5. August | 6. August | 7. August | 8. August | 9. August | 10. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Pfingstgemeinde (bleibt)
Ich möchte diese Kategorie in Kategorie:Pfingstkirche umbenennen, wobei die Kategorie alle Konfessionen und Einzelgemeinden der Pfingstbewegung umfassen sollte. Es ist mir klar, dass die kirchliche Pfingstbewegung kongregationalistisch organisiert ist und sich in der Regel "Gemeinde" und nicht "Kirche" nennt, aber diese theologische Feinheit ist nicht unbedingt Allgemeingut, und für die Organisation der Kategorie grenzt sich die Bezeichnung Pfingstkirche deutlicher von der Überkategorie Kategorie:Pfingstbewegung ab. Irmgard 10:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Bezeichnung Pfingstgemeinde war mir geläufig, auf Pfingstkirche wäre ich nicht gekommen. Aber wenn es einen redir vom einen zum anderen gibt, ist es nicht mehr so wichtig, was als Lemma genommen wird. --193.30.140.85 13:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dagegen, da sie sich selber entweder als Pfingstbewegung (Oberbegriff) oder Pfingstgemeinde bezeichenen. Die Bezeichnung Pfingskirche hab ich noch nie gesehen, in einer Neutralen oder Pfingstbewegeung bezogener Quelle. Bobo11 14:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, da mir nur der Begriff Pfingstgemeinde geläufig ist. Auch die Kategorien sollten sich von Begriffsschöpfungen fernhalten. --Herrick 15:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
- "Pfingstkirche" ist mir persönlich sowie der Fachliteratur sowie international ("pentecostal churches") weitaus geläufiger. Um des enzyklopädischen Geistes willen: umbenennen. --Helehne 10:54, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, da mir nur der Begriff Pfingstgemeinde geläufig ist. Auch die Kategorien sollten sich von Begriffsschöpfungen fernhalten. --Herrick 15:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mir ist bisher auch nur der Begriff Pfingstgemeinde untergekommen. Die bisherige Benennung beibehalten. --Svens Welt 15:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
bleibt 14:09, 19. Aug. 2007 (CEST)
Schreibt sich mit Bindestrich. --78.48.5.189 20:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
- da man es anscheinend nicht verschieben kann, leg ich eine neue, mit Bindestrich an, dann kann's gelöscht werden --Update 21:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- erledigt, alles umgetauft und schnelllöschen beantragt --Update 21:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Ein Artikel für einen Schlag, den es in gleicher oder ähnlichen Form in anderen Sportarten genauso gibt. Spezielles kann im Artikel Badminton erwähnt werden. Wikipedia ist auch kein Regelbuch und soll keine Anleitungen enthalten. Am besten alle Artikel hier löschen und in den Wikibooks zusammenfassen. Es grüßt den tapferen Autor -> Kurt Holz 20:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In Analogie zu Aufschlag (Tischtennis), Aufschlag (Tennis), Anstoß behalten. --Florentyna 20:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Lass uns doch mit den Analogien in Frieden! Es kann je nach Sportart nützlich sein, den Artikel in Spezialartikel zu gliedern. Aber das ist bestimmt kein nützlicher Spezialartikel zu einem exzellenten, ziemlich vollständigen Artikel. Siehst du das anders? igel+- 21:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Für alle die Badminton spielen interessant. klar behalten. --Christian2003 21:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Analogien bei der Artikelerstellung finde ich persönlich schon bedeutsam. Man schaut doch sehr oft vor der Erstellung, ob es Ähnliches gibt und ob ein eigener Artikel über ein ähnliches Thema lohnt und die für ähnliche Artikel geltenden Relevanzkriterien erfüllt werden. --Florentyna 22:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz für einen Artikel ersichtlich. Bereits in Schiedsrichter (Sport) oder Badminton enthalten oder kann dort ohne Problem eingearbeitet werden. Es grüßt die deutsche Wikipedia -> Kurt Holz 19:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In Analogie zu Handballschiedsrichter, Fußballschiedsrichter behalten. --Florentyna 20:25, 9. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz und kein ausreichender Inhalt für einen Artikel. Eine kurze Erwähnung im Badminton-Artikel reicht auch. Es grüßt die deutsche Wikipedia -> Kurt Holz 19:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In Analogie zu Offizieller (Eishockey), Fünfter Offizieller, Vierter Offizieller behalten. Man sollte auch nicht auf Krampf versuchen, alles dem exzellenten Badmintonartikel einzuverleiben. --Florentyna 20:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Der Preis ist mal grade mit 500€ dotiert. DPG als Stifter allein ist doch noch keine Relevanz, oder? -- 217.232.44.248 00:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Warum nicht? Die DPG ist ja nicht irgendein Freizeit-Club. Und die Höhe der Dotierung sollte wohl auch nicht ausschlaggebend sein. behalten --seismos 00:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Höhe des Preisgeldes ist ja wohl kein Relevanzkriterium. Hier zählt in erster Linie die Reputation der Gesellschaft, die diesen Preis verleiht - und die ist enorm hoch. Behalten.--Löschhöllenrevision 00:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
Tja, bleibt zu erwähnen, dass der Artikel nichtmal grundlegende Informationen enthält wie:
- Seit wann gibts den Preis?
- Was gibt es zu seiner Geschichte zu sagen?
So ist der Artikel vergleichbar mit einem Personenartikel ohne Geburtsdatum und Lebenslauf, mit Angabe seines Vaters (generisches Maskulinum) und seines Berufs. -- 217.232.44.248 01:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Das ist ein gültiger Stub, für alles weitere gibt es QS, Portale oder Bapperl... --seismos 01:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
- nunja, wenn nicht mehr kommt, oder man nicht mehr dazu schreiben kann, reicht auch ein Einbringen in Deutsche Physikalische Gesellschaft + redirect, neutral--Zaph Ansprache? 05:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die DPG vergibt noch weitere Auszeichnungen. Die alle im Artikel zur Gesellschaft unterbringen zu wollen, würde eher zur Unübersichtlichkeit führen. --seismos 10:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
QS ist da wohl sinnvoll. Wenn nach der QS immer noch nicht mehr da ist, dann einbauen in DPG. --JLeng 12:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
Klarer QS-Fall. hier sollte es mehr Infos geben und vielleicht noch hier. --Cup of Coffee 22:02, 9. Aug. 2007 (CEST) Sorry, hier, von der DDR übernommen - interessante Geschichte. --Cup of Coffee 22:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 00:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
3 ½ Sätze SD-Geschwurbel. Relevanz nicht im Entferntesten zu erkennen. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
Unabhängig davon, dass ich AT recht gebe, ist's vielleicht noch ein wenig früh. Die zwei bei Amazon erhältlichen CDs sind bei Kleinstlabeln erschienen und haben dort einen Verkaufsrang von ~300.000 bzw. 500.000. Die Konzerte sind irgendwie noch nicht so ganz bundesweit (Saarbrücken, Frankfurt, Nürnberg, aber nicht Nord- und Ostdeutschland). Ich würde sagen derzeit eher noch nicht. Nach einiger Überlegung unentschlossen, so richtig überzeugt bin ich immer noch nicht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
Beim Überfliegen der angegebenen Homepage bin ich schon auf eine ganze Reihe CDs, Konzerte und Preise gestoßen, von denen leider im Artikel gar nichts zu sehen ist. Um hier Relevanz zu prüfen, muss man erst einmal kräftig suchen. Es wäre schöner, wenn dies durch einen Blick auf verläßliche Angaben im Artikel möglich wäre. Könnte knapp reichen, aber eine mögliche Rettung sehe ich unter den gegebenen Umständen als erschwert an. Offene Fragen nach RK: Wie sieht es mit seinen Solopartien aus? Sind die gewonnenen Preise relevant? --Theollione 01:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
Persönliche Meinung: ganz knapp an der Relevanzschwelle. unentschlossen tendiere aber eher zu behalten. Er hat bereits mit einigen wichtigen Musikern zusammengearbeitet (Jazz spielt man nicht allein...). Nicht alles sind verlinkt, Jazz ist leider in der WP noch nicht so gut vertreten. Die meisten Jazz-Musiker sind bei kleinen Labeln, da die grossen besch...eidene Verträge anbieten. Jazz lässt sich nämlich nicht auf MTV, Musikantenstadel & Co vermarkten. -- Moneyranch 04:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanz ist nun im (etwas ausgebauten) Artikel gut erkennbar. Der Musiker ist kein Nachwuchsmusiker, tritt seit fast 20 Jahren auf und seit 1999 nicht nur regional (Franken), sondern regelmäßig darüber hinaus (wie oben schon angemerkt mit exzellenten Jazz-Größen). Als Pianist ist er halt eher „Begleitmusiker“ (kann das gut, sonst würden die anderen nicht mit ihm arbeiten!!), hat aber auch CDs mit eigenem Quartett veröffentlicht, von denen die mit Kompositionen Wayne-Shorter es in eine zweite Auflage geschafft hat (lt. Webpräsenz des Künstlers, dortige Diskographie). Eindeutig oberhalb der Relevanzgrenze: Behalten.--Engelbaet 07:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
Relevant. Behalten. ---Aktiver Arbeiter 08:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Zwei Jazz-Cd´s als Leader, Auftritte mit Größen der europäischen Jazz-Scene reicht für Relevanz. Linksfuss 19:25, 9. Aug. 2007 (CEST)
Verdacht der WP:TF. Riecht nach sehr aktueller Forschung und daher "Science by press". Solange keine Verweise auf Veröffentlichungen kommen, die zumindest ein paar Jahre alt sind und einige Male zitiert wurden, sollte das erstmal draußen bleiben. -- 217.232.44.248 00:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da der Artikel 2003 bereits angelegt wurde, wird es sich wohl kaum um sehr aktuelle Forschung handeln. Ohne Quellenangaben ist der Text allerdings tatsächlich wertlos. Auch auf der Dikussionsseite wurde bereits Theoriefindung und Spekulation angemahnt. Ohne Quellennachweise löschen... --seismos 00:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe folgende Links gefunden (dort jeweils nach fip suchen): Deutsche Physikalische Gesellschschaft, Uni Heidelberg und Uni Kiel. Ist nicht übermäßig viel, könnte aber reichen. Bin jetzt für Behalten. -- Jesi 01:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal gesucht, und dieses Paper und insbesondere jenes. Zumindest Letzteres würde sich wohl ganz gut als Literatur machen, oder? -- 217.232.32.196 12:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke schon, vor allem gehen sie bis in die 1990er Jahre zurück und zeigen, dass das schon lange "beforscht" wird, auch schon mit Klassifikation (high, low, inverse usw.). Allerdings hat der zweite den Nachteil, dass dabei eine über 3 MB große .PDF heruntergeladen wird, gibt´s da nicht auch eine HTML-Version oder etwas Ähnliches? -- Jesi 12:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel ist unverständlich. Es ist ständig von einem Zeitfenster die Rede, wobei nicht erklärt wird, was für ein Zeitfenster das jetzt eigentlich ist. Dann werden ein paar Formeln jongliert und zum Abschluss ein paar Begriffe ohne Erklärung abgeworfen. Ich kann zwar raten, dass vermutlich das Zeitintervall gemeint ist, über das die Töne gleichzeitig zu hören sind. Aber was diese Faustformel soll, gerade in Relation zu "Bei Hörgeschädigten ist die Frequenzauflösung reduziert." ist mir schleierhaft. QS ist bereits im Februar gescheitert.
Da die Seite verwaist ist, wird das auch wohl kaum einer vermissen. -- 217.232.44.248 00:35, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bei mir ist das Wort "Zeitfenster" verlinkt, dort steht die Erklärung. Vorm Stellen eines LAs erst mal die Bedienungsanleitung zur WP lesen. Ob der Artikel inhaltlich richtig ist kann ich nicht beurteilen, Erklärung scheint mir aber plausibel. -- Moneyranch 04:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
- (Quetsch) Der Artikel Zeitfenster erklärt mir, was ein Zeitfenster ist (was ich freilich weiß). Er erklärt mir nicht, was das im Artikel Frequenzauflösung gemeinte Zeitfenster ist (was ich oben als Frage stellte). Bevor du Reflex-IP-Bashing betreibst, erstmal den LA lesen. -- 217.232.32.196 12:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
- So ist das kein Artikel, sondern ein Essay. Außerdem überflüssig, da der Inhalt bereits in den Artikeln Frequenzgruppe, Mel, Bark-Skala (und wer weiß wo noch) behandelt wird. Löschen --Akustik 08:55, 9. Aug. 2007 (CEST) (P.S. Der Signalverarbeitungs-Aspekt ist unter DFT ebenfalls bereits besser dargestellt.)
- Die Frage ist nur, ob jemand, der nur etwas über die Frequenzauflösung wissen will, die anderen Begriffe überhaupt kennt.
Für unverständlich halte ich den Artikel jedenfalls nicht. Es sollten vielleicht noch mehr die Akusitk-/Signalverarbeitungsaspekte herausgearbeitet werden. 7 Tage, da "reguläre" QS gescheitert--Phoinix 10:56, 9. Aug. 2007 (CEST) Nicht unverständlich, sondern irreführend. siehe Vermischung von Zeitfenster und Zeitauflösung --Phoinix 11:07, 9. Aug. 2007 (CEST)- Ich finde den Artikel verständlich und sinnvoll, und bin deshalb eindeutig für behalten. Ich denke "Zeitfenster" sollte all denjenigen ein Begriff sein, die in einem naturwissenschaftlichen Fach studieren oder arbeiten. Zwar bin ich mir mit dem Zahlenfaktor 1,5 der als Faustformel-Wert dort angegeben etwas unsicher. Meiner Meinung sollte es 2 sein. (siehe Alias-Effekt) Doch wenn man ihn als stochastischen Wert zwischen 1 und 2 betrachtet würde er ja im Mittel stimmen.--Algos 13:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob jemand, der nur etwas über die Frequenzauflösung wissen will, die anderen Begriffe überhaupt kennt.
Frequenzauflösung ist (nicht nur) in der Nachrichtentechnik ein wesentlicher Begriff. Der Artikel stellt vielleicht zu sehr auf die Akustik ab. Und könnte eine kleine Überarbeitung vertragen. Aber auch in dieser Form unbedingt behalten --Jens2007 15:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
Inhaltlich sehr schwach und nicht konsistent. Wegen der gescheiterten QS: löschen -- Chrrssff 16:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Den Artikel hab ich umformuliert und die links sollen jetzt helfen, klarzustellen, worum es hier überhaupt geht (im Bereich der Psychoakustik). Falls der Artikel behalten wird (aber wohl besser erst dann) , müssten noch links in einigen anderen Artikeln hierauf eingebunden werden. -- Pik-Asso 16:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
Seite nicht mehr gepflegt und redundant zu Spezialseite Siehe auch Wikipedia:Redundanz vom 2. Juni 2007
--JARU 00:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Im Prinzip ACK - könnte man aber die Spezialseite nicht so einrichten, dass man wenigstens eine Option hat, Falschschreibeseiten und BKLs auszublenden? Jón + 01:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
- ACK, diese Spezialseite ist im Moment ziemlich nutzlos.... Die ungepflegte Seite allerdings leider auch. --seismos 01:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
- ACK. Wenn auch leider die Spezialseite von den Falschschreibungen und BKLs beherrscht ist :( --TheK ? 01:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich brauch diese Seite nicht, weil ich in meinen Bereichen mit catscan arbeite (da sind BKLs, redirects und Falschschreibungen sowieso ausgenommen - außer in der Biologie und einigen wenigen anderen, wo auch redirect eine kat haben)--Martin Se !? 09:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich fände eine, allerdings gepflegte Seite der kürzesten Artikel (ohne die BKL's und Falschschreibungen) durchaus für sinnvoll. Die derzeitige Spezialseite der kürzesten Artikel ist völlig nutzlos, da man im Moment kaum einen echten Artikel unter den 2000 gelisteten Seiten bekommt, sondern nur BKL's und Falschschreibungen. Das Redundanzargument "zieht" deshalb nicht. Catscan ist zwar eine gewisse Alternative, wenn man in bestimmten Kategorien nach den kürzesten Artikeln sucht, aber bei umfangreichen Kategorien wird das zum Geduldsspiel (und manchmal bekommt man auch nur error-Meldungen). Fazit: wenn die Seite nicht mehr gepflegt wird kann sie auch gelöscht werden. Die Spezialseite der kürzesten Artikel braucht aber eigentlich auch nicht generiert wird, da nutzlos. -- Engeser 11:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hm... Wie kann man den SQL-Abfragen an die WP-Datenbank senden? Gibt es dazu eine Hilfeseite? Wenn ja, würde ich mal ein Programm schreiben, mit dem man die Seite wieder verwenden kann. -- Yellowcard 19:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dies ist ein Löschantrag mit neuer Begründung. Die alte Diskussion fand hier statt. Ich konnte mich wegen Urlaubs nicht weiter beteiligen.
Die neue Begründung also: Die Bezeichnung für rituelle Nacktheit ist rituelle Nacktheit, nicht Himmelskleid. Eine Fabel und die Verwendung der Bezeichnung in einer Sekte sind keine Begründung für einen Wikipediaartikel: siehe auch WP:WWNI.
Daher: Löschen. -- ZZ 00:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hm, Teil 1 deiner Begründung ist doch aber höchstens eine Begründung für eine Verschiebung und nicht für eine Löschung... --Xocolatl 01:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wie soll der Artikel nach Verschiebung aussehen: Rituelle Nacktheit ist eine euphemistische Bezeichnung für rituelle Nacktheit? Hier geht es doch um das nicht gebräuchliche Lemma „Himmelskleid“, das kaum einen Wörterbucheintrag, geschweige denn einen Artikel rechtfertigt. -- ZZ 01:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Fakt ist aber, dass das Lemma in keiner der genannten Quellen auftaucht. Dass es sich um einen gebräuchlichen Euphemismus handelt, wie im Text gesagt wird, ist damit zunächst einmal unbelegt und damit TF. --seismos 01:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
A, da hatte ich mich missverständlich geäußert. Bei so einer Verschiebung müsste natürlich der erste Satz raus, im Rest des momentan vorhandenen Textes geht es ja ohnehin nicht mehr um den Begriff "Himmelskleid", sondern um rituelle Nacktheit. Der ist allerdings in der Tat sehr mager. - Was mich grade erstaunt, ist, dass die Skyclad-Himmelskleid-Ergebnisse, die in der alten LD zusammengetragen wurden, sich überhaupt nicht im Artikeltext niedergeschlagen haben. Nur so als Anmerkung, nicht als Plädoyer für oder gegen irgendwas. --Xocolatl 02:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn sich das Lemma ausschließlich auf den Wicca-Kult bezieht, sollte man das dort einarbeiten (wurde wohl in der damaligen LD belegt), ansonsten könnte man auch einen Absatz "Rituelle Nacktheit" in Nacktheit erstellen, der aber dann über mehr Substanz verfügen sollte. Als Einzelartikel neige ich eher zum löschen--Zaph Ansprache? 05:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: zudem mir die deutsche Bezeichnung doch recht fremdartig erscheint und ich sie eher in einem literisch-poetischen Zusammenhang (wie etwas Firmament) verstehe, PS: laut Google auch eine Oper von Ermanno Wolf-Ferrari--Zaph Ansprache? 10:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Oper beruht auf der im Löschantrag erwähnten Fabel (von Perrault). Das Wort bezeichnet dort aber keine rituelle Nacktheit. -- ZZ 13:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: zudem mir die deutsche Bezeichnung doch recht fremdartig erscheint und ich sie eher in einem literisch-poetischen Zusammenhang (wie etwas Firmament) verstehe, PS: laut Google auch eine Oper von Ermanno Wolf-Ferrari--Zaph Ansprache? 10:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Rituelle Nacktheit kann eventuell relevant sein (wobei ich es eher als Absatz innerhalb von Wicca oder Nacktheit sähe), Himmelskleid als interner Euphemismus dafür ist sicher kein relevantes Lemma für die Wikipedia. Löschen Irmgard 11:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Außer der Erwähnung des Lemmas im ersten Satz ist der restliche Artikel nicht Lemmabezogen. Lemma in der jetzigen Form löschen. --Of 14:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag ist formal nichtig, da die Behauptung Wicca wäre eine Sekte falsch ist. Wicca ist eine weltweit anerkannte Religion mit je nach Land unterschiedlicher Relevanz. Es gibt denke ich keinen anerkannten Religiosnwissenschaftler der Wicca als Sekte definieren würde. Zum Punkt der Fabel Eselshaut von Perrault, Zitat: "...Der Text basiert auf auf dem französischen Märchen Eselshaut von Charles Perrault. Es behandelt als Parabel in Gestalt einer jungen Fürstin die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Seele. Die Fürstin wird mit dem Himmelskleid geboren, verliert es aber im Laufe ihres Lebens als Folge von mißbrauchtem Reichtum, Gier und Machtdenken. Durch den "heiligen Bettler" wird sie all ihrer irdischen Güter und der ehrlichen Liebe eines Prinzen beraubt, den sie ausschickt, ihr die Kleider des Windes, der Sonne und des Mondes zu bringen. Elend und verlassen irrt sie durch die Welt, bis sie sich schließlich ihre Fehler eingesteht. Am Ende erkennend, daß der Mensch mit dem Himmelskleid geboren ist, erwartet die Fürstin den Tod, bis der Prinz sie wiederfindet..." Warum das nichts mit ritueller Nacktheit zu tun haben soll, erklärt sich mir nicht so recht. Im übrigens gibt es mehrer Märchen die diesen Komplex Himmelskleid transportieren: allerleirauh, Das Eselein, Eselshaut, Prinzessin Mäusehaut, ...
- Das der Ausdruck Himmelskleid nicht nur in Wicca Kontext bekannt ist beweist folgendes Zitat "Nackt und beschämt versuchten sie das verlorene Himmelskleid durch einen Schurz aus Feigenblättern zu ersetzen." (Bilder vom Reiche Gottes, S.271).
- Der nahe verwandte Ausdruck Luftkleid bei Digambara geht ja auch in die sekbe Richtung wie Himmelskleid.
- Zwar wäre eine Einarbeitung aller dieser Komplexe in die jeweiligen Fachartikel möglich, würde aber den Zusammenhang zwischen den verschieden Bedeutungen zerstören,würde deshalb für ein Ausbauen des Artikel verbunden mit einer exakteren Definitionplädieren. Gruß 84.147.205.248 16:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 1. formal nichtig: amüsant, 2. Sekte bezeichnet nicht nur Psychokulte, sondern kleine Gruppen bzw. Splittergruppen, Wicca hat zu wenig Anhänger, um auch nur einen Wörterbucheintrag für Himmelskleid zu rechtfertigen. Daher dann der Versuch, irgendwelche Ähnlichkeiten zu erzwingen - 3: in der Fabel trägt der Mensch das Himmelskleid, und es geht um Nacktheit, nicht um rituelle Nacktheit, 4. Digambara - Luftkleid (genau: Luftgekleideter) ist nicht Himmelskleid, nicht jede Analogie gibt einen Artikel. Fazit: Irrelevanz. -- ZZ 20:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 1.)"Der Löschantrag ist formal nichtig, da die Behauptung Wicca wäre eine Sekte falsch ist." Was hat die Behauptung mit dem Löschantrag zu tun? Und: "Nackt und beschämt versuchten sie das verlorene Himmelskleid durch einen Schurz aus Feigenblättern zu ersetzen." Also ist Himmelskleid nicht mit Nacktheit gleichzusetzen, sondern eher mit einem Schurz aus Feigenblättern? Sorry, aber lies bitte mal selbst was du schreibst. --Of 21:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 1. formal nichtig: amüsant, 2. Sekte bezeichnet nicht nur Psychokulte, sondern kleine Gruppen bzw. Splittergruppen, Wicca hat zu wenig Anhänger, um auch nur einen Wörterbucheintrag für Himmelskleid zu rechtfertigen. Daher dann der Versuch, irgendwelche Ähnlichkeiten zu erzwingen - 3: in der Fabel trägt der Mensch das Himmelskleid, und es geht um Nacktheit, nicht um rituelle Nacktheit, 4. Digambara - Luftkleid (genau: Luftgekleideter) ist nicht Himmelskleid, nicht jede Analogie gibt einen Artikel. Fazit: Irrelevanz. -- ZZ 20:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Außer der Erwähnung des Lemmas im ersten Satz ist der restliche Artikel nicht Lemmabezogen. Lemma in der jetzigen Form löschen. --Of 14:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
Textwüste ohne Quellenangabe. --Fischkopp 00:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund sondern eher ein Fall für die Qualitätssicherung... Die Relevanz dieses katholischen Festes steht doch wohl nicth zur Debatte, oder? --seismos 00:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
ACK, der Artikel gehört gründlich wikifiziert und strukturiert. 245.000 Google-Treffer reichen zudem wohl auch aus. Behalten und an QS verweisen.--Löschhöllenrevision 01:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hier bei den Löschkandidaten ist die Chance aber deutlich höher, dass sich jemand findet der daraus einen vernümpftigen Artikel macht . So wie er jetzt aussieht kann er jedenfalls nicht bleiben. --Fischkopp 01:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist aber nicht regelkonform, und sollte QS nichts bringen, landet er früher oder später eh wieder hier - so what? --seismos 01:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Gut hab den LA erstmal entfernt und ihn zur Qualitätssicherung geschickt. Vieleicht bringts ja was. --Fischkopp 01:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist nett. --seismos 01:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
Thema verfehlt (es geht im Text nur um Softwareentwicklung, Grobentwürfe kann man aber auf jedem Gebiet machen, auf dem etwas erschaffen wird), außerdem ohnehin selbsterklärender Begriff. Vgl. Dinahs Äußerung in der QS. --Xocolatl 01:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, reichlich überflüssig... --seismos 01:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn keine Verbesserung erfolgt, bin ich ebenfalls für löschen Jón + 01:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
- der Grobentwurf wurde gemacht, der Feinentwurf könnte gerne so ausschauen: {{löschen|So kein Artikel -- ~~~~}} -- Moneyranch 04:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn keine Verbesserung erfolgt, bin ich ebenfalls für löschen Jón + 01:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, der sehr allgemeine Begriff wird auf eine spezielle Bedeutung in einem bestimmten Bereich reduziert. Das Lemma erklärt sich selbst, dass der Feinentwurf auf den Grobentwurf folgt muss nicht in einem enzyklopädischen Artikel erklärt werden.--UliR 08:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
- ack, ein Grobentwurf ist einfach ein erster Entwurf, das weiß schon jeder Schüler --Dinah 21:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
Diese Spedition mit 105 Mitarbeitern hat die WP wohl mit den Gelben Seiten verwechselt. --ahz 02:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- "Im Jahre 2002 wurde das Unternehmen als Mutmacher der Nation gekührt." das wäre was. Nur der Artikel taugt mal gar nix (ist reine Werbung). --TheK ? 02:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll daran bitte Werbung sein? Dann wäre ja im grunde auch der Artikel von der Firma Schenker Werbung. Also könnte der ja auch gelöscht werden! TZV 02:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage meinst du nicht ernst, oder? "Seit den Anfängen handelt es sich bei der TLS & Co. GmbH um eine Erfolgsgeschichte." "Kompetenz, Zuverlässigkeit und Innovation sind drei Attribute, die für die Firma TLS GmbH & Co. seit ihrer Gründung steht" - alleine diese 2 Sätze wären imho ein Schnelllöschgrund. --TheK ? 02:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das sieht nicht nur wie eine Webpräsentation aus, dass ist auch eine. Im ersten Weblink [1] steht unter Das sind wir wörtlich dasselbe wie im Artikel. Bin für Löschen. -- Jesi 02:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem Artikel über Schenker ist das im grunde auch nicht anders. An statt erst einmal den Artikel eine Zeit lang drinnen stehen zu lassen und villeicht mehr Infos und Quellen dazu kommen, kommt dir wohl nicht in den sinn? Das wäre im grunde sinnvoller als die sofortige löschung. Für mich selber, ist das was du hier gerade machst einfach nur sinnlos. Du kannst ja den Artikel 2 Wochen drinnnen lassen. Wenn mit der Zeit mehr Agaben gemacht wurden, und diese immer noch nicht genügen, kannst du es ja Löschen. Nur jeder Artikel braucht seine Zeit zu entstehen. Und nach 2 Wochen wenn nichts gemacht wurde, kannst du ihn ja immer noch Löschen. Weg laufen tut er ja nicht. TZV 02:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du mir verrätst, wo Worte wie "Kompetenz", "Erfolgsgeschichte" oder "Zuverlässigkeit" in Schenker (Unternehmen) stehen und welchen der Punkte in unseren Relevanzkriterien das hier besprochene Unternehmen erfüllt... --TheK ? 02:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Und wenn ich den Text etwas Umschreibe? das es nicht mehr wie eine Werbung klingt? TZV 02:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dann ist die Firma immer noch irrelevant.--ttbya 02:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Seh' ich nicht so. Die Kriterien sind ein Anhaltspunkt zur Orientierung aber kein Dogma. Hab' den Artikel überarbeitet. Die Firma ist auf jeden Fall relevant, das zeigt schon der Eintrag im Artikel Mutmacher der Nation. --von der Grün ¿? 09:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dann ist die Firma immer noch irrelevant.--ttbya 02:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, Firma des „Mutmachers der Nation“. --von der Grün ¿? 09:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Halte ich für vollkommen irrelevante Werbung. Der Mensch gewinnt ja diesen Preis nicht seine Firma löschen --Nolispanmo +- 10:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das Thema gehört in einen Artikel. Wenns euch besser gefällt, kann man den Artikel auf den Gründer umschreiben und dann TLS als Redirect einrichten. Das beruhigt dann auch die Hüter der Relevanz: ... aus „sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ ... --von der Grün ¿? 11:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Umschreiben und behalten. Durchaus relevantes Logistikunternehmen. --Dark Dragon 11:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Siehe WP:RK: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
* mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen oder * börsennotiert sind oder * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Wo trifft hier einer dieser Punkte zu? --EscoBier Mein Briefkasten 11:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nirgends, aber aussagenlogisch: A=>B ist nicht das selbe wie !A=>!B - sprich, Abwesenheit der Kriterien ist nicht irrelevant, wenn etwas anderes dafür spricht. Frage ist, ob der Hoffnungsträger des Wiedervereinigten Deutschland hier reicht. --Ulkomaalainen 12:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Schon klar, sollte nur nochmal daran erinnern, dass der Artikel sowieso schon auf schwachen Beinen steht und die lokalpatriotische Vergabe von neugeschöpften Ehrtiteln die Relevanzbeurteilung kaum verbessern kann. --EscoBier Mein Briefkasten 13:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Falls die Bayerische Staatsregierung und das deutschlandweite Telefonbuch „Das Örtliche“ Auszeichnungen lokalpatriotisch vergeben, dann hast Du recht. Würde mich persönlich nur sehr verwundern. --von der Grün ¿? 20:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Form halber, weil es erwähnt wurde : Schenker (Unternehmen) hat einen Gesamtumsatz von 13,2 Milliarden Euro... da ist die Relevanz keinerlei Frage. Dieses Unternehmen unterläuft die RK meilenweit. Der Unternehmer mag relevant sein, das Unternehmen in keinem Fall --Nolispanmo +- 19:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte beachten: Wenn der Artikel auf den Unternehmensgründer verschoben wird (s.o.) dann läuft die ganze Relevanz-Hüterei ins ... nichts ... --von der Grün ¿? 19:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, da irrelevant für ein Lexikon/Enzyklopädie - gehört in die Hoppenstedt Firmendatenbank. Das hat nichts mit der unternehmerischen Leistung zu tun, die sicherlich zu würdigen ist, aber bitte nicht in Wikipedia. --Mgehrmann 21:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
Econa AG (schnellgelöscht)
Eine AG ist zwar relevant, aber der Informationsgehalt des Artikels ist unter aller Kanone. Falls sich keiner dessen annimmt, bitte löschen. --Alcibiades 04:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- nein, eine AG ist nicht automatisch relevant. Sie muss börsennotiert sein. AGs gibts wie Sand am Meer. -Soc Frage/Antwort 04:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
"Sie muss börsennotiert sein. AGs gibts wie Sand am Meer." Woher nimmst Du diese Weisheit? Ist jede wirtschaftliche Betätigung schlecht? OK! Dann bitte alle nicht börsennotierten AGs und GMBHs bei Wiki löschen: ATU, Trigema GmbH (!!!) und viele mehr. Diese Aussage von Alcibiades ist Oberquatsch. Diue Econa AG ist der erste Inkubator Deutschlands! --Hansililili 06:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist nicht meine Weisheit, sondern steht so in den Relevanzkriterien -> WP:RK#Wirtschaftsunternehmen --Soc Frage/Antwort 14:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Clan um Heilmann ist ja immer recht findig, scheinbare Alleinstellungsmerkmale zu formulieren. Trotzdem erreicht Econa wohl genauso wenig unsere RKs für Unternehmen wie seine ebenfalls gelöschte AG Aperto. -- Triebtäter 07:43, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Unser iiii-Dötzchen sollte mal die WP:RK lesen. Löschen. Das mit dem „ersten Inkubator Deutschlands“ kann wohl auch nicht ganz stimmen- im Inkubator habe ich ja schon meine ersten Lebensmonate verbracht... Oder sollte das etwa BWLer-Geschwätz sein? Thorbjoern 08:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Werbung³ --peter200 08:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
- SLA fähig, SLA gestellt --Nolispanmo +- 09:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 09:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bernd Hardes (schnellgelöscht)
keine Relevanz gemäss den Wikipedia Relevanzkriterien ersichtlich. Vor allem viel Werbung um die Firma ECONA --Soc Frage/Antwort 04:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mir ist folgendes aufgefallen: Im Artikel steht, dass er zusammen mit ..., Thomas Heilmann und Sebastian Turner die ECONA AG gegründet hat. Diese beiden haben als Gast- bzw. Honorarprofessor eigene Einträge, doch in keinem davon kommt Bernd Hardes bzw. ECONA vor. Mir scheint es auch so, dass hier in erster Linie eine Werbekampagne erfolgen soll. Bin für Löschen: -- Jesi 05:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
Wenn eine Person der Zeitgeschichte (101 Köpfe der New Economy) gelöscht werden soll, bitte. Bevor man eine solche Meinung äußert sollte man die zitierten Quellen prüfen. Erschreckend wie hier Personen der Wirtschaft verunglimpft werden. <sarkasmusmodus>Vielleicht hätte B.H. Hartz IV beantragen sollen, dann wäre er gem. Soc u. Jesi würdig gelistet zu werden. </sarkasmusmodus>Bin gegen Löschen:Benutzer:hansilili 06:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Holla, was für eine originelle Ansicht. „sarkasmusmodus“, man fasst es nicht. Löschen, Werbung. Du musst Dir bei Deinem Chef schon auf andere Art 'nen weißen Fuß machen. Thorbjoern 07:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Werbung³ zu ECONA AG. --peter200 08:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- löschen ebenso irrelevante Werbung wie die Econa AG --Nolispanmo +- 09:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 09:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Zuccoli (LA entf.)
L. Zuccoli = L. Zuccolo konnte im Zielartikel nicht verifiziert werden, daher ungültig, korrekt wäre dann Redirect Giuliano Zuccoli
.. das geht aber nicht -- W!B: 04:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
- L. Zuccolo wird im Deutschen auch Zuccoli genannt, lt Artikel. Bkl ergänzt und LA entfernt. --Friedrichheinz 06:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Keinerlei Quellen, also WP:TF. Keine der aufgestellten Behauptungen wird auch nur irgendwie belegt, zudem scheint es sich hier um eine Begriffserfindung zu handeln ("Ethnosprache"+-wikipedia&hl=de&start=90&sa=N satte 70 Kugeltreffer ohne Wikipedia). --Weissbier 06:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Schon der erste Satz ist Blödsinn, da er die längst überholte Theorie kolportiert, nicht-konstruierte bzw. nicht-geplante Sprachen gehörten auf wundersame Weise gleichsam natürlich immer jeweils nur einer einzigen Ethnie. Ich habe mir erlaubt, diesen nationalistischen Quatsch aus der Zeit des Schlagworts „ein Volk, eine Sprache“ mal eben aus dem Artikel Konstruierte Sprache zu löschen. Bitte andere Autoren ähnlichen Unfug aus den zum hier zur Debatte stehenden Lemma verlinkten Artikeln zu streichen. --Asthma 10:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Weissbier, ich hab' dir doch letztens Googlen beigebracht (Google geht nie über 1.000 bei "echten" Treffern): 124 Treffer bei Google, 10 bei Google Scholar. Den Begriff gibt es zumindest. Vielleicht wird er in der Ethnolinguistik verwendet – zu bedenken geben sollte aber, daß es diesen Begriff (Ethnolinguistik) im Bußmann gibt, jenen (Ethnosprache) hingegen nicht. --Asthma 10:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ach Schatzemann, es ist nicht mein Fehler, wenn die Wikisoftware obigen von mir eingefügten Link versaubeutelt. Liegt die Trefferzahl jedoch unter 1000, dann wird auf der letzten Seite die korrekte Anzahl aller Treffer angezeigt (Treffer pro Seite & Seitenzahl = Anzahl Treffer). Und das sind eben nicht die grob geschätzten 124, sondern 70. Weissbier 11:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Ist das irgendwo dokumentiert? Hier finde ich nix dazu. --Asthma 11:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- "Google provides only the 1000 most relevant search results for a query, even when there are more than 1000 matches" 70<1000, ergo alle relevanten Suchergebnisse. So lese ich das zumindest als Umkehrschluß. Und die Zahl auf der ersten Seite ist eine Schätzung. Steht auch irgendwie bei den Antworten von Kugel. Weissbier 13:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Ist das irgendwo dokumentiert? Hier finde ich nix dazu. --Asthma 11:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ach Schatzemann, es ist nicht mein Fehler, wenn die Wikisoftware obigen von mir eingefügten Link versaubeutelt. Liegt die Trefferzahl jedoch unter 1000, dann wird auf der letzten Seite die korrekte Anzahl aller Treffer angezeigt (Treffer pro Seite & Seitenzahl = Anzahl Treffer). Und das sind eben nicht die grob geschätzten 124, sondern 70. Weissbier 11:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ein laut Artikel von zwei Personen betriebener Wissenschaftszweig. Als Quelle ist stets die gleiche Homepage angegeben. Woher die dortigen Texte stammen kann man nur raten, oder eben glauben was dort behauptet wird. Bei der Morgenpost konnte ich das Pamphlet nicht entdecken, aber es ist dafür eventuell auch zu alt. Das ganze macht einen sehr seltsamen Eindruck. Ich traue dem Braten nicht. --Weissbier 06:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
- aufgrund der Verwendung in wissenschaftlichen Publikationen (z.B. [2] [3]) aber auch populärwissenschaftl. Publikationen wie Psychologie heute und diverser Presse- und Fernsehreportagen wie [4] [5] [6] behalten, sollte aber erheblich ausgebaut werden--Zaph Ansprache? 07:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Zitat: "Fachgebiet: ein(en) sehr kleine(n)r Zweig der Psychologie, der sich mit dem Fluchen und Schimpfen beschäftigt. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Fluchen und Aussprechen von Verwünschungen und Schimpfwörtern durchaus zum menschlichen Leben dazugehört." Das ist der wesentliche Artikelinhalt. So ist das, verdammt noch mal, für einen Artikel viel zu wenig und zu löschen, es sei denn da kommt wirklich noch was substantielles. --UliR 08:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel hatte schon mal einen LA (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2006#Malediktologie_.28erl..2C_bleibt.2C_Troll-LA.29. Ohne zusätzliche LA-Argumente dürfte der Antrag hinfällig sein. -- Engeser 11:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
- war als Trollantrag gekennzeichnet, da keine gültige Löschbegründung vorlag, denke Weissbier hat aber sorgfältig begründet. Ich werde mal mich heute abend mit dem Artikel näher befassen--Zaph Ansprache? 12:32, 9. Aug. 2007 (CEST)
Theoriefindung mit teils fragwürdigen Annahmen („Die Arbeitgeber von heute fragen immer mehr nach Skills, besonders Soft Skills, anstelle von reinem Fakten-Wissen“.). Thorbjoern 07:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
So jedenfalls löschen, da auch nach zweimaligem Lesen nicht klar wird, wie solches Lernen denn nun genau ablaufen soll. Das insider-hafte Gerede von "Skills" und "Soft Skills" tut ein übriges. --UliR 08:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Neben den versammelten Links hat auch mir der Artikel nicht erklärt um was es da geht.... eher löschen --Nolispanmo +- 10:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Soft und sonstige Skills, in den Flow gelangen, neues Paradigma, E-Learning 2.0 - BINGO! gewonnen :-) Ach ja, stand da noch Inhalt? Im Wesentlichen ja (und das ist TF, wenn nicht belegt), dass die heute nachgefragten Fähigkeiten sich eben nicht durch "pauken" lernen lassen, sondern "trainieren", was bei Fähigkeiten gleichzeitig nicht anders zu erwarten ist. Obendrein scheint mir der Text, aber ich bin nicht sicher, denn ich verstehe ihn nicht ganz, POV zu sein. In der Form löschen, Lemma könnte relevant sein, ist aber so nicht rettbar. --Ulkomaalainen 11:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
Habe Kritikpunkte gelesen und meinen (ersten Wikipedia-) Artikel daraufhin überarbeitet. Hoffe, dass der Löschantrag jetzt zurückgenommen werden kann. Halte den Artikel für wichtig. -- Manfred Kaul 14:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Habe den Artikel formal etwas überarbeitet. Allgemeinplätze wie: "Viele [...] lernt man...", "Viele [...] arbeiten mit...", "Man hat lange Zeit geglaubt, ...", "...führt zu den bekannten Defiziten.", "wird [...] begriffen", etc., lassen in mir aber den Verdacht von WP:TF aufkeimen --Geri, 19:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
AKU wear (schnellgelöscht)
Besitzt dieses voriges Jahr gegründete Modeunternehmen irgendwelche Relevanz? Aus dem Artikel lese ich nichts. --ahz 08:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
So eindeutig irrelevant diese T-Shirt Schmiede, dass ich SLA gestellt habe. --84.142.117.40 08:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
SLA ausgeführt --Complex 09:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
Liebevoll gemachter Artikel, aber... ein 60 Jahre altes Winzerfest in einer 20000-Einwohner-Stadt? Reicht das? Tröte Do lang... 09:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
ALso ich wundere mich ein wenig über diesen Antrag, da andere Winzerfest sehr wohl in der Wikipedia stehen. Der Artikel zum Stadtmauerfest (Freinsheim) z.B. ist relevant genug? Diese Stadt hat nur 5000 Einwohnern und das Fest 15000 Besucher. Groß-Umstadt hat alleine am Winzerfestumzug rund 30000 Besucher.
Das Gimmeldinger Mandelblütenfest ist meiner Meinung nach nichtmal ein richtiges Weinfest, dieser Ort hat sogar nur 2600 Einwohner. Also bitte erklär mir warum du diesen Artikel nicht auch löschen willst?Wfijens11:13, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das Fest geht auf eine längere Tradition zurück und löste den Pferdemarkt ab. Der Artikel muß natürlich noch wikifiziert werden. Alleinstellungsmerkmal als einziges Winzerfest im Odenwald (Weininsel) ist vorhanden. Behalten und verbessern --Symposiarch 11:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
Behalten scheint doch etwas Größeres zu sein --Lapicida 17:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, da durchaus von Bedeutung. Ich habe den Artikel schon mal durchgefegt. --Eva K. Post 19:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz. Einzelnes Bandmitglied, keine relevante Bedeutung außerhalb der Band. -- ThePeter 10:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich erinnere mich daran, dass ein LA auf Bill Kaulitz als Trollantrag abgewiesen wurde. Scheint alles nicht so einfach zu sein. --80.109.68.48 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Auf die stand ich in meiner Jugend. Trotzdem außerhalb der Gruppe nicht relevant. Bill Kaulitz übrigens auch nicht. löschen--Tresckow 21:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
und wieder einmal: verdienter Musiker, allerdings ohne Beitrag als Solist (wenn man vom Pobacken-Verkauf absieht... unfasslich). Kann man das nicht mal in feste Regel fassen: es muss eine Solo-LO/CD vorliegen für einen eigenen Eintrag, oder so? --FatmanDan 10:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ja warum denn? Dieser Kram hätte im Bandartikel nichts zu suchen. Wo bitteschön ist denn das Problem? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
- exakt dieser unbelegte, mit keiner eigenständigen "Leistung" zu verbindende Kram ist es. Und die Beliebigkeit, mit der mal auf behalten, mal auf löschen entschieden wird bei Einzelmusikern. (Beispiele: der hier wurde behalten; die hier gelöscht.) Es ist halt so unbeurteilbar, unberechenbar und, so scheint's, dem Zufall überlassen, wer grad da ist und kommentiert und wers abarbeitet. --FatmanDan 11:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 7 Tage um die Sache entweder einzubauen oder auszubauen. Sind ja durchaus interessante Fakten, wäre schade um die Informationen ---Dark Dragon
- Mann o Mann. Quellen fehlen, POV, Persönlichkeitsrechte evtl. verletzt. löschen --Nolispanmo +- 11:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz des Gebetes ergibt sich nicht aus dem Artikel. Zudem sind die Infos überhaupt ein wenig dünn. In dieser Form eher was für Wikisource. --Sarion 10:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist auch nichts für Wikisource. --Finanzer 11:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
7 Tage. Wenn sich noch etwas Substantielles zur Geschichte und zum liturgischen Gebrauch des Gebets findet, kann daraus ein Artikel werden. Jetzt ist es keiner. Irmgard 11:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bei Google liefert memorara gedenke 120 Treffer, das ist vielleicht nicht allzuviel, aber das Gebet scheint doch häufig verwendet zu werde. Ich habe aber nichts Sustanzielles gefunden, womit man den Artikel verbessern könnte. Vielleicht in Bernhard von Clairvaux unterbringen, wo es bisher (eigenartigerweise) noch nicht erwähnt ist. -- Jesi 12:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hier habe ich noch gefunden, dass das Gebet im Leben des Hl. Franz von Sales eine wichtige Rolle spielte. -- Jesi 13:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das Gebet ist eins der Grundgebete der katholischen Kirche (Bei der Suche nach "Gedenke o gütigste Jungfrau" kommt man auf 60 Seiten mit Grundgebeten, in allen ist es enthalten). Es wird für das tägliche Gebet sogar ein Ablass gewährt. Ich habe keine Quellen zur Hand, aber das erscheint mir relevanzstiftend. Es gibt mehrere Interwiki-Links. Abwarten und wachsen lassen. --Sr. F 14:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Artikel und fast schon SLA fähig. Da nicht erläutert wird um welches Fachgebiet es geht, ist auch die Relevanz vollkommen unklar. --Sarion 10:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Google-Treffer und eine fast-UVR (siehe hier [7]. Ich denke auch, das dürfte eher was für einen SLA sein. -- Engeser 11:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
Diese Technik heißt "Stopple-Technik" und ist im Piplinebetrieb durchaus üblich. Der Inhalt dieses Artikels, noch dazu unter falscher Überschrift, ist allerdings sehr dürftig. - Hoss 20:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bundeskegelbahn (erl., nun redirect Kegeln)
Dieser Artikel ist offenbar eine Satire. Soweit, so gut. Die einordnung in die Kat Satire ist allerdings etwas dürftig. Wir haben mittlerweile auch genug U-Boote im Artikelnamenraum. Darum hätte ich gern geklärt, ob der Artikel besser gelöscht werden oder ins Humorarchiv verschoben werden sollte. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- offenbar Satire oder je nach sichtweise Fake, es gibt kein Bundeskegelbahngesetz oder BuKeG--Zaph Ansprache? 11:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Im Artikelnamensraum hat diese Satire nichts verloren, da sie nur schwer als Satire zu erkennen ist und Nutzer evtl. auf eine falsche Fährte bringen. Entweder ins Humorarchiv verschieben oder ganz löschen. --Holly70 11:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Humorarchiv --Geos 11:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
Fast schon sympathisch zu nennende(r) Satire/FAKE - je nach Betrachtungsweise. Eine Aufbewahrung im Humorarchiv halte ich für nicht besonders sinnvoll - es gibt einfach zu viele Menschen, die solchen Nonsens trotzt eindeutiger Kennzeichnung glauben. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
WP:-), ansonsten wegen des historischen Wertes (immerhin am 11. März 2006 eingestellt) Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum kontaktieren. --Asthma 11:35, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Prima Satire. Behalten im Humorarchiv. --Dark Dragon
- löschen --Nolispanmo +- 11:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Da nicht real, löschen. --Ichneumon 11:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
- nach Löschung nun redirect auf Kegeln, da dort wohl fakefrei erleäutert--Zaph Ansprache? 12:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt unter Wikipedia:Humorarchiv/Bundeskegelbahn
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke_und_Denkm.C3.A4ler nicht erfüllt --Flaschenhals4 11:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Erstmal sind die RKs kein eiserner Vorhang, die eine Trennlinie zwischen dem was bleibt und gelöscht trennen. Zum zweiten ist die Benutzung der RKs für Bauwerke doch albern. Es geht hier um ein Museum und um ein Archiv - die sind nur bedingt mit dem Gebäude verbunden. Museen sind schon oft umgezugen... - tut mir leid, aber bei solchen Löschanträgen zweifle ich regelmäßig am gesunden Menschenverstand. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Museen nicht relevant sind, sollten wir über die Relevanz von WP:RK nach denken: behalten --FunkelFeuer 11:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte den Flaschenhals bei der Wikipedia so weit vergrößern, damit zumindest Museen durchschlüpfen können. In diesem Sinne behalten. – Bwag @ 11:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hey Makke, zweifel woran Du willst. Aber akzeptiere, dass es auch andere Meinungen als Deine gibt und ich halte nicht alle Museen für relevant --Flaschenhals4 11:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest ist die Löschbegründung falsch. Das Museum wäre allenfalls mit RKs für Organisationen und Institutionen zu bewerten, bei denen interessanterweise Mussen und Archive gar nicht auftauchen. Vermutlich weil deren Bedeutung für das geistig-kulturelle Leben bislang nie angezweifelt wurde. In diesem Sinne Strong Keep. -- Triebtäter 11:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der artikel beschäftigt sich lediglich in einem Absatz kurz mit dem Gebäude, in dem diese Institutionen untergebracht sind. Da sind die RK für Gebäude kaum die richtigen. Ansonsten neige ich wie meine Vorredner dazu das Museum und das Archiv als solches für relevant zu halten. Problematisch ist nur, dass diese offensichtlich ansonsten getrennten Institutionen (man beachte die unterschiedlichen Weblinks) in einem Artikel abgehandelt werden.--Kriddl Diskussion SG 12:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dass dem Museum ein Archiv angeschlossen ist, sehe ich nicht als Widerspruch - sondern begrüße die Kombination unter einem Dach! Für zwei getrennte Artikel sehe ich persönlich einfach zu viele Überschneidungen. Es gibt ja auch immer wieder gemeinsame Veranstaltungen - behalten! Gruß, Giacomo1970 12:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der LA ist unsinnig. Schnellbehalten --Xocolatl 13:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Den angegebenen Löschgrund kann ich auch nicht nachvollziehen, aber das Lemma gefällt auch mir nicht. Der Artikel geht los mit "Das Stadtmuseum und Stadtarchiv Dornbirn sind zwei Institutionen ...". Dann sollte man auch getrenne Lemmata daraus machen. --Of 14:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bemerkung: Dieser Artikel wird - sollte er diese Löschdiskussion überleben - in die Artikel "Stadtarchiv Dornbirn" und "Stadtmuseum Dornbirn" aufgeteilt werden. Nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich die beiden Institutionen in grundlegenden Dingen unterscheiden und daher zu trennen sind. Dass sie das selbe Gebäude benutzen ist dabei eine tolle Sache, aber leider kein Grund die beiden in einem Artikel zu behandeln. Verschiedene Institutionen gehören in verschiedene Artikel. Lg Plani 14:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der LA ist meinen Augen ungültig, denn er kann sich nur um den letzten Absatz handeln - den könnte man ja löschen ;-) - dann kommt im ganzen Artikel kein Gebäude vor, der die RK erfüllen oder nicht erfüllen könnte. Deshalb könnte man die Löschdiskussion sofort beenden. --K@rl 18:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten -- Olbertz
- Der LA ist meinen Augen ungültig, denn er kann sich nur um den letzten Absatz handeln - den könnte man ja löschen ;-) - dann kommt im ganzen Artikel kein Gebäude vor, der die RK erfüllen oder nicht erfüllen könnte. Deshalb könnte man die Löschdiskussion sofort beenden. --K@rl 18:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ainārs Šlesers (erledigt)
Relevanz fraglich, Keine Quellen angegeben FunkelFeuer 11:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast recht, der Artikel ist mieserabel (= kein Artikel). Wenn man jedoch den Artikel Latvijas Pirmā Partija liest kann man sehr wohl eine Relevanz feststellen. Also falls diesen Nichtartikel wer ausbaut, könnte man ihn behalten. Ansonsten in die Tonne, zumal der Artikel purer POV ust und mit den unwichtigsten Banalitäten beginnt und das eigentlich Interessante nahezu weg läßt. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:13, 9. Aug. 2007 (CEST)
Es sind Quellen angegeben (unten) sie sind zwar niiht verlinkt, aber sie sind da...
- Bei mir funktionieren Beide nicht. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Mann ist offenbar Verkehrsminister des Landes. Dass er kein Heiliger ist, deutet dieser Netzfund an. Allerdings ist er inzwischen wohl wieder im Amt. Im aktuellen Zustand kann der Artikel gerne gelöscht und anschließend neu aufgebaut werden, dann auch unter dem richtigen Lemma Ainārs Šlesers. Ach ja, die Links funktionieren bei mir auch nicht. --Axolotl Nr.733 11:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz zweifelsfrei vorhanden. Artikel fehlerhaft (war lediglich stellv. Min.präs.), unter falschem Lemma und dürftig. 7 Tage (lettischer und estnischer WP-Artikel existieren). --Gf1961 12:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Habe den Artikel neu geschrieben, verschoben und den LA entfernt. -- M.Marangio 14:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke :). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Weitere Aktionen bei Löschung: Umleitung IceWeasel direkt auf Namensstreit zwischen Debian und Mozilla#Gnuzillas IceWeasel umbiegen. bereits geschehen -- Meph666 → post 20:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel IceWeasel (Begriffsklärung) ist ebenso unnötig wie der Artikel Gnuzilla (Einschub: bereits umgeleitet), und sollte aus den gleichen Gründen wie bei Gnuzilla gelöscht werden. Die Umleitung von IceWeasel auf diese Begriffsklärungsseite sollte danach direkt auf Namensstreit zwischen Debian und Mozilla#Gnuzillas IceWeasel zeigen (Einschub: auch bereits erledigt -- Meph666 → post 20:42, 9. Aug. 2007 (CEST)), ausführliche Begründung siehe: Gnuzilla Löschdiskussion. -- Meph666 → post 11:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
- naja, wird der eine Artikel entfernt, ist auch die BKL hinfällig. Denke das muss dann nicht separat diskutiert werden. Sollte halt ein Admin beim abarbeiten nicht vergessen--Zaph Ansprache? 12:35, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das ganze Lemma ist völlig irrelevant. -> Löschen, inkl. Redirect und allem. Weissbier 13:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Langsam wird's zäh. Macht einen Artikel zu dem Programm, dass aus diesem Namensstreit hervorgegangen ist (das Unterscheidet sich ja inzwischen in mehr, als nur dem Namen), einen zu dem Namensstreit selbst und gut is. --TheK ? 14:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die Umleitungen sind bereits erledigt. Es bleibt nur noch bei der Löschung der Begriffsklärungsseite IceWeasel (Begriffsklärung). -- Meph666 → post 20:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bitte einmal die Relevanz dieser Onlinecomiccharaktere diskutieren. Buffed.de - Das Portal für Online-Spiele wurde wegen Irrelevanz ebenfalls mehrfach gelöscht. IMO ist das Werbung. --Kungfuman 12:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
Sry, Kungfuman, ihr überschätzt WP immer wieder maßlos, wenn ihr versucht, mit der Keule "Werbung" Lemmas zu entfernen, zu denen ihr offenbar keinen Bezug habt. Die beiden hier stehen fest genug in der Kulturszene, sodass der Werbeeffekt gleich Null ist. Zur Relevanz. Es gibt im Web sehr viel Fanart, welche für wenige Monate Popularität erlangen. Die beiden hier stehen in der dt. Community mit ihrer Jahre langen Arbeit ziemlich allein da. Außer Gunter Grimms Bender [8] und WoW-Zeichnungen kenn ich zumindest keine, und das in einem Bereich von Millionen Nutzern und Betrachtern. Eine Comicserie, welche jedes Wochenende in einer Zeitung abgedruckt wird - ab wann ist die relevant? Für mich ist die historische Relevanz gegeben, wenn ein Produkt länger als 12 Monate veröffentlicht wird. Wenn dies in verschiedenen Medien (Online und Print) geschieht, erst recht. Mir sind die RKs bewußt, nur wenn die Autoren über kein Lemma verfügen, bzw. in der Vergangenheit gelöscht wurden, muß relevanter Inhalt eigene Lemmas bekommen. Behalten, wenn in vielen Augen vieleicht auch grenzwertig.-OS- 13:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, es gibt davon genau 30 Bildergeschichten, welche eine Din-A4-Seite ausfüllen. Völlig irrelevanter Comic. Sowas gibts in jeder Schülerzeitung mit wahrscheinlich sogar mehr Folgen. Weissbier 13:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bin dafür dass es in World of Warcraft eingebaut wird. Ich denke ein Link auf die Homepage der beiden Jungs würd reichen, da Buffed ein großes Portal ist und dieser Comic dort nur einen winzigen Teil einnimmt (Auch wenn die beiden anscheinend für Buffed arbeiten). Die beiden sind halt für den WoW Spieler das, was für den CS-Spieler der Bender-Comic ist -- neuer Troll, jawoll 14:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hier mal ein Link als hinweis auf die Existenzdauer dieser Comics [9], also die 30 ansich sagt da weder was über Qualität und Verbreitung aus. Natürlich haben auch Schülerzeitungen Cartoons, aber keine Schülerzeitung solche Verbreitung wie diese Comics hier, und das seit Jahren. Nach WoW würde ich es aber nicht verschieben, da die Bedeutung mehr auf der Comunity als beim Spiel liegt, während der Zeichner von Bender ja auch aktiv beim wichtigsten CS-Board mitarbeitet. Also Computec oder Buffed als Adresse, und hier zumindest ein Redirect drauf.-OS- 14:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach würde das Comic bestens in den Abschnitt World_of_Warcraft#World_of_Warcraft_in_den_Medien passen. Also: Einarbeiten. Einen eigenen Artikel brauchen die noch nicht. Groogokk 16:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Blieb in der QS unbearbeitet. Unwikifizierter Text über eine vergangene Kultur. Lemma wird im Text nicht erwähnt, statt dessen aber eine andersnamige Kultur. Keine Reaktion des Erstellers, keine Quellenangaben. Inhaltliche Richtigkeit muss überprüft werden, wenn das stehen bleiben soll. --seismos 12:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinerlei Grund, warum das stehenbleiben sollte. Im Text geht's, wie du schon sagtest, um etwas anderes als in der Überschrift, und er ist dazu noch grottenschlecht. Löschen, gern auch im beschleunigten Verfahren. --Xocolatl 13:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ist Postmann Michael wieder da? Nee, der konnte ganze Sätze bilden. Löschen. Weissbier 13:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Form: Löschen --Of 14:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Text beschreibt etw. "laberig" die hier bereits vorhandene Adena-Kultur. Ergo überflüssig wie ein Kropf. Löschen --Herrick 15:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dann bleibt eigentlich nur die Frage, ob das Lemma oben irgendwas damit zu tun hat oder gar ein Synonym ist. Wenn ja, wäre ein Redir sinnvoll, andernfalls könnte man zum SLA übergehen... --seismos 16:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nach der Liste indianischer Kulturen sind Meadowood-Kultur und Adena-Kultur zwei verschiedene Paar Stiefel. --78.48.5.189 20:25, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dann stelle ich jetzt SLA, da der Artikel das Lemma verfehlt. --seismos 20:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Text beschreibt etw. "laberig" die hier bereits vorhandene Adena-Kultur. Ergo überflüssig wie ein Kropf. Löschen --Herrick 15:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Form: Löschen --Of 14:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ist ein einzelnes Sendestudio relevant? Würde es in Hessischer Rundfunk einbauen Zaph Ansprache? 12:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da finde ich Hr-Studio Kassel noch ärmlicher, wenn dann das gleich mit einbauen.--Of 13:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- wobei es noch deutlich relevanter ist (Fernsehstudio mit eigenständigen Sendungen sowie Sitz von hr4), dennoch auch hier besser Einarbeitung, wie oben, außerdem noch ein grober Fehler "Das Studio Darmstadt ist das zweitgrößte Studio des Hessischen Rundfunks nach dem Studio Kassel", stimmt nicht, das größte Studio ist das Funkhaus Frankfurt--Zaph Ansprache? 14:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
Verstoß gegen WP:WWNI, Benutzerseite wird zum Aufbewahren eines Artikels über Fanfiction verwendet. (PS: Der Benutzer wurde auf seiner Diskussionsseite zuvor angesprochen, hat sich aber nicht dazu geäußert) --LabFox 13:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Und der Benutzer glänzt ja geradezu mit sinnigen Edits. Beispiel (direkt die erste Stichprobe) - ist es üble Nachrede zu behaupten der Charakter eines Schauspielers sei verstorben? Ist das nicht der implizite Vorwurf der Charakterlosigkeit? Ist der Schauspieler gar ein Charakterschwein?!? Und er hat seit 7 Tagen nicht auf die Ansprache reagiert, obwohl er in der Zeit editiert hat -> Löschen. Weissbier 13:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nettes Detail: Die Hauptfigur, ein gewisser Dan Archer, wohnte bis zum 15. Lebensjahr in Deutschland. Man beachte den Usernamen. Mir schwant da ein Traum von einer besseren Zukunft. Obwohl der Autor anständiges Deutsch und Formatieren beherrscht (in dem Alter nicht selbstverständlich), das muss so nicht sein. Seine Beiträge sind im übrigen sehr stark mit verstorbenen Fernsehcharakteren beschäftigt, weiß nicht, ob die so jeweils sinnig sind. --Ulkomaalainen 14:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte Schnelllöschen. --Nutzer 2206 16:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
Liste_der_Schnellrestaurantketten (Wdh. ohne neue Gründe)
Ich habe diesen Artikel durchgelesen und dabei festgestellt, daß es sich bei den hier auf gelisteten Unternehmen nicht nur um Schnellrestaurant-Ketten handelt. Es sind z.B. auch Bäckereien, Lebensmittelhändler oder Wurstbuden ohne Filialen darunter. Nachdem ich ein paar bekannte Falscheinträge entfernt habe, kam ich zu dem Entschluß, daß hier hauptsächlich unbekannte Unternehmen aufgelistet sind. Ich schlage diesen Artikel zur Löschung vor, da er nicht ausreichend auf Falscheinträge überprüfbar ist. Benutzer:GoaSkin 13:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nachvollziehbarer Löschgrund, ich halte eine Liste mit einer Rangfolge nach Umsatzzahlen der größten Schnellrestaurants/Systemgastronomen in Tabellenform für wesentlich informationsreicher--Zaph Ansprache? 13:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenns weh tut ein solch umfangreiches Lemma über Essen zu verurteilen, GoaSkin hat recht. Die Liste enthält soviele Fehler, und offensichtlich unrelevante Einträge (nach den deutschen RK), daß jede QS überflüssig ist. Denn hier werden auch Restaurantketten wie Mövenpick und TGI als Schnellrestaurant diffamiert. Mag sein, das Schnellrestaurant besser klingt als Fast-Food (zumindest nach der vorherschenden Meinung hier über diesen Bereich), aber es fehlt der enz. Ansatz. Mein Vorschlag Zaphiro, nenne es dann einfach Restaurantketten, da entfällt diese sinnlose Unterscheidung, welche weder durch Angebot noch Qualität gerechtfertigt ist. Und es gibt soviel ich sehe, nur wenige Ketten, welche nicht schon jetzt aufgeführt werden. Löschen-OS- 13:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Halbsperrung und Auseinandersetzung in der Artikeldiskussion wäre meines Erachtens der richtige Weg. Das im Antrag genannte Argument kann ich nicht nachvollziehen. Also, ein Artikel sollte gelöscht werden, weil ab und zu unzutreffende Einträge gemacht werden?!? Das ist völlig undurdacht. ‣ Kein Löschgrund ‣ Behalten meint -- Matt1971 14:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich soll eine Liste schon bei Erstellung korekt sein. Aufgabe späterer User ist es dann, sie zu ergänzen, und nicht die Idee eines zu verwirklichen. Schon der erste Eintrag zeigt doch die Problematik. AW ist weltweit vertreten (lt. Lemma 209 Länder). Hier werden jedoch nur 3 angefügt, Auswahlkriterien? Fehlanzeige. Erwartest Du ernsthaft, daß hier irgendjemand diese Arbeit erledigt? Ab&zu - sicher kein Löschargument, aber hier ist es weit mehr.-OS- 15:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, wie er bei der erstellung ausgesehen hat. Das ist hier fehl am Platz, ehrlich. So, um die Auswahlkriterien habe ich mich bereits gekümmert, [Diskussion:Liste_der_Schnellrestaurantketten#Kriterien|...folge mir...]]. Desweiteren beginnt heute eine Aufräumaktion meinerseits. Sie hat schon begonnen, ernsthaft. So, übrigens hat sich der LA erledigt, da er unzulässig ist.
Matt1971 15:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
-- Matt1971 15:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Löschantrag unbedingt wieder rein! Erstens ist der letzte Löschantrag dieses Artikels nun über ein Jahr her und der Grund ist auch ein anderer. Damit erfüllt der Artikel mehr als die Kriterien für eine Löschdiskussion. Damals sollte der Artikel aufgrund von Lächerlichkeit gelöscht werden, aber nicht aufgrund unpflegbarer Falschinhalte. Die Motivation des Löschantrages liegt darin, daß niemand nachprüfen kann, ob ein unbekanntes Unternehmen ohne Webseite wirklich eine Fastfood-Kette ist. Klar ist, daß bekannte Unternehmen dort oft fälschlicherweise auftauchten und entfernt wurden. Wie soll man das bei Unbekannten prüfen? Es gibt keinen Grund, den Löschantrag vorzeitig aus dem Artikel zu entfernen.--Benutzer:GoaSkin 19:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dann legen wir mal gemeinsam los, bin dann auch mit dabei, zumindest was relevante Einträge betrifft. Unvollständige Zusatzinfos sind nicht mein Ding.-OS- 15:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
LA sollte wieder rein - "nicht pflegbar" ist meiner Meinung nach ein anderer Löschgrund als "Kindergartenliste", letzteres bestreitet die Sinnhaftigkeit des Lemmas als solchem, ersteres die des Artikels (sowie die Führbarkeit des Artikels, was aber nichts mit dem Lemma zu tun hat). Die Liste ist ansonsten meiner Meinung nach zu behalten, wenn sich freiwillige Augiasstallausmister finden, da nach einer Grundsanierung (ggf. via "Verstubbung", wenn man das Wort auf Listen anwenden darf) meines Erachtens durchaus rettbar. Wiederholungsargument ist aber ungültig. --Ulkomaalainen 16:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Sinnvolle Liste. Evtl. Fehler kann man beheben, siehe interwikis. --Kungfuman 19:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
Einfach nur mal zur Feier des Tages ein Trolllöschantrag von mir; trollig deshalb, weil man das Ding auch schnellversenken könnte. Ein Traum in sommerlichem Rot, ein einziger Link vorhanden, und der ist falsch bzw. überflüssig, also nicht mal redirectfähiges Material. DasBee ± 13:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- die roten links werden irgendwann mal blau! behalten --Dulciamus 14:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Sind denn viele davon relevant? Ich habe bei der Hälfte erhebliche Zweifel. --Ulkomaalainen 14:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Keins (in Worten: keins) dieser Lemmata scheint mir auch nur annähernd relevant zu sein. --DasBee ± 14:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da nur ein Link vorhanden ist und es fraglich ist ob die anderen je als Artkikel esixtieren werden sollte solange ein Redir auf [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)#A] reichen(und wir sparen uns weitere endlose diskussionen). --FunkelFeuer 14:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Und die eine nicht rote Zeile As Soon As Possible Jargonbegriff für So bald wie möglich ist genau genommen auch noch falsch, dann das ist kein Jargonbegriff, sondern die englische Übersetzung. Ansonsten denke ich wie FunkelFeuer: Redir auf Liste der Abkürzungen (Netzjargon)#A und den Rest löschen. -- Jesi 15:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da nur ein Link vorhanden ist und es fraglich ist ob die anderen je als Artkikel esixtieren werden sollte solange ein Redir auf [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)#A] reichen(und wir sparen uns weitere endlose diskussionen). --FunkelFeuer 14:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Redir ist eine gute Lösung. Sollte dereinst eines der anderen Lemmata beschrieben werden, kann man die Version ohne großen Aufwand zurückholen. --seismos 15:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Rote links in BKL sind angebracht, wenn die Relevanz offenbar ist (z.b. Städte), oder man sich dieser durch kurze Recherche schnell versichern kann. So ist das aber nichts, im Zweifel heißt es immer raus mit dem roten link. Löschen oder redirect. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
Erfinder eines Perpetuum mobile und Verschwörungstheoretiker. Ich sehe keine WP-Relevanz. --Friedrichheinz 14:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- löschen gerne auch schnell --Dulciamus 14:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- schnell weg damit, offensichtlich irrelevanter Spinner. --UliR 14:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal nicht so schnell. Thomas Bearden liefert immerhin 712.000 Google-Treffer, was natürlich kein Maßstab sein muss. Ich denke so: WP-Nutzer, die sich für derartige Themen interessieren, könnten sich schon fragen, warum ein aus ihrer Sicht so wichtiger Mann denn nicht in der Wikipedia zu finden ist. Warum also nicht drin lasssen, zumal der Mann in dem Artikel ja nicht verherrlicht wird. Es wird immer im Konjunktiv geschrieben (außer beim Doktorkauf). Ich würde den ersten Link etwas umbenennen, denn er führt nicht zu einem Portrait von Bearden, sondern zu einem "Verriss" durch Martin Gardner. Den zweiten Link würde ich weglassen, erstens müssen wir nicht auf dessen Homepage verlinken und zweitens geht es dort im Wesentlichen um Order now. -- Jesi 14:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Mittelinitial < 800 Googeltreffer, ohne um die 10.000, keine 712k. Löschen, siehe Kalfatermann. Autor eines Buches zu sein, reicht nicht aus. Thorbjoern 14:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal nicht so schnell. Thomas Bearden liefert immerhin 712.000 Google-Treffer, was natürlich kein Maßstab sein muss. Ich denke so: WP-Nutzer, die sich für derartige Themen interessieren, könnten sich schon fragen, warum ein aus ihrer Sicht so wichtiger Mann denn nicht in der Wikipedia zu finden ist. Warum also nicht drin lasssen, zumal der Mann in dem Artikel ja nicht verherrlicht wird. Es wird immer im Konjunktiv geschrieben (außer beim Doktorkauf). Ich würde den ersten Link etwas umbenennen, denn er führt nicht zu einem Portrait von Bearden, sondern zu einem "Verriss" durch Martin Gardner. Den zweiten Link würde ich weglassen, erstens müssen wir nicht auf dessen Homepage verlinken und zweitens geht es dort im Wesentlichen um Order now. -- Jesi 14:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Heiliger Strohsack! weg damit! pronto. Dieser arme Mensch braucht dringend professionelle Hilfe. Von wissenschaftlich fundierten "Forschungsergebnissen", bzw. -ansätzen kann nicht die Rede sein. Hat hier m.E. nicht das geringste verloren. --Kalfatermann 14:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Oh je, ich habe jetzt gerade was dran gemacht. Aber die generelle Meinung scheint ja in die andere Richtung zu gehen. Ok. -- Jesi 14:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht so schnell mit dem Löschen, er gibt zwar nur ein deutsches Buch, jedoch immerhin um die 20 Veröffentlichungen (siehe en:Thomas E. Bearden#Publications), darunter ein Patent :) aber auch mehrere Bücher. Man müsste diese Liste durchforsten
und mit der LoC abgleichen.In der LoC sind nur drei Werke verzeichnet, hier sind 11 Veröffentlichungen. -- M.Marangio 14:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht so schnell mit dem Löschen, er gibt zwar nur ein deutsches Buch, jedoch immerhin um die 20 Veröffentlichungen (siehe en:Thomas E. Bearden#Publications), darunter ein Patent :) aber auch mehrere Bücher. Man müsste diese Liste durchforsten
- @ Thorbjoern: natürlich hast du mit den Googl-Treffern recht, ich habe den Namen ohne Anführungszeichen eingegeben, ist mir lange nicht passiert. Ich bitte um Entschuldigung, ich wollte keine gezielten Fehlinformationen verbreiten. -- Jesi 15:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten. Was für ein getrolle. Hier wird offensichtlich nicht objektiv nach Relevanz, sondern nach Wertung abgestimmt, ob die von ihm vertretenen Thesen Unsinn sind. Ob ein Mensch Unsinn vertritt oder nicht ist aber kein Aufnahmekriterium für Artikel. Als ob Pseudowissenschaft nicht mit etwas Anstrengung enzyklopädisch darstellbar wäre und daher a priori aus der WP verbannt werden müsste. Bearden ist der prominenteste Vertreter der Skalarwellen; eine Löschung kommt nicht im entferntesten in frage. --rtc 18:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Als Autor Behalten. Wo ist denn hier die Irrelevanz? --Dark Dragon
SLA wurde vom Autor entfernt, lautete: Werbung, Lemma wir nicht erklärt, Relevanz nicht erkennbar. Ich werte das als Einspruch, ist sowieso hier besser aufgehoben --Sarion 14:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, das ich den Löscheintrag entfernt habe, bin neu hier! Ich sehe den Artikel nicht als Werbung. K-Flex ist ein spezielles Compount, welches in der Lebensmittelindustrie seit Jahren eingesetzt wird. K-Flex ist Stand der Technik. --xcool
- Jeder fängt mal klein an. Zum Artikel: Wer ist der nicht namentlich genannte Ventilhersteller und der Dichtungslieferant? Was Vorteile hat, hat auch Nachteile! Wie groß ist die Verbreitung, doch nicht etwa nur über die drei genannten Erzeugnisse? Wenn der Werkstoff Stand-der-Technik sein soll, Welche Unternehmen produzieren diesen WS? Ist es nicht eher so, dass jedes Unternehmen neben den Standard-WS eigenentwickelte WS im Programm hat? Taucht der Werkstoff in einem Fachmagazin, vgl. hier, in einer Reihe mit anderern Werkstoffe auf? Für mich taugt K-Flex maximal für einen Halbsatz in einem Artikel Dichtungswerkstoffe. --217.185.229.40 15:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Form wirklich reiner Werbeeintrag und somit war der SLA wirklich verständlich. --Of 16:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
Mar-A-Lago (bleibt, da eindeutig relevant)
Relevanz äußerst zweifelhaft --Kalfatermann 14:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist immerhin ein National Historic Landmark und wurde von einem bedeutenden Architekten (Joseph Urban) gebaut. Es gibt sicherlich in den USA nicht viele Gebäude mit ähnlich prunkvoller (bzw. protziger) Inneneinrichtung, vgl. Bild im Artikel. Behalten. --Head 14:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Eindeutig Relevant, da National Historic Landmark [10] --212.202.113.214 15:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bei weitem nicht genug gemäß WP:MA -- Cecil 14:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir WP:MA finde ich den Artikel eigentlich ganz gut untermauert. Jedenfalls kann ich "bei weitem" nicht nachvollziehen. --Kalfatermann 14:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel besteht aus den Grunddaten und einer Trackliste. Eigentlich sind noch nicht mal alle Grunddaten vorhanden. Weitergehende Inhalte wir Hintergründe, Entstehungsgeschichte, Rezeption, ausführliche Stilbeschreibung, usw. sind nicht mal in Grundzügen vorhanden. Angesichts dessen, dass noch nicht mal alle Grunddaten vorhanden sind, die Formulierung "bei weitem". Bitte WP:MA noch mal lesen. -- Cecil 14:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Pardon, Cecil, aber dann bitte ich dich doch mal genauer hinzuschauen. Danke :-) --Kalfatermann 14:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ich. Bisher steht da nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Ich war an den Entwicklungen für MA beteiligt und schreib öfter Albenartikel. Das hier ist keiner, und wenn du Quellenloses einstellst, machst du nur noch ne TF draus. -- Cecil 14:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem Bandartikel ist es sehr verfehlt, auch nur über einen Albumartikel nachzudenken. Das Bestehende ist auch nicht ausreichend. Ich empfehle eine Verschiebung in den BNR, ein Ausarbeiten des Bandartikels auf wenigstens halbwegs erträgliches Niveau, dann können wir nochmal drüber reden. Im Moment ist dieser Albumartikel eine sträfliche Aufspaltung der Energien. Gruß, Code·Eis·Poesie 17:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ist dieses alternativmedizinische Heilverfahren WP-relevant? --Friedrichheinz 14:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund der Googleergebnisse allein würd ich schon mal für relevant plädieren. behalten --Gamsbart 16:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich tendiere zu löschen. Wenn es in den USA so bekannt wäre, warum gibt es keine Interwikis. Es gibt nur einen Eintrag in einer en.WP.Spamliste. IMO ist das eher ein Linkcontainer/Werbung. --Kungfuman 19:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Was mir nicht gefällt ist die Art der Info, die sich wenig kritisch zum Verfahren äußert, z.B. wissenschaftliche Anerkennung dürfte wohl nicht gegeben sein, brauchbare Studienergebnisse usw. --Gamsbart 22:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich tendiere zu löschen. Wenn es in den USA so bekannt wäre, warum gibt es keine Interwikis. Es gibt nur einen Eintrag in einer en.WP.Spamliste. IMO ist das eher ein Linkcontainer/Werbung. --Kungfuman 19:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Immer wieder gerne genommen: Wo ist sie? DasBee ± 14:35, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Fällt das nicht unter "Ort"? ;) --TheK ? 14:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass sie als Ort relevant ist. --Of 15:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Auf der Insel Long Island, wie auch im Artikel beschrieben. Trollantrag sagt man wohl zu sowas. --212.202.113.214 15:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Exakt, ein Trollantrag. Weil ich alter Analphabet das Wort umgangssprachlich im Artikeltext gelesen und (blöd, wie ich nun mal geboren wurde) es für korrekt formuliert hielt. There goes the neighbourhood. --DasBee ± 15:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
Umgangssprachlich wohl deshalb, weil es keine Gemeinde oder irgend was anderes Offizielles ist. Und wenn du mit deinem Antrag eine so schöne Vorlage bringst (den wahren Winn versteckt), solltest du dich über etwas Anmache nicht wundern. Aber die Relevanz scheint ja gerade heute für die WP zu wachsen, da waren neue Beschreibungen zu mehreren der Landhäuser dort. Ich will zu Hause mal herausfinden, ob die Long Island Railroad bis dahin gereicht hat. --212.202.113.214 16:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
Relevant ist sie, aber bereits vollinhaltlich in Long Island enthalten. Die en:WP hat auch keinen eigenen Artikel. Löschen wegen Redundanz. --NCC1291 16:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Behalten Dass die englische WP keinen eigenen Artikel hat, ist kein Argument. --Lapicida 17:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Und auch nur halb richtig: es gibt einen Redirect von "Gold Coast, Long Island" auf "North Shore (Long Island)" und dort ist die Gold Coast ausführlich beschrieben. Aber da weißt ja auch der EN:-Link von der deutschen Seite hin. --Of 21:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte die Relevanz für zweifelhaft. In Geretsried gibt es seit 1959 Eishockey. Das ist enzyklopädiewürdig? Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. --Dr Möpuse 14:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es um einen Verein gehen sollte, vielleicht die Riverrats, dann sollte dies klar aus dem ersten Satz hervor gehen, denn die Riverrats scheinen schon relevant zu sein, z.B. als deutscher Meister. Allerdings ist der Artikel in der Form kaum haltbar, vielleicht reichen die 7 Tage zum Überarbeiten aus. --130.83.72.25 15:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre es dann nicht besser, den Riverrats einen eigenen Artikel zu widmen und das vorliegende Lemma zu löschen? --Dr Möpuse 16:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Alles was enzyklopädisch relevant und nicht redundant zu TuS Geretsried ist, dahin verschieben und dann löschen kommt bestimmt irgendwann wer, der die Riverrats anlegt --Lightningbug 81 17:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 7 Tage, da relevant, aber unter dem falschen Lemma. Was in dem Artikel geschrieben ist, beschreibt eine relevante Eishockey-Abteilung, nur hatte der Autor vielleicht bedenken, dass die aus dem TuS Geretsried kürzlich hervorgegangene Eishockeymannschaft ESC Riverrats Geretsried mit einem eigenständigen Artikel die Relevanzhürde nicht schafft. Ich würde vielleicht den Artikel in das Lemma TuS Geretsried/Eishockey verschieben und die Einleitung wie bei allen anderen Eishockeymannschaften formulieren. Wenn gleich im ersten Satz der Einleitung erwähnt wird, dass es sich beim TuS und den Riverrats um die gleiche Mannschaft handelt, dann dürfte für den Leser alles klar sein. --Max666 17:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir uns in dieser Löschdiskussion drüber einig werden könnten, alles, was zum TuS Geretsried gehört da hin zu verfrachten und auch darüber einig werden könnten einen einfachen gültigen Stub zu den Riverrats anzulegen (vorrausgesetzt, wie sind uns einig, dass die durch die Geschichte relevant sind), dann könnten wir diese LD auf der Diskussionsseite verlinken und es käm keiner auf die Idee dafür nen LA zu stellen. Mit der Zeit kommt mit Sicherheit jemand und baut den aus (spätestens bei den ersten Erfolgen) und bei Geschichte reicht ein Satz und ein Link zum TuS. Konsensfähig? --Lightningbug 81 18:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 7 Tage, da relevant, aber unter dem falschen Lemma. Was in dem Artikel geschrieben ist, beschreibt eine relevante Eishockey-Abteilung, nur hatte der Autor vielleicht bedenken, dass die aus dem TuS Geretsried kürzlich hervorgegangene Eishockeymannschaft ESC Riverrats Geretsried mit einem eigenständigen Artikel die Relevanzhürde nicht schafft. Ich würde vielleicht den Artikel in das Lemma TuS Geretsried/Eishockey verschieben und die Einleitung wie bei allen anderen Eishockeymannschaften formulieren. Wenn gleich im ersten Satz der Einleitung erwähnt wird, dass es sich beim TuS und den Riverrats um die gleiche Mannschaft handelt, dann dürfte für den Leser alles klar sein. --Max666 17:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Alles was enzyklopädisch relevant und nicht redundant zu TuS Geretsried ist, dahin verschieben und dann löschen kommt bestimmt irgendwann wer, der die Riverrats anlegt --Lightningbug 81 17:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre es dann nicht besser, den Riverrats einen eigenen Artikel zu widmen und das vorliegende Lemma zu löschen? --Dr Möpuse 16:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
War SLA: Löschen: Tracklist, keine Relevanz erkennbar --Sarion 14:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
mit Einspruch des Autors: Viel. Jetzt noch nicht aber viel. auch nicht für dich.Aber für andere! --PL-Playa-Styler 14:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
ernuet SLA - Das ist eindeutig kein Artikel - nur Tracklist , das Wort mit Sülze benutze ich jetzt nicht --212.202.113.214 15:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hört mal Leute... Es ist extrem unfein, vier Minuten nach Erstellen Eines Artikels einen SLA zustellen. Bitte mal Löschregeln lesen! Dem Ersteller muss wenigstens die Chance gegeben werden, daraus einen Artikel zu machen. (S)LA kann man auch in einer halben Stunde noch stellen. --seismos 15:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
PS: Und es geht auch nicht an, mal eben einfach so wieder einen SLA reinzuklatschen. Wir sind hier nicht im Kindergarten. --seismos 15:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
- die Relevanten Infos sind unter Sean Kingston enthalten bzw. könnten, soweit weitere vorhanden, in diesen ebenfalls mageren Artikel eingearbeitet werden. Mit der Zeit gebe ich dir recht. Ich hab (mal wieder) nicht auf die Uhr geschaut. Relevanter wäre es aber auch 30 min später nicht geworden. --Sarion 15:32, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Vermutlich hast Du damit Recht. Aber so viel Zeit muss schon mal sein... --seismos 15:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Na schön, sieht nicht so aus, als wollte der Verfasser noch weiter arbeiten. Dann also weg damit...--seismos 19:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
Text ohne Quellen, Google findet auch nichts. Fake? --Friedrichheinz 15:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Klingt nicht direkt nach Fake. Es gibt sogar ein Bild. Vielleicht mal den Autor fragen. Die Relevanz ist allerdings unklar. --Kungfuman 19:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
Finde nichts zu Dame und Stiftung. Vielleicht trotz Bild ein Fake? -- Mbdortmund 21:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Unwikifizierter essayistischer Textblock zu einem militärischen Geländewagen nach erfolgloser QS. Kein enzyklopädischer Stil. --seismos 15:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Artikelunfall. Dennoch 7 Tage, vielleicht erbarmt sich ja jemand einen Artikell über den Hersteller Nippon Nainenki Seiko Co zu schreiben und das dann dort einzubauen. Ansonsten scheint mir dieser Jeep nicht relevant genug für einen einzelnen Artikel zu sein. --Dark Dragon
Bagel Brothers (erl.)
Wie war das nochmal mit 1000 Mitarbeiten oder 100 Mio. EUR Umsatz p.a. oder 20 Zweigniederlassungen (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen)? Zudem kein Alleinstellungsmerkmal → irrelevant, selbst wenn auch im Ausland operiert wird Matt1971 15:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
Wie war das nochmal mit Wiederholungs-LAs? Keine neuen Argumente seit März 2006, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2006#Bagel_Brothers_(bleibt). Antrag daher IMO ungültig. Alleinstellungsmerkmal ist dort auch genannt: Pionier auf dem deutschen Bagelmarkt. Und wenn die für 2007 angekündigten Filialen noch eröffnen, ist man auch bei nahezu 20 Zweigniederlassungen (sind dann 19, wenn ich richtig zähle). Natürlich behalten. --TStephan 15:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Wiedergänger. Zudem relevant. Erste Bagelkette und Auslandsoperation. --Kungfuman 19:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- nicht geprüft, leider. Matt1971 20:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
und
WP ist keine Datenbank. Die wesentlichsten Werke sollten im Artikel Raymond Depardon unter Filmographie und Bibliographie genannt werden. Für vollständige Datensammlungen gibt es im Web entsprechende Datenbanken. --ahz 15:41, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe diese beiden Unterseiten angelegt, da ich diese etwas sperrigen Listen der Uebersichtlichkeit halber nicht im Artikel haben wollte. So richtig gut gefaellt allerdings auch mir diese Loesung nicht. --Gerd 15:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Listen kann man entsperren, indem man sie auf eine Auswahl der bedeutenderen Werke reduziert und nebensächliche Informationen wie Filmlänge und -format rauslässt... Ist eine übliche Vorgehensweise --seismos 16:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Liste gestrafft und in den Artikel Raymond Depardon übertragen --Carlo Cravallo 16:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
aber bitte bei der Auswahl nicht den POV einreissen lassen... -- Toolittle 16:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
IMHO sollte man beide Listen mehrspaltig formatieren und in den Hauptartikel einfügen. Eine Auswahl muss immer subjektiv sein, wer weiß, was in 50 Jahren als besonders spannend eingestuft wird? Jón + 17:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann den LA nicht ganz nachvollziehen (gibt es im Web...). Grundsätzlich gibt es alles in der WP irgendwo anders im Web, manchmal sogar besser. Löschen wir deswegen alle Artikel? --Matthiasb 17:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Definition und eine ellenlange Literatur-Link-Liste macht keinen Artikel aus. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. --80.132.103.204 15:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist die Einleitung ein gültiger Stub. behalten --Gamsbart 15:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern ein hier abgelegter Aufsatz. --ahz 16:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist auch ungeeignet löschen und unter richtigem Lemma neu anfangen. --Lightningbug 81 16:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz für ein WP-bezogenes Portal? Zaph Ansprache? 16:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
- In dieser Form sicher nicht. Löschen und beobachten, ob aus dem LA nicht plötzlich wieder QS wird. Jón + 16:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- allenfalls irgenwo im Wikipedia:Namensraum zu erwähnen, keinesfalls im Artikel-Namensraum. So werbeverseucht und unübersichtlich klickkibunti-blinkblink wie die Seite derzeit ist, kann sie ohnehin kaum empfohlen werden. löschen Andreas König 17:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
- gerne auch schnell --Nolispanmo +- 21:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
Eine Relevanz ist nicht erkennbar - --212.202.113.214 16:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Handelt es sich um Vorlage:PND?
Der Artikel ist jedenfalls deutlich zu überarbeiten, Relevanz aus dem Artikel ist wohl nur unter dem Mikroskop zu finden...Jón + 17:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nur die Treffer Nr. 3 und Nr. 6 stammen von diesem Werner Janssen, würde ich auf Anhieb sagen - ansonsten hätte er ein sehr breites Interessensspektrum...--WAH 17:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Artikel (und es macht auch Sinn) sind auf jeden Fall 2,3,6 von ihm. 2 + 3 sind offensichtlich gewöhnliche Bücher, somit erfüllt der Mann WP:RK, welche 2 selbstständige Publikationen fordern. QS. Jón + 18:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Nur die Treffer Nr. 3 und Nr. 6 stammen von diesem Werner Janssen, würde ich auf Anhieb sagen - ansonsten hätte er ein sehr breites Interessensspektrum...--WAH 17:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
Für Sachbücher werden vier verlangt und zweitens stehen die nicht im Artikel. --84.142.115.172 20:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nach WP:RK#Sportler eindeutig irrelevant, gerne schnelllöschen. – Wladyslaw [Disk.] 16:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- WM "in ihrer Altersklasse" besagt ja normalerweise nichts, aber bei einer 21jährigen müsste das doch die allgemeine sein, oder? Powerduathlon ist allerdings natürlich nur eine bestimmte Distanz, deren Anerkennung mir hier nicht klar ist (da ja die Athlons beliebig skalierbar sind, dürften nicht alle theoretisch denkbaren wichtig sein). --Ulkomaalainen 18:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dürfte die U23-Klasse bei der WM gewesen sein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
war SLA Tönjes 17:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
keine Relevanz Item 16:23, 9. Aug. 2007 (CEST)}}
Einspruch: ein solche Seite spricht zunächst mal gegen die These der fehelnden Relevanz. -- Triebtäter 16:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
- "Aces of the Luftwaffe" ist eine relevante Site?--Nolispanmo +- 17:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
- neutral gefragt: ist ein Fliegerass per se erwähnenswert? Vermutlich schon. Insofern doch relevant. Aber der Stub kann so nicht bleiben... neutral bis behalten--M.Birklein 17:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Solche Sites sind in der Regel sehr genau, der Autor nennt hier seine Quellen. Hier werden die 99 Abschüsse nochmals genannt und hier findet sich die RK-Verleihung. --Matthiasb 17:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Na dann ab mit den Quellen in den Artikel und behalten --Nolispanmo +- 19:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ob ein "Fliegerass" (davon redet man ab 5 Abschüssen) relevant ist, mag man streiten, aber 99 ist schon eine Leistung. --TheK ? 20:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Habe die wertenden Formulierungen des Artikels neutralisiert, wirklich historische Qualität fehlt jedoch immer noch... -- Mbdortmund 20:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ist das Fest relevant? Ich schlage vor den Inhalt in Brännbollscup einzuarbeiten. -- FRaGWüRDiG ?! 17:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Daher wollen die Studenten ihr eigenes Festival unabhängig vom kommerziellen. dem steht nichts im Wege und es braucht dazu auch keinen Artikel in der WP--Nolispanmo +- 21:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz für eigenen Personenartikel nicht ersichtlich, RK Personen werden nicht erreicht. (Dieser LA stellt keine Abwürdigung der Lebensleistung der genannten Person dar!) --EscoBier Mein Briefkasten 18:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
Mitglied der Führung einer der bedeutenderen Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus dürfte eigentlich reichen ... ansonsten müßten auch diverse andere Widerstandskämpfer (Mitglieder der Weißen Rose, des militärischen Widerstandes, o.ä.) gestrichen werden ... behalten (auch weil ich den Artikel erstellt habe) ... Sirdon 18:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eintrag im BBKL würde ich persönlich für ein Behalten reichen lassen.--sугсго.PEDIA-/+ 18:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Leitende Funktion in der Inlandsleitung von Neu Beginnen halt ich schon für bedeutend und offenbar auch eine nicht unwichtige Rolle bei den religiösen Sozialisren. Behalten Machahn 18:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn er eine so wichtige Funktion bei Neu Beginnen hatte, dann doch einfach in diesen Artikel einbauen! --EscoBier Mein Briefkasten 18:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat: "gehörte er nach dem Führungswechsel in „Neu Beginnen“ 1935 ab Sommer 1936 gemeinsam mit Fritz Erler, Kurt Walter Schmidt und Oskar Umrath zur Inlandsleitung der Organisation." steht da doch. Machahn 18:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn er eine so wichtige Funktion bei Neu Beginnen hatte, dann doch einfach in diesen Artikel einbauen! --EscoBier Mein Briefkasten 18:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Alle Mitglieder der Resistance sollen dann auch hier mit rein? Einfach nur Mitglied sein oder eine "leitende Funktion" hat bei Wikipedia noch nirgendwo eine Relevanz argumentiert. Und eine Gleichsetzung mit Weiße Rose ist wohl etwas gewagt. Zum Argument Eintrag im BBKL würde ich empfehlen, die Rlevanzkriterien Personen (Punkt 2.5) bzw. Religion nochmal etwas genauer zu lesen... --EscoBier Mein Briefkasten 18:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Leitende Funktion in der Inlandsleitung von Neu Beginnen halt ich schon für bedeutend und offenbar auch eine nicht unwichtige Rolle bei den religiösen Sozialisren. Behalten Machahn 18:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mir gefällt der Charme der Begründung. „Einfach nur Mitglied sein oder eine "leitende Funktion" hat bei Wikipedia noch nirgendwo eine Relevanz argumentiert.“ (warum nicht gleich fußballerisch „sterilisiert!“ ?) Abgesehn von der immanenten Klarheit und angenommen, dort stünde richtig „begründet“ statt „argumentiert“: Mit diesem gekonnten Argument müsste man auch den Artikel Kurt Schumacher streichen, der einfach nur Mitglied der SPD war und dort eine „leitende Funktion“ inne hatte. Oder so. Oder so ähnlich. Übrigens, WP:Relevanzkriterien Punkt 1.0.0: Wie alle Wikipedia-Kriterien sind auch die Relevanzkriterien Richtlinien und sollen nicht den Verstand abschalten. Das biographisch-bibliographische Kirchenlexikon hat zwar einen sehr umfassenden Eintrag zu Kürschner und es gab diverse Ausstellungen zu dem Mann mit der einfachen „leitenden Funktion“, aber ich will das jetzt hier nicht hochsterilisieren. --Frau Tuna 19:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Kurt Schumacher entspricht den RK Politiker, ziemlich hinkender Vergleich. --EscoBier Mein Briefkasten 21:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten - Wenn er für das BBKL würdig genug ist, sollte er es auch für Wikipedia sein. -- Dirk Bindmann 18:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Was ist an einem Vergleich mit den Antisemiten von der WR gewagt? Seine Arbeit war den Nazis 7 Jahre Zuchthaus wert, für mich damit relevant am Widerstand beteiligt. Nur weil er bei der Heldenverehrung in beiden dt. Staaten etwas zu kurz kam, ist sein Wirken nicht gering zu betrachten. Behalten-OS- 18:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Magst Du recht haben. Wie er zu betrachten sei, ist nichts anderes als POV. Und den Nazis war auch Homosexualität Zuchthaus oder KZ wert, dies ist kein Argument. --EscoBier Mein Briefkasten 21:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
ACK -OS-, behalten, zumal auch Literatur über ihn existiert. Jón + 18:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
Betrachten wir das ganze doch mal mithilfe des vielzitierten „gesunden Menschenverstands“: Wir haben hier einen qualitativ guten, fundierten Artikel über einen Widerstandskämpfer gegen den NS-Staat. Allein das wäre schon Grund genug, den Artikel zu behalten, da die Wikipedia:Relevanzkriterien eben keine Ausschlusskriterien sind, sondern Richtlinien – warum sollte man denn auch gute Artikel löschen, selbst wenn sie gegen die willkürlich festgelegten Relevanzkriterien verstoßen? Zusätzlich ist Herr Kürschner für eine der bedeutendsten modernen deutschen Enzyklopädien, das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon, relevant. Warum sollte er das also für uns nicht sein? --Tolanor 18:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kann dem Löschantrag nur in allen Punkten wiedersprechen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dem möchte ich mich anschließen. Behalten. --Hejkal @ 20:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kann nicht erkennen was dieser Artikel mit einem vermeintlichen Aufbau einer Sozialisten-WP[11] zu schaffen hat. Ganz eindeutig Behalten. --alexander72 20:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Noch charmanter, Escobier an Stachel aus Disk.-Seite Stachel [12] :
- Hier ein weiter Versuch, die RK zu unterwandern, um eine SozilistenWiki aufzubauen... Magst Du mit argumentieren? --EscoBier Mein Briefkasten 18:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
- "Sozialistenwiki" ... zum auf der Zunge vergehen, hier eingestellt von --Frau Tuna 20:43, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Liebe Frau Tuna, bevor Du jemanden in eine Ecke stecken willst: Ich gehe genauso gegen irrelevante Neonazis vor, den die WP ist auch kein Schwarzbuch der Neonazis. Es geht mir nur darum, der Personenartikelschwemme Einhalt zu gebieten, wenn die RK-Bewertung grenzwertig ist. Und dies ist hier der Fall, wenn man subjektive Betrachtungsweisen außen vor hält. --EscoBier Mein Briefkasten 21:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Eben weil das hier ein Sozialisten-Wiki ist. genauso, wie es ein Christen-Wiki, Nazi-Wiki, Demokraten-Wiki, Moslem-Wiki oder sonst sowas ist. --TheK ? 20:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die oben verlinkte Benutzerseite ist ja anscheinend ein Ort der besonderen Art von Objektivität, au weia... behalten, so viele gab es nicht, die sich getraut haben, gegen die NS-Täter vorzugehen. -- Mbdortmund 20:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
mal ganz ehrlich! Objektiv betrachtet ist ja nun wirklich keine Relevanz gegeben. Und die Nazis waren mit Zuchthausjahren mal richtig freigiebig. Held? Ja. Enzyklopädierelevant? Nein. löschen--Tresckow 21:07, 9. Aug. 2007 (CEST)
Woher stammt diese Feststellung, das die Nazis mit Zuchthausjahren freigiebig waren? Die Anzahl der Verurteilungen wegen politischem Widerstand dürften in der Höhe überschaubar gewesen sein. Und die Leitung einer Widerstandsorganisation war als Grundlage auch nicht so häufig in den Vorkriegsjahren. Zuchthaus, nicht Gefängnis wurde für schwere und schwerste Straftaten gegen den Staat verhängt, also auch bei Ablehnung von Antifaschisten die Fakten nicht mal so im Vorbeigehen verkehren.-OS- 21:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
Einer der ersten Pfarrer in der SPD, einer der wenigen Pfarrer, die Kontakt zum kommunistischen Widerstand hatten, einer der wenigen Pfarrer, die in der SED zu Begin dabei waren, einer der wenigen... Behalten. --Cup of Coffee 22:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein): in anerkannte gedruckte Enzyklopädien oder Biografiensammlungen impliziert die Relevanz der Person - das dürfte mit dem eintrag im biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon erreicht sein oder? .. daher behalten ...Sicherlich Post 22:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
ob die Entwicklung eines erfolgreichen (?) X-Box-Jump'n'Run-Spiels den Relevanzkriterien für Unternehmen genügt, bezweifle ich - so ist das allerdings auch kein Artikel, da sämtliche Angaben zu Inhaber/Umsatz/Standort/Gründungszeit/Mitarbeitern ... fehlen -- feba 18:23, 9. Aug. 2007 (CEST) naja, und für deren Erzeugnis Voodoo Vince siehe zwei weiter unten...-- feba 19:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
- "Seit dem hat die Firma nur kleinere 2D-Spiele gemacht." Ich kann aus der Historie keine eigenständige Releavnz erkennen und die RK sind nicht erfüllt löschen --Nolispanmo +- 22:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nicht relevant, kann bei Federball stehen. Es grüßt die Wikipedia -> Kurt Holz 18:36, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, es braucht keinen eigenen Artikel. ABER - Federball ist nicht Badminton. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Relevant schon, aber ein eigener Artikel ist in der Tat überflüssig. Einbauen und danach diesen Artikel löschen. Jón + 19:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nein, Federball ist nur eine BKL. Haben wir dazu allen Ernstes keinen Artikel? --Xocolatl 19:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Erklärt dem Nichtfachmann im Badminton kompakt den Fehlerbegriff in dieser Sportart, die Unterpunkte könnten m.E. sogar ausgebaut werden. Wenigstens ebenso relevant wie andere Beiträge in der Kategorie:Schiedsrichterwesen wie Tatsachenentscheidung, Trillerpfeife, Teilkreis am Strafraum, Ko, Abpfiff, Anpfiff, Nickeligkeit, Münzwurf. Oder ist es allgemein bekannt, was ein Fehler im Badminton ist? --Florentyna 19:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Also wenn ich was über die Regeln im B. wissen wollte, würde ich im B.-Artikel unter "Regeln" nachsehen. Merkwürdigerweise gibt es in diesem Art. aber keinen solchen Abschnitt, es wird nur weiterverwiesen. Auf diesen Art. hier wird jedenfalls nicht hingewiesen, er taucht nur in der Kategorie auf. Wäre es nicht sinnvoller, im Hauptartikel einen Abschnitt "Regeln" einzuführen und dann den Inhalt dieses Artikels, der i. ü. ja auch nur Beispiele gibt, dort einzubauen? Diesen Artikel hier würde ich schon deshalb löschen, weil ich nach dem Lemma garnicht suchen würde. --UliR 19:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist doch Käse. Der Inhalt gehört in den Artikel hinein, wo auch die Regeln beschrieben sind. Für sich allein hat das doch gar keinen Sinn. --seismos 20:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte das gerade per Hand erledigen, das heißt: ich wollte den Kram halt bei Badminton einarbeiten, wo es hingehören würde, wenn es denn relevant wäre. Das ist es nicht. Der Fehlerbegriff ist nicht zentral für das Spiel und im Badminton-Artikel wird auf das offizielle Regelwerk verwiesen, das so ausführlich ist, dass man es nicht völlig in die WP übernehmen sollte. Einseitig diese Definition, die nicht einmal ewig gelten wird, aus dem Regelwerk herauszureißen, ist nicht gerechtfertigt, weil der Fehlerbegriff für das Spiel nicht zentral ist; dazu sollte man lieber beschreiben, was man denn so tun darf, und genau das wird ohnehin schon getan. Allerklarstes, ersatzloses Löschen igel+- 21:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Fehlerbegriff ist zentral im Badminton bzw. in allen Rückschlagspielen. Der Sinn und Zweck des Badmintonspiels ist es, den Gegner zu Fehlern zu zwingen. --Florentyna 21:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ein Computerspiel, über dessen Bedeutung im Artikel leider nichts aufleuchtet. Ich bitte daher um Prüfung. Jón + 19:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da steht ja mal gar nischt drin, nichtmal was zu der unterschiedlichen Alterseinstufung... --TheK ? 20:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Liest sich fast wie ein Review in einer Spielezeitschrift. --A.Hellwig 21:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
war SLA Tönjes 19:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz dieser Übung ist ausserhalb der Show nicht gegeben. WP ist kein Fanwiki. -- P.C. ✉ 18:28, 9. Aug. 2007 (CEST)}}
- da wäre ich mir nicht so sicher. siehe auch hinweis auf wushu. --JD {æ} 18:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
mag sein das hier entfernt Relevanz besteht. Aber selbst wenn dann bitte in einen Sammelartikel mit den anderen in eine Liste.--Tresckow 21:09, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich zweifle an der Relevanz. Heute bestehen viele Pfarreien aus mehreren Gemeinden. Das nennt man dann Weggemeinschaft, Pfarrverbund o.ä. --Karl-Heinz 19:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
Momentan reine Glaskugelei. Die Relevanz ist völlig unklar, denn für WP:RK#Fernsehserien zählen die ausgestrahlten Folgen. Diese lassen sich momentan überhaupt nicht abschätzen. Auch ob eines der anderen Kriterien zutreffen wird, ist nicht absehbar.
Als Bonus noch eine kleine Kostprobe aus der Glaskugel: Ned kann mit einer Berührung Tote wieder zum Leben erwecken. Was es mit dieser Fähigkeit auf sich hat, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unklar. - sehr schön. Genau dafür braucht es solche Vorveröffentlichungsartikel, damit wir sagen können, dass wir auch noch nichts wissen. --Innenrevision 20:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dies ist weit entfernt von einem brauchbaren Artikel - zu weit. Und was die beiden Bilder angeht, so habe ich arge Zweifel an ihrer Lizensierung... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das ist überhaupt kein Artikel --WolfgangS 20:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Klingt schon interessant, besonders, dass sie die Tage so vorrausgeplant haben (wird es auf den Tag genau fertig?). Aber mangels Inhalt eher löschen. Grüße --Donchan 22:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
Christoph Weber (Fußballspieler) (schnellgelöscht)
Grenzfall zwischen SLA, LA und Qualitätssicherung. Bitte Relevanz nachweisen und, falls vorhanden, Artikel ausbauen. Denn: so ist das nix. --Felix der Glückliche 20:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Löschlog: 20:34, 9. Aug. 2007 Benutzer:Syrcro hat „Christoph Weber (Fußballspieler)“ gelöscht (Kein Artikel und keine Provieinsätze) --Lung (?) 20:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aus der Abteilung "Ich fertige eine schlampige Übersetzung eines en-WP-Artikels an und kippe den Kram dann in de-WP ab, denn irgendwer wird's schon zurechtbiegen". Dabei kommt nahezu zwangsweise so etwas heraus. Relevanz mag dieser Rapper durchaus besitzen - aber der Artikel ist unerträglich, schon alleine, weil er den in der en-WP nicht unüblichen unenzyklopädischen Grundcharakter mit sich herumschleppt ("2007 legte Reef noch einmal richtig los"). --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Und das eigenmächtige Entfernen eines LAs zeugt auch nicht von gutem Stil des Verfassers... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kleinverlag, der nahezu ausschließlich als Eigenverlag auftritt. Erfüllt die RK für Unternehmen nicht und kann auch keine relevanten Preise für seine Spiele vorweisen. Beim Abarbeiten bitte entlinken. --h-stt !? 20:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Weil nur Dritter Platz bzw Auswahlliste. Damit wären zwar die Spiele als solche relevant, ob der Autor darüber könnte man diskutieren, aber für den Verlag reicht mir das bei weitem nicht. --h-stt !? 21:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, die Entwicklung des Verlages zeigt aber deutlich, das es kein Kleinverlage mehr ist, was auch die Auflagenzahlen verdeutlichen. Die Auflagen sind von Anfangs 150 Stück auf inzwischen 5000 Stück gestiegen, was wirklich schon gut ist. Die anderen Verlage haben kaum größere Auflagen für Spiele dieser Machart. Auch gibt es bereits Spiele in mehreren Auflagen. Eggertspiele hat in Spielerkreisen einen ausgezeichneten Ruf und der Verlag hat sich inzwischen sehr etabliert. Das Suchergebnis bei Google liefert über 40000 Treffer. Für die Relevanz des Verlages sprechen ebenfalls die beiden Platzierungen in den beiden bedeutensten Spielepreisen. Einige andere "echte" Verlage würden sich diese Platzierung auch wünschen. Im übrigen hat eines der eggertspiele beim diesjährigen Deutschen Spielepreis gute Chancen :-). Ich bin also eindeutig für nicht löschen --FrankiDe 21:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
SLA (Relevanz?) mit Einspruch. --Fritz @ 20:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Was bitte ist En af rikets herrar? Und wenn das so besonders ist, warum steht das nicht im Artikel? Überarbeiten oder Löschen. --Fano 21:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmm ... der Umfang seines Eintrags im Schwedischen Biografischen Lexikon läßt darauf schließen, daß der Mann irgendwie schon bedeutend gewesen sein muß. Aber leider spreche ich kein Schwedisch. Irgendjemand hier, der in die Bresche springen kann? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
IBIKUS AG (schnellgelöscht)
Sieht verdächtig nach Werbung aus, Relevanz fraglich. --S[1] 21:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:21, 9. Aug. 2007 (CEST)
Löschen da reine Werbung.--Mgehrmann 21:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, da hilft keine LD --Nolispanmo +- 21:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:17, 9. Aug. 2007 (CEST)
Machen wir doch noch ein Strassenverzeichnis auf in der Wikipedia auf.. Da genügt auch Monopoly nicht mehr. Achja Bahnhofstrasse gibt es ja in jedem Ort. Eigentlich fast schon SLA-würdig. Relevanz auf jeden Fall nicht gegeben... --Fundriver 21:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite wurde scheinbar nicht weiter bearbeitet und bleibt somit recht sinnfrei. -- Olbertz
Geistige Abstumpfung (schnellgelöscht)
gaaaaaaaaaaaaaanz viel TF. Evtl. auch genug für schnellwechen TheK ? 21:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- da hat jemand viel Fantasie entwickelt, mit einem enzyklopädischen Artikel hat dieses Brainstorming aber wenig zu tun, löschen --Dinah 21:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. TF der übelsten Sorte. --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Agadez 21:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. TF der übelsten Sorte. --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
mit der Frage nach der Relevanz; eine Internet-Rezensionszeitschrift im Rahmen eines Projektseminars der Uni Köln. Im Mai 2007 mit längerem Text als Werbung gelöscht ...Sicherlich Post 21:37, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Kann da keinerlei Relevanz erkennen. Das kann man im Uni-Artikel in einem Satz erwähnen löschen --Nolispanmo +- 21:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hinweis: Diese BKL enthielt bis vor kurzem noch einen Verweis auf WP:NPOV. Ich stelle einen Löschantrag, weil ich den Verweis auf Neutraler Standpunkt für Begriffsbildung im deutschen Sprachraum halte. Somit sind beide möglichen Einträge ungültig und diese BKL zu löschen -- Complex 21:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- yep. Wikipedia-Sprech; IMO keine übliche abkürzung in der deutschen sprache --> löschen ...Sicherlich Post 21:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das ist aber Internet-Fachchinesisch, auch für Deutschsprachige. Daher lieber auf entsprechenden Unterpunkt in der Liste der gängigen Internetabkürzungen verlinken. Eine BKL kann dann auf diese Seite und auf WP:NPOV verlinket werden. --Cup of Coffee 21:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
- ist das echt allgemeines "Internetdeutsch"? ist mir noch nirgendwo außerhalb des WP-Universums begegnet (was allerdings nicht soooo viel heißt ;o) ) ...Sicherlich Post 22:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- 139 yahoo und 1340 google-Treffer überzeugen mich davon nicht. Einige Treffer habe ich angeguckt und das sind wohl auch zu einem ganzen teil "Wikipedia-Ableger" ...Sicherlich Post 22:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- wegen INhaltsarmut: der Bahnhof Ōtsuka ist ein Bahnhof in Tokio - und nach noch die info mit welchen zügen man fahren kann; IMO zu wenig für einen artikel ...Sicherlich Post 21:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu könnte man gleich den Großteil der Kategorie:Bahnhof in der Präfektur Tokio mitentsorgen. Nur die Linien und evtl. die Besucherzahlen halte ich auch für zu wenig. --Agadez 22:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 22:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Mobiltelefone sollten dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben. Mobiltelefone, welche sich nur in Details (Kameraauflösung, Speichergröße, Farbanzahl oder Größe des Displays etc.) vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden, sollten in Sammelartikeln zu den jeweiligen Modellserien abgehandelt werden. scheint mir hier nicht gegeben ->löschen --Agadez 22:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Schooooon wieder. Immer die gleiche Diskussion - wieder mal von einem gerade neu registrierten Benutzer. Herr Ingwer lässt grüßen. --Nepenthes 22:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 22:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- siehe eins drüber --Agadez 22:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 22:13, 9. Aug. 2007 (CEST)
- siehe zwei drüber --Agadez 22:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 22:16, 9. Aug. 2007 (CEST)