"--warum das denn, wenn er die Schrift schon zugemacht hatte? Weil sie eine Auslegung erwarteten, weil dies zur jüdischen Tradition gehört--Lektüre UND Auslegung--und diese Erwartung hat er dann auch erfüllt (v. 22) (und vielleicht gar übererfüllt wenn man vv. 28-29 sieht)). Bei der Interpretation kann behilflich sein: Tradition, Vernunft, und Erfahrung, wie man in der Wesleyanische Quadrilateral (hier 3. Absatz) lernen kann.
- 2) Künstliche Befrüchtung kann man nicht mit Abtreibung abwägen. Abtreibung kommt, weil Schwangerschaften ungewollt sind, künstliche Befrüchtung, weil sie gewollt sind. Das ist ein großer Unterschied. Ein Fötus-Transfer von derjenigen, die ungewollt schwanger ist, zu derjenige, die ungewollt nicht schwanger ist, ist medizinisch nicht so einfach, und löst auch nicht die Frage, wessen Kind da ausgetragen wird. Da muss man noch nicht einmal zum Argument Designer-Babies greifen--wenn jemand ein Kind, das die eigene Genen und die des Partners trägt, austragen will, dann tut so ein Fötus-Transfer von einem fremden Kind keine Abhilfe leisten. Mit Designer-Babies meinst Du vermutlich auch noch eine gesteuerte Partnerwahl, die nicht für eine Partnerschaft gedacht ist, sondern rein zur Züchtung--das ist ein Thema für sich, und hat mit Regenbogenfamilien so ziemlich gar nichts zu tun.
- 3) Kinder wurden nicht in der Bibel geschöpft, sondern gezeugt. Das ist sehr wohl ein Unterschied. Für die Zeugung sind Mann und Frau notwendig, und die Schöpfungsgeschichte sagt uns auch nichts über Großeltern, Tanten und Neffen. Auch nicht über Eigentumswohnungen oder Autos. Sind diese Dinge denn auch schlecht? Manche Amish glauben das.--Bhuck 10:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiche nicht aus. Mein Standpunkt: (1) Sola scriptura. (2) Künstliche Befruchtung halte ich angesichts der ungezählten abgetriebenen Kinder (Millionen pro Jahr!) für absolut pervers. Sie entspringt dem widergöttlichen Machbarkeitswahn und führt letztendlich (Design-Babies!!!) dazu, dass (wie immer!) der Mensch sein will wie Gott (=Ursünde). (3) Ich bin für die Bewahrung der Schöpfung. Und da lese ich auf den ersten Seiten der Bibel, wo es um die Schöpfung geht: Mann und Frau und ganz, ganz viele Kinder. Mann und Mann plus Kind sowie Frau und Frau plus Kind kommen da in meiner Luther-Bibel (und auch im hebräischen Original!!!) nicht vor. So einfach isses: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist ! --GregorHelms
- Du schwenkst sehr stereotyp auf die Standardebene der Bibel zurück; und da sei dir gern entgegnet. Ich kenne die Bibel gut und schätze diese und ich kann dir bestätigen, dass die Bibel nicht der Segnung homosexueller Paare und deren Familien des 21. Jahrhunderts entgegensteht. Lese die Ausführungen der theologischen Ausschüsse von vielen Landeskirchen der EKD, die dies auf Grundlage der Bibel so belegt haben oder falls dies dir nicht reicht, lese zahlreiche christliche Theologen, die dies in ihren Büchern entsprechend anhand der Bibel klargestellt haben. Und wenn dies dir nicht gefällt: lese einfach die Bibel:du wirst keine Argumente gegen Segnungsgottesdienste und die ethische Befürwortung von Homosexualität finden. Nein deine Ausflüchte zur Bibel helfen dir in diesem Fall nicht, denn die Bibel gibt nichts her, was homosexuellen Paaren und deren Regenbogenfamilien entgegensteht -ganz im Gegenteil. Gute Nacht wünscht dir ein überzeugter Christ. GLGerman 02:18, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Du scheinst eine andere Bibel zu haben als ich. Und ich dachte immer, du würdest als "guter Lutheraner" die Luther-Bibel schätzen ... So kann man sich irren ... Gregor Helms 02:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Als überzeugter Lutheraner meiner Landeskirche, die Segnungsgottesdienste für homosexuelle Paare befürwortet hat und wo ich selbst bereits mittlerweile zweimal Gast eines solchen öffentlichen Segnungsgottesdienstes war, kenne ich die Bibel sehr gut, da brauchst du keine Sorgen haben. Eher besteht wohl die berechtigte Sorge, dass du die Bibel leider nicht verstanden hast, was unterschiedliche Gründe bei dir haben kann. GLGerman 02:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich empfehle Dir als Baptisten das Buch A Response to Southern Baptists von Rembert Truluck. GLGerman 01:56, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Habs schon gelesen. Teile einige Kritik, anspnsten steht da nicht viel Neues. Gregor Helms 02:09, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich empfehle Dir als Baptisten das Buch A Response to Southern Baptists von Rembert Truluck. GLGerman 01:56, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Als überzeugter Lutheraner meiner Landeskirche, die Segnungsgottesdienste für homosexuelle Paare befürwortet hat und wo ich selbst bereits mittlerweile zweimal Gast eines solchen öffentlichen Segnungsgottesdienstes war, kenne ich die Bibel sehr gut, da brauchst du keine Sorgen haben. Eher besteht wohl die berechtigte Sorge, dass du die Bibel leider nicht verstanden hast, was unterschiedliche Gründe bei dir haben kann. GLGerman 02:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
- "und zum Vatikan kannst du auch gleich einen gleichlautenden Brief mitschicken."
- Du scheinst eine andere Bibel zu haben als ich. Und ich dachte immer, du würdest als "guter Lutheraner" die Luther-Bibel schätzen ... So kann man sich irren ... Gregor Helms 02:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, ich glaube kaum, dass die Southern Baptists und der Vatikan auf die gleichen Argumente anzusprechen sind, und es sind z.T. ganz unterschiedliche Kritikpunkte, die man in dem Brief bringen könnte. So könnte man z.B. im Brief an den Vatikan was zum Zölibat schreiben--bei den Southern Baptists müsste man aber vermutlich eher die Unverheirateten in Schutz nehmen. Briefe sind effektiver, wenn sie auf den Adressaten spezifisch eingehen.
- "Unveräußerliches Menschenrecht, wie wir es in den Artikeln 1 bis 20 Grundgesetz finden, spiegelt Gottes Wort wieder."
- Wie ist denn Art. 14 GG mit Apostelgeschichte 4,32 (sowie 5,1-11) zu vereinbaren? Ist die staatliche Ordnung von Frankreich und England (Zentralstaaten statt bundesstaatlich, England noch nicht einmal eine Republik--daher eindeutig gegen Art. 20 GG) auch gegen Gottes Wort? (Die republikanische Ordnung wird natürlich durch 1 Sam 12,19 gestützt: "...denn zu allen unsern Sünden haben wir noch das Unrecht getan, dass wir uns einen König erbeten haben", aber dagegen haben wir 1 Pet 2,17: "Fürchtet Gott, ehret den König!") Und wie ist es erst mit Art 17a GG? Inwiefern ist das eine Wiederspiegelung von Gottes Wort?
- "angesichts solcher Bilder nicht deine Position zur Frauenordination nochmals überdenken"
- Wenn ich die Bilder anschaue, komme ich zu der Meinung, dass große Herren, die nicht aufhören zu kichern, für die Taufe noch nicht reif sein dürften...oder habe ich etwas übersehen, nach dem die Frau dort die Schuld tragen sollte?--Bhuck 11:24, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Der Mann erscheint mir allerdings auch etwas albern zu sein; ihm fehlt die sittliche Reife. Und es liegt hier auch nicht daran, dass eine Frau tauft, sondern daran, dass sie offensichtlich in ihrer Ausbildung keinen praktischen Taufkurs besucht hat. Der Taufgriff ist eindeutig falsch! Na ja ... Pannen gibts bei der Kindetaufe auch häufig genug. Hab mal erlebt, dass ein dreijähriger Täufling, zugehörig übrigens zu einer sogenannten Regenbogenfamilie (@GLGerman!), schreiend durch eine evangelisch-lutherische Kirche (@GLGerman!) gelaufen ist. Er wurde eingefangen und mit Anwendung sanfter Gewalt dann noch noch cutan christianisiert. mfg,Durchtrainierter Täufer
- Ggf. ist das das erste mal üben im praktischen Taufkurs. Das würde erklären, warum der Mann die Situation nicht so ernst nimmt (vielleicht sind das ja zwei SeminaristInnen, die beide zum ersten mal gegenseitig üben?), und warum es gefilmt wurde.--Bhuck 19:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Warum verwendet sie dann aber - wenn mich meine Ohren nicht trügen - dabei die trinitarische Taufformel? Mit Taufformel ist das dann doch eine e c h t e Taufe, ob es sich nun um einen praktischen Taufkurs handelt, ist egal... Also, irgendwas stimmt da nicht, entweder ist der Kursleiter, naja... zu viele Gedanken für einen Scherzbeitrag. --Sokkok 20:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn aber der andere Kursteilnehmer bereits gültig getauft wurde, so kann doch nicht eine zweite Taufe echt sein, oder? Dann würde es sich nämlich doch nicht um eine echte Taufe handen. Vielleicht aber um Missachtung des Taufsakraments? Naja, ich weiss es auch nicht so genau...--Bhuck 22:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Warum verwendet sie dann aber - wenn mich meine Ohren nicht trügen - dabei die trinitarische Taufformel? Mit Taufformel ist das dann doch eine e c h t e Taufe, ob es sich nun um einen praktischen Taufkurs handelt, ist egal... Also, irgendwas stimmt da nicht, entweder ist der Kursleiter, naja... zu viele Gedanken für einen Scherzbeitrag. --Sokkok 20:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, eine echte Wiedertaufe? Und, da sie ihn ja zweimal versucht "ins Wasser zu kriegen" - und es "die Menge des Wassers nicht macht" - reicht da ja wohl schon das bisschen Wasser beim ersten Versuch, das ihn beschwappt, damit das eine echte Taufe ist, oder falls er schon gültig getauft ist, eine echte Wiedertaufe, und beim zweiten mal, da haben wir eine definitiv echte Wiedertaufe (außer für Leute, die auf kompletten Untertauchen für die Gültigkeit bestehen - für die passiert hier gar nix...) --Sokkok 00:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
@Bhuck. Wenn ich mir die Bilder ansehe frage ich mich, warum er für ein Date ins Becken krabbelt? Oder er ist einer von denen die sich die Hose mit ner Kneifzange anziehen. Wobei, so eine Taufe kann ja auch verbindend wirken, die beiden haben offensichtlich solchen Spass da kann ein anschliessendes Date ja nich schiefgehen, oder so. ;-)) alexander72 17:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @Alexander: Deine anscheindend witzig gemeinte Bemerkung gibt einen interessanten Einblick in das, was wahrscheinlich ständig deine Gedanken beherrscht. Therapie? mfg,Gregor Helms 19:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
Was hälst Du davon : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magnus_Hirschfeld&diff=33051119&oldid=33049932 ?--Augustinus-Bekenntnisse 11:59, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hast Du schon versucht, den roten Link blau zu machen, und die Relevanz der Stiftung für einen eigenen Artikel klar zu machen? Dann würde ja bei Hirschfeld einen einfachen Hinweis reichen, so wie die Strassenbenennungen bei manchen anderen Berühmtheiten erwähnt werden in einem Abschnitt "Ehrungen" oder so. Denn die Ziele der Stiftung sind in der Tat für einen Artikel über Hirschfeld als Person nicht so wahnsinnig relevant.--Bhuck 12:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Als Nachruhm ist das eindeutig relevant. Das gehört zur Rezeptionsgeschichte. Für ein eigenes Lemma, sind die Stiftungsrelevanzkriterien zu ungenau. Sie sind stiftungsgrechtlich so gar falsch.--Augustinus-Bekenntnisse 00:07, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Stiftung ist natürlich sehr zu begrüßen. Es wird Zeit, dass nicht nur in Europa, Australien/Neuseeland sowie in Amerika homosexuelle Menschen offen und frei leben können, sondern auch in Drittwelstaaten in der Karibik sowie in Afrika und in Südasien dies durchgesetzt wird. Dies muss stärker Inhalt und Thema der Entwicklungshilfe in Afrika sein.
- Ein Lemmata sollte auf Dauer auch hier kommen, aber sinnvoller wäre erstmal ein Beitrag auf Wikinews. GLGerman 02:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Singular ist Lemma, Plural Lemmata. Ein Lemma, mehrere Lemmata. Ob Wikinews sinnvoller wäre, ist mir unklar--dem Argument kann ich nicht so ganz folgen. Warum sind die Stiftungsrelevanzkriterien hier problematisch? Die Relevanzkriterien kann man ändern, und sollte man auch ändern, wenn sie auf rechtliche Irrtümer beruhen.--Bhuck 10:08, 14. Jun. 2007 (CEST)
- [1] die englische Ausgabe ist auf jeden Fall schneller.--Love-is-a-human-right 20:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesben-_und_Schwulenverband_in_Deutschland&diff=33286706&oldid=33282500 aber hier hält man das für irrelevant.--Augustinus-Bekenntnisse 22:17, 17. Jun. 2007 (CEST) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lesben-_und_Schwulenverband_in_Deutschland&curid=325407&diff=33287881&oldid=33287639 q.e.d.--Augustinus-Bekenntnisse 22:42, 17. Jun. 2007 (CEST)
und nun?--Augustinus-Bekenntnisse 01:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
fr: Fondation Hirschfeld-Eddy und en:Hirschfeld Eddy Foundation.
Ob man das hier auch hinbekommt?--Augustinus-Bekenntnisse 23:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also meine Unterstützung hast du, aber es ist halt sehr aktuell. Und Wikipedia ist schliesslich keine Nachrichtenverkündung sondern eine Enzyklopädie. Daher ist dies eine Grauzone. Bau es erstmal unter LSVD ein und in einem Jahr ist es auf jeden Fall dann nicht mehr nur eine Nachricht. GLGerman 12:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Warum wird das in der englischen und französischen Ausgabe anders gesehen? Sind Amerikaner und Franzosen einfach dümmer als die Deutschen oder sind wir einfach pickelhaubiger?--Augustinus-Bekenntnisse 00:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:GLGerman/Evangelikal
Diskussion von dort hierher kopiert:
{{Löschen}} --rtc 01:19, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Und wieso? Erst stand hier als Begründung "kein Artikel". Ich wollt grad dazuschreiben, natürlich nicht - sondern eine Benutzerunterseite. Jetzt steht hier gar keine Begründung mehr. -- PvQ 01:22, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe diese Seite irgendwann mal angelegt, damit GLGerman einen Mangel abstellen kann, währen der Artikel gesperrt war, aber er hat sie nie benutzt. --rtc 01:30, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo GLGerman, meiner Meinung nach sollte prinzipiell der jeweilige Benutzer entscheiden, was mit Seiten in "seinem" Namensraum passiert. Daher die kurze Frage: Brauchst Du die angegebene Seite noch oder kann sie gelöscht werden? Grüße, --Birger 02:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es ein starkes Stück, was hier gerade mir präsentiert wird. Diese Seite war mir nicht bekannt und wurde einfach angelegt unter meinem Benutzernamen. Ich wüßte nicht, dass mich Rtc darauf hingewiesen hat und wenn doch dann habe ich dies damals als Hinweis übersehen. Dafür müßte es eigentlich eine dauerhafte Vollsperre gegen Benutzer:Rtc wegen Missbrauchs der Benutzerseiten geben. GLGerman 02:30, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Dass ich keine Notiz von der Seite hatte, kann man daran ersehen, dass ich nie an dieser Seite gearbeitet habe. GLGerman 02:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
Rtc hat's sicherlich nicht böse gemeint. Dass Du nicht an der Seite gearbeitet hast, ist übrigens kein Beweis, dass Du nichts von ihr wusstest. Andererseits sehe ich auch keinen Sinn darin, jetzt die alten Diskussionen durchzusehen. Inzwischen ist die Seite ja auch gelöscht. Ich werde Rtc darauf hinweisen, dass sein Verhalten in dieser Form nicht ok war. Unter Wikipedia:Benutzersperrung kannst Du erfahren, wann eine dauerhafte Sperrung angemessen ist und wie sie erreicht wird ... falls sich Rtc zukünftig wider Erwarten als beständiger und unbelehrbarer Störer der Wikipedia erweisen sollte. Grüße, --Birger 02:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
GLGerman, die interessanten Diffs sind
- [2] mit dem Checkinkommentar von Rtc "Du kannst es unter Benutzer:GLGerman/Evangelikal bearbeiten.)
- mit dem Folgenden Revert von GLGerman [3] und dem Checkinkommentar "(nein so geht das nicht, rtc, du kannst nicht einfach radikal Textteile willkürlich auslagern; das ist Vandalismus)"
- Danach ging das dann hin- und her mit einer nachfolgenden Sperrung des Artikels und Rücksetzung auf die Version vor der Löschung.
Also bitte erzähl mir nicht, dass Du von der Existenz dieser Unterseite nichts wusstest. Er hatte Dich über den Checkinkommentar informiert und offenbar hast Du ihn auch gelesen, denn Du wusstest, dass er den Text ausgelagert hat. Aber es war zum damaligen Zeitpunkt auch egal, weil die Passage wiederhergestellt wurde und Rtc dann eine mehrmonatige Pause eingelegt hat. Ich finde am Verhalten von Rtc nichts auszusetzen. Gut, er hätte das in seinen eigenen Benutzerraum schieben können, aber ich denke es war ein Entgegenkommen an Dich, das in Deinen Benutzerraum zu packen. Sperrwürdig ist das jedenfalls nicht.
Herzliche Grüße, HeikoEvermann 22:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Also
Realname gelöscht, das diese Antwort jetzt von Dir kommt, "sagt den Insidern" doch alles. An deiner Stelle hätte ich hier gerade nicht geschrieben. Aber bestätigt doch alles. GLGerman 00:59, 16. Jun. 2007 (CEST)
Wie ich bereits auf meiner Diskussionsseite schrieb, habe ich Dich damals nicht nur im Rahmen der von Realname gelöscht genannten Änderungszusammenfassung unmissverständlich auf die Anlage des Artikels in seinem Namensraum aufmerksam gemacht, sondern auch auf Deiner Benutzerdiskussion: [4] Zum Glück wirst Du Dich mit solchem Troll-Verhalten früher oder später ganz automatisch selbst in eine dauerhafte Sperre manövrieren. (Oh, ich sehe grade, bei Hansele sind wir schon bei einem halben Jahr inzwischen... Bei Dir ist es auch kein großer Schritt mehr bis dorthin.) --rtc 01:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Falls du genauer lesen würdest, habe ich geschrieben, dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann. Und da du mir dies jetzt dargestellt hast, bin ich damit zufrieden. Gleichwohl bitte ich darum, dass nächste Mal das Anlegen von Benutzerseiten Dritter zu unterlassen, da die Benutzerseiten nur den jeweiligen Benutzern zustehen. Deine Äußerungen Rtc zeigen doch bereits sehr deutlich, wo man dich einsortieren muss. Ansonsten sei nicht so unhöflich und gestalte deine Aussaen höflicher. Herzlichen Gruß an Heiko. GLGerman 13:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo GLGerman, das von Dir kritisierte Verschieben von Artikelseiten in einen fremden Benutzernamensraum ist durchaus ok, wenn es in der guten Absicht geschieht, demjenigen Benutzer die weitere Arbeit an dieser Artikelversion zu ermöglichen und der betroffene Benutzer davon erfährt, dass er nun eine weitere Seite "besitzt". Einfach irgendwelchen Müll darf man natürlich nicht erzeugen. Dass Du jetzt Rtc auf höfliche Umgangsformen hinweist, finde ich nicht angebracht, da Du mit Deiner überzogenen Forderung einer Dauersperre sicherlich keine höfliche Antwort erwarten durftest. Grüße, --Birger 13:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
Du bist schlicht unverschämt, GLGerman; gleich voll auf Vollsperre tönen, was schon eine unglaubliche Frechheit ist, es so darstellen als ob Du von Anfang an das Unschuldslamm in Person gewesen wärst, weil Du Dir ja schon immer bewusst warst, dass Du Dich nur 'nicht dran erinnern kannst', im Nachhinein noch nicht mal Entschuldigung sagen und dann noch die Dreistigkeit zu besitzen, mich quasi als den Schuldigen darzustellen, da ich etwas getan haben soll, was angeblich nur Dir zusteht. Du wirst früher oder später den Weg alles Hanseleschen gehen, wenn Du nicht grundlegende Dinge an Deinem Verhalten änderst. Zu den Anbiederungsversuchen von Benutzer:Realname gelöscht, der sonst noch selten eine Chance zur Konfrontation mit mir ausgelassen hat, kann ich nur ein altes italienisches Sprichwort rezitieren: "Gott bewahre uns nur vor unsern Freunden, vor unsern Feinden wollen wir uns wohl selbst in Acht nehmen." Nur weil ich jede Art von POV ablehne und dabei auch Dinge unters Messer kommen, die Realname gelöscht – wenn auch aus einem völlig anderen Grund – zufälligerweise ebenfalls ablehnt, bedeutet das keinerlei Zugeständnis an seine Weltanschauung meinerseits, und die nicht erbetene Hilfe, selbst dann, wenn sie gut gemeint sein sollte, wird mich auch in keinster weise dahingenend bestechen. Mir ist es egal, um welchen esoterisch-revisionistisch-kreationistisch-schwulistisch-evangelikal-katholizistisch-atheistisch-szientizistisch-homöopatisch-jugoslawisch-zirkumziktionistisch-intaktivistisch-psychotherapeutischen POV-Dreck es sich auch immer handelt; ich behandle sie alle gleich, und ich lasse mich auch nicht als Werkzeug missbrauchen. --rtc 01:04, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Deine Aussagen entlarven dich; bitte bleibe höflich, wenn du von "...schwulistisch- Dreck ..." schreibt und dies in Zusammenhang mit den andeen Begriffen setzt. Aber lassen wir es an dieser Stelle enden, da es zu nichts führt. GLGerman 01:14, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich schreibe ganz bewusst "schwulistisch", denn über die durschnittlichen homosexuellen Mitmenschen geht diese Ideologie mindestens genauso weit hinaus wie die Homophobie bei heterosexuellen. --rtc 01:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Also zu deinen Gunsten werde ich dies einmal positiv auslegen, wenn es auch sehr missverständlich formuliert ist.GLGerman 01:37, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt daran weder etwas positiv noch etwas negativ auszulegen. Ich stehe auf der Seite der Neutralität und unterstütze überhaupt keinen POV negativ (Bekämpfung von Inhalten, die einem POV widersprechen) oder positiv (Förderung eines bestimmten POV). Ich bekämpfe jede Form des POV, und dazu gehört auch Deine. --rtc 02:05, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Schön fomuliert: dem kann ich beipflichten, auch ich stehe für Neutralität und ich bekämpfe jede Form von POV, und dazu gehöt auch Deine. GLGerman 02:08, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Allein Dein Verhalten in diesem Fall hier hat gezeigt, dass es sich dabei momentan um ein reines Lippenbekenntniss handelt. --rtc 02:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Rtc, dieses "Kompliment" geht postwendend an dich zurück. GLGerman 02:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wir möchten mal nicht vergessen, wer diese Sache mit seinem völlig unakzeptablen Verhalten durch lautes Schreien nach meiner Vollsperrung begonnen hat. Solange Du das nicht erkennst und einsiehst und solange Du tust, als seist Du immer nur Opfer, Unschuldslamm und Neutralitätsheiland in einem, wirst Du weiter der Hansele-Nachfolge mit offenen Armen entgegenlaufen – ganz von selbst. --rtc 02:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wir möchten nicht vergessen, wer eine Benutzerunterseite eines Dritten angelegt hat, obgleich die Benutzerräume für Dritte prinzipiell Tabu sind. Wenn ich mich dann nicht an deine eigenmächtige Aktion zurürckerinnern kann und die Seite bei mir in Vergessenheit gerät, da ich diese nicht auf meinem Schreibtisch verlinkt habe, so bist doch wohl du eher der Veranlasser dieses Touwabous. Für meinen Teil ist jedenfalls erstmal hier alles geklärt und deine Äußerungen zeigen, wie ich dich einschätze. GLGerman 03:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wir möchten mal nicht vergessen, wer diese Sache mit seinem völlig unakzeptablen Verhalten durch lautes Schreien nach meiner Vollsperrung begonnen hat. Solange Du das nicht erkennst und einsiehst und solange Du tust, als seist Du immer nur Opfer, Unschuldslamm und Neutralitätsheiland in einem, wirst Du weiter der Hansele-Nachfolge mit offenen Armen entgegenlaufen – ganz von selbst. --rtc 02:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Rtc, dieses "Kompliment" geht postwendend an dich zurück. GLGerman 02:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Allein Dein Verhalten in diesem Fall hier hat gezeigt, dass es sich dabei momentan um ein reines Lippenbekenntniss handelt. --rtc 02:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Schön fomuliert: dem kann ich beipflichten, auch ich stehe für Neutralität und ich bekämpfe jede Form von POV, und dazu gehöt auch Deine. GLGerman 02:08, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt daran weder etwas positiv noch etwas negativ auszulegen. Ich stehe auf der Seite der Neutralität und unterstütze überhaupt keinen POV negativ (Bekämpfung von Inhalten, die einem POV widersprechen) oder positiv (Förderung eines bestimmten POV). Ich bekämpfe jede Form des POV, und dazu gehört auch Deine. --rtc 02:05, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Also zu deinen Gunsten werde ich dies einmal positiv auslegen, wenn es auch sehr missverständlich formuliert ist.GLGerman 01:37, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich schreibe ganz bewusst "schwulistisch", denn über die durschnittlichen homosexuellen Mitmenschen geht diese Ideologie mindestens genauso weit hinaus wie die Homophobie bei heterosexuellen. --rtc 01:25, 17. Jun. 2007 (CEST)
Versuche nur, dreist die Schuld mit falschen Behauptungen wie dass Benutzerunterseiten für fremde tabu seien von Dir zu schieben. Das bestätigt nur genau das, was ich bezüglich Deiner voraussichtlichen Zukunft hier gesagt habe. EOD --rtc 03:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Rtc hier ist jetzt Sendepause. Du bist unhöflich, solltest eigentlich genau wissen, dass Benutzerseiten nicht für Dritte sind. Weitere Edits von Dir zu diesem Thema werden gelöscht auf dieser Diskussionsseite. GLGerman 03:46, 17. Jun. 2007 (CEST)
Da möchtest du dich sicher beteiligen. Irmgard 11:20, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Gerne mache ich; aber ich kann schon hier schreiben: massgeblich für die Einsortierung in die Kategorien ist der quellenbelegte Nachweis, dass ein Theologe Mitglied in einer Kirche ist.GLGerman 01:16, 18. Jun. 2007 (CEST)
Hallo GLGerman,
Du hast kürzlich neue Begriffsklärungsseiten angelegt und dabei [[Kategorie:Begriffsklärung]] verwendet. Für Begriffsklärungsseiten gibt es jedoch den Textbaustein {{Begriffsklärung}}. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung.
Gruß, Secular mind 10:07, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für diesen Hinweis; war mir als Artikelschreiber noch nicht bekannt. GLGerman 22:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
Deine Löschung meines Abschnitts zu Linksevangelikalen
Hallo, Wie ich festgestellt habe, hast Du gerade eben meinen Abschnitt zur besonderen Stellung von Linksevangelikalen im Artikel Christian Left gelöscht. Anscheinend hast Du nicht meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels gelesen, sonst hättest Du den Abschnitt vermutlich stehen lassen oder zumindest Dein Handeln erklärt. Natürlich kann man auch noch den Artikel Evangelikalismus um Infos zu Linksevangelikalen ergänzen, hab ich nicht vor, aber steht natürlich jedem frei, das zu tun. Der Artikel Christian Left braucht aber diese Infos, weil er sonst einfach ein falsches Bild abgibt:
Die religiöse Linke werden im Artikel wie eine relativ homogene Strömung dargestellt, das ist aber nicht der Fall. Die christliche Linke in den USA ist ziemlich heterogen, viel hetreogener als die christliche Rechte. Der Abschnitt über Linksevangelikale ist daher 1. wichtig, um die Hetreogenotät der christlichen Linken zu verstehen. 2. sollte man erfahren, dass nicht alle der christlichen Linken die gleiche Position zu den Themen der Themenliste haben, auch wenn das der Artikel in der von Dir wiederhergestellten Form fälschlicherweise suggeriert. Dass dies vielleicht nicht so auffällt, liegt daran, dass die christliche Linke in den USA meist Wichtigeres zu tun hat, als über ihre Differenzen zu streiten. 3. ist der Abschnitt wichtig, weil Jim Wallis einer der führenden Köpfe der Christian Left ist, (auf die sojourners war zurecht schon ein Link gesetzt) er aber trotz etlicher ähnlicher Ziele einfach nicht mit der Christian Alliance for Progress in einen Topf geworfen werden sollte. Wallis hat schließlich nicht vor, die christliche Rechte zu bekämpfen, wie es der Artikel als Ziel der Religious Left darstellt, er will vielmehr mit ihnen diskutieren, um ihnen zu zeigen, wo sie eine falsche Theologie haben, auch wenn er selber sagt, dass das Diskutieren nicht mit allen der religious right funktioniert.
Ich habe den entsprechenden Abschnitt daher wieder reingenommen und bitte Dich, von einer erneuten Löschung abzusehen und stattdessen auf meine Argumente einzugehen. Natürlich kannst Du auch den Abschnitt verändern oder ganz anders einarbeiten, um den Artikel zu verbessern. Hauptsache, der Artikel stellt die Komplexität und Heterogenität dieser Strömung angemessen dar.
Gruß, Toksave 13:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich fand deinen Abschnitt inhaltich gut, aber richtigerweise gehört dieser Abschnitt in den Artikel Evangelikal, wo ich diesen hinverschoben habe und entsprechend auf Christian Left verlinkt habe. GLGerman 13:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Damit du es verstehst, es ging mir nicht um eine Komplettlöschung auf der Wikipedia, sondern um den Einbau im richtigen Artikel. GLGerman 13:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Habe jetzt bestimmte Punkte verändert, die so nicht stimmten. GLGerman 01:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- So stimmt's aber auch nicht, u.a. heißt es jetzt, dass Jim Wallis zur Christian Left, aber nicht
- zu den Linksevangelikalen gehört, darüber steht er als Linksevangelikaler, was er auch definitiv :::: ist, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Selbsteinschätztung "liberal evangelical" :::: und liberal gilt in den USA ja oft als Synonym für links. Außerdem taucht Philip Yancey da auf,
- auch über ihn schreibst Du, dass er Teil der Christian Left ist, aber nicht Linksevangelikal. :::: Ich weiß gar nicht, ob er überhaupt zur Christian Left gehört, weiß nur, dass er Evangelikaler
- ist, halt kein besonders konservativer, aber als Autor von der von Billy Graham gegründeten
- Christianity Today ist man nun wirklich Evangelikaler. Werde die beiden Punkte ändern.
- Gruß, Toksave 10:14, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Jim Wallis magst du recht haben, aber die Vertreter der afro-amerikanischen Bürgerbewegung wie Martin Luther King oder Christian-Left Vertreter wieJimmy Carter sind mit Sicherheit nicht zu den Evangelikalen zu rechnen; da findest du kein Wort von denen zum Kreationismus oder zur Irrtumslosigkeit der Bibel. Diese Personen gehören zur Christian Left, aber mit Sicherheit nicht zur Untergruppe der Linksevangelikalen. GLGerman 14:05, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Fakt ist, dass einige Vertreter der amerik. Bürgerrechtsbewegung wie Jackson oder King von ihrer Theologie her mehr mit Linksevangelikalen gemeinsam haben, als z.B. mit Befreiungstheologen. Dass sie LInksevangelikale sind hab ich nie behauptet, diese Bezeichnung habe ich interessanterweise noch nie auf afroamerikan. Christen angewandt gehört. Egal, Sache ist nur, was sollen die Infos zur Bürgerrechtsbewegung im Artikel über Evangelikale, wenn Du den Zusammenhang rauslöscht? Die Namen verwirren dann nur, bzw. man stellt selber einen eventuell falschen Zusammenhang her. Ich stelle daher den Zusammenhang wieder her, wohlgemerkt OHNE zu behaupten, es wären LInksevangelikale. Gruß, Toksave 20:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Jim Wallis magst du recht haben, aber die Vertreter der afro-amerikanischen Bürgerbewegung wie Martin Luther King oder Christian-Left Vertreter wieJimmy Carter sind mit Sicherheit nicht zu den Evangelikalen zu rechnen; da findest du kein Wort von denen zum Kreationismus oder zur Irrtumslosigkeit der Bibel. Diese Personen gehören zur Christian Left, aber mit Sicherheit nicht zur Untergruppe der Linksevangelikalen. GLGerman 14:05, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Habe jetzt bestimmte Punkte verändert, die so nicht stimmten. GLGerman 01:48, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Das bestreite ich, Toksave. Weder sind Martin Luhter King noch Jackson Kreationisten noch haben sie Zeit ihres Lebens die Irrtumslosigkeit der Bibel gepredigt. Aber wenn wir uns einig sind, dass sie keine Linksevangelikalen sind, dann kommen wir der Sache schon näher. Daher schlage ich vor, diese Namen ganz aus dem Artikel Evangelikal rauszulassen. Denn die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung der 1960er/1970er unter Evangelikal einzuordnen, geht nicht. GLGerman 20:51, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Damit du es verstehst, es ging mir nicht um eine Komplettlöschung auf der Wikipedia, sondern um den Einbau im richtigen Artikel. GLGerman 13:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich will mich ja auch nicht mit Dir streiten, ich hab die Bürgerrechtler ja auch nicht evangelikal genannt, finde nur, dass sie einiges gemeinsam haben - und M.L.King hatte zum Glück Besseres zu tun als seine gesamte Kraft für die Verbreitung des Kreationismus einzusetzen, wie dies manche US-Evangelikale tun, er hat aber auch nie etwas gegen die Irrtumslosigkeit der Bibel gesagt und die Irrtumslosigkeit der Bibel ist bei Baptistenpastoren ein Standard. Wir haben allerdings anscheinend auch ein unterschiedliches Verständnis von dem, was der Kern des Evangelikalismus ist, für mich ist das keinesfalls der Kreationismus. Genug der Diskussion, da ich mich in der Regel nicht als Evangelikaler bezeichne und solche Kategorien generell nicht für mich mag (ich bin einfach Christ!) habe ich mich auch aus Deiner Liste unten bei Deiner Vertrauensseite gelöscht. War sowieso etwas verwundert, dadrin zu stehen. Ich hab einen Abschnitt zu einem Thema geschrieben, das etwas mit Evangelikalen zu tun hat. Und? Wieso glaubst Du, dass ich deswegen zwangsläufig einer bin? Ich hab viele ganze Artikel zu Ecuador-Themen geschrieben und bin trotzdem kein Ecuadorianer. Zu Kreationismus habe ich mich hier außerdem nie geäußert. Ehrlich gesagt war ich auch ein wenig enttäuscht, so einfach kategorisiert zu werden - in eine Dir offensichtliche feindliche Kategorie. Fände es schön, wenn die Christen, so dieametral gegensätzlich ihre Vorstellungen und Ansichten auch sind, sich mit mehr Respekt behandeln würden und gelegentlich versuchen würden, die anderen zu verstehen. (Das ist jetzt keine pauschale Kritik an Dir, das wünsche ich mir generell von beiden Seiten) Gruß, Toksave 23:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Bilder Hirschfeld
Es war keine gute Quelle angegeben: [5]. Zwei weitere sind von der Löschung bedroht: Image:§Hirschfeld, Magnus (1868-1935) -1900.jpg (vielleicht können wir irgendwie nachweisen, dass es wirklich um 1900 herum aufgenommen wurde. Notfalls wäre es hier hochladbar. Und Image:Hirschfeld, Magnus (1868-1935) Tao Li .jpg: Unbekannter Urheber und sicher keine 100 Jahre her, das wird schwierig. --Franz (Fg68at) 15:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hinweise zu Benutzer:GLGerman/Vertrauen#Ausgewählte Mitglieder der Wiki-Gruppe der Evangelikalen/Kreationisten: ...
Habe mich aus dieser Liste entfernt, da ich nachweislich nicht an der Löschdiskussion teilgenommen habe. Gleiches dürfte für mindestens zwei weitere Benutzer gelten, die sich erst nach dieser Löschdiskussion angemeldet haben.
Solltest du mich nochmals als Märchenerzähler bezeichnen, werde ich dich wegen Verstoß gegen WP:KPA auf WP:VM melden. Zum Kreationismus nur soviel: Diese Hirngespinste über eine junge Erde sind mir zu tiefst zuwider und vertragen sich absolut nicht mit meiner naturwissenschaftlichen Ausbildung. --jergen ? 15:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Gut dann bist du damit aus dieser Gruppe raus; aber in anderen Bereichen gehörst du immer noch in die Top 10 meiner negativsten Erfahrungen auf der Wikipedia. Und du dürftest wohl wissen, warum dies so ist. GLGerman 16:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, weiß ich nicht. Hauptsache ist aber, dass du weißt, warum du mich in eines deiner Kästchen stecken kannst - ach ja, das konntest du ja schon bei der letzten Nachfrage nicht beantworten. --jergen ? 16:16, 27. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Deine Top 10 enthält momentan elf Benutzer... --jergen ? 16:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber jergen, deine Überheblichkeit zeichnet dich auch immer wieder aus. Und wieviele Sockenpuppen von Dir sind, da möchte ich besser nicht hier drüber spekulieren. Aber da wir nett zueinander sein wollen, beenden wir dann hier die Auseinandersetzung, schliesslich möchtest du doch nicht deine Stellung als Admin hier verlieren. GLGerman 16:20, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich diese Aufgabe (eine Stellung ist es nämlich nicht) verlieren? Leere Drohungen liebe ich.
- Und meine Meinungen zu Sockenpuppen kennst du: Ich lehne diesen Unfug ab und stehe zu allen meinen Beiträgen mit genau einem Account. --jergen ? 16:30, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wir kommen hier nicht weiter, und daher beenden wir es hier. Die Meinungen sind ausgetauscht. GLGerman 16:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Deine negativen Gefühle kannst du so negativ darstellen wie du willst, aber aus der Märchenerzähler-Liste habe ich mich auch gelöscht - Wiedereinfügen wäre, wie bei Jergen, eine Meldung wegen WP:KPA auf WP:VM wert. Deine Gleichsetzung von einem Bekenntnis zur Irrtumslosigkeit der Bibel mit Junge-Erde Kreationismus ist sachlich ebensowenig korrekt wie deine Annahme dass ein Bekenntnis zur Irrtumslosigkeit der Bibel gleich fundamentalistische Auslegung ist. Und selbst bei Junge-Erde-Kreationisten ist die Bezeichnung "Märchenerzähler" ein persönlicher Angriff gegen ihre religiöse Überzeugung. Das mag in Usenet-Diskussionen akzeptabel sein, in der Wikipedia gilt WP:KPA, auch wenn du die Position deines Gegenübers für exzentrisch bis inakzeptabel hältst. Irmgard 22:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
Liebe Irmgard, dass du schon lange mit jergen auf der Wikipedia "eng" zusammenarbeitest ist allgemein bekannt unter den Admins und Mitarbeitern und dieser jergen nachfolgende Beitrag von Dir zeigt es wiedereinmal mehr als deutlich.
- Zu deinen weiteren Bemerkungen sei dir inhaltlich wie folgt geantwortet, dass du hier eigene Schlussfolgerungen und Zusammenfassungen über meine Äußerungen triffst, die in dieser Form eine Verfälschung und bewusst falsche Wiedergabe von Inhalten meiner Aussagen sind. Dies erstmal allgemein als Fazit vorweg, was deine obige Bemerkung angeht und läßt sich fast schon als Beleidigung mir gegenüber ansehen. Im einzelnen sei dir folgendes mit auf den Weg gegeben, worüber du nachdenken solltest:
- Erstens eine Gleichsetzung vom Bekenntnis zur Irrtumslosigleit der Bibel mit Junge-Erde Kreationisten habe ich nirgendwo getroffen, sondern du kannst anscheinend nicht lesen oder willst es bewusst nicht verstehen: ich hatte formuliert, dass Junge-Erde-Kreationisten in ihrer Anschauung von der Irrtumslosigkeit der Bibel ausgehen, und deren Ansichten sind Märchen. Das heisst aber noch lange nicht, dass alle Personen, die an der Irrtumslosigkeit der Bibel festhalten, Junge-Erde-Kreationisten sind. Ich wunder mich über deine Aussagen, wenn du schreibst, dass ich eine Gleichsetzung vornehmen würde. Nein liebe Irmgard, es gibt auch genügend Anhänger der Irrtumslosigkeit der Bibel, die keine Junge-Erde-Kreationisten sind.
- Zweitens hatte ich auch nirgendwo geschrieben, dass Anhänger der Irrtumslosigkeit der Bibel allles Fundamentalisten seien. Auch hier wieder eine typische Verfälschung meiner Aussagen, die gerne von Evangelikalen vorgenommen wird, die ständig anderen vorwerfen, dass man sie als Fundamentalisten einstuft. Hierzu sei dir auch gern geantwortet: durchaus gibt es Anhänger der Irrtumslosigkeit der Bibel die Fundamentalisten sind: sie teilen sich diesen Aspekt der Auffassung mit den Evangelikalen. Beide Gruppen gibt es im Bereich der Irrtumslosigkeit der Bibel-Verfechter.
- Drittens wenn ich dann Junge-Erde-Kreationisten als Märchenerzähler tituliere, so ist dies meine Einschätzung und Meinung, die ich jederzeit -auch hier auf der Wikipedia - als Meinung äußern kann und darf ("willkommen liebe Irmgard in Artikel 5 Grundgesetz und dem Recht auf Meinungsäußerung" oder "möchtest du mit mir jetzt in eine Grundsatzdiskussion der Schranken-Schranken Ebene in Artikel 5 GG einsteigen, was das Verhältnis Artikel 5 zu Artikel 4 GG angeht ?).
- Viertens wenn ich das Modell der Junge-Erde-Kreationisten als "Märchen" beurteile, so ist dies meine Einschätzung der Lage, wenn man Leuten erzählen will ("salopp formuliert"), dass die ganze Evolution, wie wir sie aus dem Biologieunterricht kennen, nicht stimmt und falsch ist. Mehr als ein Märchen ist es aus meiner Sicht nicht, was Junge-Erde-Kreationisten da uns an "Sand in die Augen streuen wollen".
- Fünftens ich empfehle Dir dringend genauer zu lesen, was andere Mitarbeiter schreiben und keine Verfälschung von Aussagen vorzunehmen. Und ich hoffe, dass dir obige Antwort klar gemacht hat, was mein Standpunkt ist, und welche Aussagen von Dir mir gegenüber nur zulässig sind. GLGerman 22:57, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Achso Sechstens zu Dir und jergen sei hier angemerkt: "schön" hier zu sehen, wie du und jergen hier "zusammenarbeitet" und klar damit aufzeigt, wie stark die Wikipedia "am Wanken" ist, weil bestimmte Admins leider mit an Bord sind. Was ich aber bei Euch gut finde, dass ist euer Fleiss hier auf der Wikipedia, um einmal auch positives zu vermelden. GLGerman 22:57, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Meinungsfreiheit: in der Wikipedia sind "rassistische, abwertende oder verletzende Äußerungen auf Grund der Zugehörigkeit zu einer „Ethnie“, der Hautfarbe, Religion, Nation, Sexualität usw., auch wenn sie nicht explizit an einen einzelnen Benutzer „persönlich“ adressiert sind, unerwünscht" (WP:KPA) - wobei viele solche Äußerungen durchaus nach Grundgesetz bzw. Bundesverfassung unter Meinungsfreiheit fallen dürften. Irmgard 20:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Dem stimme ich insofern, auch wenn es verkürzt von Dir dargestellt wird, voll und ganz zu, und ich hoffe sehr, dass du dich daran auch hälst, liebe Irmgard. Wobei ich glaube Dir schon, dass Du dies machst und da wohl eher andere (sind aber nur ein ganz paar wenige hier auf der Wikipedia) meiner "lieblingsfreunde" hier schlimmer sind. Ich für meinen Teil habe das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (richtigerweise von SPD, CDU und Grünen gemeinsam verabschiedet), das Ausdruck dieser moralischen und ethischen Haltung ist (aber leider noch nicht "stark" genug ausgebaut wurde), zutiefst verinnerlicht.GLGerman 20:35, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Meinungsfreiheit: in der Wikipedia sind "rassistische, abwertende oder verletzende Äußerungen auf Grund der Zugehörigkeit zu einer „Ethnie“, der Hautfarbe, Religion, Nation, Sexualität usw., auch wenn sie nicht explizit an einen einzelnen Benutzer „persönlich“ adressiert sind, unerwünscht" (WP:KPA) - wobei viele solche Äußerungen durchaus nach Grundgesetz bzw. Bundesverfassung unter Meinungsfreiheit fallen dürften. Irmgard 20:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe ja nicht, warum Evangelikale nicht in einer Liste von Evangelikalen stehen wollen. Warum diese Unaufrichtigkeit und Verleugnung des eigenen Glaubens? Irgenwie erinnert mich das an ein biblisches "Vorbild". Außerdem verstehe ich nicht, was an der Bezeichnung Märchenerzähler so schlimm sein soll. Also, ich finde Märchen schön, durchaus auch biblische Märchen, zudem ein wichtiges Kultur- und Bildungsgut. Und wer biblische Märchen erzählt, wie es doch alle ernsthaften Christen tun, ist ein Märchenerzähler. Na und. Es gibt schlimmeres als Märchenerzähler. -- Der Stachel 00:40, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht alle Evangelikalen sind Kurzzeitkreationisten. Das mit Märchenerzählen mag deine Meinung sein, und du meinst es, wie du sagst, nicht beleidigend, aber so wie GLGerman es formuliert und in welchem Zusammenhang er es darstellt, wirkt es nicht neutral sondern als abwertende Äußerung, die per WP:KPA unerwünscht ist. Irmgard 20:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte das zunächst so verstanden, daß GLGerman Evangelikale und Kreationisten aufzählt, weil er Evangelikale/Kreationisten geschrieben hat. Allerdings kommt anschließend ein Doppelpunkt, so daß schon der Eindruck entsteht oder es so gemeint ist, daß alle angeführten Benutzer auch Vertreter eines Junge-Erde-Kreationismus sind. Insofern verstehe ich dann doch ein bißchen die Aufregung über diese Liste. Ich finde solche Listen, die Benutzer nach ihren ideologischen Positionen ordnen, auch nicht gerade für ein Zeichen der Weisheit. Eigentlich ist es mir ja egal, ob Du eine kreationistische Position vertrittst, schließlich bin ich für Religionsfreiheit und religiöse Toleranz, finde aber doch erfreulich, daß Du der Vernunft so viel Platz einräumst, um nicht an einen solchen Kurzzeitkreationismus zu glauben. ;-) -- Der Stachel 23:48, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht alle Evangelikalen sind Kurzzeitkreationisten. Das mit Märchenerzählen mag deine Meinung sein, und du meinst es, wie du sagst, nicht beleidigend, aber so wie GLGerman es formuliert und in welchem Zusammenhang er es darstellt, wirkt es nicht neutral sondern als abwertende Äußerung, die per WP:KPA unerwünscht ist. Irmgard 20:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Jup WR, gehe voll konform. Gl guckst Du ma dahin? lg alexander72 16:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hanseles neueste Sockenpuppen
kennst Du schon Schreibsklave und Verschlimmbesserer?--Augustinus-Bekenntnisse 21:38, 28. Jun. 2007 (CEST)
- ja schon gesehn.GLGerman 21:49, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Un beim Stalken ist er auch schon wieder in Form eines alten Babys... --Havelbaude 21:58, 28. Jun. 2007 (CEST)
- ja schon gesehn.GLGerman 21:49, 28. Jun. 2007 (CEST)
Es ist schon erstaunlich, wieviel Mühe sich hier manche mit ihren ganzen Sockenpuppenzoos machen...Verschlimmbesserer "schießt" da anscheinend wieder "den Vogel ab". 10 Einträge im Früjahr 2005 und jetzt "kommt dieser wieder aus der Versenkung"...ist immer wieder mit Begeisterung zu beobachten, wie hier der Sockenpuppenzoo auf der Wikipedia seine Blüten treibt. Aber da Sockenpuppen prinzipiell erlaubt sind auf der Wikipedia, was ich sehr bedauere, geht das "Katz und Maus Spiel" hier auf der Wikipedia immer weiter...ein sehr, sehr seltsames System, die Wikipedia. GLGerman 22:08, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Holla die Waldfee! Was für eine Hanseleei heckt der Schelm denn nun wieder aus? Ein Blick in die Edits und da weiss man was man hat. Hansele scheint eine Afinität zu Genesis zu haben, was in doch mMn. ein wenig sympatischer macht. Schade, hat his Royal Highnes mich glauben lassen, das die Welt doch Schwarz und Weiss und Weiss und Schwarz ist, und nun ist alles hin. Peter Gabriel ist schuld! alexander72 13:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
der[6] hier, allein das Wörtchen „Kirchenmusiker“ kommt mir bkannt vor!?! alexander72 14:30, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hui, ich werde beobachtet... -- Verschlimmbesserer 15:45, 29. Jun. 2007 (CEST)
Jup Hansele, der Spass kann weiter gehen. alexander72 16:02, 29. Jun. 2007 (CEST)
auch der neue Benutzer Benutzer:OldNeumann weist gewisse Ähnlichkeiten auf.--Augustinus-Bekenntnisse 12:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
Sieht jeder wer das ist, Franz war schon da Bhuck auch. Was solls schaun mer mal dem infantilen Treiben des Orgelsielers zu und wenns hackt, dann wird er halt abgeklemmt. Feddich aus die Maus und Pasta! alexander72 14:49, 1. Jul. 2007 (CEST) er kommt mit seinen neuen Identitäten selbst nicht zurecht: [7] --Augustinus-Bekenntnisse 15:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Nee die arme Seele sucht nur Aufmerksamkeit. Ich ahne es die Erlösung naht in Bälde....alexander72 15:23, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Kleines Ratespiel!! Wer findet wieviele Hansele-Socken dort[8]? Der Sieger erhält von mir ne Telemann-CD (wenn ich sie noch heraus gekramt finde). alexander72 15:29, 1. Jul. 2007 (CEST)und issa nich niedlich[9]??
- Nee die arme Seele sucht nur Aufmerksamkeit. Ich ahne es die Erlösung naht in Bälde....alexander72 15:23, 1. Jul. 2007 (CEST)
Gesagt, erahnt, erledigt! alexander72 19:47, 1. Jul. 2007 (CEST) es wird immer doller: [10] [11]
und das trotz Sperrung. wie kann das sein?--Augustinus-Bekenntnisse 22:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, man hatte ihm im damaligen CU Verfahren gegen Scriborius und Co. freigeschalltet, damit er sich dort und auf seiner Disku äussern konnte. Und hat das nach CU Nachweis seiner Sockenmanufaktur scheinbar vergessen das abzukippsen. alexander72 22:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- @Alexander: Nein. Ein kurzer Blick ins Sperrlogbuch ([12]) reicht, um festzustellen, dass die Sperre noch besteht. Der Grund ist ein anderer: ein gesperrter Benutzer kann immer noch seine eigene Benutzerdiskussion bearbeiten, es sei denn sie ist separat (und dann für alle) gesperrt. Mit anderen Worten: es ist das gute Recht von Hansele, Deine Beiträge von seiner Benutzerseite wieder zu entfernen. Genau dafür ist die Ausnahme der Benutzersperre auch da. Meines Wissens wurde diese Funktionalität aber erst vor kurzem in die Software eingebaut, möglicherweise war Dir das nicht bekannt. Ein gesperrter Benutzer kann damit zumindest auf Nachrichten auf seiner eigenen Benutzerseite reagieren. HeikoEvermann 14:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Was ich als Sinnvoll erachte.alexander72 15:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
- @Alexander: Nein. Ein kurzer Blick ins Sperrlogbuch ([12]) reicht, um festzustellen, dass die Sperre noch besteht. Der Grund ist ein anderer: ein gesperrter Benutzer kann immer noch seine eigene Benutzerdiskussion bearbeiten, es sei denn sie ist separat (und dann für alle) gesperrt. Mit anderen Worten: es ist das gute Recht von Hansele, Deine Beiträge von seiner Benutzerseite wieder zu entfernen. Genau dafür ist die Ausnahme der Benutzersperre auch da. Meines Wissens wurde diese Funktionalität aber erst vor kurzem in die Software eingebaut, möglicherweise war Dir das nicht bekannt. Ein gesperrter Benutzer kann damit zumindest auf Nachrichten auf seiner eigenen Benutzerseite reagieren. HeikoEvermann 14:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ganz einfach, man hatte ihm im damaligen CU Verfahren gegen Scriborius und Co. freigeschalltet, damit er sich dort und auf seiner Disku äussern konnte. Und hat das nach CU Nachweis seiner Sockenmanufaktur scheinbar vergessen das abzukippsen. alexander72 22:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich zähle mal zusammen: Verschlimmbesser u. Schreibsklave Hansele Socken die er wegen seinem Knieschuss im CU selber sperren lassen hat. Old Neumann wurde juste von Wiggum abgeschaltet. Habe ich irgendeine Socke übersehen? Sei es drum Hansele steigert sich, er sollte das Orgelspielen an den Nagel hängen und als professioneller Sockenstricker ein Kleingewerbe anmelden. Der stellt mit seinen Fleiß selbst meine Oma in den Schatten, und die war echt ein Strickwunder. alexander72 17:40, 2. Jul. 2007 (CEST)
Liebe Grüße aus der Versenkung. Eure Suche nach Sockenpuppen kam bei mir per Email als CheckUser-Anfrage. Ich bin zwar manchmal an ähnlichen Artikeln (und aus ähnlichen aber anderen Motiven) wie Hansele interessiert, halte mich aber für sachlicher. Klärt mich mal auf: Wo brennts denn heute? Ich habe auch Deinen Diskussionsbeitrag bei Christel Vonholdt gelesen. Falls Du mehr Veröffentlichungen von Ihr lesen möchtest - Sie hat eine eigene Zeitung, das Bulletin. Die schickt sie Dir kostenlos zu. ;-) ----FTH DISK 00:01, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, das ist eine lange, lange traurige und bierernste Geschichte :-). Nee im Ernst, Du kannst gar nicht soviel und so schnell Wolle besorgen, wie Hansele Socken strickt. alexander72 00:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
Der liebe FlorianThomasHofmann mag vielleicht nicht Hansele sein, aber meine Vermutungen habe ich auch ganz stark bei ihm in eine bestimmte Richtung. Aber da wir hier höflich sein wollen, schreib ich dann hier nicht mehr dazu. GLGerman 00:20, 6. Jul. 2007 (CEST) Benutzer:FlorianThomasHofmann ist ein typisches reaktiviertes Benutzerkonto mit einem Jahr Pause...schon schön die Story, die dort von ihm zur Begründung geliefert wird. GLGerman 14:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Eine der "besten" Storys zur Begründung des Ausbleibens im SchreibenGLGerman 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Entgüliges Aus für Hansele
- Insgesamt hat also das ganze Verfahren - auch wenn es sehr, sehr lange auf der Wikipedia dauerte, "einigen" Erfolg gebracht. Der ganze Sockenpuppenzirkus von Hansele ist "aufgeflogen" und die Anzahl seiner Benuzterkonten ist schon echt "der Hit", was ich mir aber gedacht hatte. Ich schätze diesen sih dahinter verbergenden Menschen psychologisch so ein, dass er auch jetzt hier unter anderen Benutzerkonten "weiterschreibt". Dahinter steckt eine Art von falschverstandenem Sendungsbewusstsein, was ihn zum "Weitermachen" antreibt. GLGerman 15:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
Übrigens…
…ist so etwas vollkommen unnötige Nachtreterei und an dieser Stelle (wie auch woanders) verzichtbar. Nur mal so als Gedanke zur Nacht. Eine gute solche wünscht --Dundak ? 01:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
- das ist keine Nachtreterei sondern ganz klar sachorientierte Arbeit und Seelsorge gegenüber Irmgard, um die ich mir hier ernsthaft auf der Wikipedia Sorge mache. Es ist das Gegenteil von dem, was du hier leider schreibst, Dundak. GLGerman 01:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Seelsorge ist woanders. Dass das erst jetzt kommt, überrascht mich aufrichtig. --Dundak ? 01:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Alles zu seiner Zeit, Dundak GLGerman 01:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- 24 h Sperre wegen des Angriffs auf religiöse Empfindungen eines anderen Benutzers. Hatte eigentlich gehofft, du hättest dich inzwischen im Griff; aber die Sockenpuppenvermutungen haben ja auch wieder zugenommen. --jergen ? 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Halte diese Entscheidung für falsch und es wundert nicht weiter, dass gerade du, jergen, die Sperre vorgenommen hast. Aber da du zumindest weise genug warst, eine 24h Sperre "nur" auzusprechen, lohnt es sich nicht das noch weiter zu kommentieren. GLGerman 20:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- 24 h Sperre wegen des Angriffs auf religiöse Empfindungen eines anderen Benutzers. Hatte eigentlich gehofft, du hättest dich inzwischen im Griff; aber die Sockenpuppenvermutungen haben ja auch wieder zugenommen. --jergen ? 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
CU-Hinweis
Hallo GLGerman, ich habe eine Anmerkung bei dem letzten CheckUser-Fall (Hansele) im Abschnitt „Entscheidung/Ergebnis“ gemacht, die sich auf Dich bzw. auf Deine Edits bezieht. Vielleicht schaust Du Dir das ja mal an … --:Bdk: 21:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Persönliche Anmerkungen:
- Die vermehrt auftretenden „wilden“ Verdächtigungen (= ungerechtfertigt/unzutreffend) diverser Nutzer, die sich in den fraglichen Themenbereichen bewegen, sorgt eindeutig für Unruhe und erheblich gesteigertes Misstrauen. Dies ist natürlich insbesondere eine Folge des exzessiven Sockenpuppenmissbrauchs seitens Hansele. Wünschenswert wäre es hier, wenn thematisch unbeteiligte Admins vermehrt auf entsprechende Verdächtigungen achten, nachvollziehbare Belege einfordern und ggf. auch nicht zögern, diejenigen zu sperren, die derartige Verdächtigungen loslassen (üblicherweise in angreifendem/beleidigendem Tonfall vorgetragen).
- Die besonders durch etliche „Hinterherräumer“-Beiträge augenfällig gewordene hohe Korrekturnotwendigkeit seiner Edits sollte GLGerman (losgelöst von CU-Anfragen und im Sinne qualitativ besserer Enzyklopädiebeiträge) zu denken geben. Hier empfiehlt sich ggf. auch eine Art „Qualitätskontrolle“ durch andere Nutzer, so dass Hansele weniger Angriffsfläche hat.
- (Der kursivierte Teil des Beitrags wurde von dieser IP hier eingearbeitet; in der vorhergehenden Version enthielt er noch - ebenfalls durch die IP - Bdk.s Signatur. --Felistoria 15:44, 9. Jul. 2007 (CEST))
Wie spricht man deinen Benutzernamen eigentlich aus?
Hallo GLGerman, „inspiriert“ durch diese Anfrage erlaube ich es mir aus meiner Neugier heraus das hier zu fragen. Spricht man das German wie das englische Wort für „Deutsch“, oder eher wie bei German Titow? Mfg --S¹ 15:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
- wie im englischen GLGerman 15:48, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Und die Buchstaben? Ich neige dazu, die Buchstaben "GL" deutsch auszusprechen, und "German" englisch ("gay-el-German"), aber ich habe ander gehört, welche die Buchstaben auch englisch aussprechen ("dschi-el-German"). Natürlich, bei der englischen Wikipedia wäre letzteres richtig (User:dschi-el-German, Benutzer:gay-el-German).--Bhuck 12:27, 15. Jul. 2007 (CEST)
Kleine Frage am Rande
Hallo GLGerman,
ich hätte da mal ein kleine Frage, die mich persönlich (ohne Hintergedanken: den obigen Preis find ich persönlich auch scheiße, da denunzierend!) interessiert:
Wie kannst du eigentlich unter deinem Benutzernamen schreiben, z.B. hier, wenn du gleichzeitig von Benutzer:jergen gesperrt wurdest?
Ich dachte, dann hätte man nur Lesezugriff und kann nirgends schreiben, bis die Sperre wieder abgelaufen bzw. aufgehoben ist.
Danke für deine Antwort. --Unbequeme Wahrheit 16:12, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Jergen war zumindest, so "weise" die unberechtigte Sperre auf einen Tag zu begrenzen. Im übrigen dein Benutzerkonto kenne ich noch gar nicht. GLGerman 16:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Achso, klar doch. Das hatt ich vollkommen übersehen.
- Dass du mein Benutzerkonto noch nicht kennst, scheint wohl nicht verwerflich zu sein, denn schließlich besteht es erst seit ein paar Tagen. --Unbequeme Wahrheit 16:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Solange niemand die Beutzerdiskussionsseite sperrt - was bei eintägigen Sperren unsinnig wäre -, können gesperrte Benutzer ihre eigene Diskussionsseite bearbeiten. Wurde irgendwann im letzten halben Jahr eingeführt. --jergen ? 17:26, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ob das nicht Hanseles unbequeme Wahrheiten sind?--Enlightenment 13:20, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hallo GLGerman,
guck doch mal bitte über die Änderungen/Löschungen drüber, die heute von einem neuen Benutzer gemacht worden sind. Ich habe keine Ahnung und kann nicht beurteilen, ob das so in Ordnung ist. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 16:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Bin da bisserl "überfragt", was Sergej angeht. GLGerman 00:28, 15. Jul. 2007 (CEST)
Lösungsvorschlag für die Gesamtproblematik
Moin, schaust Du Dir einmal meinen Vorschlag auf der Disk von der Adminproblemseite an? Bitte um Statement. Wenn etwas unverständlich ist, kannst Du mich gerne kontaktieren --Northside 23:22, 13. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, ich kann Dich leider nicht auf einen anderen Weg erreichen, aber was konkret an den kleinen Satz "Versuch der Deeskalation" hast Du nicht verstanden?" --Northside 01:37, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich muss gleich weg, aber vielleicht hast Du Lust, aufgrund dieser Biografie einen Artikel hier zu starten? Oder vielleicht macht das sonst jemand, der bzw. die deine Benutzer Diskussion unter Beobachtung hat?--Bhuck 20:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
- erledigt. GLGerman 15:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Einige kleinere Korrekturen und POV-Beseitigungen in dem Artikel haben mir gleich eine Vandalismusmeldung durch Jergen eingbracht. Kannst Du helfen?--Enlightenment 14:32, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Gegen mich hat er auch einen gestellt, Enlightenment GLGerman 13:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
Bitte
Darf ich dich um Gleiches bitten? Ich genieße sicher nicht dein Vertrauen, bin also auf deiner Vertrauensseite fehl am Platz. --jergen ? 19:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- du geniesst mein vollstes Vertrauen, jergen. Selbst ein Blinder würde sich von Dir die Sonne zeigen lassen.GLGerman 19:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Lieber GLGerman--ich würde gerne von Dir wissen, was Du unter "Versöhnung" vorstellst, und inwiefern diese Spielchen nützlich sind? Natürlich bedarf Versöhnung etwas aufeinander zu bewegen und ist nicht einseitig, aber irgendjemand muss mal den ersten Schritt machen. Es sieht doch sicherlich nicht gut aus, wenn Jergen galanter ist als Du, oder?--Bhuck 21:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
- habe bereits reagiert und Jergen durchgestrichen. GLGerman 22:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mich (und die anderen beiden) rausgenommen. GLGerman, bitte, bitte mäßige Dich in Deinen persönlichen Anwürfen und unterlasse solch persönliche Angriffe. HeikoEvermann 22:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wer sagt denn, dass du das darfst...du hattest Hausverbot schon seit Monaten. Du erinnerst Dich ?| ...aus guten Gründen. GLGerman 22:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- GLGerman, bitte respektiere den Wunsch anderer Benutzer, nicht auf Prangerseiten zu erscheinen. Optimismus hat damals eine Sperre kassiert, dasselbe steht dir auch bevor. Das war kein Gesprächsangebot, sondern eine Aufforderung. --Dundak ? 22:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist eine Vertrauensseite, wie sie jeder anderer auch führt...mich wundert, wie sehr sich hier bestimmte Benutzer echauffieren, wen ich da drauf habe und wen nicht. Solange es nicht beleidigend ist, sind die Benutzerräume tabu. Das ist die Regel auf der Wikipedia. GLGerman 22:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast sie dort - wenn auch mit lächerlichen Sternchen versteckt - ziemlich eindeutig als homophob bezeichnet, wenn das nicht beleidigend ist, was dann? --Tinz 22:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das hast du wohl falsch verstanden, das heisst nicht homophob. GLGerman 22:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch, wieso wirst eigentlich immer nur du missverstanden und das auch noch von nahezu jedem? TheK ? 22:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
- GLGerman, Du hast schon mehrfach Dein Vertrauensnetz dazu missbraucht, persönliche Angriffe zu züchten. Du kannst gerne auf deiner Vertrauensseite aufführen, dass Du mir nicht vertraust. Das beruht auf Gegenseitigkeit. Aber Kommentare über meine Religion, meine Ansichten, meine Kirche, meine Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein etc. möchte ich dort nicht sehen. Jeden weiteren Versuch werde ich auf der WP:VS melden und dabei auf die mehrfachen Bitten an Dich hinweisen, das zu unterlassen, samt Links auf die Vorversionen, aus denen ich mich mit Bezug auf WP:KPA ausgetragen habe, samt Verweis auf Dein Sperrlog und samt Hinweis auf die Androhungen von gestaffelten Sperren. In Deinem eigenen Interesse an weiterer Mitarbeit an der WP möchte ich Dir das noch einmal ganz eindringlich ans Herz legen, Dein Verhalten zu ändern. HeikoEvermann 22:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch, wieso wirst eigentlich immer nur du missverstanden und das auch noch von nahezu jedem? TheK ? 22:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das hast du wohl falsch verstanden, das heisst nicht homophob. GLGerman 22:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast sie dort - wenn auch mit lächerlichen Sternchen versteckt - ziemlich eindeutig als homophob bezeichnet, wenn das nicht beleidigend ist, was dann? --Tinz 22:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist eine Vertrauensseite, wie sie jeder anderer auch führt...mich wundert, wie sehr sich hier bestimmte Benutzer echauffieren, wen ich da drauf habe und wen nicht. Solange es nicht beleidigend ist, sind die Benutzerräume tabu. Das ist die Regel auf der Wikipedia. GLGerman 22:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mich (und die anderen beiden) rausgenommen. GLGerman, bitte, bitte mäßige Dich in Deinen persönlichen Anwürfen und unterlasse solch persönliche Angriffe. HeikoEvermann 22:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Da du deine Vertrauensseite wiederholt und vorsätzlich dazu missbrauchst, hier das Klima zu vergiften, hast du ab jetzt (wieder einmal) drei Tage eine Woche[1] Pause. --Dundak ? 22:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Schau erstmal genauer nach und lese ordentlich,
Realname gelöscht. Und falls Missverständnisse oder Unklarheiten bei Wortbegriffen oder Bedeutungen sind, frage doch erstmal nach, was denn gemeint ist. Diesen Ratschlag wollte ich Dir schon lange geben, da du, jergen und FlorianThomas sehr schnell alles missinterpretiert und bewusst falsch verstehen wollt. Also schau erstmal jeweils gründlicher nach und sei nicht sofort mit Beschuldigungen bei der Hand, wie du sie hier wieder allzu deutlich aussprichst. Das wirft ein sehr negatives Bild auf dich. In Deinem eigenen Interesse an weiterer Mitarbeit an der WP möchte ich Dir das noch einmal ganz eindringlich ans Herz legen, Dein Verhalten zu ändern. Lass andere Mitarbeiter ihre Arbeit machen und halte dich mehr aus dem Themenbereich LGBT raus, denn die Portalmitarbeiter auf LGBT sind wohl hier die "Guten", die hier für Akzeptanz, Toleranz und Freiheit aller Bürger eintreten und für die gleichen Rechte von homosexuellen Paaren in der Gesellschaft und in den Kirchen eintreten. GLGerman 22:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Schau erstmal genauer nach und lese ordentlich,
- Deine englische Benutzerseite ist schlimm genug. Mach es nicht noch schlimmer, indem du hier mit solchem Unfug weitermachst. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- GLGerman, der Themenbereich LGBT interessiert mich überhaupt nicht. Mit einer Ausnahme: der Bereich Ex-Gay, der interessiert mich. Und aus dem Bereich lasse ich mich von Dir auch nicht vertreiben. Wenn Ihr die "guten" seid, bin ich nach Deiner Lesart wohl einer von den bösen. GLGerman, nimm Dir doch bitte endlich WP:KPA zu Herzen. Zu WP:VS brauche ich ja zum Glück heute nicht mehr zu gehen, die waren ja schon hier. HeikoEvermann 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch nur, dass man dich in vielen Artikeln mit LGBT immer wieder antrifft und du dort am Mitschreiben bist. Soll ich dir die ganze Liste geben, wo du in der Versionsgeschichte der vielen LGBT Artikel auftauchst ? Wie wäre es beispielsweise mit diesem LGBT Artikel, Heiko ? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homosexualit%C3%A4t_und_Religion&action=history GLGerman 14:57, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das habe ich vergessen. Ich interessiere mich allgemein (wie Du ja weißt) für Artikel aus dem Bereich Christentum, und da insbesondere für die evangelikalen Freikirchen (ich bin ja selbst auch in einer), sowie der Bereich Theologie. Daher interessieren mich natürlich auch Artikel über Homosexualität-und... (Bibel, NT, AT, Religion). Mit anderen Worten: 99% des Bereichs LGBT sind mir schnuppe. Ich habe da ab und an in Deine Editgeschichte gesehen und mal den einen oder anderen Fehler behoben, aber das ist eine langweilige Beschäftigung und so habe ich das weitgehend eingestellt. Schreib so viele Artikel in dem Bereich, wie Du willst. Rechne aber damit, dass ich auf den gesamten Berührungsbereich HS/Christentum ein wachsames Auge habe und meine Beobachtungsliste ist lang, über 200 Artikel. Und wie meine Erfahrung aus Priestermangel (an sich ja überhaupt kein LGBT-Thema) zeigt, ist das leider nötig. HeikoEvermann 20:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch nur, dass man dich in vielen Artikeln mit LGBT immer wieder antrifft und du dort am Mitschreiben bist. Soll ich dir die ganze Liste geben, wo du in der Versionsgeschichte der vielen LGBT Artikel auftauchst ? Wie wäre es beispielsweise mit diesem LGBT Artikel, Heiko ? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homosexualit%C3%A4t_und_Religion&action=history GLGerman 14:57, 17. Jul. 2007 (CEST)
- GLGerman, der Themenbereich LGBT interessiert mich überhaupt nicht. Mit einer Ausnahme: der Bereich Ex-Gay, der interessiert mich. Und aus dem Bereich lasse ich mich von Dir auch nicht vertreiben. Wenn Ihr die "guten" seid, bin ich nach Deiner Lesart wohl einer von den bösen. GLGerman, nimm Dir doch bitte endlich WP:KPA zu Herzen. Zu WP:VS brauche ich ja zum Glück heute nicht mehr zu gehen, die waren ja schon hier. HeikoEvermann 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Tja dann werden wir uns wohl noch oft begegnen, denn LGBT/Religion gehört zu den Kernbereichen, um die ich mich hier kümmere. Und bei deinen Edits wird häufig sichtbar, wie dringend dies auch notwendig ist. Und das der Artikel Priestermangel nichts mit LGBT zu "tun haben soll", zeigt wie sehr er noch überarbeitungsbedürftig ist. Viele katholische Priester sind schwul/bi und in der Vergangenheit waren es noch viel mehr...ein perfektes Versteck für intelligente, schwule Männer. Ohne schwule/bi Männer gäbe es das Klosterwesen aus frühren Jahrhunderten gar nicht in deren damaliger Ausprägung. Und das heute viele katholische Priester fehlen, liegt unter anderem daran, dass homosexuelle Studenten einen anderen Lebensweg nehmen, denn sie entdecken aufgrund der gesellschaftlichen Liberalisierung, der Homo-Ehe und der besseren Partnerschaftssuche (Chatportale, viele Partyveranstaltungen, usw.), dass sie sich nicht verstecken brauchen und es auch nicht wollen. Das ist der Unterschied zu früher und daher nimmt die Anzahl katholischer Priester ab...nicht der einzige Grund, aber ein Mitgrund. GLGerman 20:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt nur zwei Gründe, warum ich gegen einen kirchlichen Rosa von Praunheim in der Römisch-Katholischen Kirche bin.
- Das eine ist das Verhalten der Nazis (Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung), die viele katholische Priester damals wegen § 175 ins KZ befördert haben bzw. die Homosexualität katholischer Priester genutzt haben, um die katholische Kirche zu diffamieren.
- Und der andere gute Grund ist, dass ich einige schwule katholische Priester persönlich kenne und es sind die besten Priester, die sich eine Kirche überhaupt wünschen kann. Ich würde diese nie outen, denn es sind gute Priester und sie haben es nicht verdient, dass Ihnen ihr Amt erschwert wird. Entweder sie maches es von sich aus ("und sind dann leider ihren Beruf los" und "dürfen im Callcenter arbeiten") oder sie lasssen es besser ("was ich in ihrer Situation nachvollziehen kann"). GLGerman 20:37, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Da bin ich wohl zu früh schlafen gegangen. Ich glaube, für zeitnahe Interventionen bin ich nicht sonderlich geeeignet, weil mein Schlafplan sich ziemlich von GLGermans abweicht. Aber dass Jergens Name durchgestrichen war, habe ich gesehen. Er hat aber Deinen Namen gänzlich entfernt und nicht bloß durchgestrichen. Dass Du zwischenzeitlich wieder gesperrt wurdest dürfte also nicht wirklich überraschen. Schade, um diese Prioritäten! Das Gesprächsangebot, was unter "Versöhnung" zu verstehen ist (und ich denke, dies ist auch ein zentrales Prinzip des Christentums--da wirst Du mir wohl auch zustimmen?), steht nach wie vor. Ob andere Leute (von der "anderen Seite") sich daran beteiligen oder nicht, ist da erst mal unerheblich. Wenn wir erst mal auf unserer Seite evangelische (das ist jetzt nicht konfessionell gemeint, sondern im Sinne von 'nach dem Geist des Evangeliums') Tugenden üben, wird das, wie es in Strophe 4 von For All the Saints heisst, dazu beitragen, dass "like four-fold streams, the garden of the Lord [...] fair and fruitful" wird.--Bhuck 13:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Bin bereits wieder entsperrt, das war gestern Nacht eine sehr, sehr aufschlussreiche Diskussionsrunde im Chat...da kam sehr viel ans Tageslicht.GLGerman 14:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Das kann ich als einer der Teilnehmer der Runde bestätigen. :-) --Dundak ? 20:25, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Bin bereits wieder entsperrt, das war gestern Nacht eine sehr, sehr aufschlussreiche Diskussionsrunde im Chat...da kam sehr viel ans Tageslicht.GLGerman 14:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Da bin ich wohl zu früh schlafen gegangen. Ich glaube, für zeitnahe Interventionen bin ich nicht sonderlich geeeignet, weil mein Schlafplan sich ziemlich von GLGermans abweicht. Aber dass Jergens Name durchgestrichen war, habe ich gesehen. Er hat aber Deinen Namen gänzlich entfernt und nicht bloß durchgestrichen. Dass Du zwischenzeitlich wieder gesperrt wurdest dürfte also nicht wirklich überraschen. Schade, um diese Prioritäten! Das Gesprächsangebot, was unter "Versöhnung" zu verstehen ist (und ich denke, dies ist auch ein zentrales Prinzip des Christentums--da wirst Du mir wohl auch zustimmen?), steht nach wie vor. Ob andere Leute (von der "anderen Seite") sich daran beteiligen oder nicht, ist da erst mal unerheblich. Wenn wir erst mal auf unserer Seite evangelische (das ist jetzt nicht konfessionell gemeint, sondern im Sinne von 'nach dem Geist des Evangeliums') Tugenden üben, wird das, wie es in Strophe 4 von For All the Saints heisst, dazu beitragen, dass "like four-fold streams, the garden of the Lord [...] fair and fruitful" wird.--Bhuck 13:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Lieber Kollege, ich bin keineswegs für löschen dieses Artikels, sondern natürlich für behalten und ausbauen. Aber Du bist der Ersteller: Würdest Du bitte nächstens a) den vollständigen Artikel aus der englischen WP übersetzen, b) korrekt übersetzen und c) odentliches Deutsch verwenden. Anderenfalls lasse es bitte sein, solche angeblichen "Artikel" machen dann anderen Leuten mehr Arbeit, als daß sie irgendjemand nützen. PS: Vielleicht sollte man auch gelegentlich mal darüber nachdenken, ob alles, was in den USA relevant ist, wirklich sinnvollerweise einen Artikel in der deutschen Wikipedia braucht. Danke --Achim Jäger 23:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wieviel an Text ich übersetze oder ob ich nur den Mindestinhalt einhalte, entscheide ich schon selber, denn das ist auch immer ein "Zeitfrage", wieviel man an Zeit hat. Da es keine Regel gibt, wonach auf der Wikipedia Stubs verboten sind, werde ich bei Zeitmangel dann auch nur einen Stub schreiben. Mir ist ein Stub dann lieber als wenn kein Artikel da ist. Gerne würde ich auch mehr vom Artikel sehen und übersetzen, aber es ist ein Anfang und das reicht mir erstmal. Ich verweise da auf folgende Unterschriftenliste, die ich befürworte:
Unterschriften für eine liberale Löschpraxis. Sobald ein Artikel, die Relevanz hat, sollte dieser immer bleiben, auch wenn es nur ein Stub ist. Zudem ist jeder aufgefordert weiterzuschreiben, gern sogar...hätte ich den Artikel aber nicht als Stub begonnen, so würden wahrscheinlich weitere zwei Jahre oder wer weiss wie lange überhaupt kein Artikel/Nichts vorhanden sein. Das ist meine Grundsatzmeinung zu Stubs. Besser ein Stub als NichtsGLGerman 23:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
Diese Massen-Produktion von Stubs ist meiner Meinung nach absolut unsinnig. Qualität ist gefragt, nicht Menge. Besser kein Stub als verfälschtes Halbwissen. Ich bin für noch mehr Löschungen von angeblichen "Stubs", die in Wirklichkeit als "kein Artikel" schnellgelöscht werden müssten, damit dann jemand, der wirklich Ahnung davon hat, einen guten Artikel schreiben kann und nicht erst irgendwelchen "Müll" korrigieren muß. Das ist meine Meinung und die vieler anderer. EOD. --Achim Jäger 23:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Das sehe ich genau umgekehrt; denn meines Erachtens führt dies dazu, dass die Artikel in der Mehrheit der Fälle dann erst gar nicht erscheinen und so die Wikipedia viel weniger an Wissen vermittelt. GLGerman 23:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Sieh folgendes nicht als Angriff auf dich - es gilt für alle Benutzer:
- Ein "Stub", in dem die Hälfte der Informationen falsch ist, hat in der Wikipedia nichts verloren - egal wie wichtig die Organisation ist. Eigentlich hätte da ein Schnelllöschantrag reingehört.
- Mit solch einem Text gaukeln wir nur vor, dass wir zu dem Thema Inhalte hätten; wirklich vorhanden ist aber das Gegenteil, da der Leser fehlinformiert wird. Wikipedia hat einen ganz ordentlichen Ruf, der aber ganz schnell mit einer Handvoll schlechter/fehlerhafter Artikel ruiniert werden kann. --jergen ? 00:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
- ich gebe Dir recht, wenn ein Stub nur schlecht und fehlerhaft ist, aber das ist dann wohl wieder eine Frage, wie man den jeweiligen Stub bewertet. Aber lassen wir das, es führt in eine allgemeine Grundsatzdiskussion über Stubs und Löschpraxis und dazu wurde schon "soviel" auf der Wikipedia geschrieben und ganze Löschunterschriftenaktionen veranstaltet, das sich das hier nicht "lohnt", nochmals "alles durchzukauen": da empfehle ich besser die Diskussionsseite zu
Unterschriften für eine liberale Löschpraxis, wo das ganze ausführlich behandelt werden kann. Auf meiner Diskussionsseite ist das Thema kaum die richtige Stelle. GLGerman 00:14, 18. Jul. 2007 (CEST)
- PS: "Political Contributions" bezieht sich auf die Wahlkampfspenden der AMA. Damit ist der reine Weblink ohne erläuternden Text völlig sinnlos. --jergen ? 00:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Verbesser es anstatt hier lang zu schreiben; dein Grundsatzfehler als Admin.GLGerman 00:14, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich schon: Link ist gelöscht. --jergen ? 00:16, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Verbesser es anstatt hier lang zu schreiben; dein Grundsatzfehler als Admin.GLGerman 00:14, 18. Jul. 2007 (CEST)
- PS: "Political Contributions" bezieht sich auf die Wahlkampfspenden der AMA. Damit ist der reine Weblink ohne erläuternden Text völlig sinnlos. --jergen ? 00:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Gerade die Tätigkeit der AMA als Lobbyist und bei der politischen Einflussnahme ist sehr wichtig und relevant--von daher ist die Löschung des Links keine so gute Idee. Besser wäre die Ergänzung um mehr Information im Artikel dazu.--Bhuck 23:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Das mag ja sein - aber für den unbefangenen mitteleuropäischen Leser ist der Link ohne passenden Text unverständlich. Die Bringschuld liegt beim Übersetzer. --jergen ? 08:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, dass die Bringschuld hier beim Übersetzer liegt, bzw. dass das Wiki-Prinzip und eine Eine-Person-Verantwortung für Übersetzung miteinander vereinbar sind. Der Erstübersetzer hat nun ein Teil übersetzt--man würde erwarten, dass die nächste Person, die den Artikel verbessert, entweder neue, eigene Sachen dazu beiträgt, oder weiteres Material übersetzt, oder eine Mischung aus beides. Wenn das Fehlen des passenden Texts der Kritikpunkt ist, so scheint es mir am naheliegendsten zu sein, den passenden Text dann noch einzubauen. Wenn man nicht dazu bereit ist, sollte man sich mit Kritik zurückhalten. Nur wer etwas besser zu machen bereit ist, hat sich das Recht auf Kritik verdient. Und ob garnix besser sei als halbfertig, möchte ich anzweifeln--das sehe ich anders.--Bhuck 09:47, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr, sehr richtig und genau das ist schon immer meine Meinung auf der Wikipedia. Besser hätte ich es nicht formulieren können.
- Und dies werfe ich gerade auch jergen vor, der häufig genau andersrum agiert, Informationen eher entfernt und mir unzureichende Übersetzungen vorwirft, anstatt dass er zur Verbesserung schreitet und selbst aktiv wird und eine Fehlübersetzung ändert. Denn diese Mühe macht er sich nicht, da ihm daran in den jeweiligen Artikeln nicht gelegen ist. Denn meines Erachtens möchte er "am Liebsten" diese von mir ausgesuchten relevanten Artikel gar nicht auf der Wikipedia habn. Während ich hier jede Menge an relevanten (!!!) Artikeln im vergangenen Jahr geschrieben habe, die natürlich alle nicht perfekt sind, sehe ich bei bestimmten anderen Vertretern, die hier gern mit Kritik um sich werfen, kaum eigenständige Artikelarbeit. Gilt zum Beispiel auch für
Realname gelöscht... und ich denke der wahre Grund der Kritik ist ein ganz anderer, den jergen und paar andere hier verbergen. Es "ärgert" sie "schwer", dass viele von mir ausgesuchte relevante Artikel mittlerweile den Weg in die Wikipedia gefunden haben und diese alle sämtliche Löschanträge überstanden haben. Dieser Artikel zur American Medical Association wurde nämlich von mir sehr bewusst wieder ausgesucht, denn die AMA gehört zu den Gegnern der Ex-Gay-Bewegung, wie Exodus und Narth. - Kaum wurden Artikel von mir gelöscht, während der grosse Rest und das dürften mittlerweile über 200 sein, alle ihren Löschantrag überstanden haben.(http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GLGerman/Artikel :nur eine Auswahl, denn das sind längst nicht alle). Mittlerweile habe ich das Wirtschaftsportal im internationalen Unternehmensbereich sowie das LGBT-Portal mit vielen, vielen relevanten (!) Artikeln vergrößert und dies ist gerade zum Wohle der Wikipedia geschehen. GLGerman 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Mich freut es, dass die Wikipedia mittlerweile sehr viele LGBT Artikel aufweist, ein gutes Portal hat, im internationalen Unternehmensbereich gut mittlerweile informiert, welche grossen Unternehmen es so gibt und mainline/linke Kirchen und nicht nur rechte/konservative Kirchen auf der Wikipedia dargestellt werden. GLGerman 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST)
- So gesehen bin ich auf der Wikipedia der "perfekte" Gegenspieler von jergen. GLGerman 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du überhaupt Diskussionsbeiträge ohne persönliche Kommentare und Vermutungen schreiben? Das ärgert mich genauso sehr wie deine grottigen, fast immer stark verkürzenden Übersetzungen und deine freien Quelleninterpretationen; deine sexueller Orientierung und dein politisches Engagement ist mir im Gegensatz dazu schnurzpiepegal.
- Mir geht es hier um eine Enzyklopädie; dir um eine politische Agenda. Von daher magst du der "perfekte Gegenspieler" zu mir sein, weil für dich die Grundprinzipien der Wikipedia wohl nur wenig Bedeutung haben. Aber mit dieser Positionierung "spielst" du auch gegen fast alle anderen Benutzer. --jergen ? 13:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
- So gesehen bin ich auf der Wikipedia der "perfekte" Gegenspieler von jergen. GLGerman 12:06, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Zum konkreten Fall: Du hast Textbruchteile übersetzt und nicht dazu passende Weblinks aus en: kopiert. Wenn die wichtig sein sollten, gehört auch der dazu passende Text in den Artikel - nicht umgekehrt. --jergen ? 13:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, während ihr hier einfach darüber gestritten habt, habe ich den Link wieder eingebaut, mit passendem Text. Allerdings nicht im AMA-Artikel, sondern im neuen Journal of the American Medical Association Artikel.--Bhuck 18:11, 19. Jul. 2007 (CEST)
- sehr schön, Bhuck...auf dich ist Verlass und wiedereinmal sehr lobenswert. Gruss GLGerman 17:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
du hast Albert Moll als Sohn der Stadt eingetragen; was ist deine Quelle dafür? ...Sicherlich Post 10:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Bernd-Ulrich Hergemöller, "Mann für Mann", Seite 513 GLGerman 15:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Lissa heisst im polnischen Leszno GLGerman 15:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- naja es kann aber genausogut Deutsch Lissa gemeint sein; immerhin hat er in breslau studiert wäre IMO also nicht so abwegig abgesehen davon, dass es noch ein Dorf Lasow gibt was auch lissa hieß ...Sicherlich Post 20:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Lissa heisst im polnischen Leszno GLGerman 15:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
geht so aus dem Artikel im Buch von Bernd-Ulrich Hergemöller eindeutig hervor. GLGerman 03:54, 19. Jul. 2007 (CEST)
Tamara Faye Messner:Tammy Faye / Tammy Faye Bakker / Tammy Faye Messner
Bei CNN und bei der englischen Wikipedia gibt es Informationen, die wir in der deutschen Wikipedia noch nicht haben. Ggf. bietet sich die Erstellung einer solchen Biografie als Gemeinschaftsprojekt für Dich und Irmgard an--ich könnte mir auch vorstellen, mit zu machen. Die Frau ist sicher eine schillernde Figur!--Bhuck 14:40, 22. Jul. 2007 (CEST)
- scheinen bereits andere Mitarbeiter erledigt zu haben. GLGerman 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hansele
Da ist er wieder, als stilles Wasser im Wüstenstrom! [13] Quietwaves ist ein account, der nur die Funktion meine Artikel mit Löschanträgen zu überziehen.und an er nicht eine ähnliche Geschichte wie Dulciamus hat, der auch erst kurz dabei ist. [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&dir=prev&target=Dulciamus --Augustinus-Bekenntnisse 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)]]
- Ich stimme Dir in deinen Beobachtungen zu. GLGerman 16:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
kannst du dich vielleicht auch konstruktiv da einmischen, damit er nicht auch noch recht bekommt.--Augustinus-Bekenntnisse 17:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ja es ist Hansele, er ist fandenscheinig bei mir vorbei geeiert. --alexander72 16:37, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hössli
Hab dir zu Heinrich Hössli auf meiner Seite geantwortet. Bin mal kurz den Artikel durchgegangen. Gratuliere. Du hast Dinge ausgegraben, die ich nicht gefunden hätte. Endlich ein Artikel über Hössli! War ja beschämend, dass es.WP und en.WP schon was hatten, nur wir nicht --Vinom 23:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Der Dank geht natürlich insbesondere an Franz, der den Artikel sehr gut verbessert hat und das eigentliche Lob verdient hat. GLGerman 00:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
Auf Wiedersehen
Da ich Dein Vertrauen genieße und Du ja nach der Ansicht von manchen auch mein alter ego bist, will ich mich auch von Dir verabschieden. Mich regt hier vieles zu sehr auf. Deshalb ist wikipedia nichts für mich. Und deshalb habe ich beschlossen meine Tätigkeit hier zu beenden und schon im Urlaub mein Konto abzustellen.
Noch ein Gedanke: Ich glaube unsere Seite hat hier auch Fehler gemacht. Wir hätten die Evangelikalen und Homo-Heiler einfach machen lassen sollen, statt zu versuchen, Sie auf neutrale Standpunkte zu zwingen oder sie einzudämmen. So haben wir die übrige user-community genauso genervt, wie sie uns. Hätten wird doch besser die Verantwortung bei den heterosexuellen Usern gelassen, mit dem Risiko, dass Wikipedia als evangelikal dominiert eingeordnet würde. Ich habe mich da auhc zu oft mitreißen lassen, wenn ich mich mal eingemischt habe. Dem will ich durch meinen Ausstieg vorbauen. Trotzdem wir waren ein gutes Team; überleg mal, ob nicht eine Pause oder ein Ausstieg auch Dir gut täte. --Enlightenment 12:22, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hey, Hiergeblieben! Fahnenflüchtige werden mit Katzenkacke erschossen. Wenn Du dich dünne machst dann lieferst Du dehnen doch einen 1A innerlichen Reichsparteitag, so Großzügig darf man nicht sein. Also komm nimm ne Auszeit, relaxe, und dann wieder ran an den ..... alexander72 13:30, 2. Aug. 2007 (CEST) Äh, GL guckst Du mal habe dort[14] meinen Sermon zu abgelassen. lg
- Das muss noch mit rein wegen homophober Paranoia[15] :))) --alexander72 14:30, 2. Aug. 2007 (CEST)
+ dem hier[16]
- Ich hege echt Zweifel das es viele Menschen gibt die sich im Real-Life gern mit ihm unterhalten. Sicherlich hat er echt ne ganze Herde von Gartenzwergen im Vorgarten und schneidet den Rasen mit ner Nagelschere, und wäre er im Ländle würde er sicher argwönisch darauf achten das Nachbars die Kehrwoche peinlichst einhalten. ;-)alexander72 15:30, 2. Aug. 2007 (CEST)
Frage
Hat der werte Kollege Realname gelöscht Rechte hier auf Deinen Benutzerseiten zu reverten? Da ich davon ausgehe das für sein hart erarbeitetes Hausverbot weiterhin Gültigkeit besteht, habe ich erstmal die von ihm bemängelte Version wiederhergestellt. Gl German bitte übernehmen Sie! ;-) --alexander72 16:35, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nein das hat er nicht und das ist eine Absprache aus dem letzten Jahr, um das Klima zu verbessern. Ich schreibe bei Ihm auch seit langer Zeit nicht mehr rein. Wenn dann soll er sich an Bhuck wenden. GLGerman 11:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- genau davon bin ich auch ausgegangen, und weil Heiko genau weiss was er macht kommt dann für ihn wiederholt so etwas[17] peinliches heraus. --alexander72 13:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hi, schau mal aktuell in meine disku. und sende mir bitte deine einschätzung per wikimail. thx --alexander72 21:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Bitte betreffend deine Benutzerseite
Hallo GLGerman, auf deiner Benutzerseite nennst du meinen Namen als einen der Benutzer, mit denen du immer wieder in Konflikt geraten bist. Dies ist soweit korrekt. Dass du aber im übernächsten Satz erklärst, "vor einigen Wikipedianern ist dringend zu warnen", sehe ich als persönlichen Angriff und deutlichen Verstoß gegen WP:AGF. Bitte lösche entweder meinen Namen oder die Warnung von deiner Benutzerseite. --jergen ? 08:55, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hmm, ich sehe das als subjektiven Erfahrungswert an den sich GL erarbeitet hat, und seine freie Meinungsäusserung die er begründen kann ist kein Subjektivum, sondern ist ein generelles objektives Recht der freien Menungsäusserung. Gelassenheit und Nonchalance zeigt derjenige, der über dem allgemeinen WP-Sandkasten steht, schwebt what ever und „WP:Wer sich den Schuh anzieht..“ im fortschreitenden Maße berücksichtigt. Frage, geht GL damit hausieren? schwärzt er Dich irgendwo an? Bereibt er Rufmord? Nein, ch denke das viele die das lesen seine Meinung bestättigen und viele die denken werden: „Noch so ein Troll“. Vl. schauen sie in seine Beitragsliste, Editcount und denken sich: „..aber ein produktiver Troll“. Machen wir uns nix vor, die Frontlinien sind klar definiert, und in der de.wiki tritt klar der „Deutsche Typus“ (egal ob nun A,D,CH) hervor bei dem zurecht der Rest von „Old Europe“ sich den Finger in den Hals steckt. --alexander72 11:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber jergen, das ist meine subjektive Privatmeinung, die in keinster Weise beleidigend oder diffamierend geschrieben ist. Im übrigen Alexander72 sei geantwortet, sehr gut formuliert und gut erkannt. GLGerman 13:23, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Habe meinen Namen gelöscht; eine erneute Nennung werde ich als persönlichen Angriff auffassen und auf WP:VM melden. Da du dir Alexanders persönlichen Angriff zueigen machst, erfolgt außerdem eine Meldung deshalb auf WP:VM. --jergen ? 17:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Bedankt! --alexander72 20:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Habe meinen Namen gelöscht; eine erneute Nennung werde ich als persönlichen Angriff auffassen und auf WP:VM melden. Da du dir Alexanders persönlichen Angriff zueigen machst, erfolgt außerdem eine Meldung deshalb auf WP:VM. --jergen ? 17:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Über die fortdauernde Namensnennung bin ich nicht sehr glücklich; da du aber die Warnung entfernt hast, ist sie akzeptabel. Danke für deine Einsicht. --jergen ? 20:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
GLGerman/Friedrich Radszuweit
Obiges befand sich als wohl als Verschieberest im Artikelbereich. Ich habs gelöscht, da du ja jetzt eine Unterseite für den Artikel hast. Machahn 17:08, 16. Aug. 2007 (CEST)
- ja danke, du hast vollkommen recht. GLGerman 17:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
Konzept von Benutzer:GLGerman/Vertrauen
Mit Verwunderung begegnete mir in den Löschkandidaten ein LA auf Benutzer:GLGerman/Vertrauen; da ich noch keine Löschanträge auf Vertrauenslisten erlebt habe, schaute ich mir die Sache neugierig geworden mal an. Auch wenn ich es selbst nicht nutze, habe ich nichts gegen das Konzept von Vertrauenslisten und finde, es sollte jedem freistehen, zumindest Leute aufzuzählen, denen er "eine seriöse Umgangsweise mit der Wikipedia zutraut", wie es so schön heisst. Dass eine Liste von Leuten, denen man misstraut (d.h. man hält ihre Umgangsweise mit der Wikipedia für wenig seriös) hingegen schnell zum Zankapfel werden kann, versteht sich von selbst und ich würde sowas nicht machen. Wenn ich mir nun aber deine Seite Benutzer:GLGerman/Vertrauen anschaue, bin ich verwirrt. Ich kannte bis jetzt Vertrauenslisten wie Benutzer:Janneman/Vertrauen oder Benutzer:GDK/Vertrauen - aber bei dir, hm... da steht das Ganze unter dem Motto "Diesen Benutzern vertraue ich", dann kommt eine "Liste", anschliessend "Sehr positiv", "Positiv", "Keine Entscheidung", "Überwiegend positiv", dann in vier unerklärliche Gruppen aufgeteilte "Sonstige" (denen du jedoch offenbar auch allen vertraust), dann "Religionssektor" und sogar "Troll-IDs" vertraust du aus mysteriösen Gründen. Das scheint mir wirr und ich kann kein rechtes Konzept dahinter erkennen ;-) Gestumblindi 20:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe es als organisches Projekt an, das sich fortschreitend entwickelt und seine Form ändern kann. Evolution! Verzage nicht, „Nobody expect the spanish Inquisition“. Oder wie der Godfather of Sience zu sagen pflegte: „Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur in ihr zurecht finden.“ Und in dem Teil der Welt (GL's Vertrauensliste) ist doch alles recht nett übersichtlich angeordnet! Also keine Ausreden von wegen man hat sich dort verirrt und nicht mehr hinaus gefunden. :-) --alexander72 21:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Jepp alexander72, gut erkannt. GLGerman 01:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber GL. Jetzt mal von Verbandstunte zu Verbandstunte. Sei kein Ochse und nehme Leute aus der Liste, die da nicht drinstehen wollen. Du machst Dich nur unnötig unbeliebt und bringen tut das auch nix den bockigen zu machen jede Tour nen LA zu kassieren, der dann nach Entfernung zurückgezogen wird. Das ist ABM und könntest Du auch einfacher haben. Nix für ungut, aber das Gezerre nervt. Weissbier 16:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Evolution, Monty Python und Einstein machen die Seite auch nicht nachvollziehbarer ;-) - aber mir soll's ja egal sein. Gestumblindi 17:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
- An Benutzer:Weisbier, teilweise hast du durchaus recht, aber andererseits finde ich es sehr interessant, wie sich bestimmte Benutzerkonten verhalten und daher bleibt es vorerst, solange das Vertrauenssystem besteht. Sollte es eine Grundsatzentscheiung (Meinungsbild) zur Abschaffung dieser Listen geben, habe ich natürlich nichts dagegen, wenn dann auch meine Liste verschwindet. GLGerman 01:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hmmmm....
- Tzzzzz, isch erkännäää die Swuinickels am Gange. Im Ernst, da schließt sich langsam ein ganzer Sockenpantheon auf. --alexander72 11:41, 23. Aug. 2007 (CEST)+ der hier[18] Stichwort: Adel und Fürstenhäuser --alexander72 19:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
Detailveränderung RK Journalisten
Hallo, kannst Du mal nachschauen, ob Du mit dem von mir hier gemachten Änderungsvorschlag einverstanden bist. Es geht darum, das m. E. bzgl. der Chefredakteure Gemeinte beizubehalten, aber zugleich klarzustellen, dass nicht jeder Chefredakteur einer Fachzeitschrift, die hier einen Artikel hat, automatisch relevant ist. Die Diskussion ist leider zunächst etwas auf Abwege geraten und dann völlig eingeschlafen. --Amberg 17:40, 26. Aug. 2007 (CEST)
Nach Zustimmung anderer damals Beteilgter habe ich den Vorschlag inzwischen umgesetzt. Ich hoffe, das geht in Ordnung. --Amberg 21:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die eingebundene Vorlage Portal:Homo- und Bisexualität/Fehlende Artikel in wikipedia:Artikelwünsche ist etwas lang. Ist es dir möglich, diese in zwei Bereiche aufzuteilen?
Einmal in einem relevanten Bereich, in dem rote Links gelistet werden, die viele Verweise haben oder Lemmata die interessant sind. Optimal wären hier maximal 5 bis 6 Zeilen. Und in einen Bereich den man mit Wartebereich umschreiben kann. Dieser Wartebereich kann mit dem <noinclude>-Befehl ausgeblendet werden und ist durch einen weiteren Klick durch eine Verlinkung ("mehr") erreichbar. Viele Beispiele sind auf wikipedia:Artikelwünsche gelistet (z.B. Portal:Ungarn, Portal:Motorsport, Portal:Schwimmen). Wenn auch weniger rote Links dort stehen - lädt es meiner Meinung mehr dazu ein, diese auch blau zu färben. Den Wartebereich kannst du (bzw. das WikiProjekt/Portal) extrem ausbauen. Evt. kannst du auch grobe Gruppierungen einführen: Personen und Begriffe)
Was hälts du von meiner Idee? --Atamari 19:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hast du mal darüber nachgedacht? --Atamari 20:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Die Idee ist gut, aber ich bin da mit dem "Umbau ein wenig überfordert", was da die entsprechenden Befehle angeht. Wende dich da an Fg68at, da dieser die "Schwerstarbeit" am Portal geleistet hat, solltest du ihn unbedingt kontaktieren. GLGerman 21:29, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Der Umbau (was das technische betrifft) geht in einer Minute. Es geht erst mal um das Prinzip und evt. um eine grobe Gruppierung. Ich schreibe mal Fg68at mal eine kurze Nachricht. --Atamari 21:32, 30. Aug. 2007 (CEST)
- ja mach das und frage Fg68at, wenn der damit einverstanden ist, bin ich es auch. GLGerman 21:33, 30. Aug. 2007 (CEST)
Lesen, zurücklehnen und schmunzeln!
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,502724,00.html --alexander72 19:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Tja und das ist bekanntlich wiedermal ein Fall von mehreren aus den Reihen der Republikaner.... die Liste wird dort bei den Republikanern immer länger. Auch dieser Fall zeigt einmal wieder, wie sehr ein Mensch seine sexuelle Identität verleugnen kann und sich den Sex dann heimlich holt. Und gerade diese Menschen sind bekanntlich die "schlimmsten" Eiferer gegen die Akzeptanz von homosexuellen Paaren, da ihnen ihre eigene sexuelle Identität Probleme bereitet. Denn jedes homosexuelle Paar, das offen und frei lebt und ihr Lebensglück auch zeigt, spiegelt diesen "Klemmschwestern" vor, dass sie ihr eigenes Leben nicht ehrlich leben, da sie einen Teil ihres Selbst verleugnen. Aber in diesen Fällen halte ich es mit Rosa von Praunheim...solche Politiker haben es dann "verdient", dass sie ins Rampenlicht der Medienöffentlichkeit gezogen werden. GLGerman 22:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
eine Bitte um einen kleinen Gefallen
Hallo GLGerman,
ich habe mein Benutzerkonto umbenennen lassen. Ich bin nämlich die Art leid, in der hier in der WP über meinen realen Namen hergezogen wird. Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du meinen realen Namen in Zukunft aus der WP heraushalten würdest.
Herzliche Grüße, HeikoEvermann 20:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Also noch ein Konto mehr oder wie darf man das verstehen ? GLGerman 20:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Versteh es, wie Du willst, aber halte Dich dran. HeikoEvermann 21:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Woran soll ich mich halten Ninety ? GLGerman 21:11, 31. Aug. 2007 (CEST)
- axo, doch den Gefallen kann ich dir machen...wunder mich sowieso, warum man mit Realname im Internet auftritt... GLGerman 21:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Bis ich mit Dir (und ein paar Freunden von Dir) hier in der WP zu tun hatte, war ich im Internet immer unter meinem eigenen Namen unterwegs und es war nie ein Problem. HeikoEvermann 21:24, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Versteh es, wie Du willst, aber halte Dich dran. HeikoEvermann 21:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich schon öfters mit homophoben Menschen zu schaffen hatte, habe ich mir das schon seit längerer Zeit zur Gewohnheit werden lassen. Es gibt halt auch homophobe Menschen, wozu du natürlich nicht gehörst. GLGerman 21:27, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Äh, was hast Du Dir zur Gewohnheit werden lassen? HeikoEvermann 21:33, 31. Aug. 2007 (CEST)
- nicht mit Realname aufzutreten. GLGerman 22:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Also noch ein Konto mehr oder wie darf man das verstehen ? GLGerman 20:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
Der Benutzer HeikoEvermann hat tatsächlich eine Umbenennung vornehmen lassen. Damit ist es nicht einfach noch ein Konto, denn unter dem alten kann er nicht mehr schreiben. Außerdem erscheinen nun alle Edits, die er mit dem alten Benutzernamen getätigt hat, als edits des neuen Benutzernamens. Das ist auch am Beitragszäler zu sehen: [19]. Unter dem alten Namen sind dagegen keine Einträge zu erhalten: [20]. -- Der Stachel 22:26, 31. Aug. 2007 (CEST)
- sehr beruhigend...Ninety habe ich da auch eigentlich schon lange nicht mehr im Verdacht, sondern vielmehr die Person, die sich hinter dem mittlerweile gesperrten Konto Hansele versteckt. GLGerman 22:33, 31. Aug. 2007 (CEST)
Name gestrichenleidet unter Wahrnehmungsverzerrungen hinsichtlich seiner eigen Person bzw. seinen bisherigen Aktionen das viele Kolegen schon bei Nennung seines Namens genug haben. Religiöser POV hat in Enzyklopedien nix verloren, in den Diskussionen stört es nur die Arbeitskultur ist aber verdaubar und gehört zum Wikiprinzip! Aber jemand der so oft in der VM Meldung macht, und gar nicht merkt wie hanebüchen die eigene Position ist bzw. die Denkart, das Ethos was ihm zu diesen ewigen Hickhack treibt nämlich religiös motvierter POV und der ist wie auch politischer POV Gangrän für freies Wissen. Das hat nichts mit der realen PersonName gestrichenzu tun die, da gehe ich mal von aus, keiner kennt ausser evtl. die Kollegen vom Hamburger Stammtisch. Die relative Annonymität des Netzes lockern bei jedem hin und wieder leichter die normalen verinnerlichten Verhaltensnormen und Hemmschwellen.
Sich nun hinstellen und zu sagen: „..die ja die sind böse ich meine es richtig und gut, und alle anderen, die ja die verstehen es einfach nicht“, ist kurzum naiv und zeigt sehr deutlich die Grenzen des gerne Seinwollens und Wissens und zeigt gleichzeitig das Unvermögen auf die eigene Position zu dezentrieren im Sinne des Projektes der Erstellung einer Enzyklopedie die qualitativ das möglichst höchste Nievau erreicht. Um es beim Namen zu nennen, Artikelthemen die sich um Homosexuallität drehen und im besonderen Rahmen, gelebte HS in Verbindung mit christlichen Glauben oder Religion an sich und das ausleben des Glaubens unter der individuelen sexuellen Orientierung die folglich theologisch in entsprechenden Artiklen behandet werden sind genauso relevant wie die Artikel über evangelikale Bibelschulen wo zum Schwulenhass augefordert wird. Die Mitarbeit an diesen Themen sollte man persönlich meiden, wenn man der fundamentalen Überzeugung ist das dieses unvereinbar ist mit der eigenen Positionierung und einem die nötige Differenzierung nicht gerlingt bzw. man nicht dazu in der Lage ist. Wie wir alle Zeugen sind, geht es ja -GL,Brain und andere wissen das mit abstand am Besten- schon ziemlich lange so das namentlichName gestrichenu.a. ihre persönliche Weltsicht zum eigentl. Faktum/Lemma der Artikel unbedingt immer wieder bestättigt haben wollen. Das nenne ich Agitation und rel. Klassenkampf, und das ist aus den ganzen weltanschaulichen Artikelthemen tunlichst heraus zu halten! Wenn dieser Mangel logischer Weise irgendwann auf namentlichName gestrichenzurückfällt, dann sollte er mal innehalten, seine Mitarbeit überdenken, neu difinieren und im Sinne des Projektes sinnvoll weiter arbeiten, oder sich das Recht nehmen die WP zu verlassen. Abschliessend noch eine persönliche Feststellung: Egal wie die eigene religiös-weltanschauliche Überzeugung auch definiert ist, anderen deren selbiges freies Recht abzusprechen das ihnen ebenfals zusteht, und das „Absprechen“ wurde und wird getan wenn WP-Artikel als Platform benuzt werden durch die subtile und konstante Agitation die deutlich durchscheint und erkennbar ist. Wer so etwas praktiziert (auch diejenigen mit erweierten Rechten) der hat den Sinn der WP nie erfasst und ist auch nicht in der Lage dazu - siehe letztlich Hansele. Achim Raschka hat neulich klar gesagt, dass das ewige Schwul ist Sünde, und Schwul ist Krankheit so ziemlich alle ankotzt, Recht hat er. TjaName gestrichen, keiner hat über Deinen Namen hergezogen, das was Du als solches fehldeutest ist nur das Echo zu dem, was Du machst und wie Du es in der WP machst. Ich kann verstehen, das Dir diese Reflexionen nicht schmecken, da Du ja wie Eingangs erwähnt ein ganz andere Wahrnehmung hast. Was soll der neue „Name“ bringen wenn demnächst in der VM diejenigen die lesen denken, „ach Gottchen derName gestrichenschon wieder“? --alexander72 14:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde es witzig, dass ausgerechnet alexander72 auf GLGermanns Seiten so etwas schreibt. Das werde ich mir einrahmen auf Benutzer:FlorianThomasHofmann/Zitate zu Sachlichkeit in Weltanschaulichen Themen. --MfG: --FTH DISK 17:31, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Mach was Du nicht lassen kannst. Wie ich sehe fühlst Du dich auch von „Gott“ gesendet. Na Prost Mahlzeit! --alexander72 18:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde es frech, nach dieser Bitte, den Klarnamen nochmal zu verwenden. --MfG: --FTH DISK 16:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
Danke
Ich habe mich nicht getraut, Dir das auf Deine Benutzerseite zu kleben. Klebe es Dir selbst dorthin;-)
- Dankeschön...freut mich. GLGerman 01:11, 4. Sep. 2007 (CEST)
Diebstahl
Hi, ich habe mir gerade den Button mit "nur angemeldete Nutzer sollten bearbeiten dürfen" von Deiner Benutzerseite geklaut. Sehr schön - vielen Dank! Gruß, -- ThoR 23:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Gerngeschehen GLGerman 00:25, 8. Sep. 2007 (CEST)
mein Realname
Hallo GLGerman,
ich bitte Dich noch einmal darum, meinen Realnamen hier in der WP nicht zu verwenden. (Das umfasst sowohl meinen Nachnamen als auch meinen Vornamen.) Gerade bei Dir bin ich da pingelig, weil gerade Du der Grund dafür bist, dass ich mit meinem Benutzerkonto umgezogen bin. Mit meinem Vornamen kannst Du mich hier in der WP wieder ansprechen, wenn Du uns Deinen verraten hast. HeikoEvermann 23:41, 7. Sep. 2007 (CEST)
- ich wüßte nicht, dass ich deinen Familiennamen verwandt habe, Ninety ??? GLGerman 00:00, 8. Sep. 2007 (CEST)
Als hätte ich Hellseherische Kräfte, was war den da schon wieder in der VM?? :D) --alexander72 19:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
Psychotherapeutische Organisation
Hallo GLGerman, gute Idee, die neue Kategorie. Sie muss aber analog zu "Medizinische Fachgesellschaft" "Psychotherapeutische Fachgesellschaft" heißen. Gruß --Getüm•••@ 10:59, 9. Sep. 2007 (CEST)
- meinetwegen, aber dann muss auch die Kategorie:Psychologische Organisation in Kategorie:Psychologische Fachgesellschaft umbenannt werden; daran hatte ich mich orientiert. Aber erstmal gut, dass es überhaupt die Unterteilung dort gibt. GLGerman 22:55, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hochzeit & Co
Hallo GLGerman, zur Neustrukturierung der Artikel, die im Umfeld der Hochzeit entstehen sollen, wollte ich Dir kurz auf Deine Anmerkungen auf meiner Diskussionsseite antworten.
Ich komme wie Du aus der Landeskirche, und irgendwelche fundamentalistischen Ansichten sind mir fremd (glaub ich jedenfalls). Auch habe ich einige homosexuelle Freunde und habe damit keinerlei Probleme. Du musst also keine ideologisch motivierten Änderungen erwarten.
Ich habe aber nicht den Eindruck, dass Euere Streitigkeiten der Wikipedia oder sonst wem nützen. Ich fände es gut, wenn wir mehr thematisch diskutieren könnten, also auf die einzelnen Artikel bezogen. Meine Ansicht dazu ist, dass Eheschließung - im Unterschied zur Eingehung einer Lebenspartnerschaft - und Trauung - im Unterschied zur Segnung - nur verschiedengeschlechtliche Partnerschaften behandelt. Bei der Hochzeit ursprünglich sicherlich auch, aber ich habe kein Problem damit darzustellen, dass inzwischen auch die Feiern anlässlich der Schließung einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft so genannt werden. Anders als Rechtsbegriffe ist das ja nirgends definiert, was man darunter zu verstehen hat.
Schöne Grüße, --103II 11:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Und ich bin der Meinung, dass auf das Wort Eheschließung sowie Hochzeitsfeier ein Rediect gehört und das Lemma Hochzeit als BKL bleibt und das Wort Heirat zum Hauptlemma wird sowie das Wort Trauung ein Hauptlemma mit Schwerpunkt Kirche/Glauben bleibt. Der von FTH angelegte Artikel Kirchliche Trauung sollte auch RED erhalten und Inhalt bei Trauung einbauen. Die bisherige Lösung, die bereits seit Anfang an auf der Wikipedia vorhanden ist, ist gut:
- Eheschließung und Hochzeitsfeier: Redirect auf Hochzeit
- Kirchliche Trauung:Redirect auf Trauung
- Hochzeit: als BKL lassen
- Heirat: als Artikel ausbauen
- Trauung: als Artikel ausbauen und mehr dort den kichlich/religiösen Bezug darstellen
Ich halte die bisherige Lösung für sachgerecht. GLGerman 18:12, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sperre duch Benutzer:Liesel
Ist schon ein "starkes Stück" eine Wochensperre zu erhalten, wenn man den Vornamen eines Benutzerkontos verwendet, den dieser zuvor bereits selbst hier auf der Wikipedia über Jahre verwandt hat. Ich hatte Ninetys Familiennamen auf dessen Wunsch nicht mehr verwandt (siehe oben: axo, doch den Gefallen kann ich dir machen...wunder mich sowieso, warum man mit Realname im Internet auftritt... GLGerman 21:12, 31. Aug. 2007 (CEST)), aber das auch der Vorname nicht genannt werden darf, ist schon verwunderlich...zumal ich auch bereits desöfteren von anderen Konten wie FTH mit einem Vornamen tituliert werde, den ich als Pseudonym verwende. Hätte ich den Familiennamen von Ninety verwandt, könnte ich die Sperre von Liesel durchaus verstehen...aber bei der Verwendung eines Vornamens...das ist dann doch schon starker Tobak; insbesondere da Ninety von sich aus zuvor freiwillig diesen Namen über lange Zeit verwandt hat. GLGerman 21:55, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Achso und das man dann auch noch im Channel dafür verbannt wird, wenn man darauf aufmerksam macht, das nur der Vorname verwandt wurde, kommt erschwerend hinzu. GLGerman 21:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
- GLGerman, lass die Nachtreterei. Ich hatte Dich auf dieser Seite darum gebeten. Den Difflink dazu findest Du auf WP:VM. HeikoEvermann 22:35, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Außerdem hast Du im Chat mehrfach auch meinen Familiennamen verwendet. DAS kam erschwerend dazu. Probiere es doch einfach mal mit mehr Höflichkeit, dann passieren Dir solche Sperren nicht immer wieder. HeikoEvermann 22:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Das du überhaupt deinen Realnamen hier über Jahre verwandt hast, ist das Hauptproblem; hättest du das sofort sein lassen, würden wir hier auch nicht drüber diskutieren. Das du jetzt nicht mal deinen Vornamen hier ausgeschrieben haben willst, ist da schon sehr erstaulich. Aber sei es drum, wenn nicht einmal der Vorname genannt werden darf, so soll es mir auch recht sein. Ansonsten halte ich die Sperre aber für übertrieben. Der Chat kam übrigens erst danach, als die Sperre von Liesel schon ausgesprochen wurde; das solltest du nicht chronologisch verdrehen. Die ganze Aktion von dir aber erreicht letztlich das Gegenteil, Ninety Mile Beach. Jetzt weis erst recht jeder deinen Realname und wird ihn bleibend in Erinnerung behalten. GLGerman 23:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe überhaupt nichts verdreht. Du hattest Dich darüber beschwert, dass Du auch noch aus dem WP-Channel rausgekickt worden bist. Das kam aber, nachdem Du dort mehrfach meinen Nachnamen breitgetreten hast. Und dass Du Sperren Deines Benutzerkontos immer für übertrieben hältst, ist keine Neuigkeit. Nochmal mein Vorschlag: probiere es doch mal mit mehr Freundlichkeit. Vielleicht würden Du und ich dann besser miteinander klarkommen. Wir werden uns ja in der WP noch öfter über den Weg laufen. HeikoEvermann 23:41, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Und wieder verdrehst du die Tatsachen, Ninety. Ich hatte lange gottseidank hier Ruhe seitdem Benutzer:Hansele und sein Sockenpuppenzoo dauerhaft gesperrt wurde. Erst die Verwendung deines Vornamens hat die erste Sperre seit längerer Zeit mir eingebracht. Die früheren Sperren aus der Anfangszeit gehen alle auf die Provokationen des dauerhaft gesperrten Benutzers Hansele und seinem Stalkingverhalten zurück. Probier es doch einfach mit mehr Ehrlichkeit, Ninety GLGerman 23:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
- GLGerman, kannst Du Dich nicht einfach mal ein wenig mäßigen. Jetzt wirfst Du mir Unehrlichkeit vor und wenn Du wegen etwas gesperrt wurdest, dann wurdest Du natürlich nur provoziert. Klar. HeikoEvermann 01:07, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Ninety Mile Beach, wenn du mir Unhöflichkeit vorwirfst, dann fange ich halt tiefer bei dir an und verweise auf Unehrlichkeit bei Dir und mangelnde Nächstenliebe gegenüber homosexuellen Menschen; das haben viele deiner Edits auf der Wikipedia gezeigt und ist meine Meinung zu dir, die ich durch deine Edits belegt sehe und dazu stehe ich auch gern. Das Benutzer:Hansele dauerhaft aufgrund seines Sockenpuppenzoos und Stalkingverhaltens gesperrt wurde, dürftest du wohl mitbekommen haben. GLGerman 01:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst Du diese Unterstellungen einfach mal lassen? Geht es diesmal ohne WP:VS? HeikoEvermann 01:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke, du hast deine Meinung zu mir und ich habe meine Meinung zu Dir...und dabei belassen wir es und wenden uns der Artikelarbeit dann wieder zu. GLGerman 01:35, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst Du diese Unterstellungen einfach mal lassen? Geht es diesmal ohne WP:VS? HeikoEvermann 01:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Und wieder verdrehst du die Tatsachen, Ninety. Ich hatte lange gottseidank hier Ruhe seitdem Benutzer:Hansele und sein Sockenpuppenzoo dauerhaft gesperrt wurde. Erst die Verwendung deines Vornamens hat die erste Sperre seit längerer Zeit mir eingebracht. Die früheren Sperren aus der Anfangszeit gehen alle auf die Provokationen des dauerhaft gesperrten Benutzers Hansele und seinem Stalkingverhalten zurück. Probier es doch einfach mit mehr Ehrlichkeit, Ninety GLGerman 23:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe überhaupt nichts verdreht. Du hattest Dich darüber beschwert, dass Du auch noch aus dem WP-Channel rausgekickt worden bist. Das kam aber, nachdem Du dort mehrfach meinen Nachnamen breitgetreten hast. Und dass Du Sperren Deines Benutzerkontos immer für übertrieben hältst, ist keine Neuigkeit. Nochmal mein Vorschlag: probiere es doch mal mit mehr Freundlichkeit. Vielleicht würden Du und ich dann besser miteinander klarkommen. Wir werden uns ja in der WP noch öfter über den Weg laufen. HeikoEvermann 23:41, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Das du überhaupt deinen Realnamen hier über Jahre verwandt hast, ist das Hauptproblem; hättest du das sofort sein lassen, würden wir hier auch nicht drüber diskutieren. Das du jetzt nicht mal deinen Vornamen hier ausgeschrieben haben willst, ist da schon sehr erstaulich. Aber sei es drum, wenn nicht einmal der Vorname genannt werden darf, so soll es mir auch recht sein. Ansonsten halte ich die Sperre aber für übertrieben. Der Chat kam übrigens erst danach, als die Sperre von Liesel schon ausgesprochen wurde; das solltest du nicht chronologisch verdrehen. Die ganze Aktion von dir aber erreicht letztlich das Gegenteil, Ninety Mile Beach. Jetzt weis erst recht jeder deinen Realname und wird ihn bleibend in Erinnerung behalten. GLGerman 23:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Achso und das man dann auch noch im Channel dafür verbannt wird, wenn man darauf aufmerksam macht, das nur der Vorname verwandt wurde, kommt erschwerend hinzu. GLGerman 21:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
Unverhältnissmäßiges Vorgehen von Benutzerin Liesel
Ich halte die Wochensperre von Liesel immer noch für unverhältnismäßig und schliesse mich der Argumentation von Benutzer:Voyager im Logbuch an. Ich beantrage daher hier die sofortige Aufhebung der Sperre. GLGerman 08:59, 12. Sep. 2007 (CEST)
- abgelehnt - innerhalb dieser einen Woche darfst du sehr intensiv über dein Verhalten (nicht deine inhaltlichen Beiträge) in der Wikipedia nachdenken. Wenn du nämlich so weitermachst wie bisher sehe ich bereits jetzt den Tag, an dem das Konto dauerhaft gesperrt wird - wäre doch schdae drum, oder? Gruß -- Achim Raschka 10:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- schön das es nicht um die Inhalte geht :-) freut mich; bestimmte Benutzerkonten machen hier seit einem Jahr Provokation...siehe Benutzersperre zu Benutzer:Hansele. Ich gehe fest davon aus, dass Hansele weiterhin tätig ist, werde hier aber die entsprechenden Konten nicht nennen. GLGerman 07:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
Woher nehmen eigentlich Administratoren wie Achim Raschka ihre Legitimation, sich herauszunehmen, andere Benutzer erziehen zu wollen. Wenn man Beiträge von GLGerman für inakzeptabel hält, soll man sich darum direkt kümmern. Die Sperre von Liesel gegenüber GLGerman ist jedenfalls unbegründet und unverhältnismäßig, weil GLGerman im konkreten Fall nicht gegen Regeln verstoßen hat. Hier scheinen bestimmte Leute ihren Privatkrieg zu führen, anstatt ihre Aufgaben als Adminsitratoren korrekt wahrzunehmen. Sie müssten Liesel sofort von ihrer Administratorenfunktion entbinden und Liesel sperren. Das Verhalten bestimmter Administratoren ist nicht geeignet, einen geregelten Umgang bei wikipeda durchzusetzen. Wenn sie ihre Maßnahmen nicht ausreichend begründen können, verlieren sie vielmehr zum Schden des Projekts an Akzeptanz. Sie lassen es zweifelhaft erscheinen, dass sie ihrer Funktion gewachsen sind. --Gunilla 13:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Halt!! Ninty Mile Beach nimmt es selber nichtso genau mit der korekten Ansprache von Usern, und der Difflink wo GL ihn mit seinem Vornamen anspricht kann man nicht als absoluten Verstoß gegen Die Imunitätsregel werten, da der angesprochene nicht nur Pseudnym war/ist, sondern mit seinem Namen sehr aktiv an dem damit verbunden Bild gewirkt hat. Und eben diese Wirkung darf man GL nicht zum Vorwurf machen da der Vorname durch aus den Konflikten die sie hatten auch eine wie auch immer geartetes persönliches Verhältnis entstanden ist.--alexander72 16:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es allerdings nur der Vorname war (den Ninty selber preisgegeben hat), sieht das doch nicht ganz so schwerwiegend aus, denn eine Identifation ist allein mit dem Vornamen nicht möglich. -- Der Stachel 19:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe auch meinen Nachnamen preisgegeben und das war ein Fehler. Gerade GLGermans persönliche Tiefschläge haben mir das deutlich gemacht. Und gerade bei ihm lege ich in Zukunft besonders viel Wert auf Wikipedia:Anonymität. Also: weder Vorname noch Nachname. Punkt. Ich hatte GLGerman das hier auf dieser Seite gesagt, er hat sich nicht daran gehalten und wurde für eine Woche gesperrt. Ist doch alles im Lot, oder? HeikoEvermann 20:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es allerdings nur der Vorname war (den Ninty selber preisgegeben hat), sieht das doch nicht ganz so schwerwiegend aus, denn eine Identifation ist allein mit dem Vornamen nicht möglich. -- Der Stachel 19:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Halt!! Ninty Mile Beach nimmt es selber nichtso genau mit der korekten Ansprache von Usern, und der Difflink wo GL ihn mit seinem Vornamen anspricht kann man nicht als absoluten Verstoß gegen Die Imunitätsregel werten, da der angesprochene nicht nur Pseudnym war/ist, sondern mit seinem Namen sehr aktiv an dem damit verbunden Bild gewirkt hat. Und eben diese Wirkung darf man GL nicht zum Vorwurf machen da der Vorname durch aus den Konflikten die sie hatten auch eine wie auch immer geartetes persönliches Verhältnis entstanden ist.--alexander72 16:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
privat
wo kann man denn hier persönlich und privat mit dir (per mail zB ) in kontkat treten, wenn man fragen hat, die nicht jeder lesen sollte? lieben gruß, --Mondamo 11:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
- wenn du mir ne E-Mail-Adresse gibst, schreib ich Dir; anonsten im Wiki-Chat einen Zeitpunkt verabreden. GLGerman 07:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Warum hinterlegst Du nicht einfach Deine e-mail-Adresse, damit man aus dem System heraus Dich anschreiben kann (schließe mich übrigens dem obigen Beitrag von Achim Rascka an). -- Der Stachel 12:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, sowas wie „Projektschädling“ und „Subjekt“ ist und schmeckt wie Laternenpfahl ganz unten. Das Liesel von ihrem recht zu gehen gebrauch macht, zeigt mMn. ein übriges. Das dort jemand auch nach derzeitigem Statement auf der Benutzerseite, sich disqualifiziert ist nur folgerichtig. GL watch out! Achim hat Recht, wäre doch schade oder?
Darüber hinaus herrscht in den Bereichen wo der Benutzer und ich betone, derAutor GLGerman in der WP tätig ist ein Weltanschauungskrieg, und dieser wird subtil und konsequent geführt. Im ganzen betrachtet sind das für mich eingebildete Heroen der Tastatur, bei der teilweisen Markigheit der Ausagen einem das Bild eines griechischen Strategos, eines Achills vermeintlich entgegentritt, deren vorgegebener geistigen Potenz man denken könnte, das sie wie der trojanische Held ebenso locker 100 einarmige Liegestütze leisten können. Aber so ist es halt in der Realität, meistens ist es eine hühnerbrüstige Gestallt, die unfehig ist das eigene Selbstbild konkret im realen Leben zu entwickeln und in echten sozialen Kontaken zu formen und zu dem entwickeln wer man gerne sein will. Und wegen dieser Unfehigkeit wird bequemerweise die WP als Plattform missbraucht um sich zu substituieren und folglich wird fröhlich frei kompensiert. Zum Glück beschränkt sich mMn. dieses Phänomen (ich hoffe es!) nur auf diuese unappetitlichen Diskussionen um die politisch-geisteswissenschaftlich-religiösen Themenbereiche.--alexander72 13:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, sowas wie „Projektschädling“ und „Subjekt“ ist und schmeckt wie Laternenpfahl ganz unten. Das Liesel von ihrem recht zu gehen gebrauch macht, zeigt mMn. ein übriges. Das dort jemand auch nach derzeitigem Statement auf der Benutzerseite, sich disqualifiziert ist nur folgerichtig. GL watch out! Achim hat Recht, wäre doch schade oder?
CU
Bitte beachten: [21] Danke. --Havelbaude 16:19, 13. Sep. 2007 (CEST)