Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2004 um 12:18 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) (weiteres review). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Multiplexverfahren, 20.Oktober 2004

Ist der Artikel verständlich? - Fehlen irgendwelche Angaben? - Wie würdet ihr den Artikel bewerten? (schlecht, normal, gut, sehr gut, exzellent) P.S. Sorry für den verspäteten Eintrag. -- MattB 14:10, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich fand ihn sehr technisch und könnte mir vorstellen, daß jemand, der von CDMA, WDMA usw. noch nie was gehört hat, relativ schnell aussteigt. Schön wäre daher eine "oma-taugliche" (wie das hier gerne genannt wird) Einführung. Das könnte wahrscheinlich durch eine Erweiterung von "Allgemein" erreicht werden. Beurteilung: Ausbaufähig ;-) --TobiasEgg 15:25, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel in den Abschnitten Einleitung, Kapitel "Allgemein" und "WDMA" nochmal überarbeitet. Kabitel "CDMA" kommt noch dran. Da muß ich mich aber erst nochmal einlesen. -- MattB 01:14, 3. Nov 2004 (CET)

Bei FDMA ist z.Zt. nur die Trägerfrequenztechnik beschrieben. Bei Funktechniken wird hingegen jedes Basisbandsignal direkt auf die HF moduliert. FDMA bedeutet hier, dass der verfügbare Frequenzbereich (z.B. GSM 900) in eine gewisse Anzahl schmalbandiger Bereiche aufgeteilt wird (bei GSM mit 200kHz Mittenfrequenzabstand). Das eigentliche Multiplexing findet hier "on the air" statt. --Dreiundvierzig 13:12, 15. Nov 2004 (CET)

Habe gerade den CDMA-Abschnitt umgeschrieben. Schaut mal drüber, ob das so verständlicher geworden ist. --Dreiundvierzig 14:20, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe eine Kritik zum Aussehen des Artikels: Es gibt schon einige Listen und vor allen Dingen sehr viel Fettdruck. Es ist unnötig die Kapitelüberschrift zusätzlich noch fett zu machen. Das sollte etwas entschärft werden. -- Dishayloo [ +] 01:03, 29. Nov 2004 (CET)

Hab die Fettformatierung mal entschärft. Was die Überschriften der Unterkapitel angeht so wird deren Formatirung durch die Anzahl der "="-Zeichen bestimmt. Alternativer währe die Überschriften wegzulassen und als Standarttext mit Fett formatiert darzustellen. -- MattB 13:09, 30. Nov 2004 (CET)

Nur kurz ein paar Punkte, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind:

  1. Der Artikel scheint technisc einwandfrei zu sein (kann ich allerdings auch nicht wirklich beurteilen) und ist soweit auch verständlich.
  2. Die Geschichte fehlt komplett: Wer entwickelte wann welche Verfahren, wo wurden sie estmalig wann eingesetzt ...
  3. Die Bedeutung wird enleitend nur peripher geschnitten, einen Absatz zur Bedeutung der Multiplexverfahren in der modernen Kommunikationstechnik fehlt IMHO.
  4. Der Artikel hat viel zu viele Abkührzungen, die man erst anklicken mus um zu erfahren, was dahintersteckt. Wenigstens einmal sollte jede Abkührzung ausgeschrieben sein und die Abkührzung in einer Klammer folgen. Ich weiß, es ist schwer sich vorzustellen, dass jemand nicht weiß, was GSM und DECT ist, aber denkt auch an die vielen blöden Biologen wie mich, die den Text lesen könnten.
  5. Gibts dazu keine Literatur oder verweigert ihr de uns, weil wir die eh nicht verstehen würden?

Gruß aus Berlin, -- Necrophorus 13:42, 30. Nov 2004 (CET)

Erstmal Danke für die Hinweise!
zu 1: Das was ich zum Artikel beigetragen habe erfolgte nach bestem Wissen und Recherche.;-)
zu 2: In meine ToDo-Liste aufgenommen.
zu 3: In meine ToDo-Liste aufgenommen.
zu 4: Hab erstmal die Abkürzungen durch die Langbegriffe ersetzt. Eine kurze Erklärung zu den Begriffen folgt noch, damit man nicht immer erst auf den Link klicken muss.
zu 5: Hab erstmal ein Buch aufgeführt von dem ich meine das es das Thema zwar nicht ausschließlich aber ausreichend behandelt. Es gibt zwar viele Bucher aus dem Bereich Nachrichtentechnik, wie weit und wie speziel dort das Thema Multiplexverfahren vorkommt muss ich erst klären.
Grüß aus Hamm(Westf.) -- MattB 23:48, 30. Nov 2004 (CET)

Nummernschalter, 22.Oktober 2004

Ist der Artikel verständlich? - Fehlen irgendwelche Angaben? - Wie würdet ihr den Artikel bewerten? (schlecht, normal, gut, sehr gut, exzellent) P.S. Sorry für den verspäteten Eintrag. -- MattB 14:10, 24. Okt 2004 (CEST)

Ähnlich wie bei Multiplex. Ich würde mir eine etwas "omatauglichere" Einleitung wünschen. Technisch sehr fein :-) --TobiasEgg 15:28, 24. Okt 2004 (CEST)
Die Einleitung muß neu. da sind drei semifachwörter drin, das streng zu sehr an. Die allbekannte Wählscheibe kannn man vielleicht als Aufhänger nehmen. Hadhuey 00:15, 30. Okt 2004 (CEST)
Hab die Einleitung und den Abschnitt "Funktion (allgemein)" überarbeitet. Ich hoffe das es für Laien nicht zu technisch ist. ;-) MfG -- MattB 01:54, 31. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mal etwas in der Gliederung gefuhrwerkt. Es wird im Artikel nicht so richtig klar, daß das Ding historisch ist. Ein kleiner Absatz zur heutigen Technik (MFV und Tastentelefon) ist besser als der eine Satz am Ende von "Geschichte". Das Bild der Mechanik ist für mich (auch als techniker) wenig aussagekräftig. Ein Bild oder Skizze (evtl. beschriftet), das die Funktion erkennen läßt wäre besser. Werden NS heute noch irgendwo produziert und eingesetzt? Das taucht gar nicht auf. Sprachlich gefällt es mir jetzt gut-ich denke es ist auch für Laien verständlich. Hadhuey 00:25, 12. Nov 2004 (CET)

An der Skizze bin ich am arbeiten. Was das Bild angeht gebe ich recht. Das ist auch für mich eine Notlösung. Es gibt im Web zwar Bilder bei denen die NS-Mechanik besser zu erkennen und zu verstehen ist, aber leider ist da das Urheberrecht gegen mich. -- MattB 12:56, 18. Nov 2004 (CET)
Sollte man die Umdrehungsgeschwindigkeit nicht besser in der Zeit angeben, die die Scheibe für eine Umdrehung brauchen würde? Oder als Winkelgeschwindigkeit in grad/sek. Das wäre anschaulicher. U/min klingt so nach Mehrfachrotation. Literatur fehlt noch, evtl. das aussagekräftigere Bild und dann ab zu den exzellenten :) Hadhuey 21:55, 25. Nov 2004 (CET)
Mist! Mir ist da ein Fehler unterlaufen. Der Fliehkraftregler dreht mit ca. 40 Umdrehungen pro Sekunde. Ich bin z.Zt. dabei ein Grafik zu zeichnen bei der die Mechanik und die dortigen Abläufe besser aufgelöst zu erkennen sind. -- MattB 00:06, 26. Nov 2004 (CET)
mir gefällt der artikel gut. ich bin nämlich in technischen dingen meine oma ;) und habe doch viel verstanden. ein paar kleinigkeiten sprachlicher natur habe ich mal gefixt. außerdem stehe ich auf das telefon. gruss, Denisoliver 14:38, 26. Nov 2004 (CET)

Die jetzige Fassung verdankt fast alles der Bibliothek-Recherche von Benutzer:Juro und der Artikel dürfte im Internet die ausführlichste Biographie von Petzval sein. Ich hatte den Artikel ursprünglich als Stub erstellt, um einen roten Link in Abbildungsfehler blauzufärben. Es kommt m.E. die mathematische Seite Petzvals zu kurz, aber ich habe da keine weiteren Quellen. --Pjacobi 00:50, 31. Okt 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel noch nciht gelesen und werde das sicher morgen nachholen. Bewundernswert der Mut, in einen Saal voll toter Bäume zu gehen, wäre allerdings schön, wenn man die Titel der Bäume noch als "Literatur" unten anfügen könnte >;O) -- Necrophorus 01:00, 31. Okt 2004 (CEST)

O.k., folgende Dinge sind mir bei der Lektüre aufgefallen:

  • Sein Vater Ján Fridrich Peczival (Petzval) (1775?-1852) war entweder ein Slowake oder ein Tscheche. Heute überwiegt die Meinung, dass er mit einem gewissen Ján Křtitel Pecival identisch ist, der am 4. Juli 1775 in Mähren im Dorf Loděnice geboren wurde. - Woher kommt diese Ungewissheit und warum ist der benannte Ján Křtitel Pecival der aussichtsreichste Kandidat? Kann man das mit Quellen belegen?
  • Sein Vater arbeitete als Lehrer und Organist in Spišká Belá , dann als Lehrer und Kapellmeister in Kežmarok und schließlich als Kapellmeister und städtischer Geometer in Levoča. - Woher kommt da plötzlich die Gewissheit oder ist das alles nur der Fall, wenn Ján Křtitel Pecival der richtige Vater war?
  • Ist die Geschichte - zweifellos der Wahrheit entsprechende Geschichte - nicht etwas hahnebüchend für die Warheit? Von Trottel zum Genie??
  • als Erzieher bei den Almássy Grafen - Wer sind denn die? Haben die keine Vornamen?
  • Könnte man siehe weiter durch siehe unten ersetzen ohne gelyncht zu werden?
  • 1862 scheiterte sein Unternehmen mit Carl Dietzler (starb 1872, siehe weiter). - da wärs irgendwie schön, wenn man an der Stelle wenigstens im Ansatz erfährt, was das Unternehmen war.
  • Sein Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof - da könnte man dioch glatt nen Wiener zum Fotografieren hinschicken, oder?
  • Ein eigenes Kapitel "Seine Streitereien" finde ich etwas übertrieben, könnte man das nicht in das Privatleben integrieren?
  • Seine Arbeit war sehr gründlich, aber noch nicht ganz zufriedenstellend, da er keine Randintegration verwenden konnte, um die Transformation zu invertieren. -- ääh, ya .. ??
  • Im Gegensatz zu dir finde ich die Mathematik durchaus o.k., die Akustik kommt IMHO etwas kurz.
  • Wei bereits erwähnt: LITERATUR fehlt.

Sowiet mein Brainstorming beim Lesen. Insgesamt finde ich den Artikel sehr gut und würde bei ener Exzellezabstimmung auch mit pro stimmen (vorrausgesetzt, die Literatur wird noch ergänzt). Meine Kritkpunkte sind kleinere Geschichten, Die Sache mit dem Vate wirkt etwas wirr. Klasse Artikel, -- Necrophorus 20:46, 31. Okt 2004 (CET)

Die Formulierung 'Erfinder des Porträtobjektivs' ist zwar richtig - aber irreführend weil diese Bezeichnung heute was anderes bedeutet als damals. Im Abschnitt 'Optik' wird 'Linsen' und 'Objektiv' verwechselt - wenn ich wieder Flat und DSL habe, werde ich das mal etwas anders formulieren. -- [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 21:18, 31. Okt 2004 (CET)

Sorry, ich hab erst jetzt diese Seite hier entdeckt und mich vor ein paar Tagen unbedarft über einzelne Formulierungen im Artikel hergemacht, da die Diskussionsseite zum Artikel leer ist. Ich hoff, dass ich nicht zuviel im Text durcheinadergebracht hab - die ganzen Kommentare hier hab ich erst danach entdeckt. Jetzt lass ich erstmal die Finger von der Tastatur. --Aki 18:17, 15. Nov 2004 (CET)
Ganz im Gegenteil, es ist doch gut, wenn Du den Artikel verbesserst! --Pjacobi 18:34, 15. Nov 2004 (CET)

Die Anekdote mit dem Mathebuch kann ja bleiben, aber der Text zweifellos wahr kommt mir etwas seltsam vor. Der Streitigkeit mit Voigtländer geht doch sicherlich eine Zusammenarbeit voraus. Dies sollte erwähnt werden. Eine Literaturliste wäre schön. -- Dishayloo [ +] 01:24, 29. Nov 2004 (CET)

Zur Mathematik: Die Geschichte mit der Laplace-Transformation ist fast wörtlich von der Mathematiker Biographieseite http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Petzval.html abgeschrieben. Wenn man sich nicht des Vorwurfs eines Plagiats aussetzen will, sollte man zumindest die Quelle angeben. Es sei den der Autor benutzt wirklich eine andere Quelle. Weiters: die Randintegration ist eine Konturintegration (in der Komplexen Ebene). Erfinder der Laplace-Transformation? geht das nicht zu weit? Laplace hat doch wahrscheinlich das Ding schon mal aufgeschrieben, sonst wär der Plagiatsvorwurf an Petzval absurd. Erfinder der geometrischen Optik? Scheint mir auch fraglich, das Gebiet ist doch wohl schon seit Jahrhunderten beackert worden?

Permanenzprinzip, 31. Oktober

Der Artikel entstand nach der Lektüre der ulkigen und nervtötenden Diskussion auf der Seite Null und versucht eine allgemeinverständliche Einführung in die Vorgehensweise bei der Bildung mathematischer Theorien zu geben. Mich würde interessieren, ob das mit dem "allgemeinverständlich" geklappt hat. -- [[Benutzer:Shannon|Shannon  ]] 12:41, 31. Okt 2004 (CET)

Die Einleitung ist nicht Oma-Tauglich. Jede Menge Fachwörter und Verweise (soagar ein Weblink) schrecken eher ab. Der Zweite Absatz der Einleitung (Das Permanenzprinzip besagt, daß beim Aufbau e... ist viel besser als Start geeigent.
Die Allgemeinen Aussagen, speziell nach der ersten Zwischenüberschrift, zu den Absätzen sollten für einen Laien ohne Nachschlagen von Fachwörtern verständlich sein, auch wenn man für die Details viele Defintionen und Fachwissen vorrausetzen muss. Ich würde Ab+zu mal einen Halbsatz zur Klärung von Fachbegriffen vorschlagen. Hadhuey 13:43, 31. Okt 2004 (CET)
Abseits der Allgemeinverständlichkeit möchte ich einiges anführen, das mich stört: 1. Die komplexe Zahlen sind in dem Sinnn nicht direkt eine Anwendung des Permanenzprinzips, da man die Ordnungsrelation verliert. Bis zu den reellen Zahlen gelten die normalen Rechenreglen + Ordnungrelationen, ab den komplexen Zahlen verliert man etwas. 2. Die intuitionistische Mathematik als Beispiel für eine eingeschränkte Theorie finde ich nicht ganz O.K. Eine eingeschränkte Theorie ist doch etwas, mit mehr Axiomen, während beim Intuitionismus ein Axiom weggelassen ist. 3. Die Aussage alle Rechenregeln gelten weiters mit der Definition der Nulldivision (Smileydefinition) erscheint mir falsch. Beispiel kürzen: 0*(a/0)= 0 ist ungleich a. Hintergrund scheint die Verletzung der Gleichung a/a = 1 bei a = 0 zu sein. Unyxos 20:56, 31. Okt 2004 (CET)
Danke für die Hinweise! wird eingearbeitet! Gruß, -- [[Benutzer:Shannon|Shannon  ]] 09:53, 1. Nov 2004 (CET)
So, dann will ich mal meinen Senf dazugeben:
  • Einleitung: vielleicht Ausfaltung noch verlinken, ansonsten habe ich als Laie nichts zu meckern.
  • Anwendung bei der axiomatischen Definition des Zahlensystems: die positiven Zahlen schienen mir zuerst ganz einleuchtend, dann habe ich auf die Tabelle geschaut: 0 ist (1,1) Warum (1,1) und nicht z.B. (0,0)? Liegt wahrscheinlich daran, dass ich nach dem ersten Satz aufgehoert habe, Äquivalenzklasse zu lesen.
  • Dafür gibt es im Prinzip natürlich beliebig viele Möglichkeiten. 1)Bitte das "natuerlich" streichen. Jedesmal wenn ich so einen Satz lese, moechte ich den Autor erschiessen ;-) Fuer Leute die so etwas nicht natuerlich/selbstverstaendlich finden, klingt der Satz einfach nur arrogant :-o 2)"Im Prinzip" - ziemlich unbestimmt. Gibt es nun unendlich viele Moeglichkeiten oder nicht?
  • Man kann zeigen man klingt nicht gut. "Dafuer gibt es" vielleicht. im wesentlichen - ueberflussig.
  • Die Reihenfolge der beiden Tabellen wuerde ich umstellen.
  • Die Motivation für den Aufbau einer komplexeren Theorie ist dabei der Versuch, dass alle Rechenregeln möglichst universell gelten sollen. wuerde ich weiter nach oben stellen, ist schliesslich der Grund fuer alles. Z.B. gelich hinter Typisches Beispiel
  • Division durch Null: ist ja ganz interessant, aber mir geht beim Lesen so langsam der Bezug zum Thema verloren.
  • Es ist also durchaus berechtigt zu fragen, ob ein Zahlensystem ohne Null denkbar wäre. Diese Frage lässt sich zunächst klar bejahen: Selbstverständlich ist das möglich! Es ist nur die Frage, welche Formulierung die Rechenregeln und -gesetze in dieser neuen Theorie annehmen. Bisschen sehr enthusiastisch ;-) "Es ist daher moeglich, ein Zahlensystem ohne Null zu konstruieren, wobei die Formulierung..."
  • Alles geht wie bisher wuerde ich aendern
  • Diese Klasse ist ja wohldefiniert mir faellt nichts besseres ein, aber der Satz stoert mich trotzdem.
  • wollen wir ja gerade nicht Jetzt wird's endgueltig zum Vortrag ;-) Die Formulierungen danach neigen sich in Richtung
  • Zahlensysteme auc hhier wieder Vortragsstil.
  • ich habe (bitte nicht lachen) ziemlich viel Zeit gebraucht, um zu merken, dass der Smily da stehen soll (vor allem da ich genug Faelle kenne bei denen Software automatisch aus Zahlengebilden Smilys macht). Vielleicht "um eine weitere Zahl, die durch diesen Smily/Gesicht/Symbol symbolisiert..."
  • Eine Darstellung der Rechenregeln, die nach einführung des nicht mehr gelten, wird demnächst hier eingefügt. no comment
  • Ein Verzicht auf die "Zahl" 0 ist ebenfalls möglich, führt aber zu einer unnötigen und deutlich höheren Komplexität bei der Formulierung der mathematischen Gesetze. "wiederspricht damit dem Permanenzprinzip" oder etwas in der Art ist vielleicht besser, denn darum geht es doch.
  • siehe auch: Ockham's razor in der englischen Wikipedia warum?
  • Nach dem lesen des Artikels habe ich mich gefragt, ob es nicht besser waere, die Division durch Null in einen Extraartikel zu packen.

Ansonsten gut gemacht! Und moege sich der Autor bitte der Äquivalenzklasse annehmen, der Leser dankt :-) Gruss, --nemonand 12:31, 24. Nov 2004 (CET)

Anregungen wurden inzwischen eingearbeitet -- Shannon   12:06, 26. Nov 2004 (CET)

Der Artikel gefaellt mir gut. Die Darstellung der Bildung mathematischer Theorien ist gelungen. Vielleicht sollte man Teile des Artikels duplizieren fuer Zahlbereichserweiterung oder Null? Viele Gruesse --DaTroll 16:31, 24. Nov 2004 (CET)

Die Erklärung der Un-/Möglichkeit der Division durch 0 war der Auslöser dieses Artikels? Hmm... Die sollte vielleicht (wie oben schon vorgeschlagen) trotzdem in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Da könnte man dann sehr viel aus Null nehmen, so könnten alle drei Artikel (Permamenzprinzip, Null und Division durch Null) sich mehr auf ihr Thema konzentrieren. --192,168,0,1 16:46, 24. Nov 2004 (CET)

Binomial-Heap, 6. November

Und noch einer. -- Dishayloo [ +] 09:50, 6. Nov 2004 (CET)

Diesen Artikel kann ich inhaltlich überhaupt ncht bewerten. Obwohl er beim Überfliegen erstmal gut gegliedert ist und und phasenweise auch mir ein paar Lichtblicke kommen brauche ich las Laie extrem viele Klicks in andere Artikel um ansatzweise den Inhalt zu verstehen (zumal die angelinkten Artikel dann wiederum weitere Klicks zum Verständnis brauchen). Der Artikel ist sicher klasse, gerichtet ist er IMHO allerdings vor allem an Informatiker und nicht an den Otto-Normal-Biologen, der in einem Handbuch über den Begriff gestolpert ist und ihn mal nachschlagen möchte. -- Necrophorus 10:16, 7. Nov 2004 (CET)
Ja, das ist leider so, lässt sich aber wohl nicht ändern. Alles was man wissen muss, ist verlinkt. Aber das ist numal nichts, womit man ein Informatikstudium anfängt (eher etwas, womit man es beendet) und insofern wird dieser Artikel wohl nie in sinnvoller Art und Weise den Oma-Test bestehen. Ich würde gerne mal was von Informatikern (oder wenigstens Hackern) dazu hören, ob sie es verstehen, oder was unverständlich ist. --12:47, 23. Nov 2004 (CET)
Der Artikel könnte imho noch einen Abschnitt darüber gebrauchen, worin seine Stärken gegenüber anderen Algorithmen zur Optimierung von Warteschlangen bestehen und wofür er wann deshalb bevorzugt eingesetzt wird. In der Einleitung könnte ein link auf Warteschlangentheorie mit einem kurzen Satz wozu-das-Ganze-überhaupt motivieren, sich durch die deutlichen Längen zu kämpfen, die (hoffentlich) den Spezialisten mehr sagen als mir Feld-Wald-und-Wiesen-Physiker. --Aki 17:17, 15. Nov 2004 (CET)
Abgesehen davon, dass ich den Artikel über Warteschlangentheorie für absolutes blabla halte, wo keine Nenneswerte Information rüberkommt (jedenfalls weiß ich nach dem lesen immernoch nicht, was nun eigentlich ihr Inhalt ist und wie sie funktioniert), entnehme ich zumindest der Einleitung, dass sie nichts mit Vorrangwarteschlangen zu tun hat (sondern mit Wahrscheinlichkeitstheorie). Insofern halte ich eine krampfhafte Verlinkung dorthin für unsinnig, lasse mich aber (zum Beispiel auf Grund eines besseren Artikels dazu) gerne überzeugen. Ansonsten steht zur Motivation und bzgl. seiner Stärken im Vergleich zu anderen Alg. gleich ganz oben beginnend im ersten Satz:
...ähnlich wie Binäre Heaps, als Vorrangwarteschlange einsetzen lässt. Das heißt, dass in beliebiger Reihenfolge effizient Elemente mit festgelegter Priorität in den Heap hineingelegt werden können und stets das Element mit höchster Priorität entnommen werden kann.
und gleich im nächsten Abschnitt:
Im Unterschied zu Binären Heaps können Binomial-Heaps auch effizient vereinigt werden. Dies ermöglicht es zum Beispiel effizient in einem Mehrprozessor-Multitasking-System die Aufgaben eines überlasteten Prozessors einem anderen zu übertragen.
In sofern muss ich dann doch etwas provokant fragen, ob du den Artikel überhaupt wenigstens angelesen hast? --Coma 12:42, 23. Nov 2004 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt nur kurz überflogen. Was mich überraschte war die Definition der Höhe eines Baumes als den maximalen Abstand von der Wurzel (ich hätte da noch eins draufaddiert). Dann wird der Begriff Baum noch mit verschiedenen Bedeutungen benutzt. Und dann ist da noch die Unterscheidung zwischen Priorität und Schlüssel. Hier könnte am Anfang des Artikels noch etwas deutlicher darauf hingewiesen werden, daß ein kleinerer Schlüssel eine höhere Priorität bedeutet. Die zweite Hälfte des Artikels habe ich noch nicht gelesen. MlaWU 17:40, 19. Nov 2004 (CET)
Wie man die Höhe definiert, ist Geschmackssache und wird man sicher daran festmachen, was später leicher zu verwenden ist. In der Regel macht man es aber so wie hier und auch alle anderen Artikel zu Bäumen in der Wikipedia definieren die Höhe als Abstand zur Wurzel (und nicht um eins höher). Ein kleinerer Schlüssel bedeutet nicht unbedingt höherere Priorität. Es kommt nur auf eine Ordnung an. Ob man die Kleiner-Relation nimmt, oder die Größer-Relation spielt keine Rolle. Insofern kann ein höhere Priorität auch durch größere Schlüssel realisiert werden. Die Kleiner-Realtion ist nur ein Beispiel. Statt Zahlen kann man auch irgendetwas anderes georndetes nehmen. Wenn du die Menge {Apfel, Birne, Pflaume, Tomate} nimmst und darauf die Ordnung Apfel < Tomate < Pflaume < Birne definierst kannst du auch diese Menge als Schlüssel nehmen. --Coma 12:42, 23. Nov 2004 (CET)

Kelpwald, 6. November

Und ein weiterer Schreibwettbewerbsartikel. -- Dishayloo [ +] 10:14, 6. Nov 2004 (CET)

Ich finde den Artikel sehr spannend und auch klasse geschrieben. Viele Einzelheiten der Kelpwälder werden gezeigt und dargestellt. Leider bleibt er an einigen Stellen etwas oberflächlich. So wird die Artenvielfalt sehr häufig angesprochen aber nie wirklich dargestellt (vor allem die Fische fehlen mir). Auch die globale Bedeutung wird erwähnt aber nciht erklärt. Das Kelpsterben und der Einfluß der Seeigel ist ebenfalls etwas dünn. Den Artikel würde ich trotzdem gern im Review sehen und beim Ausbau helfen. -- Necrophorus 10:16, 7. Nov 2004 (CET)
Teilweise werden die Kelpwälder als submarine Gegenstücke der Regenwälder angesehen. In diesem Zusammenhang habe ich bisher immer von Korallenriffen gehört; die Vergleichsziehung Regenwald - Kelpwald ist doch wohl nicht so häufig, oder?
Mir gefällt der Artikel auch sehr gut. Die Gliederung könnte etwas verbessert werden, momentan sind die Überschriften nicht so aussagekräftig. Manche Abschnitte stehen etwas verloren, der mit der Seeschnecke etwa könnte besser mit dem Lebensraum Algenwald zu einem Ökologie-Kapitel vereint werden. -- Baldhur 17:58, 8. Nov 2004 (CET)
Zum Regenwaldvergleich: Ich nehme an, dass sowohl der Kelpwald als auch die Korallen eine große Artenvielfalt aufweisen und deshalb beide als Vergleich zum Regenwald stehen können. Beim Kelpwald kommt eben die ähnliche Struktur mit Krone, Mittelbau und Boden dazu, die meines Erachtens eben den Vergleich sogar noch eher unterstützt - ich hab den Hinweis auf die Struktur im Artikel ergänzt. Vielleicht liegt es auch daran, dass Kelpwälder eben nicht so bekannt sind wie die Korallen? --Gruß Crux 16:34, 4. Dez 2004 (CET)

Danke schonmal für das Lesen und die Verbesserungsvorschläge. Ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme, weil ich mich erstmal um Peine kümmern möchte und sonst auch viel zu tun hab. Außerdem ist es beim Kelpwald teilweise schwierig Quellen zu finden. Aber ich werde mich in nächster Zeit darum kümmern. --Crux 13:00, 13. Nov 2004 (CET)

Mir gefällt dieser Artikel auch schon gut. Falls du dich nochmal ransetzen willst um ihn zu ergänzen, könntest du hier vielleicht noch einige Infos finden, falls du diesen Artikeln noch nicht kennst. Wie sieht es mit Kelp in der Literatur (nicht fachlich) aus? Gehört so etwas in einen solchen Artikel? Mir fällt da spontan der Schiff-Zyklus von Frank Herbert/Bill Ranson ein. Grüße --Toapel 18:19, 28. Nov 2004 (CET)
Ich kann zwar mit Schiff-Zyklus nichts anfangen, aber wenn das zum Thema passt, kann es IMHO in die Literaturliste, sofern dort ein kleiner Hinweis steht, dass es eben Unterhaltungsliteratur ist. --Danke soweit Crux 15:17, 4. Dez 2004 (CET)
Wie gesagt, es ist eine Roman-Zyklus (siehe Frank Herbert) Genre Sci-Fi. Im 3. von 4 Bänden (Der Lazarus-Effekt), der in sich abgeschlossen ist, geht es um eine Wasserwelt. (Inhalt: Tut mir leid, ist schon ne Weile her und hab das Buch derzeit nicht griffbereit). Weiß nur noch soviel, dass es unter anderem um den Kelp ging, dem Wissenschaftler versuchten wieder Wissen beizubringen, was er einstmals schon besass. Sie benutzen den Kelp um die Strömungen des Meeres zu beeinflussen, und damit auch die "Inseln", große organische Lebewese auf denen viele meist mutierte Menschen leben, und antriebslos der Strömung folgen, zu kontrollieren. Irgendwann im Laufe der Handlung erwacht der Kelp wieder zu Bewußtsein bzw. man erkennt, dass er es wiedererlangt hat. Der Kelp ist allerdings nicht die Haupthandlung, sondern ein Teil der selben. Eingebettet ist es in einen Handlungsfaden, der sich durch alle 4 Romane zieht, bei der es um hochentwickelte KI, religiöse Einflüsse und menschliche Daseinsformen geht. --Toapel 23:54, 4. Dez 2004 (CET)

Spracherkennung, 6. November

und nochmal Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 11:06, 6. Nov 2004 (CET)

Vorweg: Der Artikel ist wirklich nur sehr knapp an den Top10 des Wettbewerbsvorbeigeschrammt. Der Text wirkt manchmal etwas zerstückelt und durch die vielen sehr kurzen Abschnitte zusammengebastelt. Ein roter Faden des Textes ist (jedenfalls für mich) leider häufig nicht erkennbar. In der Geschichte existiert eine verhältnissmäßig große Lücke von 1994 bis 2004, ist in dieser Zeit gar nichts passiert? Ein Punkt, der nur angeschnitten wird und der mir fehlt ist die Nutzung der Systeme (Wer benutzt sie wofür? Gerade Infosysteme am Telefon (Menüauswahl etc.) sollten erwähnt werden). Einen fetten Bonuspunkt sehe ich in der Verwendung der .ogg-Dateien. -- Necrophorus 10:19, 7. Nov 2004 (CET)

Vorneweg: Der Artikel gefällt mir schon sehr gut. Beim "aktuellen Stand" wären ein paar konkrete Beispiele schön. Im oberen Teil des Artikels fehlt ein Bild, vielleicht ein Mensch, der etwas in ein mikrofon spricht, oder ein science-fiction Bild. Ich würde die Gliederung ändern in

  • Aktueller Stand (mit Beispielen)
  • Geschichte
  • Forschungsgebiete (Lippenlesen, Sprachausgabe)

Die Überschrift Problemstellung hört sich doof an-gibt es da nicht einen treffenderen Begriff. Arbeitsweise oder so? Ich habe nichts über die Erkennung von Dialekten gelesen. Mußten die Programme nicht früher trainiert werden? heute auch noch? Hadhuey 00:03, 12. Nov 2004 (CET)

Der Artikel ist schon nett, aber noch nicht wirklich beeindruckend.

  • Dabei muss allerdings jedem Wort seine Funktion innerhalb der Grammatik zugewiesen werden. Deshalb werden solche Systeme meist nur für einen begrenzten Wortschatz und Spezialanwendungen verwendet.
Ich bin kein Spezialist für Spracherkennungssysteme, aber Wortartenerkennung ist ein relativ gut gelöstes Problem in der Computerlinguistik. Vor allem der zweite Satz ist ein wenig seltsam. Die meisten Spracherkennungssysteme sind doch sowieso Spezialanwendungen, was ist also das Problem? --zeno 13:04, 20. Nov 2004 (CET)
  • Die Größe des Wörterbuchs hängt stark von der Sprache ab. Zum einen haben durchschnittliche deutschsprachige Sprecher mit ca. 4.000 Wörtern einen deutlich größeren Wortschatz als englischsprachige mit ca. 800 Wörtern.
Beide Zahlen sind viel zu tief gegriffen.
  • Im Abschnitt "Homophone": Die Frage Groß- oder Kleinschreibung fällt auch in diesen Bereich.
Dieser Satz steht etwas verloren da.
  • Bei den Problemen bei Konsonanten/Vokalen sollte noch darauf eingegangen werden, dass Konsonanten abhängig vom Kontext sehr verschieden klingen können.
  • Zum Aufbau eines Spracherkennungssystem: Was ein "Referenzvektor" ist wissen Laien wahrscheinlich nicht (ich denke zu wissen, was damit gemeint ist, aber sicher bin ich mir auch nicht), dass sollte schon erläutert werden.
  • Es werden zwei weitere, sehr grundlegende Probleme bei der Spracherkennung ausgeklammert (oder ich habe es "überlesen"): Sprecherabhängigkeit bzw. -unabhängigkeit (individuelle Unterschiede, Akzent, Nicht-Muttersprachler, Sprachstörungen) sowie Einsatz in Umgebungen mit vielen Nebengeräuschen (Großraumbüros, Industriebetriebe, Bahnhöfe/Flughäfen ...).

--zeno 13:21, 20. Nov 2004 (CET)

Aus der Erinnerung: War Dragon Systems nicht von ehemaligen IBM-Mitarbeitern gegründet worden? (womit das gesamte Spracherkennungs-Know-How jener Zeit aus IBM heraus entstanden war) Dragon und IBM lieferten sich doch auf Jahre einen harten Konkurrenzkampf, sdoch im Endeffekt hat Spracherkennung auf dem Massenmarkt nicht eingeschlagen. -- Dishayloo [ +] 02:04, 6. Dez 2004 (CET)

ACE-Hemmer, 9. November

So langsam brauche ich etwas Feed-back. Linkfix wird aktuell betrieben. Soll noch etwas über die (gesundheits-)ökonomische Bedeutung rein? Sollen weiterführende Details genannt werden (z.B. zu Wirkmechanismus, Chemie) oder besteht die Gefahr, dass der Artikel zu aufgebläht wirkt? Sven Jähnichen 11:27, 9. Nov 2004 (CET)

Wenn Du etwas zu diesen Themen sagen kannst, dann rein damit. Ein gut gegliederter Artikel kann schwerlich zu aufgebläht sein. Folgende Dinge sind mir im Artikel aufgefallen:
  • Geschichte sollte aus Listenform in Fließtext umgewandelt werden (erledigt Sven Jähnichen 17:40, 13. Nov 2004 (CET))
  • Arzneistoffe gehen wohl tatsächlich nur in Listenform, dann aber besser ans Ende des Artikels schieben (erledigt Sven Jähnichen 17:40, 13. Nov 2004 (CET))
  • Einige Abschnitte müssen oma-tauglicher gemacht, Fachwörter erklärt werden (Strukturanaloga, metabolische Stabilität, inhibitorische Potenz, Monotherapeutika). Im Moment ist der Artikel IMO streckenweise nicht verständlich genug. (Begriffe umschrieben. Sven Jähnichen 10:29, 18. Nov 2004 (CET))
-- Baldhur 15:26, 9. Nov 2004 (CET)
was ist "linkfix" Lumbar 18:48, 21. Nov 2004 (CET)
  • Antagonist - link auf eine bkl. (erledigt Sven Jähnichen 17:40, 13. Nov 2004 (CET))
  • Abschnitt Geschihcte- schon gut und ausführlich doch vermisse ich bei jedem wurde erfunde etc. ein von Herrn XXX () auch bei Molekurlarer Wirkungsmechanismus. (erledigt Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))
  • gibt es Zahlen wie viel Tonnen ACE-Hemmer jährlich verbraucht werden?
  • Nebenwirkungen - wie häufig (Prozent) sind so welche Nebenwirkungen? (erledigt. Sven Jähnichen 10:29, 18. Nov 2004 (CET))
  • ein wenig unverständlich ist der Artikel tatsächlich.

(Laienkritik, bei Idiotie ignorieren ;)) Ich weiß, es wird nicht zu allen Kritikpunkten Infos geben, vielleicht guckst du trotzdem nach, den Artikel finde ich aber schon gut.--van Flamm 12:33, 13. Nov 2004 (CET)

Auch von mir ein paar Kleinigkeiten:
  1. Die in BPP5a vorkommende und aus drei Aminosäuren bestehende Tripeptidsequenz Tryptophan-Alanin-Prolin wurde als wirksame Komponente erkannt.: Könnte man die in der Grafik einfärben, ansonsten fürchte ich, daß Oma die Strukturgleichheit nicht erkennt. (erledigt Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))
  2. Eine Phenylalanin-Alanin-Prolin-Sequenz wird sich Oma erst gar nciht vorstellen können. Das gilt auch für die folgenden Sätze, in denen mit chemischen Stoffgruppen jongliert wird. (Abbildung ist jetzt so bunt, dass ich denke, dass Oma es sich zumindest teilweise vorstellen kann. Sven Jähnichen 10:29, 18. Nov 2004 (CET))
  3. Mediators Bradykinin: Ist der Mediator katalytisch oder stellt er sogar eine unverzichtbare Syntheseeinheit dar, ohne die es nciht geht? (Weder noch. Legende sollte dies jetzt erklären. Sven Jähnichen 10:29, 18. Nov 2004 (CET))
  4. Bei den "Nebenwirkungen erzählt mir Estler 1992 aber noch einiges mehr, besonders bei Nierenpatienten. Bei Kaninchenversuchen an schwangeen Tieren kam es außerdem zu erhöhter fetaler Letalität, weshalb die Hemmer in der Scwangerscaft nicht eingenommen werden dürfen (veraltet?) Ansonsten fehlen Angaben zur Inzidenz (nach Estler etwa 1% für Hautausschläge, 1% für trockenen Husten, 0,04 bis 1,4 % für Proteinurie (vor allem bei Nierenpatienten. Bei diabetischer Nephropathie soll die Proteinurie sogar rückläufig sein. (erledigt. Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))
  5. Pharmakokinetik fehlt vollständig (erledigt, sofern verallgemeinerbar Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))
  6. Bei den Wirkmechanismen würde ich mir auch eine Darstellung der Erfolge, differenziert nach Hochdrucktypen wünschen. So wirken sie offensichtlich nicht beim Conn-Syndrom. Ansonsten gibt es offensichtlich einen ZUsammenhang zwischen Wirkung und Plasma-Renin-Spiegel des Patienten und eine positve Wirkung bei gleichzeitiger Gabe von Diurethika.
  7. Unterschiede zu anderen blutdrucksenkenden Mitteln fehlen (keine NaCl-Retention und Reflextachykardie).
  8. ACE-Hemmer wirken nach Estler wohl auch antianginös und verbessern die Wirkung der Insulingaben bei Typ-II-Diabetikern (antianginöse Wirkung ist beschrieben, es gibt aber keine Zulassung. Insulinsensibilisierende Wirkung ist eine Wechselwirkung (wird eingefügt). Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))
  9. Dosierung? Nach Estler bei Captopril 25 bis 50 mg/day, bei Enalapril 2,5 bis 10 mg/day. (Wie du selber darstellst nicht verallgemeinerbar. Wäre IMHO besser in extra Artikeln aufgehoben. Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))
  10. ansonsten fehlen mir wie Baldhur Angaben über de "Entdecker" sowie Literaturangaben zu wichtigen Veröffentlichungen.
Ist eine ganze Menge geworden. Ich hätte ja auch ein paar Sachen eingebaut, aber (1) bin ich weder Mediziner noch Pharmakologe und (2) stammen meine Hintergrunddaten alle von Estler 1992 und könnten derbe veraltet sein (keine Angst, von allein bin ich nicht so sclau, dass ich alle diese komplizierten Fragen stellen könnte. Grüße, -- Necrophorus 19:28, 13. Nov 2004 (CET)
L.T. Skeggs - bitte Namen ausschreiben und verlinken.--van Flamm 19:55, 14. Nov 2004 (CET) (erledigt. Herr Y.S. Bakhle kommt demnächst (schwer was zu finden). Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET))

Vielen Dank Necro und Flamm für die Tipps. Wie ich befürchtet habe, scheint insbesondere der Wirkmechanismusteil etwas unklar. Ich versuche künftig das Bradykinin da weitgehend rauszuhalten. Sven Jähnichen 22:11, 14. Nov 2004 (CET)

Könnte schwer werden, da man ansonbsten ja überhaupt nicht versteht, was jetzt das BPP5a da zu suchen hat, wenn Bradykinin fehlt. Ich finde den Part gar nicht mal so scwer, schwerer ist IMHO der Chemieteil. Wenn ich Estler-Infos enbauen soll sag Bescheid, du müßtest sie dann nachträglich nur kritisch filtern. -- Necrophorus 22:56, 14. Nov 2004 (CET)
@Sven Jähnichen: Wie ic sehe hast du eine Menge Infos nachgetragen. Ich denke, ich werde am Wochenende nochmal drübergehen und schauen, ob ich wirklich ncoh was ergänzen kann, jetzt würde ich ungern inj die Überarbeitung einpfuschen. Grüße, -- Necrophorus 10:41, 18. Nov 2004 (CET)

Hat ein wenig länger gedauert, sorry. Ich kann jetzt eigentlich nix mehr finden, wo ich noch groß meckern könnte, vielleicht brauchts da noch einen kompletten Laien (Soziologen, Informatiker oder Politologen ran!). IMHO würde ich den Artikel in der Form vorschlagen, zur Jararaca-Lanzenotter schreibe ich dir noch nen Kurzartikel. Gruß, -- Necrophorus 11:05, 28. Nov 2004 (CET)

Schon mal Danke im voraus. Sven Jähnichen 18:47, 29. Nov 2004 (CET)
Hörte ich meinen Namen? :-) Der Laie in meiner Person stolpert in der Einleitung darüber, dass er weder weiß was Inhibitoren noch Angiotensin Converting Enzym ist und auch mit einer Hormonkaskade nicht wirklich was anfangen kann. Oder anders gesagt: gerade da verstehe ich kein Wort. Da Wirkung und Anwendung aber weiter unten verständlicher erklärt sind, wär' es schön, wenn man von da noch eins, zwei sätze nach oben verschieben könnte. Und was ich mir noch wünschte, wäre Bedeutung, also 'ne ungefähre Größenordnung wie oft ACE-Hemmer bei entsprechenden Leiden verschrieben werden - eher was wie 1% oder eher was wie 99%? -- southpark 15:27, 28. Nov 2004 (CET)
Wird erledigt. Der Inhibitor kann mit einem einzigen Wort erklärt werden (Hemmstoff). das Enzym muss man wohl so nehmen wie es ist, aber Hormonkaskade ließe sich vereinfachen (zumal die Wahl dieses Wortes, wie mir jetzt erst aufgefallen ist, nicht ganz korrekt ist). Achja, da wären noch die Zahlen. Die habe ich ganz vergessen. Vielen Dank für die Erinnerung. Sven Jähnichen 18:47, 29. Nov 2004 (CET)

Hier die Fragen und kommentare eines Volllaien:

Geschichte

Der Grundstein für die Entwicklung der ACE-Hemmer wurde 1956 mit der Aufklärung der Funktion des Angiotensin Converting Enzyms (ACE) durch Leonard T. Skeggs gelegt. Die Bedeutung dieses Enzyms für die Blutdruckregulation wurde anfangs noch unterschätzt.

14 Jahre nach der Entdeckung des Angiotensin Converting Enzyms (1970) wurde durch den Pharmakologen Sergio H. Ferreira herausgefunden, dass das Gift der Jararaca-Lanzenotter (Bothrops jararaca), einer brasilianischen Schlangenart, zu einer Hemmung dieses Enzyms führt.

Wie hat man das rausgefunden? An Maeusen an Menschen im Reagenzglas????

Mit dem in diesem Schlangengift enthaltenen Pentapeptid

Was ist ein Pentapeptid????

BPP5a (von bradykinin potentiating peptide) wurde sogleich eine der wirksamen Komponenten isoliert.

Da BPP5a im Körper sehr instabil ist, startete fast gleichzeitig eine Suche nach potenteren und stabileren Inhibitoren des Enzyms. Ein erster Erfolg gelang 1971 mit der Entdeckung der ACE-hemmenden Wirkung des Nonapeptids

Was ist ein Nonapeptids??? Ist das ein Apptithemmer ?

Teprotid. Die klinische Weiterentwicklung von Teprotid wurde jedoch zwei Jahre später aus mangelndem kommerziellen Interesse eingestellt.

Wer hat die Weiterentwicklung von Teprotid eingestellt. Die deutsche Aerztekammer die Bundesregierung, die Amerikaer???

Ebenfalls anfangs der 1970er Jahre konnte die wirksame Teilstruktur der ACE-hemmend wirksamen Peptide BPP5a und Teprotid aufgeklärt werden. Anhand dieser Entdeckungen wurden neue nichtpeptidische ACE-Hemmer entwickelt. 1974 wurde erstmalig der ACE-Hemmer Captopril beschrieben, der Produkt einer großangelegten Wirkstoffsuche (Screening) der Pharmafirma Squibb war. 1981 wurde er als erster ACE-Hemmer in die Therapie eingeführt wurde. Zwei Jahre später folgte mit Enalapril ein zweiter ACE-Hemmer.


War da Enalapril ein Medikament?


Aufgrund des großen Erfolges von


der Medikamente Captopril und Enalapril oder sind das Markennamen? Was heisst hier Erfolgt? Guter Umsatz der Pharmaindustrie oder gab es erst jetzt eine Studie dass dieses Medikament wirkt???

Captopril und Enalapril wurden eine 2. Generation der ACE-Hemmer entwickelt, die seit Anfang der 1990er Jahre erhältlich sind (z.B. Lisinopril und Ramipril).

Chemie Strukturanalogie des Schlangengiftpeptids BPP5a und der ACE-Hemmer Captopril und Enalapril. Die für die Wirkung verantwortliche Tripeptidsequenz


Was ist eine Tripeptidsequenz ???

von BPP5a und die analogen Teilstrukturen von Captopril und Enalapril sind rot dargestellt. Die zur Erhöhung der Stabilität und Wirksamkeit eingefügten Bausteine wurden zusätzlich grün dargestellt.

Captopril und seine Nachfolgersubtanzen sind strukturverwandt mit dem Schlangengiftpeptid BPP5a (siehe Abbildung). Die in BPP5a vorkommende und aus drei Aminosäuren bestehende Tripeptidsequenz Tryptophan-Alanin-Prolin wurde als wirksame Komponente erkannt (in Abbildung rot dargestellt).

Da BPP5a und das Tripeptid im Körper sehr schnell abgebaut werden, wurden zahlreiche Modifikationen am Molekül vorgenommen, um die Wirkdauer zu verlängern. Dazu wurde die Tryptophan-Alanin-Prolin-Sequenz gegen eine ähnliche aber stabilere Phenylalanin-Alanin-Prolin-Sequenz ausgetauscht. Die Einbringung einer bernsteinsäure- oder glutarsäureanalogen Struktur (in Abbildung grün dargestellt). brachte weitere Stabilität und eine Verstärkung der Hemmwirkung am Angiotensin Converting Enzym.

Darüber hinaus sind bis auf Captopril und Lisinopril alle therapeutisch genutzten ACE-Hemmer Prodrugs, die im erst im Körper aktiviert werden. Im Falle von Enalapril geschieht dies durch Abspaltung der Ethylgruppe durch Esterasen, wodurch die Wirkform, das Enalaprilat, mit einer freien Carboxylgruppe entsteht.

--Matthy 15:11, 4. Dez 2004 (CET)

Zeppelin NT 9. November

Ich möchte mal die Meinung hören. vor allem zur strukturierung Hadhuey 21:19, 9. Nov 2004 (CET)

Wirkt auf mich nach dem ersten Lesen wie größtenteils zusammengeklaubt aus Firmenprospekten - beginnt schon mit Formulierungen wie Die erste Machbarkeitsstudie.... Wer hat die denn gemacht? Insgesamt viel Material, das teilweise nicht zu den Überschriften passt (z. B. Technik beginnt gleich mit Tradition, Fliegen oder Fahren ist Unterüberschrift von Technik, hat damit aber nichts zu tun etc). Sollte man umformulieren und besser ordnen, --Hubi 12:28, 10. Nov 2004 (CET)
Ich hab's jetzt etwas umgestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel normalerweise 300kg statischen Auftrieb postuliert, dann jedoch von dynamischem Auftrieb im Normalbetrieb (beides mal in der Regel) spricht. Ich hab's mal so geändert, dass Motorkraft bei vollen Tanks und schwerer Beladung nötig ist, im Normalfall jedoch nicht. Wenn's falsch ist, muss das korrigiert werden. Dann braucht er aber 300kg dynamischen Auftrieb, nicht statischen Auftrieb. --Hubi 13:47, 10. Nov 2004 (CET) ups, das hiess Abtrieb nicht Auftrieb. Als Entschuldigung jedoch nur, dass man bei dem ganzen statischen/dynamischen Auf/Abtrieb das schon relativ leicht falsch liest. Daher nur noch Auftrieb. --Hubi 14:06, 10. Nov 2004 (CET) +
Ich hab die Formulierung noch mal überabeitet-jetzt müßte es eindeutig sein. Der Vergleich mit den alten Zeppelinen beruht vor allem auf technischen Merkmalen, deshalb war es dort untergebacht. Hadhuey 18:11, 10. Nov 2004 (CET) +
Trotzdem find ich's so jetzt viel (!) besser. Obwohl nur zwei/drei Kleinigkeiten an Information hinzugekommen sind und auch die Formulierungen größtenteils übernommen wurde tut der neue Vergleichsabschnitt an prominenter Stelle dem Artikel mE wirklich gut. Jetzt stören mich die firmenzentrierten Formulierungen (Machbarkeitsstudie, Marktstudie, Absatzpotential,... bietet die blabla GmbH an usw. In einer Enzyklopädie müsste das auf jeden Fall neutraler formuliert werden. Schon die Aufschrift auf dem Bild oben (Fliegen Sie mit) ist quasi Werbung. Die Information selbst ist ok, wie gesagt, nur an den Formulierungen hapert's. --Hubi 09:09, 11. Nov 2004 (CET)
Ich arbeite dran ;) Der Zeppeliun ist nur selten ohne Werbung unterwegs, dementsprechend sind solche Fotos auch rar. Werbung ist nunmal neben den Rundflügen der Hauptzweck des Schiffes. Insofern ist ein Bild auf dem es für sich selbst Werbung macht meiner Meinung nach schon gut geeigent. Hadhuey 09:33, 11. Nov 2004 (CET) +

Ich habe nochmal ordentlich umgegliedert. Wie sieht es jetzt aus? Hadhuey 18:32, 13. Nov 2004 (CET)

Hm wie versprochen ;)

  • Die Einleitung erscheint mir sehr verwirrend. Die ZLG kann ruhig genannt werden ohne das dies Werbung ist.
  • Die Bilder könnten größer dargestellt werden.
  • Geschichte könntre imho ganz an den Anfang. Die Vergleiche könnten in Fließtext umgewandelt werden.
  • Im Abschnitt Geschichte werden Zeiten unnötig gewechselt, was ein wenig komisch erscheint.
  • Sachen wie 4.März und 1995 werden verlinkt ohne weitere Informationen zu bieten.
  • Die siehe auch links könnten mimiert werden. Sachen die bereits im Text verlinkt sind müssen nicht mehr verlinkt werde und teritäre Sachen imho auch nicht.
  • aus en WP:On July 2, 2000, the centennial of the first Zeppelin flight, the prototype SN 01 was christened D-LZFN Friedrichshafen. Subsequently, it traveled some 3600 km in test flights.

In 2001 the company began manufacturing the Zeppelin NT in series and began to exploit the airships commercially. The second ship SN 02 was christened D-LZZR Bodensee on August 10, 2001 and started to give joyrides five days later. By the end of that year, it had already transported 3222 passengers, a figure that rose to about 30,000 by November 2003. - im deutschen Artikel fehlt das

  • Der Artikel ist solide und gut, aber ihm fehlt irgendwie der Kick.

--van Flamm 15:48, 18. Nov 2004 (CET)

dankeschön, auch wenn meine Reaktion erwas warten ließ.
  • Die Einleitung habe ich schon ein paar mal umformuliert, sor richtig zufrieden bin ich damit aber auch noch nicht.
  • ich gucke mal ob ich nicht 1-2 Bilder gegen aussagekräftigere tauschen kann,
  • Die Geschichte stand ursprünglich am Anfang-Die Verschiebung geht auf Huebi (s.o.) zurück
  • Zeitformen: wird überarbeitet
  • Datumsverlinkung: gucke ich mir auch nochmal an,
  • Verlinkung: Ich habe die ursprünglichenen (viel ausführlicheren) Navi-Leisten durch diese Verlinkung erstzt. Ich bin der Meinung, dass übergeordnete relevante ("weiterführende") Themen durch aus in das "Siehe auch" gehören.
  • Englischer Beitrag:

Der englische Artikel ist ursprünglich eine Übersetzung der deutschen Version. Die 3600 km hatte ich rausgenommen, da sich teilweise Angaben in der Sekundärliteratur widersprochen hatten. Es scheint sich aber wirklich um die Testflugstrecke zu handeln. Der zweite englische Absatz von dir ist im Absatz "Geschichte" enthalten.

  • Das mit dem Kick ist mir auch aufgefallen. Das ist einer der Gründe warum der Artikel hier im Review steht.

Hadhuey 10:54, 20. Nov 2004 (CET)

Wie erwirbt man einen Führerschein zum Fahren eines Zeppelins? IMHO hat [Cargolifter]] beispielsweise eine eigene Ausbildung gehabt, wie wird das hier gehandhabt? Gibt es gesetzliche Rahmenvorschriften für den Zeppelin-Führerschein, eine staatlich lizenzierte Prüfung oder macht das die Firma nach eigenem Gusto? Die Cargolifter-Zeppeline sollten vor allen Dingen für Lasttransporte eingesetzt werden, gibt es auch entsprechende Bestrebungen den Zeppelin NT für diesen Zweck einzusetzen? -- Dishayloo [ +] 01:10, 4. Dez 2004 (CET)

Zeppelin bildet selbst aus und ist dafür vom LBA lizensiert. Das steht im Absatz geschichte-Japanverkauf. Nähere Informationen dazu sind mir nicht bekannt. Ich versuche mich mal schlau zu machen. Die Nutzlast vom NT beträgt nur knapp 2t (Cargolifter 160). damit läßt sich Fracht nicht wirtschaftlich transportieren. Luftschiffpost wäre da die einzige Anwendung. Hadhuey 23:53, 10. Dez 2004 (CET)

Ich wage es mal, hier einen weiteren Artikel einzustellen, der mir positiv aufgefallen ist. An manchen Stellen kommt durch, daß es sich um eine Übersetzung handelt (müßte entsprechend etwas nachgefeilt werden), insgesamt finde ich den Artikel allerdings schon ziemlich gut und vor allem thematisch interessant. -- Necrophorus 18:06, 14. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal versucht, manche der Formulierungen auszubessern. Was mir außerdem aufgefallen ist:
  • Die MIT-Kultur: Das mit der Hassliebe und den ächzenden Studenten finde ich etwas flapsig. Trifft das auf alle Studenten zu? Der ganze Abschnitt ist etwas holprig. Die hoch gehaltene Hippie-Kultur und die Hacker-Ethik sind weitere Dinge, die mir merkwürdig aufgestoßen sind.
  • Man merkt deutlich, dass der ursprüngliche Schreiber des Artikels selbst am MIT studiert hat und seine persönlichen Auffassungen stark eingebracht hat. Das scheint an vielen Stellen immer noch durch, zum Beispiel bei der Beurteilung des Stata Center.
  • Die Gründungsgeschichte des MIT fehlt. Nur ein Gründungsdatum steht im Artikel. Zumindest der Name William Barton Rogers sollte genannt werden.
  • Zu den Fakultäten sollten einige erläuternde Sätze stehen.
  • Zuletzt möchte ich vorschlagen, den Artikel umzustellen: harte Fakten an den Anfang, und die Abschnitte Organisation der Lehre und MIT-Kultur eher ans Ende.
-- Baldhur 19:47, 14. Nov 2004 (CET)
Der Abschnitt MIT-Kultur ist wirklich noch sehr POV. Ein Abschnitt ueber die Geschichte fehlt ebenfalls komplett: wie wurde das MIT so erfolgreich wie es jetzt ist (meines Wissens ist der Anteil der Drittmittel aus Ruestungforschung deutlich hoeher als an den anderen amerikanischen Universitaeten (leider gerade kein Beleg zur Hand)). Diese Listen am Ende eines Uni-Artikels finde ich persoenlich ja sehr gruselig. Viele Gruesse --DaTroll 14:49, 15. Nov 2004 (CET)
zu "Der Abschnitt MIT-Kultur ist wirklich noch sehr POV" - ich habs mal umformuliert mit nur wenigen, moderaten (nicht sinnändernden) inhaltlichen Änderungen. IMHO ist POV oft eine Frage der Formulierungen, es "klingt" jetzt schon eher NPOV, oder? --Aki 09:18, 17. Nov 2004 (CET)
Inhaltlich ähnelt der Artikel stark der Version in der englischsprachigen Wikipedia - einschließlich typo bei Kenneth Noland. (in beiden Sprach-Versionen inzwischen ausgebessert).Auch auf der dortigen Diskussionsseite wird die Neutralität angezweifelt. --Aki 08:57, 22. Nov 2004 (CET)

Arsen, 16. November

Um die Abteilung der chemischen Elemente auf Vordermann zu bringen, stelle ich den Arsen-Artikel hierein. Ich habe in letzter Zeit einiges daran gemacht, hätte aber gerne ein Feedback von Euch. Mir fehlen z. B. noch aktuelle Produktionszahlen (habe nur welche von 1986) sowie Näheres zur Biologie bzw. Vergiftungen. Alles andere steht natürlich auch zur Diskussion. Gruß, --Thiesi 15:40, 16. Nov 2004 (CET)

Prima Artikel... mir fehlen nur 2 Dinge : das Stichwort "III-V-Halbleiter" und die "Bettendorfsche Probe" --Zivilverteidigung 18:33, 16. Nov 2004 (CET)

Ok, Stichwort "III-V-Halbleiter" habe ich eingefügt und den Nachweisabschnitt noch etwas ausgebaut. Gruß, --14:21, 17. Nov 2004 (CET)

Zu Arsen in Arzneimitteln fällt mir noch etwas ein. Die ersten antibiotisch wirksamen Arzneistoffe, die auf den Markt kamen, waren arsenhaltige Verbindungen, die Paul Ehrlich entdeckte (z.B. Salvarsan). Das arsehnhaltige Arzneimittel Melarsoprol (alias Mel B, nicht zu verwechseln mit dem Ex-Spice-Girl) war lange Zeit das Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der Schlafkrankheit und wird heute immer noch eingesetzt. Arsentrioxid (!!!) hat von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA vor 3 Jahren eine Zulassung zur Behandlung spezieller Krebsformen erhalten. Von einem pauschalen Verbot aller arsenhaltiger Arzneimittel habe ich noch nichts gehört. In der der ach so lieben Homöopathie wimmelt es sogar von arsenhaltigen Präparaten. Wenn du willst, kann ich einen entsprechenden Abschnitt schreiben. Sven Jähnichen 19:58, 16. Nov 2004 (CET)

Ja bitte. --Thiesi 14:21, 17. Nov 2004 (CET)
  • Die Einleitung ist zur kurz und leitet deswegen nicht ein (Was für ein Wortspiel;) )
Einleitung erweitert --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
Das Jahr der Entdeckung , das Arsen meist gediegen vorkommt und die Anwendung als Halbleiter dürfen aber auch in die Einleitung?--van Flamm 17:38, 24. Nov 2004 (CET)
  • (→ Auripigment) - finde ich unschön/
  • Sachen wie 1250 und 1.Jahrhundert müssen imho nicht verlinkt werden, da diese keine weiteren Infos bringen.
  • Hochreines Arsen 99,99999 % für die Halbleitertechnik wird hergestellt durch Reduktion von mehrfach destilliertem Arsentrichlorid im Wasserstoffstrom zu Arsenmetall -Satz spraclich bitte überarbeiten
  • von > 99,999 % - bitte nicht
  • <stark lichtbrechende Kristalle - Brechungsindex ? (wohl aber eher unwichtig)
  • Die Halbwertszeiten liegen zwischen 0,9 Sekunden und 80,3 Tagen. - bitte in Klammern das Isotop nennen
  • Der Einsatz ist sehr umstritten - warum?
  • Biologische Bedeutung:8 ppm - bitte in Klammern in SI.Ein. angeben (Xvlun will mich wegen desselben ermorden :)).- Auf Xvluns Liste damit also in naher Zukunft erledigt.
Ich weiß nicht, was Xvlun für ein Problem damit hat. ppm ist doch schön und sehr anschaulich. --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
Es sind keine SI-Einheiten (Die Diskussion wurde glaube ich bei Barium geführt). Deswegen hat man sich geeinigt dass immetr beide Einheiten angegeben werden sollen (Is aber unwichtig eher).--van Flamm 17:38, 24. Nov 2004 (CET)
  • warum sind lösliche Arsenverbindungen giftig?
  • Grenzwerte:hier sind schon wieder Jahreszahlen verlinkt
Warum nicht? --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
Weil sie keine weiteren Informationen auf den Artikel bezogen bieten und nur der der Stilverlinkung dienen und somit die Effiktivtät der Links hinabsetzen die wirklich weiterführende Information die zum Verständniss benötigt werden.--van Flamm 17:38, 24. Nov 2004 (CET)
  • Abschnitt Verbindungen kann ans Ende des Artikels
  • Reaktionen - gibt es da nicht mehr zu sagen?
  • HErstellung -wieviel?
Habe nur Produktionszahlen von 1986. Hat jemand aktuellere? --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
Erstmal reicht das. (Später wird sich bestimmt jemand mit aktuelleren Daten finden (bei Ethen wird auch einmal 1986 benutzt))
Abbaumengen ergänzt. --Thiesi 14:17, 28. Nov 2004 (CET)
  • Verwendung - ungefähr wieviel für was?
Hilfe! --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
  • Bilder zu den Arsenmodifikationen ->Aussehen wären gut
  • in der en WP gibt es ein Bild mit dem Alchemischen Smbol des Arsens.
  • Wurde Arsen im Mittelalter nicht als gift verwendet? Und gibt es nicht häufiger Arsenvergiftungen, heute?
Verwendung als Gift eingefügt. Zu Punkt 2 siehe Grenzwerte. --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
  • HAb ich Angaben zur Löslichkeit übersehen?
Das müsste bei den einzelnen Verbindungen stehen --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)
Ich meine die elementaren Modifikationen.--van Flamm 17:38, 24. Nov 2004 (CET)

Alles in Allem schon ein guter Artikel, ich meckere nur gerne ;). Nicht auf alle Kritikpunkte wirst du eingehen können, lass diese dann am Rand liegen. Ich hoffe ich verlange nicht zu viel ;).--van Flamm 21:14, 16. Nov 2004 (CET)

Was die Giftigkeit von Arsenverbindungen angeht...Das Arsen (bzw. das entsprechende Ion) ist giftig, die Arsenverbindung nicht unbedingt. Wenn das Arsen nicht freigesetzt werden kann, weil die Verbindung unlöslich ist, so ist sie auch nicht giftig (es sei denn die undissoziierte Verbindung "an sich" ist giftig). Ist das Gleiche wie beim Bariumsulfat; Das wird Leuten als Röntgenkontrastmittel in die Blutbahn gespritzt, obwohl Barium an sich giftig ist. Mit dem löslichen Bariumchlorid dürfte das dagegen unangenehm werden...Das Ganze ist also ein allgemeines Prinzip und hat mit Arsen speziell nichts zu tun ==> es gehört nicht in diesen Artikel. --Zivilverteidigung 00:27, 17. Nov 2004 (CET)
aus Barium:Die Ursache dafür liegt in der Blockade der Kaliumkanäle in den Zellmembranen (evtl. aufgrund des ähnlichen Ionenradius von Barium und Kalium). Dies führt zur Unterbrechung der Natrium-Kalium-Pumpe. Die Folge ist ein Absinken des Kaliumspiegels (Hypokaliämie) im Inneren der Zellen und daraus resultierend eine Depolarisation des Membranpotentials. Dieses ist letztendlich für die erhöhte Erregbarkeit der Muskulatur bis hin zu den Herzrhythmusstörungen verantwortlich. Sowohl in der Symptomatik als auch im Mechanismus ähnelt eine Bariumionenvergiftung damit Vergiftungen durch Digitalisglykoside. - Sowas meinte ich.--van Flamm 06:45, 17. Nov 2004 (CET)
Und was hat das mit der Löslichkeit zu tun? --Zivilverteidigung 00:30, 18. Nov 2004 (CET)
Ich glaube wir haben uns missverstanden.Das was ich meinte habe ich jetzt schon ihm Text ergänzt.--van Flamm 10:21, 19. Nov 2004 (CET)

Ich komm mir schon richtig schlecht vor, weil ich trotz eines guten Artikels soviel zu meckern hab. Ich werde dir deswegen ab Freitag helfen (vorher keine Zeit).--van Flamm 15:00, 17. Nov 2004 (CET)

Kein Problem, dafür ist der Review ja da, das alles angesprochen wird.--Thiesi 15:09, 17. Nov 2004 (CET)

So, den gewünschten Arzneimittelbeitrag habe ich eingefügt und auch ein paar kleinere Änderungen gemacht. Der Artikel sollt aber noch einmal grundlegend durchgeschaut werden, da mir folgende Dinge aufgefallen sind: (i) Struktur des Artikels ist verlorengegangen, der rote Faden fehlt, (ii) einig Kapittel sint in serr schlecht Deutsch (Toxizität habe ich schon etwas korrigiert, auch wenn Thiesi seine Wortdoppelungen (führen) gleich wieder hergestellt hat ;-)) und (iii) Doppelungen, z.B. in "Biologische Bedeutung" und "Toxizität" (Interaktionen mit SH-Gruppen). Ferner: (iv) Geschichte endet bei 1250 - hier könnte man noch etwas machen, (v) Vorkommen: die in der Tabelle genannte Häufigkeit kann hier noch einmal ein Klammern genannt werden, (vi) Biologische Bedeutung: der Zusammenhang mit Thallium ist unklar, (vii) eine Bedutung als Spurenelement ist sehr umstritten, deshalb sollte der Begriff "Spurenelement" nicht undiskutiert stehenbleiben und (vii) könnte noch etwas über Homöopathie rein (habe ich noch nicht gemacht). Viel Spaß, der Artikel ist auf dem richtigen Weg. Sven Jähnichen 19:11, 21. Nov 2004 (CET)

Dopplungen entfernt, Geschichte erweitert --Thiesi 12:28, 24. Nov 2004 (CET)

Mit der Formulierung des ersten Satzes habe ich aus historischer Perspektive ein Problem: natürlich waren Arsenverbindungen als Stoff im Altertum bekannt (steht ja alles ganz präzise unter Geschichte) und haben dem Arsen sogar den modernen Namen geliefert, aber damit war trotzdem Arsen nicht als chemisches Element bekannt. Sorry, ich hoffe, das wird nicht als Haarspalterei empfunden. --Sigune 03:16, 5. Dez 2004 (CET)

Du hast recht. Die Einleitung ist in der Hinsicht etwas unpräzise. Ich habe versucht, das zu korrigieren. Gruß, --Thiesi 18:33, 5. Dez 2004 (CET)

Biofilm, 21. November

Der Artikel trug einen Exzellent-Baustein, und das schon seit dem 8. November. Könnte mal jemand, der Ahnung von Biologie hat (und dazu gehöre ich mit Sicherheit nicht) überprüfen, ob der Artikel irgendwelche Chancen hat, dieser Bewertung gerecht zu werden? --slg 20:59, 21. Nov 2004 (CET)

Linux, 25. November

Artikel stand auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:43, 25. Nov 2004 (CET)

  • contra - in jedem der weiterführenden Artikel steht mehr als im eigentlichen Hauptartikel. Die Zusammenfassungen sind viel zu kurz. Was ist mit Microsoft? --Voyager 09:51, 1. Dez 2004 (CET)
  • In einem derartigen Hauptartikel sollte ein allgemeiner Überblick über das Thema Linux gegeben werden, d.h. die Informationen der Unterartikel sollten zusammengefaßt und in einen wenn möglich ein Zusammenhang hergestellt werden, dazu dann noch Aspekte, die möglicherweise durch die Unterartikel noch nicht abgedeckt sind - im Moment ist der Artikel leider nur eine kommentierte Liste der Unterartikel. -- srb 18:11, 2. Dez 2004 (CET)

Klimageschichte, 25. November

Was meint ihr zu diesem Artikel? -- Dishayloo [ +] 02:07, 25. Nov 2004 (CET)

habs nicht ganz durchgelesen, macht aber einen guten Eindruck-da muß mal ein Experte ran und den Inhalt prüfen. Außerdem sollten die Weblinks etwas eingekürzt werden. Hadhuey 21:45, 25. Nov 2004 (CET)
Der Eindruck täuscht leider: In der frühen Klimageschichte steht immer noch jede Menge Unsinn (Präkambrium bis vor 3,8 Milliarden Jahren, Kambrium vor 570 Millionen Jahren, älteste Ozeane vor 3,2 Milliarden Jahren, etc.) und Unbelegtes (woher kommen die Angaben mit den 100 Grad Celsius vor 4 Milliarden Jahren, solche Details würde man ja gerne wissen, es gibt da aber keine überzeugenden Schätzungen; keine komplexe Atmosphäre - wirklich nicht? Die Zusammensetzung dürfte sich mit der Zunahme des Sauerstoff, der alles, was nicht niet- und nagelfest ist, oxidiert, eher vereinfacht haben), daneben werden hochspekulative Hypothesen als gesichertes Wissen ausgegeben usw. Die weiteren Teile habe ich nur noch überflogen - im Mittelteil geht es ausschließlich um Eiszeiten (Warmzeiten existieren anscheinend nicht), die ohne jeden Erklärungsversuch aneinandergereiht werden; der Endteil springt dann unvermittelt ins Pleistozän. Kausalzusammenhänge fehlen meistens, keine Erwähnung der Kontinentaldrift und der dadurch hervorgerufenen Änderungen in Meeresströmungen, kein Hinweis auf Milankovitch, was sich bei den vielen Eiszeitangaben wirklich anbieten würde, etc. Die zu hohe Zahl der Weblinks wurde ja schon angesprochen, dazu kommt noch der häufige Gebrauch von "wir" und "uns", der auch wegfallen sollte. Sorry, wenn das Gesagte etwas harsch klingt, aber dieser Artikel muss wirklich nochmal gründlich überarbeitet werden - fachlich, bezüglich der Schwerpunktsetzung und Gliederung und stilistisch. Exzellent ist er leider so noch nicht. Gruß --mmr 03:02, 30. Nov 2004 (CET)

Vitamin, 25. November

Auch dieser Artikel hat ein gewisses Potential. -- Dishayloo [ +] 02:07, 25. Nov 2004 (CET)

Folgende Korrekturvorschläge: (i) Bitte die Wortbedeutung bereits in der Einleitung einfügen. (ii) Ich würde die Definition "Vitamine sind organische Verbindungen, die vom Organismus für lebenswichtige Funktionen benötigt werden, die jedoch vom menschlichen Stoffwechsel nicht oder nicht im ausreichenden Maße synthetisiert werden können." bevorzugen. Somit erreicht man eine schärfere Abgrenzung. Oder man geht gleich auf das Vitamin-D-Dilemma (siehe Vorkommen) der Vitamindefinition ein. (iii) Die zweite Tabelle enthält überwiegend Pseudovitamine. Pseudovitamine sollten als solche auch benannt werden und gegenüber den eigentlichen Vitaminen abgegrenzt werden (oder man verschiebt sie gleich in einen eigenen Artikel). (iv) Hypervitaminosen sind auch bei Vit. K bekannt. Eine Interaktion mit gerinnungshemmenden Arzneimitteln (Cumarine (Medizin)) sollte genannt werden. Die Effekte einer chronischen Einnahme hoher Vitamin-A-Dosen sind beschrieben (kardiovaskuläres Risiko). Eine erhöhte Sterblichkeit ist jetzt auch für Vitamin E beschrieben (> 400 IE). (v) Die Tabellen können teilweise zusammengefasst werden. Viel Spaß. Sven Jähnichen 10:53, 28. Nov 2004 (CET)

Priapswürmer, 25. November

Zoologisch ist dieser Artikel von Benutzer:Aglarech einwandfrei, einziger Haken ist IMHO das fehlende Bild. Es ist allerdings auch extrem unwahrscheinlich, dass wir eines bekommen. Ic werde man versuchen, Wissenschaftle anzuschreiben (hat ja bei den Saitenwürmern auch geklappt), ansonsten würde ich den Artikel auch in die Kandidaten schicken ohne Bild. -- Necrophorus 00:25, 26. Nov 2004 (CET)

Ein paar Kleinigkeiten

1. Vielleicht ein Satz zu Gestalt und Lebensraum am Artikelanfang? Die meisten Leute werden sie nicht kennen und die Info, dass sie im Meer leben, taucht erst relativ spät auf. 2. Kann man eine Durchschnittslänge angeben? 3. Vielleicht kann man den einen oder anderen Fachbegriff (z.B. Coelom) im Text erklären, statt nur darauf hinzulinken. 3. Der 2. Weblink funktioniert nicht. Ansonsten schließe ich mich Necro an. --Bradypus 14:32, 26. Nov 2004 (CET)

  • ich finde alle drei "Krabbeltier"-Artikel sehr gelungen (also außer den Priapswürmer auch den Hakenrüssler und die Markuelien). Ich fand ja auch schon die Korsetttierchen und die von mir so geschätzten Saitenwürmer klasse -- manchmal frage ich mich allerdings, ob Benutzer:Aglarech und Necrophorus mit uns ihre Scherze treiben und es diese merkwürdigen Tierchen wirklich gibt. Wo treibt ihr die bloß immer auf? BS Thurner Hof 19:36, 27. Nov 2004 (CET)

Habe nichts auszusetzen. Kann man vielleicht noch einen Satz zur Häufigkeit angeben? Bei den Hakenrüsslern steht etwas von 45.000 Einzeltieren je Quadratmeter, lässt sich eine vergleichbare Angabe auch für Priapswürmer finden? -- Baldhur 12:22, 29. Nov 2004 (CET)

Hallo zusammen, sorry, dass ich mich erst so spät zu Wort melde. Erstmal danke für die Verbesserungen, die ihr schon vorgenommen habt. Zu den angesprochenen Punkten: Die Einleitung habe ich leicht erweitert, so dass Kopfform und Lebensraum jetzt schon dort kurz angesprochen werden; alles andere würde dann an dieser Stelle zu weit führen, denke ich. Die Durchschnittslänge finde ich bei so einem hochstehenden Taxon nicht so sinnvoll - als Vergleich wäre zum Beispiel auch die Angabe einer Durchschnittsgröße von Säugetieren, die Blauwal und Zwergfledermaus mit berücksichtigt, nicht so aussagekräftig. Den Satz zum Coelom habe ich etwas erweitert, damit der Ausdruck auch ohne Aufruf des Artikels zumindest in Umrissen verständlich ist; der Weblink sollte jetzt wieder funktionieren. Was die Populationsdichte angeht - nein, leider habe ich dazu keine Angaben gefunden (ich habe allerdings auch nicht alle 891 Titel durchgesehen, die Lemburg in seiner Bibliografie zum Thema aufführt...) Bezüglich des Kandidatenvorschlags: Ich bin etwas hin- und hergerissen wegen des fehlenden Bildes. Einerseits dürfte es hier wirklich nur sehr schwer aufzutreiben sein, andererseits finde ich bei (rezenten) Lebewesen ein Bild schon sehr wünschenswert. Mir würde es nichts ausmachen, weiter auf eins zu warten, Redaktionsschluß ist ja noch nicht so bald... Grüße --mmr 02:08, 30. Nov 2004 (CET)

Hakenrüssler, 25. November

Hier gilt dasselbe wie bei den Priapswürmern -- Necrophorus 00:25, 26. Nov 2004 (CET)

nicht wirklich was zu meckern. aber vielleicht kann man noch ein bißchen mehr zu entdeckungsgeschichte schreiben: bis zu 1mm-groß sollte doch auch schon vor 1841 eine identifizierbare größenordnung für mikroskope gewesen sein + die tiere sind ja nicht wirklich selten. und wenn ihr ein foto findet, versprech ich das als bildschirmhintergrund zu nehmen, ich will die sehen. -- southpark 17:13, 26. Nov 2004 (CET)
Artikelmäßig hab ich auch nichts zu meckern. Southpark, du könntest in der Zwischenzeit damit Vorlieb nehmen.--Bradypus 20:33, 26. Nov 2004 (CET)

Ich habe kaum etwas auszusetzen. Zwei winzige Kleinigkeiten:

  • In der Einleitung steht, die Hakenrüssler würden manchmal mit Priapswürmern und Korsetttierchen zu den Scalidophora zusammengefasst. In der Stammesgeschichte fällt das "manchmal" weg. Gibt es Alternativen?
    • Ich habe das manchmal mal rausgeschmissen, da die Unsicherheit bereits durch das wahrscheinlich im gleichen Satz deutlich wird. Alternativen gibt es immer, die spielen aber heir IMHO keine wirklich große Rolle und müssen nicht gesondert erwähnt werden. -- Necrophorus 12:21, 29. Nov 2004 (CET)
  • Den Satz Für eine engere Verwandtschaft von Priapswürmern und Korsettierchen spricht das Vorhandensein eines von der Cuticula gebildeten Korsetts, das bei den ersteren im Larvenstadium, bei den Korsetttierchen auch bei den erwachsenen Tieren vorhanden ist, demnach wären die Hakenrüssler die Schwestergruppe dieses Taxons verstehe ich nicht. Soll er heißen, die Hakenrüssler sind Schwestergruppe des von Priapswürmern und Korsetttierchen gemeinsam gebildeten Taxons? Falls ja, muss das noch verdeutlicht werden.

-- Baldhur 12:05, 29. Nov 2004 (CET)

Nun ist es gut. Hatte ich eigentlich gesagt, dass die Artikel beide sehr gut sind und bald in die Kandidaten aufgenommen werden sollten? -- Baldhur 20:45, 29. Nov 2004 (CET)

Auch hier erstmal danke für die Verbesserungen (und die Komplimente)! Zur Entdeckungsgeschichte lässt sich leider in der mir unmittelbar zugänglichen Literatur nichts finden (@Necrophorus: Gibt es da was in der deutschsprachigen?). Man müsste da wohl die Originalliteratur aus der Mitte des 19. Jahrhundert ausgraben - dazu habe ich allerdings im Moment zuwenig Zeit. Dass die Tiere solange übersehen wurden, ist aber keineswegs so verwunderlich - so einfach sind sie nun auch wieder nicht zu finden, und die Sandlückenfauna und andere "exotische" Lebensräume sind erst recht spät ins wissenschaftliche Interesse gerückt - vorher gab es einfach zu wenige Naturalisten, die sich mit diesem "Gewürm" eingehender beschäftigt hätten. Zu der Verschiebung in die Kandidatenliste trotz fehlenden Bildes habe ich ja oben schon was geschrieben. Grüße --mmr 02:08, 30. Nov 2004 (CET)

Sorry, zur Entdeckungsgeschichte habe ich auch nciht wirklich mehr als die Jahreszahl. Abe es ist tatsächlich wohl so, daß man bis ins 19. Jahrhundert überhaupt nciht auf die Idee gekommen ist, zwischen den Sandkörnern nach Lebewesen zu suchen und wenn ich das richtig sehje werden ja auch heute nboch regelmäßig neue Organismen der Sandlückenfauna gefunden. Die Sache mit den Bildern und dem Redaktionsschluß: Ich denke, die Artikel haben es einfach verdient, in die Exzellenten zu kommen, im Zweifel auch ohne Bild. Ich fürchte, ansonsten gehen diese Perlen einfach unter und versauern ungelesen im Nirwana. Manchmal helfen Anfragen weiter (hat bei Saitenwürmer geklappt und jetzt habe ich sogar vom Sohn von Willi Hennig die Zusage, dass er mir Bilder seines Vaters zur Verfügung stellt (s. Diskussion:Willi Hennig. Zu den beiden Taxa muß ich nur noch die rchtigen Forscher finden, Biologen sind ja furchtbar nette Menschen >;O) -- Necrophorus 08:53, 30. Nov 2004 (CET)

Stand auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:48, 29. Nov 2004 (CET)

Da fehlen sämtliche Aspekte von ADHS im Erwachsenenalter (seit Jahren erforscht, leider immer noch selbst bei Ärzten unbekannt).

Paviane 4. Dezember

Ich stell ihn mal hier rein. Ich bin noch nicht ganz glücklich damit, ohne genau zu wissen warum. Mit der Bitte um Kritik--Bradypus 00:02, 5. Dez 2004 (CET)

Also beim ersten Überfliegen bin ich erstmal überzeugt, klasse Artikel. Ein paar Kleinigkeiten kann man sicher noch ergänzen oder ändern:
So fängt die Beschreibung mit der Größe und dem Gewicht an, geht dann über zu Fell und Färbung und endet wieder mit Größe und Gewicht (finde ich etwas ungünstig). Be der Systematik würde ich mir natürlich wieder ein Kladogramm der Papionini wünschen (Paviane als Schwestergruppe der Backenfurchenpaviane oder des Dschelada oder beider zusammen?). Bei der kulturellen Referenz gehst du nur auf Ägypten ein, was ist mit Restafrika. Zumindest im Roman "Otherland" von Tad Williams spielen die Paviane bei den San eine goße Rolle.
Wie gesagt, ist ein erster Scan ohne Literatur, allerdings habe ich außer Grzimek und Urania auch nix da, wo ic vergleichen könnte. Gruß und danke für den Artikel -- Necrophorus 00:21, 5. Dez 2004 (CET)


Hallo Bradypus, hier mal mein Gemecker:


1) Die fünf Arten sind eng miteinander verwandt, in Gebieten, wo mehrere Arten leben, kommt es auch zur Fortpflanzung untereinander und zur Hybridiserung, das heißt zur Nachkommenschaft von Eltern verschiedener Arten.

Sind diese Nachkommen jetzt Fortpflanzungfaehig oder nicht? Wenn ja dann gibt es doch nur eine Art, wenn Nein, danngibt es mehrere Arten. Ich verstehe nicht weshalb es da unklarheit gibt??


2) Beschreibung

Männchen und Weibchen der Paviane unterscheiden sich erheblich in ihrer Größe und oft auch in ihrer Gestalt. Männliche Tiere werden fast doppelt so schwer wie Weibchen,

Hier gehoeren Zahlen hin wie schwer sie denn jetzt werden.

3)

Die Fellfärbung variiert je nach Art von silberfarben über olivfarben bis zu bräunlich

Hier sollten die Arten genannt werden. Welche Art ist denn silberfarben und welche bräunlich?


4) bei Weibchen tritt während der fruchtbaren Zeit eine ausgeprägte Regelschwellung auf,


Was ist eine Regelschwellung??

5) Gruppenverhalten: Die Größe der Gruppe hängt unter anderem ab von der Art, vom Nahrungangebot und auch von den vorhandenen geschützten Schlafplätzen auf Bäumen oder Klippen ab. Wie haengt die Gruppengroesse vom Nahrungangebot ab. Wird sie groesser oder kleiner?

6) ....

--Matthy 15:30, 5. Dez 2004 (CET)

zu 4: Das sollte doch bekannt sein! Das Hinterteil des Weibchens schwillt an und wird AFAIK rot. Damit wird die Empfängnisbereitschaft des Weibchens sichtbar. Meine Kritik hierzu: Das hättest Du, Matthy auch nachlesen können, und eventuell selbst ergänzen können. Ich werde mich mal vergewissern, und es tun, so mir keiner zuvor kommt.
zu w: Wen interessieren genaue Zahlen? Reicht es nicht, zu wissen, das das Männchen fast doppelt so schwer wird, wie das Weibchen? Das ist im Tierreich nicht ungewöhnlich, auch bei Seeelefanten, Nasenaffen und anderen Arten werden die Männchen signifikant größer und schwerer als die Weibchen. --Arbol01 16:07, 5. Dez 2004 (CET)
Hi Matthy, ich versuche mich mal an einer Antwort:
  1. Die Artproblematik ist in de Biologie nicht ganz so simpel, wie du sie darstellst. Nicht alles, was sich fertil miteinande fortpflanzen kann ist gleich ene Art, die Frage ist häufig, ob sie es unter normalen Umständen auch tun. Je nach Bearbeiter werden unterschiedliche Specieskonzepte verwendet, das von dir angesprochene ist das der "Biospecies", andere (meist Taxonomen und Genetiker) bevorzugen die "Morphospecies", nach der sie Arten aufgrund von morphologischen Unterschieden oder Genomabständen definieren. So kommt es denn auch zu den unterschiedlichen Ansichten zum Artstatus.
  2. "Paviane erreichen eine Kopfrumpflänge von 40 bis 110 cm und eine Schwanzlänge von bis zu 80 cm. Bei der größten Art, dem Bärenpavian kann das Gewicht über 30 kg betragen." steht drin, halt am Ende des Kapitels.
  3. ack
  4. "bei Weibchen tritt während der fruchtbaren Zeit eine ausgeprägte Regelschwellung auf, bei der sich der Afterbereich nach außen wölbt und sich oft leuchtend rot verfärbt." - besser?
  5. erscheint mir eigentlich auch ohne explizite Erwähnung logisch, dass ein knappes Nahrungsangebot kleine Gruppen begünstigt, oder?
Gruß, -- Necrophorus 23:45, 5. Dez 2004 (CET)

Bei Farben sind die Arten ergänzt, Stammbaum ist drin. @Necro, ich kenne weder Autor noch Buch. Das einzige was mir im Hinterkopf herumschwirrt ist eine Filmszene, wo ein Buschmann einen Pavian fängt, ihn mit Salz durstig macht und dann freilässt, der Pavian sucht daraufhin Wasser und zeigt dem Mann so eine Wasserstelle. Wird aber wahrscheinlich nicht das gleiche sein.--Bradypus 00:58, 6. Dez 2004 (CET)

Das Buch ist ein extrem guter SciFi/Fantasy/Internet-Roman über vier Bände (absolut lesenswert), das selbst spielt aber nicht die Rolle. Eine der Hauptfiguren ist ein San, der Legenden seines Volkes erzählt und die Paviane sind dabei immer zentrale Figuren neben anderen Tieren. Ich selbst habe auch keine Ahnugn, der Autor des Romans ist allerdings bekannt für gute Recherche, wird sich das also nicht ausgedacht haben. Vielleicht sollte man mal Benutzer:Napa fragen, ob er mehr weiß oder wen kennt, der sich bei afrikanischer Mythologie auskennt. Gruß, -- Necrophorus 01:07, 6. Dez 2004 (CET)

Erst einmal vorweg: ein toller Artikel, der eigentlich so schon zu den Kandidaten kann. Was mythologische Referenzen betrifft, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es kaum möglich ist, Allgemeingültiges zu sagen. Es gibt tausend verschiedene Völker mit tausend völlig unterschiedlichen Mythenkreisen, und jede Auswahl kann nur subjektiv sein. Aussagen wie "andere afrikanische Völker glauben" würde ich in jedem Fall mit Namen der betreffenden Völker versehen.
Ich habe mal mit dem Pavian-Artikel in Walker verglichen und dabei festgestellt, dass alle wesentlichen Infos schon in unserem Artikel vorhanden zu sein scheinen. Einige Dinge füge ich gleich noch mal selbst hinzu. -- Baldhur 12:52, 6. Dez 2004 (CET)

Dem schließe ich mich an; ein wirklich herausragender Artikel - hoffentlich der erste exzellente zu unseren lieben Verwandten. Was man noch einbringen könnte, ist der Fossilbefund - es gibt auf jeden Fall einen "Riesenpavian" namens Papio ingens aus dem frühen Pleistozän, daneben evtl. auch noch weitere Arten, die ich aber nicht weiter kenne. Aber auch ohne die ist der Artikel schon prima; wenn niemand was dagegen hat, würde ich ihn morgen vorschlagen. Gruß --mmr 01:19, 7. Dez 2004 (CET)

Wartet bitte noch ein, zwei Tage. Ich steh in Kontakt mit dem Ägyptenexperten Benutzer:W.wolny, da kommt vielleicht noch mehr über Ägypten. Vielleicht treibt Benutzer:Napa noch was über die San auf. Und zu Papio (Dinopithecus) ingens möcht ich auch noch was ergänzen.--Bradypus 10:37, 7. Dez 2004 (CET)

Mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut; Ergänzungsfähig wäre vielleicht folgendes - die Herausforderung bei der Zoohaltung ist es, den Fortpflanzungstrieb der Tiere in den Griff zu kriegen. Aus einer Führung im Kölner Zoo habe ich in Erinnerung, dass die ziemlich viel probiert haben, um die ungebremste Vermehrung in den Griff zu kriegen. Pille z.B. hat gar nicht funktioniert .... Leider ist die Führung zu lange her, dass ich mich an Details erinnere ....BS Thurner Hof 01:07, 11. Dez 2004 (CET)

von Benutzer:Uwe Thormann auf die Hauptseite gestellt. --slg 20:30, 5. Dez 2004 (CET)

  • beim ersten Überfliegen finde ich den Artikel schon sehr schön. Als störend empfinde ich den gelben Textkasten (kann da auch nur wenig Bezug zum Text finden) sowie die dauernde Verwendung der Abkührzung SAB. Stilistisch müßte man ein wenig bügeln, verständlich ist es aber IMHO. -- Necrophorus 23:35, 5. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: es handelt sich ja hier um ein intensivmedizinisches, aber eher seltenes Thema. Habe versucht den aktuellen Wissensstand, auch durch Befragung eine echten Professors (Penkert, Hannover), darzustellen. Vielleicht kann man die Therapie noch ausführlicher darstellen (Dosierungen) und ein CT-Bild einer SAB 'reinbringen. Beim Letzteren weiss ich allerdings nicht, ob meine Beziehungen ausreichend sind. Aber ich denke, den Artikel sollte man hier Zwecks Optimierung vorstellen. Er soll dem Angehörigen eines Erkrankten und dem Studenten etwas sagen. Excellent wird er ja eh' nicht, wer interessiett sich schon für SAB. Depression, Digitalphoto, Durchfall....ja.... --Uwe Thormann 21:07, 6. Dez 2004 (CET)

Letzteres würde ich in Frage stellen, IMHO ist der Artikel auf dem richtigen Weg in die Exzellenten (denn wer interessiert sich schon für das Pfefferfließ, die Wurstkatastrophe oder Santanachelys gaffneyi, trotzdem sind sie exzellent und auch so gekennzeichnet). Gruß, -- Necrophorus 23:06, 6. Dez 2004 (CET)
Sehr interessantes Thema. Probleme stellt noch die Verteilung des Textes dar, wie z.B. der Leerraum über dem Pathogenese-Kapitel. Einige Begriffe könnten noch verlinkt werden. "Excellent wird er ja eh' nicht": Heh, wer wird denn hier den Pessimisten spielen! Gute Artikel brauchen keine Claqueure, sondern Leser. --Cornischong 23:47, 6. Dez 2004 (CET)

Gut, dann mache ich mal den Leser:

  1. Ursache (...) ist in den meisten Fällen das Platzen eines arteriellen Gefäßes aufgrund einer Mißbildung kann man das konkretisieren?
  2. Die lat. würde ich weglassen, da eigentlich für jeden ersichtlich ist, daß es sich um den wissenschaftlichen (nicht den lateinischen) Namen handelt, oder? (Re: IMHO nicht weglassen, es könnte ja auch gr. sein. Sven Jähnichen 23:16, 7. Dez 2004 (CET))
  3. Wie bereits oben angem,erkt würde ich SAB immer ausschreiben.
  4. die meisten anatomischen Begriffe (Gehirn, Rückenmar, Hirnhäute, Spinnenhaut etc.) müssen angelinkt werden, eigene Artikel sind IMHO notwendig.
  5. zu den Granulationes arachnoideae: Ihre Funktion ist nicht beschrieben, deshalb irritiert es, wenn im nächsten Satz steht, dass ihre Fähigkeit, Liquor aufzunehmen beeinträchtigt ist. Ich würde auch die Wasserkopfbildung noch ncht in die anatomischen Grundlagen schreiben sondern erst im Bereich "Klinik".
  6. ist dann in den bildgebenden Verfahren (CT) an typischen Mustern erkennbar.: CT bitte ausschreiben und verlinken, ein Bild wäre da tatsächlich klasse.
  7. den Vasospasmus-Kasten habe ich mal aufgelöst und den Text eingebaut.
  8. zur "Sterblichkeit": Gibt es da bestimmte Faktoren, die die Sterblichkeit beeinflussen bzw. die Überelebenschancen erhöhen und die Gefahr schwerster Behinderungen verringern?
  9. Bei der "Klinik": Warum die Beine und die Brust schmerzen verstehe ich nicht >;O(
  10. Warum ein Ca-Antagonist als zielgerichtete Therapie eingesetzt werden kann wird aus dem Text für Otto-Normalo nicht deutlich.
  11. Insgesamt viel mehr interne Links setzen und besonders im Abschnitt "Krankheitsentstehung" nicht so viele "Zwei-Zeilenabschnitte.

Das sind IMHO alles Kleinigkeiten, die schnell behoben werden können, dann steht einer Kandidatur des hochspannenden Themas aus meiner Sicht nix im Weg, Gruß -- Necrophorus 09:18, 7. Dez 2004 (CET)

Der Artikel ist schon mal OK und gut gegliedert. Details sind allerdings verbesserungsbedürftigt: (i) Der Laie wird von den Fachbegriffen in der Einleitung erschlagen. Begriffe wie Liquor sollten mit Hilfe ihres deutschen Namens erklärt werden. Der Laie weiß auch noch nicht auf den ersten Blick, um welches Körperteil es hier geht. (ii) Ein paar anaomische Begriffe könnten noch verlinkt werden. Falls ein entsprechender Artikel noch fehlt, dann wende dich an Uwe Gille, der macht derzeit aus Wikipedia ein halbes Anatomielexikon ;-). (iii) Wie Necro schon schrieb, sollten Abkürzungen (CT, SAB etc.) vermieden werden. (iv) Pathogenese lässt im Detail Fragen ungeklärt: Ist die Druckerhöhung oder die durch Vasokonstriktion bedingte Minderdurchblutung das Gefährliche? Ursachen der Vasokonstriktion sollten vielleicht ein paar Zeilen früher (bei ihrer ersten Erwähnung) erklärt werden. (v) Wer oder was sind Hunt und Hess (und warum CAPS?)? (vi) Die Methode ist als digitale Substraktionsangiografie, den Angio-Verfahren von CT und Kernspin derzeit noch überlegen - Was unterscheidet CT von Kernspin??? (vii) Warum ausgerechnet Nimodipin in der Pharmakotherapie? Gibt es weitere Therapeutika? Was ist mit Tirilazad? Da der Artikel allemal wichtiger ist als Australian Football in Nauru, denke auch ich, dass der Artikel durchaus ein Exzellenter werden kann. Sven Jähnichen 23:57, 7. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank für die fundierte Kritik an alle oben, werde das gerne in den nächsten Tagen bearbeiten, habe derzeit beruflich etwas um die Ohren. Mein Ehrgeiz ist aber angestachelt, an einem Excellenten mitgefeilt zu haben. --Uwe Thormann 14:33, 8. Dez 2004 (CET)

Der Artikel ist schon sehr gut. Er braucht noch: Mehr Geschichte des Begriffes der Differenzierbarkeit (nicht der Infinitesimalrechnung, das soll da passieren). Die Bilder teilweise schöner und dann noch die Differenzierbarkeit im mehrdimensionalen. Für die restliche Kritik spiele ich den Ball zu Euch :-) Viele Gruesse --DaTroll 23:14, 5. Dez 2004 (CET)

  • Wie du bereits sagst: Es fehlt Geschichte (der Verweis zur Entdeckungsgeschichte und zum Prioritätsstreit siehe den Artikel Infinitesimalrechnung ist wenig hilfreich, da da nicht viel zur Geschichte steht.) Insgesamt ist der Artikel aber wieder echt klasse und mit einem Grundverständinis Mathematik Oberstufe auch gut verständlich (eine kindergerechte Version ist IMHO unmöglich). Den Begriff "Hinführung" als Überschrift finde ich irritierend. Bei den Anwendungen wird der Text extrem lehrbuchmäßig und sollte leserfreundlich aufgespeckt werden. Die Bilder finde ich o.k., zur Anwendung im n-D-Raum weiß ich nix (würde ich das auch ncoh verstehen?). Sehr gute Grundlage, vor allem veglichen mit der einleitend angelinkten Integralrechnung. -- Necrophorus 01:31, 6. Dez 2004 (CET)
    • Wenn man den Prioritaetsstreit hier bringt, muss man ihn in drei Artikeln bringen. Insofern finde ich den Verweis auf Infinitesimalrechnung sehr sinnvoll. Im n-D-Raum wirds inhaltlich schon schwieriger, da braucht man gute Kenntnisse in linearer Algebra. Aber wenn Du den Abschnitt ueber partielle Ableitungen verstanden hast, siehts gut aus :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:39, 6. Dez 2004 (CET)
      • Das mit der partiellen Ableitung mag evtl. daran liegen, dass ich denn doch kein unbelecktes Blatt an der Stelle bin. Als ausgebildeter Physiklaborant und mit einem Hochschulstudium eines Naturwissenschaftlichen Faches kann man die Differentialrechnung ja nicht immer umgehen und Kurvenauswertungen sind in beiden Fächern (ya, auch Biologen müssen rechnen) wichtig. Naiv betrachtet ist der Teil aber auch nicht sonderlich schwer, halt nur en wenig stark von der Definition ohne erklärendes Beiwerk bestimmt. Gruß , --Necrophorus 10:50, 6. Dez 2004 (CET)
        • Ah, Du steckst voller Ueberraschungen :-) --DaTroll 11:41, 6. Dez 2004 (CET)


Der Artikel könnte lebendiger sein.

  • In die Einleitung sollte etwas, was den Sinn einer Ableitung schön anschaulich darstellt, ein Beispiel, bei dem jeder was von versteht, etwa: x: Düngergabe pro qm auf einem Feld. y: Der Ertrag auf einem Quadratmeter. Um wieviel steigt der Ertrag, wenn die Düngergabe um eine (unendlich kleine) Einheit erhöht wird? Wenn man als Beispiel eine umgedrehte Parabel nimmt, kann man auch schön anhand der Ableitung das Verhalten der Kurve zeigen. Mit Grafik! Auch den Differenzenquotienten könnte man mit so einem Beispiel nachvollziehbarer machen. Wenn es natürlich erwünscht ist, auch im inhaltlichen Text so ein Beispiel einzufügen.
  • Ein Hinweis darauf, dass bei der infinitesimalen Betrachtung oft weniger ein einzelner Punkt von Interesse ist als Verhalten der gesamten Kurve.
  • Für die Kurvendiskussion kommt etwa ein Beispiel einer Produktionsfunktion gut.
  • Für den mehrdimensionalen Fall könnte man sich Preis-Absatz-Funktionen im zwei-Güter-Fall überlegen.

Eigentlich spucke ich den Mathematikern ungern in die Suppe, weil es davon (den Mathematikern) eh genug bei uns hat, da muss ich nicht auch noch meinen Senf zugeben. Vielleicht sind meine Vorschläge auch zu profan, habe nur spontan meinen Eindruck wiedergegeben. --Philipendula 13:01, 6. Dez 2004 (CET)

Finde den Artikel schon ziemlich gut...Allerdings glaube ich, das sich hier ein Beispiel aus der "Alltagsphysik" besser eignet als eines aus den Wirtschaftswissenschaften. Wie wärs mit der Berechnung von Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Autos aus der Zeit/Orts-Funktion? --Zivilverteidigung 14:23, 6. Dez 2004 (CET)

Wenn ich jetzt anfange, Beispiele aus der WiWi zu verteidigen, habe ich sie am Hals, also lass ichs lieber ;-). --Philipendula 14:35, 6. Dez 2004 (CET)
Beim Differenzenquotienten ist als Beispiel ja Auto und Geschwindigkeit (nicht Beschleunigung). Insofern wuerde mir als Beispiel fuer die Kurvendiskussion entweder genau dasselbe in Gruen gut gefallen (Wiedererkennungswert) oder was komplett anderes (z.B. Wirtschaftswissenschaften), um die Breite zu demonstrieren. Wer Lust hat, nach Euch, viele Koeche machen nen Spitzengericht oder wie das heisst. Viele Gruesse --DaTroll 15:39, 6. Dez 2004 (CET)

So, jetzt auch noch mal mein Senf zum Artikel (bzgl. des Beispiels sehe ich es aber so wie DaTroll, eine komplett andere Anwendung würde die Breite gut herausstellen.) Ansonsten:

  • In der Einleitung sollte man stärker herausstreichen, dass das zentrale Konzept der Diff.rechnung darin besteht, aus was Kompliziertem (nicht-linearem) etwas Einfaches (lineares) zu machen - zumindest lokal. Das ist wirklich der Dreh- und Angelpunkt, das kommt noch nicht so heraus.
  • Den Satz "In einer klassischen physikalischen Anwendung liefert ... die Momentangeschwindigkeit eines Teilchens." finde ich an seiner gegenwärtigen Stelle in der Einleitung etwas deplatziert - Anwendungen sollten von Grundlagen getrennt werden.
  • Geschichte ist wirklich noch sehr mager - auf den Prioritätsstreit braucht man da gar nicht genau eingehen (Newtons Fluxionen sollten aber schon erwähnt werden ), da gibt es auch so einiges zu sagen bis hin zu Weierstrass am Ende des 19. Jahrhunderts.
  • Die Tabelle der Ableitungsfunktionen sollte weiter nach hinten verlagert werden; hinter die Berechnungsbeispiele.
  • Bei der (etwas ausführlich geratenen) Kurvendiskussion fehlen die Begriffe Monotonie (bzgl. 1. Ableitung) und Konvexität (bzgl. 2. Ableitung)
  • Dafür, dass der Artikel von Differentialrechnung handelt, kommt das Differential ein bisschen kurz. Das hängt damit zusammen, dass es zwei (äquivalente) Definitionen von Differentierbarkeit gibt, von denen hier nur eine zu finden ist. Theoretisch wesentlich wichtiger als die gegebene ist diejenige über das Differential: f(x)=f(x0)+Df(x0)(x-x0)+o(x-x0). Anders als die (eher dynamisch gedachte) Tangentendefinition - ich wackele etwas im Definitionsbereich und schaue mal, was die Funktion macht - ist die Definition, die vom Differential Gebrauch macht, stärker geometrisch orientiert - als lineare Approximation. Das kommt noch zu wenig heraus (s. o.).
  • Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ist, nun ja, eben ein Hauptsatz, wird hier aber arg nebensächlich "behandelt". Auch wenn es dazu einen eigenen Artikel gibt; der Inhalt (des Satzes, nicht des Spezialartikels) muss rein. Dasselbe gilt für den Mittelwertsatz, der ein enorm wichtiges theoretisches Werkzeug der Differentialrechnung ist - wiederum trotz Existenz eines eigenen Artikels.
  • Der Aspekt Differenzierbarkeit und Approximation durch Funktionenfolgen sollte erwähnt werden (wenn eine Funktion gleichmäßig durch differenzierbare Funktionen approximiert werden kann, ist sie selbst differenzierbar).
  • Komplexe Differenzierbarkeit sollte hier zwar nicht ausführlich erläutert werden, eine Erwähnung der viel restriktiveren Bedingungen sollte aber schon noch im Artikel Platz finden.
  • Die mehrdimensionale Verallgemeinerung mit ihren zugehörigen Begriffen fehlt natürlich noch fast vollständig. Mithilfe der zusätzlichen Differential-Definition ließe sich das aber eigentlich elegant einführen (Gradienten als Zeilenvektoren der Koordinatenmatrix von Df, Divergenz als Spur, partielle Ableitungen als Matrixelemente, Richtungsableitung als Produkt von Df und Richtungsvektor etc.) Natürlich wäre auch dazu ein Beispiel schön. Auch die mehrdimensionalen Anwendungen (lok. Extrema), Regeln (Kettenregel) und Sätze (Schwarz, Mittelwertsatz, verallgm. Hauptsatz) müssten hierhin. (Vielleicht ergibt es allerdings Sinn, die Theorie nach der Einführung der n-dim. Diff.barkeit anzufügen, dann braucht man nicht zweimal dasselbe erzählen.
  • Wenn man ganz ambitioniert ist, könnte man noch Differenzialrechnung auf Mannigfaltigkeiten inkl. Differentialformen anreißen - zumindest damit der Leser weiß, dass es sowas gibt.

Gruß --mmr 03:54, 9. Dez 2004 (CET)

Super, damit kann ich gut arbeiten. Die Definition als Linearisierung steht im Moment ganz am Ende bei totale Ableitung da. Viele Gruesse --DaTroll 12:48, 9. Dez 2004 (CET)

Digitalfotografie, 5. Dezember

  • stand hier schonmal und wurde recht wenig beachtet, meiner Meinung hat der Artikel jedoch das Zeug zum exzellenten. -- Necrophorus 01:18, 6. Dez 2004 (CET)
Zum Technischen kann ich so gut wie nix sagen. Ergänzungswünsche wären die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung der Digitalfotografie (kleine Fotohändler müssen zusperren usw.) und die Geschichte der Digitalkameras (wann gabs die ersten?, wann gabs die ersten leistbaren?, wann setzte der "Boom" ein, wann gabs die ersten digitalen Spiegelrefelxkameras usw.?. Da ich gerne konkrete Zahlen habe, vielleicht auch eine Geschichte des Preisentwicklung, a la "Kostete in den späten 1990ern eine "brauchbare" Spiegelreflexkamera noch XXX Euro, sind sie heute schon um rund XXX Euro zu haben." (Ich weiß aber nicht, ob solche Durchschnittspreise anzugeben überhaupt möglich ist).--Bradypus 12:56, 6. Dez 2004 (CET)


U-Bahn Berlin 7. Dezember (zurück)

War schon einmal hier (siehe Disk.-Seite), wurde dann, offenbar verfrüht, bei den Kandidaten eingestellt und kommt auf Wunsch von [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] zurück. --Lienhard Schulz 15:52, 7. Dez 2004 (CET)

Diskussion Kandidaten

pro - Interessantes Thema, guter Artikel. Schöne Bilder, wenn auch nicht optimal. --Leipnizkeks 22:08, 6. Dez 2004 (CET)

Vorab: Wer auch immer warum die Geschichte ausgelagert hat - eher sollte hier die ausführliche und tiefgehende Geschichte der Berliner U-Bahn stehen als dieser doch eher listenartige Rumpfartikel. (?) --Lienhard Schulz 22:25, 6. Dez 2004 (CET)
  • contra: Eines vorab: Die Auslagerung der Geschichte halte ich für sehr unglücklich, andererseits ist die Geschichte ziemlich lang und würde den Rest des Artikels derzeit erdrücken. Ich bewerte deshalb sowohl U-Bahn Berlin als auch Geschichte der Berliner U-Bahn. Im Vergleich zur gerade erst exzellent gewordenen London Underground fehlt dem Artikel noch einiges:
    • Der Hauptartikel ist wie schon gesagt zu Listenartig, vor allem ab weitere Planungen. Dagegen ist die Geschichte manchmal etwas zu weitschweifig und feuilletonistisch: Auch wenn das Ausmaß der Schäden für damalige wie für heutige Zeiten fast unvorstellbar war, resignierten die Berliner Bürger nicht, sondern packten mit an beim Aufbau. Das ist ein ziemlich nichtssagender Satz.
    • Geschichte: Warum hiess die Minsterfahrt so wie sie hiess? Ich habe zuerst Ministerfahrt gelesen.
Erldedigt --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
    • Zur Zeit während des Zweiten Weltkriegs ist der Artikel knapp - wurde das U-Bahn System vielleicht als Bunker oder ähnliches genutzt?
    • Nach der Berliner Teilung wird es noch knapper, im Geschichtsartikel erfährt man nur, dass es im Osten Probleme mit der Wartung der Kleinraumprofilwagen gab.
Ich bin mit dem Artikel noch gar nicht fertig mit dem Artikel. Das sollte noch kommen :-( --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
    • Der für Berlin wichtige Unterschied zwischen Gross- und Kleinraumprofil wird in einem Absatz kurz abgehandelt, was der Grund für die beiden Profile ist wird nicht erwähnt.
Erledigt --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
    • Der Berliner U-Bahn-Plan ist heutzutage ebenso schematisch wie derjenige der meisten Städte. Gut, die Idee kommt aus London, aber wann und wo wurde sie in Berlin zum ersten Mal umgesetzt?
    • Fahrgastzahlen, Baukosten und Umsätze wären kurz erwähnenswert, nur so zur Orientierung. Ev. erwähnen der meist-/seltenstbenutzten Bahnhöfe und Linien
Sollte noch kommen... --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
    • Wie man aus meiner Underground-Kritik sieht, interessieren mich die unbenutzen/stillgelegten Teile sehr. Was war der Grund für die Vorleistungen, warum wurden die Stationen stillgelegt, wie ist die Nachnutzung?
Kommt noch, ich war noch gar nicht fertig --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)
    • Die Geologie in Berlin ist ja eine Besondere - Sand und hohes Grundwasser. Was war beim Bau zu beachten?
    • Wie, wann und warum wurden die privaten Linien verstaatlicht?
    • Darüber hinaus ist sicher die Exzellenten-Diskussion der London Underground interessant, manches was dort gesagt wurde ist auch bei anderen U-Bahnen wichtig und interessant. --nd 11:25, 7. Dez 2004 (CET)

Ich finde es nicht sehr nett, dass Leipnizkeks den Artikel einfach vorgeschlagen hat, da die Diskussion im Review noch gar nicht fertig war. Ich wurde richtig überrumpelt! Deshalb bitte zurück ins Review!!! Die von mir nicht kommentierten Punkte muss ich noch mal nachschauen bzw. recherchieren. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:54, 7. Dez 2004 (CET)

weiteres review

So, ich wiederhole noch mal die Kritikpunkte aus dem vergangenen Review + Kritkpunkte aus der sehr kurzen Kandidatenzeit:

  • Geisterbahnhöfe erledigt
  • M-Bahn Zustand: kommt noch (bei Wende)
  • Planungen : erledigt
  • Fahrzeugteil : In Planung
  • einzelne Linienseiten : In Planung
  • Bahnhofspersonal : Kommt noch (bei 1998 Abschaffung der Zugabfertiger)
  • Kriegszerstörungen: erledigt
  • Konkurrenz Tram/S-Bahn - U-Bahn: kommt noch
  • S-Bahnboykott: erledigt
  • Fahrgastzahlen, Nahverkehr: In Planung
  • Architektur: In Planung
  • feuilletonistischer Satz: erledigt
  • sand/grundwasser in Berlin: kommt noch

Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 21:08, 7. Dez 2004 (CET)

Sollte man noch zu dem Fahrzeugteil mehr schreiben oder reicht das schon? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 14:24, 8. Dez 2004 (CET)

Einige Kommentare:
  • Ich denke, dass es gut ist, dass wir die Geschichte ausgelagert haben. (Siehe auch die Diskussion im Archiv.) Die Geschichte, an der Benutzer:Jcornelius gerade schreibt, ist fantastisch. Allerdings würde jemand, der sich nur einen Überblick über die Berliner U-Bahn holen möchte doch davon etwas überfordert werden. Ich denke für solche Leser ist eine Zusammenfassung besser geeignet.
  • Zu den unbenutzten Tunneln und Bahnhöfen sollte meiner Meinung nach noch etwas mehr geschrieben werden, da das ein wirklich interessantes Thema ist.
  • Die Liste der Fahrzeuge hatte ich mal reingesetzt, als der Artikel insgesamt noch deutlich listenhafter war. Die Liste sollte wahrscheinlich in einen Fliesstext ueberfuehrt werden, in dem auch die einzelnen Wagentypen besser beschrieben sind, inklusive der Neuerungen oder auch der Aehnlichkeiten zu entsprechenden Wagentypen zwischen Gross- und Kleinprofil.
Das werde ich versuchen. Dennoch finde ich es außerordentlich schwer diese Liste in einen Fließtext umzuwandeln. Ich werd's versuchen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 17:02, 9. Dez 2004 (CET)
  • Es fehlt noch eine Uebersicht ueber Unfaelle der U-Bahn. Es gab ja immerhin mindestens drei Unfaelle mit Todesfolge. Und der Umbau des Gleisdreiecks war die Folge eines davon.
Erledigt--[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 16:23, 10. Dez 2004 (CET)
  • Man koennte beim Liniennetz noch besonders wichtige oder interessante Bahnhoefe und Linien (z.B. Zoo, Wittenbergplatz, Alex, Gleisdreieck, Hermannplatz, Innsbrucker Platz, Rathaus Steglitz, U3, Waisentunnel, Tunnel zwischen U2 und U7) kurz beschreiben (mit Links auf ausfuehrlichere Seiten).
Das mache ich gerade. Wittenbergplatz, Hermannplatz und Alex hab' ich schon. Ich denke Innsbrucker Platz ist keine Erwähnung wert, denn was soll der abgesehen vom U10-Bahnhof so besonderes haben? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 11:18, 11. Dez 2004 (CET)
  • Die Betriebswerke koennten erwaehnt werden.
Hab' ich gemacht. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 17:02, 9. Dez 2004 (CET)
Wenn ich dazu komme, werde ich selber ein paar dieser Punkte angehen. Das soll aber niemanden davon abhalten, dies schon vorher zu machen. :) Außerdem bin ich gerade dabei, jeweils die Endhaltebahnhoefe zu beschreiben. (Jeweils eingebettet in einen Artikel ueber die Umgebung, siehe z.B. Berlin-Ruhleben, als naechstes folgen wohl Rathaus Steglitz und Nollendorfplatz.) – Sebari 22:47, 8. Dez 2004 (CET)

Mare Imbrium, 9. Dezember

ein netter Astronomieartkel, auf den mich Benutzer:guenny stiess. kann man da noch sehr viel mehr zu schreiben? -- Necrophorus 21:19, 9. Dez 2004 (CET)

Ich denke man könnte ein besseres Bild finden. Das Bild sollte klar zeigen, um welches Objekt es geht. Das wird bei dem jetzigen
 
nicht allzudeutlich. Auch sollte man einen Anhaltspunkt für eine Größeneinschätzung haben. Ansonsten denke ich dass der Artikel bereits weitgehend ausgereift ist. Sollte die Sache mit dem Bild erledigt sein, bitte ich ihn auf die Kandidatenliste fur Exzelente Artikel zu setzen Gary Luck 00:44, 10. Dez 2004 (CET)
Vom Apollo-17-Bild ist mittlerweile eine bessere Auflösung da (hatte vor Monaten noch mehr auf Größe statt Qualität geachtet) und auch eine Mondhemisphäre mit der ungefähren Lage des Mare hochgeladen - besser so?
Zum Artikel selbst, sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus, werde am WE mal versuchen etwas genauer hinzusehen. -- srb 15:04, 10. Dez 2004 (CET)
Um welchen Krater gehts denn jetzt? Um den oben oder den etwas links? Gary Luck 17:57, 10. Dez 2004 (CET)
a) es geht um keinen Krater, sondern um ein Mare - b) könntest Du etwas präzessieren, wo Du Probleme hast? (Das Mare Imbrium ist in der Karte kreisförmig hervorgehoben, der Rest des Mondes ist vom Kontrast deutlich reduziert). Falls die Grafik nicht ganz klar wird, bitte die Probleme präzessieren und wenn möglich eine passende Bildunterschrift vorschlagen - ich dachte eigentlich die wäre nicht nötig. -- srb 23:30, 10. Dez 2004 (CET)
Für mich sieht der Artikel schon sehr gut aus - endlich mal wieder ein Astronomie-Beitrag! Kleinigkeiten:
  • Die Begriffe Mare, Mascon, ALSEP könnten in je einem Halbsatz kurz erklärt werden.
  • "Apollo 15 landete in der Hadley-Rille ..., wo sich auch Impaktmaterial auffinden lassen sollte." Ließ sich denn welches auffinden? Dazu kommt leider nichts mehr.
Ansonsten aber ein sehr schöner Beitrag. --mmr 00:14, 11. Dez 2004 (CET)

Lautsprecher, 10. Dezember

War bereits im Review STOP weitgehend ausgereift STOP im unterartikel Frequenzweichen muss aufgeräumt und exportiert werden STOP einige fehlende Bilder siehe diskussionsseite von lautsprecher STOP sollte nach einem weiteren review gut in der abstimmung für exzelente artikel punkten Gary Luck 00:48, 10. Dez 2004 (CET)