Diskussion:Airbus A380

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 08:25 Uhr durch 84.173.218.192 (Diskussion) (IT-Innovationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 84.173.218.192 in Abschnitt IT-Innovationen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Airbus A380“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

erstes Bild

Datei:Bild-1er vol de l' A380-2.jpg
 
 

Ich bin der Meinung das Bild aus dem Abschnitt "Versionen" (Untertitel:A380 beim Durchstarten) zeigt den A380 am besten und sollte deswegen an den Artikelanfang. Gruesse --Craig 10:29, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, dagegen sprechen IMHO mehrere Gründe, wie beispielsweise der Lufthansa-Schriftzug, die Deutsche Post im Hintergrund sowie die unvorteilhafte Perspektive, dass man das Flugzeug quasi hauptsächlich die hinteren Abschnitte sieht. --my name disputatio 18:13, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
wie wärs mit Bild:1er vol de l' A380.jpg? --schlendrian •λ• 18:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das war ja sehr lange das erste Bild. Ich weiß nicht, ich finde das jetzige von der Perspektive super, da man alles notwendige am Flugzeug erkennen kann und keine Bodenanlagen stören; leider ist es halt unscharf, das gebe ich zu, und zum Zuschneiden hat sich auch noch keiner gefunden, eventuell würde ich das aber übernehmen, ich habe nur grade keine Zeit dazu. --my name disputatio 18:21, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal 3 Bilder bearbeitet - als Bildermensch würde ich die zweite Version klar vorziehen. Aber ihr Flugzeugexperten seht das vielleicht anders... --RalfR 22:45, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schoen, ich bin jetzt immer noch fuer das zweite und finde es nicht schlimm das der blickwinkel hinter dem geometrischen mittelpunkt des airbus liegt. --Craig 10:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich denke auch, dass sich die Größe am besten im 2. Bild zeigt --schlendrian •λ• 11:13, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe der Diskussion folgend das zweite Bild zum ersten Bild des Artikels gemacht. --my name disputatio 15:37, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

An alle: in solchen oder ähnlichen Fällen könnt ihr euch gern an Wikipedia:Bilderwerkstatt wenden, sowas sind Sachen, die wir auch mal schnell nebenbei machen können ;) --RalfR 19:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
myname: Danke, vlt. noch ein wenig groesser. --Craig 10:47, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
An beide Vorherigen: OK. --my name disputatio 16:03, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei aller Liebe zu unterschiedlichen Liveries, aber das SIA-Bild ist doch für die Folterkammer der Amateurfotografen! 84.173.208.141 20:03, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zusätzlich finde ich das Bild mit den roten Streifen am Heck nicht sehr glücklich. So etwas habe ich bisher noch nicht gesehen und es wäre daher IMHO erklärungsbedürftig. 84.173.253.116 11:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du ein besseres Bild? --my name ¿? 16:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Gott, da ist halt ein roter Streifen. Den Grund kenne ich nicht, aber es gibt auch Lufthansa-Flugzeuge mit weißen Nasen. Sieht auch nicht gut aus, aber es geht vor allem um die Fotoqualität (siehe obige Diskussion). --my name ¿? 16:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Größenvergleich mit anderen Beförderungsmitteln

Hallo Deniss, könntest du bitte begründen, warum Du einen Größenvergleich mit PKW, Omnibus und Schiff (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus_A380&oldid=33575735) so unsinnig findest? 84.173.197.189 13:15, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anders gefragt: Wo bitte liegt der Sinn? Die Größe kann man sich schließlich dadurch nicht besser vorstellen, wie viele Leute gibt's heute auf der Welt, die die Titanic gesehen haben? --my name ¿? 20:14, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso wie my name. Bei den Artikeln Mensch, Automobil oder Omnibus würde auch keiner auf die Idee kommen, diesen Größenvergleich einzufügen. Aus der Grafik erkennt man nur, dass der A380 kleiner als ein Luxusliner und größer als ein Reisebus ist. Das weiß man auch vorher. Interessanter fände ich einen Größenverglich mit einem "Standardflugzeug", dass man auf jedem internationalen Flughafen antrifft, also z.B. A320 oder B737, so dass sich jeder, der mal an einem Flughafen war, sich die Größe vorstellen kann, die 747 ist in D ja zu jeder Tageszeit nur sicher in FRA anzutreffen... Ilam 09:36, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ganze ist doch maßstäblich, d.h. man bekommt ein Gefühl dafür um WIEVIEL das Ganze größer oder kleiner als man selbst oder die etwas weiter verbreiteten Omnibusse oder PKWs ist. Entscheidend ist doch, dass nicht jeder längere Zeit an einen Flieger ran kann um ihn buchstäblich in seiner Größe zu begreifen. Zum Vergleich der Flugzeugtypen dürfte dies (ohne A380) einigermaßen passen: [1] 84.173.209.12 23:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch die Technischen Daten, woraus man sich die Größe durchaus vorstellen kann. Wir schreiben hier doch nicht an einem Kinderbuch, sondern an einer Enzyklopädie. Außerdem gibt es höchst verschieden große PKWs und Busse. --my name ¿? 23:14, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ökologische Aspekte / Strategie A380 vs. Boeing 787

In "Die wahre Größe" (Die ZEIT 28 vom 05.07.2007 S.28) behauptet Claas Piper die A380 verbrauche mit 2,9l/100km pro Passagier deutlich mehr als der "Dreamliner" (787) mit 2,6l von Boeing. Gibts es dazu Zahlen ? Es wäre interessant die Strategien von Boeing (kleines flexibles Flugzeug für Direktflüge) und Airbus (großes Flugzeug zwischen den Drehkreuzen der Welt) gegenüberzustellen, insbesondere, wenn die 380 trotz ihrer immensen Größe gar keinen effizienteren Treibstoffverbrauch pro Passagier hat. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.53.3.228 (DiskussionBeiträge) 22:25, 6. Jul 2007) my name ¿? 09:01, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte das für Unsinn, da wurden vermutlich entweder falsche Quellen oder schöngerechnete Quellen benutzt. Man kann davon ausgehen, dass eine ausgelastete A380 pro Passagier effizienter ist als eine ausgelastete 787. --my name ¿? 09:01, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die 787 ist ja immerhin größtenteils aus Kohlefaser. Jedenfalls wäre es interessant etwas über Treibstoffverbrauch/CO2 hier im Artikel zu finden und auch über die Strategie "großes Zubringerflugzeug", mit der Airbus ja ofenbar völlig allein dasteht, und vieleicht ökologische Aspekte. --89.53.59.176 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn "My name" davon ausgeht, dass die A380 pro Passagier weniger Treibstoff verbraucht als eine B787, dann hat er sicher seine Gründe. Es wäre schön sie zu lesen. Ich meinerseits möchte anmerken, dass ein sehr großes Flugzeug tendentiel mehr Treibstoff pro Passagier verbraucht als ein Mittleres. Das kommt in den allgemeinen Auflistungen des Verbrauchs der verschiedenen Flugzeugtypen auch immer wieder zum Vorschein. Der physikalische Grund für diesen Mehrverbrauch bei großen Flugzeugen liegt darin, dass ein großes Flugzeug stabiler gebaut sein muss als ein kleineres. Wenn man ein kleineres Flugzeug maßstabsgetreu (wie unter einem Vergrößerungsglas) vergrößern würde, würde es instabil und zerbrechlich. Die Durchmesser vegrößern sich halt nur quadratisch, während das Gewicht mit der dritten Potenz zunimmt. Das ist im Tierreich genauso. Ein Tiger ist halt massiver gebaut wir eine Katze und bei Vögeln ist bei einer bestimmten Größe halt Schluß.
Um den Treibstoffverbrauch von einer A380 und einer B787 zu vergleichen, kann man näherungsweise die Zahlen der Wikipedia ansetzen. Für die A380 wird in der 3 Klassenkonfiguration angegeben: Maximale Treibstoffmenge 310000l, Passagiere 525 und Reichweite 15200km. Dies ergibt 3,88l pro Passagier und 100km. Für die B787-9 ist angegeben: Maximale Treibstoffmenge 138700l, Passagiere 262 und Reichweite 15750km. Dies ergibt 3,34l pro Passagier und 100km.
Diese Zahlen sind sicher diskussionswürdig, aber ich glaube man sieht: Der Treibstoffverbrauch ist nicht das Argument für die A380, --Roland Schmid 22:00, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zahlen sind mehr als diskussionswürdig da die 525 Leutchens nicht die maximale Passagierzahl der A380 sind, das sind 853 Passagiere. Bei 525 Passagieren wird kaum die maximale Treibstoffmenge gebraucht, ergo der Vergleich der IP ist mehr als fragwürdig. --Denniss 23:40, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die normale Konfiguration bei einer A380 oder B787 ist die Dreiklassenkonfiguration und die maximale Reichweite der A380 ist (laut Wikipedia) 15200km. Wenn es jemand besser weiß, dann wäre es schön wenn er es hier vernünftig darstellen würde, --Roland Schmid 00:17, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Der Treibstoffverbrauch ist nicht das Argument für die A380"Das überrascht mich. Was wäre denn dann das Argument für die Größe der 380, wenn sie nicht pro Passagier effizienter ist? Kleinere Flugzeuge kann man auch auf Routen einsetzen wo weniger geflogen wird und auch auf kleineren Flughäfen. Ich hätte jetzt damit gerechnet das die A380 ausgelastet höchstens die Hälfte verbraucht, um die Größennachteile wettzumachen. Oder sind die Treibstoffkosten nicht die dominanten Kosten? --89.53.38.14 20:47, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, der Flaschenhals ist der Flugplatz: es kann nur eine bestimmte Zahl von Flugzeugen abgefertigt werde und die meisten Flugplätze können (realistisch) nicht mehr erweitert werden. Wenn die Airlines die prognostozierten steigenden Kundenzahlen transportieren wollen, brauchen sie größere Flugzeuge. (Reuter, 11:24, 25.08.07)
Ein voll besetztes großes Flugzeug kann kostengünstig sein, weil es pro Sitzplatz billiger ist (siehe die Preise der A380 und B787), man braucht nur eine Kapitänsmannschaft und die Flughafengebühren können niedriger sein. Auch ist es einfacher ein großes Flugzeug regelmaßig zu warten als zwei kleine. Aber beim Treibstoffverbrauch ist es nicht wie bei den Schiffen, die umso günstiger werden je größer sie sind. Die Treibstoffkosten sind übrigens zwar hoch, aber nicht dominant, wichtig ist auch der Preis für den Flugzeug. Die Zahlen die der Autor der ZEIT vorbringt sind zu hinterfragen (z.B. mit wieviel Treibstoff ist das Flugzeug in der Luft), die Tendenz ist schon richtig, --Roland Schmid 23:47, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier meldet die "Air Berlin" für ihre 25 neuen B787-8 in der Konfiguration mit 272 Sitzen einen Verbrauch von 2,5l je Passagier und 100km [2]. Man kann nachfragen, wie die Zahlen genau berechnet wurden, aber der Spritverbrauch ist Teil der Spezifikation des Flugzeugs, das sind keine Mondzahlen, --Roland Schmid 21:36, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildqualität

Weiter oben sieht anscheinend niemand mehr die offenen Posts :-) 84.173.246.56 15:24, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also niemand kann mir sagen, was die roten Streifen am Heck zu bedeuten haben? 84.173.226.186 16:01, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Dinger nicht zur Livery gehören, sind sie Bestandteile des Testprogramms. Entweder sind daran irgendwelche Sensoren befestigt oder integriert, die Streifen verändern sich in bestimmten Flugsituationen und werden hinterher analysiert oder sie verändern das Flugverhalten gewollt, um bestimmte Situationen oder evtl. geplante Änderungen zu simulieren... Ilam 16:22, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Ilam. Aufgrund dieser Erklärung bin ich dafür, dieses Bild aus dem Artikel zu entfernen. Es zeigt kein Serienmodell und verwirrt daher den Leser. Änhnliches (siehe oben) gilt für das gruselige SIA-Bild. 84.173.196.71 17:53, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum sollte es den Leser verwirren? Es ist das qualitativ und von der Komposition her schönste verfügbare Bild (es wurde fast als ein so genanntes exzellentes Bild gewählt). Und zum SIA-Bild: Wenn du uns ein besseres lieferst, dann kannst du sicher sein, dass es sofort herausgeschmissen wird. --my name ¿? 18:03, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Serienmodell? Was meinst Du damit genau? Das sind lediglich Testteile (vermutlich Folien), wenn die in weiß wären, würdest Du sie nicht mal sehen. Und das SIA-Bild-Problem wird sich nach der Auslieferung wohl ganz fix erledigen... Ilam 20:12, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso diese große Diskussion über die roten Schutzfolien? Hast du dir mal ein neues Handy geholt? Da sind auf dem Display oftmals blaue Folien die vor Kratzern wärend des Transports schützen sollen. Ob da jetzt Schutzfolien auf dem Höhen- und Seitenleitwerk sind oder nicht. Ich find das Bild trotzdem sehr schön. Natürlich wird der Lack vor der Übergabe noch mal aufgearbeitet aber vorbeugen ist ja bekanntlich besser. Wenn du von Teststreifen redest meinst du bestimmt den Versuch zum Strömungsabriss. Die Teststreifen sollte man aber lieber auf den Tragflügeln aufbringen, um den maximalen Einstellwinkel zu erproben. Ich weiß auch nicht ob das ein Serientest ist oder ob dieser nur am Modell absolviert wird. Aber hier handelt es sich nur um Schutzfolie man sieht auch schon kleine defekte der Folie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.16.228.169 (DiskussionBeiträge) 19:32, 18. Aug 2007) mn 20:09, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zulassung für 45 m breite Runways

Wie war denn die bisherige Mindestbreite oder ging das alles über Sondergenehmigungen? 172.158.45.44 19:45, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Runway in HAM ist 46m breit und um diese als Ausweichbahn für Finkenwerder zu nutzen, mussten die Grasränder zusätzlich befestigt werden. Das wäre jetzt nicht mehr notwendig. Ilam 19:51, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Indienststellung = Übergabetermin?

Jetzt wurde ja der 15.10. als Termin der Indienststellung eingetragen. Den ersten Pax-Flug macht der Flieger für SIA allerdings 10 Tage später, wäre das nicht eher der Termin für die Indienststellung? --Ilam 14:10, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist Definitionssache. Man kann es aber im Artikel so darstellen, dass es unmissverständlich klar wird, dass der erste "richtige" Flug erst zehn Tage später stattfindet. Andere Frage: Wann wird denn bei der Lufthansa die erste A380 indienstgestellt? --mn 14:15, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Satz kein Verb.

Bitte korrigieren: "Falls eine Landung in Hamburg Finkenwerder nicht möglich ist hierhin auszuweichen." (Ich würds ja selbst tun, wenn ich wüßte, was uns der Autor damit sagen wollte ;) --Rmeier 09:48, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

erl. --mn 10:09, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ausgleichsgewichte

Ich habe gerade eben erfahren, dass die Boeing 747 Ausgleichsgewichte aus Wolfram zur optimalen Positionierung des Schwerpunkts nutzt. Kann mir jemand sagen ob und wieviel davon im A380 eingesetzt wird? 84.173.249.205 23:18, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Worin soll denn der Sinn von der Verwendung des sündhaft teuren Wolframs zur Positionierung des Schwerpunkts liegen? Ob deine Information da richtig ist? --Roland Schmid 23:42, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussion:Boeing_747#Abgereichertes_Uran 84.173.249.205 00:06, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

IT-Innovationen

Neben dem Electronic Flight Bag bietet das Flugzeug Empfangsgeräte zur das zukünftige GPS-Landesystem an. 84.173.218.192 08:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten