Immanuel Giel
Hallo, schau dir mal die Artikel an. Ich habe die Redundanzen soweit eliminiert.--Avron 19:41, 1. Mai 2007 (CEST)
Du fügtest am 6. Juni 2005 auf der Volapükseite ein offensichtlich übersetztes Zitat von Paul Nylén ein. Darin wird Schleyer als "Abt" bezeichnet, was er ja nicht war. Ist der Fehler schon im Original, oder ist das ein Fehler, der bei der Übersetzung unterlief? Gib mir mal bitte die Quelle an, aus der du zitierst. --Sebastiano 23:10, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich wirklich Schleyer als Abt bezeichnet? Das kann ich mir nicht vorstellen. Unser Freund aus Oberlauda war Prälat. Jetzt muss ich mir aber das Zitat anschauen. Gruß. --Immanuel Giel 08:17, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hab Ulrich mal angeschrieben. --Sebastiano 16:13, 22. Apr. 2007 (CEST)
Chinesische Zitate
Hallo Immanuel, ich werde mich an der Löschdiskussion nicht beteiligen, obwohl ich tendenziell eher gegen diese Listen bin. Mich interessiert allerdings, wie Du Dir diese Liste tatsächlich vorstellst. Deshlab stelle ich die Fragen zunächst hier, um eine Vermischung der Diskussionen zu vermeiden.
- Diese Listen sind oft schnell erstellt und wenn sie die erste und zweite Löschdisku überstanden haben, verwahrlosen sie oder fransen in Beliebigkeit aus, weil jeder seine unglaubliche Bildung unter Beweis stellen möchte. Wer kümmert sich drum mit der gebotenen Sorgfalt?
- Mir fehlen eindeutige Kriterien, der am Anfang formulierte Satz ist einfach viel zu schwammig.
- Die Zitate sind sehr bunt gemischt, manche tatsächlich Klassiker, andere haben dort gar nichts zu suchen, wie z.B. der Titel der Autobiographie von Pu Yi.
- Wie soll das Pinyin aussehen? Bisher hält sich so leidlich der Konsens, dass Eigennamen nicht mit Tonzeichn geschrieben werden, um der Lesbarkeit und der Gewohnheit willen. Dass hieße, dass tatsächlich nur die Zitate in Pinyin mit Tonzeichen geschrieben werden sollten.
- Welche Zeichenform möchtest Du wählen? An der Regel: alles in Langzeichen außer VR-Zitate wirst Du ebenso scheitern wie an der Haltung "mir doch egal".
- Wonach soll sortiert werden? Nach Urhebern, nach Werken, nach Perioden? Nach Anfangsbuchstaben/Anfangszeichen des Zitats?
Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 15:17, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo 藍蘭, Danke für die Kritik und die Anregungen. Ich gehe jetz einmal im Einzelnen auf deine Punkte, die ich dafür nummeriert habe, ein:
- Ich habe mich bei der Liste griechischer Phrasen auch ohne Löschdiskussion eingeschaltet und ich glaube nicht, dass jene Liste verwahrlost. Ausfransen - und da hast du Recht - ist aber eher schon ein Problem.
- Die Kriterien sind zu schwammig. Stimmt! Hast du einen Vorschlag?
- Zur Zeit leider nicht, weil das nicht mein Spezialgebiet ist.
- Bunt gemischt ist meiner Ansicht nach kein Problem, aber den Pu Yi werfe ich raus.
- Nach meiner Sicht auf lange Frist schon, weil es sich dann keinen Kriterien unterordnen kann und die unter 1. erwähnte Gefahr recht gross wird.
- Dass man Eigennamen nicht mit Tonzeichen schreibt, erfahre ich erst jetzt von dir. Die Tonzeichen für die Zitate muss ich aber erst mühsam zusammensuchen und sie funktionieren nicht an jedem meiner PCs.
- Es ist wie gesagt keine schriftlich fixierte Konvention. Allerdings werden in der WP die Namen selten mit Tonzeichen geschrieben. Ich persönlich finde das - bei aller Liebe zum Fach - auch besser, denn es vereinfacht das Lesen erheblich. Lemmata sollen ja auch nicht mit Tonzeichen geschrieben werden. Lediglich der Fetteintrag im ersten Satz erhält die Tonzeichen. Zitate hingegen können schon mit Tonzeichen geschrieben werden, denn ich finde es manchmal wirklich mühsam, gerade bei der älteren komprimierten Schriftsprache, ohne Tonzeichen herzuleiten, wie es sich in Zeichen schreibt. Bei diesem Artikel hast Du zwar die Zeichen schon, aber ich finds mit Tonzeichen ok.
- Alles in Langzeichen außer VR-Zitate ist doch ein passabler Vorschlag. Warum sollte man daran scheitern?
- Weil die VR Zitate durchaus auch einfach aus der alten Zeit "geborgt" sind. Wie willst Du dann entscheiden, wie Du es schreibst? Das braucht dann schon erhebliche Fachkenntnisse...
- Bei der Sortierung besteht ein gewisser Diskussionsbedarf. Ich ging aber von einer Sortierung vorrangig nach Personen aus.
Gruß. --Immanuel Giel 16:49, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Immanuel, eigentlich wollte ich mich nur zur Form äußern. Nach dem Durchlesen eurer Diskussion möchte ich aber noch anmerken, dass du den Hauptkritikpunkt von Lanlan nicht geklärt hast: Es gibt kein Kriterium was in die Liste soll und was nicht. Rein administrativ wirst du irgendwann vor diese Frage gestellt, da unsere Listen bei der "Bapperl-Diskussion" durch diesen Punkt durchmüssen. Diese Liste ist ohne Frage interessant und mir persönlich gefallen vor allem die neueren Zitate, doch wieso soll das in der Wikipedia stehen und nicht auf einer beliebigen Seite im Netz? Es muss also eine abgrenzbare Liste geben, die irgendwann vollständig genannt werden kann und die zudem die enzyklopädische Relevanz erfüllt. Bis jetzt riecht es eher nach Hobby-Projekt und privater Sammlung, ohne dass ich das negativ bewerte. Wie gesagt, ich mag die Liste irgendwie :)
- Nun aber zur Form. Ich hatte den Zitat-Baustein reingehauen, da es technisch sinnvoll ist, Zitate zu kennzeichnen. Die Font-Angabe habe ich daraufhin dort entfernt, da
- der Quelltext möglichst "sauber" gehalten werden soll,
- möglichst wenig spezielle Designextras hinzugefügt werden sollen, um eine einheitliche Formatierung aller Artikel zu gewährleisten.
- Ich muss aber gestehen, dass ich da keinesfalls selbst so konsistent vorgehe. Selbst habe ich so etwas schonmal eingebaut: Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen . Dort empfand ich es aber als "etwas sinnvoller". Du magst mich gerne korrigieren, ich habe dir hier wohl strengere Maßstäbe angelegt, als mir selbst. Grüße --chrislb 问题 14:56, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hauptkritikpunkt
Der entscheidende Satz ist wohl der folgende:
- Es muss also eine abgrenzbare Liste geben, die irgendwann vollständig genannt werden kann und die zudem die enzyklopädische Relevanz erfüllt.
Gut, ich mache mir Gedanken darüber. Meine ursprüngliche Idee ging so in Richtung Geflügelte Worte. Wo gibt es da eine Obergrenze? Ich zähle einmal Kriterien auf, an die ich gedacht habe:
- Zugehörigkeit zum chinesischen Bildungskanon
- hohe Bedeutung in Geschichte und Politik
- auch im Ausland bekannt (natürlich in Übersetzung)
Das dürften die entscheidenden Kriterien sein. Fehlt da noch etwas Wichtiges? Wenn es der Liste noch an Kontur fehlt, hab bitte Verständnis, sie besteht immerhin erst seit Ende Januar. Das ist doch kein Alter für einen Artikel. Immerhin hat er schon einen Löschantrag überstanden und außerdem habe ich damit gerechnet, dass auch Andere hier etwas beitragen können. Gruß. --Immanuel Giel 16:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Stroke-Order-Project
Ich weiß nicht, ob Du Wikipedia:Fragen zur Wikipedia beobachtest. Hast Du das gesehen:
Pjacobi 22:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Schön, mal wieder von dir zu hören, Peter. Von dem Projekt habe ich etwas mitbekommen, aber da die Freunde eigentlich nur *.svg bzw. Vektorgrafiken wollen, halte ich mich da raus, denn ich weiß nicht, wie man das erstellt. Gruß. --Immanuel Giel 23:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
Guten Morgen, lass Dich nicht entmutigen. Gruß --Hardenacke 12:08, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Aufmunterung! So schlimm ist es aber auch wieder nicht, nur hatte ich keine Lust zu weiteren Diskussionen. Außerdem hat mir niemand meine Frage zu Jens (Wie heißt der Kicker wieder?) beantwortet. Eine Frage habe ich aber an dich. Werden bei einem Redirect die vorhergehenden Versionen gelöscht? Falls nicht, kann ich den Artikel ja reaktivieren, wenn ich entscheidende neue Informationen bekomme. Gruß. --Immanuel Giel 12:13, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Sie bleiben erhalten. Das sieht man jedenfalls, wenn man den Artikel jetzt anklickt. --Hardenacke 12:16, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Immanuel Giel, ich habe mir erlaubt den Artikel eingehend zu bearbeiten, da er vom Löschantrag bedroht war, der GottseiDank wieder zurückgenommen wurde. Ich hoffe, daß er auch Deinen Beifall findet. Eine Anfrage das BMZ, wer und wann den Begriff der "Einen Welt" politisch prägte, habe ich auch schon per EMail gestellt. Ich meine es wäre Erhard Eppler (SPD) gewesen. Ciao -- Jan Renzlow 00:07, 8. Mai 2007 (CEST)
- Gut gemacht! Danke! --Immanuel Giel 09:08, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo Immanuel Giel, es hat meiner Meinung nach keinen Sinn, in der Wikipedia Interpretationen von kurzen Tucholsky-Texten einzutragen. Es reicht völlig, solche kurzen Artikel, die schon gar keine "Essays" sind, in wikisource komplett zu veröffentlichen. Ich möchte daher die Artikel Ratschläge für einen schlechten Redner und Lieber Leser 1985 –! zur Löschung vorschlagen. Viele Grüße Schreibkraft 20:44, 8. Mai 2007 (CEST)
- Bei Wikisource habe ich die Texte nicht gesehen. Außerdem soll ich dort einen Scan abliefern. Irgendwie habe ich diese Löschdiskussionen satt. Deshalb nehme ich am besten die Artikel von meiner Beobachtungsliste und kümmere mich nicht weiter darum. Schön fand ich immerhin, dass du mich informiert hast. Gruß. --Immanuel Giel 22:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Irland
Servus, Immanuel!
Soso, Du magst Steinmauern und komische Buchstaben. Warst Du schon einmal in Irland? Falls nicht, habe ich einen heißen Tip für Dich. Mach mal Urlaub bei den Kelten! Die mörtellosen Steinmauern findest Du dort überall, vor allem aber auf den Aran-Inseln vor Irlands Westküste (siehe etwa Inisheer). Und was die mittelalterlichen Kopisten aus dem lateinischen Alphabet gemacht haben, wird Dich entzücken (etwa Book of Kells). Herzliche Grüße, Franz Halač 12:41, 12. Mai 2007 (CEST)
- Volltreffer, Franz! Ich bin (vor zehn) Jahren zwei Wochen mit dem Rad durch Irland gefahren. Zu den Aran Islands hat es leider nicht gereicht, aber die Books of Kells (Es sind ja vier!) habe ich mir natürlich auch angeschaut. Ich bin immer noch angetan von der grünen Insel, habe es aber seitdem nicht mehr dorthin geschafft. But some day... Gruß. --Immanuel Giel 13:52, 12. Mai 2007 (CEST)
Hättest du was dagegen, wenn ich den Artikel ins Review stellen würde? AF666 23:29, 12. Mai 2007 (CEST)
- Nein, und was passiert dann? Gruß. --Immanuel Giel 05:23, 13. Mai 2007 (CEST)
Dort bekommst du Anregungen, inwiefern du diesen schon sehrt gut aussehenden Artikel noch verbessern kannst AF666 14:28, 13. Mai 2007 (CEST)
Hallo Immanuel, der Artikel ist zwar sehr schön, aber ich befürchte wenn einer der Kontrolleure kommt wird er es als URV von hier darstellen. Deshalb rate ich dir den Text umzuarbeiten. Gruß --PaulMuaddib 17:44, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Bürgermeisterin von Mehlingen hat mir die Erlaubnis dazu erteilt. Aber du hast Recht. Ich werde also umarbeiten. Gruß. --Immanuel Giel 21:20, 15. Mai 2007 (CEST)
Sieht gut aus. Die Frau Bürgermeister hat es sicher gut gemeint, aber schau mal ins Impressum der der HP VG Enkenbach-Alsenborn, sie hat keine Befugnis zur Freigabe.
Den Abschnitt Uznamen hättest du nicht löschen sollen, sondern nur eine neue Überschrift verpassen, sorry falls ich mich da falsch ausgedrückt habe. Ich finde solche Sachen, wenn nicht übertrieben eingesetzt, machen einen Artikel symphatisch. Gruß --PaulMuaddib 08:28, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Uznamen in die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn geworfen. Das von dir genannte Impressum der Gemeinde Mehlingen habe ich mir eben angeschaut. Dennoch möchte ich noch einmal das Folgende anführen. Hans Buch, der ehemaligen Verbandsbürgermeister von Enkenbach-Alsenborn hat mir nämlich am 3. Mai 2007 folgende Mail weitergeleitet:
- Hallo Hans,
- hiermit erteile ich seitens der Ortsgemeinde Mehlingen die Erlaubnis die Bilder aus unserer Ortschronik von Neukirchen-Mehlingen-Baalborn, deren Verfasser Ruby bereits verstorben ist, mit inhaltlichen Kurzberichten und Hinweisen in der Internetseite von Wikipedia zu veröffentlichen. Für die Ortsgemeinde dürfen keinerlei Kosten entstehen.
- Gruß
- Barbara Huber-Sehi
- Ortsbürgermeisterin von Mehlingen
Kosten entstehen ja immerhin keine. Gruß. --Immanuel Giel 09:14, 16. Mai 2007 (CEST)
Quelle für Heiliger-Sand-Zitat
Hallo, Du hast am 25.1.06 ein Zitat in den Artikel Heiliger Sand eingebaut. Hast Du vielleicht noch die Quelle? Zur Zeit steht's nämlich völlig ohne Angabe des Woher da rum... :o) Danke, Ibn Battuta 08:28, 18. Mai 2007 (CEST)
Stammbaum der Titanen
Dein Stammbaum der Titanen ist fertig, hat zwar etwas gedauert, aber ich hoffe du weißt noch, wofür dieser gedacht war! Siehe diese Diskussion
Rhea | Kronos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hestia | Hades | Poseidon | Demeter | Zeus | Hera | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Athena | Apollon | Artemis | Hermes | Dionysos | Hephaistos | Ares | Aphrodite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
--darkking3 Թ 12:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke sehr! Gruß. --Immanuel Giel 12:09, 23. Mai 2007 (CEST)
Kulturdenkmäler
Da du offensichtlich grpßes Interesse am nördlichen Pfälzerwald und insbesondere der VG Enkenbach-Alsenborn hast, möchte ich dich auf folgendes aufmerksam machen: Jede Einrichtung, die als Kulturdenkmal eingestuft ist, erfüllt die WP:RK. Um herauszufinden, welche Einrichtungen Kulturdenkmäler sind, böte sich eine Zusammenarbeit mit Benutzer:Triebtäter an... AF666 17:24, 24. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Immanuel Giel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:21, 25. Mai 2007 (CEST)
- Löschen! Es gibt mittlerweile hoffentlich bessere Bilder von dem Gebäude. --Immanuel Giel 09:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Stiefo/Stiefografie
Hallo Immanuel, du hast damals den Artikel Stiefo gestartet. Gibt es einen triftigen Grund, weshalb du den Artikel nicht unter Stiefografie verfasst hast? Im Lehrheft der Grundschrift taucht die Form Stiefo nämlich nirgends auf, weshalb ich vorhabe, Stiefo nach Stiefografie zu verschieben. Gruß, Gismatis 21:14, 27. Mai 2007 (CEST)
- meines Wissens hat Helmut Stief sein Produkt selbst so genannt. Aber Verschieben ist in Ordnung. Gruß. --Immanuel Giel 21:33, 27. Mai 2007 (CEST)
Benötigst du diese ganzen Listen wirklich noch? Das Problem ist, dass wohl in den nächsten Tagen bis Wochen die Landkreis-Lagekarten alle ausgetauscht werden und daher auch bei deinen Seiten immer manuelle die Bildlinks gefixt werden müssen. Bei 323 Landkreisen ein nicht unerheblicher Aufwand. Gruß--Eigntlich (w) 11:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Geduld, ich warte bis die Änderungen vorbei sind. O. K.? Gruß. --Immanuel Giel 19:47, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Warten mit der Löschung oder dem Fixen der Bildlinks?--Eigntlich (w) 22:32, 3. Jun. 2007 (CEST)
WP:KEA
Hallo Immanuel! Darf ich Dich stören? Sun Quan ist Kandidat für die Exzellenten, und keiner vom Portal rührt sich... Würdest Du kurz Deine Einschätzung abgeben? Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 16:10, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Kurz geht nicht, da muss ich schon den Artikel ganz lesen. Aber so schnell geht das leider nicht. Meine Ausdruckmaschine ist gerade defekt und einen so langen Artikel lese ich normalerweise nicht online. Also ein bisschen Geduld. Mein erster Eindruck ist allerdings, dass die Landkarten eine depressive Farbgebung haben, aber das sagt ja rein gar nichts über den Artikel aus, den ich mir sicher noch zu Gemüte führen werde. Danke für den Hinweis! --Immanuel Giel 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Immanuel, ich bin grad zufällig auf deine Grafik Bild:AnteilWeltbevoelkerung.png gestoßen. Grundsätzlich eine sehr gute Idee, aber leider ist die Darstellung ohne Legende etwas verwirrend. Was zum Beispiel stellt das Grün dar? Russland kanns nicht sein, weil Russland nur 2,2% der Weltbevölkerung hat. Die gesamte GUS? Dann wäre die Beschriftung des hellblauen Europa ein wenig irreführend. Auch dass Mexico nicht zu Nordamerika gehört ist etwas verwirrend. Vielleicht kannst du ja etwas mit meiner Kritik anfangen :-) Freundliche Grüße, Sechmet Ω 20:23, 16. Jun. 2007 (CEST)
Historische Ansichten Heidelbergs
Hallo Immanuel, mir ist aufgefallen, dass du einige historische Ansichten Heidelbergs hochgeladen hast. Hast du zufällig noch mehr davon auf Lager? Ich suche eine Darstellung der Vorgängerin (1708-1784) der Alten Brücke, meinst du, du kannst da was finden? Ich selbst habe ein Bild vorliegen, aber leider keinen Scanner... --BishkekRocks 17:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mir gerade ein antiquarisches Buch über Heidelberg von 1902 gekauft. Das ist aber wohl nicht alt genug. Ich schau aber trotzdem mal nach, nur nicht jetzt sofort. Gruß. --Immanuel Giel 07:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
Götter, Gräber und Gelehrte - Titelbild
Da das Buch erst in den 40er Jahren herauskam, ist PD-ld eine etwas seltsame Lizenzierung für das von dir hochgeladene Titelbild, oder?--Hannes2 Diskussion 20:51, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es einfach mal probiert. Besondere Schöpfungshöhe hat das Titelbild ja wohl nicht. Und so kann ich gut austesten, wie eng oder weit die Grenzen gesteckt sind. Meinetwegen wird es dann wieder gelöscht. Was soll's. Gruß. --Immanuel Giel 22:38, 13. Jul. 2007 (CEST)
LAs Plansprachen
Kompliment! Äußerst gelungener Beitrag! :-) --Geri, 12:56, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist hoffentlich keine Ironie. :-) --Immanuel Giel 13:40, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Überhaupt nicht. Halte solche Massen-(Kategorie-)LAs auch für entbehrlich. --Geri, 14:03, 15. Jul. 2007 (CEST)
nocheinmal Volapük
Brian Bishop ist immer noch Cifal? Irgendwas hat mir dazu doch vor nem Jahr Don Gasper gesagt... *kopfkratz* --Sebastiano 14:14, 2. Aug. 2007 (CEST)
- OK, mein Fehler. Er hat's mir grad' erklärt: Bishop ist aktuell immer noch Cifal, Gasper ist Vicifal. :) --Sebastiano 12:52, 3. Aug. 2007 (CEST)
Thailändische Schreibweise von Bangkok
Salüü! Habe dein Bild mit der thailändischen Schreibweise von Bangkok gesehen. Da ich dieses für eine TV-Sendung im Schweizer Fernsehen verwenden möchte, habe ich dieses zur Kontrolle in die Botschaft nach Bangkok geschickt. Es gibt eine kleine Korrektur bei einem Aussprachezeichen. Ich kann dir die korrigierte version gerne mailen. Meine Kontaktdaten findest du unter www.flo.studio86b.com.
Lieber Gruss
Flo
Redundanz
"Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst." Wäre nett, wenn du dort erklären könntest wiso du die ganzen neuen artikel aufgemacht hast. Gruß--Jakob S. 10:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Weil der Hauptartikel zu umfangreich wurde (224 KB) und ich deswegen schon einmal Kritik einstecken musste. Jetzt sind es etwa 22 handliche Artikel. Gruß. --Immanuel Giel 12:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hi! Danke für Dein Bemühen um den genannten Artikel! Das Problem bei Deiner Änderung hier ist, dass Wikilinks innerhalb der Überschriften in Artikeln (anders als auf Diskussionsseiten) nicht erwünscht sind. Da müsste eine andere Lösung gefunden werden. Gruß --Emkaer 15:22, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Dass keine Wikilinks in den Überschriften sein sollen, habe ich auch schon einmal mitbekommen. Allerdings weiß ich nicht, warum das stört. Aber so wie der Artikel jetzt aussieht, mangelt es an Übersicht. Hast du eine Lösung? Gruß. --Immanuel Giel 17:46, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade eine Überarbeitung gemacht. Bis dahin fand ich das schon ganz gut. --Emkaer 16:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dunia
Hallo Immanuel Giel! Wie ich sehe, bist Du aus dem Urlaub schon wieder zurückgekehrt. Deine Sicherungskopie zu Dunia liegt jetzt auf Benutzer:Immanuel Giel/Dunia-Kopie. Ging leider nicht anders mit der Verschiebung... -- Matt1971 05:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hej Immanuel, warum es diese ganzen Kopien gab, weiß ich nicht; der Artikel war wieder im Artikelraum und ist nun gelöscht, siehe Löschdiskussion. Solltest du die Entscheidung nicht nachvollziehen können, melde dich bei WP:LP, wenn du wieder online bist. Ansonsten: Schönen Urlaub. Gruß --Rax post 15:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt reicht's aber langsam. Ich habe mir den Artikel und seine Inhalte in meinen Namensraum retten wollen, damit ich die Inhalte nach meiner Rückkehr immer noch zur Verfügung habe. Auf Grund langsamer Internet-Verbindungen habe ich Schwierigkeiten, jetzt bei eine Löschdiskussion mitzumischen. Und ich dachte immer der Namensraum sei (eitgehend) löschfrei Zone. Ich bin sauer und hätte gerne die Inhalte zurück, aber die lahme und unsichere Internet-Verbindung erschwert mir die Teilnahme an einer Diskussion. Ich will nur die Inhalte zurück. Dir danke ich für den Hinweis. Gruß. --Immanuel Giel 16:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
- zu Timerio: ich hatte gesehen, dass du dran editiert hattest; deine Meinung zu meiner Begründung würde mich rein fachlich interessieren - falls du magst. zu Dunia: Ich schiebs dir auf die schon genannte Unterseite in deinem Namensraum. Übrigens habe ich in deinem Namensraum nur redirects gelöscht. Und "Ungesetzlich" - nun ja: Der Artikel ist mit kompletter Versionsgeschichte wg Irrelevanz gelöscht, d.h. es gibt eigentlich keinen Grund für eine Sicherung in deinem Namensraum, weil es nicht um Überarbeitungsprobleme geht. Aber der Hauptautor warst du, daher: Sichere ihn dir bitte auf deiner Festplatte und stelle anschließend Schnelllöschantrag für die Unterseite. Danke und Gruß --Rax post 16:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
- done --Rax post 16:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
- zu Timerio: ich hatte gesehen, dass du dran editiert hattest; deine Meinung zu meiner Begründung würde mich rein fachlich interessieren - falls du magst. zu Dunia: Ich schiebs dir auf die schon genannte Unterseite in deinem Namensraum. Übrigens habe ich in deinem Namensraum nur redirects gelöscht. Und "Ungesetzlich" - nun ja: Der Artikel ist mit kompletter Versionsgeschichte wg Irrelevanz gelöscht, d.h. es gibt eigentlich keinen Grund für eine Sicherung in deinem Namensraum, weil es nicht um Überarbeitungsprobleme geht. Aber der Hauptautor warst du, daher: Sichere ihn dir bitte auf deiner Festplatte und stelle anschließend Schnelllöschantrag für die Unterseite. Danke und Gruß --Rax post 16:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt reicht's aber langsam. Ich habe mir den Artikel und seine Inhalte in meinen Namensraum retten wollen, damit ich die Inhalte nach meiner Rückkehr immer noch zur Verfügung habe. Auf Grund langsamer Internet-Verbindungen habe ich Schwierigkeiten, jetzt bei eine Löschdiskussion mitzumischen. Und ich dachte immer der Namensraum sei (eitgehend) löschfrei Zone. Ich bin sauer und hätte gerne die Inhalte zurück, aber die lahme und unsichere Internet-Verbindung erschwert mir die Teilnahme an einer Diskussion. Ich will nur die Inhalte zurück. Dir danke ich für den Hinweis. Gruß. --Immanuel Giel 16:01, 12. Aug. 2007 (CEST)