Return on Education
Der Return on Education (ROE) leitet sich vom Return on Investment (ROI), einer Messgrösse aus dem Wirtschaftsbereich, ab. Von Return on Education (ROE) wird im Zusammenhang mit Investitionen in Aus- und Weiterbildungsmassnahmen gesprochen, vor allem bei Bildungsmassnahmen mit E-Learning-Anteilen. Die Abkürzung ROE wird aber auch in den Wirtschaftswissensschaften für den Begriff Return on Equity verwendet
Der Return on Education (ROE) stellt eine Messgrösse dar, welche das Verhältnis zwischen Gewinn und Investitionen einer Aus- oder Weiterbildung beschreibt. (Vergl. Formelsammlung Return on Investment)
In einer einfachen Formel zur Berechnung des Return on Education in Prozent werden dem Nutzen die Kosten gegenübergestellt.
Aber anders als beim Return on Investment (ROI) sind im Bildungsbereich die Faktoren, welche zu einer bestimmten Leistung oder Wirkungen beitragen, oft nicht eindeutig zu bestimmen. Faktoren wie Motivation, Leistungsbereitschaft oder verbesserte Lernkultur sind schwierig zu quantifizieren oder in monetäre Grössen umzurechnen, obwohl sie für eine Institution oder Firma langfristig eine wichtige Rolle spielen können.
Nach Gröhbiel können drei Ebenen von Nutzen und Kosten unterschieden werden:
- Monetäre Ebene
- Quantifizierbare Ebene
- Nicht quantifizierbare Ebene
| Kosten | Nutzen | |
|---|---|---|
| Monetär |
|
|
| Quantitativ |
|
|
| nicht quantifizierbar |
|
|
Tabelle 1 (nach Urs Gröhbiel): Beispiele monetärer, quantitativer und nicht quantifizierbarer Kosten und Nutzen
Literatur
Kilian Wimmer: Die Bewertung von E-Learning. Die Ermittlung des Return on Education, VDM Verlag 2007, ISBN: 3836404338
Weblinks
- elearning Glossar, zusammengestellt von Astrid Gussenstätter, wiss. Mitarbeiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Glossar Kompetenzzentrum für e-Learning der Zürcher Fachhochschulen (abgerufen am 5.8.2007)
- Glossar E-Learning Portal Niedersachsen (abgerufen am 5.8.2007)
- Gröhbiel, U. eLearning - wo bleibt der "Return on Investment"? (abgerufen am 5.8.2007)