21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Diskussion: Kategorie:Kunst (Beruf) redundant zu Kategorie:Künstler ? (erl.)
Die Einleitung der Kategorie:Kunst (Beruf) und der Unterschied zwischen dieser Kategorie und der Kategorie:Künstler leuchtet mir nicht ein. Sofern es einen Unterschied gibt, möchte ich um einen für Oma verständlichen Einleitungssatz bitten, andernfalls sollte - nach entsprechender Umsortierung des Inhaltes - die Kategorie:Kunst (Beruf) gelöscht werden. --Désirée2 16:22, 25. Aug. 2007 (CEST)
In die erste Kategorie gehören Berufe, in die zweite die einzelnen Künstler. das ist eigentlich klar getrennt. Allerdings sehe ich nicht warum Künsterler eine Unterkategorie von Kunst (Beruf) ist. --Catrin 22:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, da hatte ich natürlich Scheuklappen. Sollte die Kategorie nicht besser an Kategorie:Beruf angepasst werden und Kategorie:Beruf (Kunst) benannt werden? Und eine Unterkategorie Kategorie:Beruf (Kleinkunst) bekommen für die Menschliche Kanonenkugel und dergleichen? --Désirée2 03:07, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hier erledigt. Anders formuliert und neu eingesetzt in Kategoriendiskussion vom 2. September. --Désirée2 17:46, 2. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion: Kategorie: Tugend (bleibt)
Diese Kategorie ist nichts weiter als eine Auflistung subjektiver Wertungen. Hier haben einige Wikipedia-Autoren all das, was sie persönlich als gut empfinden, mit dem Emblem "Tugend" versehen und versuchen dabei ihrer höchst-subjektiven Wertung objektiven Antlitz zu verleihen.
Sicher: Bei einigen Artikeln der Kategorie stimmen wir alle darin ein, dass die in ihnen behandelten Begriffe gut sind. Niemand würde beispielsweise Fairness als schlecht bezeichnen. Doch dieser Konsens, den wir hier alle teilen, ändert nichts daran, dass es sich bei diesem intersubjektiv geteilten Empfinden um nichts weiter als eine ästhetische Empfindung handelt.
Eine Enzyklopädie jedoch orientiert sich am Ideal der Objektivität und darf daher nicht werten. Sie stellt lediglich Sachverhalte dar, ohne diese als gut oder schlecht zu klassifizieren. Oder mit anderen Worten: Sie ist wertneutral. Aus diesem Grunde plädiere ich dafür, den Artikel zu löschen.
Außerdem führt die Existenz einer solchen Kategorie stets auch zu fragwürdigen Einteilungen. Es gibt kein Kriterium dafür, ob etwas eine Tugend ist. Daher kann gar nicht verhindert werden, dass auch unsinnige Klassifizierungen vorgenommen werden. Die Meinungen darüber, was Tugend und was Laster ist, gehen eben sehr weit auseinander.--Eliminativer Materialist 20:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt den Begriff der Tugend in der Ethik, in der Bibel (göttliche Tugenden, siehe auch bei Paulus "Friede, Freude, Besonnenheit... Frucht des Heiligen Geistes"), in der Theologie (Kardinaltugenden...) und in der Philosophie. Die hier aufgeführten Begriffe scheinen mir zum größten Teil von dort zu stammen. Falls einzelne Begriffe hier willkürlich sind, kann man darüber diskutieren die Kategorie in den entsprechenden Artikeln zu löschen bzw. in die Oberkategorie Kategorie:Persönlicher Charakter zu ändern. Aber eine Löschung halte ich für unnötig. --Sr. F 21:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kategorie ist nicht dafür verantwortlich, wenn in sie fälschlicherweise Begriffe einsortiert wurden. behalten. --nfu-peng Diskuss 16:17, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. "Was des einen Tugend ist, ist des anderen Laster" heißt es so schön. Wie "Eliminativer Materialist" zurecht ausführt, ist etwas als Tugend oder Laster einzuordnen immer eine Wertung, selbst wenn es in unseren Kulturkreis hin und wieder universal akzeptiert sein sollte. Beispiel: "Keuschheit" galt über jahrhunderte, geprägt durch eine konservativ-christliche Weltanschauung, als Tugend, was heute nur noch sehr sehr Konservative unterstützen würden. Bei den alten Römern dagegen war Sex was so selbstverständliches, dass es eine Tugend war, die Keuschheit aufzuheben. Das selbe gilt natürlich für Laster als Spiegelbild der Tugend-Kategorie. Und wenn niemand objektive Kriterien nennen kann, die eine Sache als "gut" oder "schlecht" einordnen (und die gibt es nicht), dann muss die Kategorie gelöscht werden. Die Argumentation von "Sr. F" stützt meine These nur, denn sie sagt auch, dass alle Begriffe (oder fast alle) aus bestimmten Ansichten stammen, also alle nur unter Ansehung einer bestimmten Weltanschauung ihre Geltung beanspruchen können bzw. wollen. Daraus folgt aber nicht, dass nur manche "willkürlich" sein könnten, sondern dann sind alle "willkürlich" - nämlich für jene, die diese Weltanschuungen ablehnen jeweils. Ein Atheist z.B. könnte eine "Kardinalstugend" nicht als Tugend ansehen, sondern als Laster. Und da WP keine subjektiven Wertungen vornehmen sollte, darf es auch keine Kategorie geben, die sowas ausdrückt. --SoWhy talk 10:12, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ruhig behalten. Natürlich läßt sich objektiv nachweisen, dass bestimmte Begriffe in bestimmten Ethiken als Tugend oder Laster fungieren. Das hat weder was mit Subjektivität noch mit einem Verstoß gegen WP:NPOV zu tun. --Asthma 14:14, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du auch nachweisen, dass etwas nach jeder Ansicht eine Tugend oder ein Laster ist? Sonst musst du die Kategorie z.B. "christliche Tugend" oder "moslemische Tugend" nennen - das wäre NPOV, weil es den Bezugspunkt nennt. Einfach nur "Tugend" sugeriert eine Allgemein-Verbindlichkeit, die nunmal nicht existiert. --SoWhy talk 15:56, 28. Aug. 2007 (CEST)
- "Kannst du auch nachweisen, dass etwas nach jeder Ansicht eine Tugend oder ein Laster ist?" - Wieso sollte ich?
- "Sonst musst du die Kategorie z.B. "christliche Tugend" oder "moslemische Tugend" nennen" - Nein, muß ich nicht.
- "das wäre NPOV, weil es den Bezugspunkt nennt." - Käse, das geht auch über zusätzliche Kategorien.
- "Einfach nur "Tugend" sugeriert eine Allgemein-Verbindlichkeit" - Nein, tut sie nicht. --Asthma 16:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso sollte ich? - Weil du behauptest, es sei nicht subjektiv, obwohl nur bestimmte Gruppen diese Wertung unterstützen.
- Nein, muß ich nicht. - Streng genommen schon, weil nur so eine Einordnung korrekt sein kann. "christliche Tugend" oder "moslemische Tugend" wären dann halt Unterkategorien von Tugend, das wäre noch NPOV, aber nicht in der Kategorie selbst.
- Käse, das geht auch über zusätzliche Kategorien. - Das ändert aber nicht, dass es dort unkommentiert steht.
- Nein, tut sie nicht. - Deine Meinung. Für mich schon und ich nehme an, für etliche andere auch. Ist unser Eindruck damit falsch, weil du das sagst? --SoWhy talk 17:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
- behalten. es wäre eine grundsätzliche verwechslung, wollte man alle lemmata oder kategorien als empfehlungen deuten. was unter tugend gelistet wird, wird eben von relevanten personenkreisen dafür gehalten; eine wertung ist nie mitgemeint, sonst dürfte es zb auch keine lemmata wie "gottesbeweis" geben, weil das suggerieren würde, dass bestimmte argumente wirklich zwingend sind, oder kein lemma "erfundenes mittelalter", weil damit ausgedrückt würde, dass einige jahrhunderte geschichte frei erfunden sind usw. Ca$e 16:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
behalten. Natürlich sollten keine Personen eingetragen werde und im Detail entsteht vielleicht die Gefahr eines Fehleintrages, aber der Begriff ist in der Religionsgeschichte, Philosophie und Theologie soweit gefestigt, dass eine Einsortierung immer auch überzeugt belegt werden kann. Und für alle Kritiker hier: Tugend = gut; Laster = bäh - so einfach ist es natürlich in keinem Fall. --A. Aiger 19:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Wertbegriffe sind keine Wertung. Die Kategorie ist im Projekt Philosophie hilfreich, daher behalten --Lutz Hartmann 20:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. "Tugend" und "Laster" sind etablierte Begriffe in der Geschichte der Philosophie und Theologie. Im übrigen hatten wir die Diskussion schon mindestens zweimal (siehe hier). --HerbertErwin 20:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
bleibt gemäß Diskussion. --elya 20:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion: Kategorie: Laster (bleibt)
Siehe oben.--Eliminativer Materialist 20:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Kategorie ist wesentlich übersichtlicher gefüllt und enthält nur die in der Ethik bzw. Bibel bzw. Philosophie genannten Kardinalsünden und damit zusammenhängende Begriffe. Insofern deutliches Behalten! --Sr. F 21:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kategorie ist nicht dafür verantwortlich, wenn in sie fälschlicherweise Begriffe einsortiert wurden. behalten. --nfu-peng Diskuss 16:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, s.o. - Gerade WEIL sie Dinge nennt, die aus Ethik bzw. Bibel stammen, ist sie klar wertend. Für jeden dieser Begriffe werden sich Leute finden lassen, deren persönliche Weltanschauung diese nicht als Laster sondern als Tugend darstellen wird. Und wenn wir hier neutral sein wollen, können wir nicht quasi per Kategorie ausdrücken, dass deren Ansichten "falsch" seien... --SoWhy talk 10:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
- behalten, s.o. Ca$e 16:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Wertbegriffe sind keine Wertung. Die Kategorie ist im Projekt Philosophie hilfreich, daher behalten --Lutz Hartmann 20:35, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Begründung siehe oben. --HerbertErwin 20:58, 28. Aug. 2007 (CEST)
bleibt gemäß Diskussion. --elya 20:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Fraueneishockey (bleibt)
Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 22:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wer suchet , der findet. Mehr. Daher: behalten. --nfu-peng Diskuss 16:29, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Auch so kann ein LA nützlich sein. :-) Habe den LA zurückgezogen. --Hydro 19:12, 26. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Ohne glaubwürdige Quellen, die die Bedeutung dieser neuen, aufstrebenden Variante des Spiels Poker nachweisen, bin zumindest ich nicht bereit, die Relevanz dieser Poker-Variation unbesehen zu glauben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- löschen --Pelz 01:05, 25. Aug. 2007 (CEST)
- auch schnell--Schmitty 02:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz für einen eigenen Artikel ist wohl kaum gegeben. Wenns was wichtiges gibt, kann das in Poker eingearbeitet werden. Also löschen. --Yoda1893 03:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- auch schnell--Schmitty 02:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Blick auf die englische Seite zeigt, dass diese Variante in der Tat nicht ohne Bedeutung ist. Ich finde das Thema interessant. Bitte behalten und weiter ausbauen.--Karl-Friedrich Lenz 03:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
[[1] Ich finde diesen Artikel durchaus relevant. Mir persönlich ist die Bedeutung des "Chinese Poker" in Asien aus erster Hand bekannt, behalten --Kalfatermann 04:45, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ist eine wichtige Poker-Variante! --Schwoong 04:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, ist eine derzeit sogar häufig gespielte Poker Variante, die Relevanz ist gegeben. --Stefbuer 10:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Mieser Artikel, erklärt weder die Relevanz noch die Pokervariante. so löschen--sугсго.PEDIA-/+ 10:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- was hat das, was da unter Bedeutung steht, mit a) einem Artikel und b) diesem Artikel zu tun? So sehe ich bislang niucht, was nicht unter Poker#Varianten (oder so) eingebaut werden könnte --FatmanDan 10:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
Nach Bandspam nun der Pokerspam... -> Löschen. Weissbier 10:32, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Wird auch noch weiter ausgebaut. — hsp vormals nintendere 11:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Wie bereits schon gesagt: Bekannte und wichtige Poker-Variante. Ich sehe die relevanz auf jeden Fall gegeben! Behalten. --AbcD (d) 11:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
Eye Vision Technology (schnellgelöscht)
Ich wittere Eigenwerbung: Der Ersteller des Artikels (keine große Überraschung, daß es sein erster WP-Beitrag ist) nennt sich MichaelBeising - und der Gründer dieses famosen Unternehmens heißt Michael Beising. Überdies wird die Relevanz der Firma nicht mal ansatzweise nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
Keine relevanz ersichtlich. Also löschen. --Yoda1893 03:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
SLA--Kalfatermann 04:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 09:05, 25. Aug. 2007 (CEST)
Olfakismus (schnellgelöscht)
Dies scheint mir ein Fake (oder wahlweise Begriffsfindung) zu sein. Ich finde keinerlei Hinweis auf die Existenz dieses Begriffes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Google findet absolut gar nichts dazu. Deshalb löschen.--Innenrevision 01:49, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Google ist zwar nicht Maßstab aller Dinge, aber so ohne Quellen und solch ein inhaltliches Desaster (z.B. Bezugnahme zu Voyeurismus und Till Eulenspiegel (sic!)) lässt auf einen Fake schließen, schnelllöschen--Zaph Ansprache? 02:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
So kein Artikel und unter Stub-Niveau. Schenkt man der englischen Wikipedia Glauben, so gibt es auf den Malediven mindestens 3 Inseln mit diesem Namen in verschiedenen Atolls. Auf einer findet man sogar ein Holiday Island Resort, siehe u. a. hier (passt wohl kaum zum Touristenverbot) - ein gültiger Stub müsste hier also mindestens klären, welche Insel überhaupt gemeint ist. Ebenfalls wäre die Information, dass das eine Art "No Go Area" ist, natürlich zu belegen. --Innenrevision 02:26, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann den o.g. Argumenten folgen. Ich sehe hier mehr ein fall für die QS..._behalten (jemand sollte sich erbarmen und ergänzen) --Kalfatermann 04:41, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Eine QS ist nicht dafür da, erstmal inhaltlich zu klären, was der Artikel überhaupt darstellen will. Soviel muss mindestens schon beim Einstellen des Artikels vorhanden sein, siehe WP:ART.--Innenrevision 04:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel an sich stellt genug da. Die Wirklichkeit geht bloß über das Feld hinaus. --Kalfatermann 04:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Der ist gut, den muss ich mir merken :-) --Innenrevision 05:01, 25. Aug. 2007 (CEST)
Die Insel, um die es sich hier handeln dürfte, ist die im Kaafu-Atoll (also die 2. laut en.WP), denn nur sie liegt 200 m von Meerufenfushi entfernt. Außerdem leben die Leute dort vom Fischfang, also dürfte sie touristenfrei sein. Aber der Artikel ist wirklich ziemlich arg an der Substub-Grenze, wenn man schon raten muss, welche von drei Inseln es ist. Hab mal einen Weblink und die Koordinaten für meine Wahl eingefügt, aber etwas mehr (zumindest das Atoll und ein paar Grunddaten) muss da schon noch rein. -- Cecil 09:37, 25. Aug. 2007 (CEST)
Es ist ein Bild angegeben, das hat auch nicht jede Insel. --AbcD (d) 11:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist ein gültiger Stub, den man umbeding behalten muss!! --AbcD (d) 12:00, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich habs mal um die wichtigsten Daten (aus Cecils Weblink) erweitert. -Sir Quickly 12:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
Chinedu Obasi Ogbuke (erledigt, WP:ELW Fall 1)
da fehlt der artikel zu den klötzchen -- ∂ 02:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Löschaffe passt wirklich. Das wäre -wenn überhaupt- ein Fall für die QS. --Yoda1893 03:03, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Also etwas mehr als einen Satz ("ist ein nigerianischer Fußballspieler") + Box darf der Leser wohl schon erwarten, das soll ja schließlich hier keine Datenbank sein. Inzwischen wird es ja langsam. Dürfte dann vermutlich bald zu einem Behalten reichen.--Innenrevision 03:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hm...Sportler...Profi...Fußball (+X) Weltmeisterschaft...dem Strom folgend, behalten (alles andere würde der Logik widersprechen))--Kalfatermann 04:36, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hier ging es um mangelhafte Artikelqualität und nicht um Relevanz. Das hat sich aber inzwischen gelegt.--Innenrevision 04:49, 25. Aug. 2007 (CEST)
LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 1, ursprünglicher Löschgrund nach Überarbeitung entfallen.--Louis Bafrance 08:58, 25. Aug. 2007 (CEST)
Chad Gray (erl. zurückgenommen)
Relevanz außerhalb seiner Band? Zaph Ansprache? 04:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Außerhalb welcher? Ist ja nicht nur eine Band: Mudvayne und Hellyeah. Behalten. -- Cecil 04:08, 25. Aug. 2007 (CEST)
- gut der Zusatz kam vorhin von einer IP, da Hellyeah nicht verlinkt war, nehme ich den LA zurück--Zaph Ansprache? 04:10, 25. Aug. 2007 (CEST)
- War komisch. Der Artikel existiert schon ziemlich lange, aber in seiner Hauptband Mudvayne war er nicht verlinkt, weshalb er mir auch erst aufgefallen ist, als ihn die IP vorhin bei Hellyeah verlinkt hat. Hatte beim Schreiben von Hellyeah nur in den anderen Bandartikeln nach bereits existierenden Künstlerartikeln geschaut, aber so nicht extra gesucht. Jetzt zeigt Mudvayne auch auf ihn. -- Cecil 09:12, 25. Aug. 2007 (CEST)
Cody McMains (erl., LA zurückgezogen)
Kein Artikel. Eine 1:1 Kopie aus der IMDB kann wohl kaum der Sinn der Sache sein, siehe WP:WWNI Nr. 7. --Innenrevision 04:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
1:1 aus der IMDB übernommen hin oder her, die Relevanz wird dadurch nicht angetastet. Neutral --Kalfatermann 04:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Neben der Relevanz gibt es auch noch minimale Qualitätskriterien, siehe WP:ART bzw. WP:WSIGA. Die sind hier deutlich unterschritten. Neben ein paar mehr Basisinformationen gehört die Filmografie entsprechend nach relevanten Auftritten aussortiert. Weiterhin sind erhaltene Preise auf die tatsächlich gewonnenen relevanten Preise zu beschränken und nicht alle Nominierungen und Preise für Erscheinen am Set aufzuzählen. So ist das ein IMDB-Eintrag, aber halt kein Wikipedia-Artikel.--Innenrevision 04:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
- War wirklich ein qualitativ schlechter Artikel. Teilweise nicht mal fertig übersetzt, und ein Leerzeichen hätte hin und wieder auch nicht geschadet. Nachdem grad gestern die Folge von Cold Case übertragen wurde, in der er mitgewirkt hat, bin ich mal etwas über den Artikel. Formatiert, Irrelevantes raus, kurzer Text rein. Ist noch viel zu machen dran, aber Relevanz dürfte, wenn auch sehr knapp, doch gegeben sein. -- Cecil 06:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Durch den Gewinn des Young Artist Awards eindeutig relevant, Artikel mittlerweile ausgebaut, kann nun bedenkenlos behalten werden. 85.0.156.132 08:26, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Löschgrund ist meiner Ansicht nach inzwischen nicht mehr gegeben, nach Überarbeitung behalten.--Louis Bafrance 08:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
Danke an Benutzer:Cecil fürs komplette Überarbeiten. Artikel kann man nun lesen und behalten.
LA zurückgezogen
--Innenrevision 09:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ein Spiel von Dutzenden (Auch Russland spielt in Deutschland immer gegen Deutschland Heimspiele) sугсго.PEDIA-/+ 06:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Machts eigentlich Spaß, gut geschriebene Artikel zur Löschung vorzuschlagen, die weder unter die Kategorie "Werbung", noch "Selbstdarstellung" fallen und man sie nur deswegen löschen will, weil man offensichtlich ein zwanghaftes Verlangen danach hat, möglichst viel aus der Wikipedia zu verbannen? Was steckt hinter einem solchen destruktiven Verhaltensmuster? Wurdest du als Kind geschlagen? :/ --seismos 06:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du noch ein paar Beispiele für diese Paarung hast, dann würde ich es ja einsehen, dass der Artikel nicht für sinnvoll hälst. Aber Recherchen ergeben IMHO nichts weiteres in der Art, was so Aufsehen erregt hat. --Projekt-Till 07:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Und abgesehen davon: ein Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft in Deutschland, bei dem bei 63 000 Zuschauern rund 45 000 Anhänger der gegnerischen Mannschaft im Stadion waren, hat es das wirklich nochmal gegeben? Ich meine - wir sprechen hier ja nicht von weit weniger wichtigen Spielen einer U 21 (!) und auch nicht von lautstarken oder subjektiven Überlegenheiten von Russen in Deutschland sondern von einem tatsächlichen Faktum --Projekt-Till 07:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Braucht denn jedes Länderspiel seinen eigenen Artikel? Nein. Ob gut geschrieben oder nicht spielt hier keine Rolle. Löschen.--Wüstenmaus 07:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Und abgesehen davon: ein Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft in Deutschland, bei dem bei 63 000 Zuschauern rund 45 000 Anhänger der gegnerischen Mannschaft im Stadion waren, hat es das wirklich nochmal gegeben? Ich meine - wir sprechen hier ja nicht von weit weniger wichtigen Spielen einer U 21 (!) und auch nicht von lautstarken oder subjektiven Überlegenheiten von Russen in Deutschland sondern von einem tatsächlichen Faktum --Projekt-Till 07:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du noch ein paar Beispiele für diese Paarung hast, dann würde ich es ja einsehen, dass der Artikel nicht für sinnvoll hälst. Aber Recherchen ergeben IMHO nichts weiteres in der Art, was so Aufsehen erregt hat. --Projekt-Till 07:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Irrelevantes einzelnes Qualifikationsspiel Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 08:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, ein so "besonderes Spiel, das in die Fußballweltgeschichte eingegangen ist" - so die zuständige Kategorie - war das nicht. Wenn wir die Kriterien dafür, wann ein Spiel besonders ist, so niedrig hängen, hat hier bald jedes zweite Länderspiel seinen Artikel. Und "gut geschrieben" ist der Artikel schon gar nicht, sowohl sprachlich als auch inhaltlich steht er eher auf Schülerzeitungsniveau (ohne jetzt den Autoren in Schülerzeitungen zu nahe treten zu wollen). --UliR 08:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Als Autor des Artikels muss ich hier einwerfen: Es geht nicht darum, ob ein Artikel gut geschrieben ist. Ein guter Bearbeiter erledigt Probleme des Stils übrigens in kürzerer Zeit, als UliR seinen vielleicht nicht Schülerzeitungsredakteuren, aber mir zu nahe tretenen Kommentar hierzu geschrieben hat, von dem man übrigens auch kaum behaupten kann, dass er das reife Niveau des Diskussionsbeitrags eines Erwachsenen besitzt - welches beim Aufbau einer Enzyklopädie doch wohl Vorraussetzung sein sollte sollte (ohne jetzt Kindern zu nahe treten zu wollen)? --Projekt-Till 09:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Die im Artikel dargestellten Reaktionen von Hoeness und Scholl lassen IMHO darauf schließen, dass ähnliches zuvor noch nicht in Deutschland vorgekommen ist (wodurch die Behauptung in der Löschantragsbegründung, es gäbe Dutzende solcher Spiele, schon sehr fragwürdig wird). Daher relativ überzeugt behalten--Projekt-Till 09:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
Das von 63000 Zuschauern 45000 die Gastmannschaft anfeuern (unabhängig davon, woher sie kommen- mir ist klar, dass Berlin die zweitgrößte Stadt der Türkei ist. ;) ) ist nun wirklich alles andere als normal. Davon abgesehen sollte ohnehin jedes Fußballländerspiel in Wikipedia verzeichnet sein. Falls dieses Spiel also als nicht würdig empfunden wird, einen Einzelartikel zu besitzen, bitte in einem Sammelartikel erfassen.--213.39.138.182 08:45, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nach meiner ganz subjektiven Meinung kann ein Länderspiel gerne einen Artikel haben, wenn es darüber deutlich mehr zu sagen gibt, als die bloße Wiedergabe des Spielverlaufs (dafür reichen Statistiklisten auf einschlägigen Fußballwebseiten). Im vorliegenden Fall sehe ich einen interessanten Artikel, der auch verdeutlicht, dass über dieses Spiel in den Medien längst nicht nur unter sportlichen Gesichtspunkten berichtet wurde. Daher bin ich der Meinung, der Artikel sollte behalten werden.--Louis Bafrance 08:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ein Spiel, das in die Fußballweltgeschichte eingegangen ist, wie die Kategorie:Besonderes Fußballspiel das vorsieht, ist die Begegnung sicherlich nicht. Mit Spielen wie der Hitzeschlacht von Lausanne oder dem Jahrhundertspiel kann dieses Spiel nicht mithalten, zumal es keinen Beleg dafür gibt, dass es außerhalb Deutschlands oder der Türkei überhaupt besondere Beachtung gefunden hat. Da aber auch Spiele wie die Schmach von Córdoba in dieser Kategorie zu finden sind, die außerdem Deutschlands und Österreichs keine Bedeutung haben, sieht das schon anders aus. Außerdem ist die falsche Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie (wie es der Löschantrag suggeriert), kein Löschgrund. Allerdings sollte das Spiel aufgrund fehlender Relevanzkriterien für Fußballspiele eine herausragende Bedeutung haben. Denn Spiele, bei denen die Gästefans in der Mehrheit sind, gibt es viele (Luxemburg gegen Deutschland, Wolfsburg gegen Bayern München usw.). Ist dies ein Spiel, über das heute noch gesprochen wird? Gibt es dafür Belege? 7 Tage Zeit dafür. --DanielHerzberg 09:41, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das Spiel, ein 0:0, selbst war nichts besonderes, da kann kein Zweifel bestehen. Besonders war nur die hohe Zahl türkischer Fans im Stadion. Das allein reicht allerdings imho nicht, um die Relevanz des Spiels zu begründen. Besondere Spiele, dass sind das Jahrhundertspiel oder das Spiel mit dem Wembley-Tor. Dagegen fällt das vorliegende Spiel derart ab, dass es nicht relevant ist. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 10:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
Weniger das Spiel selbst, sondern die Umstände waren ungewöhnlich. Die Gastmannschaft mit erheblich größerem Fanblock ist nicht gerade alltäglich im Fussball (Bayern, Luxermburg und Liechtenstein sind da doch Sonderfälle). Ein bißchen wie bei dem Champions-League-Spiel mit dem umgefallenen Tor. Soetwas sollte natürlich irgendwo in der WP dokumentiert sein. Gibt es Qualifikationsrunde für die Fußball-EM 2000 oder einen ähnlich Artikel? Da könnte man soetwas als Anekdote einbauen. Ansonsten bleibt es nur als "besonderes Spiel" einordnenbar - und fußballerisch war es das nicht unbedingt. --Cup of Coffee 11:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
Die angeblich besondere(!) Bedeutung dieses Spiels reduziert sich auf einen hohen Anteil von Anhängern der Auswärtself und die Tatsache einer schwachen deutschen Leistung; mir ist das zu dünn. Letztgenanntes ist nun wahrlich kein in der langen Geschichte sonderlich einzigartiges Phänomen. Und Ersteres kann man meinetwegen in den beiden (mindestens im türkischen) Nationalelfartikeln erwähnen; angesichts von ca. 5 Mio. türkeistämmigen Deutschen war das m.M.n. auch keine Schlagzeile wert. Übrigens hat bspw. auch der FC St. Pauli in den zurückliegenden vier Regionalligaspielzeiten in diversen Auswärtsspielen mehr Zuschauer mitgebracht als die Heimmannschaft, ohne dass ich daraus ableiten würde, es habe sich um einzelartikelwürdige Spiele gehandelt. Ich bin für Löschung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Finde ich relevant. Wenn in Deutschland die türkischen Fans in der Überzahl sind, ist das doch wohl relevant. Oder? --AbcD (d) 12:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- nebenbei: hat eigentlich jemand die türkischen Pässe gezählt? Oder sprechen wir von Fans der türkischen Mannschaft? Der Artikel bespricht ein mal kurz aktuelles Thema und im übrigen in einer Form, die nicht lexikalisch geeignet scheint (z.B. ein Spiel, das "letzlich 0:0 unentschieden ausging") Enzyklopädisch unerheblich - löschen --FatmanDan 12:10, 25. Aug. 2007 (CEST)
Unbekanntes Werk eines unbekannten Autors.--Wüstenmaus 07:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Der Autor wäre laut DNB relevant (siehe seine PND 107366835), womit man die Nichtexistenz seines Artikels ignorieren könnte. Aber diese zwei Sätze hier sind keinesfalls ausreichend für einen Artikel zu einem literarischen Werk. Da fehlt eigentlich alles, was die Auslagerung aus dem Autorentitel erforderlich machen könnte. Auch WP:RK ist da sehr eindeutig, ohne Rezeption kein eigener Artikel. 7 Tage'. -- Cecil 09:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Der Autor selbst ist also relevant, auch wenn er keinen Artikel hat. Ein antifaschistischer Roman 1945 wäre im Autorenartikel vom Schaufelberger Otto relevant und der kleine Artikel hier somit dort einzuarbeiten --Projekt-Till 09:22, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ack Projekt-Till. Allerdings ist außer den Lebensdaten (1901-1987), der Bezeichnung "Volksdichter" und ein paar Marginalia (z.B. dass die Stadt Uster eine Straße nach dem Dichter benannt hat) im Netz leider nichts über Herrn Schaufelberger zu finden. Da hilft wohl nur der Gang in die Bibliothek. Wer möchte? --Abundant 10:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
Artikel behalten. Relevant. Aber Artikel zu Autor sollt schon kommen. --AbcD (d) 12:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Die Bedeutung eines ausschließlich für eine BNS-Klage entwickelten und wieder eingestellten Projekts erschließt sich mir nicht. Falls Relevanz vorhanden ist, sollte das bei 5. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten eingearbeitet werden. --jergen ? 09:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ist zudem auch noch verworren geschrieben. Da hat wer mit Gewalt versucht, eine ewig lange Geschichte in ein paar kurze Sätze zu quetschen. Platz für diese Geschichte ist IMO im noch nicht existierenden Artikel zum Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall "Kelo v. City of New London" im Absatz der Folgen. Als eigener Artikel ist dieses geplante aber nie realisierte Projekt zumindest in dieser Form nicht geeignet. So löschen. -- Cecil 09:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich war zu faul den ganzen Artikel der englischen Wikipedia zu übersetzen. Dort billigt man dem Artikel entsprechende Relevanz zu.--89.182.25.28 11:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich gehe nal davon aus, dass die in en einen Artikel zum Fall haben, den kann man als Arbeitsgrundlage für einen entsprechenden hiesigen Artikel nehmen (v.a. dürften sich dort auch verwertbare Quellen, wie das Urteil im Wortlaut) finden. In einen solchen Artikel kann man diese Angelegenheit durchaus erwähnen. In en mag man dem Artikel mehr Raum einräumen, weshalb verschlie0ßt sich mir aber.--Kriddl Diskussion SG 11:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
In en wird der Artikel aber ja gerade "Lost Liberty Hotel" genannt, weil das eben durch die Presse ging. Der Artikel ist gerade nicht mit dem Artikel zum Urteil verlinkt, was eigentlich schade ist. Andererseis bestünde beim Hineinarbeit des Lost Liberty Hotels in den Artikel zum Urteil die Gefahr, dass man die Sache mit dem Hotel bei der Suche in der Wikipedia nicht wiederfindet. Relevanz hat das Projekt Lost Liberty Hotel meiner Meinung nach schon deshalb, weil es eine direkte Kampagne gegen einen US-Bundesrichter auf Grund dessen Abstimmungsverhalts war, das auch in der us-amerikanischen Rechtswissenschaft und in den Medien diskutiert wurde. Man müsste den Artikel eben noch einmal überarbeiten, aber dabei könnten ja auch vielleicht einmal ein paar andere Leute helfen. Das Thema als solches hat doch aber wohl Relevanz.--89.182.25.28 11:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Also in der en.WP gibts einen ziemlich ausführlichen Artikel zu dem eigentlichen Fall und zumindest meiner Ansicht nach ist der das bedeutende an der ganzen Sache. Das Lost Liberty Hotel ist nur eine von zahlreichen Reaktionen und wird im Rahmen des Urteils-Artikels auch umfassend und dennoch kurz und bündig abgehandelt. Mehr ist nicht unbedingt nötig. Die Reaktion aber ohne die ganze Vorgeschichte ist irgendwie einfach nicht gut, weil ohne Kontext daraus kaum einer schlau wird, der nicht den Umweg zur en.WP macht. Einfach mal als Beispiel, wie so ein Artikel ausschauen sollte: Brown v. Board of Education, wobei der natürlich exzellent ist. -- Cecil 11:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, ich gebe Dir Recht. Das Wesentliche ist sicher das Urteil, man sollte das Hotel in einen Artikel zum Urteil einbauen. Ok, ich nehme mir vier Wochen Urlaub und schreibe den deutschen Artikel zum Fall nebst Einbindung des Lost Liberty Hotels ;-)--89.182.25.28 11:31, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte den Artikel aber solange in der Wikipedia lassen, bis jemand den Artikel zum Urteil geschrieben hat und das LLH eingebaut hat, damit es nicht ganz untergeht.--89.182.0.117 11:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
Zeche Vereinigte Hamburg (erl., redir.)
Vorschlag als Löschkandidat, da sich der Beitrag umfassender in den Übergreifenden Artikel Zeche_Vereinigte_Hamburg_und_Franziska integrieren und weiterführen lies, damit auch keine doppelte Arbeit und doppelte evtl. abweichende Information entsteht.
Dann entsteht ein Beitrag analog zu dem von Alte Haase der alle konsolidierten Zechen einschließt. Daher denke ich ist das Ansinnen statthaft. Bitte um Genehmigung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alterbergbau (Diskussion • Beiträge) 11:15, 25. Aug. 2007) --Abundant 11:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
lemma wird trotz vieler worte nicht erklärt -- poupou review? 11:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
Wenn der Artikel schlecht geschrieben ist, sollte er in die Qualitätssicherung und nicht zu den Löschkandidaten. Behalten. --AbcD (d) 11:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
- er ist nicht nur schlecht geschrieben sondern imho völlig inhaltslos, was das lemma angeht. man erfährt einfach gar nicht, was das eigentlich ist.--poupou review? 12:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, solche zusammengestzten Lemmata allgemeinster Bedeutung sind sinnlos, bestenfalls entsteht eine große Assoziationsblase. --UliR 12:19, 25. Aug. 2007 (CEST)
Diese Sammlung ist rein sensationalistisch. Dass sie das Projekt Wikipedia irgendwie weiterbringen würde, ist nicht erkennbar. Es ist nichts neues, dass jeder Wikipedia editieren kann und dadurch auch POV-Edits möglich sind; und ob jemand unpassende Anmerkungen z.B. zum Stichwort gay zu Hause oder am Arbeitsplatz eintippt, hat wohl auch keine weitergehende Bedeutung. --08-15 11:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
Den Artikel finde ich richtig gut! Der Artikel zeigt sehr schön auf, wer welche Veränderungen gemacht hat, die wohl als Teil gezielter Manipulation betrachtet werden können. Er offenbart Angriffe auf die schwächste Stelle der Wikipedia und stellt die Urheber bloß. Unbedingt behalten!--89.182.0.117 11:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Prima Öffentlichkeitsarbeit: Keine andere WP-Seite dürfte zur Zeit so oft von Nachrichtenseiten her verlinkt sein und wir geben jetzt das Signal 'Die gefällt uns selbst nicht'... Super Idee, den LA jetzt da draufzubatzen. --Gnu1742 11:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
Und dieser Löschantrag ist so ziemlich das schädlichste, was man jetzt machen konnte, DANKE! Dass vielleicht jetzt, wo von Spiegel bis heise so ziemlich jeder genau diese Seite verlinkt, das ganze bescheuert ist, ist dir nicht eingefallen? Und dass dieser Löschantrag vielleicht als "Kritik bitte totschweigen" fällt, ist dir nicht eingefallen? --TheK ? 12:00, 25. Aug. 2007 (CEST)
kritik muss gelöscht werden!!!11 könnte ja noch einer mitbekommen, dass hier manipuliert werden kann!!! *kopf auf tisch schlag* 84.143.71.62 12:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
Da wir aus Prinzip frei editierbar sind müssen wir damit offen umgehen - und diese Liste gehört dazu, außerdem ist der PR-Schaden nicht unerheblich - schnellbehalten --C-M hä? 12:03, 25. Aug. 2007 (CEST)
unsinns-la entfernt.--poupou review? 12:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Diese Seite ist der einzige Schutz vor übermäßigem Zurechtbiegen, den wir haben (weils bald peinlich wird). Zudem ist das eine Rufrettung, wenn mal wieder jemand ordentlich zugelangt hat. Daher Behalten. --Cup of Coffee 12:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe letzte Nacht das ARD-Nachtmagazin gesehen, welches u. a. genau auf diese Thematik einging. Es gab dort ein sehr gutes Statement eines Wikipedianers dazu (wer war es?): hier wird eine Prangerwirkung erzeugt, die so nicht berechtigt ist. Es wird der Anschein erweckt, als würden diese Organisationen bzw. die Verantwortlichen dieser Organisationen hier versuchen, vorsätzlich koordiniert die Artikel zu verändern (im Nachtmagazin ging es konkret um den Vatikan). Das lässt sich aber genau nicht herausfinden. Es ist genauso gut möglich, dass übereifrige Mitarbeiter einfach ihre Privatmeinung in die Artikel schreiben bzw., wie am Beispiel der Bibliothek des Vatikan gezeigt wurde, dass dort sehr viele Leute einfach einen öffentlichen Internetanschluss in der Bibliothek nutzen, der halt nunmal die IP des Vatikans hat. Abgesehen von diesen manipulativen Beiträgen, wo man ja zumindest noch einen gewissen Aufklärungswert unterstellen könnte, wenn man mal von obiger Problematik absieht, wird in dieser Liste auch noch privater Schwachsinn aufgeführt - was soll das "Coming-Out" von einer Infineon-IP? Machen wir demnächst solche Statistiken auch für IPs aus Köln o. ä. um dann die schwulste Stadt Deutschlands zu finden? Oder suchen wir vielleicht auch die Stadt, von deren IP-Anschlüssen die meisten Schönfärbungen für Artikel der eigenen Stadt eingehen...
Das ist ein ganz billiger PR-Gag, welcher sich nicht mit dem eigenen Anspruch in Einklang bringen lässt. Auf der einen Seite den Neutralen Standpunkt hochhalten und auf der anderen Seite billigste Propaganda in eigener Sache zu machen, die dem Leser über die wirkliche Beweiskraft der dargelegten Fakten im Unklaren lässt, um sensationeller Enthüllungsjournalismus betreiben zu können, das geht nicht zusammen. Deshalb: löschen.--Innenrevision 12:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das Statement mit der Prangerwirkung habe ich auch so in Spiegel Online gesagt. Im Gegenteil, man kann meiner Meinung nach gut sehen, wie sehr viel Unfug (egal wo er herkommt), in Wikipedia nach kurzer Zeit entfernt wird. Ich würde mir persönlich noch mehr Forschung wünschen, ob bestimmte Netze unterschiedliche Revertierquoten haben. -- 12:26, 25. Aug. 2007 (CEST)