Zum Inhalt springen

Ritterhude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 09:22 Uhr durch Svolaf (Diskussion | Beiträge) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Ritterhude hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Lüneburg
Landkreis: Osterholz
Fläche: 32,83 km²
Einwohner: 14094 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 429 Einwohner je km²
Höhe: 2 m ü. NN
Postleitzahl: 27721
Vorwahl: 04292
Geografische Lage: 53° 10'n. Br.
08° 45' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: OHZ
Gemeindeschlüssel: 03356008
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Riesstraße 40
27721 Ritterhude
Offizielle Website: www.ritterhude.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@ritterhude.de
Politik
Bürgermeister: Giselher Klinger (CDU)

Ritterhude liegt im Norden der Stadt Bremen mit einer 10 km langen gemeinsamen Landes- und Stadtgrenze.

Geografie

Geografische Lage

Der Naturraum wird durch die Marsch-, Moor- und Schwemmlandschaften der Hamme- und Wümme-Niederung und die eiszeitlich geprägte Geestlandschaft mit ihren Sand- und Lehmböden bestimmt.

Gemeindegliederung

Bei der Verwaltungs- und Gebietsreform 1974 entstand die heutige Gemeinde Ritterhude aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Ritterhude (7.700 Einwohner), Platjenwerbe (2.300 Einwohner), Ihlpohl (2.000 Einwohner), Lesumstotel (800 Einwohner), Stendorf (600 Einwohner) und Werschenrege (400 Einwohner).


Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Ritterhude besteht aus 31 Ratsmitgliedern mit dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde Ritterhude unterhält Partnerschaften mit der Stadt Val de Reuil (Frankreich), der Stadt Sztum (Polen), der brandenburgischen Stadt Belzig und der Gemeinde Scheemda (Niederlande). Außerdem besteht eine Patenschaft mit Ortsteilen der philippinischen Stadt Sagay.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Im Zentrum der Gemeinde prägen denkmalgeschützte Gebäude in Backsteinarchitektur, die St. Johanniskirche aus dem späten 18. Jahrhundert und die Stiftsgebäude der Gebrüder Ries (Turnhalle (1912), Apotheke (1926), Rathaus (1928), Pfarrhaus (1929), Ries-Schule (1930) und Post (1932)) aus den Jahren 1912 bis 1932 das Ortsbild.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich sich wiederholender kultureller Höhepunkt ist der Beaujolais-primeur-Anstich im Rathaus sowie das Hamme-Fest Anfang September, bei dem sich die Ries-Straße in eine Feiermeile mit internationalen Speisen und Getränken verwandelt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig an der Autobahn 27 (Cuxhaven - Bremerhaven - Hannover) und der Bundesstraße 74 (Bremen- Stade).