Wikipedia Diskussion:Technik/Archiv/WD:Skin/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 04:10 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Wikipedia Diskussion:Skin archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thire in Abschnitt last edit

rape'n'paste-programming

ist das, was wir hier machen. übel. wir könnten immer wieder benutzte funktionen in die monobook.js eines extra angelegten benutzers auslagern und dessen passwort an ein paar vertrauenswürdige entwickler weitergeben. ich denke da an einen standardisierten onload-handler und derartiges. was haltet ihr davon? -- 02:28, 4. Sep 2005 (CEST)

meinst du richtigen Entwicklern geben, die einige Sachen davon in MediaWiki einbauen? naja für die "log" -und "block"-Tabs wär es auf jeden Fall recht sinnvoll und praktisch. aber ich hab meine tabs, von daher reicht mir das so ;-) --BLueFiSH ?! 12:02, 5. Sep 2005 (CEST)

da hab ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt.. nein, ich meinte "richtige entwickler" wie dich, APPER und Littl, wo ich jeden tag sehe wie code hin- und herkopiert wird. das ließe sich mit einer gemeinsamen sockenpuppe umgehen, deren monobook.js gemeinsam genutzt wird, völlig ohne die mediawiki-devs zu behelligen. -- 14:37, 5. Sep 2005 (CEST)

hehe, in der Richtung hatte ich es zuerst auch verstanden, aber dann eher angenommen, dass du das nicht meinen konntest. naja sofern man dann noch seinen eigenen Code drumherum bauen kann, wäre es evtl. eine Überlegung wert. ich bin ja eher eigenbrödlerich in solchen Dingen, aber wenn jemand einen Anfang macht, kann ich's mir ja mal mit anschauen.. --BLueFiSH ?! 18:29, 5. Sep 2005 (CEST)
Also die Idee an sich ist nicht schlecht. Sowas wäre Ideal für gemeinsam benutzte Funktionen. Allerdings bin da eher wie BLueFiSH.as, (eigenbrödlerisch) und es kann sein, dass ich spontan alles über den Haufern werfe und ganz anders programmiere. Aber wirklich grundlegende Sachen könnte man dort einbauen - hätte auch den Vorteil, daß die einzelnen Quelltexte etwas übersichtlicher werden (weil - ganz profan - kürzer).
Im Moment überlege ich, das ganze Ding neu zu programmieren <g> Mir wirds nämlich schon wieder zu unübersichtlich, trotz meiner verkürzenden "w" fkt.
@BLueFiSH.as: Ähm, Wenn Du die <form>-tags weglässt, müste dein Code auch beim IE funktionieren. Scheinbar will der IE die Kombination von Select und Form in Verbindung mit diesem nachträglichen write nicht. Littl relax 21:38, 5. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich die Form-Tags weg lasse, dann müsste ich ja in jede einzelne Option-Zeile ein onMouseXX-Ereignis abfragen, nö das is mir zu umständlich. Du hast es ja per Funktion aufgebaut, da ist das natürlich einfach machbar, aber das will ich der Übersichtlichkeit wegen nicht. --BLueFiSH ?! 19:13, 15. Sep 2005 (CEST)

macht doch ne cvs. --Löschfix 18:50, 15. Sep 2005 (CEST)

Wie funktioniert das?

Also es ist ja genial und grandios, was Ihr hier macht. Kann mir einer von Euch - flehentlich bittend - sagen, wo ich Erklärungen dazu finde, wie ich die js und css finde, editiere und wieder hochlade. Geht das online?, muß ich die uploaden?, wie macht man das alles? Freundlich dankend. Wo steht eigentlich das mit dem Plus-Zeichen erklärt, ich habe nämlich noch nichtmal das verstanden.--Löschfix 18:50, 15. Sep 2005 (CEST)

Deine JS findest du in Benutzer:Löschfix/monobook.js und deine CSS in Benutzer:Löschfix/monobook.css, zumindest wenn du Monobook-Skin verwendest (also den Skin, den man als nicht-angemeldeter Benutzer auch immer hat). Was meinst du mit Plus-Zeichen? Ich vermute mal du meinst das + zum Hinzufügen von neuen Abschnitten. Das befindet sich nur in Diskussionsseiten und macht es halt auf großen Seiten sehr einfache neue Beiträge anzuhängen. --BLueFiSH ?! 19:13, 15. Sep 2005 (CEST)

Danke erstmal. Pluszeichen habe ich inzwischen auch herausgefunden, aber das bringt ja nicht wirklic viel, denn wenn man wie ich zu allem seinen Senf dazugibt, dann gehts immer darum mittendrin einzusteigen. Und das ist auf den Diskussionsseiten ziemlich nervig. Na, danke vorerst. Ja leider funktioniert das nicht, die Dateien werden nicht gefunden.--Löschfix 03:11, 16. Sep 2005 (CEST)

Ist ja richtig dass sie nicht gefunden werden, du musst auch erstmal einen Text einfügen, dann werden sie erstellt. Kopier dir z.B. mal meine JS in deine, drück auf Vorschau und du wirst überrascht sein. Ganz wichtig ist, dass man nach dem Speichern STRG+F5 drückt, weil die CSS/JS erst dann auch wirklich verwendet wird. --BLueFiSH ?! 10:16, 16. Sep 2005 (CEST)
Achso! Muß einem Dummy doch erst gesagt werden, man lernt ja nie aus. Wird gleich probiert.--Löschfix 00:52, 18. Sep 2005 (CEST)
Ja cool, sieht gut aus. Werde nicht alles brauchen, aber taste mich durch. Hab erstmal die Version von Little genommen, wegen IE6, aber teste noch Dein Stylesheet. Mal sehen. Danke vorerst.--Löschfix 01:35, 18. Sep 2005 (CEST)
Supi, ein zufriedener Kunde mehr ;-) Die Sachen ändern sich auch regelmäßig, am besten ist du updatest bei dir öfter mal, sonst verpasst du noch ne wichtige Neuerung oder einen elementaren Bugfix ;-) --BLueFiSH ?! 01:52, 18. Sep 2005 (CEST)

Habs angepasst. Nicht ganz klar ist mir die programmtechnisch unterschiedliche Vorgehensweise von Little und Bluefisch. Was bei mir nicht zu funktionieren scheint, ist die farbliche Unterstützung auf der LA. Hab aber auch einen alternativen Themes-Style in Windows und IE6. Ein Longhorn/Vista-Klon. Daher andere Buttons, die ich beibehalte. Ich weiß noch nicht wie APPER funktioniert. Und für die TypKorr muß man wohl jede Falschschreibung eintragen, oder? -- Löschfix 18:08, 19. Sep 2005 (CEST)

Also Littl hats von mir übernommen und recht umfangreich geändert und ihren Bedürfnissen angepasst, u.a. weils bei ihr im IE nicht funktioniert hat. Was meinst du mit "farbliche Unterstützung auf der LA"? Wenn du die CSS abspeicherst, musst du auch STRG+F5 drücken. Die Styles in Windows haben nur mit dem Aussehen deiner Programme in Windows zu tun, nichts mit dem Aussehen der darin dargestellen Inhalte. Ok, der "Artikel speichern"-Button sieht wahrscheinlich knuffig aus, aber das ist dann auch die einzige Änderung und auch nur Optik. Das Script von APPER ist bei mir und bei Littl mit eingebaut, das musst du also nicht extra testen. Erklärt steht es auf Benutzer:APPER/RP. In meiner JS wird es nicht mehr automatisch aufgerufen, ich muss dazu den "spellcheck"-link drücken. --BLueFiSH ?! 21:46, 19. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich meinte nur Little hat es programmtechnisch anders realisiert, z.B. die Behandlung von Variablen. Aber einerlei, bei mir scheint die farbliche Hinterlegung von Text nicht zu funktionieren, und das ist wohl auch der Grund, warum der APPER nicht funktioniert. Ich sehe keine markierten Wörter und auch keine anders farbigen Schriften, wie bei Dir. Ob das jetzt damit zusammenhängt, dass es nur mit IE7 getestet wurde? Ich hab nur IE6. Wasn fürn spellchecklink?-- Löschfix 02:27, 20. Sep 2005 (CEST)
Das mit den Variablen und Funktionen ist ja grade das was Little umgebaut hat. Dass der IE6 das nicht andersfarblich darstellen soll, wäre mir neu. Solche einfache CSS-Angaben kann der normalerweise, und der IE7 ja wohl erst recht. und wenn "der APPER" nicht funktioniert, kann es auch daran liegen, dass entweder keine Fehler vorhanden sind, oder nicht in der Liste auf APPERs Server hinterlegt sind. Soweit ich das bis jetzt festgestellt hab, wird meist nur alte RS angekreidet. Wenn du meine Version benutzt, wüsstest du was der "spellcheck"-link ist bzw. wo er sich befindet, damit man ihn drücken kann. ;-) --BLueFiSH ?! 02:48, 20. Sep 2005 (CEST)
ja, den APPER habe ich jetzt gesehen, rot unterlegte Worte. Aber nirgends steht, dass das in der normalen HTML-Darstellung erfolgt und nicht im Editmodus. Das muss einem Dummy auch erst gesagt werden. Es scheint so zu sein, dass es sich hauptsächlich auf alte RS bezieht. Einen Fehler habe ich auch schon entdeckt, auf einer Seite wurden alle "net" mitten im Wort markiert. Muss ich wohl auf seiner Seite melden. Die unterschiedliche Variablenbehandlung bei Little und bei Dir macht es nun schwieriger von Deinem Quelltext Einzelfunktionen zu übernehmen. Und in die TypoKorr muss man wohl noch viele Dinge nachtragen.--Löschfix 18:11, 20. Sep 2005 (CEST)
das worte wie "net" oder auch "wurd" (von "wurde") angekreidet werden ist ein Bug und kommt ab und zu mal vor. Einfach nicht beachten. Immer nur mach Vorschläge für die Typokorr, dass nur alte RS angekreidet wird, liegt einfach daran, dass man sich da auf vorhandene Wörter beziehen kann und sich nicht die unmöglichsten Schreibfehler für Wörter ausdenken muss. Tja, mit den Variablen/Funktionen musst du schon selbst klar kommen ;-) --BLueFiSH ?! 20:32, 20. Sep 2005 (CEST)

Editor

Frage nach Wikipedia Diskussion:Texteditor-Unterstützung#Editor verschoben. --BLueFiSH ?! 10:54, 30. Okt 2005 (CET)

Probleme mit Godmode light

Ich habe gerade etwas Probleme mit Godemode light: Hier und an anderen Stellen wurde das Markup teilweise zerschossen: < und > wurden zu &gt; bzw. &lt; und nach jedem & wurde ein amp; eingefügt. Woran liegt das? Was mach ich flashc? --Steffen - Diskussion 17:42, 18. Okt 2005 (CEST)

ich weiß nix dazu, benutze es nicht. nur damit hier überhaupt mal ne Antwort steht ;-)--BLueFiSH ?! 10:51, 30. Okt 2005 (CET)

Bei Quirin führte die Funktion mit den Firefox 1.5 RCs dazu, dass auch Kommentare und im Wiki erlaubte HTML-Tags und Entitys escapt wurden. Woran könnte das liegen? --ChristianErtl 15:22, 11. Nov 2005 (CET)

Also ich beocbachte das jetzt seit dem und habe (zumindest) seit Firefox 1.5 keine Probleme mehr gehabt. --Steffen - Diskussion 15:59, 17. Dez 2005 (CET)

TypoKorr

Huhu, ich hab die 0.7er Version von Littl. Mein Problem ist daß Appers Script zwar die Rechtschreibfehler markiert. Aber, wenn ich im Editormodus bin und auf "TypoKorr" klicke, sie nicht korrigiert und nur sagt "Nichts gefunden. (Browser IE) --pixelFire Bierchen?!? 10:14, 30. Okt 2005 (CET)

Der Button TypoKorr hat nichts mit APPERs RP zu tun. Das ist noch eine Uralt-Funktion von mir und damit werden nur 2 oder 3 Fehler korrigiert. Ein bisschen angucken und versuchen zu verstehen was in dem ganzen Javascript gemacht wird, sollte man schon ! ;-) --BLueFiSH ?! 10:47, 30. Okt 2005 (CET)
Ja. danke. hab ich grad auch bemerkt. ;) Ich dachte es sei eine Erweiterung zu APPERS script oder daß die Wort-Quelldaten von APPER wenigstens zugrundegelegt seien. --pixelFire Bierchen?!? 11:18, 30. Okt 2005 (CET)

Freigeben rot

Hi, als Admin-Newbie finde ich es ziemlich schwer erkennbar, ob ein Artikel geschützt ist. Beim Bearbeiten kommt zwar oben ein roter Kasten, doch den könnte man auch leicht übersehen. Meine Idee ist jetzt, den Link "Freigeben" rot und fett zu machen. Der Schützen-Link sollte aber normal bleiben (ähnlich wie bei Artikel und Diskussion, je nachdem ob sie schon existieren). Weiss jemand wie das geht? Bis jetzt habe ich nur gesehen, dass man im monobook.css mit li#ca-protect darauf zugreifen kann. Doch damit allein krieg ich den Link höchstens fett, das aber nicht wertabhängig und auch nicht rot. --Schwalbe Disku 16:17, 14. Nov 2005 (CET)

Also zusammenfassend: im JS gehts, da wird Fettmachung und Rahmen-Verändern übernommen, Hintergrundfarbe oder Textfarbe nicht. Im CSS wird sowohl Hintergrundfarbe und Textfarbe als auch Rahmen-Verändern nicht übernommen.
Hier die zwei Varianten, die im CSS eigentlich beide funktionieren müssten.
 a[href$="action=unprotect"]   { border-color:#FF0000; border-width:4px; }
 li#ca-unprotect               { border-color:#FF0000; border-width:4px; }
und das folgende als funktionierendes JS-Gegenstück dazu:
  if (document.getElementById("ca-unprotect")) 
  {  document.getElementById("ca-unprotect").style.borderColor = "#FF0000";
     document.getElementById("ca-unprotect").style.borderWidth = "4px";
  }
Und das li bei "Freigeben" heißt ca-unprotect ;-) (Im JS muss man auch vorher eine If-Abfrage machen, ob es das Feld überhaupt gibt, sonst gibts einen Fehler). --BLueFiSH ?! 17:33, 14. Nov 2005 (CET)
Supi, danke für die schnelle Hilfe. Nach dem Serverdown gestern habe ich es jetzt ausprobiert. ca-unprotect war schon mal ein sehr guter Hinweis. Die CSS-Variante läuft dennoch bei mir auch nicht (trotz gesperrter monobook.css tut sich schon in der Vorschau nichts) und daher hab' ich samt deiner ganzen Funktion drumrum in mein js integriert. Den roten Rahmen kann man nun eigentlich nicht mehr übersehen. :-) --Schwalbe Disku 10:05, 15. Nov 2005 (CET)
Wegen deiner Signatur: guck mal Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Meine_Signatur ;-) --BLueFiSH ?! 10:10, 15. Nov 2005 (CET)
Danke, fixed. Das hab ich nun davon, wenn ich mich auf die WP-"Vereinfachungen" einlasse. ;-) --Schwalbe Disku 10:40, 15. Nov 2005 (CET)
du meintest in der CSS-variante border-color und border-width, nicht borderColor und borderWidth.. habs gefixt. -- 10:50, 23. Nov 2005 (CET)
Tatsächlich, da ist in dem ganzen hin-und-her-kopiere der korrekte Elementname auf der Strecke geblieben.. habs dann jetzt als CSS bei mir drin, weils kürzer und dort an passenderer Stelle ist. thx. --BLueFiSH ?! 14:49, 23. Nov 2005 (CET)

Scriptspielereien

Also es ist amtlich, die farbige Unterleguung von bluefisch funktioniert nicht im IE. Ich habe es spasseshalber jetzt mit Firefox probiert. Ist auch nicht schneller und ncith mein Ding. Die Farbmarkierungen funktionieren aber plötzlich. Im IE funktionieren nur die Rötungen von Apper. Die Aufklapp links funktionieren ebenfalls nicht im IE. Das Mitwandern (Fixeren) der Userleiste funktioniert ebenfalls nicht, erst im Firefox war ich ganz verblüfft, daß es dort funkt. Allerdings rutscht die Hauptnavigationsleist nicht mit und das ist wieder nur die halbe Miete, weil dann das Usermenü die Navigationsleiste überfährt und teilweise verdeckt. Noch nicht das gelbe... Aber alles plötzlich bunt hier. In Opera funktionieren die erweiterten Javascripts auch nicht, also Farbe und wanderndes Usermenü. Mit Abstand der schnellste Browser in Bezug auf Wikipedia ist K-Meleon, dort funktionieren die Farben, aber nicht das Wandern des Usermenü.--Löschfix 03:52, 23. Nov 2005 (CET)

Was bitte meinst du eigentlich mit Farben funktionieren nicht? Bitte vermische nicht die CSS-Farbanpassungen und mit den JS-Fehlern. Dass es Probleme mit meinem Script im IE gibt, ist mir bekannt (steht auch vorne), mir aber eigentlich auch egal, ich machs ja primär für mich und nicht für andere. MfG --BLueFiSH ?! 17:36, 23. Nov 2005 (CET)
Ok,verstehe. ich hab das nur so ausführlich, damit andere sich daran orientieren können. Es fällt mir oft schwer mich jedes mal präzise auszudrücken. Klar, dass das zwei unterschiedliche Farbunterlegungen sind. Oft funktionieren ja die von Apper und Deine nicht (IE und Opera), dafür funktionieren Deine wiederum im K-Meleon (Kunststück ist ja eigentlich Mozilla), dafür aber das wandernde Usereditfeld (Bennenung wahrscheinlich auch unpräzise) nicht, führt auch manchmal zu Fehldarstellung im K-Meleon, was aber sicher ein Fehler dieses Browsers und seine syntax ist.--Löschfix 04:56, 25. Nov 2005 (CET)04:34, 25. Nov 2005 (CET)

eine klitzekleine frage (oder so)

wenn ich z.b. meine monobook.js aufrufe, erhalte ich folgende fehlermeldung:

<p><span class="error">Fehler:</span> Der Text für „Benutzer:JD/monobook.js“ wurde nicht in der Datenbank gefunden.</p>
 <p>Die Seite ist möglicherweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=delete&user=&page=JD/monobook.js gelöscht]
 oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=move&user=&page=JD/monobook.js verschoben] worden.</p>
 <p>Es ist auch möglich, dass es ein Problem mit dem Zugriff auf die Datenbank gibt. In diesem Fall versuche es später bitte noch einmal.</p>

ja, genau in der form. ohne html, wiki-syntax oder sonstwas, viel zu lange für den monitor und überhaupt.

ich muss mir wohl zuerst eine solche seite selbst anlegen... wo bekomme ich dann den standard her? oder muss ich nur die von mir gewollten ergänzungen eintragen? weil: ich will auf keinen fall so eine riesen-umstellung wie in den vorgestellten monobook-einstellungen, sondern einfach nur ein paar bestimmte, einzelne sachen daraus (in der hoffnung, dass ich das hinkriege).

des weiteren: nach blick hierauf frage ich mich: was ist "godmode light"? was speichert da automatisch mit "autosave = true"? wo - verdammt! - ist die möglichkeit für kommentierte schnell-reverts versteckt (und wie ist das realisiert - gibt es trotzdem noch den normalen 'zurücksetzen'-admin-button?)?

ja, ich weiß: viele fragen. vergebet mir. --JD {æ} 04:06, 14. Dez 2005 (CET)

wenn du noch nie was in der monobook.js zu stehen hattest, dann ist das obige der Text den man in so einem Fall halt erhält. speicher doch mal nen punkt, dann wird die Seite blau (und du erhältst wahrscheinlich einen Javaskript-Fehler) =)
was macht "godmode light": weiß ich selbst nicht -> bitte einen fragen, der es benutzt
"autosave = true" betrifft wahrscheinlich in Littls Skript die automatische Eintragung eines LK/QS/URV in die jeweilige Liste.
kommentierte schnell-reverts ist in Littls Skript. Ist in die AddEditLinksToOldVersionLinks-Funktion von Berlin-Jurist integriert. und ja, den Revert-Button gibts natürlich auch noch.
ausführlicheres bitte bei Littl erfragen. --BLueFiSH 12:48, 14. Dez 2005 (CET)
wegen dem textfenster - sollte es nicht folgendes anzeigen? (gucke nächste drei zeilen! ==>)

Fehler: Der Text für „Benutzer:JD/monobook.js“ wurde nicht in der Datenbank gefunden.

Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden.

Es ist auch möglich, dass es ein Problem mit dem Zugriff auf die Datenbank gibt. In diesem Fall versuche es später bitte noch einmal.

danke für hinweis bzgl. integration des kommentierte-reverts-tools in berlin-jurists skript.
nochmal die (unspezifische) frage: trage ich in meiner monobook.js nur die ergänzungen ein, die ich gerne hätte oder muss ich zuvor eine unveränderte standard-monobook.js organisieren (wo?) und abspeichern?
danke im voraus, den rest erfrage ich wohl direkt bei littl. --JD {æ} 13:23, 14. Dez 2005 (CET)
"unveränderte standard-monobook.js"? So eine hast du schon, sie ist leer. einzelne Funktionen reinpacken wird nicht viel helfen, wenn du nicht das Drumherum übernimmst. Generell würd ich sagen: hast du JS-Ahnung, kannst du dir alles selbst zusammenbasteln, hast du keine JS-Ahnung, musst du wohl ein Skript komplett übernehmen (und dich da mal reinarbeiten). --BLueFiSH 13:35, 14. Dez 2005 (CET)

Anregung

Wikipedia:WikiProject User scripts/Techniques finde ich recht praktisch, folgt eher dem Baukastenprinzip. Schon mal überlegt, sowas mit den Grundelementen auch hier zu entwickeln oder haben wir das schon irgendwo versteckt? ;-) Schnellen Gruß --:Bdk: 01:07, 26. Dez 2005 (CET)

könnte praktisch sein, wäre aber einiges an arbeit, einfach übersetzen reicht da nicht. mir persönlich sind etwas längere schnipsel mit kommentaren allerdings lieber als diese vielen unüberblicklichen einzeiler. -- 08:31, 1. Jan 2006 (CET)

CyRoXX und die (fast) 7 Admin-Versuche

Wie ihr sicherlich seht, hab ich hier in der WP bereits eine nette kleine JS-Bibliothek angelegt. Als Nächstes wollte ich Spongo's Admin-Marker einbauen. Aber irgendwie klappt das nicht. Wie man an der History bestimmt erkennen kann, hab ich mich schon mehrere Male daran versucht, Spongo's Tool bei mir zum Laufen zu bringen. Ich hab das Problem eigentlich immer im Aufruf der Funktion gesehen, aber anscheinend hat keine einzige Änderung was gebracht, obwohl ich eigentlich immer mit Strg+Shift+R aktualisiert hab (soweit ich mich entsinne) - auch eine Diskussionsseite nach dem Speichern der neuen Version hab ich eigentlich immer auf deise Art aktualisiert. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich Firefox verwende? HILFE! Ich würde das Tool bei mir gern zum laufen bringen... Kann sich mal jemand meinen Quelltext (und die Versionen davor) ansehen? Oder jemand, bei dem das Tool unter Opera, IE oder sonstwas funktioniert, gucken, ob's auch unter Firefox hinhaut? --CyRoXX (?) 23:04, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo, Firefox hat doch eine JavaScript-Konsole oder sowas in der Art, das ist beim Debuggen ganz nützlich. Was mir an der rauskopierten Funktion auffällt, dass bei dir nirgens UrlParameters definiert oder deklariert ist. Suche mal bei mir danach. Es kann auch vorkommen, dass dir der WP-Server eine alte Version auspuckt. Das kam bei mir auch vor. Dann musst du einfach warten und Kaffe trinken.. :) --Spongo 15:06, 12. Jan 2006 (CET)
Danke, dass du mich mit der Nase auf dei JavaScript-Konsole hingewiesen hast. Hab deren Sinn noch nie verstanden, schon beim IE nich. Aber als ich jetzt grad UrlParameters und die zugehörige Funktion readparams() reinkopiert hab und zum Test der abgespeicherten neuen monobook.js meine eigene Disk-Seite normal aktualisiert hab, meldete mir die Konsole immer noch nen Fehler (UrlParameters undefined). Aber nach Strg+Shift+R ging's. Jetzt funktionierts. Danke!
Die Funktion könnte noch viel nützlicher sein, wenn nicht die Liste der Admins ständig gepflegt werden müsste. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, diese Seite dynamisch auszuwerten oder meinetwegen auf dem Toolserver in einem scriptlesbaren Format zu hinterlegen? --Schwalbe Disku 10:27, 13. Jan 2006 (CET)
technisch überhaupt kein problem - nur seh ich keinen sinn darin, speziell "den admins" auf die finger zu kucken. was ist denn der zweck der übung? -- 10:33, 13. Jan 2006 (CET)
Ne, so ist das nicht gemeint :) Sinnvoller wäre natürlich sowas wie ein Erfahrungranking (Bearbeitungen/wie lange dabei/..) damit man sofort sieht mit wem man es da zu tun hat oder in einer Versiongeschichte (sowas wie) eine stabile Version sucht. Aber das ist zu aufwendig in der Auswertung und Kate will keine Massenabfragen sehen. Es könnte natürlich dazu verleiten, dass eine Adminstimme z.B. bei LA mehr zählt. Aber wer es haben will soll es doch benutzen. --Spongo 11:18, 13. Jan 2006 (CET)
Das jedes mal von hier zu laden ist doch nicht effizient und kostet Serverzeit. Oder verstehe ich doch falsch? Mit Copy-Paste und ein paar regulären Ausgrücken ist das schnell erledigt... --Spongo 11:18, 13. Jan 2006 (CET)
Hab gerade mal was gebaut, vielleicht hilft das ja irgendwie. -- Gruß, aka 11:46, 13. Jan 2006 (CET)
Das sieht ziemlich hilfreich aus, was das Problem der ständigen Aktualisierung angeht. Wenn ich in den nächsten Tagen bissel Zeit habe, werd ich mal versuchen, mein Script zum Laufen zu bringen und es dann so abzuändern, dass es sich automatisch von deinem CGI die Liste der Admins holt. Ich denke, es ist ziemlich unbedenklich was die Serverauslastung betrifft, denn ob ich mir die Liste manuell aufrufe und schaue, ob jemand Admin ist, oder ob ich ein Script verwende, das mir diese Arbeit abnimmt: Es läuft beides auf dasselbe hinaus. --CyRoXX (?) 16:20, 13. Jan 2006 (CET)
Danke, das ging aber schnell. @D: Ich habe kein Problem, wenn mir jemand auf die Finger schauen will. Da es so wie so nur mit einigen JS-Tricks gehen wird, ist das eh nur was für Fortgeschrittene. --Schwalbe Disku 17:04, 13. Jan 2006 (CET)
nö, mich persönlich stört das auch nicht besonders. mich nervt aber die zunehmende, künstliche trennung zwischen "admins" und "fußvolk", und zwar sowohl die teilweise wirklich unangenehme unterwürfigkeit, die einem als admin entgegengebracht wird, als auch die "alle admins sind schweine"-schreier. das würde ich nicht auch noch durch technik unterstützen wollen. "nur für fortgeschrittene" ist da kein argument - da es jetzt einmal existiert kann's jeder leicht kopieren. -- 17:29, 13. Jan 2006 (CET)
Also wenn wir die Selbst-Aktualisierung verbessern wollen, könnte ich
document.write("<script src='http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/admins.cgi'></script>");
vorschlagen, wobei man die CGI so umschreiben müsste, dass sie die Array-Deklarierung ausgibt, also:
var admins=new Array('1001', 'AHZ', 'APPER', 'nächster Eintrag')

-- CyRoXX (Unterschrift nachgetragen -- aka 19:40, 13. Jan 2006 (CET))

Das würde sicher funktionieren, aber für jeden Seitenaufruf eine zusätzliche Datenbankabfrage auf dem Toolserver bedeuten. Das ist nicht praktikabel. -- aka 19:39, 13. Jan 2006 (CET)
Erstma: Entschuldigt bitte, dass ich vergessen hab zu unterschreiben. @aka: Hmmm, ich weiß. Wenn wir die Server nich so sehr belasten wollen, dann müssten wir halt dem Skript bzw. seinen Ablegern bei den einzelnen Benutzern die Namen der Admins zentral zur Verfügung stellen, also das Ganze so organisieren, dass meinetwegen jede Woche 1x die Admins manuell abgefragt (Da ändert sich ja eh nich viel, wenn da vllt 2-3 neue Admins dazukommen und genauso viele den Adminstatus abgeben/verlieren...) und diese Daten zentral gespeichert werden. Wäre die Frage, ob man die Namen der Admins (bzw. die fertige Arraydeklaration) nun auf einer speziellen Benutzerseite unterbringt oder auf einer externen Homepage. Problem: (1) Daten in der Wiki auf einer Benutzerseite: Gefahr des Vandalismus, es gibt sicherlich Leute, die sich auch gern einfach mal selbst als Admins eintragen. (2) auf externer Homepage: Man muss sich auf den Benutzer verlassen können, dass er auch mal aktualisiert und so. --CyRoXX (?) 20:23, 13. Jan 2006 (CET)
Auch wenn ich die Beobachtungen von ∂ oben auch schon gemacht habe, so mag das letztlich jeder für sich entscheiden, ob er so etwas sinnvoll findet. Ich habe deshalb jetzt ein kleines Programm geschrieben, welches diese Textdatei einmal am Tag (um Mitternacht) aktualisiert. -- Gruß, aka 20:41, 13. Jan 2006 (CET)
Wenn ich den Array über document.write('<SCRIPT SRC="http://tools.wikimedia.de/~aka/dewiki_admins.txt"><\/SCRIPT>'); dynamisch generiren lassen will, kommt bei mir in der Firefox-JavaScript-Konsole die Fehlermeldung "missing ) after argument list", wobei die Textdatei als Fehlerquelle angegeben ist. Kann mir jemand helfen? Fehlt vielleicht eventuell nur ein Zeilenumbruch am Ende der Datei? Manche Skript-/Programmiersprachen sind da ja ziemlich pingelig. --CyRoXX (?) 21:32, 26. Feb 2006 (CET)
Ich hatte die selben Probleme wie CyRoXX, bei mir hat die Version von Spongo auch nicht funktioniert. Dank deiner gehts nun :-). Der Fehler in ~aka/dewiki_admins.txt ist einfach zu erkennen wenn man diese in einen Script-Editor lädt. Ich dachte ihr hättet diesen Fehler schon gefunden und berichtigt!?! Siehe richtig in Spongos' Script: "Poupou l'quourouce". Ich schlage vor einfach alle Namen in doppelten Anführungszeichen zu setzen. --Ολλίμίνατορέ Ω 13:21, 28. Feb 2006 (CET)

Danke, jetzt gehts dynamisch. :-D --Ολλίμίνατορέ Ω 22:05, 11. Mär 2006 (CET)

Noch eine Kleinigkeit: ein paar Sonderzeichen der Namen sind nicht korrekt in der .txt ...Markus Schweiß", "Matthäus... werden nicht erkannt, das lasse ich nicht durchgehen!!! *Ähm* ich meine ich bitte freundlichst um Korrektur. [edit:]Meinerseits Korr.: es könnte auch das Leerzeichen sein, da alle Namen mit Sz. auch Lz. haben. (die alle nicht funzen) M.f.Gruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 21:49, 14. Mär 2006 (CET)
Das sieht mir nach einem der üblichen UTF8-Probleme aus, liegt wahrscheinlich entweder am Filesystem auf dem Toolserver oder am Webserver, was ich aber nicht glauben mag. --BLueFiSH  23:30, 14. Mär 2006 (CET)
Ja, das Problem muss sowies (wie es nun scheint) anderser (<- so sagt man hier) gelöst werden, da wie sich herraustellt Spongos Version auch nicht (ganz) funzt. Wie (ich schon) in Spongos Disku. geschrieben habe, müssen Sonderzeichen wie folgt ersetzt werden.
             CGI-Kodierung: ß = %C3%9F ä = %C3%A4 ü = %C3%BC ö = %C3%B6 Leerzeichen = _
Ich habe nur Stichproben nun mit erfolg getestet und hoffe das kann ohne Probleme in der .txt (CGI-mäßig) umgesetzt werden :-). M.f.Gruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 00:02, 15. Mär 2006 (CET)
Das ist kein Problem, sondern Absicht ;) Die Textdatei ist UTF-8-kodiert - so wie (mittlerweile) alle Wikimedia-Artikel. Nur so können alle Sonderzeichen dargestellt werden. Wenn du die Textdatei ansiehst, kann aber, weil es eben nur Text und kein HTML ist, dein Webbrowser nicht erkennen, dass es UTF-8 ist. Deinem Javascript müsstest du aber beibringen können, damit umzugehen. -- aka 08:39, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo aka, Du hast Recht! (der Fehler liegt schon in der JS-Array-Liste in Spongos Version) Ich habe die .txt mal in ein Editor geladen, sie wird richtig angezeigt. Aber ich   ich ... bitte BITTE NICHT! Ich kann die Sonderzeichen nicht JS-mäßig umsetzen  . MfGruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 09:38, 15. Mär 2006 (CET)

Na ok - es gibt nun http://tools.wikimedia.de/~aka/dewiki_admins.txt und http://tools.wikimedia.de/~aka/dewiki_admins_utf8.txt -- Gruß, aka 10:11, 15. Mär 2006 (CET)
Um nochmal auf den letzten Stand zurück zukommen; (ich weiß nicht ob Du meinen vorletzten Beitrag vollstädig gelesen hast oder) ob es denn nicht mit CGI geht die Sonderzeichen mit CGI-HEX-Kodierung zu ersetzen? JS wäre da etwas umständlich, den es müßten bei jedem Seitenaufruf alle Zeichen aller (200) Namen durchgecheckt werden  . MfGruß -- Ολλίμίνατορέ Ω 12:41, 19. Mär 2006 (CET)
Ja, das wäre gut, wenn es ein entsprechend kodiertes Textfile gäbe, finde ich auch. Wenn schon Admin-Markierung, dann möchte man ja alle sehen und nicht nur die ohne Leerzeichen und Umlaut im Namen... PDD 13:03, 19. Mär 2006 (CET)
Hi nochmal, ich habe da bisher noch nichts weiter unternommen, weil die Nicht-UTF8-Version sowieso der falsche Weg ist. Die Datenbank enthält alle Nutzernamen genauso wie alle Texte in der UTF8-Kodierung. Ein Algorithmus, welcher das eine mit dem anderen vergleicht und dabei nur die lateinischen Zeichen berücksichtigt, muss früher oder später schiefgehen, egal ob dieser im Klartext oder URI-encodiert passiert. Ich weiss ja nicht, wie euer Programm genau aussieht, aber rein gefühlsmässig liegt die Lösung nicht im Verkrüppeln der Benutzernamen sondern darin, den Vergleichstext in den normalen UTF8-Zeichensatz zu überführen. Entsprechend dem auf meiner Diskussionsseite genannten encodeURI geht das wahrscheinlich mit decodeURI. -- Gruß, aka, sich gegen Schnuddellösungen wehrend ;) , 10:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Hi aka, Ja, stimmt, es geht nur die UTF8-Version (die Andere kann wieder wech :-p). Ich habe jetzt die besagte Schleife erstellt, die auch funktioniert :D :-/.

    for (var i=0;i<admins.length;++i){admins[i]=encodeURI(admins[i].replace(/ /,"_"))} // ersetze Leerzeichen

Aber ich habe erfolglos versucht, diese ausserhalb der Funktion zu legen, um ebend nicht bei jedem Seitenaufruf diese zu durchlaufen. Mir fällt momentan nur eine Lösung ein; diese in Deine _admins.txt zu legen. Bitte einmal meine Versions-Historie löschen! ;-). -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 11:35, 8. Apr 2006 (CEST)

Hmm, mein Kommentar oben war zwar anders gemeint, ich habs jetzt aber mal so eingebaut. -- Gruß, aka 11:49, 8. Apr 2006 (CEST)
Warum das ist doch Deine 1. Version. Das ist alles etwas verzwickt für mich, eigentlich müsste Spongo dafür gerade stehn :-p (der wohl gerade nicht kann). Ich habe jetzt auch gesehn das die URL.strings kurz vor der Funktion (wie von die hingewiesen mit decodeURI) nur einmal decodiert werden; (readparams(), aber vielleicht eigentlich in die Funktion müsste?!). Ja decode wäre vorzuziehen, wenn wir nicht die Liste mit einem einzigen Durchlauf encoden könnten ;-). Danke -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 12:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Also so wie jetzt sah die Liste noch nie aus, da ich das URL-encode extra eingebaut habe. Ich wage mich das gar nicht zu fragen, aber: hast du mal Reload gedrückt? Wer weiss .. ;) Jedenfalls sind in der Liste jetzt alle Einträge URL-kodiert, was, so dachte ich, genau das ist, was du oben wolltest. -- Gruß, aka 12:16, 8. Apr 2006 (CEST)
Jawohll :-D, ich habe es kurz nach meinem Post bemerkt. Noch cooler/ optimaler wäre es wenn diese Zeile noch drin stehen würde for (var i=0;i<admins.length;++i)admins[i]=admins[i].replace(/%20/,"_");, da das Leerzeichen Wiki-spezifisch zum "_" umgewandelt wird. Besten Dank -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 12:44, 8. Apr 2006 (CEST)
Ok, eingebaut. Reload nicht vergessen ;-) -- aka 14:10, 8. Apr 2006 (CEST)
Bei Usern mit mehr als einem Leerzeichen hast du nur das erste ersetzt (siehe "Hoch_auf%20einem%20Baum"). PDD 14:14, 8. Apr 2006 (CEST)
Ist korrigiert. -- aka 14:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Besser gehts nicht (sehr aufmerksam); wir sind dir was schuldig; nächstes mal chat; :-P; wie müssen nur noch Spongo bescheidsagen. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 15:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Ein gaaaaanz klein bisschen besser geht vielleicht noch... nämlich: ' -> %27 . Dann wäre zu guter letzt auch Benutzer:Poupou l'quourouce korrekt abgefangen. Gruß, PDD 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)
Nein, das gibts doch garnicht, verdammte poupou :-p, vielleicht mit encodeURIComponent()!? -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 16:26, 8. Apr 2006 (CEST)
Eingebaut. -- aka 17:18, 8. Apr 2006 (CEST)

ich verstehe zwar nur im ansatz um was es hier geht - dass mein benutzername wegen des ' probleme verursacht weiss ich schon, sorry for any inconvenience...--poupou l'quourouce 17:55, 8. Apr 2006 (CEST)

Im Gegenteil, Ausnahmen wie deine sorgen letzlich für stabileren Code. ;-) --Schwalbe Disku 09:08, 9. Apr 2006 (CEST)

Sonderzeichen

Hi, ich kann die vielen Sonderzeichen trotz Cacheleerung bisher nur im Wiktionary sehen. Hier kann man lesen, dass die privaten Scripte etwas damit zu tun haben könnten. Den Godmode-light habe ich in meinem Script (Basis Littl) zwar auch irgendwo drin, ist aber nicht aktiv. Wird die MediaWiki:Monobook.js bei Vorhandensein eigener Skripte etwa gar nicht mehr abgearbeitet? Falls ja, wie sähe ein Workaround aus? --Schwalbe Disku 22:59, 1. Feb 2006 (CET)

Hehe, BLueFiSH.as hat's schon. [1]. So funzt es auch bei mir. :-) --Schwalbe Disku 23:04, 1. Feb 2006 (CET)
Sehr gut aufgepasst! =) --BLueFiSH 23:39, 1. Feb 2006 (CET)

offline

Frage, bei meinen ständigen Versuchen meinen arschlahmen Rechner zu beschleunigen und nicht von der Serverschnecke der Wikipedia ausbremsen zu lassen, ist mir folgende Frage eingefallen: kann man monobook.css und .js nicht offline auf die eigene Festplatte packen und irgendwie einbinden, das wenigstens dazu nicht nochmal der Server abgefragt werden muß? Denn schließlich ändern sich diese Dateien ja nicht.--Löschfix 05:40, 25. Feb 2006 (CET)

Sowas passiert bereits im Hintergrund ohne dein Zutun. Dein Browser speichert diese Dateien lokal im seinem Cache und überprüft nur noch hin- und wieder in der Wikipedia, ob die lokale Version noch aktuell ist. -- Gruß, aka 09:43, 25. Feb 2006 (CET)
d.h. es bringt nichts daran zu schrauben? Mein Rechner rechnet dann vermutlich trotzdem schnaufend, bis er die css und js jedesmal eingelesen und verarbeitet hat.--Löschfix 20:43, 25. Feb 2006 (CET)

Bearbeitungskonflikte

Hallo! Ich hab mich eben mal angemeldet, um zu schauen, ob die ganzen Javascript-Spielereien sinnvoll sind. Ich hab mir das javascript.js irgendwoher kopiert und einfach drauflos probiert. Dabei hab ich mich wohl etwas blöde angestellt. Wenn ich mittels der Javascript-Funktionen einen LA oder SLA stelle, hatte ich mehrfach Bearbeitungskonflikte, bzw. der Artikel wurde von einem aufmerksamen Admin gelöscht, bevor ich das Script dem SLA fertig war. Ergebnis war wohl, dass der Artikel neu erstellt wurde, oder, im Falle eines Bearbeitungskonfliktes, gleich zwei SLAs hatte. Das ist natürlich unschön. Kann man das verhindern? Warum wird mir dann kein Bearbeitungskonflikt angezeigt? --Tesslo 18:47, 8. Mär 2006 (CET)

Ich denke darauf sollte man Vorher schon etwas achten, sonst tritt dies eher selten bis sehr selten auf. Ich glaube das Script erkennt nicht den Unterschied zwischen altern und aktueller Version. Bei mir hat sich das „Problem“ von selbst erledigt, da die aut. Speicherfunktion nicht mehr zu funktionieren (funzen) scheint. --Ολλίμίνατορέ Ω 20:44, 11. Mär 2006 (CET)

Hab ich in changeBeschriftungen() einzubinden versucht ([2]), wie in Wikipedia:Navigationsleisten beschrieben, aber es tut nicht. Wo muss das korrekterweise hin? --Schwalbe Disku 21:51, 11. Mär 2006 (CET)

Nee, ich glaube das gehört außerhalb der Funktion und wenn, dann an den Anfang. Wenn's funzt bitte melden. :-p --Ολλίμίνατορέ Ω 22:17, 11. Mär 2006 (CET)
Des Weiteren müssen in Javascript (globale) Variablen vorher mit var deklariert werden. Hat das denn niemand? Wenn dem so ist, dann ist es unter Wikipedia:Navigationsleisten falsch beschrieben. --Ολλίμίνατορέ Ω 22:39, 11. Mär 2006 (CET)
Da sich keiner gemeldet hat; bei mir funzt es jedenfalls. @Variable: da sie schon vorher im Referenz-Script deklariert wurde, muss kein var vorangeführt werden. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 15:23, 29. Apr 2006 (CEST)

Brauche Hilfe mit "Zurücksetzen"

Ich kämpfe mit folgendem Problem: Seit einiger Zeit habe ich beim Bearbeiten auch einen "Zurücksetzen"-Button. Den habe ich sogar auch schon wenige Male erfolgreich eingesetzt. Neuerdings erhalte ich jedoch stets (so nach 2-3 sec.) einen Abbruch mit folgender Fehlermeldung (aktuelles Beispiel: Kühlschrank):

Please wait, reverting edits by Contributions... Getting article history (/w/index.php?title=K%C3%BChlschrank&action=history&limit=50)... Error: Last editor is 88.72.240.211, not Contributions!

Mit was für einem Fehler hab' ich's da zu tun?--JFKCom 00:01, 4. Apr 2006 (CEST)

Spontan würde ich mal tippen, dass es da ein Problem mit dem Godmode-Skript gibt. Dazu kann ich nix sagen, musst du mal auf Statements von anderen Benutzern warten. --BLueFiSH  06:10, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich hab vor einiger Zeit bereits von solch einem Fehler gelesen. Kann dazu aber nix näheres sagen, ich glaube aber, es hatte was damit zu tun, dass die IPs neuerdings nicht mehr auf die IP-Benutzerseite, sondern auf die Seite mit den Beiträgen der IP (Spezial:Contributions) verlinkt sind. Beispiel: In der Versionsgeschichte von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist der Bearbeiter der Version 03:28, 4. Apr 2006, also die IP 89.57.154.134 als Link auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=89.57.154.134 sichtbar, bis vor einiger Zeit wäre sie aber auf Benutzer:89.57.154.134 verlinkt gewesen. --CyRoXX (?) 09:39, 4. Apr 2006 (CEST)
Danke! Immerhin verstehe ich jetzt den Fehler. Den müßten doch eigentlich neben mir noch hunderte andrer User haben, oder?--JFKCom 23:45, 4. Apr 2006 (CEST)

Den Fehler hatten einige, als das Problem zuerst auftrat. Diskussionen und Fixes dafür siehe unter Benutzer Diskussion:Littl/monobook.js. PDD 16:24, 8. Apr 2006 (CEST)

Bitte um Hilfe

Wie ändert man den folgenden Eintrag, dass er auch stimmt, d.h. dass neue Einträge von oben nach unten eingefügt werden. Ich möchte die neuste Meldung zu oberst und nicht am Ende.

Neue Nachrichten und Beiträge gleich unter dieser Meldung anfügen

Danke und bitte auch auf meiner Diskussionsseite antworten.--°ڊ° Peter 17:51, 8. Jun 2006 (CEST)

done -- Ολλίμίνατορέ 15:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Persönliche Knöpfe über dem Editfeld

Hallo ihr Bastler, ich hätte mal ne Frage: Ist es machbar über das Editfeld eigene Knöpfe zu setzen? Konkret interessant wären für mich solche, die auf Knopfdruck {{subst:Test}}, {{subst:Linkspam}}, {{subst:Vorschau}} und ähnliche "Pauschalanschisse" in Benutzerdiskussionen einfügen. Wenn's sowas gäbe wäre das echt toll, da dass das Anscheißen von IPs sehr beschleunigen würde ;). Danke, Lennert B d·c·b 01:16, 19. Jun 2006 (CEST)

Hi Lennert, also zusätzliche Knöpfe hat wohl so jedes BenutzerScript und das auch an x-beliebiger Stelle :-P. Wenn Du die Symbolleiste meinst, dann schaue Dir mal mein Script an. (Hinweis steht hier unter meinem Abschnitt) -- Ολλίμίνατορέ 18:33, 19. Jun 2006 (CEST)

markieren bestimmter Artikel

Wie markiere ich bestimmte Artikel braun (näheres auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Links auf BKLs rot?)? --xls 16:48, 19. Jun 2006 (CEST)

Wenn dies nicht eindeutig aus dem Linknamen hervorgeht, ist dies nur mit einer zusätzlichen Serverabfrage möglich (wie in deiner verlinkten Frage). Ansonsten kannst Du Dir ein paar BenutzerCSS anschauen (z.B meins), wo dies ein häufiges und grundlegendes Featur ist. -- Ολλίμίνατορέ 18:48, 19. Jun 2006 (CEST)

Spezial:Watchlist/clear

Gibts ne Möglichkeit diesen Link auszublenden? --GrummelJS 20:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Hehe, hatte ich auch schon mal machen wollen, Vorsichtsmaßnahme usw., geht aber wohl nicht. an <a href="/wiki/Spezial:Watchlist/clear" title="Spezial:Watchlist/clear">Komplette Liste leeren</a> kann man nichts ausblenden. Ist aber auch nicht weiter tragisch weil da noch ne Sicherheitsabfrage kommt. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:38, 29. Jun 2006 (CEST)
Gut, das beruhigt mich. Konnte ich net wissen, dafür hätte ich ja draufdrücken müssen. Und das will ich ja wirklich net. ;) --GrummelJS 21:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Also ich habs bei mir ausgeblendet (weil ich auch nicht wusste, was da genau passiert *grins*). Einfach

a[href*="Watchlist/clear"] { display:none; } 

in die monobook.css schreiben... PDD 23:53, 29. Jun 2006 (CEST)

öhm funktioniert bei mir net --GrummelJS 08:47, 1. Jul 2006 (CEST)
Bei mir schon, Cache leeren (normalerweise STRG+F5 drücken) nicht vergessen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 09:05, 1. Jul 2006 (CEST)
Hab ich getan. Aber der Link steht dennoch da. Benutzer:GrummelJS/monobook.css --GrummelJS 09:38, 1. Jul 2006 (CEST)
Das liegt aber eher daran, dass deine monobook.css ziemlich kaputt ist... das geht schon damit los, dass man CSS-Kommentare nicht in C++-Syntax anbringt (also mit "//" davor), sondern in C-Syntax ("/* ... */"). Wenn du die Fehler ausbügelst (der W3C CSS Validation Service kann da helfen), sollte es funktionieren. PDD 09:57, 1. Jul 2006 (CEST)
Hab doch gewusst, dass der Fehler bei mir liegt ;) Danke dafür. --GrummelJS 11:08, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo,
Bei Seiten mit Gallery-Tag, bzw. der Klasse "gallery" bekomme ich nur 4 Bilder nebeneinander dargestellt, obwohl Platz für 5 Bilder nebeneinander ist. Kannst Du mir verraten, wie ich fünf Bilder nebeneinander bekomme ? Wenn das nicht geht, dann möchte ich wenigstens die Größe der Thumbs ändern, um die Seitenbreite besser nutzen zu können. Letzteres funktioniert nicht mit dem Wert in den Einstellungen. M. f. G.  Augiasstallputzer   17:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage, (die wohl an mich gerichtet war), wüsst ich auch gern, könnt ich auch gebrauchen, sogar 6 in der Breite =) Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Falls von mindestens 3 Leuten eine Unterschrift kommt würde ich die Funktion schreiben (dürfte auch gar nicht groß werden..). Wobei mit einem Parameter eine Anzahl angegeben werden könnte. -- Ολλίμίνατορέ 18:52, 25. Aug 2006 (CEST)
Na pöh, dann hast du hier die dritte! :-) PDD 18:56, 25. Aug 2006 (CEST)
DOH! Wenn Du es sagst. -- Ολλίμίνατορέ 14:36, 26. Aug 2006 (CEST)
+1 --Schwalbe D | C | V 12:59, 26. Aug 2006 (CEST)

So* Okay fertig zum testen, Script hier: Olliminatore/newgallery.js, Einbindung hier. -- Ολλίμίνατορέ 14:36, 26. Aug 2006 (CEST)

Hm, irgendwie funktioniert das mit der Variable bei mir noch nicht. Habe 5 oder 6 eingestellt und bekomme bei Festung Jülich zwei Zeilen: erste Zeile 12 Bilder, zweite Zeile 15 Bilder.. Ansonsten: Klasse Idee, hätte nicht gedacht, das man das per JS umsetzen kann. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:28, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke, jetzte aber :-) (hatte nur mit ner 3er-Reihe getestet) -- Ολλίμίνατορέ 16:53, 26. Aug 2006 (CEST)
Hervorragend! Jetzt gehts. Interessant auch die neue Anordnung da: 2 Zeilen mit 6 Bildern + 3 Zeilen mit 5 Bildern anstatt 4x6 + 1x3 --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:00, 26. Aug 2006 (CEST)
Bekommst du es auch noch hin, dass nicht nur die erste Gallery nach Wunsch dargestellt wird, sondern auch alle weiteren so wie z.b. in Dorfkirchen in Berlin? --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:38, 26. Aug 2006 (CEST)
Ja, k.A. woran's vorher gelegen hat, bei mir werden alle Galerien nun neu dargestellt (gutes Review ;)). Ich habe die Schleife nochmal komplett umgestellt (alles nur noch in eine), da es (wie du schon angebracht hast) mit langen Galerien immer noch nicht 100% funzt. Jetzt hat jede Reihe die volle Länge (außer die letzte), nur eine Kleinigkeit stimmt nicht 100%ig (um dies dem nächsten Review vorweg zu nehmen), die Reihenfolge des 1. Feldes der 2.& 3. Reihe bei einem Wert 5 ist verkehrt (bei 6 nur noch in der 2.Reihe). Falls niemand darauf besteht würde ich es jetzt so lassen :-P!? -- Ολλίμίνατορέ 19:51, 26. Aug 2006 (CEST)
Im Klassik-Skin tut's leider überhaupt nichts. Das liegt vermutlich nur an der folgenden Zeile:
  var table = document.getElementById("bodyContent").getElementsByTagName("table");
Im Klassik-Skin gibt es keine id "bodyContent". Ich vermute, mit folgendem Ersatzcode sollte es auch mit allen anderen Skins funktionieren:
  var bodyContent = null;
  switch(skin)
  {
  case 'monobook':    // Skin MonoBook
  case 'chick':       // Skin Küken
  case 'myskin':      // Skin MySkin
  case 'simple':      // Skin Simple
    bodyContent = getElementById('bodyContent');
    break;
  case 'standard':    // Skin Klassik
  case 'nostalgia':   // Skin Nostalgie
  case 'cologneblue': // Skin Kölnisch Blau
    bodyContent = getElementById('article');
    break;
  }
  var table = bodyContent.getElementsByTagName("table");
Der obige Code ist ungetestet, aber der Ersatz von "bodyContent" durch "article" hat mir schon beim Artikel-Umklappcode von Benutzer:D geholfen (den habe ich mir kopiert und bei mir angepasst). --Ce 21:11, 26. Aug 2006 (CEST)
Müsste jetzt klappen, was sagst du!? Mir ist noch ein Feature eingefallen: wenn keine gallery_len angegeben ist könnte (automatisch) der maximale vorhandene Platz ausgenutzt werden. Wie fändet ihr das?! -- Ολλίμίνατορέ 19:15, 27. Aug 2006 (CEST)
Jetzt funktioniert's prima, danke! Das mit dem automatischen Ausnutzen des gesamten Platzes wäre natürlich auch eine tolle Sache. --Ce 21:01, 27. Aug 2006 (CEST)

Kann man das noch so erweitern, dass der Benutzer auswählen kann, ob er die Gallerybreite nur in Kategorien oder nur in Artikeln erweitert haben will? In Artikeln find ich es eigentlich unpraktisch, da man es ja so sehen sollte wie der Rest der Welt, aber in Bild-Kategorien ist es echt Prima. --BLueFiSH  (Klick mich!) 08:42, 20. Sep 2006 (CEST)

Ja gut, kein Problem, das werde ich integrieren if(wgNamespaceNumber == 14). Bei mir ist es momentan so eingestellt das es nicht in der Vorschau aktiv ist (if(wgIsArticle)), sollte dies auch standardmäßig so sein? -- Ολλίμίνατορέ 16:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Habe zwei Vars hinzugefügt (bCategory, bArticle), des Weiteren ist der Caption-Bug gefixt (mentioned by Rainer L). Bin mir aber noch nicht sicher ob es generell läuft, daher erbitte ich Feedback. -- Ολλίμίνατορέ 16:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Oki, funktioniert, thx. --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
:D Die Reihenfolge müsste jetzt auch richtig sein (zwar mit ein wenig Mehraufwand,... dank auch dem Feedback von Rainer L). -- Ολλίμίνατορέ 16:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Smiley-Extension

Hi, habe gerade (endlich!) das und das entdeckt. Damit stellt sich mir als Laien die Frage, ob es denn nicht unter den "offline"-Skripten auch ein paar interessante Tools gibt. Konkret suche ich nach diesem nicht ganz ernst gemeinten Diskussionsbeitrag einen Weg, textbasierte Emoticons graphisch darstellen bzw. auch graphisch unterstützt eingeben zu können. Das würde die Server entlasten und einer zu befürchtenden neuen Klickibunti-Welle vielleicht die Spitze nehmen. Der Thunderbird hat wohl so etwas, gibt's das auch in WP-tauglich? --Schwalbe D | C | V 16:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Textbasierte Emoticons sollen graphisch dargestellt werden? Also wenn ich ein :-) male, willst du, dass daraus automatisch eine Grafik wird? Miranda und andere IM machen sowas auch. Wenn ich mir das aber recht überlege, steigt doch aber der Traffic je mehr Leute sich die Text-Emoticons in Grafiken umwandeln lassen. 3 Byte im Vergleich zu XX ist schon nen Unterschied. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)
sollte das nicht der browsercache abfangen? -- 17:24, 16. Aug 2006 (CEST)
was auch immer ;-) kein interesse mich damit weiter zu befassen =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:47, 16. Aug 2006 (CEST)
Eben, deshalb dachte ich, wir könnten es irgendwie bei den 3 Byte für den Server belassen und den Rest per Skript erledigen. Wenns der Nutzer bunt will, soll er eben den Traffic haben. Aber wenn ihr meint, dass der Cache auch so die Bildchen liefert, dann soll es mir auch recht sein. Ich selbst komm sehr gut mit den herkömmlichen Mitteln aus. Sehen wir der neuen Welle also gelassen entgegen. ;-) --Schwalbe D | C | V 21:09, 16. Aug 2006 (CEST)

kucktmal: en:User:Cryptic/smiley.js -- 18:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke, das kommt der Lösung schon recht nahe. --Schwalbe D | C | V 12:59, 26. Aug 2006 (CEST)
Leider sehr performance-hungrig, zudem verändert es Text im Editfeld. -- Ολλίμίνατορέ 23:34, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt, sagen wir als Alternative (meinetwegen für Exzentriker ;P) den /Extra-Editbuttons einen Smiley-Button verpasst :D (muss allerdings mit 'SM' aktiviert werden). -- Ολλίμίνατορέ 13:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Benutzerseiten blockade

Das hier funnktioniert bei mir (K-Meleon/Mozilla):

/* monobook.css */ li#ca-edit a[href*="title=Benutzer:"] { background: left url(/media/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Stop_hand.png/32px-Stop_hand.png); }

Das hier aber nicht, es wir auch bei mir selbst die Handblockade eingeblendet.;-)

li#ca-edit a[href*="title=Benutzer:D/"] { background: none; } li#ca-edit a[href*="title=Benutzer:D&"] { background: none; }

--Löschfix 14:09, 1. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht ist das in der Anleitung verloren gegangen aber Du must D durch deinen Namen ersetzen! :-P -- Ολλίμίνατορέ 21:11, 9. Sep 2006 (CEST)
und zwar, wie auf meiner diskussionsseite schon gesagt, URL-encoded, also "L%C3%B6schfix". vielleicht bastel ich mal eine JS-variante, die man nicht händisch konfigurieren muß. -- 21:16, 9. Sep 2006 (CEST)
Aja. Dann würde es ja auch mit (dem nicht zu empfehlenden) IE6 gehen :-P. Aber man merkt schon das CSS auch ne Menge Vorteile hat (habe sogar mal ein komplett dynamisches Menue nur aus CSS gesehen, oder das AdminScript von Spongo könnte man auch ...) Mit CSS3 kann man sogar rechnen :-o. Also ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass man eine JS Variable in CSS einbinden kann, aber das könnte man in diesen Fall auch subtil mit document.write('<style erledigen :-p. -- Ολλίμίνατορέ 23:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich hab das bei mir inzwischen von CSS nach JS konvertiert (die Funktion ist hier drin. PDD 01:07, 1. Okt 2006 (CEST)
Wie wäre es Benutzer:Vorlage standardmäßig in die Liste der freien Benutzer aufzunehmen (also mit auszuschließen)!? -- Ολλίμίνατορέ 23:41, 30. Sep 2006 (CEST)
Hab ich bei mir jetzt gemacht, gute Idee! PDD 01:15, 1. Okt 2006 (CEST)

Wäre es auch möglich, den Text des Bearbeitenreiters zu verändern (z. B. statt „Bearbeiten“ ein „→“ einzublenden)? Das würde nicht so störend wirken wie der rot-weiße Hintergrund, aber einen trotzdem davon abhalten, überüberlegt den Bearbeitenlink anzuklicken (schließlich sieht er ja nicht mehr so aus wie sonst).--Hannes2 Diskussion  13:11, 7. Okt 2006 (CEST)

@Hannes2: Das geht ja sowieso; die meisten Beschriftungen kann man frei anpassen. In meiner Version der monobook.js z.B. so: Einfach
var cbedit = "→";
eintragen. Gruß, PDD 12:42, 18. Okt. 2006 (CEST)

Seitenname/Inhaltsaufteilung

Ich wäre schon irgendwie dafür, dass wirklich bewusst in einen Javascript- und einen Stylesheet(vulgo:Skin)-Teil aufzusplitten. Alles unter Skin, ist nicht so optimal. Auch die Vorstellung der dutzenden persönlichen Skin-Seiten, die meist auf den gleichen Skripts (Littl oder PDD) basieren, müsste man eindämmen, ausmisten oder auslagern. Aber schon mal interessant, dass hier Bewegung rein kommt. Gruß =) --BLueFiSH  (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 18:45, 10. Sep 2006 (CEST)

ich hab's jetzt erstmal in komplette Wikipedia:Skin für komplette skins (wo man ja eigentlich immer beides braucht) und Wikipedia:Skin/Baukasten nur für kleinkram aufgeteilt. letzteres dürfte die üübersichtlichkeit erstmal hinreichend erhöhen. -- 18:48, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich pers. bin der Meinung dass diese ganze Scripte nicht kopiert werden, sondern lediglich per document.write() eingebunden werden sollten. Dies würde eine deutlich bessere Handhabung schaffen, als Benutzer muss man nicht immer tausende Textzeilen kopieren um ein Script hinzuzufügen; außerdem könnte man Scripte durch einfaches Auskommentieren temporär deaktivieren. Zu guter letzt entsteht durch die Kopiererei eine unnötige Vielfachspeicherung ein und des selben Scripts. ×ASM× 18:57, 10. Sep 2006 (CEST)
grundsätzlich meine zustimmung, siehe ganz oben auf dieser seite. vielleicht sogar einheitlich mit oldids arbeiten, um stable-versions zu bekommen. kann man übrigends auch für stylesheets machen. eine übersichtliche inspirationsquellenseite ist aber trotzdem angesagt. -- 23:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich eher nicht meine Meinung, weil man via Direkteinbindung einen riesigen Wust an Konfigurationsoptionen bräuchte:
var Link-zum-EditCounter-in-die-dritte-Zeile-von-oben = true;
oder aber nach "Friss oder stirb"-Manier den Designvorstellungen anderer Leute ausgeliefert wäre. Basis-Skript kopieren und darin die Optionen setzen finde ich sinnvoller (deshalb habe ichs ja auch so gemacht). PDD 03:06, 11. Sep 2006 (CEST)

Zu "Ich pers. bin der Meinung dass diese ganze Scripte nicht kopiert werden, sondern lediglich per document.write() eingebunden werden sollten": Darum gehts in meiner initialen Wortmeldung überhaupt nicht sondern um die Struktur der Seiten. Generell finde ich es am sinnvollste einige wenige fertig zu kopierende Basisskripts, beispielsweise das von PDD, vorzustellen, und dann auf einer anderen Seite Einzelskripts zum selbständigen Einbauen darzubieten, also Funktionen, die jeder unabhängig seines Basisskriptes verwenden können soll. Dazu eine kleine Einleitung wie es eingebaut wird und fertig. Dutzende Einzelskripts, die alle mit Basisskripts mitkopiert werden, sollten konsequent ausgelagert werden und so angepasst werden, dass jeder sie sich einbinden kann. Das ist der Punkt an dem Vorangig gearbeitet werden sollte. siehe bspw. User:BLueFiSH.as/JS: schlecht dokumentiert (mir egal), aber folgt (weitestgehend) diesem Ansatz. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:37, 11. Sep 2006 (CEST)

Zusammenfassungszeile verbreitern

Hat mal jemand eine Codezeile parat, die mir die Zusammenfassungszeile bis zum rechten Bildschirmrand ausdehnt (möglichst dynamisch)? Irgendwie steh ich aufm Schlauch und bekomms nicht hin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:08, 13. Sep 2006 (CEST)

addOnloadHook(function(){
  document.editform.wpMinoredit=1

Leerzeichen-Einrückung

Hallo,

hat vielleicht wer 'n Monobook-skript die diese dämliche lange Zeile bei Einrückung mit einem Leerzeichen ausschaltet? --MF-Warburg (disk.) (tetun) 15:51, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo MF-Warburg, ich hoffe, dies ist, was du wünschst. --Wiegels „…“ 18:54, 21. Mai 2007 (CEST)

Wie funktioniert das? 2

Wie man CSS etc. verwendet, wurde hier schon erklärt. Kann jemand das druckreif oben in den Artikel schreiben, damit man nicht hier in der Duskussion suchen muss? Ich habe sonst auch keine Erklärung gefunden, und in der Hilfe für neue Wikipedianer wurde ich hier her verwiesen [3]. --Chaos-Metaller 12:05, 1. Jul. 2007 (CEST)

last edit

Ich hätte gerne auf meiner Benutzerseite eine Info, wann ich meinen letzten edit (in der gesamten Wikipedia) vorgenommen habe. Das soll zeigen, wie aktiv ich bin. ;) Also das Datum/Zeit vom jüngsten Eintrag auf Spezial:Beiträge/Thire.
Wenn das nicht über eine bestimmt Variable geht, dann bestimmt über Javascript, ev kann man das ja sogar so ins Monobook übernehmen, dass mir immer der letzte edit eines Benutzers angezeigt wird, sobald ich mich auf einer Benutzerseite befinde (dann sehe ich, ob dieser Benutzer noch aktiv ist).
Danke für Eure Hilfe, --Thire 17:26, 9. Mai 2007 (CEST)

Also, zunächst: Mit Deinem Monobook.js kannst Du nur ändern, was Du selbst zu sehen bekommst. Ob es eine andere Möglichkeit gibt, das auf Deine Seite zu bringen, weiß ich nicht.
Die Anzeige nur bei Dir sollte aber kein Problem sein (auch für andere Benutzer): Das Datum der letzten Änderung bekommst Du leicht über das Query-Interface, z.B. für Dich: http://de.wikipedia.org/w/query.php?format=xml&what=usercontribs&titles=Benutzer:Thire&uclimit=1
Wenn man auf einer Benutzerseite steht (leicht zu prüfen über wgCanonicalNamespace=="User"), kann man das dann vom JavaScript aus per XmlHttpRequest holen und auswerten, den Benutzernamen bekommt man aus der Variable wgPageName. Eventuell solltest Du vorher noch prüfen, ob ein Schrägstrich im Seitentitel steht, dann befindest Du Dich auf einer Unterseite der Benutzerseite. Du must Dir dann nur noch überlegen, wo Du es angezeigt haben willst.
Der folgende Code ist ungetestet, ich garantiere also nicht, daß es funktioniert (der Teil des Codes, der den Request abholt, ist aber i.W. aus meiner JavaScript-Datei kopiert, sollte also relativ sicher korrekt funktionieren). Auf jeden Fall wirst Du das "alert" durch Code ersetzen wollen, der die Information irgendwo auf der Seite unterbringt (ich habe die Stelle durch
   //################################################################
gekennzeichnet).
/*************************************************/
/* Hilfsfunktion: XMLHTTPRequest-Objekt erzeugen */
/*************************************************/

function createXMLHttpRequest()
{
  if (typeof XMLHttpRequest != undefined)
    return new XMLHttpRequest();
  if (typeof ActiveXObject != undefined)
  {
    var names = new Array("MSXML2", "Microsoft");
    var name;
    while (name = names.shift())
    {
      try { return ActiveXObject(name + '.XMLHTTP'); } catch(e) {}
    }
  }
  return false;
}

function showlatestedit()
{
  // get XMLHTTPRequest object
  var request = createXMLHttpRequest();
  if (!request)
    return; // give up

  // query latest revision
  var querylink = wgServer
                  + wgScriptPath
                  + '/query.php?format=xml&what=usercontribs&titles='
                  + wgPageName
                  + '&uclimit=1';
  request.open('GET', querylink, true);

  request.onreadystatechange=function()
  {
    if (request.readyState != 4) // not yet ready?
      return;
    if (request.status != 200)    // html request failed?
      return;

    // get XML
    var descr = request.responseXML;
    if (typeof descr == 'undefined') // but shouldn't be at this point
      return;

    var timestamp = descr.getElementsByTagName('uc')[0].getAttribute('timestamp');

    //################################################################
    alert('Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestamp);
    //################################################################
  }

  // send the request
  request.send(null);
}

if (wgIsArticle                       // nur für echte Seiten (keine Spezialseiten etc.)
    && wgCanonicalNamespace="User"    // nur auf Benutzerseiten
    && wgPageName.indexOf("/") != -1) // nicht auf Unterseiten von Benutzerseiten
  addOnloadHook(showlatestedit)
Zu beachten ist noch, daß die so ermittelte Zeit in UTC ist. Und wie gesagt, der Code ist ungetestet und ohne jede Gewähr. --Ce 18:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
WOW, vielen Dank, hab's erst jetzt gesehen.
Leider geht es nicht. Ich dachte zuerst, dass es ein Kommentar-Problem ist (auf der Seite von JavaScript steht nicht, wie Kommenatre aussehen), aber ich denke nun, dass es mehr ist :( siehe eben Benutzer:Thire/monobook.js.
Ich lebe ich Österreich, also UTC+1.
Falls Du weißt, woran es harpert, gib mir bitte Bescheid. Ich denke, dass mein ganzes Monobook ausfällt, denn das "Bilder" oben neben dem "Abmelden" ist auch weg.
--Thire 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ok, ich habe es jetzt getestet, und habe in der Tat zwei Fehler gefunden (beide im abschließenden Teil):
  • Statt wgCanonicalNamespace="User" muss es heißen: wgCanonicalNamespace=="User"
  • Statt wgPageName.indexOf("/") != -1 muss es heißen: wgPageName.indexOf("/") == -1
Ich hoffe, das löst die Probleme (jetzt zeigt es jedenfalls für mich die Meldung an). Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen. --Ce 22:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Die Umwandlung in die Lokalzeit habe ich jetzt auch: Einfach die Zeilen
    //################################################################
    alert('Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestamp);
    //################################################################
ersetzen durch
    var year = eval(timestamp.substr(0,4));
    var month = eval(timestamp.substr(5,2));
    var day = eval(timestamp.substr(8,2));
    var hour = eval(timestamp.substr(11,2));
    var min = eval(timestamp.substr(14,2));
    var sec = eval(timestamp.substr(17,2));
    var date = new Date(Date.UTC(year, month-1, day, hour, min, sec));
    var timestring = date.toLocaleString();
    //################################################################
    alert('Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestring);
    //################################################################
--Ce 23:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ja, nun klappt alles, vielen Dank!
Ich habe außerdem versucht, den String nach dem "firstHeading" (Benutzer:Ce) per DOM einzufügen, so wie bei der Funktion bei mir ganz oben, aber das ging leider nicht. Wenn Du Zeit und Muße hast, da einen kleinen Blick drauf zu werfen, würde ich mich freuen:
   //################################################################
   alert('Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestring);

   document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
     //letzte editzeit nach dem Benutzernamen
     var firstH = document.getElementsByClassName("firstHeading");
     if (firstH) 
     {
       var ins_li = document.createElement("H4");
       ins_li.innerHTML='Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestring;
       firstH.parentNode.insertAfter(ins_li, firstH);
     }
   }, false);

   //################################################################
Danke, --Thire 10:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Thire, könnte es daran liegen, dass es keine Methode für node-Objekte namens insertAfter gibt? --Wiegels „…“ 12:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
Danke Wiegels für deine Antwort. Punkt geht klar an Dich, insertAfter gibt es nicht. Aber: auch mit insertBefore geht es nicht. Auch wenn ich das Element auf "bodyContent" ändere. Am besten wäre, wenn es klein neben der < h1 > stünde (also noch bevor die Zeile umgebrochen wird).
--Thire 14:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
Etwas fällt mir noch auf, ohne es getestet zu haben. firstH. enthält ein Array von Elementen. Wenn du das einzige und damit erste davon ansprechen willst, wäre es mit firstH[0]. zu benennen. Die h1-Überschrift geht über die ganze Breite, erkennbar an der Unterstreichung, die eigentlich ein unterer Rahmen ist. Wenn du diese CSS-Eigenschaft änderst, kannst du auch etwas daneben platzieren. Oder du positionierst das neue Element mittels relativer Positionierung. --Wiegels „…“ 15:47, 2. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe: Ein paar alerts, die ich eingebaut habe zeigen mir, dass er gar nicht in diese addEvent-Listener rein kommt. Leider kapiere ich das ganze gar nicht... --Thire 16:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Thire, die Aufrufe der eval-Funktion sowie von addEventListener kannst du weglassen und Abfragen nach Elementen eines id-Wertes geben einzelne Elemente zurück. Der folgende Code funktioniert bei mir im Firefox. --Wiegels „…“ 18:55, 2. Jul. 2007 (CEST)
   var year = timestamp.substr(0,4);
   var month = timestamp.substr(5,2);
   var day = timestamp.substr(8,2);
   var hour = timestamp.substr(11,2);
   var min = timestamp.substr(14,2);
   var sec = timestamp.substr(17,2);
   var date = new Date(Date.UTC(year, month-1, day, hour, min, sec));
   var timestring = date.toLocaleString();
   //################################################################
   
   //letzte editzeit nach dem Benutzernamen
   var bodyC = document.getElementById("bodyContent");
   var ins_li = document.createElement("H4");
   ins_li.innerHTML='Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestring;
   bodyC.parentNode.insertBefore(ins_li, bodyC);
Ich bin mir nicht sicher, ob innerHTML nicht browserabhängig ist. Das folgende funktioniert bei mir und sollte browserunabhängig (und skinunabhängig) sein:
   var span = document.createElement('span');
   span.setAttribute('class', 'latestedit')
   span.appendChild(document.createTextNode('Letzter Beitrag dieses Benutzers: ' + timestring));
   var h1 = document.getElementsByTagName('h1')[0]
   h1.parentNode.insertBefore(span, h1.nextSibling)
Übrigens habe ich jetzt den Code in ein Modul gepackt (Benutzer:Ce2/JavaScript/showlatestedit.js), das mit einer der üblichen Methoden (z.B. meiner includeJS-Funktion, siehe Wikipedia:Skin/Baukasten#Einbinden_von_anderen_JavaScript-Seiten) direkt eingebunden werden kann. --Ce 21:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Bei obigem Code lässt sich der Stil der Anzeige im CSS-File (z.B. Spezial:Mypage/monobook.css) über den Eintrag
span.latestedit { ... }

steuern, z.B,

span.latestedit { color: gray; }
um den Text grau zu machen. Wenn das oben genannte Modul eingebunden wird, dann kann über
var latesteditintro = 'Text, der vor der Zeitangabe erscheinen soll: '
der Text vor der Zeitangabe geändert werden. --Ce 21:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
Wahnsinn, ihr beiden!! Vielen Dank. Ich habe jetzt der Einfachheit halber das externe Skript von Ce2 eingebunden (und mein CSS nicht geändert). Ich hätte mir nicht erträumen lassen, dass es besser gehen könnte... Danke! --Thire 09:00, 3. Jul. 2007 (CEST)

WikEd

Eine Frage, benutzt jemand WikEd und wie funktioniert das? Hab den Code eingetragen, aber spüre nichts, nichtmal ein Kitzeln…--Löschfix 14:36, 1. Jul. 2007 (CEST)

benutzte. testweise. welchen browser benutzt du? welche version dieses browsers? welches betriebssystem? hast du den cache gelöscht? shift-reload probiert? *würmerausdernasezieh* -- 18:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
*naserümpf* ich habe dir doch schon vor über einer woche einen hinweis auf deiner diss gegeben!?! aber du musst ja nicht mit mir reden :P. ich denke mal, das mit der anleitung ist hieran gescheitert (ich wage mal zu behaupten das du englisch kannst). Um mal Klartext zu reden, Du hast nur die Übersetzung installiert und nicht wikEd. (Wobei ich nicht wirklich ein Übersetzer bin… naja am Anfang war die Übersetzung für alle frei) Falls es immer noch Probleme gibt, frage ruhig (nach Cacycle sollen schon über 50 Leute in de: den Editor benutzen). gn8 -- Ολλίμίνατορέ 23:04, 2. Jul. 2007 (CEST)