Anemometer

Was fuchst Dich eigentlich, daß Du den Antrag auf exellenten Kandidaten vorzeitig löschen mußt? Laut Regel werden abgeschlossene Abstimmungen auf die Diskussionsseiten der Artikel verschoben, das waere das mindeste, was Du hättest tun können, wenn Du schon den ganzen Prozess der Kandidatur vorzeitig abkneifen willst. Ich lasse mir das nicht gefallen. In der Pro - Kontra - Diskussion wurden einige wertvolle Vorschläge eingebracht, wie der Artikel Anemometer zu verbessern ist, und Du hast anscheinend nichts Besseres zu tun, als Dich mit willkürlichen Löschorgien hervorzutun. Auch wenn Dir eine Kandidatur unsinnig vorkommt, hast Du Dich nach den Wikipediaregeln zu richten. Ich hätte in der betreffenden Diskussion gerne noch einiges zu sagen gehabt, dafür braucht man dann aber auch die Frist der Woche, die dafür vorgesehen ist. Wenn man derart angegriffen wird, dann braucht man die Zeit, um sich zu sortieren. Das ist mein gutes Recht und Du bist nicht der Typ, der mir das nimmt. --Carl von Canstein 14:35, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Offensichtliche Unsinnskategorien werden vorzeitig entfernt, dazu gibt es keinerlei Diskussion -- Achim Raschka 14:37, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Soso, und was offensichtliche Unsinnskategorien sind, bestimmst Du. --Carl von Canstein 14:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lese dir doch mal die Contra-Punkte durch. Diese Ansicht hatte jeder dort, nicht nur Achim. Folge doch mal den Rat, den ich dir dort gegeben habe. Stelle den Artikel mal hier ein. Die Informationen zur Verbesserung des Artikels bekommst du dort bestimmt auch. Gruß -- Rainer Lippert 15:07, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Wo steht der Hinweis in den Wikipediaregeln, daß offensichtliche Unsinnskategorien vorzeitig entfernt werden und welche Regeln gelten offiziell dazu? Ihr habt es merkwürdig eilig. Soviel ich weiß, heißt die Bestimmung: - mindestens eine Woche Kandidatur -, und im übrigen entscheidet doch ein Admin über Schnelllöschung und dergleichen, oder etwa nicht. Ich kann mich gerne dazu erkundigen. Damit, den Artikel in's Reviev zu stellen, ist es nicht getan. Die ganze Diskussion müßte dann mit dort hinein, weil da wichtige Punkte für die Verbesserung des Artikels mit enthalten sind. Und was habt ihr damit gemacht? Bisher habe ich den Eindruck, daß Ihr willkürlich irgendwelche Privatinteressen verfolgt, auch gegen Wikipediaregeln. Der Sache gehen wir jetzt mal auf den Grund. --Carl von Canstein 16:12, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, die Diskussion der abgebrochenen Kandidatur auf der Diskussionsseite des Artikels zu verewigen, damit die wertvolle Information nicht verloren geht. Einer, der nicht beansprucht, eine geistig hoch abgeklärte Persönlichkeit zu sein
Hallo Carl, nur zu deiner Info, Achim ist Admin. Wie wäre es denn eigentlich, wenn du anfängst den Artikel zu verbessern? Du hast ja inzwischen „wichtige Punkte für die Verbesserung“. Zusätzlich kannst du ja noch ein Review laufen lassen, um weitere Anregungen zum Artikel zu erhalten. Von deinem letzten Satz würde ich dir aber abraten. Das ist es nicht wert. Gruß -- Rainer Lippert 16:41, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Damit ist für mich der Zwist behoben. Den Artikel kann ich selber nicht verbessern, ich bin kein Spezialist für die moderne Anemometertechnik. Mein Gebiet, wo ich etwas einbringen kann, liegt im Bereich relativ einfacher, neuartiger Technik, unter anderem für Windräder mit vertikaler Drehachse, die sekundäre Konvertion in Nutzenergie, z.B. in Elektrizität, weitgehend ausser Acht gelassen. Aber da nun die Diskussion vom Kandidaten Anemometer in die Diskussionsseite des Artikels verschoben wurde, können andere, vielleicht auch ich - soweit es geht - nun auf die Hinweise zurückgreifen, die bei der Abstimmung eingebracht wurden. Lassen wir es also dabei. Gruß, --Carl von Canstein 18:43, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Kategorie:Pflanzlicher Rekord

Hi, der Löschung kann ich nicht folgen und die vorzeitige Löschung halte ich nicht für angemessen. Zumindest bei den Rekord-Bäumen waren Individuen kategorisiert, nicht Arten. Dadurch war der Rekord tatsächlich messbar. Höchster Baum, größter Stammdurchmesser, ... Es wäre nett, wenn du die Löschdiskussion wieder aufmachen würdest und dabei zwischen Rekorden von Arten und solchen von Individuen unterscheiden würdest. --h-stt !? 20:43, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits schrieb hat Debnis alles gesagt. Ich habe bsp. heute den längsten Kratzwurm beschrieben und mortgen könnte der Kratzwurm mit den meisten Probiscishaken dran sein - oder doch lieber der mit den wenigsten Zellkern im epidermalen Syncytium? Ich werde dort gar nichts wieder aufmachen. -- Achim Raschka 20:52, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Recht so! --TomCatX 21:17, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt kann ich mein Brachypodium mit der größten geographischen Verbreitung nicht in die Kategorie eintragen. Ihr seid soooo gemein! --Griensteidl 21:21, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
macht nix, damit füllen wir die bekloppte Liste, falls sie behalten wird. Mir fallen da ncoh 10.000 tolle Rekorde ein, die sich sogar ale belegen lassen. Z.b. hat doch jede monotypische Gattung einen nciht allzu schwer zu findenden Rekordträger für jedes Merkmal ;O) -- Achim Raschka 21:30, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wär doch ein Thema für den Marathon? Allerdings brauchen wir 16621 Gründe. Griensteidl 21:41, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Achim! Die Entfernung der ergänzten Kategorie:Tierische Rekorde bei Einzelartikeln mit der polemisierenden Bemerkung "Schwachsinnskat raus" empfinde ich persönlich als grob "ehrverletzend". Ich arbeite nun seit über 3 Jahren unermüdlich an der Verbesserung und Erweiterung der Wikipedia, so dass ich mir eine derartige Gossensprache verbitte. Alles, was ich dort getan habe, tue ich mit besten Wissen und Gewissen. Ich habe auch schon viel Schwachsinn aus Artikeln entfernt, aber eine derartige Kommentierung liegt mir fern. Kein Wunder, dass bei solcherlei Beleidigungen immer mehr verdiente, engagierte Wikipedianer ihren Hut nehmen, wie ich leider in letzter Zeit zur Kenntnis nehmen muss. Dass du dich über die allgemeinen Löschregeln hinwegsetzt, geht aus der nach nicht einmal 24 h währenden Löschdiskussion klar hervor. (Anstands-)Regeln scheint es hier auch nur noch für Nicht-Administratoren und das gemeine "Fußvolk" zu geben. Als Christ bin ich zwar bereit 7 mal 70 mal zu vergeben (Mat. 8,22), aber ich möchte bitten, in Zukunft die Etikette besser zu wahren, egal welche Meinung man persönlich zum Engagement von anderen hat. --Wolfgang1018 23:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis

Nachdem der LA entfernt wurde nun hier: [1]. Grüße Weissbier 15:14, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Ebenfalls z.K.: Wedeler Au. Erkennst Du auf den Fotos noch irgendwelche sensationellen Pflanzen? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und noch was: nicht lustig, so sehr wir über sein Buch gelacht haben. --Nina 19:59, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

mmh I’m curious, particularly amoung our Turkish community, what do you think we should do about this? How should we respond? - ziemlich blöde Sache das ;O( -- Achim Raschka 20:10, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, wenn die Türkei erst EU-Mitglied ist, dann wird alles viel viel besser. Dann werden solche Seiten und Meldungen darüber einfach EU-weit gesperrt, wir kriegen es garnicht mehr mit und sind alle bessere Menschen... Weissbier 06:33, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Grabstein ...

 

Soziologisch ganz interessant: Ein riesiger Grabstein einer kleinen Kapelle, auf dem die Eltern des Verblichenen, der mit seinem Auto verunglueckt ist, nicht nur den Sohn sondern auch dessen Audi 80 nachbilden, mit dem nun in den ewigen Jagdgruenden sei. Vielleicht gibt es ja ein Lemma Friedhofskultur oder sowas, wo man das (mit besserem Photo natuerlich) unterbringen koennte. Fossa?! ± 20:23, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

try Sepulkralkultur - den du aber wahrscheinlich ncoh schreiben musst. Ich war mal in einer Ausstellung für afrikansiche Särge in Form von Benzen, Colaflaschen und anderen Wunschobjekten der Verblichenen, höchst interessant -- Achim Raschka 20:25, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

rekorde...

musst halt genauer hinschaun ;-) die sind doch alle die größten der langfühlerschrecken in europa. aber meinetwegen bekommst mehr rekordträchtiges, hab ja genug auf lager :) --KulacFragen? 19:46, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dat Rinnsal ist...

...für mich jetzt ziemlich rund. Moin, Achim. Könntest Du noch mal einen fachlichen Blick darauf werfen und mich ggf. auf Restschwächen hinweisen? Bspw. ist mir nicht klar, ob man die Nachtschwalbe als Nachtschwalbe, Ziegenmelker (Gattung) oder Ziegenmelker (Art) verlinkt; eigentlich passen mindestens zwei davon, weil es in der Quelle heißt: „Der Ziegenmelker (die Nachtschwalbe) lässt sich nicht mehr hören…“. Merci&Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:59, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In Mitteleuropa würde ich (als Ex-Orni) immer nur auf die Art verlinken. --h-stt !? 22:30, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@h-stt: Und Ziegenmelker (Art) und Nachtschwalbe sind systematisch gleichwertig, also beides Arten, und NSchw nur die umgangssprachliche Bezeichnung?
@Achim: Danke für Deine Hilfe. Dicke Bioklöpse scheinen jetzt nicht mehr im Artikel zu stehen? Zu CSB und TOC siehe Artikeldisku.
--Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:36, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Familie: Nachtschwalben Caprimulgidae
Gattung: Ziegenmelker Caprimulgus
Art: Ziegenmelker Caprimulgus europaeus (umgangssprachlich auch Nachtschwalbe genannt, nicht ganz falsch, weil ja die einzige Art der Nachtschwalben im Gebiet). --h-stt !? 09:09, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Thx. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:13, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Modigliani

Hallo Achim,

du hast ja gesagt du hättest ein Buch zu den Akten da. Kannst du mir Mal den Titel durchgeben. Wenn ich das Buch noch nicht zur Verfügung habe, wäre es sehr nett von dir, wenn du es mir für die Zeit des Schreibwettbewerbes zur Verfügung stellen könntest. Außerdem danke für den Tip bezüglich der Abwesenheit unseres Kunstexperten. Um noch seine Kritik mitzunehmen und überhaupt Mal wieder etwas einzureichen (die Zeit wird ja auch nicht mehr mit den Jahrgangsstufen) hab ich auch schon auf Platte begonnen. Hoffentlich klappt es diesmal ... Gruß Julius1990 22:33, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Julius, wenn mich nciht alles täuscht ist es [2] - allerdings in der deutschen Version. Eine Menge Bilder findest du übrigens auf zeno.org. Gruß -- Achim Raschka 22:46, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du dich nicht täuschen solltest, dann ist es ein Buch das ich weder besitze noch in unserer schlecht ausgestatten Stadtbücherei gefunden habe. Wäre echt super, wenn du es mir ausleihen könntest. Joa, ein sehr schönes Projekt mit den Bildern, bin schon durch deinen Kurierartikel dazu darauf gestoßen. Ist auf jeden Fall sehr hilfreich. Gruß Julius1990 23:09, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schnellöschfähig?

Na ja, Achim... Als Erstes, mässige deine Sprache bitte etwas. Als Zweites: Weshalb verpasst du denn nicht allen meinen Artikeln SLA-Bausteine, wenn sie ja nur "schnelllöschfähiger Schrott" sind? Über Saurier wie Gojirasaurus weiss man halt leider nicht allzu viel. Deshalb wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir wenigstens sagen köntest, was an meinen Artikeln den "schnelllöschfähig" ist. Wenn du dies nicht sagen wirst, wie soll ich es dann bessser machen? Ich sag dir Eines, Achim: Nicht immer bin ich der Idiot!--Manu Chaos greatest Fan 09:06, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Manu, niemand hat dich als Idioten bezeichnet und was an deinen Artikel verbesserungswürdig ist, habe ich Dir schon öfter zu erklären versucht. Du bist aber einfach noch nicht in der Lage, es zu verstehen, das ist die ganze Sache. --TomCatX 09:55, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Trauriger Hase

Hallo Achim, ein zoologisches Kunstthema: seit gestern gibt es den Artikel Junger Hase. Allerdings kenne ich den nur als Feldhase, steht auch so in einem Ausstellungskatalog der Albertina. Ich weiß, ist nicht deine Zeit und hat auch ein Fell, aber kannst du meine Annahme bestätigen, bevor ich den Artikel verschiebe und ausbaue? Der Text jetzt ist, naja, ziemlich überarbeitungsbedürftig. --Griensteidl 13:09, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Angst vor Stubs

Hast du dir mal die neuen Gemäldeartikel vom 24.08. angesehen. Da brauchst du doch keine Angst mehr vor zu kurzen Artikeln haben :-) --Rlbberlin 14:54, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wehe, einer von euch fängt an, nun auch so herumzumüllen ...:-p --Felistoria 16:37, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, war'n Versuch, das. Ich lasse euch rädern und vierteilen, wenn ihr auch sowas macht:-) Mit den allerliebsten Grüßen verbleibe ich gleichwohl eure --Felistoria 18:55, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was gibts für das und das? Nur einmal heftiges Würgen? --Griensteidl 22:34, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nö.:-) Nur willst Du das so überall machen bei den in den letzten drei Tagen eingestellten Kurz-Bildartikeln eben dieser Provenienz? Viel Vergnügen. --Felistoria 22:38, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein Danke, deshalb hab ich ja den Löschantrag unterstützt. Aber die beiden Bilder haben es mir irgendwie angetan. 12 Schuljahre lang den Hasen am Deckblatt des Zeichenblockes sehen, ist prägend ;) Und dann verhungert der arme unter falschem Lemma... Und das Rasenstück fasziniert mich, seit ichs 2003 in natura gesehen hab. Einzig die Blauracken oder die Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. wär noch was. Bei 10 Quadratmetern kann man viiieeeelll beschreiben... --Griensteidl 22:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mmh, no comment ;O( - Warum muss der sich auch an Watteau vergreifen? -- Achim Raschka 23:15, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, was mischst du dich ein, seit wann dürften Benutzer auf ihrer eigenen Diskussionsseite mitreden ,) Außerdem ist der Watteau ja ein Mega-Artikel im Vergleich zu den Dürern... --Griensteidl 23:29, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten