Archive: 2006: November, Dezember
Archive: 2007: Januar, Februar

Hallo Wikipedianer, wie Du sicherlich auch, lege ich Wert auf ein umgängliches Miteinander. Und bei all dem was Du hier zu sagen hast, möchte ich Dich um ein gelassenes Auftreten bitten. Ironisch-witzige Bemerkungen sind natürlich ausgenommen, aber unqualifizierte Beiträge werden kommentarlos entfernt. Danke. --BMK 11:30, 26. Juli 2007 (CET)
  • Zur Nachvollziehbarkeit einer Diskussion antworte ich gewöhnlich auch auf derjenigen Seite, auf der sie begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte vergiss dabei nicht zu unterschreiben. Wie das geht, steht hier.
  • Unterlasse es bitte, die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nachträglich zu verändern.
  • Ältere Diskussionen findest Du im Archiv.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Benutzer Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir gerne auch eine E-Mail zusenden.
  • Und habe bitte auch ein wenig Geduld mit meiner Beantwortung, denn ich hab dies hier nicht ständig im Blickfeld.



Ich habe im Buch "InDesign - Gewusst wie", von Günther Schuler (erschienen bei Rowolth) gelesen, dass InDesign 1997 seine Markteinführung hatte (Seite 13). Auf den Seiten des Software-Entwicklers Woodwing ist auch von1997 die Rede: http://www.scenterprise.de/woodwing/about_ww.htm … Das sind alle meine Quellen…

Hallo Rokkon, im Buch Adobe InDesignCS vom Galileo Design Verlag wird von Markteinführung im Frühjahr 1999 gesprochen. Dass Woodwing seit 1997 an Hilfsprogrammen arbeitet widerspricht dem nicht. Die anderen Wikis sprechen auch von Markteinführung 1999. --BMK 00:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sonderschutzfunktion: Version vom 12:08, 24. Sep. 2006

Ich frage mich gerade, wieso Sie meine bilder offline genommen haben?! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lord Mounty (DiskussionBeiträge) )

Hallo Lord Mounty, ich wüsste nicht, um welche Bilder und um welchen Artikel es sich handeln sollte. Bitte spezifizieren. Ich pflege normalerweise keine Bilde offline zu setzen.--BMK 11:52, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mühlen

Hallo BMK, ich vermute nach Durchsicht von Trieur einfach mal, dass du dich mit Mühlen auskennst. Eventuell kannst du mir ja hier weiterhelfen? Danke im Voraus, --Flominator 14:13, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich muss leider noch einmal stören. Hast du als Mühlenexperte diese Geräte schon einmal gesehen und weißt, was sie sind? Gruß, --Flominator 23:06, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Flominator, entschuldige meine Verspätung. Tja, mit den älteren Anlagen ist das so eine Sache. Die Grundprinzipien des Zerkleinerns und Trennens sind ja gleich geblieben – was sich geändert hat, sind die Konstruktionen (und damit die Effizienz) und eben auch die Bezeichnungen. Anstelle von Grießputzerei sagt man heute Grießputzmaschine. Ein Beutelkasten (oder auch Mehlkasten) diente zum Auffangen des Mehles, das von einem Mahlstein in einen Siebbeutel fiel. Alles, was zu grob war, verließ den Siebbeutel durch den Kleiekotzer. Es war also nur eine Trennung in zwei Fraktionen möglich: Mehl und Kleie. Der Sortierzylinder (ist eigentlich ein Siebzylinder) macht das schon etwas ausgeklügelter: Mehrere Säcke unter verschiedenen Ausläufen zeigen, dass der Zylinder mit Sieben unterschiedlicher Maschenweite bespannt sein muss, um verschiedene Fraktionen aufzufangen. Diese Arbeit wird heute von einem Plansichter in der Mühle übernommen. Hier sind die Siebe horizontal in Stapeln übereinander angeordnet.
Das vierte Bild zeigt vermutlich auch einen Sortierzylinder, evtl. mit zwei übereinander angeordneten Siebzylindern.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen. Schöne Grüße --BMK 16:05, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich war nun einmal so frei, die Bilder auf Commons zu übertragen:
Eventuell kannst du mir ja auch sagen, was Bild:Trieur side.jpg und Bild:Trieur detail.jpg zeigen, wenn es kein Trieur ist? Die Grießputzerei habe ich in Grieß dazugepackt, bin mir aber nicht ganz schlüssig, wie das funktioniert. Vielleicht hast du ja Lust, dies etwas zu ergänzen. Wir könnten auch auf Fig. 4 aus dem Meyers-Eintrag zurückgreifen, da das Bild inzwischen gemeinfrei ist. In Sichter habe ich auch zwei Bilder eingebaut, aber leider ohne Untertitel. Das war es von mir dann auch in Sachen Mühlenbilder, ich hoffe, ich habe dir nicht zuviel Umstände gemacht. Danke, --Flominator 12:05, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild Trieur_detail zeigt keinen Trieur, sondern ein zylinderförmiges Schlitzsieb. Trieure sind keine Siebe, sondern geschlossene Zylinder mit taschenförmigen Vertiefungen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es eine Maschine mit Kombination aus einem Trieur und zwei darauffolgenden Schlitzsieben ist. Leider kann man es nicht auf den Fotos erkennen. Bei Meyers habe ich eine entsprechende Seite gefunden, die etwas ähnliches darstellt.--BMK 15:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ich vermute, du meinst das Marotsche Sorliersieb von Abb. 3 und 4? Ich habe noch ein paar Fotos von dem Ding. Welche Perspektive bräuchtest du denn? --Flominator 10:06, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt vielleicht es ein Bild von der hinteren Seite des Zylinders?--BMK 11:39, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals zum Thema Mühle

Folgendes würde ich zur Verbesserung vorschlagen nur leider kann ich ganz oben nichts verändern; , damit das Wasser in die Schale (Kleie) eindringen kann, die sich so besser vom Mehlkörper trennen lässt. Nebenbei lässt sich durch das Wasser der Staub vermeiden" Näheres findest du, falls es dich überhaupt interessiert auf der Diskussion der Seite.--Nyas291 19:19, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Das ist nicht der Sinn des Netzens. Staub sollte zu dem Zeitpunkt keiner mehr am Korn haften, da es vorher gereinigt wurde. Und anfallender Staub bei der Vermahlung wird durch Aspiration und Filteranlagen aus der Verarbeitungsanlage entfernt, um die Gefahr von Staubexplosionen zu vermindern. --BMK 17:02, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten