Zum Inhalt springen

Return on Education

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 11:28 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (- LA + Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Return on Education (ROE) leitet sich vom Return on Investment (ROI), einer Messgrösse aus dem Wirtschaftsbereich, ab. Von Return on Education (ROE) wird im Zusammenhang mit Investitionen in Aus- und Weiterbildungsmassnahmen gesprochen, vor allem bei Bildungsmassnahmen mit E-Learning-Anteilen. Die Abkürzung ROE wird aber auch in den Wirtschaftswissensschaften für den Begriff Return on Equity verwendet

Der Return on Education (ROE) stellt eine Messgrösse dar, welche das Verhältnis zwischen Gewinn und Investitionen einer Aus- oder Weiterbildung beschreibt. (Vergl. Formelsammlung Return on Investment)

In einer einfachen Formel zur Berechnung des Return on Education in Prozent werden dem Nutzen die Kosten gegenübergestellt.

Datei:ROE in Prozent.gif

Aber anders als beim Return on Investment (ROI) sind im Bildungsbereich die Faktoren, welche zu einer bestimmten Leistung oder Wirkungen beitragen, oft nicht eindeutig zu bestimmen. Faktoren wie Motivation, Leistungsbereitschaft oder verbesserte Lernkultur sind schwierig zu quantifizieren oder in monetäre Grössen umzurechnen, obwohl sie für eine Institution oder Firma langfristig eine wichtige Rolle spielen können.

Nach Gröhbiel können drei Ebenen von Nutzen und Kosten unterschieden werden:

  • Monetäre Ebene
  • Quantifizierbare Ebene
  • Nicht quantifizierbare Ebene
Kosten Nutzen
Monetär
  • Infrastrukturkosten
  • Entwicklungskosten
  • Supportkosten
  • Telekommunikationskosten
  • Einnahmen aus Nachdiplomkursen
  • Geringere Opportunitätskosten
Quantitativ
  • Lernzeit der Studierenden
  • Arbeitsbelastung der Dozierenden im Rahmen von bestehenden Lehraufträgen
  • Bessere Leistungsbewertung in Prüfungen
  • Zunahme individueller Kommunikation
nicht quantifizierbar
  • Angst vor Isolation
  • Angst vor Kontrollverlust
  • Qualität der Studierendenbeiträge
  • Besserer Zugang zum Lehrangebot

Tabelle 1 (nach Urs Gröhbiel): Beispiele monetärer, quantitativer und nicht quantifizierbarer Kosten und Nutzen


Literatur

Kilian Wimmer: Die Bewertung von E-Learning. Die Ermittlung des Return on Education, VDM Verlag 2007, ISBN: 3836404338