Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 03:52 Uhr durch Memnon335bc (Diskussion | Beiträge) (Postgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Memnon335bc in Abschnitt Postgeschichte
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
eo-1 Diese Person beherrscht Esperanto auf grundlegendem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.

Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe Versionsgeschichte.

Hartmut Gründler

5 Fragen an Perrak

Hallo, Perrak, Ich sollte meine Frage "unten anhängen" -nach den vier Beiträgen anderer (Golo usw.) gab es kein Einstiegsloch für mich. Ich schreibe alo hier. 1) Wie ich eine Unterseite von einer Oberseite (?=) unterscheide, sehe ich immer noch nicht. 2) Was macht es denn, wenn bei meinem Benutzerprofil "alle Welt" meine Biographie sieht? Meinst Du vielleicht dabei meinen Schlaganfall? Wer interessiert sich überhaupt für so etwas Verstecktes? 3) Wenn ich die neue Baustelle aufmache für Gründler: "provisorisch" könnte ich schon das erste biographische Kapital aus Hädeckes "Der Skandal Gründler" einfügen. Dann wäre das Thema erstmal existent. Ich müsste ihn in Dresden fragen, ob er einverstanden wäre. Meine gegenwärtigen eigenen biographischen Recherchen ergeben stellenweise ein etwas anderes Bild. Könnte ich das in einigen Wo chen (Monaten?) dann ohne Umstände überarbeiten und präzisieren? 4) Wenn ich bei Google Hartmut Gründler eingebe, stoße ich bei WP nur auf meinen Entsperrwunsch, oder erst wenn ich Selbstverbrennung hinzusetze. Braucht die Suchmaschine nur ihre Zeit, oder darf ich bei meiner Konstellation überhaupt kein Ergebnis erwarten? 5) Steht mein Benutzerprofil ("Mein Leben") überhaupt jetzt an der richtigen Stelle? Also ist meine "Vertauschung" von Dir dankenswerterweise schon behoben? Vielen Dank im voraus! --Wilfried Hüfler 21:38, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du auf einer Diskussionsseite einen neuen Absatz beginnen willst, kannst Du einfach auf das Plus (+) neben "Seite bearbeiten" ganz oben klicken. Aber so, wie Du das gemacht hast, ist es auch richtig.
Zu 1): Benutzer:Wilfried Hüfler ist Deine Benutzerseite. Du kannst eine Unterseite dazu anlegen, indem Du einfach mit einem "/" eine Erweiterung anhängst, so wie bei Benutzer:Wilfried Hüfler/Hartmut Gründler. Weitere Beispiele kannst Du im unteren Teil meiner Benutzerseite sehen. Solche Unterseiten bekommen vom Wiki-Programm automatisch einen Rüchlink zur Benutzerseite verpasst (klein unter der Überschrift). Die "/Hartmut Gründler"-Seite hatte ich eigentlich dafür gedacht, damit Du dort in Ruhe den Artikel über H.G. vorbereiten kannst, das, was Du dort momentan stehen hast, gehört eigentlich eher auf Deine Benutzerseite selbst.
Zu 2): Was das macht? Kommt darauf an, im Prinzip wenig, wenn Du tatsächlich die Absicht hattest, das zu veröffentlichen. Es gibt aber genug Neulinge, denen nicht klar zu sein scheint, dass Wikipedia sehr gut verlinkt ist, häufig gespiegelt (das heißt, auf anderen Servern kopiert) wird und dass Daten, die man hier veröffentlicht, praktisch nicht wieder zurückgenommen werden können. Aus Datenschutzgründen legen viele Leute Wert auf etwas mehr Privatsphäre. Mir erschien eine möglicherweise unnötige Warnung besser als das Versäumen einer möglicherweise angebrachten solchen.
Zu 3): Bitte nichts aus Büchern kopieren, das wäre eine URV (Urheberrechtsverletzung). Selbst wenn das Buch von Dir wäre, hättest Du wahrscheinlich nicht das Recht, den Text zu verschenken (was Du mit Veröffentlichung in WP faktisch tätest). Der momentan auf Benutzer Diskussion:Wilfried Hüfler stehende Text ist als Anfang doch schon brauchbar, polier den lieber mit eigenen Worten auf. Das Buch kannst Du als Quelle für Informationen natürlich nutzen.
Zu 4): Die Suchmaschinen brauchen ihre Zeit, richtig. Außerdem könnte es sein, dass Artikel im normalen Namensraum besser vergoogelt werden als welche auf Diskussionsseiten (eigentlich sollten letztere gar nicht indiziert werden). Aber er muss ja auch noch nicht gefunden werden, noch ist das ja eine Baustelle.
Zu 5):Wie oben erwähnt, nein. Ohne Deine Erlaubnis wollte ich auf Deinen Seiten nicht rumpfuschen, das gehört sich meiner Meinung nach nicht. Aber wenn Du das möchtest, kann ich den Austausch gerne vornehmen. -- Perrak 21:59, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hüfler, Hüfler/Gründler

Hallo Perrak, Wieder vielen Dank! 1) Wenn Du die Seitenvertauschung professionell in Ordnung brächtest, wäre mir das schon recht! Also, bitte! 2) Zu meiner Benutzer-Biographie: Wo könnten mir Nachteile entstehen durch meine "offene", aber auch den Zusammenhang zum Artikelthema erhellende Selbstdarstellung? Jedenfalls herzlichen Dank für Deine korrekte Mahnung zur Vorsicht. - Den Austritt aus den GRÜNEN und aus ATTAC habe ich z.B. erwähnt, damit mich evtl. jemand nach meinen Gründen fragt... 3) Wenn ich meinen bisherigen Gründler-Text ohne Komplikationen in einigen Wochen "aufpolieren" kann, dürfte er jetzt schon gerne - obwohl die angesagte inhaltliche Aufgliederung noch nicht vorliegt - als "Haupteintrag" unter dem Lemma Hartmut Gründler erscheinen, um hoffentlich dann so auch bald von Google etc. gefunden und aufgenommen zu werden. Irgendwann werde ich dann noch das Link-Stichwort Selbstverbrennung mit hineinbasteln. 4) Danke für den Hinweis auf mögliche URV. 5) Wo und wie wäre der Verweis auf meine Internetseite www.whfm.de, die u.a. eine längere "Unterseite" zu Gründler enthält, unterzubringen? Machst Du das, oder muss ich ...? Guten Tag! Wilfried --Wilfried Hüfler 09:34, 3. Feb. 2007 (CET)--Wilfried Hüfler 09:34, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu 1): Ich hoffe, das passt Dir jetzt so: Dein Profil ist jetzt auf Benutzer:Wilfried Hüfler, der Entwurf für den Artikel auf Benutzer:Wilfried Hüfler/Hartmut Gründler, und Deine Nachricht an mich auf der dortigen Diskussionsseite habe ich hier etwas weiter oben eingebaut. In der Kommentarzeile habe ich jeweils "Wunsch des Benutzers" angegeben, das ist hoffentlich so in Ordnung.
Zu 3): Ich habe mir erlaubt, ein paar Kleinigkeiten zu ändern, nachdem ich den Text ohnehin "bearbeiten" musste, um ihn zu verschieben: Etwas wikifiziert (also in die hier übliche Form gebracht), eine erste Gliederung (nur als Vorschlag) eingebaut, das Personendatenfeld (siehe Wikipedia:Personendaten), den Link auf Brüsewitz habe ich in einen auf Oskar Brüsewitz geändert usw.
Zu 5). Den Hinweis auf Deine Internetseite könntest Du auf Deiner Benutzerseite unterbringen, wenn Du willst, das machen viele so. Wenn es nicht zu marktschreierisch geschieht, hat da normalerweise niemand etwas dagegen. Im Artikel sollte sie eher nicht stehen.
In Google ist die verschobene Artikel-Baustelle inzwischen auf Rang 5 der Treffer für Hartmut Gründler, das Gefundenwerden sollte Dir also keine Sorge bereiten ;-) Ein paar Links und so habe ich bereits eingebaut, Deinen Text habe ich passend zu meiner Gliederung umsortiert, das ist so sicher noch überarbeitungs würdig. Die Gliederung ist so natürlich nur ein Vorschlag, wenn es Dir anders besser gefällt, ändere es. Woran Du auf jeden Fall arbeiten solltest, ist der neutrale Standpunkt, lies Dir auf jeden Fall Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch und versuche Deine eigene Meinung aus dem Artikel herauszuhalten. Vieles, was damals geschah, ist empörend, aber diese Wertung gehört nicht in Artikel. Lass die Fakten für sich sprechen. Bewertungen, die Gründler oder andere abgegeben haben, sind als Zitat (wörtlich oder paraphrasiert) natürlich zulässig. Bevor Du den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebst, solltest Du mich oder jemand anderen, der dem Thema weniger nahe steht, noch einmal drüberschauen lassen, damit Du Dir diesbezüglich Ärger ersparst.
Zum Abschluss: Viel Erfolg noch bei der weiteren Arbeit am Artikel! -- Perrak 16:14, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Änderung der biographischen Daten; Bild, Literaturhinweise

Hallo, Perrak, Vielen Dank für die Bearbeitung! 1) Bei Brüsewitz fehlt der "Oskar", wenigstens in der Version, die ich zuletzt sah. 2) Im Personalabschnitt musste ich ändern und zwar statt: Hartmut Gründler (* 00. Januar 1930 in Tübingen, † 16. November 1977 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, der sich aus Protest gegen die Atompolitik der damaligen Bundesregierung selbst verbrannte. ... die Elemente 11. (Januar), ... Hümme, Kreis Hofgeismar (statt Tübingen) und 21. (Nov.) - er starb erst, als der Parteitag vorbei war... 3) Wie geht es vonstatten, wenn ich ein Bild hinzustellen möchte? 4) Ich habe weitere Literaturangaben hinzugefügt. Vielen Dank auch für die weiteren Bemühungen --Wilfried Hüfler 00:48, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Der Oskar ist zwar nicht zu lesen, aber verlinkt: Klick mal drauf bzw. schau Dir den Quelltext an. Dass das Sterbedatum nicht stimmt, war mir auch schon aufgefallen, aber nur deshalb wollte ich den Artikel nicht noch einmal bearbeiten, das Geburtsdatum fehlte ja sowieso. Beim Geburtsort könntest Du schauen, ob der einen Artikel hat (fast alle deutschen Orte haben) und den auch verlinken.
Mit Bildern kenne ich mich nicht gut aus, auf Hilfe:Bilder sollte alles wichtige stehen. Aber bei Bildern gilt wie bei Texten, dass das Bild tatsächlch frei ist, wenn Du damals nicht zufällig selbst fotografiert hast ist das sehr unwahrscheinlich. Bilder von Agenturen sind normalerweise nicht frei.
Literaturangaben sind eigentlich immer gut ;-) -- Perrak 12:16, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weiterarbeit: "Unser" Artikel scheint verschwunden; - Bild

Hallo Perrak, Ich halte Dich leider in Atem. - 1) Den von Dir schöngegliederten Gründler-Text, in den ich ja einige Korrekturen eingegeben habe, kann ich - zum Überdenken Deiner anscheinend immer noch nötigen(?) Neutralitätsmahnungen - nicht wiederfinden, obwohl ich meine, unterzeichnet und die Zusammenfassung gemacht und von Vorschau aus abgespeichert zu haben. - 2) Zum Bild: Wird die Sache nicht dadurch einfacher, dass es sich um einen damals weitverbreiteten Aufkleber handelt, dessen vermutlicher Urheber der letzten Sommer verstorbene Walter Soyka war. Und müsste ich sonst tatsächlich dessen Erben mit einer evtl. Lizenzerteilung behelligen?? - Guten Abend! - --Wilfried Hüfler 22:11, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Artikel hast Du bei Deiner letzten Änderung offenbar versehentlich selbst überschrieben, vorhanden ist er unter Benutzer:Wilfried Hüfler/Hartmut Gründler immer noch, und unter Versionen kann man die letzten Bearbeitungsstände auch einsehen. Ich stelle ihn mal wieder her. Unterzeichnen solltest Du nur Diskussionsbeiträge, keine Artikel oder Artikelbearbeitungen, dass Du den bearbeitet hast, wird unter Versionen ohnehin gespeichert. Was für einen Aufkleber meinst Du? Wikipedia:Bildrechte behandelt zwar hauptsächlich Fotos, ist aber grundsätzlich für alle Bilder gültig. Das Rechteproblem in der Wikipedia (nicht nur, aber auch für Bilder) besteht darin, dass alles, was hier veröffentlicht wird, grundsätzlich weiterverwendet werden darf, und das auch kommerziell, was viele Rechteinhaber nicht wollen. Eine Freigabe nur für die Wikipedia würde also nicht ausreichen. -- Perrak 02:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, der alte Text ist wieder da, Deine Einfügungen habe ich übernommen. Daten werden in Wikipedia übrigens immer in der Form 5. Februar 2007, nicht 5. 2. 2007, geschrieben. Die Personendaten, die im Artikel nicht sichtbar sind, sollten am Ende bleiben. Sie dienen dazu, maschinell die wichtigsten Kerndaten aus Personenartikeln herausfiltern zu können. Die "Falschinformation" im Einleitungssatz habe ich mal auf "Lüge" verlinkt, das ist allerdings einer der Punkte, wo der Artikel noch nicht neutral ist. Egal was Deine oder meiner Meinung dazu ist, in einem WP-Artikel sollte das nicht so stehen. Wenn klar herauskommt, dass das die Interpetation Gründlers war, dann ist das in Ordnung. -- Perrak 02:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hüfler/Gründler - Falschinformation - Bild

Hallo, Perrak, Danke für die Hinweise. - 1) Den Aufkleber habe ich Dir am 4.2. 0.56 Uhr per Email zur Begutachtung zugeschickt (innerhalb der WP-Diskussion funktionierte das nicht). Vielleicht müsste letztlich noch eine Unterzeile hinzu, etwa "Aufkleber 1978". - 2) "Falschinformation" ist wie "Lüge" ein Zitat von Gründler, daher steht es unten ja in Anführungszeichen; man könnte es oben dann ebenfalls in Anführungszeichen setzen, um neutral und korrekt zu bleiben. - 3) Wann erscheint bei Google der Eintrag Hartmut Gründler ohne den Zusatz Benutzer Wilfried Hüfler (der dabei ja unwesentlich ist und "ungewollt" eine Zeile meiner "Biographie" enthält? Letztere wollte ich ja nicht verbergen, allerdings auch nicht so herausgestellt sehen.) -? - --Wilfried Hüfler 09:27, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Aufkleber verwendet ja ein Bild von Gründler. Im Prinzip müsste der Fotograf des Bildes, nicht der Hersteller des Aufklebers, das Bild unter einer freien Lizenz freigeben. Das könnte schwierig werden, wenn Du den nicht kennst.
Anführungszeichen sind sicher nicht verkehrt. Ändere den Text mal so, wie es Dir sinnvoll erscheint, ich schaue dann wieder drüber und gebe Dir weitere Hinweise bzw. ändere selbst, wenn mir noch etwas auffällt.
Google zeigt nur das an, was da ist, und momentan sollte der Artikel auf Deiner Unterseite bleiben, da er in der jetzigen Form noch zu angreifbar ist (würde sich aller Wahrscheinlichkeit nach einen "Überarbeiten"- und einen "Neutralität umstritten"-Baustein einfangen). Hab ein paar Tage Geduld, bau ihn weiter aus, wenn er dann fertig genug ist, stellen wir ihn in den normalen Namensraum ein, dann steht Dein Name nur noch in der Versionsgeschichte. -- Perrak 21:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Foto - Lizenz

Hallo, Perrak, Den vermuteten Bildautor habe ich ausfindig gemacht Es ist UWe Schärff, Hamburg, (E-Mail-Adresse entwertet), Er schrieb mir heute (am Schluss gekürzt):

"Hallo Wilfried

das Foto von Hartmut Gründler ist in der Anlage gut zu erkennen. Und so kann ich auch bestätigen, daß es aus meiner Kamera stammt. Im Original ist noch Wilma Soyka mit auf dem Bild (Dia) und nun wäre meine Frage, ob es hilfreich sein könnte, das "größere" Bild zu nehmen oder ob das Porträt von Hartmut allein dastehen sollte.

Natürlich sollst Du das Bild verwenden dürfen!

Gruß aus Hamburg Uwe"

Genügt dies schon zur Lizenzierung (oder "Freigabe")?

--Wilfried Hüfler 20:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, nicht ganz, unter Wikipedia:Textvorlagen gibt es aber eine Vorlage, die an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt werden sollte. Wenn Du möchtest, maile ich den Fotografen an, wenn ich zu Hause bin (das hier schreibe ich vom Büro aus). Das Bild sollte dann noch in ein etwas platzsparenderes Format umgewandelt werden. Ach ja, E-Mail-Adressen sollte man besser nicht im Klartext schreiben, habe sie daher rausgenommen. -- Perrak 20:52, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Foto-Lizenz; Größe

Hallo, Perrask, Danke!! OK! - Gruß an Uwe ... Welche Maße sollte das Foto haben? Die Aufschrift sollte man noch lesen können. Ich hoffe, ich kriege die Bastelei hin, ich meine ich hätte mehrere Programme zur "Bildbearbeitung". Gute Nacht! Wilfried --Wilfried Hüfler 23:23, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem sind nicht die Maße, sondern der Speicherplatz (der auch für die Ladezeit verantwortlich ist). Das Bild, welches Du mir gemailt hattest, ist im BMP-Format, das frisst besonders viel Platz. Für die Wikipedia sind JPG oder PNG besser geeignet. -- Perrak 00:52, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Du musst übrigens nicht jedesmal einen neuen Abschnitt aufmachen, das ist eigentlich nur sinnvoll, wenn das Thema sich ändert. Sonst wird oben das Inhaltsverzeichnis so lang ;-) -- Perrak 00:54, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Foto 88kB wohin?

Hallo, Perrak, Ich habe das Foto "reduziert" in PNG-Format, ca. 88 KB. Wohin kann ich es verpflanzen? Hat Uwe die Lizenz schon geschickt? Ade! --Wilfried Hüfler 22:09, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Endform

Hallo, Perrak, Nachdem die endgültige Form meines Gründler-Hauptartikels erarbeitet und "hinüberkopiert" wurde, finde ich immer noch statt des wikipedia-Artikels "Hartmut Gründler" die Überschrift "Benutzer Wilfried Hüfler / Hartmut Gründler" mit dem Artikel. Zudem bin ich kürzlich auf eine veröffentlichte Diskussionsseite von mir gestoßen mit meinen damaligen peinlich naiven Fragen und Überlegungen. Kann man so etwas nicht inzwischen löschen? Inzwischen scheine ich hier die richtige, damals auch von Dir gewünschte ("unten anhängen!") Stelle für den Kontakt mit Dir gefunden zu haben. Für heute mit vielem Dank und freundlichem Gruß --Wilfried Hüfler 21:47, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meinst Du mit "gefunden" die Suche über Google? Die ist nicht immer ganz aktuell. Den Entwurfsartikel habe ich mal durch einen Link auf den richtigen Artikel ersetzt, ich hoffe, das ist in Deinem Sinne.
Welche Diskussionsseite meinst Du? Wenn niemand geantwortet hat, darfst Du eigene Äußerungen ruhig löschen, und auf Benutzer Diskussion:Wilfried Hüfler darfst Du sowieso löschen, was immer Du willst (solange dadurch nicht Äußerungen anderer verfälscht werden). Wenn Du auf einer anderen Diskussionsseite etwas gefragt hast, worauf jemand geantwortet hat, solltest Du die Frage nicht allein löschen, da die Antwort sonst scheinbar unmotiviert im Raum stehenbleibt. Aber grundsätzlich kann man erledigte Diskussionsbeiträge ruhig löschen. -- Perrak 10:07, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heimseite

ich wundere mich ... das wort gibt es nicht im duden. da sind die wortbestandteile übersetzt, aber das ist auch alles. insofern ist die aufnahme des begriffs einer theoriebildung gleichzusetzuen, selbst wenn es nur ein redirect ist --toktok 16:18, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Duden, 24. Auflage, ist das Wort drin. Verwendet wird es auch gelegentlich, und nicht nur von Rechten, daher keine TF. -- Perrak 17:50, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
da die duden-redaktion sich da auch nicht schlüssig zu sein scheint (mal drin, mal nicht - in der aktuellen online-edition übrigens nicht), habe ich gerade eine anfrage bei duden gestellt ...--toktok 17:53, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wozu? Das ist doch albern, das Wort gibt es, das beweist schon eine einmalige Aufnahme, damit ist der Redir sinnvoll. Es geht ja schließlich nicht um einen Artikel, nur um die Weiterleitung. -- Perrak 17:56, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beschwerde

Keine Angst, ich bin bei folgender Sache absolut unbeteiligt. Mir missfällt als Beobachter nur die Edits von Benutzer:3ecken1elfer im Artikel Türkischer Befreiungskrieg: Dort entfernt er angeblich unbelegte pro-türkische Informationen und lässt dafür unbelegte contra-türkische Informationen bewusst rein [1]. Nachdem Benutzer:danyalov einen unbelegten contra-türkische Info entfernt hatte, hat er es einfach revertiert und es entstandte ein langer Edit-War [2]. Die Begründung für die Revertierung war eine einfache Stellungnahme eines WP-Users [3]. Und als WTT in der Disk-Seite darauf angesprochen hat, nutzte 3ecken es wieder für Provokationszwecke aus, indem er als Totschlagargument vom Armenier-Genozid sprach (wohlgemerkt, hier geht es um den Befreiungskrieg und nicht um den Genozid) und hat WTTs Edits ins Lächerliche gezogen: Diskussion:Türkischer_Befreiungskrieg#kurzer_hinweis.

Wenn das ein Einzelfall wäre, wäre das nun keine Meldung Wert. Aber das passiert 1000mal schon und ist typisch für die Marke 3ecken1elfer, ständige Edit-Wars, selektive Aussortierung von Informationen und Provozierungen bei Disk-Seiten. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Vergleich zu sonst hat er doch recht gut begründet, warum er Änderungen durchgeführt hat, und hat seine Änderungen nicht per Revert durchzusetzen versucht, sondern modifiziert. Benutzer:danyalov hat dagegen eine ganze Reihe von Änderungen revertiert, die zum Teil auch nur kosmetischer Natur und offensichtlich sinnvoll waren. Dass unbelegte Äußerungen im Zweifel raus sollen, ist allgemeine Policy der WP. Aber ich nehme den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste und versuche bei Bedarf einzugreifen. -- Perrak 18:13, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Zack2 ist neuerdings Sockenpuppe von wen?

  • 19:21, 12. Feb. 2007 Gardini (Diskussion | Beiträge) sperrte Zack2 (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sockenpuppe eines dauerhaft gesperrten Benutzers.)

Das Vorgehen ist leider überhaupt nicht nachvollziehbar und scheint mir gegen den gesunden Mneschenverstand zu sprechen. Soweit ich erkennen kann, hat Zeck nach den Vorkommnissen um das Thema Postmoderne es vorgezogen, bis heute passiv zu bleiben. Seit 20. Januar keine Edits mehr. Woher bezieht da Administrator Gardini dann die neuen Erkenntnisse am 12. Februar, dass er sich für einen anderen ausgegeben habe? Dass Gardini neue Anhaltspunkte vorlägen, wäre erklärungsbedürftig. Dass er im Logbuch dazu nichts sagt, zeigt mir, dass eine irgendwie geartete nachvollziehbare Begründetheit seines Vorgehens ihm völlig schnuppe ist. Er steht damit irgendwie über allen Regeln, die ein administratives Vorgehen nachvollziehbar machen könnten. Ich finde, ein derart extremes Vorgehen, sollte von einem anderen Administrator mal auf seine Plausibilität überprüft werden. -- 62.180.164.47 21:59, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na, von dir, Hans. --G. ~~ 22:03, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit Benutzersperren habe ich relativ wenig zu tun, aber das Vorgehen von Gardini halte ich für nachvollziehbar. Deiner Wortwahl nach bist Du nicht Zack2, angemeldet bist Du auch nicht, hast demnach keine Beobachtungsliste, durch die Dir die Sperre auffallen könnte. Wieso erkundigst Du Dich dann? -- Perrak 22:09, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du das Vorgehen von Gardini für nachvollziehbar hältst, dann lass bitte auch andere an deinen Erkenntnissen teilhaben. So wirkt es einfach nur daneben. Man denkt sich einen unbeliebten Usernamen aus und spart sich schlicht die Transparenz, oder?. Hat hier leider schlechte Tradition. 195.93.60.7 23:22, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich aus Bielefeld bin? Sorry. -- Perrak 00:40, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du bist einer von IHNEN? *grusel* --AT talk 00:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Seit meiner Zeit bei d.a.n.a, aber Psst, nicht weitersagen. -- Perrak 01:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist es sinnvoll, dass die Begründung im Logbuch nicht mal Auskunft darüber gibt, von wem Zack denn nun eine Sockenpuppe ist? Eine irgendwie sachgerechte Auskunft liegt nirgendwo vor. So ist es auch nicht verwunderlich, dass nirgendwo eine logische Beweisführung, wie der Administrator zu der Behauptung eines Fehlverhaltens kommt, erkennbar ist. Man muss sich schon fragen, was für ein Welt- und Menschenbild sich hinter derartigen Verhaltensweisen verbirgt und wo man sonst noch - außer in Wikipedia - eine derartige Verhaltensnorm auffinden kann. -- 217.184.19.217 13:36, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es da Unklarheiten geben sollte, kann man den sperrenden Admin fragen. Eine logische Beweisführung ist unnötig, es reicht, wenn gravierende Indizien vorliegen. Es wird ja niemandem etwas weggenommen durch die Sperre, es wird nur ein bestimmter Account gesperrt. Wenn es Belege dafür gibt, dass die Sperrgründe unzutreffend sind, lässt sich die Sperre problemlos wieder aufheben. Selbst wenn die Sperre besetehen bleibt, ist der Benutzer immer noch in der Lage, an Wikipedia mitzuarbeiten - unangemeldet oder unter anderem Account. Falls er dies in konstruktiver Weise tut, wird es ihm nicht einmal schaden, dass dies formal eigentlich nicht zulässig ist. Wenn nicht: Wikipedia ist keine öffentliche Einrichtung, sondern gehört einer privaten Organisation, niemand hat das Recht, hier mitzuarbeiten, siehe auch Wikipedia:Impressum. Und Lesezugriff ist ohnehin jederzeit möglich (wenn die Server nicht gerade down sein sollten). -- Perrak 20:42, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reisen in der Antike

Das mit der URV stimmt wohl nicht, ich habe mir das nochmal angesehen. Der Ausgangsartikel ist noch da: [[4]]

Soweit ich erkennen kann sind mindetstens 3 Regeln verletzt:

  • Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte – außer bei Schnelllöschungen – stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht später selbst ausführen; dies muss ein anderer Admin übernehmen.
  • Abgesehen von „verirrten“ Schnelllöschkandidaten sollten die Artikel mindestens eine Woche auf der Löschkandidatenseite gelistet sein. Dies gibt auch Benutzern die Chance zur Stellungnahme, die die Löschkandidatenseiten nicht jeden Tag lesen.
  • Admins, die eine Löschung vollziehen, sollten zunächst in der Versionsgeschichte nachsehen, ob nicht kürzlich der Artikel mit einem komplett anderen Inhalt ersetzt worden ist. Es wäre fatal, wenn ein guter Artikel nur deswegen gelöscht wird, weil die letzte Version (z. B. wegen Vandalismus) löschwürdig ist.

-- Pitbull 23:55, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, auf was Du Dich beziehst, an der von Dir verlinkten Diskussion war ich nicht beteiligt. Falls Du die Paulusreisen meinst: Das war per copy&paste aus einem anderen WP-Artikel übernommen, das ist eine eindeutige URV. Die Regeln, die Du da oben nennst, sind so nicht ganz richtig. In eindeutigen Fällen wird sofort gelöscht, ein SLA ist da nicht unbedingt notwendig. Auch die eine Woche auf den Löschkandidaten ist in eindeutigen Fällen völlig unnötig, war auch noch nie so üblich (zumindest nicht, seit ich dabei bin). Wenn dadurch ein Fehler passiert, gibt es ja immer noch die Löschprüfung, bei sehr kurzer Diskussion auf LK sind wir dort eher großzügiger.
Dass man auch die Versionsgeschichte anschauen sollte, stimmt natürlich, das wird aber in 99,9% der Fälle auch gemacht. Gelegentlich rutscht einer durch, auch für solche Fälle gibt es die Löschprüfung. -- Perrak 15:07, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soldatensprache

Hallo Perrak, ich habe deinen Edit hinsichtlich Transferierung rückgängig gemacht. Wie dir bekannt ist, wurde ein LA für diesen Artikel abgelehnt. Eine derartige Transferierung wurde auf der Diskussionsseite nicht einmal angekündigt, geschweige denn diskutiert. Das sind meine formellen Bedenken. Mir ist es prinzipiell egal, ob etwas zusätzlich ins Wictionary aufgenommen wird oder nicht. Bezüglich dieses Artikels bin ich jedenfalls der Auffassung, dass er unabhängig davon auch weiterhin seinen Platz in der Wikipedia hat. Es gibt auch unangefochtene ähnliche Artikel, als Beispiel habe ich in meinem Edit den Artikel Netzjargon genannt. Das ist meine materielle Ansicht. Gruß, Berlin-Jurist 16:22, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mein Edit geschah als Ergebnis der Diskussion in der Löschprüfung, ich stelle das daher wieder so her. Den fehlenden Hinweis auf der Diskussionsseite (sorry, hatte ich tatsächlich vergessen) habe ich inzwischen nachgeholt. -- Perrak 18:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zukünftiges zum Thema zweckmäßigerweise auf der Diskussionsseite zum Artikel.--Berlin-Jurist 19:00, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vektorscheibweise in der Wikipedia und Impulserhaltungssatz

Ich wünsche eine plausible Erklärung für die Zurücksetzung des Artikels zum Impulserhaltungssatz auf eine alte, unzulängliche Version, nachdem ich diese bereits vollständig überarbeitet hatte. Das Austauschen von Fett nach Pfeil ist eine Sache, maßgebliche Wissensvernichtung jedoch eine andere.--A.McC. 22:13, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Revert habe ich durchgeführt, da Du den Artikel Drehimpulserhaltungssatz anscheinend in den Artikel integrieren wolltest, ohne das vorher mit irgendwem abzusprechen. -- Perrak 22:20, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann revertest du eben nur den Artikel zum Drehimpulserhaltungssatz und nicht einen Artikel, der damit nichts zu tun hat. Der Artikel taugt jetzt nämlich nichts mehr, daher wurde ich darum gebeten ihn neu zu schreiben! In jedem Fall ist mein Artikel wiederherzustellen. Da ich ihn mit Fettdruck vorgesehen hatte gehört dieser auch dort hin, solange nicht anders entschieden wird. Als Admin kann man sich dann sicherlich auch nicht alles erlauben - vorallem sehe ich keine sinnvolle Vorgehensweise darin, etablierte und professionelle Schreiber vor den Kopf zu stoßen. Da gibt es sicher bessere Wege. --A.McC. 22:42, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dein Artikel? Artikel haben keine Besitzer. In welcher Form der Artikel besser ist, kann auf der Diskussionsseite entschieden werden, das hatte ich mir nicht angeschaut, mein Revert soll da auch keiner Entscheidung vorgereifen. Allerdings haklte ich es für nicht sinnvoll, aus Drehimpuls eine Weiterleitung zu machen. Deine Integration des Drehimpulses in den Impulserhaltungsartikel impliziert dies aber, daher der Revert. Es war nicht meine Absicht, Dich vor den Kopf zu stoßen, aber auch als "etablierte(r) und professionelle(r) Schreiber" kann man sich nicht alles erlauben. -- Perrak 18:49, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ging nie um den Artikel zum Drehimpulserhaltungssatz, den Impulserhaltungssatz habe ich so am Stück aus dem Kopf heraus geschrieben; dass man die Artikel zusammenlegen könnte/sollte, kam mir erst später in den Sinn. Das Einzige, was ich gemacht habe war, den Fettdruck wieder dort einzuführen und sonst ist nichts vorgefallen. --A.McC. 00:11, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

CPP-Verfahren

Meine email ist (bekannt) aber warum stellst du den Text nicht einfach auf meine Diskussionsseite? Trotzdem vielen Dank! Yippie123 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab ihn Die geschickt. Da der Text gelöscht bleiben sollte, will ich ihn auch nicht auf einer Diskussionsseite wiederherstellen. Deine E-Mail-Adresse habe ich hier mal entfernt, Du bekommst sicher schon genug SPAM. -- Perrak 18:57, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Impulserhaltung

Weshalb hast du denn Impulserhaltungssatz vernichtet? Soweit mit bekannt ist, sollte dieser Artikel neu geschrieben werden und ich hielt den neuen Artikel, der kürzlich dort reingestellt wurde, für sehr gut und ausführlich. Warum wird dieser Artikel auch noch gesperrt? Ich habe zwar gehört dass die Schreiber der vorherigen Version launenhaft seien und man ihnen keine anständigen Verbessungsvorschläge machen kann, aber sicher haben sie sich nicht wegen Editwar beschwert. Falls dem so ist kann dies nicht ernstgenommen werden. --Krippus 23:32, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vernichtet ist gar nichts, das ist in der Wikipedia überhaupt nicht möglich. Der Artikel wurde mit Inhalten aus einem anderen Artikel gefüllt, anscheinend ohne Absprache, dies habe ich revertiert, da der Autor seine Version per Edit-War durchzusetzen versucht hat, habe ich gesperrt. Alles kein Grund zur Aufregung, wenn das auf der Diskussionsseite geklärt ist wird der Artikel wieder entsperrt und eine konsensfähige Version wird eingestellt. -- Perrak 18:51, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du handelst vorschnell und kennst die Randbedingungen nicht. Der Artikel war neu und in der Diskussion wegen der Vektorschreibweise geht es aber um etwas anderes. Dass ich dort Fettdruck haben wollte ist eine Sache, der Artikel selbst hat damit nichts zu tun. Davon abgesehen ist nichts verwerfliches dabei dass ich es im Fettdruck haben wollte, wenn ich den Artikel schon neu verfasse. Solange nicht geklärt ist, was geschrieben werden sollte, ist es in meiner Postition als Autor an mir zu entscheiden, was für den Artikel besser ist. Nachträglich auf Pfeil zu ändern, als ob dies schon entschieden wäre und meinen revert sofort als Edit war zu bezeichnen ist erstens zu schnell und zweitens ungeschickt. --A.McC. 00:17, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vorschnell? Nein, wenn hier jemand vorschnell war, dann Du. Du hast einen Artikel einfach neu geschrieben, einen anderen durch eine Weiterleitung ersetzt, beides anscheinend ohne mit jemandem darüber vorher zu reden. Das habe ich erstmal reverted, da ich Dein Vorgehen für zu schnell halte. Mit den Pfeilen bzw. dem Fettdruck hat das zunächst nix zu tun, außer dass Du mir in dem entsprechenden Konflikt durch den Edit-War aufgefallen bist. Andernfalls hätte ich Dich vielleicht erst gefragt, bevor ich revertet hätte.
Die Randbedingungen sind nicht so wichtig: Niemand hat das Recht, seine Meinung per Edit-War durchzusetzen. Welche Form die Artikel letztendlich erhalten, wird durch den Revert nicht vorgegeben, vielleicht halte ich Deine Version ja sogar für besser als die andere. Es ging nicht um die inhaltliche Änderung, nur um die Art Deines Vorgehens. -- Perrak 22:13, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du meinst ich soll Leuten sagen: "So, ich schreibe diesen schlechten Artikel nun besser, habt ihr was dagegen?" und sollen nun alle Änderungen erst abgesprochen werden? Arbeitest du in irgend nem Amt? Ich fasse mich kurz: der Artikel taugte nichts -> ich wurde gebeten einen anständigen zu schreiben -> dies habe ich getan. Da ich von Fach bin vermag ich bei solch trivialen Dingen sofort zu sehen, ob es was taugt oder nicht. Von daher kann ich mir das Urteil erlauben. In der Diskussion um die Vektorschreibweise haben wir uns so wie es aussieht auf einen Kompromiss geeinigt. Demnach wird stets abgeschätzt welche Schreibweise für einen Artikel am geschicktesten ist, wobei dies auch vom Fachbereich abhängt. --A.McC. 05:39, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da niemand mehr auf die Vektorsache antwortet, nehme ich an, dass niemand etwas daran auszusetzen hat und Kompromiss durch ist - bislang jedenfall nur positive Stimmen. Könntest du nun den anderen Artikel wiederherstellen bzw. entsperren? --A.McC. 15:02, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im Moment habe ich keine Zeit, mich drum zu kümmern, war am WE etwas krank. Artikel ist entsperrt.
Dass Du Ahnung vom Thema hast, hatte ich nicht in Zweifel gezogen. Ich halte es für keine gute Idee, den Artikel zum Drehimpulserhaltungssatz einfach verschwinden zu lassen. Du solltest daran denken, dass die Artikel nicht nur fachlich richtig sein sollten, sondern auch für Laien einen Einstieg bieten sollen.
Die Vektorschreibweise in Fettdruck hat den Nachteil, dass damit ein weiteres Stück Barrierefreiheit verloren geht, Pfeile sind einfach besser zu erkennen, wenn jemand nicht perfekt sieht. Aber mir soll es gleich sein, mach, was Du für richtig hältst. -- Perrak 19:26, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Kurfürsten und Könige von Sachsen

Lieber Perrak, unser Mephisto-Munic treibt hier wieder sein Unwesen, diesmal natürlich unter anderem Namen, weil sein bisheriger wg. Vandalismus gesperrt wurde. Er nennt sich nun Baroque, drückt sich aus wie eh und je und ist gleich an sein Lieblingsprojekt gegangen, die Tabelle auf der Seite zu zerstören. Ich bitte Dich um abermalige Sicherung (ich habe bereits reverted), ggf. Meldung des Benutzers und weitere Beobachtung. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus --UPH 19:10, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Finanzer hat ihn inzwischen gesperrt, akuter Handlungsbedarf besteht daher wohl nicht mehr. Aber danke für Deine Meldung. -- Perrak 11:53, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Airlinesim

Bei Nachforschungen zu den Gewinnern des Preises Browserspiel des Jahres 2006 ist mir aufgefallen, dass zwar Power of Politics, nicht aber Airlinesim und Kapiland bei WIkipedia vertreten sind. Kapiland wurde im Juni 2006 wegen Irrelevanz gelöscht. Die Irrelevanz ist zwar (zumindest inzwischen) auch da fraglich (würde es sonst bei einer Umfrage unter 50.000 Interessierten so gut abschneiden?), aber da es sehr viele Online-WiSims dieser ARt gibt, ist evtl. die Einmaligekeit nicht gegeben. Deshalb geht es mir um Airlinesim. Der dazugehörige Artikel wurde von Ihnen im August 2005 gelöscht. Der Löschgrund hat sich, denke ich inzwischen aufgelöst (2. Platz bei o.g. Umfrage), und da es weiterhin eine recht einmalige Sache ist halte ich eine Wiederherstellung für gerechtfertigt. Grüße 84.174.37.91 17:40, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde unter anderem deshalb gelöscht, weil dass Spiel damals noch in der Betaphase war. Wenn es inzwischen exisitert, ist zunmindest das hinfällig, richtig. Der alte Artikel war nicht besonders umfangreich, schreib doch einfach einen neuen. -- Perrak 11:51, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Hallo, Ich bin Benutzer:Paki und möchte Ihnen danken, dass Sie den Schutz der Seite Jalsa Salana aufgehoben haben. Vielen Dank dafür, weil ich diese Seite selbst erstellt hatte und lange nichts reinschreiben durfte. --Paki 15:42, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lebensschutz usw.

WikiBriefAnPerrak20März07

Hallo Perrak, Ich hätte einiges zu diskutieren: 1) Der Gründler-Hauptartikel "steht". Aber ich habe Probleme, die Kategorie "Kernenergie" statt "Atomenergie" für meinen Bereich zu akzeptieren. In Gründlers Monographie "Zwiedenken - die sprachliche Verpackung der 'Kernenergiewerbung'" ist beschrieben, welche (auch sprachlichen) Mittel die "Betreiber" einsetzen, um die Atomkernspaltungsenergie-Nutzung hoffähig zu machen und durchzusetzen. Ich möchte mich an dieser Bewusstseinsvernebelung nicht beteiligen, denn unversehens ist mit dem Gebrauch des Wortes und seiner fadenscheinigen Begründung bei Wiki das Prinzip der Neutralität verletzt. Kann man da erfolgversprechend „kämpfen“? 2) Mein Artikel zu „Bund für Umweltschutz“ wurde „wikifiziert“ und scheint soweit akzeptiert. 3) Die von Dir empfohlene Begriffsklärung zu Lebensschutz bekomme ich nicht in den Griff. Die Artikelsuche zu Lebensschutz gibt zahlreiche Stellen, in denen Lebensschutz in meinem generellen Sinne verwendet wird. 4) Sollte man im Hauptartikel die Verlinkung (rot) von Arbeitskreis Lebensschutz nicht besser aufheben? 5) Zu „Bürgerdialog Kernenergie“ habe ich einen kürzeren Artikel geschrieben, den „Wahldresdner“ gelöscht sehen will. Darauf habe ich einen wesentlich längeren verfasst und ihm mit einigen Fragen zugeschickt, in der Hoffnung, dass die „Relevanz“ des Lemmas jetzt deutlicher wird. Für gute Tips wäre ich sehr dankbar. PS: Ich freue mich, dass Du Dich mit Esperanto beschäftigt hast. (Lesen kann ich es auch.) Mit besten Grüßen - amike mi salutas Wilfried --Wilfried Hüfler 02:25, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lebensschutz: Text zu einer "Begriffsklärung"

Hallo, Perrak, Hiermit möchte ich, Deinem früheren Rat folgend, eine Begriffsklärung zu "Lebensschutz" auf den Weg bringen (wie im einzelnen??). Vielleicht eignet sich dazu folgender Text von mir. --Wilfried Hüfler 23:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Begriffsklärung „Lebensschutz“

Sachverhalt zum Lemma „Lebensschutz“ in Hinblick auf diejenige Bedeutung, die sie z.B. im Namen von Gründlers „Arbeitskreis Lebensschutz – Gewaltfreie Aktion im Umweltschutz e.V.“ trägt:

1) Wie der übergeordnete Artikel „Lebensrechtsbewegung“ erkennen lässt, wird heute gemeinhin unter „Lebensschutz“ der Schutz des ungeborenen Lebens verstanden.

Man vergleiche in dem Wiki-Artikel: „Innerhalb des Katholizismus, aber auch innerhalb bibeltreuer Teile der evangelischen Kirchen oder in den freien evangelischen Gemeinden wird die Idee des Lebensschutzes intensiv vertreten. Dabei verstehen sich manche Organisationen als konfessionsübergreifend, andere als explizit evangelikal oder katholisch. So sind etwa in den USA christliche Gruppen in der Pro-Life Bewegung besonders stark engagiert. Daneben gibt es aber auch andere Organisationen, die einen eher liberalen oder links-progressiven Hintergrund haben, oder sich selbst sogar als feministisch bezeichnen. Insgesamt ist die weltweite Gestalt der Lebensrechtsbewegung so vielfältig und heterogen, dass eine eindeutige soziologische Zuordnung nicht möglich ist.“ Oder man sehe auch die Opposition in Buchtiteln wie „Abtreibung und Lebensschutz“.

2) Der Begriff scheint dennoch offen zu sein, wenn es z.B. in diesem Wiki-Artikel heißt: „Da sich die Lebensschutzorganisationen nach eigenen Aussagen "für den Schutz des menschlichen Lebens in allen seinen Phasen von der Zeugung bis zum natürlichen Tod" einsetzen, wird ihre Glaubwürdigkeit von Kritikern unter Hinweis auf ihr angeblich mangelhaftes Engagement für den Frieden und gegen die Todesstrafe in Frage gestellt

3) Aus diesem allgemeinen und ursprünglichen Sinn des Wortes „Lebensschutz“ leitet sich das von mir vertretene andere Verständnis des Begriffes her, der auch im öffentlichen Diskurs mehrfach bezeugt ist: a) „Lebensschutz (international Bioprotektion) und Biopolitik (zusammenfassender Oberbegriff für Gesundheits-, Umwelt- und Überlebenspolitik) sind Zweige der angewandten Biologie und damit auch Teilgebiet der Biologie.“ Prof. Dr. Herbert Bruns, in Vorwort Biologische Abhandlungen 53-54. b) „Lebensschutz als Aufgabe Gewaltfreier Aktion (Abdruck aus der Zeitschrift DAS LEBEN Nr.12/1973) Vorbemerkung: Zur Begründung des von H. Bruns 1962 wissenschaftlich begründeten und international eingeführten Wortes »Lebensschutz« (Bioprotektion, protection of life, protection de la vie) anstelle des unbedachten Wortes »Umweltschutz« gibt es zahlreiche Argumente; eines genügt: lebensfeindliche Umwelten verdienen keinerlei Schutz - ganz im Gegenteil.“ H. Gründler c) „Hartmut Gründler ist seit 1971 Mitglied des Bundes für Lebensschutz und hat an zahlreichen Veranstaltungen des Bundes für Lebensschutz und der Deutschen Lebensschutz-Verbände und Bürgerinitiativen teilgenommen. Der von ihm 1974 gegründete Arbeitskreis Lebensschutz-Gewaltfreie Aktion ist Mitglied der Deutschen Lebensschutz-Verbände und Bürgerinitiativen e. V.“ Prof. Dr. Herbert Bruns, in Vorwort von Biologische Abhandlungen 53-54. d) Es gab in den siebziger Jahren eine Deutsche Lebensschutzbewegung (DLB), weiterhin spielte der Begriff in der Programmatik der AUD (Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher) und der ÖDP (Ökologisch Demokratische Partei) eine Rolle im Sinne eines umfassenden Natur-, Tier- und Menschenschutzes. Demnach könnte die begriffsklärende Aufteilung etwa lauten:

1) Lebensschutz (im engeren Sinne): Schutz des ungeborenen Lebens 2) Lebensschutz (im ursprünglichen, weiteren Sinne): präzisere Bezeichnung für „Umweltschutz“. Lebensschutz (Bioprotektion) ist neben Biopolitik (zusammenfassendem Oberbegriff für Gesundheits-, Umwelt- und Überlebenspolitik) ein Zweig der angewandten Biologie und damit auch Teilgebiet der Biologie. Das Wort »Lebensschutz« (Bioprotektion, protection of life, protection de la vie) wurde 1962 wissenschaftlich begründet und international eingeführt von Prof. Herbert Bruns, Institut für Biologie, Umwelt und Lebensschutz, Schlangenbad. --Wilfried Hüfler 23:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel "Lebensschutz"

Hallo Perrak! -

1) Nachdem ich einen eigenständigen Artikel zu "Lebensschutz" eingebracht habe, gelingt mir die von Dir empfohlene Begriffsklärung nicht, zumal die "Verquickung" von Lebensschutz und Lebensrechtsbewegung (richtig so?) besteht. Mein entsprechender Text wäre: -

Lebensschutz Begriffsklärung Die begriffsklärende Aufteilung könnte etwa lauten:

1) Lebensschutz (im engeren Sinne): Schutz des ungeborenen Lebens 2) Lebensschutz (im ursprünglichen, weiteren Sinne): präzisere Bezeichnung für „Umweltschutz“.

Erläuterung zu 2) Lebensschutz (Bioprotektion) ist neben Biopolitik (zusammenfassendem Oberbegriff für Gesundheits-, Umwelt- und Überlebenspolitik) ein Zweig der angewandten Biologie und damit auch Teilgebiet der Biologie. Das Wort »Lebensschutz« (Bioprotektion, protection of life, protection de la vie) wurde 1962 wissenschaftlich begründet und international eingeführt von Prof. Herbert Bruns, Institut für Biologie, Umwelt und Lebensschutz, Schlangenbad. - -

2) Der eigenständige Artikel "Lebensschutz" von heute ist offensichtlich an meinen Artikel zu Bürgerdialog Kernenergie unmittelbar angehängt worden. Vielleicht habe ich irgendwo einen wagerechten Strich nicht gesetzt. Wie lässt sich das trennen? -

3) Wenn ich im Haupt-Artikel zu Gründler den Link „Bürgerdialog Kernenergie“ anklicke, erscheint ein älterer, kürzerer und daher wegen mangelnder Relevanz zur Löschung ausgesetzter Artikel dazu, statt des neuen ausführlichen und wohl hinreichend relevanten Artikels vom 21. März, 21.18 Uhr, (diesmal wieder ohne die Zusätze Neufassung, bzw verändert). Auch von Google aus erscheint bei wiki nicht der neueste Text. Was habe ich wohl falsch gemacht? –

4) Um die Kategorie Kernenergie statt Atomenergie in ihrer Ausschließlichkeit zu vermeiden, bin ich in eine ziemlich frustrierende Diskussion geraten, in der einerseits der Benutzer Sven-steffen Arndt und andererseits Michael Meinel angesprochen wurden. –

5) Ich habe noch nicht heraus, wie ich es machen soll, mich betreffende „Bewegungen“ in der Diskussion der Artikel nicht zu übersehen. Sind die Farben blau, violett und rot eindeutig hierbei? Wann steht „aktuell“ und wann nicht? Wo wird das alles in der WP-„Hilfe“ erläutert? -MfG --Wilfried Hüfler 18:03, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Golo Weber

Hi, ich habe mich vor einiger Zeit bezüglich dieses Artikels an dich gewandt. Der Artikel wurde aus mangelnder Relevanz gelöscht, mit der Begründung, dass Weinkritiker, die nicht gleichzeitig Bücher veröffentlicht haben, keine Relevanz für die WP darstellen.

Ich habe nun zwei Werke des Autors ausfindig gemacht.

ISBN-Nummern sind 978-3981157901 sowie 978-3981157918. Erschienen sind die Werke im "Bacchus Verlag" in 50354 Hürth, einem Spezialverlag für "Weinliteratur".

Ist es nun günstiger den Artikel neu anzulegen oder vorher (wo?) eine Diskussion über die Relevanz neu anzuregen.

Darüber hinaus: Ist es dir möglich an die letzte Version des Artikels zu kommen, bevor dieser gelöscht wurde? Ich weiß nicht wie lange die WP derartige Informationen speichert. Es würde mir die Arbeit erheblich beeinflussen, da die Überarbeitung der alten Version weniger Zeit in Anspruch nehmen dürfte.

Besten Dank für deine Bemühungen im Voraus. --Caulfield 22:51, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

redok

Weil die Diskussion gerade wieder losgeht habe ich mal mit einem neuen Artikel zu redok begonnen. Über Erweiterung und/oder einen Blick drauf würde ich mich freuen. Aufklärer 17:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch in Kulmbach

Hast Du Zeit und Lust, zum nächsten Stammtisch in Kulmbach zu kommen? Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 11:13, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

Moin Perrak!

Ich hätte mal wieder einen Fall in dem ich etwas Hilfe / ein unbeteiligtes Auge bräuchte. Könntest du dir bitte mal Wikipedia:Löschprüfung#Taktische Kennungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst ansehen und beitragen? Danke! --Cjesch 19:40, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unbeteiligt passt, in den letzten Wochen war ich ziemlich inaktiv ;-) Okay, ich schau's mir an. -- Perrak 23:02, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn mir die Meinung nicht wirklich passt: Vielen Dank *G* --Cjesch 01:07, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hatte ich vermutet, sorry. Aber solche Listen gehören meiner Meinung nach tatsächlich eher nach Wikibooks oder so. -- Perrak 01:10, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung

Es ergeht herzliche Einladung zum Stammtisch am Kulmbacher Altstadtfest. Beste Grüße --EscoBier Mein Briefkasten 12:51, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Detailveränderung RK Journalisten

Hallo, kannst Du mal nachschauen, ob Du mit dem von mir hier gemachten Änderungsvorschlag einverstanden bist. Es geht darum, das m. E. bzgl. der Chefredakteure Gemeinte beizubehalten, aber zugleich klarzustellen, dass nicht jeder Chefredakteur einer Fachzeitschrift, die hier einen Artikel hat, automatisch relevant ist. Die Diskussion ist leider zunächst etwas auf Abwege geraten und dann völlig eingeschlafen. --Amberg 17:39, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet, Dein Vorschlag erscheint mir brauchbar. -- Perrak 15:51, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mittelmeer-Mjösen-Zone

Hallo Perrak, sorry wenn ich Dich beim Editieren behindert habe ;-) Ich wollte nur den Unfug aus dem Artikel rausnehmen. Hoffe Du findest ein paar zusätzliche Infos. PS: Entspräche jetzt eigentlich eine Antwort hier oder auf meiner Diskussionsseite der Wikikette? Grüße --Qcomp 21:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beides. Die meisten Leute ziehen eine Antwort dort vor, wo die Frage gestellt wurde, damit die Diskussion (vor allem wenn mehrere Antworten aufeinander folgen) nicht zerfleddert. Eine Antwort auf der Diskussionsseite des jeweils anderen ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine längere Zeit dazwischenliegt, der andere also möglicherweise nicht mehr mit einer Antwort rechnet, da er über Antworten auf der eigenen Diskussionsseite ja informiert wird. Mir ist aber fast alles recht. -- Perrak 18:37, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, zur MMZ: Viel gefunden habe ich nicht, das wenige baue ich in den Artikel ein. -- Perrak 18:37, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

7digital

Da sind wir uns aber auf den Füßen gestanden - Du vermerkst "bleibt" und ich hatte gelöscht. IMHO Relevanz nicht dargestellt. Wie verfahren wir am besten?--Kriddl Disk... 18:00, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

War eh praktisch ein Münzwurf, lass es gelöscht, mein bleibt ist schon weg. -- Perrak 18:02, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

O.K. Schön, dass nicht nur ich manchmal ratlos dastehe und mich frage "relevant?"--Kriddl Disk... 18:05, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, die letzten paar Artikel auf der Löschseite sind immer die schwierigsten. Und wenn man selbst von der Materie wenig versteht und dann nur zwei Leute an der "Diskussion" beteiligt waren, die relativ wenige Argumente ausgetauscht haben ... Aber irgendeine Entscheidung muss man treffen, und ich hatte heute schon einiges gelöscht, da wird man großzügig ;-) -- Perrak 18:07, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, ich mach jetzt mit dem 25. weiter, die letzten drei Entscheidungen vom 23. sind mir zu schwierig >:-> -- Perrak 18:08, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei ;-)--Kriddl Disk... 18:11, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Postgeschichte

Sie haben eine Reihe von örtlichen Postgeschichten gelöscht. Gut so, bleibt da doch mehr Platz für die Lebensbeschreibungen von Pornodarstellern und entsprechende Hinweise auf Pornoseiten im Netz. Was sind schon die Leiter von Postanstalten, nur ordentliche und anständige Leistungsträger unserer Gesellschaft. Gestatten sie mir einen Witz: Eine Pornodarstellerin und ein Postler erscheinen am Himmelstor. Auf die Frage von Petrus: Name, Stand und Gewerbe antworten Beide wahrheitsgemäß. Nur die Pornodarstellerin darf in den Himmel. Begründung: Im Paradis herrscht Freude und Liebe, für Sauertöpfe haben wir die Hölle. In diesem Sinne, viel Freude an der Macht. W.Steven 12:21, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit Macht zu tun und auch nichts mit Pornodarstellern. Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie, die Postgeschichten einzelner kleiner Orte sind hier einfach zu speziell. Das gilt für Nebendarsteller von Pornofilmen genauso, davon habe ich auch schon welche gelöscht. Die Postgeschichten der einzelnen Länder sind relevant, ebenso wie berühmte Schauspieler, selbst wenn diese durch Pornos berühmt wurden. Die Postgeschichten der einzelnen Orte unterscheiden sich im wesentlichen nur in den Namen der einzelnen Posthalter und der verwendeten Stempel, das sprengt hier den Rahmen.
Es tut mir leid um die Arbeit, die Du Dir und andere sich gemacht haben mit den Artikeln, ich habe mir die Entscheidung zur Löschung auch nicht einfach gemacht. Aber im Interesse der Wikipedia müssen Auswüchse rechtzeitig beschnitten werden. Das gilt insbesondere für Fanprojekte wie Pokemonartikel oder auch die kleinteilige Postgeschichte.
Was sich anbietet, wäre die Einrichtung eines Postwikis für Interessierte. Die gelöschten Artikel sind ja nicht weg, die könnten dafür zur Verfügung stehen. -- Perrak 13:16, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also, Pokemon mit noch so kleinteiliger Postgeschichte zu vergleichen zeugt von einer gewaltigen Überheblichkeit. Steht "ADMIN" etwa für "Anders Denkende Menschen Interesieren Nicht"?

Nun ist aber wirklich Schluss mit Wikipedia und das endgültig. Nun tut es mir Leid um die Arbeit -- W.Steven 82.82.185.94 14:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige den Vergleich mit Pokemon, es ist insofern vergleichbar, als es sich um ein Hobby handelt, genauso wie Philatelie, war nicht abwertend gemeint. Es geht nicht darum, anders Denkende zu bevormunden, sondern um das Schreiben einer Enzyklopädie. Eine solche sammelt nicht alles Wissen der Menschheit, sondern soll strukturiert das relevante Wissen der Menschheit darbringen. Da wir hier mehr Platz haben als in einer gedruckten Enzyklopädie, sind wir in punkto Relevanz etwas großzügiger, aber Grenzen sind notwendig. Die Postgeschichte kleinster Orte ist an der Grenze, erfüllt die notwendige Relevanz meiner Meinung nach nicht. Das könnte man anders sehen, in der englischsprachigen Wikipedia zum Beispiel ist man großzügiger, aber das führt zu einer meiner Meinung nach schlechteren Gesamtqualität - selbst wenn die Artikel als solche qualitativ hochwertig sind.
Wenn Du diese Entscheidung zum Anlass nähmst, Dich von Wikipedia zu verabschieden, würde ich das sehr bedauern. Das dieses Risiko besteht, war mir klar, letztlich ist das Gesamtprojekt aber wichtiger als ein Einzelner. Ich hoffe, Du überlegst es Dir noch. Artikel zur Postgeschichte sind sicher notwendig, nur sollten sie halt nicht einzelne Dorfbriefträger und verwendete Stempel erörtern, sondern die Postgeschichte in den Territorien des Reiches und ähnliches.
Wie schon mehrfach erwähnt, such Dir Gleichgesinnte und eröffne ein Postwiki (oder ähnlich), wo auch sehr spezielle Sachen Platz haben. Die Biologen haben ein entsprechendes Projekt, wo zu jeder einzelnen Spezies ein Artikel entstehen soll - auch das wäre für Wikipedia zu speziell, und ist sicher nicht unwissenschaftlicher als Postgeschichte.
-- Perrak 14:51, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich komme nicht umhin sie zu bitten meine Benutzerseite Benutzer:Werner Steven und Benutzer:Werner Steven/Herzogliche Postorte restlos zu löschen. Ich hoffe, dass sie dazu in der Lage sind. Ich lesen derweil die Enzyklopädie von Denis Diderot um mich von den Dünnbrettbohrern des Wikipedia zu erholen. Im voraus Danke, W.Steven 10:55, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bedaure sehr, dass Du tatsächlich nicht mehr an Wikipedia mitwirken willst, Deine überregionalen Artikel zur Postgeschichte halte ich für sehr gut und für eine Bereicherung. Deine Seiten lösche ich natürlich, wenn das Dein Wunsch ist. Wenn Du es Dir irgendwann anders überlegst, würde mich das sehr freuen, sie ließen sich dann von jedem Admin problemlos wiederherstellen. Ansonsten wünsche ich Dir alles Gute. -- Perrak 18:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zuerst möchte ich auch mein Bedauern zum Ausdruck bringen. Die überregionalen Artikel schätze ich ebenso und da wäre noch vielzu tun. Gleichzeitig aber auch meinen Respekt vor Perrak. Du hast in einer verfahrenen Angelegenheit eine Entscheidung gemacht, von der klar war, dass sie dich bei einigen Benutzern nicht beliebt machen würdest. Das war mutig. Tut mir Leid, dass du diese Rolle übernehmen musstest. --Мемнон335бц Diskussion 03:09, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen, aber wenn ich nicht bereit gewesen wäre, mich auch mal zwischen die Stühle zu setzen, hätte ich mich nicht zum Admin machen lassen müssen ;-) Oder mit Gustav Noske: "Einer muß der Bluthund werden" - das gilt analog auch bei uns, manchmal sind Entscheidungen notwendig, die anderen weh tun. -- Perrak 09:45, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Die Entscheidung war völlig richtig. Und auch wenn es hart klingt: Wer nicht willens oder fähig ist, über den Tellerrand seines Hobbys hinauszuschauen und anscheinend auch nicht begreift, dass ein Thema wie die Post und ihre Geschichte nicht auf Marken, Stempel, Gebühren und die Namen einzelner Leute reduziert werden kann, schadet mehr als er nützt, so edel seine Motive sein mögen.

Welche aberwitzigen Konsequenzen das dann auf die Textqualität haben kann, kann man bei einigen Artikeln deutlich sehen. Bei einem hatte ich mal einen etwas ausführlicheren Kommentar gepostet und brainstormartig einige Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Und eine Wikipedia-typische Antwort bekommen ... (Eine weitere grundätzliche Anmerkung scheint gar nicht wahrgenommen worden zu sein.)

Wie wäre es denn, wenn ihr vorrangig Relevanzkriterien aufstellt für Themen, zu denen es solche bisher nicht gibt? Damit hätte man für neu hinzugekommene Autoren wichtige Leitlinien und sie würden sich nicht erst einen Wolf schreiben, um dann die Löschung ihrer Beiträge erleben zu müssen, wie bei W. Steven anscheinend geschehen.

Und da sich bei einem etwas unscharfen Thema wie der "Postgeschichte" ohnehin meist Leute mit philatelistischen Interessen austoben - wäre es nicht besser, wenn die Geschichtsredaktion bei der Erstellung von RK aktiv mitarbeitete, um solche Schlagseiten und ggf. Löschanträge zu vermeiden? -- 217.185.94.159 16:45, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Fall hier ist ja nun schon sowas, wie ein Präzedenzfall, auf den man immer wieder zurückkommen kann. Ich bin nicht ganz schlüssig, was aus den anderen "Postgeschichte von Dorf X" wird, denn da gibt es ja noch einige. Eigentlich könnte man die mit Verweis auf die Löschdiskussion ebenfalls löschen, was auch eigentlich der Sinn des ersten LAs von Benutzer:Frank Schulenburg war. Was ein Präzissierung der Relevanzkriterien angeht,so sollte sich die Redaktion geschichte mit dem Portal Postgeschichte zusammentun. Nur bei einem gemeinsamen Konsens kann mit Aussicht auf Erfolg in gutem Klima weiter gearbeitet werden. So was müsste man mal anregen, (aber nicht auf Perraks Diskussionsseite ;-) --Мемнон335бц Diskussion 03:52, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

505 Gamesstreet

Bitte informieren Sie mich, wenn Sie einen meiner Artikel löschen. Das sollten Sie der Höflichkeits halber tun. Und es wird für die Arbeit bei Wikipedia vorausgesetzt. --The Bluesharp 15:49, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aber sicher doch. Das war allerdings nicht Dein Artikel, sondern ein Wikipedia-Artikel. Da Du Dich an der Löschdiskussion beteiligt hattest, ging ich davon aus, dass Du den Artikel beobachtest, die Löschung also bemerkst. Da die Löschdiskussion ziemlich eindeutig war, dürfte die Löschung Dich auch nicht überrascht haben. -- Perrak 15:52, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:BAM

Hallo Perrak! Was ist denn die Begründung? Wo ist eine Auseinandersetzung mit den Gegenargumenten? --Polarlys 15:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Steht doch alles in der Löschdiskussion. Die Argumente der Befürworter erschienen mir einleuchtender als die der Gegner dieser Vorlage. Als abarbeitender Admin ist es nicht meiner Aufgabe, die Diskussion zu rekapitulieren, sie zu lesen ist Arbeit genug. -- Perrak 16:00, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, meiner Auffassung gemäß müsste du eine nachvollziehbare Abwägung zwischen den Argumenten der beiden Parteien sowie den Prinzipien relevanter Seiten (z. B. Wikipedia:Weblinks) vornehmen. Warum die Vorlage behalten wurde, ist mir nämlich alles andere als klar. Ohne Argumentation sieht es auch mit einem zukünftigen LA schlecht aus. --Polarlys 16:02, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde nachher versuchen, Dir eine zu liefern. Jetzt muss ich aber arbeiten, meine Pause istz gerade vorbei, bitte etwa zwei Stunden Geduld. -- Perrak 16:04, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hat sich verzögert, hier die Nicht-Lösch-Begründung (wie meist bei umstrittenen Fällen hätte man bei anderer Gewichtung sicher auch anders entscheiden können):

Das Argument, dass ein Katalog keine Suchmaschine ist, erscheint mir einleuchtend, die Google-Vergleiche habe ich daher nicht berücksichtigt. Das Argument, dass die Vorlage auch falsch eingesetzt werden kann, ist zwar richtig, aber dies gilt prinzipiell für jede Vorlage. Dadurch dass der Text angepasst wurde halte ich dies aber für beherrschbar. Dass manche Leute die Vorlage für unnötig halten, spricht nicht gegen die Vorlage, es muss sie ja niemand verwenden. Dass der Katalog deutschlandlastig ist, ist kein gültiges Gegenargument, wenn es entsprechende Kataloge für andere deutschsprachige Länder gäbe, könnte man ja entsprechende Vorlagen erstellen. -- Perrak 10:01, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich habs ja schon gesagt, ich sehe, das ich nicht argumentativ nicht durchdringe, und kann auch damit leben, wenn hier die Ausnahme von der Regel mehrheitlich erwünscht ist, nur bei dieser Argumentation fühle ich mich unverstanden, sorry:
Dat is eine Suchmaschine! Dat ist kein individualisierter Datenbankeintrag der unser Lemma in einer Datenbank abbildet. Teekesselchen sind kaum nicht verhinderbar. Die Suchergebnisse sind nicht vorhersagbar.
Dat is auch kein eigenständiger Katalog - hier wird eine Metasuche über verschiedene Kataloge gemacht. Die unterhalten, soweit erkennbar, eben keinen eigenen Datenbestand.--LKD 10:13, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(reinquetsch) Selbst wenn es ein Meta-Katalog wäre, wäre es doch meilenweit von Google entfernt, was das Gegenargument war. Teekesselchen sind nie ganz vermeidbar, das liegt in der Natur von Sprache und der Dummheit von Computern. Das ist allerdings kein Argument, was dagegen spricht, wichtig ist ja nur, dass die Gesamtqualität des Ergebnisses stimmt. Was bei entsprechender Anwendung glaubhaft versichert wurde, selbst habe ich es nicht ausprobiert, die Entscheidung erfolgt auf den Löschkandidaten "nach Aktenlage", mehr kann ein Admin meist nicht leisten. -- Perrak 18:08, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne die Diskussion jetzt hier wieder ewig fortführen zu wollen ... Das BAM-Portal führt keine Metasuche durch. Das steht auch so im entsprechenden Artikel. Die Daten werden von den beteiligten Datenbanken in Exportformaten geliefert und in einer zentralen BAM-Portal-Datenbank zusammengefaßt. Für das BAM-Portal wird ein eigener Suchindex über die zusammengefaßten Datenbestände aus Bibliothekskatalogen, archivischen Findmitteln und musealen Objektkatalogen erstellt. Daher ist die Suche auch sehr schnell und stabil. Die Ergebnisse variieren nicht ständig, allenfalls werden durch die Integration weiterer Daten mehr Ergebnisse geliefert. Teekesselchen sind allerdings zugegebenermaßen nicht zu vermeiden. Daher muß im Einzelfall abgewogen werden, ob ein Suchergebnis sinnvoll ist. --Schieber1 10:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LK vom 28.

Gehst Du die durch? Ich habe nur die übrig gelassenb, in denen ich an Diskussionen beteiligt war (sind IMHO nicht so kompliziert)--Kriddl Disk... 07:52, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja: Von Kategorien lasse ich prinzipiell eher die Finger.--Kriddl Disk... 07:59, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Kategorien sind blöd zu entscheiden. Auf Behalten zu entscheiden geht ja noch, aber wenn ich auf Löschen entscheide, fühle ich mich immer verpflichtet, dann auch aufzuräumen, und das ist häufig einfach zu viel Arbeit. Den 28. schau ich mir an, okay. -- Perrak 09:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LP ManagerSeminare

Die Löschprüfung ist nach Ultrakurzzeit als erledigt gekennzeichnet. IMHO geht der (wohl schon als "Hardcore-Löscher" bekannte) Admin aber nicht ausreichend auf die Diskussion (bezüglich Relevanzkriterien für Verlage) ein. Wie kann man das "erledigt" wieder wegbekommen, damit sich ein paar mehr Admins dazu noch eine Meinung bilden? Oder ist das jetzt unwideruflich erledigt? Sollte man sowas Spezielles nicht etwas länger als nur so kurze Zeit zur Prüfung stellen? --Projekt-Till 17:17, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Paraphilie als Thema

Hallo Perrak,

ich verstehe deine Löschbegründung nicht. Auf Wikipedia:Themenring steht nichts von Kategorien. Ist nicht jede Kategorie ein Themenring? Nimm doch mal so eine Kategorie wie die Kategorie:Diabetologie; das ist doch auch ein Themenring. Sie sammelt Artikel zu einem Thema ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Im Prinzip gilt das für (fast) jede Kategorie.

Ganz ratlos, aber mit herzlichen Grüßen, --Drahreg01 22:26, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten