Wikipedia:Löschkandidaten/12. August 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2007 um 15:22 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Werkel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. August 9. August 10. August 11. August 12. August 13. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie scheint nicht sinnvoll da es bereits die thematische Abdeckung mit Kategorie:Elektrofahrzeug gibt. --Pyxlyst 10:01, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber ein Unterschied. Einmal geht es um Antriebsarten im Gegensatz zu vollständigen Fahrzeugen. Wenn ich da an die vielen Möglichkeiten denke allein eine elektrische Lokomotive zum Fahren zu bringen. Büchliantrieb, Schrägstangenantrieb, Federringantrieb ... --84.142.79.224 12:59, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat Recht. Das eine beschreibt das Antriebsprinzip, das andere die mit solchem Antrieb arbeitenden fahrzeuge. Die einsortierten Artikel zeigen, dass beide alles andere als deckungsgleich sind; es gibt, soweit ich sehe, nicht einen einzigen Artikel, der in beiden Kategorien vertreten wäre. --Proofreader 13:17, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie, da hier der AntreibTechnik und nicht die Fahrzeuge im Vordergrund stehen. Bobo11 15:12, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Elektrofahrzeug hat ja per Definition immer einen elektrischen Fahrantrieb und vice versa. Aus den Bezeichnungen der Artikel wiederum ("...bahn"; "... mobil", "...antrieb", etc.) wird auch klar ob es sich um das Fahrzeug oder die Maschine handelt. Und Schreiber, denen diese Kategorienfeinheiten nicht bekannt sind sortieren zwangsläufig die verschiedenen Dinge auch mal verkehrt rum oder vorischtshalber gleich bei beiden ein, wie eine Blick in den aktuellen Stand der Kategorien zeigt ("Solarfahrzeug"). So betrachtet ist das unnötige Schubladenvervielfachung. Wollte man das Prinzip genau befolgen, bräuchte man für die in der Kategorie:Elektrischer Fahrzeugantrieb derzeit wohl eher aus Verlegenheit gelisteten "Stromabnehmer" und "Traktionsbatterie" dann ja auch eine Kategorie:Elektrische Fahrzeugantriebsenergieversorgung oder so was ähnliches. --Pyxlyst 17:17, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, eindeutiger Diskussionsverlau
sebmol ? ! 14:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=0) für eine Kategorie.
In der Kategorie:Sport (DDR) befinden sich noch zahlreiche weiterer solcher Nonsens-Kategorien. --Hydro 13:08, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen: für einen Artikel brauch man keine Kategorie. -- Dufo 14:08, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teil eines Systems oder? Warum soll die Unterkat plötzlich in einer anderen Hierarchieebene als in anderen Staaten weiter oben hängen? Offensichtlich hat man noch nicht erkannt, wie die Sportkategorien zwischen Sport nach Staat und Sport nach Sportart verzahnt sind. --Matthiasb 15:06, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, solche Atomisierungskategorien sind Unfug³, insbesondere wenn der Staat nicht mehr existiert. Oder, wie wäre es mit Kategorie:Faustkämpfer (Troja)? --Zollwurf 21:25, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon dieses Alternativbeispiel zeugt eigentlich nur von Dummheit. Matthiasb hat alles gesagt - es gibt ein System in den Sportkategorien - und das bleibt bestehen. Es kann nicht angehen, daß iommer wieder Leute angelatscht kommen, die überhaupt nicht in dem Bereich mitarbeiten, aber alles besser wissen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:52, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muß man neuerdings Eisschnellaufen, um den Sinn einer Kategorie in Frage zu stellen oder gar in Thüringen oder noch östlicher geboren sein? Wird ja immer besser hier - tzzz ?!!? --Zollwurf 21:45, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es sinnvoll mal die Kriterien für Kategorien zu überdenken. Nicht die Anzahl der Artikel, sondern die Systematik sollte ausschlaggebend sein. Wenn z.B. in Biologie ein Kategorienast wegbricht, bloss weil da zufällig zuwenig Artikel drinnen sind, bricht die gesamte Systematik zusammen. Behalten. --Juliana da Costa José RSX 11:10, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr wahr Juliana, dem stimme ich voll zu. Natürlich sollten aber auch keine leeren Kategorien angelegt werden, das wäre übersystematisiert. Mittlerweile hat sich die o.g. Kategorie von 0 auf 1 vergrößert, also Behalten --Florentyna 20:28, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht sinnvoll eine Kategorie anzulegen, die nur als Container für eine Kategorie dient, wenn jene dann halt paar Artikel über Ex-DDRler aufnimmt, die allerdings zugleich (und zutreffend) als deutsche Sportler kategorisiert sind. Das erinnert an doppelte Weiterleitungen, und sowas ist in der Wikipedia imho grundsätzlich nicht erwünscht. --Zollwurf 21:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, Löschung bringt keinen Mehrwert
sebmol ? ! 14:38, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie.
In der Kategorie:Inlinehockey befinden sich noch mehr solcher Kandidaten. --Hydro 13:08, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen: für einen Artikel brauch man keine Kategorie. -- Dufo 14:09, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie jetzt hinreichend gefüllt, LA zurückgezogen. Die anderen Kategorien in der Kategorie:Inlinehockey sind jedoch weiterhin Unfug. --Hydro 21:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 18:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 20:50, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Kategorien 9. Juli 2007 --Catrin 23:31, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte ich übersehen. Ich ahne, was gemeint ist, trotzdem habe ich bei dem Lemma ein ungutes Gefühl. Bei den Ausnahmen von der Singularregel ist m.E. auch kein derartiger Fall aufgeführt. Will sich vielleicht noch jemand dazu äußern? Sonst ziehe ich den LA demnächst zurück. --Hydro 09:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA zögernd zurückgezogen. --Hydro 11:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Pfalzfrank Disk. 22:18, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen}} Triebtäter sperren! --Zollwurf 22:12, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Zollwurf sperren. Die DDR war ein eigenständiger Tennisverband, Emmrich hat nach der Wiedervreinigung gar nicht mehr unter dem DTB gespielt. Über schwach besetzte Sportlerkategorie gab es schon ein halbes Dutzend bejahende Diskussionen. -- Triebtäter 22:16, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ende SLA-Diskussion --Pfalzfrank Disk. 22:19, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Kategorie wurde soeben gelöscht - dann hat sie Benutzer:Triebtäter wieder angelegt. Ist das hier Kindergeburtstag? --Zollwurf 22:23, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurze Nachfrage: ich finde gar keine vorherige Löschdiskussion. -- Triebtäter 22:45, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen! --Hydro 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man einer Systematik folgt, die für jede Sportart und jedes Land eine Schnittmengenkategorie des Typs X-Sportler aus Y fordert, dann hat in der Tat auch die Kategorie:Tennisspieler (DDR) Bestandsschutz. Imho wäre es allerdings sinnvoller, generell die Kategorien nach Land und nach Sportart getrennt zu halten und hier Kategorie:Sportler (DDR) und Kategorie:Tennisspieler zu verwenden. -- 1001 23:30, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur in Einzelfällen sinnvoll, nämlich da, wo die Schnittmengenkategorien zu klein sind und nicht wachsen werden. Die im Vorschlag von 1001 enthaltene Idee, generell auf Schnittmengenkategorien zu verzichten, halte ich für nicht sinnvoll,
  • weil erstens der normale Nutzer nicht weiß, was Cat-Scan ist,
  • weil zweitens die geübten Benutzer wissen, dass Cat-Scan ziemlich häufig ausfällt,
  • weil drittens eine Kategorie nicht nutzbarer wird, je mehr Einträge drin stehen,
  • und weil viertens bei allen Diskussionen immer mit dem Platzsparargument hantiert wird: Schnittmengenkategorien sparen Bildschirmplatz (und Speicherplatz) --Geher 23:59, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Geher: Deine Argumentation in Ehren - aber - sorry - was soll das werden? Werden jetzt "normal" User von "CatScan"-Usern unterschieden? Wie bitte werden Kategorien "nutzbarer" ? --Zollwurf 01:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, das ganze wurde hier doch schon tausendfach durchgekaut. Aus welchem Grund soll Thomas Emmrich als einziger in der Ober-Kategorie:Tennisspieler rumgammeln? Diese Kat. ist Teil einer Systematik, die durchweg im kompletten Sportbereich Verwendung findet. Auch wenn bislang nur ein Sportler in der Kat. zu finden ist, so hat sie doch potential für deutlich mehr. --alexscho 14:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Herr Emmrich kein Deutscher? Braucht es wirklich einer eigenen Kategorie für einen DDR-Tennisspieler? Wenn dem aus systematischen Gründen so sei, dann braucht es aber auch einer Kategorie für Tennisspieler im Dritten Reich, und derer gab es etliche... --Zollwurf 19:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 14:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Triebtäter-)Kategorie für 366-Seelen-Dorf mit einem Artikel. --Hydro 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Triebtäter hat 7 Tage Zeit, um 9 Artikel zu schreiben. --Asthma 23:01, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Ortskategorien sind sinnlos, solange es nur den Ortsartikel selbst gibt. -- 1001 23:26, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 14:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sprachwissenschaftler und Kategorie:Linguist zusammenführen (hier erledigt)

Kategorie:Sprachwissenschaftler und Kategorie:Linguist sollten zusammengeführt werden. Linguist ist bloß die auf einem lateinischen Wortstamm, Sprachwissenschaftler die auf einem deutschen Wortstamm basierende Fassung des Begriffes. Hypothetisch könnte man natürlich die beiden Begriffe zur Markierung irgendeines Unterschiedes differenzieren, eine solche Absicht gehr aber weder aus der Ordnung der derzeitigen Kategorien noch aus ihren nicht vorhandenen Beschreibungstexten hervor. Die Interwikis sind übrigens auch komplementär (Kategorie:Sprachwissenschaftler hat nur nl:, Kategorie:Linguist ca. 20 Sprachen, aber kein nl:). -- 1001 23:47, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang möchte ich auf diese, zugegebenermaßen recht alte, Diskussion hinweisen, in der damals Argumente vorgebracht wurden die zur Beibehaltung der Kats führten. --JuTa() Talk 23:56, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Übereinstimmung zu 1001's Antrag und die Bitte auch auf die restliche wirre Kategorisierung im Bereich Linguistik / Sprachen einen Blick zu werfen. Das Thema Sprache ist das Stiefkind im Kategorienbaum der WP. -- Frente 00:00, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich stimme ich dem Antrag zu, vor allem da ich eine Mitschuld daran trage, dass es die beiden Kategorien immer noch gibt. Allerdings bin ich dafür die Kategorien nicht blind zusammenzuführen, unter dem Versprechen, dass ich und andere aus dem Fachbereich uns um die Neuverteilung unter Auflösung einer der beiden Kategorien ranmachen werden. Mein Hauptbeweggrund ist, dass zur Zeit in der Kategorie:Linguist vor allem allgemeine und theoretische Linguisten sind, während in Sprachwissenschaftler der gesamte rest-linguistische Bereich abgedeckt ist. Diese grobe Vorsortierung würde die Arbeit einfach nicht unnötig komplizieren. ok? --Trickstar 00:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit es um unterschiedliche Richtungen der Sprachwissenschaft geht, sollten diese in der Tat durch eindeutig benannte Unterkategorien unterschieden werden (und nach welcher Systematik die Neuverteilung erfolgt, sollte möglichst in den Kategoriebeschreibungen erklärt werden). -- 1001 00:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir auch nicht so ganz sicher, ob sich beide Kats so ohne weiteres zusammenführen lassen, ich verstehe Sprachwissenschaftler in dem Sinne, dass sich ein Wissenschaftler mit Sprache(n) beschäftigt, ob ich aber z.b. einen Ethymologen als Linguist bezeichnen würde... aidunno...--Patrick 00:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Patrick, ging mir ähnlich, aber das Problem ist, dass sich Sprachwissenschaftler gerne als Linguisten bezeichnen, Fachfremden die Unterscheidung völlig abgeht, und in anderen Ländern gar nicht vorgenommen wird da es nur entweder oder gibt. Ich denke mit einer sauberen Subkategorisierung kann man das umgehen, und alles was wir als Linguisten und nicht als Sprachwissenschaftler betrachten, muss dann über neue Unterkategorien aufrechterhalten werden. Deswegen hab ich mal angefangen, und die neuen Subkats Kategorie:Phonologe, Kategorie:Morphologe, Kategorie:Syntaktiker, Kategorie:Semantiker und Kategorie:Semiotiker angelegt, ich denke da hat niemand ein Problem mit. Als neue weite Superkat bleibt dann die Kategorie:Sprachwissenschaftler, und ich hab auch schonmal durch die Kategorie:Linguistik geschaut und die wichtigsten Änderungen vorgenommen. Wenn Patrick noch die ihm wichtigsten Linguisten da rausnimmt, kann man dann von mir aus den Rest per Bot nach Kategorie:Sprachwissenschaftler schicken und den Konflikt vorerst aus der Welt schaffen. --Trickstar 02:00, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Am liebsten wär mir ja "Sprache" von "Sprachen" als Lemma zu trennen, entsprechend auch das Portal Sprache aufteilen in Sprache und Sprachen, bei Sprache kann man dann Sprache als System, Linguistik, Linguisten, etc. behandeln, und bei Sprachen dann die Einzelsprachen, Dialekte, Typologie, Ethymologie, Philologien und den ganzen Kram. Aber ob ich dafür ne Fangemeinde finde... :P --Trickstar 02:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte das so verstanden haben, dass "Linguist" ein Hyponym zu "Sprachwissenschaftler" ist, dass also jeder Ling. ein SW ist aber nicht umgekehrt. aber das ist weniger wichtig, wichtiger finde ich, dass die Subkategorisierungen eher problematish ist: nimm mal (den Linguisten) Colin Wilson z.B., Mitte-Ende der 90er hat er sich mit Syntax beschäftigt, inzwischen beschränkt er sich fast ausschließlich auf Phonologie, was es nötig machen wird, ein und dieselben authoren in mehrere Unterkats einzuordnen, ich bin mir nicht sicher, ob das so sehr gewünscht ist. Was das Portal Sprache angeht, noch etwas Geduld, ich hab mir für die nächsten Wochen vorgenommen, mich mal ranzusetzen und es zu strukturieren, eben mit Unterportalen (oder einem Ring an Portalen wie es z.b im Portal:Literatur gemacht wird) zum Thema "Sprachen der Welt", "Linguistik" und vielleicht Sprache allgemein, wo dann so Themen wie Psyholinguistik, Anatomie des Artikulationsapparates etc. pp. reinkommen, halt alls, was sich sonst nicht so einordnen lässt, aber ich kann frühestens Ende der Woche anfangen. Grüße--Patrick 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Ja schon klar, als Hyponym hatte ich die Kategorie auch angelegt und 2 Jahre lang verteidigt :) Die Problematik die du ansprichst ist mir durchaus bewusst, aber ich denke man muss dann als Kompromiss (wie bei den Artikeln zur Linguistik selbst) zwischenkats einführen, wie "Theoretischer Linguist" und "Allgemeiner Linguist" etc. Ich weiß nicht ob das im Sinne der Zusammenleg-Fraktion ist, und ich weiß dass auch diese einteilung probleme mit sich bringt, aber die einzige Alternative wäre, die öffentlichkeit im vorhinein über die gesamte linguistik aufzuklären und dann mit der aktuellen systematik auf mehr akzeptanz zu hoffen. du kannst in den alten diskussionen nachlesen wie verzweifelt ich versucht habe linguistik vs. sprachwissenschaft zu verteidigen. --Trickstar 15:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit ist grad so, als hätte mich mal jemand drauf hingewiesen, dass es speziell im Bereich Sprache Probleme mit CatScan gibt, weil es zu viele ineinander geschachtelte Unterkategorien gibt, ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Zwischenkats wirklich produktiv sind... ich denke die einfachste Lösung wird noch sein, Wissenschaftler in mehrere Kats einzuordenen, je nachdem, ob und wo sie am bekanntesten sind, dann könnte man auch die Kats Sprachwissenschaftler und Linguist wegen zu allgemein oder so gänzlich eliminieren... Die Frage ist, ob das dann nicht zu speziell wird im Sinne von "Wer sucht denn danach?"... ziemlich kompliziert das alles, mir fällt auch keine wirklich befriedigende Lösung ein grade...--Patrick 15:53, 13. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Hmpf, ich entdecke gerade dass jemand in der Zwischenzeit die aus der alten Diskussion entstandene Kategorie Grammatiker wieder entfernt hat, und dass neue Artikel aufgrund mangels dieser Kategorie die biografien nach Kategorie:Linguist sortiert haben. Sowas ist natürlich hoch-kontraproduktiv, seltsamerweise habe ich keinen Hinweis auf die Entfernung von Kategorie:Grammatiker, scheint ein SLA gewesen zu sein. Ich bitte um Vorschläge das gesamte Problem in den Griff zu bekommen. --Trickstar 18:41, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, einen konkreten Vorschlag hab ich immer noch nicht, aber vielleicht einige Eckpunkte: zunächst würde ich nicht zu viele Unterstufen einbauen, maximal vielleicht zwei, damit man zusammen mit dem "obersten Knoten" Sprache auf höchstens drei Ebenen kommt (z.b. oberkat: Sprachwissenschaftler, unterkats z.B. grammatiktheoretiker, typologen, ethymologen, Psyholinguisten, Germanisten oder sowas, vielleicht sogar allgemeiner)... Die Aufteilung in Syntaktiker, Morphologen etc. ist imho zu speziell; die wenigsten Linguisten lassen sich derart direkt klassifizieren und einordnen...--Patrick 18:58, 13. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Quetsch: Das Löschlogbug für die Grammatiker ist hier. Die wurden scheints in Kategorie:Philologe der Antike umsortiert. Gruß --JuTa() Talk 19:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab ich gesehen, marcus cyron scheint ordentlich gewütet zu haben in den kategorien. Dass es Grammatiker auch außerhalb der Antike gab war ihm wohl nich klar. Und dass ein Germanist kein spezialisierter Indogermanist wird wohl auch schwer sein ihm zu erklären. ich verzweifle... --Trickstar 19:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber das problem ist ja, vorher hatte ich sie alle zusammen in der Kategorie:Linguist, und dann meckern alle das wäre das gleiche wie sprachwissenschaftler, und es werden wild historische Personen da reinsortiert die lange vor der Linguistik gelebt haben und so weiter. Deswegen dachte ich, das ist die beste Lösung, da sie auch international so durchgeführt wird. ich denke die philologien sind mittlerweile ganz gut sortiert, die grammatiker hab ich jetzt (bis auf die aus der antike) auch wieder zusammengefasst, die waren auch in alle himmelsrichtungen verstreut. Wie wärs wenn wir im Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik konkrete Entwürfe für eine neue Hierarchie der Wissenschaftler dieses Bereichs hinbasteln, mit den Kategorien für die Wissenschaftszweige selber hat mir das viel geholfen. --Trickstar 19:24, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, so wie es jetzt ausieht (im Projekt Linguistik) könnte man fast mit leben, aber meinst du nicht, wenn jemand in die Kat "Sprachwissenschaftler" reinschaut, dass er dann sieht, dass sie weiter gefasst ist, und dass Linguist eben nicht dasselbe ist wie SW weil das erste eine Teilmenge des Zweiten ist? Ah, ich versteh, wenn man einen Artikel schreibt, setzt man mal eben einen Tag unter den Artikel und kümmert sich nicht drum, ob das Lemma da rein gehört, aber was will man machen? Ich denke, da bleibt uns nix über, als die Kats regelmäßig zu überprüfen und die Einträge entsprechend zu verschieben... Und wie gesagt, die Unterkategorisierung von Linguist würde ich rauslassen...--Patrick 19:54, 13. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Dass es überhaupt im Deutschen unterschiedliche Bedeutungsnuancen der Wörter Sprachwissenschaftler und Linguist gibt, die sich auf bestimmte Teildisziplinen oder theoretische Richtungen beziehen, geht denke ich auf die Geschichte der Disziplin zurück. Diejenigen Richtungen der Sprachwissenschaft, die sich im 19. Jahrhundert maßgeblich im deutschsprachigen Raum entwickelten, wurden vorwiegend als Sprachwissenschaft und ihre Vertreter entsprechend als Sprachwissenschaftler bezeichnet. Diejenigen Richtungen, im 20. Jahrhundert maßgeblich im englischsprachigen Raum entstanden und von dort in den deutschsprachigen Raum kommen, wurden in Übereinstimmung mit englisch linguistics meist als Linguistik bezeichnet und ihre Vertreter in Übereinstimmung mit englisch linguist als Linguisten. Bei Vertretern des Strukturalismus, der in der ersten Hällfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich im französisch- und im slawischsprachigen Raum entstand, schwankt der Sprachgebrauch zwischen beiden Ausdrücken.
Eine Untergliederung der Kategorie in untergeordnete Fachgebiete halte ich nur dort für sinnvoll, wo es tatsächlich eine größere Anzahl von Wissenschaftlern gibt, die sich überwiegend oder ausschließlich mit einem einzigen solchen Gebiet beschäftigt haben. Bei Phonetikern, Dialektologen, Soziolinguistikern, historisch-vergleichenden Sprachwissenschaftlern und Lexikographen trifft dies wohl zu, im Gebiet von Phonologie, Morphologie und Syntax hingegen weniger. Das ist auch kein reiner Zufall, sondern diese Bereiche der Sprachstrukur im engeren Sinne lassen sich schon aus inhaltlichen Gründen kaum wirklich getrennt behandeln, da es sowohl zwischen Phonologie und Morphologie als auch zwischen Morphologie und Syntax große Überschneidungsgebiete gibt, in denen die Zuordnung einer sprachlichen Erscheinung zum einen oder anderen Gebiet je nach theoretischem Erklärungsmodell wechselt. Reine Phonologen gibt es noch eine gewisse Anzahl, reine Morphologen (den Begriff habe ich übrigens in diesem Kontext auf Deutsch noch nie gelesen) kann ich mir hingegen nur schwer vorstellen (Kategorie:Morphologe hat derzeit auch nur zwei Elemente), und ein großer Teil der derzeit in Kategorie:Syntaktiker eingeordneten Wissenschaftler hat sich auch mit Morphologie beschäftigt, so dass die Schnittmenge zwischen Morphologenund Syntaktikern wohl mehr als die Hälfte der potentiellen Elemente dieser Kategorien umfassen dürfte. Daher ist eine Trennung dieser Kategorien nicht wirklich die beste Lösung.
Imho wäre es am besten, wenn an die Stelle der Trennung von Kategorie:Sprachwissenschaftler und Kategorie:Linguist eine Gliederung einerseits nach Epochen, andererseits nach (theoretischen) Richtungen und Forschungsansätzen träte. Im Bereich der Epochen könnte man die im heutigen Sinne vorwissenschaftliche Zeit vor dem Beginn des 19. Jahrhunderts vom 19. Jahrhundert selbst und dieses wiederum vom 20. Jahrhundert trennen. Bei den theoretischen Richtungen könnte man z.B. Junggrammatiker, Vertreter des Strukturalismus, Vertreter der generativen Transformationsgrammatik, Vertreter der kognitiven Linguistik etc. unterscheiden. Darin wäre auch die bisher ohne Erläuterung für Außenstehende gemachte Unterscheidung zwischen Sprachwissenschaftler und Linguisten aufgehoben, denn die Linguisten im Sinne dieser Unterscheidung sind eben die Vertreter der im 20. Jahrhundert entstandenen Richtungen und Forschungsansätze. -- 1001 23:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Eine systematische Katastrophe ist übrigens die Kategorie:Philologe, die derzeit Unterkategorie sowohl von Kategorie:Sprachwissenschaftler als auch von Kategorie:Literaturwissenschaftler ist und wiederum Unterkategorien wie Kategorie:Germanist, Kategorie:Romanist und Kategorie:Indogermanist enthält. Sie suggeriert damit, das Germanisten, Romanisten oder Indogermanisten stets gleichzeitig Sprachwissenschaftler und Literaturwissenschaftler seien, was im 19. Jahrhundert noch großteils zutraf, heute jedoch nur noch in begrenztem Maße (und besonders bei den Indogermanisten ist auch unklar, um was für eine Literatur es da gehen soll, abgesehen von einigen rekonstruierten Ritualtexten). Weiterhin ist auch die Struktur innerhalb der Kategorie:Indogermanist fehlerhaft, denn dort stehen als Unterkategorien Kategorie:Anglist, Kategorie:Byzantinist oder Kategorie:Slawist, was impliziert, dass alle Anglisten, Byzantinisten und Slawisten auch Indogermanisten seien (nur die Germanisten und Romanisten sind seltsamerweise diesem Schicksal entkommen). Jedoch bezieht sich der Begriff Indogermanist tatsächlich nur auf diejenigen, die sich mit Indogermanistik beschäftigen oder beschäftigt haben, dass heißt mit der Erforschung von Ursprung und Entwicklung der indogermanischen Sprachen als Sprachfamilie im Rahmen der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Wer sich nur mit einer einzelnen indogermanischen Sprache oder einem einzelnen Zweig der indogermanischen Sprachen beschäftigt, wird dadurch noch nicht zum Indogermanisten. -- 1001 23:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir größtenteils zu, auch wenn du wieder eine sehr große Tiefe in der Subkategorisierung vorschlägst. Vielleicht ist das aber gar nicht nötig (oder ich versteh dich falsch) wenn man zwei unterschiedliche Kategorisierungen anlegt (eine zur Epoche und eine zum gröberen Fachgebiet) und jede Person in beide Zweige entsprechend einordnet. Vielleicht könne man so auch den sehr beugsamen Begriff "Linguist" vermeiden, der, siehe diese diskussion, sehr breit ausgelegt werden kann und wird. Andernseits, wenn man eine Kat wie "generativer Grammatiker" osä anlegt, schliessst das imho beides ein, also sowohl ein zeitlich begrenzter Raum (nach 1958) als auch eine grobe Richtung; ähnlich lässt sich das bestimmt mit andren Bereichen machen, so könnte man auch dem Problem entgehen, dass bestimmte Wissenschaftler (vor allem vor den 1960ern) neben ihren "linguistischen" Tätigkeiten auch andersweilig geforscht haben, z.b in der Philosophie--Patrick 07:30, 14. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Ich wollte keine tiefere Subkategorisierung initiieren. Meine Ausführungen weiter oben sollten kein konkreter Vorschlag sein, sondern zunächst nur die Typen von Kategorien beschreiben, die bei einer konkreten Neugliederung verwendet werden könnten. -- 1001 17:28, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hehe, die germanisten und romanisten sind entkommen, weil ich sie da gestern herausgerettet habe, ich dann aber so unsicher geworden bin, dass ich vorerst nicht weitergemacht habe sondern in Diskussion:Indogermanistik gefragt habe. Ich denke die kombinierte einteilung nach schulen/epochen wäre durchführbar und würde retten was zu retten ist. --Trickstar 16:41, 14. Aug. 2007 (CEST) Die kategorisierung der Philologien (vor den verbrechen von marcus cyron) nehme ich auf meine schulter, ich habe mich dabei an die definitionen in den artikeln gehalten, wo explizit steht dass es sprach- und literaturwissenschaft, und bei einzelnen philologien auch kulturwissenschaft umfasst. Wenn das nicht stimmt, sollte man das nicht nur im Kategoriebaum ausbügeln, sondern es auch im Artikel sauberer definieren. --Trickstar 16:46, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einzelphilologien als Studienfächer und als universitäre Institute oder Fakultäten umfassen zumindest in Deutschland in der Tat meist sowohl Sprachwissenschaft als auch Literarturwissenschaft. Die meisten Wissenschaftler spezialisieren sich aber früher oder später auf einen Bereich und forschen und publizieren dann (fast) nur in diesem, und wissenschftliche Stellen werden meist von vornherein entweder für Sprachwissenschaftler/Linguisten oder für Literaturwissenschaftler ausgeschrieben. Da wir die Leute ja nicht nach ihrem Studienfach oder dem Umfang des Instituts, an dem sie tätig sind, kategorisieren, sondern nach dem Gebiet, auf dem sie geforscht und publiziert haben, ist die indirekte Doppelkategorisierung für die Gegenwart meist falsch. -- 1001 17:28, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, das leuchtet ein. Was wäre dein Vorschlag für die Philologen dann, Philologe als Unterkategorie von Geisteswissenschaftler, und bei Sprach-/Kulturwissenschaftlicher spezialisierung parallelkategorisieren, oder die kategorie philologe ganz rauslassen? aber was macht man dann mit den kategorien germanist, romanist, anglist, etc.? ich sehe irgendwie keine lösung. --Trickstar 23:38, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es jeweils genügend Artikel gibt, wäre es am besten, Kategorien für "germanistische Sprachwissenschaftler", "romanistische Sprachwissenschaftler" etc. (oder wie auch immer man die benennen mag) einzurichten, die gleichzeitig Unterkategorie zu "Germanist", "Romanist" etc. und zu "Sprachwissenschaftler" sein sollten, und bei den Literaturwissenschftlern das entsprechende. "Philologe" und seine Unterkategorien "Germanist", "Romanist" etc. könnten dann aus der "Kategorie:Sprachwissenschaftler" herausgenommen werden, mit Ausnahme der Kategorie:Indogermanist (ohne ihre falschen Unterkategorien), die als ganze in der "Kategorie:Sprachwissenschaftler" bleiben kann. -- 1001 00:24, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut. Müssen nur noch leute finden die sich in dem Bereich auskennen, um die Änderungen vorzunehmen. Ich fühle mich immer extrem unwohl dabei nur auf Basis von Artikel-Definition kategorisierungen vorzunehmen, weil das zu problemen wie diesen führt. Vielleicht gibt es engagierte im Bereich der Biografien. So hätten wir immerhin die Philologen aus dem Sprachwissenschaftler-Gewirr einigermassen sauber extrahiert, bleibt noch der rest :P --Trickstar 00:37, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Einzelphilologien klingt der letzte Vorschlag von Benutzer:1001 doch schonmal sehr vernünftig... Würde ich dahinter stehen.
Was den "rest" angeht... ich bleibe bei meinem Vorschlag von oben: Kats wie "generativer Grammatiker", "kognitiver Linguist" oder sowas in der art, da wären die zeitlichen aspekte abgegrenzt, die Arbeitsgebiete der Wissenschaftler sind relativ klar umzäunt und man vermeidet doppelkategorisierungen und zu tiefe unterklassifikationen... ich meine übrigens, dass wir mal so gaaanz langsam konkreter werden sollten, die diskussion wird allmählig lang und bis jetzt diskutieren wir zu dritt und sind uns doch (soweit ich das beurteile) größtenteeils einig--Patrick 01:05, 15. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Ack. -- 1001 14:26, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab doch gesagt, konkret werden am besten mit handfesten baumvorschlägen im wikiprojekt, ich kenn mich mit den Schulen nicht so aus, taugt die klassifikation in der en-wp als vorlage? --Trickstar 03:26, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begingt; einige Kats bringen uns hier wohl eher wenig, z.b. Linguists of Yiddish, da erstens wohl so viele Vertreter der Gruppe hier nicht als Artikel existieren und zweitens Philologie und Linguistik wieder gemixt ist. Ich schau mal, ob ich meine vorstellungen konkretisieren kann im Projekt--Patrick 11:25, 15. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]

Wäre es möglich, eine einzige Seite - sei es Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik, eine separat Unterseite dort oder auch eine andere Seite - zur zentralen Übersichts- und Diskussionsseite für die Struktur der Kategorien im Bereich Sprachwissenschaften und Sprache zu erklären (und zwar möglichst nicht nur der Kategorien innerhalb der Kategorie:Sprachwissenschaft, sondern auch der übrigen Unterkategorien der Kategorie:Sprache, wo derzeit großenteils ein unsystematisches Durcheinander herrscht, da sich kaum jemand um sie kümmert) und diese Seite dann als solche unter Wikipedia:Kategorien#Strukturübersichten und Diskussionsorte, Portal:Sprache und in den entsprechenden übergeordneten Kategorien selbst zu verlinken? -- 1001 14:26, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh Mann, ich hab versucht es zu verdrängen... Ich hab heute Früh mal die Kat Sprache angeguckt und schon nach den ersten drei Klicks meine Browsertabs geschlossen! Lasst uns erstmal klein anfangen und die Kat Sprachwissenschaft aufräumen, dann können wir uns (modular) um die RICHTIG großen Brocken kümmern--Patrick 16:13, 15. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Nachtrag: deinen Vorschlag hab ich mir mal zu Herzen genommen und Unterseiten im Projekt Linguistik eingerichtet, je nach konkreter Fragestellung, somit hat jetzt jedes Problem seine eigene Diskussionsseite. Ich hoffe, das ist im Sinne Aller. UIm Übrigen würde ich das Projekt Linguistik nicht sooo eng sehen wie seinen Namen , ich denke auch Fragestellungen und Überarbeitungswünsche allgemein zum Themenkomplex Sprache könnten dort bearbeitet werden--Patrick 16:28, 15. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
hier erledigt
grundsätzliche Einigkeit scheint zu bestehen, über die tatsächliche Vorgehensweise könnt ihr euch im Fachbereich austauschen.
sebmol ? ! 14:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring, oder ist der Inhalt klar definiert? --Atamari 13:55, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, was ist ein Themenring? Ich verstehe die Kritik, die zum Löschen führen soll, nicht. Bitte erklären. --PaulBommel 14:05, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur weiteren Vertiefung zum Begriff: Themenring. --Atamari 14:34, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gut, und welchen punkt siehst du jetzt nicht erfüllt? Basis ist die Liste der Schlachten gewesen, an der ja offenbar niemand etwas auszusetzen hat. Zudem würde ich gerne wissen, inwiefern eine Löschung gerechtfertigt ist, da es diese Art Linkboxen für viele Kriege gibt (siehe [1]), teils mit noch größerem zeitlichen Abstand (Hundertjähriger Krieg). Eine Ergänzung wäre mir lieber, ansonsten einfach mal genauer schreiben, was nu das Prob is.
Eine genaue Abgrenzung was ein Themenring ist oder nicht ist nicht immer leicht - deswegen gibt es diese Diskussion. Bislang lauten die Vorlage (und Überschrift) "Dreißigjähriger Krieg" da kann einiges hineinpassen, also auch Personen, Verträge etc. Dann wäre der Bereich des Themenrings klar erreicht. Da es hier um die Aufzählung der Schlachten geht ist dies grenzwertig. Sind das wirklich alle Schlachten oder gab es noch einzelne Gefechte? Was sagen andere Diskussionsteilnehmer? --Atamari 14:44, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne keinen Themenring. Behalten. Nebenbei, diese ganze Themenringdiskussion ist eigentlich überflüssig. Wer hindert einen daran, mit Wiki- und HTML-Bordmitteln sowas in einen Artikel reinzuhängen, quasi als formatierte Siehe-Auch-Liste, die per se eigentlich Themenringe sind, offensichtlich - abgesehen von puristischen optischen Gründen - aber niemanden stören? WP:TR gehört entweder gründlich überarbeitet oder selbst gelöscht. --Matthiasb 15:12, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre auch ein Themenring und genauso zu entfernen. Es spielt keine Rolle, wie ein Themenring implementiert ist, nur das es einer ist. sebmol ? ! 15:15, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eichenkreuz Karlsruhe (schnellgelöscht)

7 Tage, um Relevanz darzustellen (zur Zeit nicht erkennbar) Martin Se !? 00:00, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar URV aber trotzdem nicht relevant--Martin Se !? 00:05, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack. Und irgendwer hat den SLA auch schon exekutiert.-- feba 01:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:JD war's. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:50, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieser Pornoseite. Reicht eine Platzierung in der Rangliste bei Alexa.com für eine enzyklopädische Relevanz? Ich bin da anderer Meinung. Evtl. Relevanzkriterien bei WP:RK für solche Pornoseiten einführen. --Soc Frage/Antwort 00:11, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht sogar im Artikel, dass nun ähnliche Portale wie YouPorn (verlinkt) gegründet wurden. Wikipedia, mach dich also auf einen Haufen solcher Artikel gefasst. --Soc Frage/Antwort 00:14, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ps. ähnliche Seite Myvideoporn wurde nun schnellgelöscht: [[2]]. Ich bin der Meinung, dass auch dieses schnelllöschfähig ist. Benutzer:Complex ist da aber anderer Meinung. Siehe: [3] --Soc Frage/Antwort 00:16, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir für Webportale eine Regel in der Art "größer als Wikipedia" einführen, dann muss man sowas nicht erst diskutieren ;) --TheK ? 00:49, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Platz innerhalb der Top 200 von Alexa halte ich nicht für besonders relevant. Ich denke, das leicht suchbare Ergebnisse wie sex.com oder sex.de, da für einfachere Gemüter einprägsamer und leicht auffindbarer, bessere Ergebnisse aufweisen und dennoch keinen Artikel in WP haben (hoffentlich, habs jetzt nicht überprüft). Schlauere deaktivieren ohnehin den Alexa-"Service" in XP oder nutzen Linux...--Zaph Ansprache? 01:13, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte schnellwechen. Da kommen sicher noch 20 ähnliche hinterher. Sehe auch kein "Alleinstellungsmerkmal" ;) -- Frente

Den Artikel gibt es in sechs anderen Sprachversionen. Er ist ganz offenslichtlich eine der besonders häufig besuchten Seiten im Netz. zudem ist er vergleichsweise gut geschrieben für Artikel dieser Art. Lustig finde ich auch das Argument von TheK, das einmal mehr den mißbrauch der Relevanzkriterien als Ausschlußelement verankern möchte. Wenn wir alles löschen würden was nicht größer als Wikipedia ist, haben wir keine 5 Artikel zu Webseiten mehr. Daß solche Anträge ausgerechnet aus Internetktreisen kommt ist mit unverständlich, es müßte uns dach allen klar, sein, welche Bedeutung Webseiten haben. Ich kann nur sehen, daß einmal mehr ein thema aus dem Bereich der Popkultur (sic!) aus der Wikipedia rausgehalten werden soll. Ob Sex, Computerspiele, Comics, Fernsehen, Fantasy oder Alltagskultur - es findet sich immer wieder ein Löschantragsteller und immer genug Leute, die wie Lemminge folgen. Und dann wird sich gewundert, wenn aus Frust Meinungsbilder wie das aktuelle entstehen. Früher dachte ich mal, es gibt eine Sexphobie - aber das stimmt so nicht. Es ist eine generelle Phobie gegen alles was mit Alltag oder Trivialität zu tun hat. Dabei wird immer wieder verkannt, was unser Leben ausmacht. Es wurde mal gesagt, daß es zwein Dinge gibt, die die Menschen antreiben. Der Sex und der Neid. Ausgerechnet das wird immer versucht aus der Wikipedia zu löschen. Aber das Leben besteht nicht nur aus Nietzsche, Braunbär, chemischen und mathematischen Formeln. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 01:54, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber du kannst schon Ironie erkennen, wenn sie anfängt zu triefen? --TheK ? 02:00, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller war sogar für Beibehaltung von Wet-T-Shirt-Contest, also stimmt deine Analyse hier nicht. Ich wäre auch dagegen Arschfick zu löschen, wenn wir mal tacheles reden. Trotzdem bin ich für PornoTube wegen völliger Irrelevanz für eindeutig löschen. --Soc Frage/Antwort 03:27, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Marcus Cyron --Arne Hambsch 02:04, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die Seite ist aktuell auf 205 bei Alexa. Deutlich davor hamwa noch YouPorn auf 85. Sonst nichts mit "porn" gefunden - ich such aber gerne weiter… Ansonsten ACK zu der "Populärphobie". --TheK ? 02:06, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Reiner Stoppok 02:14, 12. Aug. 2007 (CEST) PS: Oder ist diese Löschdiskussion ein Swingerclub für Verbildete?[Beantworten]

Behalten, damit ein späterer Artikel Videosharing was gescheites zum verlinken hat;). Ein Alexa-Platz 205 sollte solche Diskussionen heutzutage eigentlich entbehrlich machen i.S.v. Marcus Cyrons Ausführungen --D.W. 02:36, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Größer als WP ist alls Relevanzkriterium bestimmt Quatsch: Wikipedia ist eben nicht das Maß aller Dinge. Zu Pornotube: Für schon seit 1.5 Jahren online und sogar mit kritischen Kontra-Argumenten im Artikel? Was will man mehr: relevant, behalten. --Xario 02:42, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war eine ironische Anspielung darauf, dass "populär" hier nur als Argument durchgeht, wenn es wirklich für den schlimmsten Medienverweigerer unübersehbar ist. --TheK ? 03:26, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich bin dafür den Artikel zu behalten weil gerade der deutsche Nutzeranteil nach der Berichterstattung durch Spiegel Online beträchtlich ist, und auch ein guter Teil der Videos deutsch ist. Allein die tatsache dass es sich um eine Pornoseite handelt, kann auf keinen Fall Grundlage für eine Entscheidung sein, aber ich vermute, dass so manche die hier "unwichtig rufen" und doch in Wirklichkeit "Schmutzseite" meinen. Zudem müsste es einen Eintrag für Youporn geben, da Youporn die professionellere der beiden Seiten ist, die stärker den exhibitionistischen Teil an Videos bietet, wohingegen Pornotube doch schon sehr viele Werbeclips von einschlägigen Seiten im Programm hat. --88.74.81.157 03:41, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass du bescheid weißt! Weißt du auch, wie viele Aufrufe die Seite am Tag hat? Denke sowohl hier, als auch gerade bei Youtube (Dank der Bild-Zeitung) könnte man sich die Diskussion schenken. Die Menge würde ein Totschlagargument! Und bitte, bitte, einmal keine Moraldebatte, danke! --Lightningbug 81 03:53, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Zweifel relevant, abgesehen von der Moraldebatte ist der Weblink auf die Seite zwar ungemein praktisch, aber ist das mit den komischen Jugendschutzbestimmungen in DACH vereinbar? —Gentry² 09:41, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder schön, dass sich in einem Projekt zur Anhäufung einer Sekundärmüllhalde auch Leute finden, die den wahren Sinn entdeckt haben: da es den Artikel Weblog mit Recht gibt, muss man nun jedes, aber auch jedes Gestammel über Fußnägel und Magermilch aufnehmen, so es nur im Wordpress-Format vorliegt. Cut, bitte. Wer sich ein bisschen mit Mediensoziologie beschäftigt – die Pfui-ist-kein-Löschgrund-Schreier sind da herzlich eingeladen, sich weiterzubilden – wird schnell feststellen, dass sie alle Teil von Marketingkampagnen von Internet-Pornografie sind und die momentane Anzahl der Hits lediglich daher rührt, dass es die 254 anderen Kandidaten nicht zu einer Story in den Massenmedien geschafft haben. Bei den TGP-Seiten war es ähnlich, sie schießen wie blöd aus dem feuchten Boden und sind jäh wieder weg; kein Zwang also, die Dinger alle einzeln aufzulisten. Die Show ist schneller vorbei, als jemand Piep sagen kann. Löschen. --DasBee ± 11:20, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur, dass die Seite völlig unwichtig ist - der Artikel ist auch noch völlig grottig. Wir erfahren nämlich ausser der Tatsache, dass es dort Pornos für umme gibt nix, aber auch gar nix über die Firma, den Betreiber, den Umsatz, den Eigentümer, Rechtsstreitigkeiten, Nutzerzahlen, Finanzierungsmodelle, Kapitalgeber etc. Löschen, und das schnell.
@Marcus die Bitte, Pauschalisierungen und Unterstellungen in diesen Diskussionen zu unterlassen. Die ständige Wiederholung, es gäbe eine große Löschverschwörung und die meisten Wikipedianer, die für Löschen stimmen, würden dies aus einem zwanghaften Trieb tun (darauf bezieht sich ja wohl Dein Bild mit den Lemmingen), macht diese diese Behauptung noch nicht richtig. Ich sehe vielmehr zumeist eine differenzierte Argumentation für das Löschen auf der einen "Seite" und von Dir, Juliana, Horst und einigen anderen nur Pauschalisierungen, Behauptungen, Unterstellungen und sehr, sehr selten mal ein inhaltliches Argument. Und wie Du auf die Idee kommst, dass dieses inhaltliche Nichts von einem Artikel "vergleichsweise gut geschrieben" sei, ist mir völlig schleierhaft. Hilfsweise und damit die PorYES-Fraktion ihr Vorurteil bestätigt bekommt bin ich natürlich fürs Löschen weil das ganze Thema Pfui ist und ich unsere Kinder schützen möchte und ich sowieso finde, dass viel zu viel Schund und Schmutz und so auf der Welt sind und mehr Zucht und Ordnung und besonders in der Wikipedia, aber was rede ich, der Satan hat hier das Regiment übernommen und feiert fröhlich Urständ.....--schreibvieh muuuhhhh 12:30, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte der Werbeartikel zu dieser Homepage anders behandelt werden, als jede andere dreiste Kommerzkampagne bei einem "neutralen" Thema? Seid nicht so blauäugig was die Ausnutzung der WP für finanzielle Interessen und PR-Kampagnen angeht. Weil es ein substanzloser Werbeeintrag ist: Löschen. --Gleiberg 12:40, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der Seite wird Geld verdient. Also müssten z.B. die WP:RK für Unternehmen greifen. Die sind in weiter ferne. Werbung löschen --Nolispanmo +- 13:22, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Eine von zig dazu nahezu identischen Pornoseiten, na und?! Das einzige und schwache "aha, soso" ruft bei mir die Spears-Video-Info hervor. rorkhete 13:36, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal unabhängig von dieser Website, ist der Vergleich mit den Lemmingen durchaus zutreffend. Echte Argumente gibt es von Löschbefürwörtern nur höchst selten, stattdessen dutzendweise Kommentare wie "aber bitte nicht hier" "macht seinen Job, deswegen trotzdem nicht relevant" oder einfach auch nur "Weg damit" "Schnellwechen" etc., dazu Sarkasmus und Ignoranz ohne Ende. Gute Argumente gibt es meist nur von den Artikelbefürwörtern, die aber meist beharrlich ignoriert oder ins Lächerliche gezogen werden.--213.39.206.88 13:54, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bist du dafür oder dagegen? Du meckerst nur an anderen Nutzern rum, ohne irgendwelche Argumente dafür oder dagegen vorzubringen *gbg* Ricky59 14:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP sollte keine Werbeplattform für irgendwelche Abcasher sein. Ach ja - eine Preisliste fehlt noch. Außerdem ist die Hereinstellung des Linkes bzw. sein Behalten erlaubt? Meine von wegen Jugendschutz und so. Falls dieser Werbetext behalten wird, dann sollte der Link dorthin entfernt werden. ach ja, löschen Ricky59 14:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da nicht relevanter als andere Pornosites, und ersetzen durch Artikel Pornographie im Internet, erstaunlich, dass es sowas noch nicht gibt. --80.219.233.14 14:44, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke fürs auslassen der Moraldebatte. Das grundlegende Problem ist doch, dass die Zahl der Aufrufe (vielleicht, weil zu leicht manipulierbar) für manche hier ein Argument ist, für andere nicht. Der Vorschlag den Artikel Pornographie im Internet, als Auslagerung zu Pornographie anzulegen, findet meine zustimmung, insbesondere, weil ich gegen eine Verlinkung von Seiten mit pornographischem Inhalt aus der Wikipedia heraus bin. Der Link hat IMO keinen enzyklopädischen Wert. --Lightningbug 81 15:07, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

DZP (gelöscht)

Nicht relevant. -- NEUROtiker 00:15, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte nur die fünfzehn Minuten warten. Aber du warst wohl etwas schneller. Wie auch immer. Das ist irrelevant. löschen --Arne Hambsch 00:17, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Partei im Mai 2007 von fünf Herren gegründet, im Juni bereits der 5. Bundesparteitag und der größe Landesverband ist in Berlin. Und dann wollen sie nächstes Jahr irgendwo zur Kommunalwahl antreten. Selten so gelacht. --Bahnmoeller 00:28, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich in die Weiten der Bedeutungslosigkeit verflüchtigt. --ahz 00:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ist euch klar das ihr eine Partei missachtet? Auch wenn wir nicht so groß sind wie spd oder cdu, sind wir trotz dessen eine Partei nach dem ParG und dem GG. Und das darf man nicht irrelvant nennen. PArteien sind eine großer BEstandteil der Demokratie. Unsere Unterlagen sind auch beim BWL .-> und sind dort als partei anerkannt!


keine Antowrt?????????

mache dich bitte mit WP:RK#Parteien vertraut. --JD {æ} 01:17, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau. 108 Mitglieder. In welcher Währung wird der Mitgliedbeitrag berechnet? Abgelieferte Bratwürste beim nächsten Grillfest? Du solltest das wirklich erstmal lesen und dann einstellen. Sonst passiert dir das immer wieder. Ungewollt ins Humorarchiv zu kommen ist vielleicht das schlimmste das ich mir vorstellen kann. --Arne Hambsch 01:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre schon einen Artikel wert, doch der hier verfehlt das Thema klar und ist künstlich aufgebläht mit unbetitelten Bildern und allem möglichen anderen Verweisen. Die Informationen gehen nicht über das hinaus, was bereits in Geschichte Polens#Der Polnische Oktober 1956 und die Ära Gomułka 1956–1970 zu lesen ist. Das ist eine Verscheißerung des Lesers. --ahz 00:26, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? --217.246.232.188 08:55, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal auf Vollständige Redundanz oder nicht sinnvolle Auslagerung. --Cup of Coffee 09:07, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das waren die Unruhen, die zum Sturz Gomulkas führten und Gierek an die Macht brachten. Allemal relevant, aber im momentanen Zustand ganz unbrauchbar, 7 Tage. --KLa 12:05, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer wieder schön, wie hier mit Mitarbeitern (in dem Fall PL-M, DE-4, EN-2) umgegangen wird. Seit Anfang Juli angemeldet, zwei Ortsstubs angelegt, jetzt der erste Versuch eines anderen Artikels und dafür LA mit Begründung Verscheißerung des Lesers. Finde ich nicht gerade eine tolle Vorgehensweise und ist umheimlich motivierend. 7 Tage. --Matthiasb 15:20, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

David Ben-Hame (erl. schnellgelöscht)

David Ben-Hame , geboren am 27. April 1971, Alumni des Institut d'études politiques de Paris (IEP), ist ein französischer Journalist, u.a. Herausgeber der internationalen Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur Hiram7 Review.

Der Abschluss eines Hochschulstudiums macht nicht relevant, die Zeitschrift hat es bisher offensichtlich bisher jedenfalls nicht zu einem WP-Eintrag geschafft. --Bahnmoeller 00:40, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umfangreicher Artikel, wirklich.... ;) --TheK ? 00:50, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besteht die "Zeitung" denn mehr als aus dem Blog? --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:42, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen – nicht mal Studienabschluss stimmt. Habe schon mal seine weiteren Edits bereinigt. Wunderschön wie er sich hier eingetragen hat und dann erst noch an erster Stelle... --80.219.227.8 03:53, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde in der französischen Wikipedia schnellgelöscht. -- M.Marangio 10:47, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --STBR!? 12:24, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Der Kontext, in dem diese Kennzahl verwendet wird bleibt gänzlich unklar, von ihrer Bedeutung ganz zu schweigen. QS ist bereits gescheitert. Was wird da wogegen wie beschleunigt? Und was genau ist diese Kennzahl nun? Wovon wird das Verhältnis gebildet, von den Beschleunigungsvarianzen oder wie? Eine erklärende Formel gibts auch nicht. -- 88.76.249.41 01:04, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hört sich interessant an, auch wenn durchs Artikellesen gar nicht klar wird, was gemeint ist. Verbessern oder löschen, das sind wir der Qualität der WP schuldig. --Xario 02:47, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal die Formel zum berechnen dieser Zahl eingefügt. Scheint in der Strömungslehre verwendet zu werden. Behalten. --Fischkopp 08:52, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht mir nach einem Selbstdarsteller aus, der (mal wieder) die RKs unterläuft, ohne sich zu bücken. Aber da die Umsätze fehlen, wäre da noch ein mögliches Kriterium. TheK ? 01:41, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die relevant sind (kennen "tut" man die), was ich im Moment echt noch nicht beurteilen kann, sollte auf jeden Fall das: Loxx und LOXX geklärt werden.
IMHO ist die Modellbahn-Anlage in Berlin ca. um den Faktor 100 bekannter... --TheK ? 03:22, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige Zahlen, was Unternehmensdaten angeht: Vollzeitmitarbeiter: maximal 240, Zweigniederlassungen: 7, nicht börsennotiert, Jahresumsatz wurde nicht genannt, jedoch werden 250000 Speditionsaufträge (wobei aus dem Satz nicht eindeutig hervorgeht, ob sich die Zahl nur auf Hauptstandort bezieht) genannt, das heißt es wären im Schnitt 400 Euro Umsatz pro Auftrag nötig. Ob das realistisch ist, kann ich nicht beurteilen. Vergleichsdaten? Die Tendenz spricht klar für löschen --Lightningbug 81 03:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "LOXX" wurde im Artikel "Gelsenkirchen" verlinkt. Dort sind einige Unternehmen gelistet, die dort auch einen internen Link beinhalten. Warum sollten diese sich nicht selber portraitieren dürfen? behalten

Weil wir - gerade für Firmen - Kriterien haben, wann diese aufgenommen werden. Wir sind hier nämlich weder die gelben Seiten noch Ersatz für eine Werbekampagnie. --TheK ? 11:56, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo sind diese bitte zu finden? Es liegt ja im Interesse der Firma LOXX sämtliche Richtlinien einzuhalten.

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --Phoinix 12:10, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich werde mir die Kriterien mal durchlesen.

Selbstdarstellung, die die RK nicht reist löschen --Nolispanmo +- 12:22, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu dem "Loxx-Konflikt", falls behalten werden sollte: am besten BKL Typ 2 auf Loxx, hier verschieben auf "Loxx (Unternehmensgruppe)" gemäß WP:NK, LOXX dann redir auf Loxx. Alternativ "Loxx (Unternehmensgruppe)" und "Loxx (Modelleisenbahn)" und BKL auf "Loxx". --Ulkomaalainen 12:27, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und auch gleich noch etwas URV gefunden -- Moneyranch 14:05, 12. Aug. 2007 (CEST) und ihm auf seine Diskussionsseite nen Hinweis hinterlassen -- Moneyranch 14:10, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt, Umsatz nicht angegeben. Also 7 Tage um evtl. zu zeigen, ob der Umsatz hoch genug ist. --Wicket 15:21, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Auszeichnung allgemein bedeutend, oder interne Privatveranstaltung von Verbindungen? Die Träger sind zwar prominent, allerdings spielt das in diesem Fall keine Rolle - die Bedeutung einer Auszeichnung spiegelt sich in ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Und die bezweifel ich. Andere Meinungen ? Baumeister 02:41, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dagegen: Man muß nicht alles löschen, was man nicht kennt. Der Artikel steht schon lange hier und wenn ein Nutzer nach lange Zeit meint, das sei überflüssig, hat er die vielen anderen Nutzer, die bisher keinen Anstoß genommen haben, wohl übersehen. Artikel natürlich drin lassen!!! --Master baerr 09:29, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Andersrum gefragt: ist das Thema die Mühe wert, so einen Artikel auch zu _pflegen_? --TheK ? 09:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mmn ist die Auszeichnung sehr wohl relevant, ich wundere mich nur, dass Hr.Wollek selber nicht bereits einen Artikel bekommen hat. Wie aus dem Inhalt hervorgeht, ist der Namensgeber ja selber sehr wohl relevant genug für ein eigenes Lemma. --Ricky59 14:42, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön wäre wenn mir jemand darlegen würde, warum denn das relevant ist (s.auch LA-Begründung). Btw.: Die Einlassung von Master baerr geht völlig am Thema vorbei.--Baumeister 14:48, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die beste Lösung wäre wohl, wenn sich wer opfern würde, über den Politiker einen Artikel zu verfassen, dann könnte man die Auszeichnung als Absatz rein geben und für Wollek-Band eine Umleitung dorthin machen?! Ricky59 15:14, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab mal schnell einen Stub gemacht, aber leider nun keine Zeit mehr zum Weitermachen, da ich weg muss. Richard Wollek Ricky59 15:21, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA (Begründung: „Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. --80.133.166.160) mit Einspruch („Das stimmt leider, aber m.E.n. war der TBW mal ein gutklassiger (Feld-)Handballverein. Würde das fundiert ergänzt (ich habe einen Anfang gemacht), behalten.) von mir selbst, darum jetzt normale Prozedur. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 03:38, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese jetzt: 2. Bundesliga (Handball)... also RK positiv. --Atamari 04:54, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch die 2. Bundesliga gegeben. Schnellbehalten. --Proofreader 12:49, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund entfallen, Löschantrag erledigt.--sугсго.PEDIA-/+ 12:51, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Frage erlaubt sein muss, in welchen Jahren war der Verein dort vertreten und war das damals eine Profiliga? Das geht nämlich aus dem Artikel zur Liga nicht hervor. --84.142.79.224 12:54, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich empfehle den Artikel FOKUS Physik zu löschen. Es ist ein spezifischer Studiengang und es gibt schon genügend Ariktel über dieses Netzwerk. Andere Artikel zu spezifischen Studiengängen sind auch gelöscht worden. Korrekturleser1st 06:10, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde zwar schonmal diskutiert, aber die Qualität des Artikels ist wirklich fürchterlich (=Werbung!!!) - womit wir einen neuen Grund hätten... --TheK ? 06:20, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass eine Erwähnung in Physikstudium hinreicht. Es sind ja keine anderen Studieninhalte. Und wenn dieser Einzelartikel bleibt, müssen auch Medizinische Physik (Studiengang) (Uni Düsseldorf), Physik mit Schwerpunkt Biologie und Physik mit Schwerpunkt Inforamatik (Uni Marburg), Mathematik mit Schwerpunkt Informatik (Uni Bochum),... und so ca. 8.000 ähnlich ausspezialisierte Studiengänge einzeln geführt werden. Dadurch entsteht kein Mehrwert, im Gegenteil die Übersicht ist bei einem Artikel größer. Und zudem ist das klar Werbung. --Cup of Coffee 09:05, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheitert noch deutlich an der Relevanzhürde. --Fischkopp 07:01, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da keinen SLA zu stellen, bedarf aber auch gewaltige Überdosis AGF... Waschechte selbst-lobhudelei eines Musikers, der noch überhaupt *nichts* geleistet hat, was mit unseren RKs zu tun haben *könnte*... --TheK ? 07:11, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es da noch zu sagen:irrelevanten Selbstdarsteller schnelllöschen und als Benutzer verwarnen--Martin Se !? 08:20, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LöschenDon Ramon 08:33, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auch beim Remixing war er auch in der Schule sehr fleißig. Und trotzdem begründet der Abschluss einer Handelsschule und bei Parties auflegen keine Relevanz. Gerne schnellweg.--Tresckow 10:20, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biotonne (erl. LA entfernt)

Relevanz, jeder hat eine Biotonne zuhause, und weis was das ist. Wird niemals nachgeschlagen. P5m9 10:52, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für eine Begründung? schnellbehalten --------------- ҉ 11:04, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag. schnellbehalten Ich lösche den LA aufgrund Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2 A & D. --Dulciamus 11:12, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Geht ja auch um Hintergründe.--Ichneumon 11:17, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gut zu sehen, das die Selbstkontrolle der Wikipedia doch noch funktioniert. Ich hatte da so meine Zweifel, wenn ihr dieses Drama hier seht, ihr vielleicht auch:
Der Selbstkontrollexperimentator ist jedenfalls mittlerweile gesperrt. Zu dem Troll-LA fällt mir da wirklich nix mehr ein. Die meisten haben auch nen PC oder nen Fernseher zu Hause und wissen, was das ist. Sofort löschen. Aua. ELKE-Punkte, frische ELKE-Punkte zu vergeben ... --Proofreader 12:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

19 Tage QS erfolglos. So ist das kein Artikel, außerdem wurde die Frage aufgeworfen, ob das überhaupt das richtige Lemma sei. Kennt sich jemand aus und kann das in 7 Tagen retten? Tröte Do lang... 11:03, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist m.E. schon passend. Aus der EU-Mitteilung dazu, ließe sich sicherlich auch ein neues Lemma generieren, dass aber wohl als sog. „Monsterlemma“ Eingang in die Geschichte finden würde. Artikel etwas weiter ausführen, alsdann behalten. 7 Tage für einen Zoll- und Steuerexperten zur Rettung--Löschhöllenrevision 13:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten gültiger Stub, eher schon ein ein ganz kurzer Artikel. -- Moneyranch 14:21, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, löschen für einen Neuanfang -- Chrysantheme 11:47, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt, dass es da viel mehr Wissen zu gibt? Dass das meiste schon in der Taxobox steckt, dafür kann das Viech ja nun nix... Außerdem sind Viecher immer relevant und für "löschen für einen Neuanfang" sehe ich hier auch keinen Grund. --TheK ? 11:50, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Biologen informiert. --Catrin 12:12, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier behalten Wieso soll sich der nächste Autor bei einem Neuanfang diese Informastionen erneut einstellen? Gültiger Stub. -- Moneyranch 14:24, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub; Dinos sind relevant; hat hier nix zu suchen--Des Messers Schneide 14:25, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrettbarer POV-Erguss. Wieso das Protokoll "von kaum zu überbietender Hintergründigkeit und Dramatik" ist, was sein eigentlicher Inhalt ist, ob es je eine Rezeption außerhalb der rechtsextremen Verschwörungstheoretiker gegeben hat oder was die politischen Auswirkungen des Protokolls waren/gewesen sein sollen, wird dem Leser nicht mitgeteilt. Einzige Quelle ist laut Artikeltext der Klappentext einer in Argentinien erschienenen Ausgabe, Sekundärquellen fehlen komplett. --jergen ? 12:21, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Beschreibung und Stil her dachte ich erst, das geht um einen Action- und Spionage-Kinofilm oder Roman. Wenn wir hier von einem historischen Dokument reden, muss der Stil natürlich deutlich enzyklopädisiert und neutralisiert werden. Ich habe aber ähnliche grundsätzliche Bedenken wie Jergen. Das Protokoll scheint in Historikerkreisen noch nicht wirklich rezipiert worden zu sein. Google vermerkt, dass einige Seiten aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden können, was Jergens Verdacht bezüglich rechtsextremer Verschwörungstheoretiker zu untermauern scheint. Ich denke, das sollte man besser löschen. --Proofreader 12:35, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich reicht die in Christian Georgijewitsch Rakowski vorhandene Darstellung (Christian Georgijewitsch Rakowski#Rakowski-Protokolle) völlig, solange es keine geeignete Sekundärquellen gibt. Redirect? --jergen ? 14:03, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) falsch; b) womöglich redirect auf Malik? --FatmanDan 12:34, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine Lösung; en WP macht es jedenfalls so. Müsste dann natürlich in Malik erläutert werden. Bekannte Namensträgerinnen, die wikipediarelevant wären, gibt es offensichtlich keine. --Proofreader 12:38, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähhm, was ist denn falsch? Sinngemäss steht es so auch in der en:WP (ok, meine Englischkenntnisse sind nicht optimal) -- 13:28, 12. Aug. 2007 (CEST)

aber dass Hebräisch und Arabisch unterschiedliche Sprachen sind, wird auch so klar. Auch in en.wiki ist es eine Weiterleitung, im Übrigen --FatmanDan 13:36, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch was spricht dagegen dass ein Name aus der hebräischen Sprache im arabischen Sprachraum weit verbreitet ist? -- Moneyranch 14:48, 12. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag - diesen Satz meinte ich: "The cognate Hebrew word melech (מלך) has the same meaning, and the name of the pagan god Moloch is derived from the same linguistic root." Weiter bei Cognate: "In linguistics, cognates are words that have a common origin" -- Moneyranch 14:53, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte den Namen gibt es wir leiten Petra auch nicht auf Peter weiter gültiger Stub. Behalten--Des Messers Schneide 14:29, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser Fantext lässt leider relevanzhinweisende Fakten weg --FatmanDan 12:38, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevante Ausstellungshinweise liefert auch Google nicht. Wo keine Relevanz ist kann man diesen Werbebeitrag nur löschen--Nolispanmo +- 13:18, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist m.E. fraglos vorhanden. Das geradezu emphorische Fan-Geschwurbel, hat allerdings mit einem Enzyklopädieartikel nichts gemein. Einmal Totalsanierung bitte. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 13:18, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch dieser ehrenwerte Herr ist "anerkannt" und "hatte Ausstellungen in internationalen Kunstgalerien" - aber bei wem und wo? --FatmanDan 12:40, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann die Relevanz leider nicht zweifelsfrei beurteilen. Kopiere daher mal den Weblink zum Ausstellungsverzeichnis (nur Einzelausstellungen) hierher Einzelausstellungen. Vielleicht kann ja ein Kunstkenner das bewerten und im Artikel einbauen, Alsdann tendiere ich zu behalten.--Löschhöllenrevision 13:25, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vereinsamter Artikel eines Benutzerkollegen, dessen Hobby dieser zu sein scheint; ist das eine sinnvolle Liste? Ist sie zu pflegen? Auf Stand zu halten (Beispiel: ein Januar-Tornao ist lt. Artikel noch "umstritten" etc.)?(wenn ja, zieh ich ganz schnell zurück) --FatmanDan 12:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema an sich wäre schon interessant. Vielleicht wäre es aber sinnvoller, das auf Tornados ab T6 oder solche mit Todesopfern zu beschränken und dafür vielleicht die Zeitspanne auf 5 oder 10 Jahre auszudehnen, das ergäbe m.E. einen etwas sinnvolleren Überblick. Die Auflistung in Tornado#Bedeutende Tornadoereignisse ist jedenfalls naturgemäß recht beschränkt und wer da mehr erfahren möchte über einzelne dieser Tornados, die für die betroffenen Ortschaften zum Teil jahre- bis jahrzehntelange Folgewirkungen haben, der sollte die Informationen auch bekommen. --Proofreader 12:58, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Liste wird gepflegt (letzte Änderung 20.Juli 2007). Entgen der Löschbegründung ist der Januar Tornado nicht umstritten, die Intensität des Tornados ist umstritten. Ich sehe in einer solchen Angabe im Artikel eine ausgewogene Darstellung. Vieleicht einigen sich die entsprechenden Fachleute nie (evtl. mangels genauer Daten) auf die Intensität. Alles andere (Aufnahmekriterien etc.) gehört in die Artikeldiskussion, nicht in die LD. -- Moneyranch 14:36, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, natürlich ist es die Intensität, die umstritten ist. Von Aufnahmekriterien sprach ich nicht, sondern ich fragte nach der Sinnhaftigkeit etc. Und diese Frage gehört genau hierher, wie auch die nach der Instandhaltung, wenn man sich die Versionsgeschichte oder diese seit Mitte Juni unveränderte Baustelle anguckt (war auch ein Artikel und wurde dahin verschoben) --FatmanDan 14:47, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eine Unfrage, bei der die Vorgabe der Antwortmöglichkeiten eine Meinung vorgibt und wo abweichende Meinungen nicht tolleriert werden, damit die Intention der "Umfrage" - zu zeigen, wie böse die Löschadmin sind - nicht unterlaufen wird. Böswillige Umfragen und Meinungsbilder sind nicht tollerabel. sугсго.PEDIA-/+ 12:47, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die tendenziöse Wirkung des Meinungsbildes offensichtlich ist, wird es auch so als solches wahrgenommen werden, wenn es um die Interpretation seines Ergebnisses geht. Wenn es gelöscht wird, verschwinden alle Spuren darauf, was hier versucht wurde und insbesondere wer dahinter steckte. sebmol ? ! 12:54, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn du die Antwortmöglichkeiten frei gibst, kommt sowas wie WP:ULL dabei raus. Also da gefällt mir diese Lösung, die einmal versucht, die Gründe wenigstens etwas zu sortieren, wesentlich besser. Wenn du eine bessere Idee hast, wie man das machen kann, bitte. --TheK ? 12:57, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte ist diese Umfrage tendenziös? Hast du dir die Antwortmöglichkeiten überhaupt angesehen? Es sind alle denkbaren Möglichkeiten erfasst, von: Die Löschpraxis sollte viel schärfer sein bis: sie ist viel zu rigide. Wenn die Löschadmins denn tatsächlich einen vernünftigen Job machen, wird sich das auch im Ergebnis dieser neutral formulierten Befragung widerspiegeln. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass hier tendenziös und manipuliert gefragt würde: "Meinst du nicht auch, dass unsere löschwütigen Admins hier viel zu viele wertvolle Artikelanfänge böswillig weglöschen?" Wer meint, dass wir bei Löschungen zu lax sind, darf das ebenso zum Ausruck bringen wie seine generelle Ablehnung der Umfrage. Es gibt im Gegensatz zum anderen MB keine Vorgabe in eine bestimmte Richtung. --Proofreader 13:07, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine bessere PR für meine Umfrage kann ich mir ja gar nicht wünschen. Ich versuche ernsthaft, eine objektive Umfrage zu gestalten. Ich kann aber ebenfalls unmöglich alle gewünschten Antwortmöglichkeiten miteinbeziehen. Ich MUSS mich auf einzelne Antworten beschränken und versuchen, Antwortgruppen zusammenzufassen. Wie aus der Versionshistory deutlich ersichtlich ist, hat der LA-Steller zwei eigene Vorschläge eingestellt, diese aber nicht weiter begründet. Einen davon - nämlich, dass man Umfragen wie diese schnelllöschen soll, ist, ich kann es nicht anders sagen, als Getrolle zu verstehen. Die andere ist durchaus diskutabel. Nach der Entfernung dieser Antworten hat Benutzer:Tinz dies kritisiert. Ich habe daher die vorgeschlagenen zusätzlichen Antwortmöglichkeiten wieder zur Diskussion gestellt auf der Umfrageseite. Was soll ich denn sonst noch machen? Jedem einfach grundsätzlich nachgeben funktioniert nicht, wenn man sich um NPOV bemüht --Der Umschattige talk to me 13:13, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen unsinniger LA, aber syrcro kann ja gerne mit Ablehnung stimmen (allerdings ist auch das eine vorgegebene Antwort ;) --Agadez 13:16, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

empfinde das meinungsbild als deutlich weniger tendenziös als das letzte. und es ist wesentlich deutlicher gegliedert. lasst das ding wenigstens wachsen. ein meinungsbild schon mal vorläufig zur löschung vorzuschlagen, weil man mit eventuellen ergebnissen nicht zufrieden sein wird hallte ich für kritisch. gebt den wikipedianern das recht auf eigene überlegungen. wenn das meinungbild tatsächlich tendenziös ist, wird der wikipedianer dass auch feststellen und entsprechend abstimmen. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 13:19, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Tendenziöse Formulierungen könnnen, so denn vorhanden, noch geändert werden. Dieser LA bringt - freundlich formuliert - null Mehrwert. --schizoschaf 13:21, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten - Begründung kommt noch. -- Moneyranch 13:28, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lächerlicher LA. Dieses MB ist sicher nicht tendenziös, da es ja alle möglichen Optionen in alle Richtungen gibt. Damit erfüllt es den an sich selbst gestellten Anspruch (übrigens genauso wie das andere MB). Behalten.--213.39.206.88 13:44, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wohl kaum relevant. sonst wikifizieren __ ABF __ _  _ 13:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deswegen zögert nicht und meldet euch umgehend an! Man hat schließlich nichts zu verlieren auf dem Weg zum angesehensten und reichsten Paten aller Zeiten. feiner Werbetext, relevanz nicht erkennbar. SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:39, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ein Wiedergeher (Wieder gegangener?) wie auch immer... --TheK ? 13:48, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz ist kein Artikel. --[ˈjoːnatan gʁoːs] 13:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War immerhin mal Präsidentschaftskandidat, Oppositionsführer(?) und hat wie es scheint auch schon mit Bush persönlich Gespräche geführt, daher ausbauen--Kiffahh 14:01, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vermutlich ein Fake, das URV-bild zeigt eine "Kette im Wasser" und die Förde wäre denn doch etwas breit, um eine Kette so straff zu spannen, um auch die Durchfahrt für Boote zu sperren - Google = 0 Treffer, also tragfähiger Quellnachweis oder löschen --Andreas König 13:48, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Fake - physikalisch unmöglich. --84.142.79.224 13:58, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähh, da steht nirgends, dass die die Kette damals straff gespannt haben. Könnte doch Stützen dazwischen gehabt haben. Weiß denn jemand, pbs da wirklich sone Kette gibt? Wenn ja, behalten --Xario 14:45, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hafen- und Grenzketten waren früher, gang und gäbe ein Gewässer (Fahrrinne) zu sperren. Also mit dem FAKE schreien wäre ich hier Vorsichtig. Um abzuklaren ob es diese gab, wäre wieder mal ein Quellennachweis praktisch. Bobo11 15:18, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zuerst einen Redundanz-Baustein (zu Liste der Präsidenten von Ägypten) eingetragen, der aber wieder von der IP entfernt wurde. In der Redundan-Diskussion und auf dem Portal:Ägyptologie hier wurde der Sinn dieser Liste angefragt/bezweifelt. Löschgrund: es macht keinen Sinn die Pharaonen und die Präsidenten des modernen Staat Ägypten in einer kompletten Liste zu erfassen. --Atamari 14:28, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Grossteil der Liste besteht aus Herrschern, die weder Pharaonen noch Präsidenten waren (Zeit von ca. 800-1900 n.Chr.). Diese Informationen sollten nicht verloren gehen. Die Pharaonen und Präsidenten sollten aus der Liste gelöscht werden (mit Verweis auf die entsprechenden Listen), ansonsten aber diese (abgespeckte) Liste behalten --Der Umschattige talk to me 14:38, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür die Artikeldiskussion verwenden. Sehe keine Löschgbegründung. Schnellbehalten -- Moneyranch 14:42, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay ich lasse die Liste. Die Arbeit daran wird sowieso dauernd wieder rückgängig gemacht. Ich lösche sie zwar nicht. Aber ich arbeite auch nicht weiter daran. Sinnvoll finde ich es schon wenn man die Herrscher von Ägpten auf einen Blick hat und nicht immer zwischen x Listen hin- und herspringen muß. Aber Arbeit in eine Liste zu investieren die dann gelöscht wird ist natürlich absoluter Unsinn. (nicht signierter Beitrag von 89.48.157.62 (Diskussion) Atamari)

Es wäre so (mal abstrakt gedacht), als man eine Liste der Herrscher über das Rheinland machen würde. Also über die Römischen Kaiser (Köln war römische Kolonie) über Napoleon, der das Rheinland besetzt hatte und zur Bundeskanzlerin Merkel. Über eine Verknüfung einzelner Listen kann man nachdenken. --Atamari 14:49, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grandiose Liste, wenn sie erstmal komplett ist. Denn es ist hier eine der wenigen Stellen der Welt, in denen eine fast direkte Kontinuität eines Landes vorhanden ist. Klar ändert sich auch vieles. Dennoch ist es immer das Land des Nils. Hier ist weder löschen angesagt, noch eine Redundanz gegeben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:11, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur Wörterbucheintrag, kein weiterer Inhalt zu erwarten.--Jkü 14:34, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Raid eine so bekannte Marke, das dieser eigentlich fast völlig nach Werbung (einschl. der Werbe- ääh...Weblinks) aussehende Artikel so o.k. ist? Baumeister 14:52, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Paral wurde in Raid umbenannt = empfehle ELW -- Moneyranch 14:59, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo soll hier Werbung sein? Da ist eine völlig sachliche Darstellung. Nur weil Produktnamen genannt werden, ist es keine automatische Werbung. Da steht nichts von "bestes Mittel" etc. - als wichtiges Produkt in diesem Sektor (macht mal Sommerurlaub in Finnland...) behalten. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:13, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in der QS wurden URV-Vermutungen geäußert (s.Artikeldisk), eine Verbesserung des Artikels fand in der QS nicht statt. Besser löschen als so bestehen lassen. --Pelz 15:22, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]