Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2004 um 11:44 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Wildenstein02.jpg|Burg Wildenstein bei Nacht]] 02. - 22. Dezember). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema. Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Kandidaten für exzellente Bilder sollten die folgenden ausdrücklich als Hinweise zu verstehenden Kriterien berücksichtigen, welche auf der Diskussionsseite diskutiert werden können.

Formales

  • das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen
  • weitere Bildbeschreibungen sind wünschenswert

Motiv

  • das Motiv sollte schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend sein, kurz: exzellent
  • das Bild sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • die Bildaussage sollte klar erkennbar sein
  • das Bild sollte sich von anderen positiv abheben und Interesse wecken
  • der Bildausschnitt sollte gut gewählt und die Aufteilung ausgewogen sein
  • der Hintergrund sollte passen

Technik

  • das Bild sollte scharf und die Tiefenschärfe passend sein
  • die Belichtung sollte optimal sein
  • die Farben sollten realitätstreu sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein
  • Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub und Kratzer sollten nicht stören

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld), anonyme Stimmabgaben (d. h. ohne Wikipedia-Account) können nicht gewertet werden. Anonyme, sachfremde oder pejorative Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2004/5, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat) - Tag 20. Monat===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Fryxellsee 27. November - 17. Dezember

 
Fryxellsee

 
Fryxellsee V2
Klasse Foto. Groß, scharf, und meiner Meinung nach sehr ästhetisch; und damit potenziell exzellent. -- CdaMVvWgS 19:23, 27. Nov 2004 (CET)
  • pro: wie schon gesagt. -- CdaMVvWgS 19:23, 27. Nov 2004 (CET)
  • Abwartend: ... allerdings scheint es etwas blaustichig zu sein, vgl. Version 2. (Bei dieser ist allerdings beim Himmel etwas daneben gegangen, evt. werde ich das später korrigieren) -- thomas g graf ~ diskussion 20:09, 27. Nov 2004 (CET)
  • Schönes Bild. Die überarbeitete Version scheint mir aber zu kontrastreich und zeigt heftige Kompressionsartefakte (sieh mal ins Wasser unten links). Da finde ich das Original besser. Eine Spur mehr Kontrast könnte vielleicht sein. Ich glaube aber nicht, dass in solcher Umgebung und bei dem Licht der Kontrastumfang ausgenutz werden sollte. So 30-40 % Richtung Version 2 könnte richtig sein. Rainer 21:10, 27. Nov 2004 (CET)
Ich habe eine zweite Version davon gemacht, scheint etwas besser zu sein. Eventuell muss die alte Version erst aus dem Cache entfernt werden. -- thomas g graf ~ diskussion 12:28, 28. Nov 2004 (CET)
  • Kontra: Ich beziehe mich im folgenden auf die Originalversion: schönes Bild, aber nicht exzellent. Mich stört, dass man überhaupt nicht erkennen kann, wie groß der abgebildete Bereich ist. Zeigt dieses Bild nur einen klitzekleinen Ausschnitt des Sees? Oder fast den ganzen Bereich? Der See selbst scheint mir recht austauschbar. Aus den genannten Gründen ist die Bildaussage unklar. Außerdem stören mich die merkwürdigen Streifen im Himmel und die deutlich sichtbaren JPEG-Artefakte, auch könnte es noch etwas schärfer und farbechter sein. Insgesamt kein schlechtes Bild, aber als Abbildung eines Sees nicht perfekt. -- aka 21:35, 27. Nov 2004 (CET)
Die Streifen am Himmel sind auch Kompressionsartefakte wie ein Vergleich mit der ersten Version zeigt. Ansonsten für mich auch eher contra. --Bernd Untiedt 14:11, 28. Nov 2004 (CET)

Karte der Frankfurter U-Bahn 28. November - 18. Dezember 2004

 
Karte der Frankfurter U-Bahn
Nachdem Melkom immer wieder an dieser Karte rumgewerkelt hat, finde ich sie nun richtig klasse. Vor allem die Nennung der Stadtteile und die Zweisprachigkeit sind dicke Bonuspunkte. Was meint ihr? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 20:07, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: Super Karte. Steckt garantiert ne Menge Arbeit drin, die Belohnt werden muss. Aber die Dateigröße ist mit 840kb ein wenig zu hoch. Es sollen ja auch Menschen ohne DSL was davon haben... Senfi 22:25, 28. Nov 2004 (CET)
  • abwartend: Es ist eine sehr schöne Grafik eines U-Bahn-Netzes, vorallem übersichtlicher als mancher Aushang in den Stationen. Besonders gut finde ich die Zweisprachigkeit und die Angabe der Stadtteile für eine bessere Orientierung. Kritik ist bei der Ausführung anzubringen. Die Abstände sind zwischen den Stadtteilen oft unterschiedlich, schwarze Punkte im Schriftzug Main, Farbwechsel beim vertikalen Flussstück des Mains, beim Stadtteil Nieder-Eschenbauch führt die Strecke aus dem Bild (könnte gewollt sein). hatte ich vergessen -- Zwoenitzer 22:34, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro -- Zwoenitzer 01:23, 1. Dez 2004 (CET)
  • generell pro, aber ich hätte noch einen Wunsch: Das Bild enthält zu viele einfarbige Brachflächen. @Melkom: Kannst du nicht die Beschriftung der Haltestellen noch etwas größer machen, damit das ganze kompakter wird? --Langec 19:01, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro : Super übersichtlich, schöne Auflösung und Qualität. 1. Hinweis: bei MAIN hat es ganz schön lange gedauert bis ich gerafft hab was gemeint ist :) hab englisch main gelesen und mich gefragt: Hauptgebiet? von was? vielleicht kann man das in Farbe/textur noch als fluss kenntlich machen oder sowas wie "river Main/..." drunterschreiben. 2. Was spräche dagegen die Linien selbst noch ein bisschen dicker zu machen? --schizoschaf -?!- 19:03, 29. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Ich glaube die Stationsbeschriftungen gehen nicht viel grösser, aber bei den Liniennummern wär vielleicht noch ein bisschen Platz. Das könnte die schnelle Übersicht noch erleichtern. --schizoschaf -?!- 19:08, 29. Nov 2004 (CET)
  • Interessante Darstellung mit den Stadtteilen und deren Erschließungsqualität. Allerdings tritt mir das Liniennetz zugunsten der Flächensignatur der STadtteile zu sehr in den Hintergrund, außerdem ist die Darstellung m.E. etwas unehrlich, da eine verkehrliche Erschließung der einzelnen Stadtteile durch S-Bahn und Straßenbahn (die U genannte Stadtbahn ist ja nicht viel Anderes ;) völlig unter den Tisch fällt. -- Sansculotte - ? 19:13, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro - ich finds gut gelungen - Ulrich Leipold 19:27, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro - ein richtig guter Plan und ein Produkt langer Entwicklung ;-) Mir gefallen besonders die (im Gegensatz zum offiziellen Plan) fröhlich geschwungenen Linien im Kontrast zu den eckigen Stadtteilen. Ob man den Kernraum des S-Bahn-Netzes hinzunimmt, kann man später immer noch überlegen (die Integration der beiden Schnellbahnnetze ist in FFM sehr weit gediehen und für den Nutzer relevanter als die technische Verwandtschaft zur Straßenbahn). So wie er jetzt ist, finde ich den Plan klasse. --[[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 13:24, 1. Dez 2004 (CET)
  • Ich finde das Bild sprengt den Rahmen ein wenig! Zur Bildschirmansicht scheint es ungeeignet, es sei denn man hat einen Monstermonitor (ich hab schon 1400x1050px und sehe trotzdem nur ein Viertel), ausdrucken müsste man es in DIN A4 vollfarbe um die Info zu überblicken... Die Legende wirkt in eine Restfläche gequetscht und die Farbigkeit der Pastelltöne gefällt mir persöhnlich nicht besonders! In jedem Fall ist die Grafik ein Fall für ein Vektorformat! Dann braucht sie auch nur ein paar KB statt fast eines MB! Soll die Form der rechteckigen Bezirke im oberen Teil der Grafik die Ausdehnung der Stadt nachvollziehen? Unten aber nicht, oder ist FFM tatsächlich so geformt? (Ich halte Abstraktion für außerordentlich angebracht in diesem Fall, aber die Aussage bleibt, auch wenn abstrahiert wird!) sorry, aber aus genannten Gründen Kontra Janekpfeifer 17:26, 1. Dez 2004 (CET)
  • Nicht so toll. Zu dünne Schrift, zu dünne Linien, man kann den Plan durchaus so gestalten, dass ein größerer Ausschnitt darstellbar ist, ohne dass die Schrift unlesbar wird. Ist allerdings besser als der derzeitige Plan in Ffm und hat gute Chancen, durch Überarbeitung noch besser zu werden. -- No Nonsense 22:48, 3. Dez 2004 (CET)

Klaus Doldinger, Saxophon spielend 29. November - 19. Dezember

 
Klaus Doldinger, Saxophon spielend
Eigene Nominierung. Das Bild wird im Artikel Klaus Doldinger und Saxophon verwendet. Bin für Verbesserungsvorschläge immer offen. Um eine Frage vorwegzunehmen: Klaus Doldinger spielt immer mit so zugekniffenen Augen. -- Raymond 10:50, 29. Nov 2004 (CET)
  • abwartend pro: Ich mag Klaus Doldinger, viele seiner Kompositionen, z.b. der Titelsong von "Das Boot" oder dem "Tatort", sind legendär. Ich mag auch das Bild - die Farben und die Bildaufteilung sind sehr schön. Leider stören die sehr starken Kompressionsartefakte, die aber bei diesem Verhältnis von Dateigröße zu Bildgröße nicht verwunderlich sind. Ich habe deshalb beim Autor angefragt, ob er eine neue, bessere Version des Bildes hochladen kann und warte solange ab. -- aka 15:08, 29. Nov 2004 (CET)
Danke für den Tip. Ich habe das Bild neu hochgeladen, jetzt 90% jpg-Kompressionsfaktor und leicht vergrößert auf 1024 Pixel Breite. Ich hoffe die Caches updaten schnell... --Raymond 16:35, 29. Nov 2004 (CET)
Danke :) -- aka 16:58, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro Bei den Stichworten "Jazz" und "Foto" denke ich irgendwie automatisch an William Claxton, aber dessen Œuvre als Maßstab zu nehmen ist wohl weder fair noch passend; andere Zeit, anderer Stil - und anderer Anspruch. Kurz: als dokumentarisches Bild finde ich es exzellent. --Tsui 15:48, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Schönes Bild, aber gibt's da nicht vielleicht Probleme mit Doldingers Recht am eigenen Bild? Ich hab keine Ahnung, aber das sollte man vorher noch bedenken. --Langec 18:59, 29. Nov 2004 (CET)
Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Er ist ein Künstler, als solcher öffentlich aufgetreten, auf jeden Fall eine (absolute) Person der Zeitgeschichte. --Raymond 20:05, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro tolles Bild, erfüllt meines Erachtens alle Kriterien, hat den Bezug zur Enzykolpädie, Glückwunsch! Janekpfeifer 17:00, 1. Dez 2004 (CET)
  • pro. Sehr gelungen. -- No Nonsense 22:49, 3. Dez 2004 (CET)

Reichsarbeitsdienst 1. Dezember - 21. Dezember

 
Reichsarbeitsdienst
ich habe noch nie einen exzellenzkandidaten vorgeschlagen, aber je länger ich dieses von Philipendula zur verfügung gestellte foto betrachte, desto besser finde ich es. als privater schnappschuss hat es natürlich ein paar kleine technische mängel. die korrekte historische einordnung dürfte jedoch gesichert sein, siehe hier und hier.

der nicht ganz perfekte gleichschritt, die haltung der einzelnen männer, die von zackig-begeistert bis mürrisch reicht ... die propagandaposter, die andere dokumentationen, zb das deutsche historische museum zum thema zu bieten haben, sagen viel weniger darüber aus, wie das vom einzelnen erlebt wurde. der hintergrund, die gummistiefel und die spaten verdeutlichen exzellent den versuch des regimes, einfache landarbeit mit militärisch-faschistischem "glamour" aufzuwerten. grüße, Hoch auf einem Baum 00:30, 1. Dez 2004 (CET)

  • neutral mit einem Hang zum pro - Motivtechnisch vollkommen i.O., finde ich die Kompressionsartefakte aber schon ein bißchen zu arg, außerdem ist es schief gescannt und der nackte, zur rechten Seite hereinragende, Fuß stört ein wenig. Vielleicht hat Philipendula noch eine geringer komprierte Version zur Verfügung? (Würd' mich auch freiwillig zur Nachbearbeitung melden, wenns sein sollte) Ulrich Leipold 01:24, 1. Dez 2004 (CET)
  • Das Foto bezieht seine Besonderheit lediglich aus dem historischen Rahmen, ansonsten ist es ein mäßig gelungener Schnappschuss. Kontra. -- No Nonsense 22:51, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro: Für mich beeindruckend! -- Robodoc 09:07, 5. Dez 2004 (CET)

Porto-Panorama 1.Dezember - 21. Dezember 2004

Datei:Porto-Panorama.jpg
Panorama der Innenstadt von Porto (Unesco Weltkulturerbe)
Eigene Nominierung. Ich halte das Bild für gelungen, insbesondere weil es als Panorama sehr schön die Lage der Stadt am Fluß verdeutlicht und gleich drei der wichtigsten Merkmale der Stadt zeigt: Die Portweinlager im Vordergrund, Portos Innenstadt (Weltkulturerbe) und die Brücke, die fälschlicherweise oft Eiffel zugeschrieben wird und sich als Wahrzeichen der Stadt etabliert hat.

Die leichte Schieflage des Bildes stört mich sehr, aber lässt wohl aufgrund des Formates nur schwer beheben. Für Vorschläge diesbezüglich wäre ich dankbar! Janekpfeifer 16:50, 1. Dez 2004 (CET)

  • aufgrund der Selbstnominierung Enthaltung Janekpfeifer 16:50, 1. Dez 2004 (CET)
  • abwartend pro: an sich kein schlechtes Panorama. Allerdings finde ich, dass es übertrieben kühl wirkt. Auch der weiße Himmel (der in Wahrheit sicher grau war, was auch nicht besser wäre) ist für ein exzellentes Bild nicht optimal. Der Bildausschnitt ist auch nicht wirklich toll - es würde sicherlich besser wirken, wenn die Brücke rechts etwas nicht ganz so an den Rand geklatscht wäre. Die Schieflage hast du ja schon selbst angsprochen. Was mir aber am wenigstens gefällt, ist die Bildgröße. Ein Panorama, welches so viele Details enthält, sollte deutlich größer sein. Ich warte deshalb in der Hoffnung auf eine bessere Version erst einmal ab. -- aka 17:13, 1. Dez 2004 (CET)
hab' mich nochmal drangesetzt und hier ein bischen verzerrt, da ein bischen geschoben... ich glaube jetzt ist es besser und kippt nicht mehr so stark. An den rechten Rand kann ich aber nicht ranschummeln, was ich nicht habe; und auch auf besseres Wetter kann ich nur hoffen - ja auch hier in Portugal regnet es zuweilen und ist lausig kalt in den ungeheizten Wohnungen! Vielleicht besuche ich Porto ja mal bei schönerem Wetter, dann schieß' ich noch ein Panorama... Janekpfeifer
Danke :) -- aka 00:16, 2. Dez 2004 (CET)
  • abwartwend: Das Motiv ist interessant. Auch der Bildausschnitt ist in Ordnung. Die leichte Schieflage ist verschmerzbar. Auch das mit dem "schlechten Wetter" ist für mich kein Argument, denn das Wetter ist nun mal wie es ist und Landschaften und Gebäude nur bei Sonnenschein und blauem Himmmel ablichten zu wollen halte ich - mit verlaub - für Unsinn. Zudem ist die neblig trübe Stimmung für Porto geradezu charakteristisch. Was mich vor allem stört ist die schlechte Auflösung. Erst bei höherer Auflösung läßt sich auch die Qualität des Stiching beurteilen (wie ich aus eigener Erfahrung weiß).--Bernd Untiedt 00:03, 2. Dez 2004 (CET)
Bitte nicht beleidigen, Bernd. So habe ich das weder gesagt noch gemeint. Die Auflösung ist übrigens schon seit 6 Stunden größer ... ;) -- aka 00:16, 2. Dez 2004 (CET)
Sorry - das war nicht beleidigend gemeint, vor allem wollte ich niemanden persönlich ansprechen. Mir ist die Auflösung immer noch zu gering - viele Details lassen sich so nicht erkennen. Eine Angabe welchen Winkel das Panorama in etwa abdeckt wäre auch hilfreich.--Bernd Untiedt 10:09, 2. Dez 2004 (CET)

Wenn oben und rechts noch ein bisschen mehr dran wäre ... Das abgeschnittene Gebäude an der Oberkante stört schon sehr und die Auflösung könnte noch mal doppelt so groß sein. Sonst gefällt es mir fürs erste gut. Rainer 00:46, 2. Dez 2004 (CET)

  • pro -- Robodoc 09:20, 5. Dez 2004 (CET)


Fütterung einer Bartagame 02. - 22. Dezember

 
Fütterung einer Bartagame
Bevor es hier zu leer wird, möchte ich mal ein eigenes für die Wikipedia fotografiertes Bild zur Wahl stellen und sehen, was ihr davon haltet. Es zeigt die Fütterung einer Bartagame mit einer Heuschrecke in sechs Einzelaufnahmen und befindet sich zusammen mit einer Nahaufnahme und einem Gesamtanblick im Terrarium im Artikel Bartagame. -- aka 13:25, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro Super Bild. Besonders der "Gesichtsausdruck" nach der Mahlzeit gefällt mir. Die sterile Umgebung ist natürlich Geschmackssache. Die Biologen werden sicher wieder einwenden, dass die natürliche Umgebung besser ist. Sehe ich prinzipiell auch so, für mich bleibt unterm Strich aber ein klares Pro.--Bernd Untiedt 14:00, 2. Dez 2004 (CET)
    • Mir ist das bewusst - allerdings war dies Absicht, da im Terrarium regelmässig das Futter um sein Leben rennt und sich versteckt und die Bartagame natürlich hinterher tiegert. Ein Bild in der Klarheit wäre so nicht möglich gewesen ;) -- aka 14:11, 2. Dez 2004 (CET)
  • Hast Du mal zwei Reihen à drei Bilder versucht? Dann wäre der Eindruck etwas "filmischer". Rainer 14:24, 2. Dez 2004 (CET)
    • Ja, so hatte ich es nämlich zuerst ;) - habe dann lange hin- und herüberlegt und es schließlich geändert, weil mir es so doch besser gefällt. -- aka 14:37, 2. Dez 2004 (CET)
      • Dann versuch es mal mit Spalten: Links 1, 2, 3, rechts 4, 5, 6. Das ist eine intuitivere Abfolge, bei der man seltener die Blickrichtung wechseln muß. Ansonsten finde ich die Bilder prima. Vielleicht noch die künstlichen Schatten an den Trennlinien weglassen. Rainer 16:15, 2. Dez 2004 (CET)
        • Auch das mit den Spalten hatte ich schon ausprobiert, mich dann aber darauf besonnen, dass die normale Leserichtung zumindestens für Europäer eine andere ist und auch Comics eher dieser "normalen" Richtung folgen. Die Schatten sind Absicht, wären im Zweifelsfall aber leicht zu entfernen. -- aka 19:10, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro, da ich die Fütterungsproblematik kenne und diesen blauen Hintergrund für diese Bilderserie ganz praktisch finde. Spannend finde ich allerdings, dass den Biologen (also mir, ein anderer hat hier noch nicht abgestimmt) seine Meinung vorgeworfen wird. Der Artikel ist aber noch extrem schlecht, Ich hoffe, das wird noch geändert. -- Necrophorus 14:48, 2. Dez 2004 (CET)
    • Also wo in meinem Statement ein Vorwurf steckt mußt Du mir erklären. Zudem habe ich selbst darauf hingewiesen, dass eine andere Umgebung noch besser wäre.--Bernd Untiedt 22:18, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro Die Bilderfolge ist super, da der Fressvorgang auch für den Laien sehr anschaulich ist. Die Qualität der Aufnahme ist für ein exzellentes Bild auch entsprechend. Die Portraitaufnahme im Artikel Bartagame finde ich von der Bildqualität noch besser. -- Zwoenitzer 16:00, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro: exzellent, siehe meine Vorredner! --Langec 19:39, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro, interessante Darstellung, hätte meinetwegen auch bissl größer ausfallen können. Macht er auf Bild 6 nochn abschließendes Bäuerchen? ;) Darkone (¿!) 23:14, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro, Danke ! Oli D. 11:29, 3. Dez 2004 (CET)
  • Pro - thomas g graf ~ diskussion 17:36, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro. Schick. Der Hintergrund trägt zur Konzentration auf das Wesentliche bei, ich find's gelungen. -- No Nonsense 22:54, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro -- Robodoc 09:20, 5. Dez 2004 (CET)


Burg Wildenstein bei Nacht 02. - 22. Dezember

 
Burg Wildenstein bei Nacht
Dieses Bild von Benutzer:Markus Schweiß wurde hier bereits schon einmal vorgeschlagen. Damals gab es hauptsächlich aufgrund der technischen Mängel ein Contra. Der Fotograf hat dieses danach überarbeitet, dies wurde aber in der Abstimmung kaum noch berücksichtigt. Darum schlage ich das Bild hiermit nochmals vor. – Sebastian R. 19:43, 2. Dez 2004 (CET)
  • contra Sehr dunkel das Ganze ... warum soll das exzellent sein? Pearl 10:11, 3. Dez 2004 (CET)
  • Das ist jetzt nicht persönlich gemeint, aber nicht jedes halbwegs gelungene Foto ist ein exzellentes Bild. Ich seh leider nix Besonderes an dem Foto, nicht schlecht, aber mehr eben auch nicht. Kontra. -- No Nonsense 11:46, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra: Ein bisschen stimmungsvoll wirkt's ja schon, aber das liegt wohl vor allem daran, dass man kaum was erkennt... --Langec 17:39, 4. Dez 2004 (CET)
  • Auch contra. Hauptmotiv ist der moderne Zugang mit der üblichen Effektbeleuchtung. Finde ich wenig informativ. Was dem Artikel fehlt, ist eine Gesamtansicht der Burg. Das Foto an sich ist schon ganz ok, gehört aber eher in die Kategorie "Stimmungsbild". Das andere Bild bei Burg Wildenstein halte ich für unsere Zwecke für wesentlich besser. Rainer 18:25, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra Bei einem Bild für eine Enzyklopädie kommt es doch in erster Linie darauf an, etwas zu erkennen. Das Stimmungsbild kann man sich als Großformat in sein Wohnzimmer hängen, aber für eine Artikelbebilderung finde ich es ungeeignet. Das zweite Bild im Artikel ist vom Motiv her auch nicht so optimal. Entweder der Fotograf wählt das Motiv so, dass ein Gesamteindruck vermittelt wird oder es werden besondere Details gezeigt. -- Zwoenitzer 21:36, 4. Dez 2004 (CET)
  • contra Hübsches Bild, aber nicht perfekt. Vor allen ist es einigermassen unscharf und hat diverse Artefakte, was sich bereits im Rahmen der letzten Abstimmung nicht wirklich beheben liess. -- aka 10:44, 5. Dez 2004 (CET)
 
Aufgeklappte Schale einer Miesmuschel
Dieses Bild von Rinnhofer (?) finde ich ganz einfach toll. Er fände es angeblich nett, erwähnt zu werden. Sollte man tun. -- Robodoc 09:20, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro aus oben erwähnten Gründen. -- Robodoc 09:20, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra: qualitativ kann und mag ich es nicht beurteilen, das Bild und die Atmosphäre selbst gefällt mir auch sehr gut und ich würde es mir auch an die Wand hängen. Mein Problem ist, daß es zu einem Enzyklopädieartikel Miesmuschel eigentlich deplatziert ist bzw. nur eine Notlösung darstellen kann. Die Muschelschale ist kaum zu erkennen, Merkmale überhaupt nicht - es fehlt alo der Informationsgehalt, den ich von einem exzellenten Bild in eienr Enzyklopädie erwarte. -- Necrophorus 09:34, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra: aus denselben Gruenden wie von Necrophorus, ausserdem ist das Bild deutlich zu klein und daher nicht wirklich zu beurteilen (schick ist es aber schon!) – Sebari 10:39, 5. Dez 2004 (CET)
  • contra Die Wirkung des Bildes kann man in etwa erahnen, wenn man es sich einmal in groß vorstellt: ich finde es künstlerisch durchaus ansprechend und interessant. Aber in einer Enzyklopädie ist es - zumindestens als Abbildung einer Miesmuschel - völlig fehl am Platz. Außerdem ist es mit einer Größe von 250 x 135 Pixel mindestens um den Faktor 3 zu klein, auch wenn es nur die Muschel darstellen würde. -- aka 10:40, 5. Dez 2004 (CET)