Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 21:19 Uhr durch 88.68.35.113 (Diskussion) (Verwandtschaftsverhältnisse nach BGB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro

27. August 2007

Internet wird langsamer bei download??

Ahoi mir ist folgendes aufgefallen: wenn man was runterlädt wird das Internet langsamer(vielleicht nur subjektiv??).Ich denke mir jedenfalls dass, das ja irgendwie nicht sein kann, wir haben 2Mbit Internet flat. der Ruter schafft 100Mbit und der download liegt bei 175Kb(uploads gibts nicht).....wie kann es denn dann sein dass das Internet langsamer wird, selbst an anderen Computern im Netzwerk??? bei W-lan genau wie über Kabel!! --Neopain 14:24, 27. Aug. 2007 (CEST)

Das ist nicht verwunderlich: Mit deinem 175Kb belegst du schonmal 1,4Mbit deiner Leitung. Während des Downloads müssen sich die anderen Rechner die verbleibenden 0,6Mbit Bandbreite teilen. Das schlägt sich durchaus in der Geschwindigkeit nieder, sonst wäre es ja egal, ob man einen 1 oder 2MBit Anschluss hat. --Gnu1742 14:35, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK):Kb steht bei dir für Kilobit (kb) oder Kilobyte (kB)? Wenn letzteres, nimmt der Download doch schon knapp drei Viertel deiner maximal verfügbaren Bandbreite weg, weshalb sollte dann das Internet nicht "langsamer" werden? --Andreas ?! 14:38, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Denkfehler liegt bei vielen daran, dass sie Mbit mit MB verwechseln - 2 Mbit (also 2000 Bit) entsprechen 250 KB (wenn ich jetzt keinen dreher drin hab) --Marc(e)l1984 (?! | ±) 14:58, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
2 MEGAbit = 2.000.000 bit ;-) --Mocky04 15:06, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ahoi was weiteres wenn das wirklich so ist wie ihr sagt, könnte ich demnach keinen download über 200KB/s haben? also ich hatte gerade einen mit an nähernt 300KB/s.......wie kann das sein?wir haben defenitiv eine DSL mit 2MBit --Neopain 16:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
2 MBit entsprechen ca. 240 KB/s. Wenn mehr angezeigt wurde, wird das auf die eine oder andere Art ein Messfehler sein. Vielleicht wurde schon runtergeladen, während du noch den Speicherplatz ausgesucht hast, und diese Zeit nicht in die Geschwindigkeitsberechnung einbezogen. Oder die Datei wurde zur Übertragung noch komprimiert, die Geschwindigkeit aber auf die entpackte Größe bezogen... --Eike 23:49, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Internet ist langsamer geworden?!? Ist mir gar nicht aufgefallen! SCNR, --Eike 23:49, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. August 2007

Weihwassersalzgehalt

Wieviel Salz ist in Weihwasser? --87.160.146.247 00:59, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soviel, wie in dem ungeweihten Wasser war, das dann geweiht wurde. Für gewöhnlich Leitungswasser. --Markus Mueller 01:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Süßwasser hat einen Salzgehalt von weniger als 1 Promille, sonst heißt es Brackwasser. Das Maximum an Salz, das man in Wasser bei (20,3 °) Zimmertemperatur lösen kann, ist 26,9 % (siehe Diskussion:Salzwasser). Ins Weihwasser kommt aber seit der Liturgiereform nichts hinein, das Weihen ist nur ein symbolischer Akt, auch früher ging es hauptsächlich um die Symbolik. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:33, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In verschiedenen , auch kirchlichen Texten laß ich jedoch, daß immer noch Salz dem Wasser zugefügt wird. Nur eben nicht wie viel.

Im neuen Benediktionale ist die Segnung und Beimischung von Salz bei der Bereitung des "Dreikönigswassers" und des Weihwassers fakultativ. Adam/Berger, Pastoralliturgisches Handlexikon, S. 457 s.v. Salz -- Concord 03:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als ich neulich, also vor ca. 20 Jahren, in Ornbau weilte, sah ich wie eine Ordensfrau, das ganze mit einem beherzten Schuss aus der Flasche Klosterfrau Melissengeist würzte. Mit Salz und Schneebesen sah ich sie nicht hantieren. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 05:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann Prost! Iridos 07:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag' lieber, was so alles an Bakterien in dieser Tausendhändesuppe rumschwimmt. --AM 11:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Sorge, es wird nicht getrunken! Klosterfrau Melissengeist desinfiziert auch garantiert --Dinah 14:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher? Dieses Klosterfrauzeugs wird sogar sehr gern getrunken, denn es wird als Medizin aufgefasst, nicht als Schnaps oder gar Rauschmittel. Und den Ordensfrauen sollte dieses kleine Vergnügen gegönnt werden. Gott habe sie selig! :-) --Schlesinger schreib! 21:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werd's der ersten Ordensfrau ausrichten, die ich aus dem Weihwasserbecken schlabbern sehe. --84.58.206.77 21:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe mal meinen Vater gefragt (welcher ein Pfarrer ist) und er meinte das man gewöhnliches Leitungswasser benutzt welches unter Umständen noch gesegnet wird. Falls es jemanden interessiert für eine Taufe wird auch Leitungswasser benutzt allerdings wird es bei kleinen Kindern und Säuglingen meist noch etwas aufgewärmt. --Carbomer 13:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. August 2007

Kann man .mvk-Dateien in irgendwie in irgendwas gängigeres umwandeln. Avi, mpeg, oder so?--Tresckow 21:46, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: mit mkv extract demuxen. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 22:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich seh gerade - der Artikel selbst gibt ja auch noch nen link zu einem Demuxer. -- Johnny Yen Watt'n? 22:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. August 2007

Was ist ein Studioappartement

Hallo. Kann mir jemand den unterschied zwischen einem normalen Appartement und einem Studioappartement erklären? Danke, --Fippo 03:53, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja,
Definition: A studio apartment is an apartment, usually for one person, that consists of one large room, a small kitchen, and a bathroom. The single large room is meant to accommodate all living spaces: the bedroom, the dining room, and the living room. Also Known As: one-room apartment, efficiency, bed-sit or bedsit (in Europe)Quelle: http://apartments.about.com/od/glossary/g/studioDef.htm --Stefanbcn 04:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ein Euphismus für Einzimmerwohnung ;). --DaB. 04:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klasse, Danke. Für 3 Urlaubstage in einer europäischen Metropole also das Richtige. Man findet's auch hier: Studio --Fippo 13:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Große Zahlennamen

Habe ich das Konstruktionsschema aus Zahlennamen richtig verstanden, wenn ich 10^720 Zentvigintillion und 10^720.000 Zentvigintimiliatillion nenne? --KnightMove 11:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, fehlt eine Quelle für den Abschnitt. Niemand hat das Bedürfnis, so grosse Zahlen in Worten zu benennen. --80.219.160.215 13:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar doch: KnightMove zum Beispiel! --Wö-ma 20:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nationalhymnen

Gibt es außer der spanischen Marcha Real überhaupt noch eine ohne Text?--Tresckow 12:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ne ehemalige: Patriotisches Lied. --SCPS 12:54, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir spontan das Intermeco ein. -- j.budissin+/- 13:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz mutig werfe ich mal die Europahymne in die Runde, auch wenn sie keine „echte“ Nationalhymne ist. --Στέφανος (Stefan) ±   16:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, sehr gut, zumal nach mutiger Schätzung meinerseits 90% der Deutschen, die von der Existenz der Europahymne wissen, glauben, der schillersche Text gehöre dazu. --SCPS 16:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich ohnehin nicht ganz: Im Artikel steht, es handelt sich nicht um die Ode an die Freude, was wiederum ja nur das Gedicht ist, das Beethoven vertont hat... Wie auch immer: Gewählt wurde das Stück aber wahrscheinlich doch aufgrund der Idee des Textes: Alle Menschen werden Brüder als Metapher eines sich ehemals bekriegenden und heute vereinigten Europas. Nur weil der Text nicht mit gesungen ist gehört er IMHO trotzdem dazu und ist aufgrund seiner Bekanntheit ja auch präsent. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nicht nur in Deutschland wird der Text dazuassoziiert. Als damala die osteuropäischen Länder in großer Zahl der EU beitraten, hat ein Chor - ich glaube es war in Polen - bei der offiziellen Feierstunde den deutschen (!) Text mitgesungen. Vom Inhalt passt es doch prima. Die deutsche Sprache ist halt in Europa nicht so beliebt, auch wenn es die verbreitetste Muttersprache der EU ist. --Rabe! 19:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles schön und gut, ändert aber nichts daran, dass die offizielle Europahymne nun mal textlos ist. Und nen inoffiziellen Text hat auch die von Tresckow angeführte spanische Hymne. --SCPS 19:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kann mich noch ganz wage daran erinnern, dass in meinem Musikbuch der 6ten (?) Klasse die DDR-Hymne als "ohne Text" ausgezeichnet war, was dem Artikel hier widerspricht - weiß da wer was näheres? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achjarichtig. Steht in Auferstanden aus Ruinen unten drin, wobei ich jetzt nicht weiß, ob das jemals amtlich so verfügt wurde, oder ob es eben einfach so gemacht wurde. --SCPS 19:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
upps - nicht richtig gelesen gehabt. Danke für das Fremdlesen ;) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:40, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Inno Nazionale della Repubblica hat auch keinen Text. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 20:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Celeron

Die Intel Celeron-Prozessoren sind ja "abgespeckte" Sparversionen der vollwertigen Prozessoren, in die neue Innovationen erst später einfließen. Welchem vollwertigen älteren Pentium-Prozessor entspricht denn dann ein aktueller Celeron D mit 3,2 GHZ? --62.180.160.71 16:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so pauschal nicht sagen. Zum Beispiel haben die Celerons meist einen kleineren Cache, der so nie in einem Pentium zu finden war. --DaB. 16:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber dafür ja auch die neue Frontside-Bus-Geschwindigkeit, was auch immer das ausmacht. Konkret interessiert mich, wie sich so ein aktueller günstiger Prozessor verhält, und was die Einschränkungen für rechenintensive Dinge wie etwa Video kodieren bedeuten. Was bedeutet der kleinere Cache, bremst das Berechnungen, wird das dann von der schnelleren Berechnung wieder ausgeglichen? Arbeitet es sich flotter oder langsamer als z.B. mit einem älteren Pentium 4 @ 2.8 GHz? An welchen Stellen machen sich die Einschränkungen bemerkbar? Wenn es nur bei 3d-Games ist, stört es mich nicht. --62.180.160.71 16:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Empfehlung: Wenn du keinen Bürorechner bauen möchtest, kauf einen Pentium. --DaB. 17:48, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde nicht unbedinmgt einen Pentium empfehlen. Das Preis/Leistungs-Verhältnis der derzeitig besten Prozessor-Familie, Core 2 Duo, ist besser, als das der Pentium-Reihe. Außerdem sind die Core 2 Duos schneller als die Pentium. Der billigste Core 2 Duo ist der E4300, der so um um die 110-120 € kostet. Ein vergleichbarer P4 wäre wohl der Pentium 4 660 3.6GHz, der stolze 430 € kostet (man kann p4 und core 2 duo nicht so einfach vergleichen, ich habe jedenfalls mal nach einem Prozessor mit selbem FSB, gleich großem L2-Cache und doppelter Taktfrequenz - der Core 2 Duo ist ja ein Zweikernprozessor - gesucht). Der Celeron D mit 3,2 GHz ist übrigens langsamer, als ein gleich hoch getakter P4, da der P4 mehr Cache und einen schnelleren FSB hat. -- ChaDDy 18:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, für mich ist der Core-2 auch ein Pentium, auch wenn er den Namensbestandteil nicht mehr hat. --DaB. 18:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glücklicherweise nicht - Netburst ist _endlich_ tot ;) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:55, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was dir mein Vorredner damit mitteilen möchte ist Folgendes: Der Pentium 4 / D (letzterer ist die Dopperherzvariante) ist ein hochgetaktetes Stromfressendes und dennoch langsames Monster. Sofern Du nicht dein Mainboard behalten möchtest, würde ich dir z. Z. AMD Athlon 64 CPUs (Single Core) empfehlen. Das ist AMDs Gegenstück zum P4. Nach der Preisschlacht gegen Intels Core-Prozessoren bieten die ein excellentes Preis-Leistungsverhältnis. Diese XXXX+ Bezeichnung entspricht einen P4 Prozessortakt (Ein A64 3000+ enspricht etwa einem P4 mit 3 Ghz). Jedoch muddu auch beachten, das Du evtl ein anderes Mainboard brauchst als bei Intel-Prozessoren --Elemmakil 21:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
vor gar nicht all zu langer Zeit hätte ich dir uneingeschränkt zugestimmt - da waren die AMDs einfach Preis/Leitungsmäßig besser, aber mit den neuen Cores/Xeons ist Intel ein großer Wurf gelungen, ich hab die Einkaufspolitik wieder auf Intel zurückgeschwenkt Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umrechnungszahlen

Ich weiß, das ist eine ziemlich dumme Frage, aber es hat mich schon immer interessiert, und ich bin beim Artikel Alte Maße und Gewichte mal wieder darauf gestoßen. Wie kommt solch eine Zahl zustande: "Der Wiener Fuß enthält 0,316102 Meter." [1]? Die Angabe ist ja bis auf den Picometer (wenn ich mich nicht irre) genau. So etwas kann man doch schwerlich nachmessen, oder? Laut Quellenangabe ist das Buch von 1848. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß dort mit Lineal gemessen worden ist. Oder sind das nur theoretische Werte, die vom Urmeter aus berechnet worden sind? --IP-Los 17:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das passierte ja genau andersrum. Es wurde in Fuß gemessen, irgendwann wurde dann der Meter definiert. Dann wurde gesagt "1 Meter sind 3,xxxxx Fuß". Heutzutage rechnen wir einfach wieder zurück. --DaB. 17:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Rückmeldung, also hat man damals einfach gesagt: "So, drei Fuß sind ein Meter" und hat später nach genauerer Definition festgestellt, ein Fuß sind eigentlich 0,316... m? Es ist ja so, daß diese Zahlen nicht nur bei Längenmaßen zu finden sind, sondern z. B. auch bei Handelsgewichten, z. B.: "Das Wiener Pfund [...] hat 0,560012 Kilogramm."[2] Was mich eben wundert, ist diese Genauigkeit, nicht mal die krummen Werte.--IP-Los 18:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass das gerundete Bruchwerte sind, die vielleicht schon um mehrere Ecken gerechnet wurden. --Harald Krichel 18:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)nein. Du machst den Fehler anzunehmen, das alte Masseinheiten aus Neuen entstanden, statts umgekehrt. Stell dir vor, ich würde eine neue Volumeneinheit erfinden, nennen wir sie DaB. Nun hast du natürlich noch nie was von DaB gehört und hast nur "alte" Volumeneinheuten zur Hand, z.B. Liter. Dann fragst du natürlich, "wieviel Liter hat denn ein DaB?". Sage ich "1,23487 Liter sind 1 DaB". Nun setzt sich die Einheit DaB überraschen weltweit durch und jeder rechnet nur noch in DaB. Nungibt es ja z.B. alte Rezepte, die noch in Liter lauten, aber jeder hat nur noch DaB-Geräte. Also wird 1/DaB gerechnet, also ist ein Liter 0.8098018414893875469 DaB.
Genauso passierte es auch bei Fuss/Meter, Meile/Kilometer, Pfund/Kilo etc. pp. --DaB. 18:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus heutiger Sicht ist das ja auch klar. Aber 1848 waren die Maßeinheiten ja noch üblich, also zu der Zeit hat man eben noch in Fuß gemessen. Warum sollte man also, wenn wir mal bei DaB blieben, sagen das seien 1,23487 Liter, 2 wären doch leichter. (Ich weiß, die Maßeinheiten unterschieden sich von Region, aber man hätte ja beispielsweise eine als Grundlage nehmen können.) Oder lag es vielleicht daran, daß die neuen Einheiten einer gewissen Normierung unterlagen (siehe die Versuche bei Meter), so daß sich daraus diese Zahlen erklären ließen, soll heißen: die Menschen haben damals Fuß benutzt (welchen auch immer), einige Leute haben eine neue Maßeinheit festgelegt und nunmehr versucht, Kriterien einzuführen, die eindeutig und möglichst unveränderlich sind (Füße sind ja unterschiedlich groß), wodurch es dann zu diesen Zahlen kam? Generell werden die Menschen ja auch nur gerundet und nicht diese Angaben benutzt haben, wenn sie mal in Meter umrechnen mußten.--IP-Los 18:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am besten ließt du mal Urmeter. --DaB. 18:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst: 10-6 m nennt man Mikrometer. --HaSee 20:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, tja, in Mathe war ich nie eine besonders gute Leuchte, Du hast natürlich recht, Mikrometer. Ist aber immer noch verdammt klein, oder. @DaB. Danke für den Hinweis, ich hatte nur den Meter-Artikel im Auge gehabt und den Link übersehen. Also im Artikel steht das so, wie ich es auch vermutet habe, die Franzosen wollten eine universelle Längeneinheit haben. Daher würde ich mal annehmen, daß die nicht auf gängige Maße geachtet haben (was ja auch unsinnig wäre) und deshalb solche Zahlenangaben herauskamen und die auf bloßen Berechnungen beruhen. So ist jedenfalls meine Vermutung. Herzlichen Dank also. --IP-Los 22:26, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um auf den anderen Aspekt deiner Frage zurueck zu kommen: Die Angabe von sechs signifikanten Stellen bei der Umrechnung von Wiener Fuß oder Wiener Pfund in die modernen Einheiten duerfte tatsaechlich unsinnig sein. Das wuerde ja bedeuten, dass Fuß und Pfund jeweils mit einer relativen Genauigkeit von 10−6 reproduzierbar gewesen waeren, was mich ueberraschen wuerde. Oder?--Wrongfilter ... 09:17, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das hat mich ja auch gewundert. Wer benötigte das schon auf den Mikrometer genau um 1844 - Biologen? Normalerweise wird im Alltag dann eben gerundet worden sein.--IP-Los 10:12, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem dahinter ist, dass es unglaublich viele verschiedene Maßeinheiten gab. In Frankreich zur Revolutionszeit praktisch in jeder Kleinstadt andere. Man findet die Eichstäbe gelegentlich noch in Kirchenwänden. Wenn man da das metrische System drüberstülpt, das nebenbei den Ehrgeiz hatte, aus einem unveränderlichen Wert der Natur abgeleitet zu sein, können da nur krumme Werte rauskommen. Die vielen Stellen hinterm Komma sind natürlich fiktiv insofern, als die alten Maße gar nicht so genau bestimmbar waren. Da können nur irgendwelche Rechenoperationen hinterstecken. Rainer Z ... 14:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kalender-Spezis und Mathematiker vor!

Liebe Spezialisten! Die Frau von Johannes Bornschürer verstarb am Freitag vor dem 8. Sonntag nach Trinitatis im Jahr 1666. Welcher Tag ist das im Gregorianischen Kalender? Viel Spaß beim Knobeln! Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 20:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freitag 13. August 1666 --Meisterkoch ± 20:13, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oha, Freitag der Dreizehnte! [ˈjoːnatan gʁoːs] 21:29, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jep und dazu noch 666. --Meisterkoch ± 21:35, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sie wohl in Schmalkalden verstarb (jedenfalls lebte ihr Mann 1666 dort), das ein protestantisches Territorium war, ist es übrigens wahrscheinlich, dass zum Zeitpunkt ihres Todes dort der gregorianische Kalender noch gar nicht eingeführt war: Die evangelischen Territorien des Heiligen Römischen Reichs übernahmen den Gregorianischen Kalender erst 1700. (aus Gregorianischer Kalender). -- Concord 02:32, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bewerbungsfrage

Welche anderen Wörter kann man denn außer "gern" in einer Bewerbung benutzen? --84.145.52.183 20:11, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel gerne. Und wenn es ausdrücken soll: „gern arbeite ich im Themenbereich xyz“ bietet sich „mit Vorliebe“ an. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 20:19, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's, gleich das Verb auszutauschen? Je nach Zusammenhang könnte z. B. "bevorzugen" oder "mögen" oder konservativ "schätzen" passen... --Eike 20:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder du schaust mal hier --Meisterkoch ± 20:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Meine Stärken liegen ..." --84.58.219.211 20:39, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne den konkreten Satz zu kennen kann man da schwer Alternativen nennen, es kommt auf den Zusammenhang an. Statt "gerne würde ich mich persönlich vorstellen" (sehr beliebter Satz) könnte man z.B. auch schreiben "Über eine Einladung zum persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen" o.ä. --Dinah 20:58, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musik aus Goethes Zeit

Hallo! Ich suche Musik aus der Zeit von Goethe und aus der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts. Wichtig wäre mir nicht nur der Name der evtl. passenden Epochen, sondern auch der Name je eines typischen und bekannten Werkes. Leider habe ich keine Ahnung, wo ich da genau suchen soll. Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank im Voraus!

--91.64.176.230 21:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

haydn, mozart, beethoven, schubert siehe Wiener Klassik und Musik der Romantik (Frühromantik).--poupou review? 22:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pisaaa! Entschuldigung. Rainer Z ... 22:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Für das beginnende 20. Jahrhundert siehe Neue Musik. Auf den ersten Blick sehen die Artikel übrigens zweifelhaft aus.
ja, aber ich dachte der anfrager wird dann selbst in der lage sein, die komponistennamen dort anzuklicken.--poupou review? 22:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Komponist Carl Friedrich Zelter war ein persönlicher Freund Goethes. --Schlesinger schreib! 22:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Beginn des 20. Jahrhunderts (also die ersten zwei Jahrzehnte) waren auch noch Spätromantiker wie Mahler unterwegs. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:31, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und Ragtime. -- Martin Vogel 14:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biodiesel

was kostet momentan ein Liter Biodiesel an der Tankstelle?--87.186.95.114 22:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

frag mal clever-tanken. --HAL 9000 22:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
99,9 --Schlesinger schreib! 22:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was $, €, Äpfel? Liesel 10:37, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Knochen --Marc(e)l1984 (?! | ±) 10:50, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Liter :-) --Schlesinger schreib! 11:08, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"menscheln"

Wiktionary definiert das Wort als "menschliche Züge, Gefühl zeigen". Ich kenne das Wort aber auch in der Bedeutung von "Schauplatz gelebter menschlicher Unarten sein", wie etwa Intriganz, Streitlust, Neid... oder ist das eine Fehlverwendung? --KnightMove 22:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch sehe ich nicht den fundamentalen Unterschied zwischen menschlichen Zügen und menschlichen Unarten - sind letztere nicht eine Untermenge der ersteren? Nach meinem Verständnis von "menscheln" sind jene (meist kleineren) Unzulänglichkeiten gemeint, die uns von übermenschlicher Vollkommenheit trennen. Syntaktisch kenne ich das Wort nur unpersönlich; "es menschelt", so wie "es regnet". Gruß T.a.k. 23:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung liegt irgendwo in der Mitte. "Menschliche Züge" zeigen, wäre als Definition nicht schlecht, wenn die Bedeutung "menschlich" nicht auch als Gegenpol zu "unmenschlich" zu interpretieren wäre, also eine sehr positive Seite des Menschen (menschliche Güte) unterstreichen würde. Umgekehrt ist „Intriganz, Streitlust, Neid“ schon wieder etwas zu hart formuliert. Es geht um kleinere menschliche Schwächen wie Inkonsequenz, unbeabsichtigte oder kleine (evtl. liebenswerte) Fehler, Sentimentalität, etc. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:14, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.. ich gebe T.a.k. im Wesentlichen recht, was die "menschlichen Unzulänglichkeiten" im Gegensatz zur "übermenschlicher Vollkommenheit" angeht. Intriganz, Streitlust und Neid können aber zu leicht über "Unarten" und "kleinere Unzulänglichkeiten" hinaus gehen, als dass sie in der Definition von "es menschelt" Platz finden könnten.--Regiomontanus (Diskussion) 23:22, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erste Anlaufstelle für solche Probleme ist bei mir immer der Grimm. Dort ist zu lesen: "MENSCHELN, verb. sich menschlich zeigen: weil nu der lebendig unverkocht affect noch menschlend, der haut förcht, und nicht umb der bissigen scharpfen warheit willen leiden wil. S. FRANK weltb. vorr. A 5a; schwäb. menschlen, nicht besser sein als die menschen gewöhnlich sind: es menschlet bei ihm halt auch. SCHMID 382; schweiz. menschelen, menschliche gebrechlichkeiten an sich haben und äuszern, er menschelet, fehlt, ist nicht besser als andere, es menschelet, riecht nach gebrechlichkeit. STALDER 2, 208; auch im bairischen sprachgebiet: menscheln, menschlich, fehlerhaft handeln, es tuet auch bei den besten leuten oft menschelen, es ist menschenart SCHÖPF 434. sonst heiszt unpersönliches menscheln nach menschen riechen, von einem schlecht gelüfteten zimmer z. b. sagt man hier menschelts (vgl. auch menschern 1)."[3]--IP-Los 10:08, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Probleme zwischen Miranda und ICQ

Hallo! Ich hab ein Problem: Ich selber verwende miranda IM 0.5.1. und kann bei Kontakten, die den neusten ICQ-Messenger benutzen, keine Nachrichten verschicken. Sie kommen bei ihnen an, bei mir aber zurück. Sehr lästig. Weiß jemand Abhilfe? (Antworten a là "steig auf ICQ um" werden ignoriert, weil sie das Problem nicht lösen. Verdrängung ist nicht gut :-) [ˈjoːnatan gʁoːs] 22:56, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte das nicht mit nem update getan sein? Habe mit der neuesten Version keine Probleme. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 23:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Update wollt' ich auch grad vorschlagen - die aktuelle Version ist 0.6.8... --Eike 23:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal probieren. Da stand ich irgendwie aufm Schlauch... [ˈjoːnatan gʁoːs] 23:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl öfter so, dass die "Inhaber" der Protokolle Änderungen vornehmen und die "Nachbauer" (ich verwende Kopete) nachziehen müssen... --Eike 09:39, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absichtlich, möchte man ergänzen ;) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:17, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. August 2007

DVDlab - Projekt compiliert nicht

Habe ein Problem mit DVDlab. Das Projekt ist fix und fertig aufgebaut, aber es will einfach nicht compilieren. Ich vermute das mit dem Header der ersten .vob was nicht stimmt. Im preverification log steht da nähmlich überall "0". Konnte die Datei aber ansonsten problemlos im Program verwenden, Kapitel, Branching usw. einrichten. Mit VideoLan wird mir die Datei auch abgespielt. Hab versucht das ganze mit DVDPatcher zu reparieren, also die passenden Daten eingegeben, aber es scheint keinen Effekt zu haben. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich kopier mal das komplette Log rein:

(längliches Log nach Problemlösung gelöscht --Wolli 12:34, 31. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]

Log --Marc(e)l1984 (?! | ±) 12:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

FreddyE 09:37, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Kopierschutz? Da könnte man eventuell mit dem Filtitel und Google weiterkommen... --Eike 09:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Kopierschutz ist es nicht. Es handelt sich um ne eigene TV-Aufnahme mit einem Standalone DVD-Recorder. FreddyE 09:49, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überlegt ob ich nicht versuchen soll die problematische VOB in unkomprimierte AVI umzuwandeln und dann zu recodieren. Meinungen?FreddyE 10:50, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Problem gelöst. Habe das File de-muxed und dann wieder muxed, dann gings. FreddyE 11:56, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Front Cover Text

Wenn ich ein Bild übernehmen will aus Wikipedia, steht manchmal in der Beschreibung zum Copyrigth with no front cover text Was ist damit gemeint? --84.156.108.39 10:33, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine verirrter Ausdruck aus der GFDL sein. Siehe dazu auch den Kommentar eines langjährigen Benutzers. Schau Dir für die Übernahme einmal die Seite mit den Lizenzbestimmungen an und ignoriere den Kasten ganz oben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diana von Wales

Bitte kann mir jemand die Koordinaten für Google Earth durchgeben, unter denen ich die Grabstelle von Lady Di in Althorp finden kann.

Danke ! MfG - 84.147.201.114 10:46, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sie laut Artikel Althorp auf einer Insel in einem See liegen soll, kommt dafür eigentlich nur Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.2833215_N_1.0000134_W_type:landmark_region:GB, 2:52.2833215° n. Br., 1.0000134° w. L. in Frage. Da man nicht draufkommt, gibt es am Ufer noch einen Tempel, zumindest geht das aus der im Artikel Althorp verlinkten Fotogalerie hervor.--Innenrevision 11:23, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
was sind das für seltsame weiße dinge rund um die insel im wasser?--poupou review? 13:11, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ertrunkene Schafe natürlich :-) --Schlesinger schreib! 13:39, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für weiße Dinge siehst Du im Wasser? Bzw. auf welchem Foto? --Mghamburg Diskussion 13:58, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich sind die kurzen weißen Striche beim Satellitenfoto von Google-Maps gemeint.--Innenrevision 14:05, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, genau die.--poupou review? 14:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht ganz so aus,als hätten die da rings um die Insel irgendwelche Apparaturen ins Wasser gesetzt, um unbefugte Annäherungen zu verhindern. Was das genau sein soll, weiß ich allerdings auch nicht. Jossi 14:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas in der Art denke ich auch. Die Dinger sind jeweils gut 3 Meter lang und knapp einen halben Meter breit. Auf Bildern zu dem See, die im Netz zu finden sind ([4], [5]) konnte ich sie nicht erkennen; offenbar ist der See übrigens auch zeitweise von Seerosen bedeckt (siehe die panoramio-Bilder bei Google-Earth). --Proofreader 18:03, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, habe die Stelle gefunden. Es existiert sogar ein Bild von der Grabstelle in Google Earth :-) -- 84.147.200.64 09:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum singt die queen die hymne nicht?

hola!

im fernsehen kam grad ne übertragung des gedenkgottesdienst für diana... dabei wurde auch die englische hymne gespielt und die versammelte gesellschaft hat mitgesungen - bis auf die queen. gibt es nen protokollarischen grund, warum das staatsoberhaupt die nationalhymne nicht mitsingt? oder ist es ihr einfach peinlich, selbst "god save the queen" zu singen ?...;) --moneo d|b 13:58, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, das ziemt sich einfach nicht. Das Lied ist ja für sie. Soll sie singen "God save meeeeeee"? sebmol ? ! 14:01, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bescheuert wäre denn das? Im Vereinigten Königreich ist die Nationalhymne nun mal auch Königshymne. Die Queen soll nicht mitsingen, weil die Leute ja gerade ihr zu Ehren die Hymne singen... --Gnom 14:15, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen durchaus logisch. Die Hymne wird ihr zu Ehren gesungen - sie nimmt die Hymne ab. Leider habe ich mit einer Google-Suche keine Hinweise auf entsprechende protokollarische Regeln finden können. Ich bin mir aber sehr sicher, dass Elisabeth II. die protokollarischen Regelungen bis ins Detail kennt und ihr da kein Fehltritt passieren würde.--Innenrevision 14:26, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt gar nicht God save the queen, sondern die singen alle God shave the Queen. Her Majesty fühlt sich wahrscheinlich nicht angesprochen und ist not amused, wie man an ihrem Gesicht erkennen kann :-)SCNR --Schlesinger schreib! 14:31, 31. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]
Wow, "God shave the queen" ist wirklich unglaublich originell. Kennst Du schon den: "Kommt ein Skelett in die Kneipe und sagt: Ein Bier und nen Lappen bitte"?:-)))) --schreibvieh muuuhhhh 14:37, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willeken Dö hätte ich durchaus zugetraut lauthals mitzusingen: Heil mir im Siegerkranz... Anderer Völker Monarchen sind da halt zivilisierter. -- Universaldilettant 14:41, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sollte doch noch jemand protokollarische quellen finden, kann man das ja dann in God_save_the_Queen einbauen... ich kenn mich mit den nationalhymnen (und den königshäusern schon gar nicht) nicht wirklich aus aber: wie ist das in den übrigen monarchien? gibts da analoge hymnen mit inkludierter königsverehrung die dann die angesprochene person nicht mitsingen kann...? --moneo d|b 14:44, 31. Aug. 2007 (CEST) p.s. Liste der Staatsoberhäupter die ihre Landeshymne nicht singen dürfen - das wär doch mal was ;) [Beantworten]

Beatrix und Margrethe dürfen mitsingen, da geht es jeweils um andre Könige (Wilhelmus und Kristian). Besser schweigen sollten die Monarchen von Brunei, Japan, Jordanien, Marokko, Monaco, Nepal und Saudi-Arabien. -- Martin Vogel 15:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kurzrecherche (Quelle: Erinnerungsreste in meinem Kopf, die Vorlesung ist schon etwas her) ergab, dass Königshymnen gewöhnlich nie mitgesungen werden, z. B. in Dänemark oder Schweden, wo es zwei Hymnen gibt; die Königshymne ist eine Huldigung für das ganze Königshaus, und die werden ja aus naheliegenden Gründen nichts selbst beim musikalischen Lametta mitmachen :-) Sehr tricky ist es in Spanien, die haben nur eine Königshymne. Protokollarische Probleme wird es aber trotzdem nie geben, denn die ist ohne Text. --DasBee ± 15:33, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eben der Unterschied zwischen einer konstitutionellen (parlamentarischen) Monarchie und einer echten Republik. In der Republik ist es die Hymne der gesamten Nation (also auch Nationalhymne) und da ist formal JEDE/R gleich, während es in der Monarchie dafür andere Regeln gibt (und der Monarch auch in anderen Rechtsbereichen verfassungsgemäß aus dem Gleichheitsgrundsatz rausfällt). Ich hätte das auch sehr witzig gefunden, wenn Kaiser Franz Josef (von Österreich) sich selbst besungen und "Gott erhalte Franz den Kaiser ..." angestimmt hätte. Vor allem wegen der zu Witzen anregenden Doppelbedeutung ("... Franz I. hat er schon"). Was noch spannend wäre: Gibt es Monarchien wo die Nationalhymne NICHT die Kaiser/Königs-Hymne ist? -- Rfortner 15:52, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luxemburg und Norwegen. -- Martin Vogel 21:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Sonderfall die Commonwealth-"Monarchien"; Neuseeland hat GSQ und eine eigene Hymne, Australien und Kanada nur eigene. T.a.k. 21:16, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sie müstte statt "queen" "me" singen, und dann ginge der rhythmus verloren. -- Cherubino 15:53, 31. Aug. 2007 (CEST) PS: Das war mal in der taz-rubrik die "letze frage der woche" 2002 (wikimail?); auch nett [6][Beantworten]

Das führt mich zur Anschlußfrage: Hat Hitler jemals "Heil Hitler" gesagt? --91.35.161.180 16:46, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls hat er die rechte Hand reichlich nachlaessig gehoben...--Wrongfilter ... 17:01, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
[quetscht sich rein] So in der unnachahmlich lässigen Art von Mel Brooks? "Heil myself." Sehr geil. --84.58.252.242 00:07, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
*doppelquetsch* Stimmt, in Sein oder Nichtsein von Lubitsch, dem Original also, sagt er auch Heil mir selbst.--Schlesinger schreib! 19:42, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@cherubino: danke fürs mail... das mit der bauchrednernden queen find ich ja ganz besonders nett ;)--moneo d|b 17:49, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir grade mal diesen Messenger entpackt und da ist überhaupt keine .EXE Datei dabei. Wie startet man das Teil denn? Und noch eine andere Frage: Ich hab MSN und meine Webcam über msconfig aus dem Autostart geschmissen. Jetzt zeigt mir Vista beim Systemstart immer so ein nerviges "Es wurden Autostartprogramme geblockt" an. Wie kriege ich das weg (und wer hatte die blöde Idee das überhaupt in Vista einzubauen?). Wie immer herzlichen Dank Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:43, 31. Aug. 2007 (CEST) -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm - kopete ist ein KDE programm und läuft wohl nur unter linux... (steht auch im entrsprechenden artikel--moneo d|b 14:47, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, das wusste ich nicht. Dann versuch ich's mal mit Trillian. Danke! 14:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
<werbung>Nimm Miranda IM</werbung>--Poupée de chaussette Disk.Bew. 15:57, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Daraufhin erklärte Bolivien am 1. März den Krieg gegen Chile. Am 5. April erklärte Chile Bolivien den Krieg." Ich lese zum ersten Mal, dass zwei Staaten sich gegenseitig den Krieg erklärt haben. Warum? Ist das auch in anderen Fällen passiert? --KnightMove 15:46, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist gar nicht mal so ungewöhnlich, siehe Siebenjähriger Krieg, England und Frankreich erklärten sich dort auch gegenseitig den Krieg.--IP-Los 17:16, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist sehr interessant, aber fehlerhaft... ich werde mal recherchieren, was da stimmt. --KnightMove 22:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufsichtsrat bei einer britischen Aktiengesellschaft

Ich habe neulich gelernt, dass britische AGs (Public limited companies) lediglich einen Vorstand (executive board) haben. Wer übt denn dort die Kontrollfunktion aus, die in Deutschland ein Aufsichtsrat wahrnimmt? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß --85.178.245.57 17:06, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei en:Supervisory board bzw. en:Corporate Governance#Mechanisms and controls vorbei - normalerweise sind im amerikanischen System beide Arten (executive directors und non-executive directors) im gleichen Gremium vereint. Mal schauen, ob es für das britische System irgendwelche abweichenden Besonderheiten gibt.--Innenrevision 19:10, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PC-Hilfe

Hallo! Ich will mir gerade einen neuen Computer kaufen, aber bin ehrlich gesagt ein bisschen überfordert. Für Spiele brauch ich ihn eigentlich nicht, aber ich habe oft viele Fenster auf viele Programme gleichzeitig am Laufen. Was ist da wichtig? Guter Prozessor? Viel Arbeitsspeicher? Worauf haben diese Teile Einfluss? Ich versteh das in den Artikeln nicht ganz, das ist da ein bisschen kompliziert. Danke! Conny(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.179.100.87 (DiskussionBeiträge) 19:11, 31. Aug 2007) Hubertl 19:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst einen aktuellen Doppelkernprozessor (z.B. aus Intels Core-2-Duo-Serie), das erleichtert dem Rechner das gleichzeitige Arbeiten mit mehreren Programmen deutlich. Wenn es eher aufwändige Programme sind und du auch mal große Word-Dokumente bearbeitest, schadet ein Prozessor mit höherer Taktzahl nicht, es muss aber gewiss nicht das aktuelle Spitzenmodell sein. Arbeitsspeicher kannst du nie zuviel haben. Wenn du dem Rechner zuwenig gönnst, muss er die Sachen, an denen er gerade arbeitet, auf die Festplatte auslagern, und dann sackt die Leistung in den Keller, denn Festplatten als mechanische Geräte sind viel langsamer als Speicherchips. Nimm 2GB. Sparen kannst du an der Grafikkarte, die High-End-Spielekarten sind nebenher auch noch laut und fressen Strom; aber wenn es finanziell drin ist, nimm auch keine auf der Platine integrierte sogenannte onboard-Grafik, die sich fürs Speichern beim Hauptspeicher bedient. Grüße 88.68.197.163 19:40, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich größtenteils zustimmen. Ich würde einen kleinen Core 2 Duo empfehlen, mit 2 GB RAM und ner günstigen, auf jedem Fall passiv, d.h. ohne Lüfter, gekühlten Grafikkarte. Asus stellt z.B. viele solcher Grafikkarten her. Erfahrungsgemäß sind Grafikkartenlüfter von günstigen Grafikkarten sehr laut und fehleranfällig. OnBoard-Grafik geht auch für einen reinen Office-Computer, aber wenn du ordentlich arbeiten willst und nebenher vielleicht auch noch Grafikanwendungen oder doch Spiele benutzt, wäre eine eigene schon besser. -- Jonathan Haas 20:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hey, super, danke für eure schnellen Antworten! Das hilft mir sicher weiter. Noch eine Frage: Ich hab jetzt einen PC gefunden, der hat als Prozessor eine(n) "AMD Athlon 64 X2 4400+" und eine Taktfrequenz von 2 x 2,2 GHz. Ist das auch gut oder muss man da nach etwas anderem suchen? Gruß, Conny(nicht signierter Beitrag von 87.179.100.87 (Diskussion)Jonathan Haas 20:41, 31. Aug. 2007 (CEST) 20:31, 31. Aug 2007)[Beantworten]

Der dürfte genauso gehen, auch wenn er weniger Leistungsfähig (aber auch günstiger) sein dürfte wie ein von der MHz-Zahl vergleichbarer Intel-Prozessor. Ich persönlich würde Intel-C2D-Prozessoren bevorzugen, aber das ist wohl nur mehr oder weniger persönliche Ansichtssache. -- Jonathan Haas 20:41, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kommt wiederum darauf an, was du machen willst. Da Du ja eh nicht oder kaum spielen willst, sollte der ausreichen, auch wenn er schon etwas älter ist. Wichtig sollte dann sein, wie teuer das Angebot ist. Derzeit sind Intels Core 2 Duo-Prozessoren vom Preis-Leistungsverhältnis (noch) besser als AMD-Chips (vor einiger Zeit war es mal genau umgekehrt). Wenn Du nicht gerade aufwendige Filmbearbeitungen durchführen willst, würde es auch ein Core 2 Duo E4300 tun, etwas schneller ist die E6000er Serie. Bei AMD würde ich bei dem von Dir genannten Prozessor anfangen, der 3800+ ist für meinen Geschmack schon etwas zu alt und langsam (ähnlich wie die Pentium D von Intel, die zudem noch Stromfresser sind).--IP-Los 21:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das habe ich noch vergessen zu erwähnen. Die Taktfrequenzen verschiedener Prozessorenmodelle sagen heute nicht mehr soviel über deren Geschwindigkeit aus. So ist ein Pentium D 965 mit knapp 4 GHz getaktet, ein C2D E6700 mit 2,66 GHZ. Dennoch ist der letztgenannte Prozessor schneller. Aussagekräftig ist das nur bei baugleichen, also AMD Athlon 64 X2 4400+ und 4800+ oder Intel C2D E6400 und E6600. Daher solltest Du Dich nicht von den Taktfrequenzen blenden lassen, sondern auf die Prozessorbezeichnung achten!--IP-Los 21:15, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

World of Dungeons Artikel

Mir wurde gesagt, dass mehrere Versuche, einen Artikel über das Fantasy Online Rollen Spiel World of Dungeons, verworfen wurden. Da ich vorhatte, selbst einen Artikel über World of Dungeons zu schreiben, würde ich gerne erfahren, warum es verworfen wurde. Ich hätte die perfekte Quelle dazu.

Um rasche Antwort bitte ich. --Punk4ever

Die Diskussionen dazu findest du hier, hier und hier.--Innenrevision 19:24, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da selbst der eher strenge Benutzer:H-stt dem Titel in der Diskussion eine gewisse Relevanz attestierte, ist die Sache nicht ganz aussichtslos. Du könntest z.B. bei ihm anfragen, ob er Dir den Artikel im Benutzerraum zur grundlegenden Überarbeitung wiederherstellt. Ein Löschgrund war stets die unterirdische Qualität des Artikels, da solltest Du also ein bisschen Talent mitbringen. Interressant ist natürlich auch, was für eine Quelle Du hast. Verrätst Du sie? --Make 22:29, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Versuche waren alle unterirdisch. Ich möchte da eigentlich nicht mal als Steinbruch etwas wieder herstellen. Mein Tipp an Punk4ever ist: Fang mit einem Gerüst in deinem Benutzernamensraum an. Und sag uns, was du mit deiner perfekten Quelle meinst. Ich halte das Spiel für eher belanglos, aber du kannst ja versuchen, mich und den Rest der Community zu überzeugen. --h-stt !? 23:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Was meinst du mit Benutzernamensraum? Wo ist der? 2. Das mit der perfekten Quelle: Ich bin Mitglied, Gruppenleiter und aktiver Forumschreiber. 3. Meine schriftstellerische Qualität lässt sich nur schwer bezeugen, doch will ich meinen das mein Niveau zu schreiben dem des Standards, einer gehobeneren Zeitung in Österreich, entspricht.

--Punk4ever

ad1: Wikipedia:Namensräume
ad2: Du selbst kannst keine zulässige Quelle sein. Nur veröffentlichtes (am besten gedrucktes) Material möglichst von wissenschaftlicher Qualität wird hier akzeptiert. Das wird es über World of Dungeons ja wohl kaum geben. Gibt es Presseberichte? Aus Fachzeitschriften? Gibt es eine FAQ des Entwicklers? Aus der FAQ kannst du Daten entnehmen, aber keine Wertungen. Lies bitte WP:QA und WP:TF. --h-stt !? 21:32, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Quelle, ich setze mich schon mit dem Entwickler von World of Dungeons in Verbindung. Der Grund, warum ich einen Artikel über World of Dungeons schreiben möchte, ist der, das Anfänger sich nur schwer zurecht finden in einer solch komplexen Spiel. Man findet fast keinen Artikel darüber (außer einen in Englisch). Ich versuchte, als ich neu war, Informationen darüber zu finden, um genau zu wissen, was das überhaupt für ein Spiel ist. Deshalb will ich den Anfängern helfen, sich in diesem Spiel zurecht zu finden. --Punk4ever

Folgendes ist kein bisschen böse gemeint, sondern soll dir helfen: Ich glaube, du bist hier falsch. Es gibt zahlreiche Webspace-Provider, wo du gratis Platz bekommen und reinschreiben kannst, was du willst. Ich würde vorschlagen, dass du das tust, und die Website dann unter den World-of-Dungeons-Interessierten bekannt machst.
Du würdest mit deinem Artikel auf verschiedene Probleme stoßen, darunter, dass Wikipedia keine Howtos veröffentlicht und dass Quellen allgemein zugänglich sein müssen...
--Eike 13:30, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Es wäre kein How-To, sondern nur einen Überblick über das Ganze, eine Zusammenfassung und Erklärung von Gegenständen, Attacken, und so weiter. Es wäre nichts Großartiges. Und ich will es in Wikipedia schreiben, weil Wikipedia seriös und bekannt ist. Außerdem kenne ich mehrere Quellen, die nichts damit zu tun haben. Zum Beispiel andere Internetseiten mit Bewertungen usw. --Punk4ever

Eine Zusammenfassung über Attacken und ähnliches wäre genauso falsch. Die Wikipedia ist kein Handbuch und keine Referenz für Computerspiele. In so einen Artikel käme wenn überhaupt eine (grobe) Beschreibung des Spiels, Erscheinungsdaten, Besonderheiten, evtl. noch belegte Kritiken, Resonanz und anderes Wissenswertes. Aber eine Auflistung der einzelnen Waffen wäre Quatsch. Genauso wie eine Tipps-Sammlung oder ein Einstieg für Anfänger. Wikipedia ist keine Anleitung. -- Jonathan Haas 20:18, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand mit Japanisch-Kenntnissen helfen?

In Zusammenhang mit der Löschdiskussion zu Segata Sanshiro bin ich auf die japanische Seite http://www.samurai-hiroshi.com/samuraido.html gestoßen. Da ich kein japanisch kann und translate.google.com nicht besonders hilfreich war, frage ich hier nach: Im Anschnitt "Profile" steht etwas zu einer SEGA-Werbekampagne, nur was genau? Die betreffende Stelle ist um CM herum und google erkannte dort zwei grand prix. -- Im Voraus schonmal arigatō. --Make 22:20, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dir zwar nicht direkt helfen, aber wenn es um andere Sprachen geht, kannst du die Babel-Kategorien durchforsten. Bei japanisch ist es diese, einfach mal die dort eingetragenen Benutzer anssprechen--Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:24, 1. Sep. 2007 (CEST) --Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:24, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ubuntu-Anwender gesucht

Ich hab die Fragen inklusive der bisherigen Antworten hierher verschoben, da sie individuelle Probleme/Sorgen behandeln. --Eike 23:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu diesen Punkten Diskussion:Ubuntu#Upgrades / Diskussion:Ubuntu#Abwärtskompatibilität suche ich Spezialisten. Nach Möglichkeit bitte auch dort anworten. Vielen Dank! 172.158.141.2 22:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Upgrades

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht nach der eierlegenden Wollmilchsau schreie: Kann ich eine Ubuntu-Version Stück für Stück (im Rahmen der Paketabhängigkeiten) soweit upgraden, dass ich am Ende inklusive Kernel die nächstneuere Version besitze?

Zum Hintergrund: Ich hatte mal ein Suse-System mit selbstinstallierten HBCI-Banking-Paketen. Als ich für die nächste Version neuere Pakete (Grafik und noch ein paar andere Dinge) installieren mußte, waren die nicht im Repository von Suse und eine Installation von Hand (RPM) endete im Abhängigkeitenchaos. Kernelaustausch wäre gar nicht mal so nötig, eine Austauschbarkeit des ganzen Drumherums wäre schon sehr angenehm. 172.158.141.2 22:23, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Diese Diskussionsseite dient dazu, über die inhaltliche Gestaltung des Artikels „Auskunft/alt“ zu diskutieren und nicht dazu, Hilfeanfragen o.ä. zu stellen. Wenn Du Hilfe zum Thema "Auskunft/alt" erhalten möchtest, finden sich in speziellen Diskussionsforen im Internet meist deutlich mehr potentielle Helfer. Innerhalb der Wikipedia gibt es noch die Auskunft für solche Fragen. Mein Tipp ist aber: Mach' am besten mal eine Google-Suche nach "Auskunft/alt" Forum. Vielen Dank für Dein Verständnis, --Nyks ► Fragen? 11:42, 30. Jun. 2007 (CEST) --Nyks ►? 22:32, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wegen einem Bearbeitungskonflikt habe ich den Eintrag nicht rechtzeitg gesehen. Schade, ich bin nämlich der Meinung wenn dies so wäre, dann wäre es die erste Linux-Distribution, die Nicht-Informatiker zum Umstieg von Windows bewegen könnte. Also mit anderen Worten ein potenziell wesentlicher Teil des Artikels. 172.158.141.2 22:50, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du solltest die meisten Linux-Versionen per Befehl/Mausklick inklusive Kernel auf die neueste Version bringen können. Neu oder Ubunutu-spezifisch ist das nicht... --Eike 23:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst über entsprechende Konsolenbefehle (relativ kompliziert und auch etwas fehleranfällig) oder über Paketupdate-GUI (viel einfacher) problemlos auf die nächsthöhere Version upgraden. Pakete, Kernel usw. werden dann automatisch aktualisiert, installiert, entfernt, ersetzt usw. -- Jonathan Haas 23:27, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na gut, dann eben hier: Das hört sich doch mal verdammt gut an! Werd ich mal ausprobieren bzw. sollte auch so in den Artikel kommen. Es sei denn, ich habe da entwicklungstechnisch was verpasst und Suse, RedHat usw. können das jetzt auch. 172.158.141.2 23:44, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, da hast du ein paar Jahre geschlafen! ;o) --Eike 23:50, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wann war Suse 9.1 aktuell? :-) 172.158.141.2 00:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor 3 Jahren. -- Jonathan Haas 00:38, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das geht bei Debian recht gut, sollte bei Ubuntu nicht viel anders sein... im Gegensatz zu meinen antiken Erinnerungen an Suse&Redhat, funktionieren die Paketabhaengigkeiten dort (meistens) sehr gut. "aptitude update" und "aptitude upgrade;" bzw "aptitude dist-upgrade" Auch mit dem "Mischen" von Debian stable und testing/unstable habe ich ueberwiegend gute Erfahrungen gemacht - man kann damit natuerlich aber auch mal in 'ne Sackgasse laufen... Iridos 06:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freut mich, dass nicht nur ich den Eindruck hatte, dass dieser Zustand ausbaufähig ist :-) Dann werde ich demnächst mal aufgrund eures positiven Feedbacks Ubuntu mit der neusten Variante von AqBanking ausprobieren, deb-Pakete scheint es dafür auch zu geben. 172.174.148.83 10:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwärtskompatibilität

Sollte ich die oben erwähnten Upgrades durchführen, sind die neuen Pakete dann abwärtskompatibel? Wenn dem nicht so ist, werden dann für die gängigen Programme (Browser, Flash-Player, PDF-Reader, AV-Player, Officeprogramme, IM-Client, Fotoprogramm wie IrfanView) im Rahmen von main/restricted auch Upgrades angeboten? Dann würde ich Linux mal wieder ein Chance nach meinem Trauma geben :-) 172.158.141.2 22:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wenn du die neuen Versionen hast, wieso brauchst du dann Kompatiblität mit den alten Versionen? Mit alten Versionen erstellte Dokumente, Nachrichten, Webseiten usw. sind natürlich weitesgehend kompatiblel. Ob ein unoffizielles Paket aufwärtskompatibel ist, ist etwas anders, aber auch da hab ich noch keine Probleme feststellen können. Das meiste dürfte problemlos laufen, notfalls musst du eben von einer Bibliothek noch ne alte Version zusätzlich installieren, was über apt-get auch problemlos klappt. -- Jonathan Haas 23:32, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte das im Bezug auf diese HBCI-Pakete. Also das System verträgt parallel die alte und neue Version von mehreren Paketen, die in gegenseitiger Abhängigkeit zueinander stehen? 172.158.141.2 23:48, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kommt auf "diese HBCI-Pakete" an. Man kann nur eine Version eines Pakets auf einmal installiert haben. Bei Programmen und Bibliotheken, die inkompatiblen Änderungen unterworfen sind, wird für sowas eine Nummer an den Paketnamen angefügt, so dass es sich um verschiedene Pakete handelt, die gleichzeitig installiert sein können. (Bei mir sind zum Beispiel derzeit libdb4.3, libdb4.4, libdb4.5 und libdb4.6 installiert.) Ob das bei "diesen HBCI-Pakete" der Fall/notwendig ist, solltest du wohl vor dem Update rauskriegen... --Eike 23:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sorry, keine Ahnung. Vieles wird abwärtskompatibel sein, manches nicht, und bei manchem wird es sich anbieten mehrere Paketversionen gleichzeitig zu installieren und manchmal wird auch das nicht gehen. Bei so einem Spezialfall würde ich empfehlen, es ausprobieren oder einfach Erfahrungsberichte, Howtos usw. im Internet suchen. Software die noch aktiv entwickelt wird, sollte aber eigentlich auch selbst geupdated worden sein, sodass sie auch mit den neuren Versionen eines Paketes zurandekommen sollte. -- Jonathan Haas 00:00, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Paketabhaengigkeiten sollten das alles fuer dich "automagisch" aufloesen. Beispiel: Du installierst ein neues Paket, das von 6 anderen Paketen abhaengt. Du tippst so etwas wie "aptitude install gimp" (oder was auch immer anstatt dem gimp). Wenn dieser jetzt neuere Versionen der anderen Pakete brauch, so ist das in dem neuem Paket, das du installierst vermerkt (in der Art braucht XXX in Version > 2.1.16) und die neuen Versionen der Pakete, von denen es abhaengt werden gleich mitinstalliert. Wenn jetzt wiederum eine andere Software von einem dieser Pakete abhaengt, aber nur mit der alten Version funktioniert, dann ist das ein Paketkonflikt, der z.B. dadurch automatisch aufgeloest wird, dass auch von diesem Paket eine neue Version installiert wird - oder aber das Paket wird fuer den Vorgang deinstalliert (davor wirst du allerdings gefragt, ob das das ist, was du willst). Huh, hoffe das war jetzt nicht zu wirr :) Iridos 06:49, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. September 2007

Im Leerlauf fahren

Guten Abend, oder eher Guten Morgen.

Ich muß hier mal wieder eine Frage in den Ring werfen auf die ich keine Antwort gefunden habe. Ich fahre sehr gerne Benzin sparend, deshalb lasse ich häufig im Leerlauf fahren vor allem vor Ampeln meine Frage ist ob dies etwas bringt oder nicht mein Neffe meinte sein Fahrlehrer hätte gesagt das würde nix bringen.... Weiß hier jemand was nun richtig ist? Grüße Beate Bastian 00:41, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dabei bremst, verbrauchst du tatsächlich mehr Energie. Die Schubabschaltung sorgt dafür, dass der Motor beim Bremsen hilft, wenn du vom Gas gehst und nicht auskuppelst, und die Kraftstoffzufuhr ist blockiert, anders als beim Leerlauf. Wenn du nicht bremsen musst und den Schwung zum Rollen nutzt, sparst du andererseits ein paar Tropfen im Leerlauf, machst aber unter Umständen Fahrer hinter dir sehr nervös... ;). Gruß T.a.k. 00:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was dir aber auch wieder drei bis vier Tankfüllungen einbringen kann (Nötigung). hehe--Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@T.a.k.: Wieso mache ich da einen Fahrer hinter mir sehr nervös? -- Martin Vogel 06:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
frage ich mich auch... wenn die Ampel rot ist, ist sie rot. Grundsaetzlich ist es aber meistens praktikabler mit dem Motor zu bremsen... meistens hat man nicht sooo viel Vorwarnzeit vor einer Ampel, als dass man froehlich im Leerlauf weiter darauf zurollen koennte Iridos 06:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och Leute, hab doch ein Emoticon gesetzt! Natürlich soll man vorausschauend fahren; aber wenn man sehr lange langsam auf eine Ampel zurollt, während der Hintermann vielleicht kurz vor der Ampel rechts abbiegen möchte, macht man sich halt auch mal einen Feind. Gruß T.a.k. 11:05, 1. Sep. 2007 (CEST) Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's. (Bodo Bach, glaube ich).[Beantworten]
Walter Röhrl schrieb in seiner (immer sehr lesenswerten) Kolumne in einer der letzten Ausgaben der ADAC-Motorwelt, man solle nie ausgekuppelt rollen, sondern immer nur mit eingelegtem Gang, weil nur dann die Schubabschaltung greift und der Motor wirklich nichts verbraucht. Letzteres stimmt natürlich, nur habe ich dann auch eine mehr oder weniger starke Motorbremswirkung. Konkret: Wenn ich auf einem Stück mit sehr flachem Gefälle 100 m mit eingelegtem Gang und 0,0 l/100 km rollen kann, bevor ich wieder Gas geben muss, ausgekuppelt aber 800 m mit 1-2 l/100 km Verbrauch, dann ist unterm Strich das ausgekuppelte Rollen doch verbrauchsgünstiger. Ich rolle also immer da, wo das Gefälle stark genug oder die Ausrollstrecke kurz genug ist, mit eingelegtem Gang und dort, wo das nicht reicht, im Leerlauf.
Natürlich versuche ich dabei niemanden zu behindern, aber auf Leute, die in der Stadt 300 m vor einer roten Ampel (ohne Rechtsabbiegemöglichkeit) noch mit 60 lospreschen müssen, um dann vor der Ampel zu stehen, die kurz darauf grün wird, muss ich nun wirklich keine Rücksicht nehmen. Jossi 13:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konvertierungsproblem bei Open Office

Ich könnte platzen! Ich kämpfe gerade mit dem Problem, daß ich einen längeren Text in Open Office als Word- oder RTF-Datei speichern muß. Also: Ich lade den Text, speichere ihn im Word95- oder Word97/2000/XP-Format, beende OO. Wenn ich die Word-Datei dann mit OO lade, sieht alles gut aus. Nur, wenn ich einen einzigen Buchstaben verändere, und die geladene Word-Datei NOCHMAL abspeichere, zerhaut es mir beim nächsten Laden die Zeichen Ä,Ü,ß und das Copyright-Zeichen zu Kastenmüsli. Fahre das aktuelle OOo auf Win XP (grrr, Ubuntu hat's mir beim Update zerbröselt). Woran hängt's? Wer weiß Rat? Der Verlag will unbedingt RTF oder Doc. Warum müssen die mich so quälen? Warum kann ich nicht einfach ne Tex-Datei einschicken, oder dvi, oder Reintext mit Markup? WARUM HASST MICH OO SO? Bitterlich schluchzend --Dr. Zarkov 02:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Loesung: veraendere den einzelnen Buchstaben beim nochmal Laden nicht ;) Ernsthaft - wenn das Ding in Word laed, kann es dir doch eigentlich egal sein, ob du es selbst wieder aus dem Word Dokument richtig laden kannst... waere aber vielleicht praktisch, das vor dem Abschicken auszuprobieren.
Um das Pferd mal von hinten aufzuzaeumen, wie waer's denn mit sowas wie pdf2doc o.ae. :-/
Ausserdem hast du (laut deinem Text) noch nicht versucht, das ganze als RTF abzuspeichern :)
Iridos 07:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst im OO-Format abspeichern, dann als .doc. Wenn du noch was ändern musst, die OO-Datei laden, ändern und wieder in beiden Formaten speichern. Anders ausgedrückt: Die Word-Datei wirklich nur zur Weitergabe benutzen und nie zur Weiterbearbeitung. Ist nach meiner Erfahrung das einzige, was hilft. Noch ein Tipp am Rande: Ich mache seit Jahren alles mit TextMaker, das ist zwar nicht ganz kostenlos, aber billig und hat einen guten .odt-Filter und den besten .doc-Filter, den ich je bei einem Fremdprogramm getroffen habe. (Hinsichtlich deiner Probleme mit dem Verlag ist diese Rezension vielleicht interessant für dich.) </Werbung>. Jossi 13:22, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, so hab ich's dann auch gemacht. Erinnert mich nicht an den Konvertierungsversuch nach RTF - da gruselt mich immer noch. Obwohl, ich könnte OOo -> LaTeX -> LaTeX2rtf... das sieht dann bestimmt richtig professionell aus! ("Ganz sicher, Ted.") --Dr. Zarkov 19:10, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handy

Aus wieviel Einzelteilen besteht ein Handy?

--84.184.120.11 10:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kommt auf das Handy an. --Eike 10:37, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
42? SCNR --Church of emacs Talk12:33, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein Mol Handy besteht aus   Teilchen. --HAL 9000 13:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dumme Frage dazu: Im Artikel Einzelteil wird dieses als "nicht zerlegbar" definiert. Was heißt das genau: Mit dem Fingernagel, Schraubenzieher, Lötkolben, Flex? Oder wird das im jeweiligen Einzelfall bestimmt? T.a.k. 13:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Gewalt, würd ich behaupten. Oder auch: Alles, was dann nicht wieder zusammengeht, so ohne Klebstoff o. ä. --Eike 14:43, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Zerstörungsfreie Prüfung ;-) -- Cherubino 18:11, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wurde ja mal zusammengebaut, also kann man´s auch wieder auseinanderbauen. So einfach ist das. Zumindest damit lässt sich alles in Einzelteile zerlegen. -- ChaDDy 18:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich würde sagen, zerlegbar ist in diesem Zusammenhang alles was du mechanisch (Hand, Schraubenzieher) so auseinandernehmen kannst, dass die Einzelteile nicht beschädigt werden und es auch wieder zusammensetzbar ist. -- Jonathan Haas 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och menno, also doch kein TNT... -- ChaDDy 18:24, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist mit dem hammer drauf hauen nicht auch mechanisch? ;o) ...Sicherlich Post 19:47, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
fast, siehe Plastische Verformung -- Cherubino 20:16, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
und selbst wenn es mechanisch wäre/ist, wäre es wahrscheinlich sowohl beschädigt als auch nicht mehr zusammensetzbar. -- Jonathan Haas 23:45, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal im Ernst: Wie ist das mit angelöteten Widerständen? Oder, mal weg vom Handy: Ist beim Auto ein angeschraubter Kotflügel ein Einzelteil, ein angepunkteter nicht? T.a.k. 23:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur meine persönliche Einschätzung: Bei den Kotflügeln gebe ich dir Recht, angelötete Widerstände sind keine Einzelteile weil die eben nicht mechanisch abtrennbar sind (ohne die zu zerschneiden) sondern nur z.B. durch Hitze mit nem Lötkolben. ICs, die auf Sockeln montiert sind und auswechselbar sind, sowie abnehmbare Verbindugskabel usw., sind meiner Ansicht nach dagegen klare Einzelteile. Angelötete Kabel sind keine Einzelteile. Ich würde sagen, dass Einzelteile in einem Gesamtaufbau so definiert sind, dass diese, sofern sie verbunden sind, Stecker, Clips, Schrauben oder ähnliche Vorrichtungen haben müssen um bewusst dort getrennt werden zu können. -- Jonathan Haas 00:39, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quellen? (Ernsthaft gemeint.) -- ChaDDy 01:06, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, keine Quellen, sondern nur persönliche Einschätzung. -- Jonathan Haas 20:21, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Einzelteile eher vor dem Zusammenbau zählen. Dann ist es immer noch schwer genug, eine vernünftige Grenze zu ziehen. Ums Atome zählen ging es dem Fragesteller wohl kaum. Rainer Z ... 15:48, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"1-8"

Ich bin auf der Suche nach praxisbezogenen Mengen mit acht Elementen, die dann auch so durchnummeriert werden. Beispiele sind etwa Bahnen im Schwimmsport, oder die Punkteränge in der Formel 1. --KnightMove 13:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximale Teilnehmer beim Black Jack inkl. Croupier. Da wird der Croupier aber nicht mit Numeriert ("Spieler 4 gegen die Bank..."). Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:25, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tonleiter, Oktett --Slartibartfass 14:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tonleiter ist kein Beispiel... werden beim Oktett die Spieler durchnummeriert? --KnightMove 14:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tonleiter ist wohl ein Beispiel, wenn man es von der Stufentheorie betrachtet, hat man ja sieben Stufen (I-VII) oder, wenn man will acht, wobei VIII=I. Und ja, in einem Oktett aus neun Waldhörnern muss man ja auf die Noten irgendwas draufschreiben, und man schreibt wunderbarerweise (Musiker haben eine Vorliebe für römische Zahlen zu haben) "Horn I" bis "Horn VIII". --Gnom 23:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleise im Bahnhof. Etagen im Hochhaus. Bürotüren / -räume im Gang. Schulparallelklassen in einer großen Schule (701, 702, 703, ..., 708), vielleicht bestimmte Werkzeuge (Messlehre 1 mit Stärke 0,1 mm, ..., Messlehre 8 mit Stärke 0,8 mm), Zylinder im Auto (?), Mauthäuschen an ausländischen Autobahnen, Straßen in (kleinen) amerikanischen Städten, Gates am Flughafen, Sitzreihen im Schachtelkino, Regalnummern im Lager. Sind zwar alles Beispiele, die nicht zwangsläufig die 8 treffen, aber die findest Du in der Form eher selten, möchte ich behaupten. --Wolli 13:18, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bahnen beim Schwimmen haben noch Parallelen im Sport, zum Beispiel Bahnen in der Leichtathletik und beim Rudern. --Eike 16:02, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

û

Hi! Ich wollte diesem schönen Buchstaben grade mal einen Artikel verpassen, finde aber bei meiner Recherche nichts, da ich den Namen des Buchstaben nicht kenne und Google ihn mit nem Normalem U gleichstellt. ([7]) kann mir bitte jemand den namen des Buchstabens nennen, damit ich gezielt danach googeln kann? Danke, __ABF__ ϑ 14:00, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel kann ich dir dazu leider nicht sagen, aber wenn man bei Google nicht nach û sondern nach "û" sucht, dann findet Google auch was ([8]). --Buchling 14:08, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, für einen Laien wie mich ist das zunächst ein U mit Zirkumflex, siehe etwa Û bei decodeunicode.org. Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet Regent?

Hi Wikipedia - Team

Ein Regent kann herrschen, ohne einen Adelstitel zu haben. Das schreibt der Duden.

Gruß, Dr. Christian Becker

--217.253.146.241 14:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regentschaft, Reichsverweser --HAL 9000 14:35, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte das eine Frage werden? --Eike 14:40, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Christian. Man bekommt hier auf jede Frage eine Antwort. Regent "bedeutet" nichts. So wird jemand bezeichnet, der regiert. -- Carl 15:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regent ist auch der Name einer neuen Rotweinzüchtung; wird im Augenblick viel angebaut, da der Regent relativ resistent gegen zahlreiche Krankheiten ist. --Sverrir Mirdsson 17:23, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Carl zu: Regent läßt sich herleiten aus lat. regens, was wiederum von regere (lenken, herrschen) kommt, vgl. auch Ableitungen davon wie Direktor, dirigieren, die sich sich aus dem Präfix di und regere zusammensetzen, woraus dirigere entstanden ist. Daher bedeutet Regent nichts weiter als Herrscher. Ob er dann einen Adelstitel hat, ist von der Wortbedeutung her erst einmal ziemlich irrelevant. --IP-Los 18:06, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denethor = Truchsess?

In der deutschen HDR-Filmübersetzung wird der Steward von Gondor als Truchsess bezeichnet.

  1. Ist das auch die Wortwahl im Buch?
  2. Trifft es diese Bezeichnung? (Ich wüsste zwar auf die Schnelle keine bessere, aber irgendwie scheint mir Truchsess unpassend). Übrigens verlinkt Truchsess auf englisch en:Seneschal, und LEO übersetzt Truchsess als "sewer".

--KnightMove 17:42, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Wenn du die erstklassige grüne Übersetzung meinst, ja. Die neue kenn ich nicht. 2. Durchaus. Mit Hofämtern ist das allerdings so ne Sache. Vor allem darf man nicht von der ursprünglichen Bezeichnung auf die spätere Amtstätigkeit schließen - der Marschall ist auch kein Pferdepfleger. 2a. Truchsess ist weitgehend synonym mit Seneschall. Siehe auch die ganzen Diskussionen, die LEO bei dieser Suche auswirft. --Dr. Zarkov 19:20, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cache für Flash Video

Hat jemand eine Ahnung wie man den Cache für flv (Browser-Plugin) begrenzen oder manuell löschen kann? Anscheinend werden die Filme irgendwo außerhalb der Browser-Caches gespeichert. 84.173.249.205 21:39, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

außerhalb des Browser-Caches? Also zumindestens bei Firefox definitv nicht Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Flash Videos von Seiten wir YouTube auf deine Festplatte speichern möchtest, da gibt es diverse Firefox-Extensions... Ansonsten hat Flash seine eigene Cache-Verwaltung. Öffne mal eine Flashanwendung, dann rechtsklick drauf und auf das Ordnersymbol unten das zweite von links. Dort kannst du die Größe des Cache einstellen --Church of emacs Talk00:34, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ist ja die Härte, dass man für die lokalen Flash-Einstellungen eine Macromedia-Seite aufrufen muss. Dort werden allerdings nur Verwaltungsinformationen abgelegt, nicht die Filme selbst, die vor dem Abspielen in den Cache heruntergeladen werden müssen. 84.173.242.214 14:31, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Schuldigen für meine FF-Abstürze gefunden: Diskussion:YouTube#YouTube_lässt_Arbeitsspeicher_unter_Firefox_platzen 84.173.242.214 16:51, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung: Potentielle Energie

Weiß jemand, warum die potentielle Energie so heißt? Ich tippe am ehesten auf ausländische Herkunft, denn die Potenz ist eine "Hochzahl" und die potentielle Energie eine "Hoch-Enerie". Oder auf den potentiellen Zusammenhang der Federenerie mit s: E = 1/2*D*s^2. Weiß es jemand? --Snakey 21:59, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Potenziell bdeutet etwa „möglich, der Kraft nach vorhanden“ von potentialis, „nach Vermögen, tätig wirkend“. Die Hochzahl ist in dem Fall der etwas falsche Dampfer. Rainer Z ... 22:28, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und gleich wieder eine Trittbrettfahrerfrage: Warum heißt die Potenz in der Mathematik so? Da steckt ja sicher eine alte Zahlenphilosophie dahinter, aber welche? Wenn's wer weiß, am besten gleich in den Artikel Potenzieren einfügen. Gruß T.a.k. 22:41, 1. Sep. 2007 (CEST) Ach so: Und Fakultät (Mathematik) gleich mit, obwohl ich mir's da an dem einen Beispiel ("wie viele Möglichkeiten gibt es...") in etwa zusammenreimen könnte.[Beantworten]

Die Potentielle Energie kommt nicht von der Potenz, sondern vom Potential, einer mathematischen Funktion, die in der Physik die Eigenschaften gewisser Kraftfelder beschreibt, darunter der Gravitation und des elektrische Feldes. Die potentielle Energie des Gravitationsfeldes ist einfach Masse * Potential, die des elektrischen Feldes ist Ladung * Potential. Das Potential selbst ist eine ortsabhängige Funktion. (Hoffe, daß ich das alles noch richtig in Erinnerung habe, aber im Zweifelsfall steht es in den o.g. Artikeln genauer beschrieben. --Flibbertigibbet 22:56, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das verlagert die Frage. Aber sicher steht auch hinter "Potential" die aristotelische Unterscheidung zwischen potentia und actus, oder? T.a.k. 23:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Der Begriff Energie ist übrigens genauso aristotelisch geprägt wie Potential, auch wenn er erst im 19. Jahrhundert in die Physik eingeführt wurde. Vorher unterschied man die verschiedenen Formen der Energie auch begrifflich, z.B. heißt die kinetische Energie bei Newton einfach "quantitas motus". Wann der Begriff Potential in die Physik eingeführt wurde, müßte ich mal separat recherchieren. Leider kommt die Geschichte der Physik in unseren Artikeln noch sehr kurz. --Flibbertigibbet 01:28, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie dem im Einzelnen auch sei: Die potenzielle Energie als „der Kraft nach vorhandene Energie“ zu betrachten, ist doch ziemlich zutreffend. Sie ist vorhanden, aber es hat noch keiner den Stöpsel gezogen. Rainer Z ... 15:42, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch. Danke. Wenn noch jemand was dazu schreiben will, bitte lateinische Angaben gleich auf deutsch übersetzen.--Snakey 16:49, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. September 2007

Erste Börse der Welt?

Weiß jemand, wo die erste Börse der Welt gegründet wurde? Im Artikel Börse wird "Antwerpen" (1531) genannt, weiter unten im gleichen Artikel "Brügge" (1409). Was ist korrekt? Gruß --85.178.255.6 10:55, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In en:Stock exchanges#History of stock exchanges werden noch ältere Daten genannt. -- Martin Vogel 13:18, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, der Begriff Börse wurde in Brügge geprägt, durch die Treffen der Kaufleute im Hause van der Beurse (die ihren Namen wiederum von der bursa, der Geldbörse haben, die sie auch im Wappen trugen). Daher rührt wohl Brügge 1409 (obwohl der englische Artikel 1309 nennt). 1531 eröffnete dann eine zweite Börse in Antwerpen, womit der Begriff Börse sich vom Namen eines konkreten Handelsplatzes zum generischen Begriff für diese Art Handelsplätze wandelt. Solche Handelsplätze hat es aber sicher auch schon vorher gegeben. Man kann vermutlich kein konkretes Datum nennen. Die Handelsformen haben sich halt langsam gewandelt. --::Slomox:: >< 15:43, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kickboxen

Seit 1974 betreibe ich Kampfsport. In dieser Zeit habe ich insgesamt drei Kampfsportschulen eröffnet. Die jetzige soll meine letzte sein. Der Kampfsport Kickboxen ist allerdings kein Sport für "Jedermann/Frau". Deshalb habe ich den Kampfsport "Kickboxen-Fun" angeboten. Bei dieser Kampfsportart werden Bewegungen und Techniken aus dem Kampfsportarten Kickboxen, aber auch traditionelle Techniken verwendet. Das Training findet im allgemeinen unter musikalischer Begleitung statt und ist konditionell ziemlich anspruchsvoll. Der körperliche Kontakt wird dabei auf ein Minimum redzuziert, sodaß die Verletzungsgefahr weitgehend ausgeschlossen werden kann. Auch kann jeder, der sportgesund ist mitmachen. Ein Umstieg auf Kickboxen ist leicht möglich, da Techniken fast gleich sind.

Kann ich ´darüber einen Artikel veröffentlichen?

Mit freundlichen Grüßen

christian engel

www.kickboxen-fun.de

--Cberlin-de 13:19, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung ist hierzu höchstens ein (kurzer) Abschnitt bei Kickboxen möglich. --Wö-ma 14:20, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, ich bin Laie, aber ich würde sagen, wenn das nur von dir angeboten wird, ist es nicht Enzyklopädie-relevant. --Eike 14:27, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gibt's bei mir im Fitnessstudio auch (heißt aber ein bisschen anders). Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:32, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Übersetzung Polnisch-Deutsch

Hallo, könnte mir bitte jemand den Artikel pl:Zasłużony Działacz Kultury übersetzen. Danke -- Moneyranch 14:53, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die superschnelle Reaktion :-) -- Moneyranch 19:14, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Name

Datei:Fahrzeug.JPG

Wie nennt man dieses [Flughafen-]Fahrzeug? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:41, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flugzeugschlepper Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:50, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autoradio (DIN-Maß) mit TMC

Gibt es Autoradios mit TMC-Anzeige ohne Navi (also relativ günstig)?

Hintergrund: Ich fahre jeden Tag eine feste Autobahnroute und kenne alle Umleitungen. Einbaunavis sind mir zu teuer und jedesmal wegen Diebstahlgefahr den Navi-PDA ein- und ausstecken macht auf die Dauer auch keinen Spass. 84.173.242.214 17:45, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

OT: Navis sind doch gerade für Leute gedacht, die eine feste Autobahnroute fahren – damit sie nicht den Überblick verlieren, wenn die Autobahn mal gesperrt ist. Wer immer verschiedene Strecken fährt, findet sich aufgrund seiner Erfahrung überall zurecht ;-) --145.253.2.232 20:32, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt es, daß es keine optischen Mäuse für die serielle Schnittstelle gibt, weil diese nicht genug Strom dafür liefert? Hilft ein Adapter also auch nicht? --Wwww 20:51, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste nicht mal, dass es überhaupt Mäuse für die serielle Schnittstelle gibt. Ist die nicht auch zu langsam? --Eike 21:04, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Dinger _gab_ es - garantiert, irgendwo hab ich bestimmt noch so was rumfliegen (hach, waren das zeiten - damals hatten gehäuse noch ehrliche 90°-kanten...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:13, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwandtschaftsverhältnisse nach BGB

? Sind Ehepartner nach BGB miteinnander verwandt.

Nein, siehe § 1589 BGB. -- kh80 •?!• 21:19, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwandtschaftsverhältnisse nach BGB

? Sind Ehepartner nach BGB miteinnander verwandt.