Wikipedia:Übersetzungswünsche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 13:34 Uhr durch 217.229.210.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:ÜW

Diese Übersetzungs-Wunschliste dient vor allem den Anfragen bezüglich anderssprachigen Enzyklopädie-Artikeln. Bitte überlegt stets, ob sich nicht deutsche Quellen finden lassen. Eine Übersetzung bedeutet immer auch einen Kulturverlust und die Gefahr, in Übersetzungsfallen zu tappen.

Hinweise

  • Lies dir vorher die Hinweise zu Übersetzungen durch!
  • Zieh zu Artikeln die jeweiligen Originalsprachen heran und vergiss nach dem Erstellen eines neuen Artikels die Interwiki-Verlinkung nicht!
  • Falls du neu hier bist, sieh dir vorher die Hilfe (insbesondere die Konventionen zur Formatierung) an, denn jede Wikipedia formatiert ihre Artikel anders.
  • Neueingetragene und erledigte Artikel müssen nicht unterschrieben werden. Es reicht im letzten Fall einfach den entsprechenden Eintrag zu entfernen.

Wikimedia ist ein internationales Projekt in vielen Sprachen. Damit jeder an wichtigen internationalen Wahlen oder Umfragen teilnehmen kann, auch wenn er kein Englisch spricht, werden die Wiki-Seiten zu solchen Ereignissen in möglichst viele Sprachen übersetzt. Auch globale Pressemeldungen sollten in möglichst vielen Sprachen verschickt werden. Diese Arbeit findet auf Meta-Wiki statt, dem projektübergreifenden mehrsprachigen Wiki. Wenn du bei dieser Arbeit mithelfen willst, schau dort auf die Seite Translation requests (deutsch m:Übersetzungsanträge). Diese Seite listet Übersetzungswünsche zu Wikimedia-Texten auf. Es gibt dazu auch eine Mailingliste: [1], die du abonnieren kannst.

Übersetzung der Woche

Auf Meta wird jede Woche ein Artikel ausgewählt, der in möglichst viele Sprachen übersetzt werden soll, siehe meta:Übersetzung der Woche. (Maßgeblich ist die englischsprachige Seite.)

Englisch nach Deutsch

Neue Artikel

Neue Artikel mit unbekannter Übersetzung

Geprüft: Eine Übersetzung erscheint nicht sinnvoll. Raymond Kurzweils Konzepte werden bereits in diversen Artikeln erläutert, insbesondere Technologische Singularität geht auf den sich ständig beschleunigenden technischen Fortschritt zur Genüge ein. Sofern bis dahin kein Einspruch erfolgt, sollte dieser Übersetzungswunsch am 18. Mai 2007 entfernt werden. --Bitbert -?- 12:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur dass etwas bereits wo anders behandelt wird, schließt ja nicht aus, eine umfassende Behandlung dieses einen Themas in einem eigenen Artikel zu machen. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, diesen Artikel anzulegen --Wirthi ÆÐÞ 20:22, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geprüft: Eine Übersetzung erscheint nicht sinnvoll. Probleme werden in der Mathematik bereits seit Jahrhunderten als bösartig beschrieben, nicht erst seit dieser Begriffsdefinition von H. J. Rittel aus dem Jahre 1984. Wenn überhaupt, erscheint eine geringfügige Erweiterung des Artikels Problem sinnvoller. Sofern bis dahin kein Einspruch erfolgt, sollte dieser Übersetzungswunsch am 18. Mai 2007 entfernt werden. --Bitbert -?- 12:31, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den ausdruck wicked problem aus dem Gebiet der Informatik, dort wird er verwendet. Wüsste nicht, was gegen einen eigenen Artikel spricht. Dass der englische Artikel vielleicht unvollständig ist, möchte ich aber nicht bezweifeln. Unvollständig sind aber die meisten Artikeln in der Wikipedia ;-) --Wirthi ÆÐÞ 20:26, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der wesentliche Punkt für mich ist dieser: "Rittel expounded on the nature of ill-defined design and planning problems which he termed 'wicked' …" Ein „bösartiges“ ist also nichts anderes als ein „nicht wohldefniertes“ Problem, das bestätigt auch die weiter unten angesiedelte ausführliche Charakterisierung. Dieser Inhalt findet sich bereits in Problem, ich sehe keinen Mehrwert in einem eigenen Artikel. Du darfst den Artikel selbstverständlich gerne anlegen, ich halte es allerdings nicht für sinnvoll und würde mit einem Löschantrag rechnen. --Bitbert -?- 15:06, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Erweiterungen

Für die Übersetzer, die auch mal an einem exzellenten Artikel beteiligt sein wollen. Hier ist aber nur eine klitzekleine Auswahl, es gibt unter dem obigen link 923 'featured articles', vergleichbar mit den 'Exzellenten Artikeln' bei uns

Anderes

Französisch nach Deutsch

Neue Artikel

Erweiterungen

Nur eine klitzekleine Auswahl, es gibt unter dem obigen Link 270 Articles de qualité, vergleichbar mit den Exzellenten Artikeln oder Lesenswerten Artikeln bei uns

04.08.07: hier aus der französischen Version noch einige Stichworte/ Anwendungsbeispiele des Taschentuchs zum Einarbeiten in die deutsche Version: zum Fesseln, Knebeln, Arm Schienen; bei Ohnmacht: Riechsalz; Parfümträger; betäuben (Chloroform); Blutstillen; Sonnenschutz; anfeuchten, Waschen des Gesichts; Pick-nick; Schuhe putzen; Geld transportieren; zum Duell herausfordern; zum Filtrieren; bei Tänzen; Dekoration; Signal geben; Adieu sagen; Friedenszeichen weißes Tuch; Schreibunterlage, wenn Papier fehlt (Gedichte); Kopftuch, Halstuch, Armband; Güte des Gewebes zeigt sozialen Status/Reichtum an; Farbe zeigt sexuelle Vorlieben, politische Richtung, Sportmannschaft; doppelte Funktion: Propaganda, Werbungsträger (Verpackung); Trocknen von Tränen; Verdecken von Abwesenheit von Tränen, Verdecken von Lächerlickeit im Gesicht; Schutz vor Gestank; Hilfe beim Erbrechen; engl. handkerchief: aus Stoff; tissue: aus Papier; Kleenex in der Box (1928), im Päckchen (1932), unterschiedliche Faltung; Servietten; Viel Spaß MfG

Spanisch nach Deutsch

Aktuelle Übersetzungsfrequenz: ca. 1 Artikel/Monat (Stand: Sommer 2007).

Großteils von Wikipedia:Artikelwünsche:

Hi, hab einen Kommentar dazu auf deine Benutzer-Seite hinterlassen, LG--Joylab 00:52, 14. Aug. 2007 (CEST) -- Danke an Joylab für die Hinweise. -- Artikel erledigt, --Michawiki 11:41, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wörterbuch:

Chinesisch nach Deutsch

Die Informationen der chinesischen Seite wurden nicht nur ins Deutsche übertragen, sondern der Artikel auch weiter bearbeitet. Schwierigkeiten traten bei drei Aspekten auf: Überprüfung/Angabe der Quellen der chin. Version, Details/Wiedergabe einiger TCM-Termini und umgangssprachlicher Pflanzenbezeichnungen sowie mangelnde Fachkenntnisse im Bereich Lebensmittelchemie (für den Abschnitt Inhaltsstoffe). --Horo 11:52, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Georgisch nach Deutsch

Griechisch nach Deutsch

Hebräisch nach Deutsch

Italienisch nach Deutsch

Neue Artikel

Erweiterung

Japanisch nach Deutsch

Luxemburgisch nach Deutsch

Niederländisch nach Deutsch

Edisongewinde ist besser, und ein kleine umschreibung in Glühlampe und ein Verweis nach das neue artikel ? . Mion 17:29, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Edisonsockel ? --Zbisasimone 13:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Norwegisch nach Deutsch

Obersorbisch nach Deutsch

Polnisch nach Deutsch

pl:Komunistyczna Partia Polski --> Kommunistische Arbeiterpartei Polens Der deutsche Artikel müsste eine Übersetzung des Absatzes W okresie II Rzeczypospolitej sein, da für die Zeit danach schon ein Artikel vorliegt --> Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Portugiesisch nach Deutsch

Rumänisch nach Deutsch

Russisch nach Deutsch

Eine kleine Auswahl der lesenswerten Artikel auf Russisch

Gummibären

Schwedisch nach Deutsch

Erweiterung

Serbisch nach Deutsch

Tschechisch nach Deutsch

Türkisch nach Deutsch

Ungarisch nach Deutsch

Siehe auch: Übersetzungswünsche

--Über-Blick (Diskussion) 00:52, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wallonisch nach Deutsch

Weißrussisch nach Deutsch

Übersetzungshilfen

  • LEO - Deutsch-Englisch-Französisch-Spanisches Wörterbuch
  • EuroDicAutom - Der offizielle Übersetzer der Europäischen Union; verschiedene Sprachen; hilfreich vor allem bei Fachbegriffen
  • dict.cc - Deutsch-Englische Übersetzungen nachschlagen
  • TU Chemnitz Dictionary - Deutsch-Englisches Wörterbuch mit über 180.000 Einträgen
  • QuickDic - QuickDic ist ein einfach zu bedienendes Deutsch-Englisch- und Englisch-Deutsch- Wörterbuch, als Online Übersetzer und Freeware Software nutzbar, die aktuelle Version enthält über 250.000 Begriffe und Redewendungen.
  • woerterbuch.info - Deutsch-Englisch Wörterbuch mit 500.000 Übersetzungen und über 125.000 Synonymen
  • Uitmuntend - Deutsch-Niederländisches/Niederländisch-Deutsches Online-Wörterbuch mit knapp 195.000 Stichwörtern
  • www.multitran.ru - Russisch <-> Deutsch Wörterbuch (auch Russisch <->andere Sprachen)
  • www.rambler.ru/dict - Russisch <-> Deutsch Wörterbuch
  • Yandex - Russisch <-> Englisch und andere Sprachen
  • Online Translator.com Uitmuntend - Übersetzung und online-Wörterbücher für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch
  • Wadoku Jiten - Online Japanisch-Deutsch-Wörterbuch
  • Babelfish - Übersetzt ganze Webseiten und unterstützt viele verschiedene Fremdsprachen
  • Google - Übersetzt zur Zeit Anfänge von Webseiten und recht viel Text in der Textbox, unterstüzt verschiedene Sprachen.
  • PONSline - Das Online-Wörterbuch - Online-Wörterbuch für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch
  • DeP - Online Deutsch-Polnisches Wörterbuch
  • www.slovnik.cz - Umfangreiches Deutsch - Tschechisches Wörterbuch (auch Tschechisch - Englisch/Französisch/Italienisch/Spanisch/Russisch/Latein)
  • dix.osola.com - Umfangreiches Deutsch <-> Spanisches Wörterbuch
  • http://www.heinzelnisse.info - Wörterbuch Deutsch - Norwegisch, Norwegisch - Deutsch