AHZ
Alte Diskussionen liegen im Archiv
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Urlaubspause bis
Unberechtigte Vermutung
Hallo ahz, ich muss dem Schreiber des Beitrags zum Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte recht geben. Der letzte Text ist völlig anders und überhaupt keine Urheberrechtsverletzung. Der Ursprungstext war einmal recht ähnlich, wie die Quellenangabe des Weblinks - das stimmt. Aber die zuletzt geschriebene Version ist völlig anders und deine Sperrung ist obendrein auch überhaupt nicht nachvollziehbar. Möchtest du, dass da nun überhaupt nichts steht? Das kann es ja wohl nicht sein! Wikipedia soll doch informieren. Bitte kümmere dich drum. Winfried
Bitte endlich einmal das Bapperl im Artikel durchlesen. --ahz 01:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ja und? Schon zig Mal gelesen. Wann ist damit zu rechnen, dass der Artikel endlich steht und du dich drum kümmerst?
Wünsche
auch wohl ge(k?)urlaubt zu haben und gefestigte Schaffensfreude. Eine ungebetene Antwort findest Du hier ganz unten und einen Teil zu Deiner Dank-Anfrage daselbst sieben Stufen höher (o wie peinlich). Weiterhin gute Zusammenarbeit. -- Nepomucki 22:43, 28. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer Wikisearcher beobachten / speeren
der benutzer Wikisearcher scheint keine eigene Artikel zu schreiben und nur andere Artikel zu verändern bis sie letztendlich gelöscht wurden. Beispiel: der artikel DDmesh wurde nach einigen umarbeitungen und verbesserungen von anderen nutzern akzeptiert und bestand über ein jahr. Dann erfolgte eine weitere diskussion bei der wieder als ergebnis eine zusammenlegeung von ddmesh und freifunk entstand, da es teilweise um redudanz handelte. Es wurde ein eignere Abschnitt mit regionalem bereich eingebaut. Der Benutzer Wikisearcher entfernt eigenmmächtig Artikeltexte und verändert Inhalte und beruft sich auf die Wiki-rules. Das problem is, dass genau diese rules sagen, dass eine diskussion zu führen ist und vorschläge gemacht werden sollen zur verbesserung. Stattdessen löscht er text und maßt sich viel an. Leider ist es nicht möglich einen Vandalismus-antrag im wiki zu stellen, so dass ich Dich bitte das zu überprüfen.
Wenn man sich die logs ansieht, an den seiten die er verändert, so sind es nur lösch-aktionen und keine verbesserungen. Ständig müssen artikel anderungen rückgängig gemacht werden, die er anmassend verändert. Es macht mir leider keinen spass mehr für wiki irgendwas zu schreiben. Bitte vergleiche im archiv den alten artikel von ddmesh (weiterleiung zu Freifunk Dresden von dem jetzt nix mehr übrig geblieben ist.
Ich bin echt entäuscht. ddmesh 16:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
Rybník
Hallo AHZ,
zunächst vielen Dank für die Änderungsvorschläge und die Verbesserung der Gliederung. Möchte aber doch folgendes ansprechen:
1. Bitte um Nachweis dafür, dass in Waier im Jahre 1825 ein Zollamt errichtet worden sein soll. Fakt ist zunächst einmal nur, dass bis 1825 ein Unterzollamt bestanden hat (vgl. die Chronik auf bischofteinitz.de). Anderes finde ich z.Zt. in der weiteren Fachliteratur nicht.
2. Nicht jeder dürfte wissen, was ein "Pucher" ist.
3. Zum Turm auf dem Plattenberg: Nur der Turm wurde nachweislich 1978 errichtet (der Bautrupp war übrigens in der nachmaligen Kaserne der PS in Wenzelsdorf untergebracht), die Fernmeldeanlage an sich hingegen bestand schon vorher (vgl. Cerchov, alter Turm). Deshalb habe ich nun zum Kompromiss "Fernmeldeturm" gegriffen.
4. Um die "christliche" Dimension der Regionalgeschichte bis 1945 darzutun, sollte auf die Wallfahrt zur Binhacken-Kapelle hingewiesen werden. Den Link zur Heiligen Anna kann man aber meinetwegen canceln.
5. "70er-Jahre": korrekte Schreibweise laut Duden.
6. Mein Link-Vorschlag auf die übergeordnete Seite von rootsweb.com: Wäre doch sinnvoll, weil man von dort aus auch auf alle anderen erwähnten Orte kommt (nebst weiterem Material). Es sei denn, man macht noch eigene Artikel zu den einzelnen Orten (kommt vielleicht demnächst).
MfG, Patris.
Hallo Patris, danke für die nochmaligen Feinkorrekturen. Das ist so besser geworden.
Das Zollamt habe ich von [1] übernommen. Od roku 1825 zde pracoval celní úřad. Wenn es nicht stimmt, hau es bitte wieder raus.
Ich habe gesucht, ob ich einen Artikel finde, den wir bei der Puchermühle verlinken können. Aber es gibt keinen. Dann lassen wir die Erklärung drin, bis da mal einer kommt.
Ich habe lediglich wieder auf 1970er geändert, das ist hier die übliche Schreibung.
Bei den Weblinks sollten diese immer direkt dorthin führen, wo weiterführende Informationen zu dem betreffenden Ort (nicht den anderen hier genannten) zu finden sind. Deswegen habe ich die Links auch auf die Seiten über Rybník / Waier umgeändert. Über- oder Unterthemen sollten da nicht rein.
Viele Grüße --ahz 19:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, danke für Dein schnelles eingreifen, hab das lange i auf meiner Tastatur nicht mehr gefunden und wollte nun endlich mal die Fotos einen Artikel zuordnen. Leider ist es in der Eile nur ein sehr stümperhafter Artikel geworden aber er ist ersteinmal drin, werd in bei Gelegenheit mal etwas anschaulich gestalten. MfG --SpaceJ 01:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
maindesign
Die Löschung verstehe ich nicht... Es sollte ein Artikel einer ruhenden Firma werden, OK, als newbie hatte er wohl sicherlich noch Fehler
MFG VMR
Ich behaupte mal, das war gar kein Artikel. Bitte mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen. Gruß --ahz 01:56, 11. Aug. 2007 (CEST)
Otto Schmidt
Sorry, aber was stört am vollständigen Namen? Bei allen Otto Schmidts oder auch anderen aufgeführten Sportlern ist im 2. Satz der volle Name mit Vor- und Zuname aufgeführt. Wird das auch geändert?
Gruß
Tom Senti
Hallo Tom, der ganze Artikel besteht aus drei Sätzen. Wenn dann noch zwei davon mit Otto Schmidt.... anfangen, sieht das schon sehr komisch aus. Willst nicht auch dem 3. noch einen Otto Schmidt vorvoranstellen? ;-) Gruß --ahz 19:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo,
wenn ich im 3. Satz wieder damit anfangen möchte, frage ich Dich natürlich vorher um Rat *Irionie aus...aber über ungelegte Eier braucht man nicht diskutieren.
Scheint eh witz-/sinnlos zu sein.
Gruß Tom
Artikel KZ Sonnenburg
Hallo AHZ, ich finde es absolut nicht in Ordnung, daß Du ohne jegliche Begründung meinen begonnen Artikel über das KZ Sonnenburg direkt löschst. Immerhin handelte es sich um ein staatliches Lager, wo bedeutende Häftlinge, wie Carl von Ossietzky, inhaftiert waren. Benutzer:Radzuweit
Hallo Radzuweit, besser ist es, wenn du erst einmal einen Artikel schreibst, bevor du speicherst. Dieser eine Satz war gar nichts. Gruß --ahz 13:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
Grablegen
Hallo ahz, danke für deinen Hinweis zu der Schwarzenberg-Gruft. Ich interessiere mich ja nicht nur für Königsgräber, sondern habe eine 7500 Namen umfassende Liste bekannter österreichischer Gräber, zwei Schwarzenbergs sind da auch drunter. Ich war zwar schon mal in Trebon, hatte damals von der Gruft jedoch leider noch nichts gewusst, werd aber sicher mal hinfahren, ist ja nicht so weit weg von Wien --Benutzer:Krischnig 20:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
QDF
Ich frage mich, wieso eine simple Begriffserklärung, die noch nicht in Wikipedia enthalten war, einfach von Dir gelöscht wurde. Naja, wirst schon Deine Gründe (für mich nicht ersichtlich) haben...
Das Problem ist nur, dass wir hier gar keine Begriffserklärungen haben und eine Begriffsklärung war das nicht. --ahz 10:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Neueintrag Kolja Kramer
Sehr geehrter Schreiber,
herzlichen Dank für das Feedback zum Neueintrag. Wir haben den Text ziemlich aus dem Eintrag aus dem Buch übernommen. Bitte teilen Sie uns doch mit, wenn Sie sich noch diese Zeit nehmen können, was Sie streichen würden, damit es besser ausschaut. Herzlichen Dank für Ihre Information.
Mit freundlichen Grüßen
Josephine
Hallo, das Problem dürfte eher bei der fehlenden Relevanz liegen. Viele Grüße --ahz 22:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
E-Mail2
Hallo, hab nen Plattencrash auf einem Rechner, schickst Du mir bitte nochmal ne Mail feuer@flamme.de, Danke T.
Schubert
bei der Existenz von
Götz, Ingrid und Olaf Schubert ist den beiden Dresdner Komponisten durchaus ein Plätzchen zu gönnen.
Irgendein naivling hielt den Francois stets für einen Franzosen, dies galt es auf alle Fälle zu bereinigen.
Ansonsten: mir ist es wurscht!
FritzG sucht eine Ortschaft Felgen, die hier auftaucht und sich möglicherweise im Sudetenland befindet. Da das ja heute zu Tschechien gehört und du hier sicherlich am ehesten Bescheid weißt: vielleicht kannst du weiterhelfen bzw. in irgendwelchen Ortsnamenslisten nachschauen?... Gruß--Eigntlich (w) 21:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, der ganze Artikel ist redundant, da kommt ein Redirect zu Zentrale_Auslands-_und_Fachvermittlung rein. Ein Verschub lässt nur die Links noch langer werden, die dann umgebogen werden müssen. --J dCJ RSX/RFF 13:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
Verkehrswacht
Hallo AHZ,
bitte lassen Sie die längere Version bei "Deutsche Verkehrswacht". Und auch das derzeit eingesetzte Foto ist absolut unpassend. Ich habe ein Neues hochgeladen. Bitte verwenden Sie dieses. Darum sollten Sie sich kümmern, wenn Sie sich nützlich machen wollen.
Der jetztige Text informiert den Leser umfassend und korrekt über die Arbeit der Deutschen Verkehrswacht. Wir wollen doch keine fehlerhaften Texte.
Seit mehr als 13 Jahren arbeite ich mit der Deutschen Verkehrswacht zusammen und mache deren Verbandszeitschrift. Ich verfasse daher kein "Geschwurbel", wie sie es formuliert haben, sondern sachlich und fachlich korrekte Texte.
MfG Dr. Rita Bourauel
P.S.: Und wer sind Sie AHZ?
Hallo Rita,
das ist kein sachlicher Text, wie er in eine Enzyklopädie gehört, sondern ein Werbetext. Formulierungen, wie verkörpert ...hohe Ideale, Die Helfer setzen sich - meist in der Freizeit, wenn andere sich vom Alltagsstress erholen - ehrenamtlich, engagiert und erfolgreich ..., positive Verhaltensänderungen durch Überzeugung und Einsicht - schließlich geht Verkehrssicherheit jeden was an, Auch heute hat das Thema "Verkehrssicherheit" höchste Aktualität, denn sicher mobil zu sein,.... sind selbstdarstellerisches Geschwurbel ohne jeglichen Informationswert. So etwas passt in eure Verbandszeitschrift, aber doch nicht in einen objektiven Artikel. Vie´le Grüße --ahz 12:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
wäre es bitte möglich, aus meiner Textversion die korrekten Fakten zu verwenden z.B. 630 Verkehrswachten und auch die Aktionen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Deutsche Verkehrswacht hat es verdient, als älteste Bürgerinitiative auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit auch fachlich korrekt dargestellt zu sein. Ich bin nun sehr in Eile und kann es kurzfrsitig nicht leisten, aber mit ihrem Text kann ich nicht leben.
Siehe auch Text beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat, der auch länger ist.
Bitte auch das Foto austauschen.
Danke MfG
Dr. R. Bourauel
Hallo Rita, ich habe die Anzahl der Verkehrswachten aktualisiert. Ansonsten stehen alle Fakten und Aktionen drin, auch das die Organisation wird von rund 90.000 ehrenamtlichen Mitgliedern getragen wird. Zusätzliche Informationen kann ich in deinem blumigen Text wirklich nicht finden. Wenn du das Bild:Verkehrswacht Jacke+.jpg meinst, solltest du dort zuvor noch die Lizenz, z.B. GNU-FDL nachtragen, dann kann es rein. Viele Grüße --ahz 20:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, kann das Foto nun rein? Wenn nicht was muss ich konkret tun? MfG R. Bourauel
Hallo, das fehlt noch die Angabe der Lizenz und die Freigabe durch den Rechteinhaber an dem Bild. Hinweise, was dazu erforderlich, findest du auf Benutzer Diskussion:mobilundsicher#Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien. Viele Grüße --ahz 12:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, bitte das von mir hochgeladene Foto gegen das bisher vorliegende austauschen, da es den Menschen, der im Mittelpunkt steht bei der Verkehrswachtarbeit besser präsentiert. Danke u. Gruß Rita Bourauel, 03.09.07, 14:55 Uhr
Hallo Rita, du hast die Lizenz noch nicht eingetragen. Bitte such dir auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder die geeignete Lizenz aus und setze den Baustein rein. Dann kann das Bild rein. Viele Grüße --ahz 21:39, 3. Sep. 2007 (CEST)
Löschung
Hi, ich wollte eben unser Unternehmen (NTT Europe Online) anlegen. Leider wurde die Seite gelöscht, noch bevor ich sie abspeichern konnte....warum?
Danke Ursula (ursula.kreuch@ntt.eu)
Hallo Ursula, WP ist keine Werbeplattform. --ahz 12:06, 28. Aug. 2007 (CEST)
Löschung
Hi AHZ,
Danke - verstanden. Aber woran hat es denn konkret gehakt? An der Beschreibung des Angebotes? Im Prinzip sollte der Eintrag das deutschsprachige Pendant zum englischen sein....
Danke, Ursula
Hallo Ursula, liess dir bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:SD durch. Darin sollten Fakten und Informationen zu finden sein und nicht das nichtssagende Geschwurbel aus der PR-Abteilung. Für die Selbstbeweihräucherung ist die Unternehmenswebsite geeignet, aber nicht eine Enzyklopädie. ;-) Viele Grüße --ahz 12:19, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
na, das war deutlich ;) - dabei war dieser Text im Vergleich ja schon gar nicht mehr werblich... sei's drum. Ich werde werde ihn abspecken... Danke bis dahin. Ursula
Löschung RAUMEDIC AG aus Wikipedia
Sind Sie ein Admin? Wenn ja, dann bitte unseren Beitrag RAUMEDIC AG asap aus Wikipedia entfernen. Sorry, wegen dem Werbegeschwurbel. War wirklich nicht unsere Absicht. Vielen Dank + viele Grüße!
...Unterschrift vergessen --ysc
Der Löschantrag läuft doch bereits, in 7 Tagen ist der Artikel wohl mit Sicherheit gelöscht. Viele Grüße --ahz 08:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
Gliederung der bulgarischen Städteartikel
Hi, ich bitte dich um deine Meinung, welche (weitgehen) einheitlichenn Zwischenüberschriften für die bulgarischen Städtartikel gewählt werden sollen. - Diskussion hier -> Kategorie Diskussion:Ort in Bulgarien --stefan 21:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
inzimpli
Warum wurde der Artikel insimpli gelöscht? Die Angabe "Mangende Relevanz" ist mehr als anmaßend. Zwar war der Artikel kurz - doch wie hat wikipedia angefangen? Wohl kaum mit einer eins zu eins kopierten Ausgabe des Brockhaus. Zwar ist es eine junge Seite, doch in Szenenbereichen ist sie bereits in dem eine oder anderen wiki zu finden (siehe Quellenangabe). Wahrscheinlich wurde er aus mangelnden Kenntnisse in der Szene gelöscht.
siehe WP:RK --ahz 03:12, 29. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Zusammenarbeit
Hallo AHZ, danke für die gute Zusammenarbeit, kann leider keine Beiträge mehr beisteuern, solange es Admins gibt die sich als Gott fühlen, sehe ich keinen Sinn mehr in diesem Projekt. Vielleicht versuche ich es ja nochmal nach der nächsten Adminwahl, jetzt ist erst einmal Schluss, alles muss ich mir nicht bieten lassen. Viel Spass noch, Grüße --SpaceJ 04:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
Löschung
Hallo,
im Artikel "Platt (Niederösterreich)" haben Sie am 11.6.2007 einen Eintrag (über Steinzeitkeller) rückgängig gemacht. Wer diesen Eintrag gemacht hat weiß ich nicht; der Steinzeitkeller ist aber ein öffentliches Museum und ist Teil des Platter archäologischen Geschichte. Können Sie mir sagen, warum Sie den Eintrag entfernt haben - ich möchte jetzt selbst einen Artikel schreiben und eine weitere Löschung verhindern.
Danke Manfred Jedlicka
Hallo Manfred, du kannst gerne darüber einen Artikel schreiben. Ich habe den Eintrag nur entfernt, weil er nichtssagend war und wohl nur dazu diente, einen Weblink unterzubringen. Darüber gibt es sicher etwas zu schreiben. Viele Grüße --ahz 14:29, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hi, Danke für die rasche Info. Manfred
Keine Reaktion
Du verweist in Diskussionen ja gerne auf meine Sperrungen wegen Vandalismus. Aber immer, wenn ich dann Stellung dazu bezogen habe, höre ich von dir keinen Ton mehr. Wenn du die Gründe und Ursachen mal richtig durchlesen würdest, würdest du auch erkennen, welche Gründe der «Vandalismus» hat. Lies dir bitte meine letzten Kommentare in der Löschdiskussion von Sobczak (Szlachta) durch und urteile dann dazu! --- 217.225.136.104 17:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich glaube eher, dass dort der Platz für Diskussionen üner Artikellöschungen ist und nicht über Benutzersperrungen. --ahz 18:13, 1. Sep. 2007 (CEST)
Du hast doch dort auf meine Sperrung verwiesen! Und jetzt sagst ausgerechnet du mir das gehöre nicht in eine Löschdiskussion? Sehe ich genauso, aber wenn du dort mit soetwas schon anfängst, dann sollen die anderen Mitdiskutierenden natürlich auch die ganze Wahrheit erfahren. --- 217.225.131.101 21:11, 1. Sep. 2007 (CEST)
Selbstverständlich gehört ein Hinweis auf eine Benutzersperrung dorthin, nicht aber eine Diskussion darüber. --ahz 21:13, 1. Sep. 2007 (CEST)
Hier ist sie aber bestimmt nicht am falschen Platz. ---217.225.160.105 21:18, 1. Sep. 2007 (CEST)
So ich schreib es dir jetzt nochmals, wäre schön, wenn du es dir mal durchliesst, denn dann kannst du mich eventuell auch nachvollziehen. Ich habe nämlich, als ich hier angefangen hab, nicht, wie üblich, eine Begrüssung erhalten, wofür ich ja wohl nichts kann, oder? Deshalb kannte ich mich nämlich nicht mit der Software hier aus und habe eventuell das ein oder andere mal vandaliert. Da ich deshalb unabsichtlich vandaliert habe, finde ich, müsste die ganze Sache neu aufgerollt werden. Und seit ich nachrträglich eine Begrüssung erhalten habe, hatte ich noch keinerlei Probleme in Sachen Richtlinien hier. --- 217.225.142.1 21:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
Du bezeichnest mich ja als Vandalen, ok. Aber ich habe unabsichtlich vandaliert, was sich bei einem Blick auf meine Diskussionsseite auch zeigt - die Begrüssung steht nämlich ganz unten weil ich sie erst nachträglich erhalten habe. Und seit dies geschehen ist, hatte ich noch keine Probleme bei Wikipedia, abgesehen von der derzeitigen Löschdiskussion, aber auch die wird ja demokratisch geführt. Ich wäre dir wirklich sehr dankbar, wenn du das o.g. mal kommentieren würdest --- 217.225.165.210 16:58, 3. Sep. 2007 (CEST) (Suombe)
Löschung
Hi AHZ,
du hast meine Artikel über Lothar Kuld gelöscht. Würde gerne wissen warum, was hat denn nicht gestimmt ? LG ~~Annmarie
Hallo Annmarie, sagtest du "Artikel"? Das war keiner. Schau dir doch bitte WP:FBIO und WP:WSIGA an. Viele Grüße --ahz 19:46, 2. Sep. 2007 (CEST)
Nimm es mir nicht übel, aber das was Du da jetzt gemacht hast, ist entweder kleinkarriert oder auf jedenfall unvollständig. Die Lage des Ortes gehört in den Artikel und das unabhängig davon, ob er verlinkt ist.--"John" 21:54, 2. Sep. 2007 (CEST)
Nö, das ist redundant, wenn dort noch einmal die Lage der Stadt beschrieben wird, weil ein Artikel dazu besteht. Wenn kein Artikel dazu da wäre, wäre es sinnvoll. In einem Artikel zum Lager gehört höchstens die Lage des Lagers innerhalb der Stadt. Das wäre ja dasselbe, als wenn ich bei Wiesbaden Hauptbahnhof erst einaml beschreiben würde, wo Wiesbaden liegt. Gruß --ahz 22:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Mag ja alles stimmen, aber es ist ein eigenständiger Artikel für sich, in welchem die Lage auch im Oma-Satz erkennbar sein sollte. Es gibt unzählige Ortsteil-Artikel, wo das ähnlich ist. Dann wirst Du ja nicht mehr fertig. Ich habe die Lage nochmal eingefügt, wenn Du sie nicht inzwischen wieder revertest hast. Das sollte dann nicht mehr redundant sein..--"John" 22:09, 2. Sep. 2007 (CEST)
Nein, das ist redundant, weil nicht die Lage des Lagers in der Stadt dort steht, sondern die Lage der Stadt innerhalb Russland. Das gehört wirklich nicht rein. Gruß --ahz 22:13, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das zwar anders, aber ich gebe mich geschlagen. Vielleicht bekomme ich die ungfähren Koordinaten raus, um das irgendwie darzustellen.--Gruß "John" 22:15, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ja, das wäre gut, wenn du etwas zur Lage des Lagers oder dessen Koordinaten herausfindest. Gruß --ahz 22:17, 2. Sep. 2007 (CEST)
Christiane Olivier
Hallo AHZ, kann ich in so einem Fall den Baustein rausnehmen oder muss das der machen, der ihn gesetzt hat? Gruß --Getüm•••@ 21:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
Du darfst nicht nur...du sollst es auch. ;-) Und dann bitte das "Erledigt"-Bapperl setzen, wenn du der Meinung bist, dass die QS erledigt ist. Ich kümmere z.B. recht wenig um meine QS-Bapperl und nehme diese Artikel, die mir bei der Eingangskontrolle auffallen, bis auf wenige Ausnahmen auch kaum in die Beobachtung. Viele Grüße --ahz 22:10, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, du hast heute Nacht den Volk und Wissen Verlag nach Verlag Volk und Wissen verschoben, mit der Begründung "so hieß er". Ich hatte auf der Homepage [2] sowie in einem Buch, das ich hier rumstehen habe, nachgesehen, und fand dort nie diese Bezeichnung. Zwar scheint mir "Verlag Volk und Wissen" durchaus nicht ungängig im Sprachgebrauch, aber sollten wir uns nicht an die Eigenbezeichnung des Verlages halten? Bzw.: hast du noch eine andere Quelle für die jetzige Bezeichnung? Viele Grüße, Jón + 11:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Jón, ob sich der Verlag neuerdings Volk und Wissen Verlag nennt, ist mir nicht bekannt. Ich habe auch nicht auf deren Website geschaut, weil ich mir 100 %ig sicher bin, dass immer Verlag Volk und Wissen drinstand. Es ist natürlich möglich, dass sich die Verlagsbezeichnung in den letzten Jahren verändert hat - die Schreibung Volk und Wissen Verlag habe ich überhaupt noch nicht gelesen gehabt. Viele Grüße --ahz 12:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich habe hier zwei Bücher, von 1994 und von 1999, in der diese, und nur diese Bezeichnung auftaucht. Da es auch auf der Webseite so steht, würde ich denken, dass das auf jeden Fall die richtige Bezeichnung für das Lemma ist. Ich verschiebe es mal zurück und lasse den REDIR stehen, im Falle, dass jemand unter der anderen Bezeichnung sucht. Jetzt wäre es natürlich interessant, ob "Verlag Volk und Wissen" nur im Sprachgebrauch vorhanden war oder ob der Verlag tatsächlich mal realiter so hieß. Hast Du vielleicht ein älteres Buch, in dem sich diese Bezeichnung findet? Dann könnte man das ja im Artikel erwähnen... Grüße von Jón + 12:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin mir da sehr sicher, dass die früher so hießen. Habe auf die Schnelle gesucht, ob ich etwas älteres finden kann, aber nichts gefunden. Das Verlagsprogramm waren ja überwiegend Schulbücher. Vielleich finde ich noch auf dem Boden etwas. Viele Grüße --ahz 13:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
da ich im schreiben nicht so gut bin habe ich anscheind zu viel (nicht bewusst oder bösartig) aus einer quelle übernommen. hat man noch einen vresuch den artikel nochmal umzuschreiben oder läuft man dann gefahr gesperrt zu werden?
mfg
Umschreiben ist nicht möglich, aber ich werde beiden Artikel nachher gleich löschen, damit du einen neuen Text einstellen kannst, den du aber bitte mit eigenen Worten schreibst. Mein tipp: Lies doch vorher erstmals WP:WSIGA --ahz 16:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
So, die URV-Versionen sind raus, bitte künftiger aber das Bapperl durchlesen. --ahz 17:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
Sedlonov - Warum wurde die private Webseite www.sedlonov.info gelöscht?
Hallo AHZ, warum hast Du den Link zu dieser Webseite gelöscht? Wir, die Herbergsväter von Sedlonov, haben diese in Eigeninitative und auf eigene Kosten erstellt. Es handelt sich dabei um ein vituelles Infozentum, welches das lückenhafte Webangebot der offiziellen Seite der Gemeinde erheblich ergänzt. Ich schlage daher vor, diesen Link wieder herzustellen. Vielen Dank! Thomas Krug, Webmaster www.sedlonov.info
Wir sind keine Linksammlung, bitte WP:WEB/O lesen. Gruß --ahz 19:51, 3. Sep. 2007 (CEST)
Frage
Ich habe im Absatz "Keine Reaktion" noch etwas ergänzt und fände es gut, wenn du es dir mal durchlesen würdest. --- 217.225.167.100 21:19, 3. Sep. 2007 (CEST)
Verschieben von Orten
Hallo AHZ,
hätte da mal (vielleicht auch saudumme) Frage: Sieht man eigentlich irgendwo, welche Seite auf eine Ortsseite verlinkt? Habe vor die Seite Buxheim (Allgäu) auf den geografisch richtigen Namen Buxheim (Schwaben) zu verschieben. Um aber alle Verlinkungen, etc. richtig umzustellen, müsste ich halt wissen, wie wann wohin.... Danke Dir für Deine Mühe! Grüße von und aus --Memmingen 18:57, 4. Sep. 2007 (CEST) unweit von Buxheim
- Hallo Memmingen, schau mal hier. Gruss, Wikoli 19:58, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Memmingen, bei den Gemeinde-Lemmas in Deutschland ist es besser, das erstmal unter Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Ortslemmata.2C_die_ge.C3.A4ndert_werden_sollten einzutragen und deine Gründe dafür anzugeben. Ein offizieller Name ist es ja nicht und wenn der andere zutreffender ist und dort niemand protestiert, müsste das seinen Gang gehen.
Ansonsten findest du alle Links unter Spezial:Linkliste/Buxheim_(Allgäu). Die anderen Gemeinden im Kreis hängen wohl alle an der Navileiste dran. Es müsste dann alles, was keine Gemeindeartikel sind angepasst werden und die Navileiste. Und nacher nach einer 1/4-1/2 Stunde, wenn sich die Links aus der Navileiste angepasst haben, nochmals schaun, ob noch etwas übrig ist. Dann ist in dem betreffenden Gemeindeartikel noch ein Link drin.
Aber bitte den Verschiebewunsch beim Wikiprojekt eintragen, sonst wird es meistens wieder sehr schnell zurückgeschoben. Gruß --ahz 20:06, 4. Sep. 2007 (CEST)
Super, herzlichen Dank für Deine schnelle und wirklich ausführliche Antwort! (Habe ich fast nicht zu hoffen gewagt, so umfangreiche Auskünfte auf so ne saublöde Frage zu erhalten ;o) ) Nochmals Danke und bis denn --Memmingen 20:09, 4. Sep. 2007 (CEST)
Infobox Prager Ortsteile / Stadtviertel
Hallo, du hast in verschiedenen Ortsteilen von Prag die Infobox eingefügt. Das hat zur Folge, dass dadurch eine rote Kategorie "Ort im Okres" entsteht, weil in der Infobox diese Zeile nicht ausgefüllt ist. Kannst du dir das mal ansehen? Danke --Mef.ellingen 23:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das muss noch behoben werden, dass dort die Katergorie nur noch erfasst wird, wenn ein Eintrag beim Okres drin steht. Viele Grüße --ahz 23:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
HERBSTROCK :: relevante Termine
Hallo AHZ
Du hast zum beispiel diesen Eintrag stehen lassen.
Im Sommer 2007 spielte die Band beim Donauinselfest in Wien auf der Bühne der Sozialistischen Jugend Österreich[1].
Jetzt wollte ich dich fragen was relevante Termine sind. Da du mir ja die Tourliste von 2007 rausgelöscht hast?
(--Sebastian Reiter 14:15, 5. Sep. 2007 (CEST))
Konzerttermine gehören generell nicht in den Artikel. Wenn ein Konzert bedeutsam war, dann kann es erwähnt werden. Bei dem Auftritt beim Donauinselfest mag ich das nicht einzuschätzen. Falls das nur eine von vielen Muggen war, sollte es natürlich auch raus. Gruß --ahz 14:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Seite "Liegnitz"
Hallo,
können Sie bitte den Seitenschutzstatus für die Seite "Liegnitz" aufheben? Es geht um die Hinzufügung eines Sohnes der Stadt, und zwar Herrn Prof. Dr. Claus-Wilhelm Canaris, * 1. Juli 1937, dt. Rechtswissenschaftler.
Mfg
Bei Legnica habe ich die Halbsperre für die Bearbeitung aufgehoben. Die war ja lange genug drin. Gruß --ahz 15:39, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, an meinen Bearbeitungen des Artikels Ernst Volkmann hast du einiges verbessert. Danke dafür. Es bleiben für mich aber ein paar Fragen:
- Wieso hast du einige Links weggelassen?
- Die Fußnoten führen jetzt ins Nirwana. Früher waren das externe Links. Was ist der Sinn deiner Aktion? Wo werden die Fußnoten normalerweise untergebracht? Eigene Überschrift? Ich verstehe deine Vorgangsweise nicht, weil angeblich immer so sehr auf die Quellenangaben gepocht wird. Jetzt hast du sie raus genommen...
--mist 22:41, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte in der Tat den Absatz Quellen" vergessen einzufügen. Jetzt steht er drin. 2 Links habe ich entfernt, weil es dafür meines Erachts nicht notwendig war, einen Beleg reinzustellen. Nähers findest unter WP:EN. Viele Grüße --ahz 22:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
Fortsetzung: Löschung
Hallo AHZ, anknüpfend an die Diskussion von letzter Woche... wäre denn dieser Eintrag in Deinen Augen akzeptabel? Gruß, Ursula
"NTT Europe Online ist ein Webhosting-Unternehmen und bietet Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle im Internet umsetzen, Managed Hosting und zugehörige Services wie Applikations- und Sicherheitsmanagement. Darüber hinaus gehören auch Shared Services zum Portfolio.
Bis September 2006 war das Unternehmen unter dem Namen Verio auf dem Markt aktiv. NTT Europe Online ist eine hundertprozentige Tochter von NTT Europe, dem europäischen Zweig von NTT Communications und damit Teil der NTT Unternehmensgruppe (Nippon Telegraph & Telecom Corporation).
NTT Europe Online ist seit Juli 2006 nach ISO27001 für das Management von Informationssicherheit zertifiziert. Das Zertifikat ersetzt den BS7799-Standard, den NTT Europe Online bereits 2004 erreichte. Damit ist sichergestellt, dass das Unternehmen einen eigenen – extern überprüften – Business Continuity Plan vorhält.
NTT Europe Online betreibt Datenzentren in Frankfurt, London, Madrid und Paris. Das Unternehmen ist Incubation Partner für das Software-as-a-Service-Programm von Mircrosoft in Europa und Partner für Oracle-On-Demand."
Hallo Ursula, das ist schon etwas besser als zuvor. Aber schaust du mal unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Der Umsatz und die Mitarbeiterzahl sind ganz wesentlich für die Relevanz, wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, oder wenn dazu keine Aussage getroffen wird, ist ganz sicher mit einem Löschantrag zu rechnen.
Die Zertifikation halte ich für unwesentlich, statt dessen sollte auf die Unternehmensgeschichte eingegangen werden und eventuelle Erfolge oder Preise etc. zu finden sein. Für die Form findest du unter Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen eine Grobstruktur.
Melde dich doch an, dann kannst du in deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:XXX/Baustelle das in aller Ruhe zu einem Artikel vorbereiten. Viele Grüße --ahz 10:57, 6. Sep. 2007 (CEST)
hallo AHZ ich bin neu hier und habe eben ein artikel über die Firma MEPA - Pauli und Menden GmbH angelegt. dieser wurde nach wenigen minuten gelöscht. ich würde gerne wissen warum und mich vorab entschuldigen falls ich etwas falsches gemacht habe. es wunderte mich nur weil andere firmen in dieser enzyklopädi eingetragen sind. vielen dank für die antwort pmazub
Hallo pmazub, bitte mal die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen durchlesen. Wir sind kein Unternehmensverzeichnis. Viele Grüße --ahz 14:52, 6. Sep. 2007 (CEST)
Webmiles
Hallo AHZ. Könntest du - als LA-Steller - nochmals einen Blick auf die Löschdiskussion zum Artikel Webmiles und auf den Artikel selbst werfen? Aufgrund der (penetranten) Verbreitung von Webmiles und der Involvierung von Visa und Bertelsmann halte einen Artikel zu Webmiles für durchaus relevant, weshalb ich den Artikel komplett überarbeitet habe. Wäre dir für ein erneutes Votum dankbar. Keine Angst, werde nicht weiter diskutieren, denn eigentlich interessiert mich der Artikel nur mässig. Herzlichen Dank. --Sputniktilt 15:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
ich kann deine Begründung für das Verschieben von Werner Fuchs (Fußball) nach Werner Fuchs (Fußballspieler) nicht ganz nachvollziehen. Natürlich ist er kein Fußball, aber Olympia (Griechenland) ist auch kein Griechenland und (aus WP:BKL) Note (Musik) ist keine Musik. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass der kürzeste eindeutige Klammerzusatz gewählt werden soll. Oder andersrum gefragt: Soll auch in anderen Fällen der Klammerzusatz eine Beschreibung des Lemmas abgeben, also Olympia (Ort in Griechenland) und Note (Zeichen zur Tondarstellung)?
Gruß, --Andreas ?! 12:49, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Andreas, ich hab früher auch schon mal gelegentlich jemanden unter das Klammerlemma (Fußball) oder (Handball) geschoben, und mich dann überzeugen lassen, dass er kein Fußball oder Handball ist. :) Wenn du einen Blick in die Kategorien der Fußballspieler und -trainer wirfst, wirst du dort kaum einen (Fußball) finden. Ich habe jetzt zwar nicht die ganze Kategorie durchgeforstet, aber bei den Fußballspielern ist es üblich, das Klammerlemma (Fußballspieler) zu verwenden und bei den Trainern, deren Laufbahn als Spieler wenig bedeutsam war das Lemma (Fußballtrainer). Habe es also wegen der Einheitlichkeit der Lemmas verschoben. Gruß --ahz 13:01, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo AHZ, nach einem kurzen Blick auf die Kategorie schließe ich mich deiner Einschätzung an :-). Hatte mich halt nur gewundert, weil die Begründung "ist kein" in vielen anderen Fällen nicht zutrifft und auch wenig sinnvoll wäre. Gruß, --Andreas ?! 13:06, 7. Sep. 2007 (CEST)
John Stockton
Was soll der Quatsch mit "John Houston Stockton"? Der Mann heißt John Stockton, siehe ausnahmslos alle andersprachigen Wikis, siehe Google, siehe NBA.com, siehe whatever. Kein Mensch kennt ihn als "John Houston Stockton", genauso wenig wie jemand "Helmut Josef Michael Kohl" kennt, sondern nur "Helmut Kohl". Bitte mach den Quatsch rückgängig, und zwar umgehend. ––Bender235 16:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht ich dir irgendwie helfen, wenn du mal schreibst, worum es dir geht? --ahz 16:20, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast doch „John Stockton“ zu „John Houston Stockton“, oder irre ich mich da? ––Bender235 21:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Den Artikel seh ich zum ersten Mal. Schau mal in die Versionsgeschichte, da findest zu sicher den Schuldigen. --ahz 21:36, 9. Sep. 2007 (CEST)
Nach Verschiebungen...
... bitte selber die Weiterleitungen korrigieren, s. [3], [4], [5] und [6]. --Asthma 13:19, 8. Sep. 2007 (CEST)
Linkcontainer
Kannst Du mir bitte die eben von Dir schnellgelöschte "Annemarie von Gabain" auf meine Benutzerdiskussionsseite schieben? Danke im voraus. --Reiner Stoppok 15:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Reiner, ich habe es nach Benutzer:Reiner Stoppok/Annemarie von Gabain verschoben. Im dem Weblink stehen doch reichlich Informationen, da lasssen sich doch bestimmt noch 2 Sätze mehr schreiben, die ihre Bedeutung erkennen lassen. ;-) --ahz 15:24, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Sicherlich. Aber ich bin mit dem Handbuch der Orientalistik gerade so beschäftigt, dass ich da über Stubs erst mal nicht hinauskomme. --Reiner Stoppok 15:27, 8. Sep. 2007 (CEST)
Grüß dich AHZ, warum hast du Akkustik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gelöscht? Als Falschschreibung ist diese Variante durchaus üblich. Grüßle P-Pointer 18:38, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo P-Pointer, die Falschschreibung ist zwar nicht ganz selten, aber nicht häufig genug (7 HKL Differenz im Wortschatzlexikon). Schaust bitte mal bei Wikipedia:Falschschreibung rein. Gruß --ahz 18:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ah, danke. Das war mir bis dato unbekannt. Sorry vielmals und liebe Grüße zurück P-Pointer 19:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
Guten Tach, nach dem hier heißt obiges Wort sehr wohl Hain, allerdings waren meine flibbery fingers auf einer falschen Taste (obgleich nun wieder Ha(a)n ein altdeutsches Wort für Hain ist...). Meistens überlege ich, was ich in der WP so von mir lasse. Der BA-Kommentar stimmt nicht stimmt also nicht. --FatmanDan 18:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
Doch der stimmte. :) Wir schreiben hier aber kein Wörterbuch, in dem Háj in der Tat mit Hain zu übersetzen wäre. Die Orte heißen weder alle Hain noch überhaupt durchweg Hain oder Haan. Somit stimmte eben nicht. ;-) Gruß --ahz 19:03, 8. Sep. 2007 (CEST)
Gertrude Lübbe-Wolff
Lieber Nutzer,
dass mein erster Änderungsversuch zu lang gewesen ist, kann ich nachvollziehen. Bei dem letzten Versuch hatte ich mich jedoch auf einige wenige Angaben beschränkt. Könnten wir die nicht so lassen? Die jetzige Version ist meiner Ansicht nach nur mit Einschränkungen sinnvoll. Vielleicht könnte man die jetzigen Literaturangaben auch vollständig entfernen und einfach nur mit einem Link auf ihre Veröffentlichungsliste verweisen?! Ich würde mich freuen, wenn wir hier zu einem sinnvollen Ergebnis kämen.
Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Hesselbrecht
Hallo Nutzerin, ein paar ausgewählte Publikationen machen im Artikel schon Sinn, aber auch deine zweite Auflistung war viel zu lang. Fachaufsätze gehören in der Regel gar nicht rein und diese bibliographischen Angaben dienen nur als Ergänzung zum Text Wenn die Liste länger als der Text im Artikel ist, ist es eindeutig zuviel. Dafür gibt es Datenbanken oder die eigene Website des Dargestellten. Die vollständige Veröffentlichungsliste kann gerne bei den Weblinks rein. Viele Grüße --ahz 20:27, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Nutzer, bei dem jetzt genannten Aufsatz handelt es sich ebenfalls um einen Fachaufsatz, der noch dazu schon sehr alt ist (1988 ist für Juristen eine Ewigkeit). Wie wäre es, wenn wir zu den dort genannten Punkten jeweils die beiden neuesten Veröffentlichungen einfügen (also insgesamt 6) und bei den Weblinks einen Link auf die vollständige Veröffentlichungsliste machen?! Im Vergleich zu den jetzigen Angaben hätten die Angaben dann wenigstens einen chronologischen Anknüpfungspunkt. Viele Grüße --
Ich weiss nicht, ob dieser alte Aufsatz irgendwelche herausragende Bedeutung hat. Ansonsten müssen nicht immer die neuesten Schriften hier erscheinen, sondern die bedeutsamsten - und das können auch ältere sein (zumal sich eine Bedeutsamkeit nicht gleich beim Erscheinen einstellt). Viele Grüße --ahz 21:13, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ich kenne den Aufsatz. Auch, wenn sich der Artikel interessant anhört, gehört er mit Sicherheit nicht zu ihren bedeutsamsten. Wie entscheidet sich denn, welche Artikel am bedeutsamsten sind und bei mehreren bedeutsamen, welche aufgenommen werden? Würde es vielleicht Sinn machen, Frau Lübbe-Wolff um eine Selbsteinschätzung zu bitten oder einen anderen "bedeutsamen" Juristen? Viele Grüße --
Das ist immer eine Frage des Ermessens. Primär sollten natürlich eigenständige Publikationen rein, die sich auch in der Nationalbibliothek nachweisen lassen. So lange die Auflistung nicht überhand nimmt, spielt das auch nicht die Rolle. Wenn es zu lang wird, und der Ersteller keine Auswahl zu treffen schafft, ist meist nur pauschal ein Schnitt an irgendeiner Stelle möglich. Ich möchte die Aufsätze deswegen auch nicht alle sichten und bewerten wollen. :) Mit der Selbsteinschätzung ist es auch immer ein Problem, ich lese hier täglich jede Menge Texte, die Leute über sich geschrieben haben. Bei einigen deutet dabei alles auf einen Realitätsverlust hin. Ich werde den Artikel wieder ganz freischalten, denn ich glaube, dass du sicher eine gute Auswahl treffen kannst. Aber bitte nicht so lang, es soll keine Bibliographie sein. Viele Grüße --ahz 22:54, 8. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar. Ich versuche eine gute Auswahl zu treffen. Ich würde gerne einen Punkt mit "Herausgeberschaften" einfügen. Bei den momentan genannten Monographien handelt es sich nämlich streng genommen nicht um Monographien. Ich mache einen Versuch... Viele Grüße --
Danke. --ahz 14:09, 9. Sep. 2007 (CEST)
Aktuelle Löschdiskussion, vgl. Löschdiskussion zum Thema seit/seid, an der du dich beteiligt hast. 80.144.72.185 15:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
Karl Schröder SPD
So viel Gedanken wie Du hatte ich mir zum Lemma gar nicht gemacht, sondern war nur dem Rotlink aus Ernannter Oldenburgischer Landtag gefolgt. Wenn Du das Lemma auf etwas einfacheres verschieben willst, nur zu. -- Triebtäter 16:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
Fahnenbehang
Wikipedia:Meinungsbilder/Flagicons in Ortsartikeln. Lust deine Stimme abzugeben?--89.52.171.23 16:41, 9. Sep. 2007 (CEST)
Warum hast du Brüglifeld gelöscht?? Das ist ein Fusssball stadion in der Schweiz und ich wollte gerade beginnen einen AArtikel darüber zu schreiben, da ich gerade keine Zeit hatte, machte ich ein Inuse rein... --Phoenix748 19:02, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kannst gerne einen Artikel dazu schreiben, aber eine Ankündigung dafür brauchts nicht. :) --ahz 19:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
und was ist wenn ich den artikel nicht aufeinmal schreibe, kann ich dann ein inuse rein machen?? --Phoenix748 19:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du dir dafür einige Tage oder länger Zeit nehmen willst, ist es besser, den Artikel in deinem Namensraum, zb unter Benutzer:Phoenix748/Baustelle aufzubauen. Der inuse Baustein ist vor allem für kurzzeitige Bearbeitungen, zb, wenn ich ungestört etwas überarbeiten will, gedacht. Viele Grüße --ahz 19:21, 9. Sep. 2007 (CEST)
ok, danke für erklärung, bin nämlich noch nicht lange hier... --Phoenix748 19:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
mal noch eine frage: wo finde ich ein bilder archiv mit bildern, damit ich mich nicht um die lizenz beim hochladen kümmern muss?? --Phoenix748 19:29, 9. Sep. 2007 (CEST)
Alle Bilder in der deutschprachigen WP findest du unter [7]. Aber die Bilder haben sehr oft ganz merkwürdige Bezeichnungen, dass du dort kaum gezielt etwas findest. Die zentrale Datenbank ist Wikimedia Commons, in dem Artikel wird sie beschrieben und den Weblink dorthin findest du darin auch. Viele Grüße --ahz 19:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
Schau mal
Hi AHZ - was hältst Du von dem hier [8]? Soll ich ihm antworten oder es sein lassen? --Schweinepeterle 20:23, 9. Sep. 2007 (CEST)
Verschiebebremse "Die Linkspartei."
Du hast bei dem Artikel "Die Linkspartei." eine Verschiebebremse eingebaut. Ich bitte Dich diese wieder aufzuheben, um wie auf der Diskussionseite von "Die Linkspartei." dargestellt, den Artikel auf "Partei des Demokratischen Sozialismus" zu verschieben. Danke! rusti 21:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
Dort hast du ja erst heute geäußert, dass du den Artikel unter das Lemma schieben möchtest. Mindestens 14 Tage sollte da wohl gewartet werden, ob das auf Zustimmung trifft. Der Artikel ist ja schon öfters durch die Gegend geschoben worden, da sollte da nicht so schnell vorgeprescht werden. --ahz 21:50, 9. Sep. 2007 (CEST)
- selbe baustelle - habe den SLA entfernt; bei der verschiebegeschichte sollte das erstmal in ruhe geklärt werden ...Sicherlich Post 21:52, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist nicht von heute. Habe heute nur noch mal geschrieben, dass ich es jetzt durchführe, nachdem es auf mein Posting diesbezgl. von vor sechs Wochen ca, keine negativen Äußerungen gab. Daher bitte Verschieben. rusti 21:53, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Also grad noch mal nachgeschaut. Vorschlag stammt vom 19. Juli. rusti 21:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
- und danach hat sich genau einer gemeldet; davor gab es eine diskussion und beim überfliegen hatte ich durchaus den eindruck, dass es hier keine völlige einigkeit gibt ...Sicherlich Post 21:59, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Soll ich bei jedem persönlich nachfragen? Wenn keiner antwortet, gehe ich davon aus, dass kein Widerspruch besteht. Und da keiner geantwortet hat, habe ich es ja heute noch mal geschrieben und sechs Stunden abgewartet. Keine Reaktion. Also habe ich mit der Verschiebung begonnen. rusti 22:01, 9. Sep. 2007 (CEST)
- und danach hat sich genau einer gemeldet; davor gab es eine diskussion und beim überfliegen hatte ich durchaus den eindruck, dass es hier keine völlige einigkeit gibt ...Sicherlich Post 21:59, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Also grad noch mal nachgeschaut. Vorschlag stammt vom 19. Juli. rusti 21:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist nicht von heute. Habe heute nur noch mal geschrieben, dass ich es jetzt durchführe, nachdem es auf mein Posting diesbezgl. von vor sechs Wochen ca, keine negativen Äußerungen gab. Daher bitte Verschieben. rusti 21:53, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Den Eindruck, dass dort keinesfalls ein Konsens für eine solche Verschiebung bestand hatte ich auch und selber bin ich auch kein Befürworter einer solchen. --ahz 22:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
Um diese vieler Orts Diskussion mal zu beenden: Fortsetzung auf: Diskussion: Die Linkspartei.. rusti 22:04, 9. Sep. 2007 (CEST)
- (BK)die widersprüche wurden ja in der disk. zuvor geäußert - vielleicht sah sich einfach keiner genötigt sich zu wiederholen? aber inzw. gibt es ja eine diskussion wie mir scheint ...Sicherlich Post 22:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
- gut, dann wird die Diskussion jetzt fortgeführt nur bitte dann an dem richtigen Ort. Und zwar hier: Diskussion: Die Linkspartei. rusti 22:06, 9. Sep. 2007 (CEST)
- (BK)die widersprüche wurden ja in der disk. zuvor geäußert - vielleicht sah sich einfach keiner genötigt sich zu wiederholen? aber inzw. gibt es ja eine diskussion wie mir scheint ...Sicherlich Post 22:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
Benennung der Stadtbezirksartikel von Augsburg
Hi AHZ! Du hast den soeben angelegten Artikel Augsburg-Rosenau- und Thelottviertel (Stadtbezirk) nach Augsburg-Rosenau- und Thelottviertel verschoben. Ich habe diesen Schritt umgedreht, da hinter der Benennung des Artikels ein Hintergedanke steht: Einige Augsburger Stadtbezirke tragen denselben Namen wie die ihnen übergeordneten Planungsräume bzw. wie die ihnen untergeordneten Stadtteile - um diese also unterscheiden zu können, erhalten die Stadtbezirke den Zusatz in Klammern, auch wenn das in diesem Fall nicht nötig wäre, da nur der Stadtbezirk diesen Namen trägt und Teil des Planungsraumes Pfersee ist und aus den beiden Stadtteilen Rosenauviertel und Thelottviertel besteht. Es soll also lediglich der Einheitlichkeit dienen. Ich hoffe, dass du dafür Verständnis hast. Trotzdem danke für deine Arbeit! Grüße, --Brezelsuppe 01:39, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Brezelsuppe, Klammerlemmas dienen einheitlich in der gesamten dt. Wikipedia ausschließlich zur Unterscheidung gleicher Lemmas. In diesem Fall ist die Klammer überflüssig und gehört dort nicht ran. Solche Sonderlösungen sind nicht üblich und auch nicht unbedingt gewünscht. Viele Größe --ahz 01:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel soeben zum dritten Mal verschoben... jetzt wieder in deine Richtung. Obwohl ich ein Anhänger einer möglichst großen Einheitlichkeit bin, respektiere ich auch die allgemeinen Konventionen, die in der Wikipedia gelten :) Grüße, --Brezelsuppe
Verständnis von WP
Wikipedia versteht sich als ein wachsendes Forum. Es ist nicht einsichtig, weshalb du sofort, sobald ein qualitativ guter Text vorliegt an der Struktur eines Artikel nach Gutdünken vorgehst. Verzeih mir die ehrlichen Worte. Aber eine Admin-Tätigkeit ist das nicht. Wechsele zu anderen Enzyklopädien. Da kannst du das vielleicht. 193.170.48.2 02:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich meinen Senf dazugebe: aber (an die IP): herzlich so gelacht. Schon mal was von Realitätsverlust gehört? Grüße von Jón + 02:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
Begriffsklärung IDW
Hallo AHZ,
da Du mir schon mal weitergeholfen hast, möchte ich Dich nochmal um Deine Unterstützung bitten (kenne mich mit verschiedenen WP-Konventionen noch nicht so gut aus). Unter dem Lemma Idw war bisher ein Artikel über den Informationsdienst Wissenschaft zu finden. Da die Abkürzung IDW jedoch auch für das Institut der Wirtschaftsprüfer steht, habe ich den bisherigen Inhalt von Idw nach Informationsdienst Wissenschaft verschoben und aus Idw eine Begriffsklärungsseite gemacht.
Allerdings existiert nun zusätzlich unter IDW (Großschreibung) ein Redirect auf das Institut der Wirtschaftsprüfer. Die Krux an der Sache ist, dass sich der Informationsdienst Wissenschaft offenbar in Kleinbuchstaben (idw – "Idw" mit einem großen "I" am Anfang war daher ohnehin falsch), das Institut der Wirtschaftsprüfer hingegen in Großbuchstaben (IDW) abkürzt. Die meisten Benutzer werden aber wahrscheinlich – so wie ich – wenn sie nach einem der beiden Begriffe suchen, einfach alles in Kleinschrift in das Suchfeld eingeben und nicht bedenken, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung ein Unterschied bestehen könnte.
Hast Du eine Idee, wie man hier Einheitlichkeit herstellen könnte? Was wäre, wenn man die Begriffsklärung unter der Variante mit Großschreibung (IDW) anlegt und die mit Kleinschreibung (Idw) löscht? Würde dann bei Eingabe von "idw" ins Suchfeld die Begriffsklärungsseite erscheinen? Falls dies ein gangbarer Weg wäre, könntest Du das bitte durchführen, da ich ja keine Seitenlöschung vornehmen kann? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Problem aufzulösen (falls es überhaupt eines ist)?
Viele Grüße --PTA78 12:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo PTA78, so wie du es vorgeschlagen hast, ist es auch die beste Lösung. Die Abkürzungs-BKLs sind wohl immer unter unter den Großbuchstaben angelegt. Ich habe deine BKL etwas auf die unterschiedlichen Schreibungen angepasst und nach IDW verschoben. Den Verschieberedirect lasse ich stehen, ehe da wieder jemand eine falsche Weiterleitung setzt. (Theoretisch könnte er weg, wenn das Lemma unbesetzt ist, wird automatisch die Großschreibform gefunden). Viele Grüße --ahz 14:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo AHZ,
vielen Dank, dass Du Dich so schnell darum gekümmert hast. Ich hoffe, es ist Dir nicht lästig, wenn ich vielleicht auch in Zukunft ab und zu mal nachfrage. Aber da ich sehe, dass Du sehr aktiv bist, stelle ich lieber schnell eine Frage, bevor ich aus Unwissenheit etwas falsch mache (zu o.g. Problem hatte ich leider auf den Hilfe-Seiten auch keine Lösung gefunden).
Danke nochmal! --PTA78 14:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Rex Joswig Link
Hallo AHZ,
ich bin Autor der Rex Joswig-Seite (altes Konto mit Benutzername kdx wurde gelöscht - warum, weiß ich nicht) Ich sehe, daß mehrmals ein Link (von dir?) rausgenommen wurde zu Joswigs aktueller (& offizieller) Web-Präsenz:
http://www.artdisc.org/artdisc/mitte.php?luise=5&kurt=5&m_id=259
Mich würde nur mal interessieren, warum! Danke & Grüße, Ptskawe
hallo. wenn ich jetzt ein bild von wiki commons als bild bei mir in die navigetion ienfügen will, wie mach ich das?? Mit dem Weblink ?
--Phoenix748 17:46, 10. Sep. 2007 (CEST)