Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv 2009-01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 16:58 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Elya/Archiv 2007-01 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (30.08.2007 03:04:28)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Elya in Abschnitt Bild von Dürrenmatt


Altes und Erledigtes liegt in Archiv, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12, Auto-Archiv ab 29.12.2006 + 10 Tage hier.

Weiterer (im weiteren Sinne) russischer Botaniker

Hallo elya! Ich habe diesmal einen weißrussischen Botaniker Pavel Fedorovič Horaninow, bei dem Du mit der richtigen Transskription des Namens hilfreich sein könntest. Gruß aus Coburg!--JFKCom 10:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi. The botanist in question is considered to be Russian by the Belarusian paper encyclopedia. He was born in en:Mahilyow in 1796, however, so, I guess, this makes him related to Belarus a bit. :)) I understand you should use whatever rules you use for the russian names, then. Tschuess. be:user:Yury Tarasievich 81.30.81.200 22:53, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion:Pavel_Fedorovič_Horaninow, sollte erledigt sein. --elya 23:13, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tausend Dank! Dementsprechend verschiebe ich das Lemma; handle ich da richtig?--JFKCom 00:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ja natürlich, hatte ich noch vergessen. Grüße, --elya 08:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Elektrophysikalische..

Grüß Gott aus München. Leider habe ich erst jetzt Deinen Kommentar zu meinem Beitrag über "elektrophysikalische" Verfahren gefunden. Vorab ich gebe gerne zu, dass dieser Beitrag so nicht oder stehen bleiben soll. Nur wenn der Text einfach so in den Papierkorb wandert wird auch niemanden geholfen. Ich beschäftige mich mit dem Thema Feuchteschäden seit 1964. Speziell mit der Altbauinstandsetzung im Bereich der Denkmalpflege seit 1970. Ich könnte mit allen Verfahren arbeiten, also auch mit den elektrophysikalischen wenn diese funktionierten. Was diese nachgewiesen aber nicht können sind Feuchteschäden beseitigen. Mir liegt nicht daran irgend wen zu schädigen. Aber es gibt einige Begriffe wenn diese auch falsch sind die sich bei manchen Menschen einfach nicht ausrotten lassen. Dazu solche wie "Kältebrücke" und "Elektroosmose" usw. Nun neben der sachlichen Diskussion sollte man auch "dem Volk aufs Maul" schauen´und deren Begriffe aufnehmen. Ich bin zwar nur ein Praktiker und mit dem schreiben nicht vertraut wie ein Jornalist, dennoch sind viele Menschen froh und dankbar, dass ich solche Beiträge schreibe. Diese werden auch verstanden. Nun Sie haben im Beitrag erwähnt, dass ich diesen ändere. Was halten Sie davon, wenn wir beide den Beitrag so erarbeiten, dass er meinem Wunsch nahe kommt, dass auch der normale Häuslebauer oder der nicht in allen Bereichen der Physik ausgebildete Architekt diesen Aufsatz auch auf dieser oder einer ähnlichen Seite findet. Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören. Übrigens meine Homepage ist: www.isarbautenschutz.de Hier sehen Sie auch was ich so arbeite. Edmund Bromm

Hallo, leider weiß ich jetzt nicht, welchen Kommentar Sie genau meinen (wobei ich mich durchaus erinnere, daß wir uns schon begegnet sind ;-)). Bei Benutzer_Diskussion:Edmund_Bromm gab es Tipps von Kollegen (Übrigens empfehle ich, daß Sie sich beim Bearbeiten einloggen, dann sind Ihre Beiträge besser zuzuordnen), und bei Diskussion:Elektrophysikalische_Mauertrockenlegung habe ich mich auch nicht inhaltlich geäußert. Zu Ihrem Anliegen: es ist nicht jedermanns Sache, enzyklopädisch zu schreiben - aber das ist eigentlich auch nicht schlimm. Anleitungen, Tipps, "dem Volks aufs Maul schauen" usw. – dafür gibt es hervorragende Medien außerhalb von Wikipedia, z.B. Ihre Website. Einer Ihrer Aufsätze ist ja auch schon als Empfehlung unter Elektrophysikalische Mauertrockenlegung verlinkt, das finde ich auch sehr gut (der Artikel ist ja wohl auch recht fundiert, soweit ich sehen kann). Wikibooks wurde Ihnen ja auch bereits empfohlen. Zusammenarbeit an einem Artikel zu Ihrem Thema muß ich aus Zeitgründen im Moment leider absage. Wenn Sie noch unsicher sind, ob ein Artikel wikipediatauglich ist, können Sie ihn als Unterseite Ihrer Benutzerseite anlegen, z.B. Benutzern:Edmund_Bromm/Artikelname (Einloggen nicht vergessen), und nach Fertigstellung erfahrene Autoren (auch besser aus dem entsprechenden Fachbereich) um einen Review bitten. Soweit meine Tipps für heute - ich hoffe ich konnte Ihnen helfen. --elya 20:31, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jean Jülich

Hihi, erste;-). Aber, ach die schenken sich nichts die Fotos, zwei sind besser als keines;-). Ich hoffe ihr hattet noch viel Spaß und auch sonst noch produktiv unterwegs. grüße --Factumquintus 22:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo elya. Danke für Deine Nachricht und fürs Löschen - hab ich wieder etwas gelernt. Ich hatte Wiktionary gar nicht mehr vor meinem geistigen Auge, das werde ich jetzt ändern ... Beste Grüße. WikiLandwehr

Nachricht bzgl. Foto

Hallo, dein Bild "Leica M3" (Leica m3.jpg) zeigt eine "Leica M2". Zudem ist die M2 mit 1959/60 falsch datiert. Entsp. der Seriennummer (beginnend mit 11.....) kann sie frühestens von 1964 sein. Quelle: http://www.cameraquest.com/mtype.htm

Peter

Hallo Peter, das prüfe ich bei dem Besitzer der Kamera gerne nochmal selbst nach, kann aber ein paar Tage dauern. Danke für den Hinweis. --elya 18:43, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg

Hallo Elya,

das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichtlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 19:07, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur eine Notiz

Ich bin gut angekommen, danke für ein wundervolles Wochenende! :) Gruß auch an Raymond, --jcornelius   22:27, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

BIENE-Notiz

Hi Elya, bevor ich es vergesse: gerade gesehen, sollte dir und BIENE eine Hilfe sein: Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#imagemap-inline statt table. --Raymond Disk. Bew. 14:15, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ukrainische Namenskonventionen

Hallo elya, da unsere Transkriptionsregeln für das Ukrainische ja doch etwas gewöhnungsbedürftig sind, traue ich mich (als Portal-Fremder) nur selten, in den Lemmas herumzupfuschen. Aber ich würde mich freuen, wenn du mal einen Blick auf unsere Sidorenkos (die meines Erachten richtiger Sydorenkos sein müssten) und Oleiniks (bei denen ich Olinyk für korrekt halten würde) werfen könntest. Lieber Gruß, PDD 11:01, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

BIENE nochmal

Hi elya, diesmal nur zur Kenntnis: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Problematische Lesereihenfolge in Screenreadern. An allen Ecken und Kanten wird an BIENE gebastelt :-) --Raymond Disk. Bew. 12:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Tausend Dank, elya, dass du bei polarlis ein gutes Wort für mich eingelegt hast. Ich werde todsicher keine Bilder mehr hochladen! Ausser selbst fotografierte, verteht sich.--Manu Chaos greatest Fan 15:22, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild von Dürrenmatt

Guten Tag


Ihre Bildersammlung in Wikimediacommons hat mich sehr gefreut. Insbesondere das Bild von Friedrich Dürrenmatt (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Friedrich_duerrenmatt_19890427.jpg). Haben Sie das Bild noch in einer höheren Auflösung? Ich würde es gerne für den Wettbewerb des Wikipedia Tags in der Schweiz nominieren. Infos dazu sind unter:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipediatag-2007-Galerie


Vielen Dank und Gruss

Daniel boos(at)allmend.ch

Hallo Daniel, danke für die Anfrage, ich habe per Mail geantwortet. --elya 19:03, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten