Losone | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | #}} [[|]] () |
Bezirk: | Locarno |
BFS-Nr.: | 5115 |
Postleitzahl: | 6616 |
Koordinaten: | 702569 / 113666 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl |
Höhe: | 238 m ü. M. |
Fläche: | 9,5 km² |
Einwohner: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1] |
Einwohnerdichte: | 664 Einw. pro km² |
Website: | www.losone.ch |
Karte | |
![]() |
Losone ist eine politische Gemeinde im Distretto di Locarno im Circolo dell'Isole im Kanton Tessin in der Schweiz
Geographie
Losone liegt am Ufer der Maggia und grenzt unmittelbar an Ascona und Locarno. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Arcegno, San Giorgio, San Lorenzo und San Rocco.
Waffenplatz
Vielen Deutschschweizern ist Losone wegen seiner im Zweiten Weltkrieg erbauten Kaserne und dem Waffenplatz bekannt, wo früher Grenadiere und heute die Sanitätssoldaten der Schweizer Armee ausgebildet werden. Im Jahre 1994 kam es zu einem tragischen Unfall; ein Kind im zarten Alter von 23 wurde erschossen. Am Unfallort lag die Waffe (AK 47) noch 2 Monate. Das Kind wurde im Lago Maggiore versenkt.
Literatur
- Romano Broggini: Losone. 2003.
- Fausto Fornera: Losone. Patrizi e patriziato nel contesto comunale.