Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Der Junge mit der Lampe (LA-15.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Felicia Dunaf (LA-20.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · Juliane Beer (LA-18.7.) · L. Alexander Metz (LA-19.7.) · Martin Prinoth (LA-18.7.) · Mykola Owtscharow (LA-20.7.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Stephan Jurichs (LA-21.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Video und Super8 in der infobox
Da viele vermutlich nur diese Seite auf der Beobachtungsliste haben: Ich bitte um Stellungnahme zu der Ergänzung von Super8-Lauflängen in der infobox. Die Diskussion läuft hier. Grüsse,--Michael 11:01, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann damit grad mal garnix anfangen, vielleicht könnt ihr das irgendwie sinnvoll einbinden, sonst werde ich wohl bald nen LA stellen. Gruß, Codeispoetry 17:48, 4. Jun. 2007 (CEST)
Zweifelsfrei relevant, in der Form zweifelsfrei nicht behaltenswert. Viel Spaß damit. --Matthiasb 19:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die Alien Quadrilogy
Die Alien-Saga ist meiner Meinung nach einfach Kult, deßwegen habe ich mir gedacht, die jeweiligen Artikel: Alien, Aliens – Die Rückkehr, Alien³ und Alien – Die Wiedergeburt signifikant auszubauen. Mit dem zweiten Teil hab ich heute angefangen und werde ihn bald ins Review schicken. Vielleicht finden sich hier ja noch ein paar Fans der Saga die mithelfen wollen! :) MFG Sensenmann 18:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
Liebe Mitarbeiter, zurzeit läuft eine Löschdiskussion zu dieser Kategorie, vielleicht mögt ihr euch ja beteiligen und Gedanken machen, wie die übrigen Artikel kategorisiert werden können. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
Link auf Werbefilm zulässig?
Uma Thurman tritt in dem von Kathryn Bigelow für Pirelli inszenierten 10 Minuten-Werbeactioner Mission Zero auf. Ist die Verlinkung dieses Spots in der WP zulässig? Die erste Analyse per Spybot-Search & Destroy ergab, dass man sich mit dem Klick einen verfolgenden DoubleClick-Cookie einhandelt. Link hier. Prekario 21:39, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe es zwar schon im Portal:Musik geschrieben, da aber auch euer Themenbereich betroffen ist, hier noch einmal: Der Artikel weist eine nur sehr knappe Biographie auf, die Aufzählungen sind sehr eigenwillig (ich habe zwar kurz drübergebügelt, aber da ist noch viel Verbesserungsbedarf) und ob alles stimmt, was da steht, ist auch fraglich, da keine Quellen aufgeführt sind. Sorgt mal bitte für eine Verbesserung. --32X 19:57, 2. Jul. 2007 (CEST)
Neue Top 100-Movies des American Film Institute
In diversen Filmartikeln wird ja auf Platzierungen in den renommierten Toplisten des American Film Institute verwiesen. Im Juni 2007 ist nun eine Neufassung der Top 100-Movies erschienen. Es wäre vielleicht sinnvoll, dies in den Filmartikeln zu berücksichtigen. --Carlo Cravallo 12:00, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Freunde, diesen Artikel haben wir bei den Löschkandidaten. Vielleicht hat ja einer von euch mal Lust, sich den anzuschauen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin heute darüber gestolpert, dass Blake Edwards kommende Woche seinen 85. Geburtstag feiert. Ich habe ihn in der Jahrestagsliste nachgetragen und mußte natürlich feststellen, dass der Artikel so ziemlich bescheiden daherkommt. Vielleicht hat ja mal jemand Zeit und Muße? Ich selber hänge nämlich gerade an dem Artikel zur Emmy-Verleihung 2007. MisterMad 04:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
Wenn hierzu noch jemand was sagen will, soll er's jetzt tun oder für immer schweigen. --84.177.99.28 20:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ist ein Filmartikel ohne Inhaltsangabe, siehe Angoroj, Eurer Meinung nach behaltenswert? Ich bin da sehr unschlüssig. Weissbier 10:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion:Prequel
Darf ich euch bitten einen Blick auf meinen Eintrag in der Diskussion zum Thema Prequel zu werfen und eure Meinung einzubringen? Diskussion:Prequel Vielen Dank.––Ulysses 21:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
QS vs. Film-QS
Auf Wikipedia:Qualitätssicherung wird ja mittlerweile darauf verwiesen, dass es diverse Fachqualitätssicherungsinitiativen gibt und QS-relevante Artikel vorzugsweise dort eingetragen werden sollten. Eine Bitte, der häufig nicht nachgekommen wird, wie diese Auswertung für den Filmbereich zeigt. Was können wir tun, um dem bevorzugten Verfahren zum endgültigen Durchbruch ;-) zu verhelfen? --Carlo Cravallo 16:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich bitte darum, ggf. hier Stellung zu beziehen. Mir scheint der bewusste Abschnitt augenblicklich etwas TF-lastig zu sein. Gruß. --Spargelschuft 15:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie: Schauspieler / Unterkategorie Theaterschauspieler
Bei der Beschreibung der Kategorie: Schauspieler kann man lesen: „Separat werden Theaterschauspieler in die Kategorie:Theaterschauspieler eingeordnet, sofern sie nicht auch in (Ton-)Film und Fernsehen wirkten.“ Bei der Kategorie: Theaterschauspieler findet sich die Kennzeichnung: „Schauspieler, deren Betätigungsfeld hauptsächlich das Theater ist oder war.“ Das ist nicht ganz dasselbe. Auf alle Fälle müsste aber ein sehr großer Teil der jetzt in die Kategorie Theaterschauspieler eingeordneten Namen entfernt werden. --KLa 17:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt es, dass der Film der erste mit LFE-Kanal war? Antwort bitte auf Diskussion:Das Schweigen der Lämmer (Film). Danke, --Flominator 20:36, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die angestrebte Professionalisierung (mit Makeln)
Beim Erwerb von zwei Hochschuldiplomen und bei 15 Jahren im Beruf (häufig Forschung nach den Fehlerursachen) habe ich gelernt, möglichst eine logische, nüchterne Arbeitsweise anzuwenden. Mir fällt auf, dass im Filmbereich immer öfter ein Benutzer auftaucht, der es nie schafft, die Versionskommentare ohne "!" zu formulieren - wie z.B. "tja leute den film richtig schauen!!!" (und es ging um eine völlig nebensächliche Sache während die wesentlichen Handlungselemente zum diesen Zeitpunkt kaum erwähnt wurden). In Clerks II schrieb er etwas rein, was derart wirr war, dass mehrere Portalmitarbeiter am Hinterherräumen waren (was durch Gepöbel und Edit-Wars begleitet wurde). Im anfangs erwähnten Artikel kamen dann Formulierungen wie "Da die von ihm nie gesehenen Studenten sich einer ..." und "Da sich einer die von ihm nie gesehenen Studenten", was erst später ein anderer Benutzer berichtigte.
Ich hoffe, jemand schafft es im Zuge der angestrebten Professionalisierung, den Herrn zur Aneignung des professionellen Verhaltens eines Wissenschaftlers zu bewegen. Sonst sehe ich kaum eine weitere Berechtigung für die ständigen !!!!!!!-Belastungen. --Nicole-Kidman-Fan 12:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn einer ein Profi auf einem bestimmeten Gebiet ist, dann heißt das vor allem, dass er mit dieser Arbeit sein Geld verdient. Das heißt noch lange nicht, dass er auf diesem Gebiet auch gute, neutrale Artikel schreiben muss, im Gegenteil: Der Profi könnte die Gelegenheit sehen, mittels Wikipedia seine beruflichen Interessen bzw. die seines Arbeitgebers zu vertreten. Bis jetzt wird man hier allerdings noch nach den Beiträgen und nicht nach dem Namen oder nach Ämtern und Titeln beurteilt, und das ist gut so.--KLa 13:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gebe offen zu, dass ich nicht vom Film lebe und Themen aus meinem beruflichen Bereich strikt meide (damit befasse ich mich bezahlt und nicht hier). Eine gewisse wissenschaftliche Professionalität ist jedoch beim Enzyklopädieschreiben unerlässlich und darunter zählt u.a. das Setzen auf logisches Denken statt auf zahlreiche "!".
- Ich habe nach den bisherigen, offen gesagt, wenig Lust mich mit dem oben verlinkten Artikel zu befassen. Ohne "!" in der Versionsgeschichte hätte ich weit mehr ausgebessert (was übrigens in diesem Fall geboten ist). --Nicole-Kidman-Fan 13:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was mich bei deiser Diskussion gerade ein wenig verwirrt, ist, dass sich mir hier egrade der Eindruck aufdrängt, dass heir ein elitärer Club von "Profis" entstehen soll/könnte und andere User bitte am besten die Füße bzw. Finger stillhalten sollte. Nur mal ein Beispiel: Ich habe "nur" einen ganz ordinären Hauptschulabschluß, habe aber zwei abgeschlossenen Berufsausbildungen, dafür aber nicht studiert. Trotzdem interessiere ich mich sehr für den Bereich Kino & Film. Ich möchte jetzt nicht sagen, ich wäre der Profi, denke aber, dass ich schon meinen bescheidenen Teil dazu beitragen kann, dass das Niveau der Artikel aus unserem Portalbereich ein vernüftiges bekommt. Da frustet mich dieses "Wir brauchen Profis" schon ein wenig. Das wollte ich einfach nur mal zu Bedenken geben. :-) MisterMad 14:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dass niemand hier unsere Kokettierungen mit den Schul- und Hochschulabschlüssen wirklich ernst genommen hat. Der Vorteil einer "Redaktion Film" wäre, dass wir vielleicht eher ernstgenommen und innerhalb der Wikipedia als Ansprechpartner wahrgenommen werden. Und vielleicht finden sich ja so mehr gute Autoren, die im Bereich mitwirken wollen. Profis wären nciht schlecht, aber Leute, die gut schreiben können, sind mir noch lieber. Schlechte Autoren haben wir ja wohl, wie ANs Sockenpuppenzoo gerne, oft und meistens an der falschen Stelle darstellt, genug. --Andibrunt 15:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wichtiger als die konkreten Abschlüsse ist die meist mit diesen verbundene Beherrschung des logischen Denkens. Ohne diese kann man kaum etwas strukturiert schreiben, recherchieren usw. Wenn man die Logik durch "!!!!!!!!" ersetzt, wird man kaum in den Bereichen ernst genommen, die auf die besagte Logik setzen.
- Mal ein anderes Beispiel: Diskussion:Windigo – Die Nacht des Grauens. Tragen die "Dutzenden von Faschisten" usw. dazu bei, ernst genommen zu werden? --Nicole-Kidman-Fan 13:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
The Weather Man
Auf der Diskussionsseite zu The Weather Man begegnet mir gerade diese Drohung:
- Ist die Beschreibung der Handlung nicht ein "wenig" zu ausführlich? Dieser Bereich ist normalerweise dafür vorgesehen, die Handlung des Films kurz vorzustellen, einen kurzen Abriss zu geben damit man sich ein Bild machen kann. Hier hingegen ist jede Schlüsselszene des Films aufgeführt. Wenn es keine sinnvollen Einsprüche gibt, werde ich da in Kürze mal kräftig überarbeiten. --Vertigo21 21:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wie gesagt - für mich klingt das nach einer Drohung. Wäre schön, wenn sich Leute finden, die "Vertigo21" von seinem Vorhaben abbringen. Meine eigene Haltung: Eine ausführliche Handlungsbeschreibung ist immer ein besonderer Service für die Leute, die den Film bereits gesehen haben und die Szenen noch einmal in Gedanken duchgehen wollen. Für die Leute, die den Film noch nicht kennen, mag eine Kurzbeschreibung besser sein. Es spricht allerdings nichts dagegen, vor die vorhandene Handlungsbeschreibung noch zusätzlich eine Kurzbeschreibung zu setzen. -- Kerbel 02:02, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Als Drohung würde ich das nicht auffassen. Eine Straffung täte der Handlungsbeschreibung ganz gut, Sätze wie Man bekommt vermittelt, dass das Interesse des Betreuers an dem Jungen von einer schlüpfrigen Art ist. oder auch : Hier kommt es zu der einzigen heiteren Szene des Films und In einer Rückblende geht es um eine Situation im früheren Leben von Davids eigener Familie und Den ganzen Film hindurch hat es immer wieder Szenen gegeben, in denen Leute aus vorbeifahrenden Autos heraus Fast-Food-Produkte nach David geworfen haben. Jetzt folgt eine Szene,... gehören nicht in eine Handlungsbeschreibung, sondern wären Teil einer Analyse. Zudem wird dort nicht die Handlung beschrieben, das Ganze ist eine Aneinanderreihung von Szenen, die ein Übersicht, worum es in dem Film eigentlich geht, dem Leser sehr schwer macht. Eine zusätzliche Kurzbeschreibung würde das auch nicht besser machen, im Gegenteil. Als Beispiel, wie man eine Handlungsbeschreibung kanpp hält und trotzdem auf den Punkt bringt, sei auf Winchester ’73 verwiesen.--Jackalope 07:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, das erscheint mir schon als "Drohung", weil ja angedroht wird, wichtige Schlüsselszenen löschen zu wollen. Ich habe nichts gegen eine vernünftige Straffung, aber eine Kürzung auf Fernsehzeitungsniveau wäre der falsche Weg! MisterMad 09:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ähm, nein. Als Drohung war das nicht gedacht, eher als Ankündigung einer sinnvollen Überarbeitung, eben wegen der weiter oben genannten Sätze. Beispiele für gute Zusammenfassungen finden sich (meiner Meinung nach) in den Artikeln von Babel, Syriana oder Vergiss mein nicht! - relativ ausführlich, ohne gleich jede einzelne Szene zu berücksichtigen. Wenn ich also keine sinnvollen Einwände höre werde ich in kürze mal loslegen. By the way: Wie seid ihr auf die Interpretation einer "Drohung" gekommen?? --Vertigo21 10:14, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Falls die Handlung auf "Fernsehzeitungsniveau" gekürzt würde, wäre das sicher ein falscher Schritt. Für derart radikale Absichten kann ich allerdings keine Indizien entdecken. Sondern vielmehr dafür, die auch aus meiner Sicht arg detailverliebte Beschreibung der Handlung auf ein sozialverträgliches Maß zu kürzen. Ziel sollte dabei ein sinnvoller Kompromiss zwischen einer Kurzbeschreibung und dem derzeitigen halben Roman sein. --Carlo Cravallo 11:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Einst stand drin: „Sein Vater Robert, ein erfolgreicher Schriftsteller, ist todkrank.“ Jetzt liest man, dass dieser z.B. den Präsidenten Carter besuchte; ist gerade der konkrete Gastgeber entscheidend? Eher darf man das alles neutral mit „ein erfolgreicher Schriftsteller“ zusammenfassen als die Grimassen vor dem Spiegel interpretieren. --Sandra-Bullock-Fan 15:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Alles falsch. Eine gute Inhaltsangabe erstreckt sich über mindestens 2 DIN-A4-Seiten. Gut ist zum Beispiel die Inhaltsangabe zu L.A. Crash. Syriana dagegen ist ebenfalls ein komplizierter Film, hat aber bei de-WP eine jämmerlich kurze Inhaltsangabe verpasst bekommen, mit der nichts geklärt wird. Warum sind die Wunderlich-Seiten so beliebt? Sicher nicht wegen den wenigen wertenden Hinweisen, sondern wegen den Inhaltsangaben. Schöne, ausführliche Inhaltsgaben, die einem manchmal dazu verhelfen, dass man Aspekte erfasst, die einem beim Selber-Anschauen entgangen sind. Ebenfalls empfehlenswert: Greatest Films von Tim Dirks. Zu "Fenster zum Hof" zum Beispiel findet man dort Angaben im Umfang von mehr als zwanzig Seiten ([1]). -- Kerbel 20:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Wie eine gute Inhaltsangabe auszusehen hat, ist subjektiv. Filmsite.org und Wunderlichs Website sind jedenfalls keine Enzyklopädien und in einer solchen müssen Filme nicht nacherzählt, sondern einfach ihr Inhalt möglichst prägnant geschildert werden. Unwichtige Szenen sollen ausgelassen werden, sondern eben gerade die wichtigen und für die Handlung bedeutenden Handlungsstränge hervorgehoben werden, um sie auch einem Laien verständlich werden zu lassen. --Shikeishu 23:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gegen Details, die irgend etwas über die Charaktere oder über die Atmosphäre des Films aussagen. Das Beispiel mit dem von einer Nebenfigur einst besuchten Präsidenten (davon gibt es mehr) fällt wohl unter keine dieser Kategorien. Es lenkt nur von wichtigeren/aussagekräftigeren Einzelheiten ab. --Sandra-Bullock-Fan 09:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... dabei aber bitte im Auge behalten, dass es elend schwer ist, bei "The Weather Man" ein Hauptgeschehen zu bestimmen. Das läuft vollkommen anders als bei Filmen wie "Mad Max" oder "Gladiator". Man bekommt ja lauter Alltagskram vorgesetzt, und es ist sehr schwierig, beim Inhaltsangabe-Schreiben die Szenen, mit denen man es zu tun bekommt, in wichtigen und unwichtigen Alltagskram einzuteilen. Der Film zeigt lauter Gleichförmigkeit in den Abläufen, ein Protagonist, der ständig mit neuen gutgemeinten Versuchen ansetzt und mit allen diesen Versuchen scheitert. Wer an so einen Film mit der Absicht herangeht, die "Handlungs-Highlights" herauszufiltern, liegt falsch. -- Kerbel 10:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Z.B. Das Haus am See ist ein eher ruhiger Film, die Handlung doch ziemlich ausführlich beschrieben, aber nicht so sehr überladen. Ich finde es übrigens irgendwie amüsant: Bereits der x-te Fanartikel, der lange ruhig fortexistierte und erst dann zum akuten Problemfall (so ist hier wohl die überwiegende Meinung) wurde als jemand die Handlung massiv ausdehnte. Weiter oben wurde geschrieben, was man u.a. einsparen könnte und warum. --Sandra-Bullock-Fan 13:20, 22. Aug. 2007 (CEST)
Exzellenz-Status Autorenfilm
Hier wird offenbar daran gearbeitet, den Exzellenzstatus in Frage zu stellen. Vielleicht schaut dort mal wer vorbei, der sich mit dem Thema besser auskennt als meine Wenigkeit. MisterMad 09:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
Löschkandidaten
Um auf der Qualitätssicherungsseite mal Altes aufräumen zu können, hab ich Löschanträge gestellt, wo ich keine Relevanz sehe. Wer will, kann auf der Löschdiskussion des heutigen Tages bei Philipp Gerstner und unter der Überschrift "Rote Zora und Ihre Bande - Darsteller" mal vorbeischauen.--Xquenda 10:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
Darf ich einen exzellenten, zukunftsweisenden Artikel vorstellen: Zwei Sätze mit Gerüchten über einen Film, der vielleicht angeblich im Jahr 2011 kommen könnte. Dazu zwei Klickibuntis, damit man zwischen den Gerüchten besser hin- und hernavigieren kann. Ich möchte mich herzlichst bei allen Kollegen bedanken, die darauf hinarbeiten, dass wie ähnliche Massstäbe der Seriösität und der Zuverlässigkeit erreichen. Danke. --Claire-Forlani-Fan 09:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
- aber Claire-Forlani-Fan, das ist doch ein Future-Class-Artikel, wie man auf der Disku. lesen kann. Das beste Mittel gegen Frühstücksdepressionen: nach en: gehen und ablachen. Allein das Kategorienwesen schwankt inzwischen definitiv zwischen Kafka und Monty Python.--DieAlraune 09:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Sowas kann bei en: doch nur passieren, weil dort einfach zu wenige X-Y-Fans aktiv mitarbeiten. Ich dachte eigentlich, dass die "Kollegen" hier hart genug daran gearbeitet haben, dass es endlich Relevanzkriterien für Filme gibt. --Andibrunt 09:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Warum nur eine Hand voll Darsteller?
HI!
Warum werden in den Artikeln der Filme nur einige wenige Darsteller aufgeführt? Es gibt doch oft viel mehr Schuaspieler. Manchmal fehlen auch Schauspieler, die in anderen Filmen aber einen Eintrag haben. Nach welchen Kriterien wird denn da entschieden? Warum werden nicht alle/ein Großteil der Schauspieler gelistet? -- Joschy 14:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde den Usus, nur die Hauptdarsteller aufzuführen, eigentlich ganz praktikabel. Eine vollständige Darstellerliste würde die Infobox sprengen, hinzu kommt, dass manche Charaktere gar nicht in der Inhaltsangabe auftauchen (wir haben ja auch nur eine Auswahl aus dem Stab, dabei haben manche prominente Filmemacher als Regieassistenten o. ä. angefangen). Der Link zur IMDb gibt normalerweise immer die Möglichkeit, auch kleinere Rollen nachzuschlagen. --Andibrunt 14:32, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Eben, und wir wollen ja nicht nur ein Abbild der IMDb schaffen, oder? Vor allem was nützen lange Darstellerlisten, wenn die meisten Namen dann nur rote Links sind. Ich versuche z.B. immer, aus den Darstellerlisten die Namen herauszufiltern, über die es hier auch Artikel gibt bzw. welche zumindest bekannt sind. --MisterMad 16:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wir wollen aber auch nicht wieder mal auf die IMDb angewiesen sein um alles nötige zu erfahren. Bei Serien werden keine Episodenguides zugelassen, hier soll man für Darstellerlisten auch ausweichen. Das kann es auch nicht sein, dann kann ich gleich zur IMDb gehen. Kann ich nicht ? Weil hier die Handlung beschrieben ist ? Weil hier alles auf deutsch ist ? Dann kann auch nicht von einem Abbild der IMDb die Rede sein. Vielleicht mindestens alle Schauspieler angeben die relevant sind, also auch für einen eigenen Artikel bei der Wikipedia, als Faustformel ? Und ansonsten alle wichtigen Rollen im Film ? Es gäbe immer noch die Möglichkeit die Darstellerliste auf- und zuklappbar zu gestalten, so ist das nicht. -- Ilion 18:29, 23. Aug. 2007 (CEST) P.S. Ich denke wir schreiben hier eine Enzyklopädie "für die Ewigkeit" (zumindest so etwas ähnliches). Man sollte sich nicht darauf verlassen dass Anbieter wie IMDb ihre Inhalte genauso lange kostenfrei anbieten oder überhaupt so lange existieren. -- Ilion 18:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Eben, und wir wollen ja nicht nur ein Abbild der IMDb schaffen, oder? Vor allem was nützen lange Darstellerlisten, wenn die meisten Namen dann nur rote Links sind. Ich versuche z.B. immer, aus den Darstellerlisten die Namen herauszufiltern, über die es hier auch Artikel gibt bzw. welche zumindest bekannt sind. --MisterMad 16:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
"Nur einige wenige"? - na, ich weiß nicht, ob das so verallgemeinert werden kann ;-) (Harry Potter und der Orden des Phönix (Film)). Die Hauptdarsteller gehören auf jeden Fall rein und vom Rest sollten die handlungstragenden Darsteller auch schon mit aufgenommen werden, bevorzugt natürlich die, die schon einen Artikel haben. Die übriggebliebenen kann man, wie schon oben gesagt, bei der IMDb nachsehen. --W.W. 17:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann meinen beiden Vorrednern nur zustimmen. Ziel unserer Arbeit ist es doch nicht, auf andere Websites zu verweisen, wo man etwas nachlesen soll, sondern wir wollen die Enzyklopädie, in der man alles nachlesen kann, selbst erstellen. Und da ist es einfach viel praktischer und informativer, wenn man den Schauspielernamen gleich anklicken kann, und man erfährt dort sofort etwas über sein Leben und seine anderen Filme. Wenn man stattdessen erst bei der IMDb nach ihm suchen muss, bekommt man dann am Ende oft nicht mehr als eine Filmdatenbank zu sehen. Schauspieler, über die es bereits einen Artikel gibt, sollten deshalb in der Filminfobox immer genannt werden. --KLa 11:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
Auflistung der Sprecher bei der Synchronisation
Es ist gerade eine Diskussion über die Relevanz der englischen Synchronsprecher aufgekommen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Animeproduktionen deren Originalsprecher (Seiyū) Japaner sind. Für andere Märkte wie den USA oder Europa müssen diese neu synchronisiert werden. Jetzt besteht aber die Frage danach ob es sinnvoll ist auch die englischen Sprecher zu erwähnen oder eben nur die Japanischen, da es die Originale sind. Für nicht alle Anime existieren deutsche Synchronisationen, so dass diese eigentlich Erwähnenswert sind, falls der Anime synchronisiert wurde.
Gibt es für Filme und Fernsehserien bereits Richtlinien inwieweit Synchronsprecher erwähnt werden sollen? Wir hatten ursprünglich vor dieses Thema in der Vorlage Manga zu klären, kamen aber zu dem Schluss, dass dies alle Fernsehserien betreffen würde und hier auszudiskutieren ist. ^^ --Niabot 12:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Richtlinien gibt es wohl keine, ich halte aber nur die in der verlinkten Diskussion angesprochene Regelung, Sprecher der Originalversion plus die der deutschen Synchronisation (falls vorhanden) für praktikabel. Was interessiert uns, wie die Leute in den USA, Frankreich, Botswana oder Korea einen japanischen Film anschauen (OmU ist sowieso immer besser)? In Zweifelsfall könnte man es ja im Artikel erwähnen, wenn ein renommierter Schauspieler in anderen Synchronfassungen mitwirkt (z. B. Antonio Banderas in der spanischen Fassung der Shrek-Reihe, oder Dakota Fannings Mitwirkung bei Disneys Synchronisation der Ghibli-Filme)). --Andibrunt 16:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wird wohl etwas schwierig werden hier eine Regelung zu finden, denn die Teilnahme an der Diskussion hält sich wirklich arg in Grenzen. Ich hätte hier echt gern eine Richtlinie, denn gerade in Bereich Anime/Manga sind wir momentan recht intensiv dabei die Artikel den Vorlagen entsprechend zu gestalten. Nur dies ist z.B. ein Teil der in andere Bereiche mit ein reinspielt. Solltet ihr der Meinung seinen, das dies unabhängig von Filmen und Fernsehserien sein sollte, dann könnten wir recht schnell eine feste Regelung dafür finden, ansonsten würde wir mal die RFF auffordern dazu Stellung zu nehmen --Niabot 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschen. Eine Unterkategorisierung der Regisseur-Kategorie in Sparten wurde jüngst aufgelöst. Für Trickfilme kann daher nichts anderes gelten als für Stummfilme etc.--Xquenda 20:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe Diskussion oben. --Shikeishu 00:12, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Da lese ich kurz vorm Ende den selben Einwand, den ich hier bringe. Nur, dass du darauf nicht eingegangen bist und die Kategorie einfach angelegt hast.--Xquenda 07:43, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Die Einordnung in die Kategorie:Regisseur suggeriert zudem, dass ein "Animationsregisseur" auf einer Ebene so verschiedener Regisseurskategorien wie Fernsehregisseur, Filmregisseur, Hörspielregisseur, Opernregisseur und Theaterregisseur steht; in der Kategoriebeschreibug ist jedoch von Filmen die Rede. Daher halte ich diese Kategorie eigentlich für eine Unterkategorie der Filmregisseure. Ich lasse mich aber bei guten Argumenten gern davon überzeugen, dass sie eher Theater, Hörspiel, Oper, Fernsehen und Film gleichrangig sind.--Xquenda 09:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Um mich selbst zu zitieren: "Dann ist aber eine Kategorie:Animator aus den oben genannten Gründen auch nicht sinnvoll, womit wir wieder keine Kategorisierungsmöglichkeit für Puppentrickfilmer und Computeranimatoren hätten. Ich bin hier für eine Ausnahme, zumal wir ja auch keine Sammelkategorien für Dokumentarfilm und Tierfilm haben, aber eine Sammelkategorie Kategorie:Animation (analog zur Kategorie:Film)." Als darauf dann nach zehn Tagen niemand eingegangen ist, habe ich die Kategorie angelegt, ja.
- Es gibt auch Trickfilme und -serien, die für das Fernsehen hergestellt werden, womit die Regisseure dieser auch Fernsehregisseure sein könnten. --Shikeishu 13:37, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe, du kannst meinen Einwand nicht entkräften, willst stattdessen eine Ausnahmen haben. Wir haben auch eine Kategorie:Kinderfilm und trotzdem keine Kategorie:Kinderfilmregisseur, es gibt auch die Kategorie:Experimentalfilm und ebenfalls keine Kategorie:Experimental(film)regisseur, obwohl da so einige einen eigenen Artikel haben. Dein Einwand überzeugt mich (noch) nicht.--Xquenda 16:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ebenfalls für Schnelllöschen. Und zwar aus den von Xquenda genannten Gründen. Interessant finde ich übrigens auch, dass im Zuge des Aufbaus der Redaktion Film und TV über die Notwendigkeit der Verbesserung des Betriebsklimas gesprochen wird, und dann wieder im Alleingang eine Kategorie angelegt wird. So wird das nie was mit der Verbesserung der Zusammenarbeit --Carlo Cravallo 17:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- "Interessant finde ich übrigens auch, dass im Zuge des Aufbaus der Redaktion Film und TV über die Notwendigkeit der Verbesserung des Betriebsklimas gesprochen wird, und dann wieder im Alleingang eine Kategorie angelegt wird." Bitte? Ich habe erneut nach Argumenten gegen die Kategorie gefragt, nachdem keines gekommen ist, und nach zehn Tagen ohne Antwort die Kategorie angelegt. Wenn sich niemand dafür zu interessieren scheint, muss es halt im Alleingang geschehen. An der Diskussion über das Betriebsklima hab ich mich übrigens nicht beteiligt; weiß auch gar nicht, inwiefern das für eine bislang sachliche Diskussion relevant sein soll.
- Kategorie:Kinderfilm lässt sich mit der Kategorie:Trickfilm vergleichen, aber nicht mit der Kategorie:Animation. Benutzer haben sich in der Diskussion oben gegen die Kategorie:Animator ausgesprochen, sondern stattdessen für eine Kategorie:Trickfilmer (also für Regisseure), weil eine Kategorie:Animator allein keinen Sinn machen würde. --Shikeishu 21:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
Löschen- und zwar sämtliche Genreregie-Kategorien. Regie ist Regie. Zusatz Kategorie:Animation oder Kategorie:Trickfilm reicht völlig aus. Viele führen Regie bei Filmen oder Projekten, die sich ihnen bieten, ob Werbung, Theater, Musikvideo, Kinofilm, TV-Serie oder eben Animation ist vollkommen zweitrangig. --J dCJ RSX 22:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Öhm, die Kategorie:Animationsregisseur ist bei Weitem noch nicht gefüllt. Alle Personen in die Kategorie:Animation zu packen, halte ich für unübersichtlich und chaotisch. --Shikeishu 22:33, 25. Aug. 2007 (CEST)
Die Systematik ist einfach unkorrekt. Ein Regiesseur z. B. dreht heute bei einer Serie, morgen bei Werbung, übermorgen eine Doku, nächste Woche einen Kinofilm, September Videoaufzeichnung bei einer Oper, Weihnachten einen Industriefilm, Fasching eine Comedy- einfach weil seine Agentur bzw. die Zentrale Bühnenvermittlung (tja siehste, die wichtigste Arbeitsvermittlung in der F&F-Branche hat noch keinen Artikel, sehr bezeichnend, aber egal...) ihm die Jobs verschafft. So, sollen wir also zu all diesen Jobs die er macht, eine Kategorie verfassen? Das ist totaler Unfug! Das alles gilt für Aufnahmeleiter, Kameraleute, Produzenten und Beleuchter genauso. Bei Schauspielern kann da eine gewisse Dividierung gemacht werden, ist aber im Grunde auch Unfug, denn Du spielst, wofür Du eingestellt wirst, bzw. Du Geld bekommst. --J dCJ RSX 22:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Quetschdazu- Schon gesehen, weil ich es nicht glauben konnte, dass es darüber nichts in der WP steht geguglt, aber grottig, gehört zusammengelegt und das werde ich auch machen. --J dCJ RSX/RFF 23:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Meinen Segen (den Du nicht brauchst, ich weiss) dazu hast Du :-))--schreibvieh muuuhhhh 23:22, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Quetschdazu- Schon gesehen, weil ich es nicht glauben konnte, dass es darüber nichts in der WP steht geguglt, aber grottig, gehört zusammengelegt und das werde ich auch machen. --J dCJ RSX/RFF 23:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Klingt einleuchtend. Das heißt allerdings, dass Mamoru Oshii und Satoshi Kon nicht in die Kategorie:Animation eingeordnet werden, Regisseure wie Frédéric Back und Hayao Miyazaki, die auch mal als Animatoren gearbeitet haben, aber schon. --Shikeishu 23:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn diese eine eindeutige fachliche Spezialisierung auf ein Genre haben, ist es gerechtfertigt, ja. --J dCJ RSX/RFF 23:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Womit wir wieder beim Anfang wären. Bisher alle in der Kategorie:Animationsregisseur eingetragenen Personen auf Animation spezialisiert und sie alle in der Kategorie:Animation einzutragen, wäre IMO zu chaotisch. --Shikeishu 23:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie:Animation ist sowieso so eine Haldenkategorie in die alles hineingemüllt wird, was nicht eindeutig zuzuordnen ist. Ich bin für Kategorie:Animationsfilm oder Kategorie:Animator, wenn diese eine entsprechende Zusatzausbildung haben. --J dCJ RSX/RFF 23:24, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich versteh dich grad überhaupt nicht. In Kategorie:Animation kommt halt alles Animationsspezifische rein, das in keine der Unterkategorien passt und nicht das, was "nicht eindeutig zuzuordnen ist". Kategorie:Animator geht nicht, wenn die Person nicht auch als Animator gearbeitet hat, und die Kategorie:Trickfilm ist nur für Filme. --Shikeishu 00:00, 26. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Ob Ausbildung oder nicht, kann kein Kriterium sein. --Hitch 00:05, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde ja auch liebendgerne eindeutige Genreregisseure ihrem jeweiligen Feld zuordnen. Aber wir haben ja eigentlich bereits Probleme einzelne Filme korrekt einordnen zu können (Gehört der Film wegen dieser Szene auch noch in Kategorie:Komödie und wegen jenem Handlungsstrang in Kategorie:Abenteuerfilm?). Übergeordnete Berufsgruppen wie Regisseure in Genre/Gattungs-Kategorien zu stecken ist noch ein wenig schwieriger. Leute wie Bill Plympton sind ja bereits als Animator kategorisiert. Hier fehlt nur noch die zusätzliche Eintragung der Kategorie:Filmregisseur, um beide Eigenschaften durch Kategorien darzustellen. --Hitch 00:05, 26. Aug. 2007 (CEST)
- "Aber wir haben ja eigentlich bereits Probleme einzelne Filme korrekt einordnen zu können" Das Problem seh ich bei Animationsfilmen ehrlich gesagt nicht.
- "Leute wie Bill Plympton sind ja bereits als Animator kategorisiert." Und Satoshi Kon nicht, obwohl der auch ausschließlich Animationsfilme dreht. --Shikeishu 00:09, 26. Aug. 2007 (CEST)
- [1]Es ist dort auch vorhanden: Ab wann ist ein Regisseur "Animationsregisseur"? Bereits bei einem Film dieser Gattung? Ist Hitchcock dann auch Animationsregisseur, weil bei einem seiner Filme Animationstechniken benutzt wurden?
- [2]Laut Artikel ist er dass ja auch nicht. Wes Craven ist ja auch nicht unter Kategorie:Horrorfilm eingeordnet, weshalb sollte es hier anders sein? --Hitch 00:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Zu 1: Darauf kann ich dir auch keine Antwort geben. Ein „Großteil“ des Schaffens sind Animationsfilme, vielleicht? Zumindest ist das bei den bisher in die Kategorie eingeordneten Personen der Fall.
- Zu 2: Das hab ich oben schon erklärt. Kategorie:Horrorfilm lässt sich mit Kategorie:Trickfilm vergleichen, aber nicht mit Kategorie:Animation. Außerdem haben wir bereits eine unverzichtbare Personenunterkategorie der Kategorie:Animation (Kategorie:Animator), weswegen der Wunsch aufgekommen ist, andere hauptsächlich in der Animation tätige Personen ebenfalls dort einzusortieren. Für Weiteres siehe Diskussion oben.
- "Laut Artikel ist er dass ja auch nicht." Steht doch in der Einleitung und auch sonst im Artikel deutlich. --Shikeishu 10:37, 26. Aug. 2007 (CEST)
- [1]: Das ist leider der Knackpunkt. Wie gesagt würde ich auch gerne eindeutige Genreregissseure, die auch gerne in der Fachliteratur/Kritik zu benannt werden, kategorisieren. Beim jetzigen System ist dies jedoch problematisch. Insgesamt ist es für die Wikipedia sicherlich besser dies im Artikeltext herauszustellen und in den jeweiligen Genre/Gattungstexten wichtige Vertreter vorzustellen.
- [2]: Das (nicht existierende) Gegenstück von Kategorie:Animation wäre ja eine Kategorie:Realfilm. Kategorie:Animator ist ja völlig in Ordnung, da es dort um eine spezielle, abgegrenzte Filmberufsgruppe geht. Die Einordnung von hauptsächlich in der Animation tätige Personen in die Kategorie:Animation ist ja bereits ein wenig schwammig und eigentlich nicht mit dem Kategoriesystem vereinbar.
- [3]: Laut imdb hat er nur einmal als "key animator" gearbeitet. Die restlichen Einträge (außer je nach Hintergrund "character designer") haben doch nichts mit Animator zu tun. Wenn er als Animator gearbeitet hat, kann er doch problemlos in Kategorie:Animator eingeordnet werden. --Hitch 17:25, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe erneut nach Argumenten gegen die Kategorie gefragt, nachdem keines gekommen ist, und nach zehn Tagen ohne Antwort die Kategorie angelegt. - Am 14. August habe ich darauf hingeweisen, dass vor nicht allzu langer Zeit entschieden worden ist, dass es möglichst keine Sparten-Unterkategorien der Kategorie:Filmregisseur mehr geben soll. War diese Erinnerung an eine Beschlusslage nicht deutlich genug? --Carlo Cravallo 12:40, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, weil ich deinen Hinweis m.E. widerlegt habe. Aber wenn diese Diskussion sowieso nur auf persönliche Anmache aus ist und nicht sachlich fortschreitet, sehe ich keinen Sinn in ihr. --Shikeishu 15:07, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte keinen Streit- sag und doch einfach, worin Du den Vorteil Deiner Kategorisierung siehst und womit Du ihn begründest, wo sind Deine Quellen? Grüße --J dCJ RSX/RFF 15:41, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Streit ist nicht das, auf das ich aus bin. Deswegen hab ich auch gebeten, wieder etwas sachlicher zu werden. Die Vorteile für die Kategorisierung hab ich bereits (mehrfach) genannt.
- Hitchs Beitrag und die Tatsache, dass ich glaube, wir würden sowieso nie zu einem Konsens kommen, haben mich inzwischen aber überzeugt, die Kategorie doch lieber bleiben zu lassen. Muss die Kategorie:Animation halt nur mit den Animatoren leben.
- @Hitch: Beim 3. Punkt haben wir uns anscheinend missverstanden. Ich meinte, dass Satoshi Kon eben nicht als Animator gearbeitet hat und, würde es keine Kategorie:Animationsregisseur geben, eben nicht in die Kategorie:Animation eingeordnet würde. --Shikeishu 19:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
Genrefilme- und -macher allgemein
Ich würde vorschlagen back to the basics zu gehen: Was sagt die Quellenlage? Hat die Person eine entsprechende Fachausbildung, bezeichnet sie sich selbst so, wird sie in Fachliteratur mit einem Genrezusatz wie Horror- oder Manga- osw. beschrieben. Wenn dem so ist, kann sie so in der WP beschrieben werden, wenn nicht ist das sowieso WP:TF, da wir der Datenswiedergabe verpflichtet sind, so wie sie sich uns vorfinden. Ich würde auch anraten sich erstmal zu einigen ob Trick oder Animation verwendet wird, z.Z. haben wir nämlich etliche Redundanzen. --J dCJ RSX/RFF 12:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Manga ist kein Genre und Animation genauso wenig. Dass es Unsinn ist, nach Mitarbeit an Horrorfilmen zu kategorisieren, verstehe ich. --Shikeishu 15:10, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Quetsch. In erster Linie bist Du Filmemacher, ob Porno-, Horror- oder Trickfilm-Regisseur ist egal, das sind Spezialformen, also Genres, die aber mit dem eigentlichen Beruf nichts zu tun haben, ausser du spezialisierst Dich in Form einer Sonderausbildung und bleibst in deiner Werkschau in dem entsprechenden Bereich. Ich habe das so in meiner Hochschule gelernt. --J dCJ RSX/RFF 15:29, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde auch anraten sich erstmal zu einigen ob Trick oder Animation verwendet wird, z.Z. haben wir nämlich etliche Redundanzen. - hatte ich bereits ober unter der Überschrift "Kategorie:Animation" bemängelt, doch Shikeishu glaubt, das seien verschiedene Dinge.--Xquenda 15:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
- "doch Shikeishu glaubt, das seien verschiedene Dinge" Das hab ich nie behauptet. Das mit Trick und Animation hab ich schon hier erklärt. Von mir aus könnte man die Kategorie:Trickfilm ruhig in Kategorie:Animationsfilm umbenennen, wenns dann eindeutiger wäre. --Shikeishu 19:41, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, dann hatte ich das falsch erinnert. Du hast aber mit diesem ganzen Animationszeug erst die Inkonsistenz in den Bezeichnungen geschaffen, die ich moniert habe.--Xquenda 23:50, 26. Aug. 2007 (CEST)
- "doch Shikeishu glaubt, das seien verschiedene Dinge" Das hab ich nie behauptet. Das mit Trick und Animation hab ich schon hier erklärt. Von mir aus könnte man die Kategorie:Trickfilm ruhig in Kategorie:Animationsfilm umbenennen, wenns dann eindeutiger wäre. --Shikeishu 19:41, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde auch anraten sich erstmal zu einigen ob Trick oder Animation verwendet wird, z.Z. haben wir nämlich etliche Redundanzen. - hatte ich bereits ober unter der Überschrift "Kategorie:Animation" bemängelt, doch Shikeishu glaubt, das seien verschiedene Dinge.--Xquenda 15:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
- "kann sie so in der WP beschrieben werden" - Ich glaube mit der Beschreibung hat niemand ein Problem. Es geht viel eher um die Kategoriesierung solcher Detaileinordnungen. Das Problem ist, dass die Quellenlage nicht hergibt, was eine allgemeingültige Einteilung aller Filmschaffenden angeht. --Hitch 19:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
Buster Keaton-Kandidatur
An dieser Stelle eine kurzer Hinweis auf die eben frisch eingestellte Kanditatur mit inniger Bitte um rege Beteiligung zwecks angestrebter Qualitätssteigerung. Beste Grüße, --DrTill 15:33, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hattest Du ihn nicht im Wikipedia:Review? --J dCJ RSX/RFF 15:44, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Schon laaange her (und bekanntlich tut da sich da nur wenig bis nix...), und inzwischen lesenswert. Will eigentlich und vor allem auf die Abstimung aufmerksam machen ;-) BG, --DrTill 15:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
Die Stille vor Bach
Hallo! Könntet ihr bitte etwas über den Film die Stille vor Bach, der jetzt auch im Venediger Filmfestival gezeigt wird, bringen? Regie führt Pere Rortabella, Drehbuch ist von Xavier Albertí, Pere Portabella und Carles Santos. Der Hauptdarsteller (j.s.Bach) ist Christian Brembeck, ein Dirigent, Organist, Pianist und ehemaliger Lehrer bei den Tölzer Knaben, der über das Internet ausfindig gemacht wurde. Der kleine Jugend-musiziert-Gewinner aus Spanien ist ebenfalls als Schauspieler engagiert. Gleichzeitig könnte man über das Filmfestival Venedig berichten, das älteste mit dem begehrtesten Preis: Dem Goldenen Löwen. Quellen gibt es in jedem Filminternetportal, auch Bilder. Ich würde den Artikel auch gern selbst schreiben, bin aber noch ganz neu hier und weiß nicht, wie das geht! Vielen Dank Felicia Brembeck -- ~~ (nicht signierter Beitrag von Felicia Brembeck (Diskussion | Beiträge) Ilion 20:53, 27. Aug. 2007 (CEST))
- Ich habe hier Benutzer:Ilion/Die Stille vor Bach mal angefangen, einfach aufrufen, auf Seite bearbeiten klicken, die einzelnen Abschnitte ausfüllen, mit Vorschau zeigen das Ergebnis überprüfen, wenn zufrieden mit Seite speichern abspeichern. Sollte daraus ein vollständiger Artikel werden kann dieser dann von der Benutzerunterseite leicht in den normalen Artikelnamensraum verschoben werden. Ich halte ein Auge drauf. Beim Unterzeichnen hast du noch zwei Tilden vergessen. -- Ilion 20:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel zu den Filmfestspielen von Venedig gibt es schon, siehe hier. Ein schöner Artikel zur morgen beginnenden 64. Auflage findest Du unter Internationale Filmfestspiele von Venedig 2007. --César 14:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
Gibts Pläne dieses Projekt mal noch zu vollenden oder soll es eine Baustelle bleiben? Gerade mal 10 Artikel hat die Kategorie:Fernsehjahr. 83.77.159.134 23:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Will sich jemand akkreditieren? --J dCJ RSX/RFF 12:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
Mal was zum auflockern...
Geschichtskittung
Die letzte Bearbeitung im Artikel Leni Riefenstahl hatte mich sehr verwundert, da ich, obwohl ich mehrere Riefenstahl-Biografien gelesen habe, noch nie etwas von dem Film Festliches Nürnberg gehört hatte. Interessanterweise gibt es in der englischsprachigen Wikipedia sogar einen Artikel zu diesem Film, und auch in der IMDb ist er aufgeführt. Das hat mich dann neugierig gemacht, und eine Google-Suche führte zu vielen Webseiten, die ebenfalls den Film Riefenstahl zuordneten. Allerdings fand ich auch drei Links ([2], [3], [4]), die den Vizepräsidenten der Reichsfilmkammer, Hans Weidemann, als Regisseur identifizierten. Es gibt Dokumente zu dem Film im Bundesarchiv, doch sind genau diese nicht online zugänglich. Ich habe gerade eine Korrektur bei der IMDb eingereicht, was aber nicht garantiert, dass die Falschangabe wirklich geändert wird. Frage: Wie kann man sicher die Falscheinträge bei en: korrigieren, ohne, dass sie gleich revertiert werde? Meinen mageren Weblinks widersprechen ja unzählige englischsprachige Websites? --Andibrunt 11:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist natürlich die Frage, ob man im englischsprachigigen Raum viel auf deutschsprachige Quellen gibt. Zumal auch deshalb, weil auch der Artikel en:Leni Riefenstahl diesen Film Frau R. zuschreibt. Ich würde es allerdings zumindest erst einmal damit versuchen, dass offenbar keine deutschsprachige Quelle (auch nicht filmportal.de und Zimmermann/Hoffmann: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland) diese Zuschreibung vornimmt. Wobei mir übrigens noch nicht zuverlässig geklärt erscheint, dass Hans Weidemann der Regisseur war. --Carlo Cravallo 16:10, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kontrolle der Wahrheit erfolgt in englischer Sprache. Wenn beschlossen ist, dass dafür Leni R. verantwortlich ist, dann ist sie es. Möglicherweise überzeugt die (imdb, en-WP) nicht einmal ein Dokument aus dem Bundesarchiv.--Xquenda 20:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
- äääh, nebenbei: Geschichts"kittung" = Geschichtsklitterung --W.W. 21:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich habe mich schon gewundert, wieso es dazu keinen Artikel in der Wikipedia gibt. Ascher auf mein Haupt ;) --Andibrunt 21:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ascher aufs Haupt? Tut das nicht sehr weh ? Und erinnert mich irgendwie an die Drohung "Hände hoch oder ich mache von der Waffel Gebrauch" ;-) (Sorry, bin gerade etwas albern drauf) --Carlo Cravallo 11:35, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich habe mich schon gewundert, wieso es dazu keinen Artikel in der Wikipedia gibt. Ascher auf mein Haupt ;) --Andibrunt 21:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- äääh, nebenbei: Geschichts"kittung" = Geschichtsklitterung --W.W. 21:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ivo Nörenberg ...
... ist ein Tierfilmer, der sich offenbar selbst lobend erwähnt hat; jedenfalls hat er eben sein Foto hinzugefügt. Ich habe ein bisshen Selbstlob schon entfernt, gleichwohl sollte der Artikel noch mal kompetenter als ich das kann durchgesehen werden. --Gerbil 23:08, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hallo - bin eben auf besagte gestoßen - und sehe imho in der unterernährten und, wenn sie gepflegt werden soll, mühevollen Auflistung keinen Sinn und Mehrwert gegenüber der Kategorie:Filmregisseur... Denke ich da zu kurz? Gruß --FatmanDan 18:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch keinen Sinn drin. Kann eigentlich gelöscht werden. --Hitch 18:49, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die Diskussion darüber sollte aber unbedingt im Zusammenhang mit den ähnlich angelegten und formatierten Liste der Filmschauspieler und Liste der Filmschauspielerinnen erfolgen. Diese uferlosen Mammutlisten haben immerhin schon Löschanträge [5], [6] überstanden. --KLa 10:54, 1. Sep. 2007 (CEST)
Die Filmschauspieler-Listen waren mir auch schon ein Dorn im Auge und habe in der Vergangenheit ebenfalls einen Löschantrag gestellt, damals ist der aber aufgrund eines bevorstehenden, nie verwirklichten Meinungsbildes abgebrochen worden [7] [8]. Die letzte Löschdiskussion um die Filmschauspieler liegt nur ein paar Monate zurück [9], damals war wohl mit ein Grund, dass es keine Kategorien für Filmschauspieler mehr gibt, alle aufgeführten Namen in der Liste nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler relevant wären und eine Liste keine Vollständigkeit suggerieren würde. Bei den Filmregisseuren könnte man versuchen, einen Redundanz-Antrag zur Kategorie:Filmregisseur zu stellten und anbieten, die roten Links unter Portal:Film/Fehlende_Artikel zu listen. --César 11:18, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Verstehe, eine scheinbar einfache Angelegenheit wird immer komplizierter, je mehr man sich damit beschäftigt. Bei Regisseuren gibt es ja noch immer die Kategorien Filmregisseur und Fernsehregisseur, während bei Schauspielern die Kategorien Filmschauspieler und Fernsehschauspieler abgeschafft wurden, Theaterschauspieler aber noch fortbesteht. Viele Regisseure sind aber nicht bei Filmregisseur, Theaterregisseur oder Fernsehregisseur eingeordnet, sondern einfach bei der Kategorie Regisseur. Und was kommt dort rein? „Diese Kategorie beinhaltet berühmte Regisseure.“ --KLa 12:00, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Die logische Konsequenz wäre natürlich bei den Regisseuren nachzuziehen und diese an die Schauspieler-Kategorien anzugleichen. Dazu müsste man aber erstmal ein allgemeine Echo hier abwarten. Taktisch klug wäre es natürlich vorab einen Löschantrag für die Filmregisseure zu stellen. Eventuell würde der durchkommen, aber sicher ist das nicht. --César 13:40, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Solche und ähnliche Listen sind in der Vergangenheit häufig erfolgreich mit dem Argument verteidigt worden, die enthaltenen Rotlinks würden wichtige Hinweise für noch anzulegende Artikel liefern. Einige Rotlinks sind in dieser Regisseureliste zwar auch enthalten. Die Prominenz der betreffenden Personen dürfte allerdings nicht allzu hoch sein. Vielleicht lässt sich mit diesem Argument ja die Löschdiskussion im Sinne von Löschen positiv beeinflussen. --Carlo Cravallo 21:47, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Die logische Konsequenz wäre natürlich bei den Regisseuren nachzuziehen und diese an die Schauspieler-Kategorien anzugleichen. Dazu müsste man aber erstmal ein allgemeine Echo hier abwarten. Taktisch klug wäre es natürlich vorab einen Löschantrag für die Filmregisseure zu stellen. Eventuell würde der durchkommen, aber sicher ist das nicht. --César 13:40, 1. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Italowestern
Da ich grade mal hier bin: Ist eine solche Kategorie: unerwünscht, zu kleinteilig, sinnvoll, "machdoch", "nee-lass-sein", war schon mal da ----- oder wie sind da die Meinungen? --FatmanDan 18:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr ausführlich besprochenes Subgenre. Wir haben auch ein paar Artikel und weitere sind abzusehen. Ich sehe keine Probleme bei dieser Kategorie. --Hitch 18:50, 31. Aug. 2007 (CEST)
- dann mach ich mal --- hab noch ein bisschen Zeit und muss ab Sonntag wieder arbeiten...:-)) --FatmanDan 19:08, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wartest du noch 1-2 Stimmen ab, da solche Kategorien oft nicht unumstritten sind. --Hitch 19:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, auch das gerne.... vorweg aber schon mal (für den Fall der Zustimmung) folgende Frage: Werden die Filme dann statt der Kategorie:Western in Kategorie:Italowestern aufgeführt und diese zur Unterkategorie gemacht, oder sollen die dann in beiden Kategorien drin stehen? --FatmanDan 19:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Unterkategorie ist hier sicherlich die richtige Variante. --Hitch 19:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
- ich halte diese Vorschläge für sehr sinnvoll. --Andibrunt 21:31, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Idee! Hilfe für die Einsortiertung kann neben dem Hauptartikel Italowestern teilweise auch die Liste europäischer Western geben --Carlo Cravallo 23:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die Diskussionsseite ist irgendwie leer; im ersten Absatz wird ein Link genannt, der zum weiteren Link führt bis man eine leere Disk.-Seite vorfindet. Das mag alles un-glau-blich professionell wirken, aber es wäre nett, würde jemand aufräumen. Wie finde ich z.B. dort diese Disk.? --AN 08:43, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Nachdem durch die Zusammenlegung der Diskussionsseiten von Projekt und Portal endlich alles zentriert war, ist nun wieder Fragmentierung angesagt. Ich weiß auch nicht was dieser Redaktions-Aktionismus verbessert haben soll.--Xquenda 08:59, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe den Link mal ganz professionell korrigiert. Dass auf irgendwelchen Seiten noch falsche Links angegeben sind, überrascht mich nicht. Bei der weniger umstrittenen Verschiebung von Portal Diskussion:Film zur Diskussion Wikiprojekt Film wurden wohl auch genug Links übersehen. Eine Fragmentierung der DIskussionen war nie vorgesehen, alle Fragen/Anfragen/Diskussionen sollen hier erfolgen, nur redaktionsinterne Diskussionen sollen bei der Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen stattfinden... Übrigens wird un-glaub-lich so getrennt.--Andibrunt 10:55, 3. Sep. 2007 (CEST)