Wikipedia:Café/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2007 um 23:25 Uhr durch TheWolf (Diskussion | Beiträge) (Genial daneben: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Café-Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


April 2007

Statische IP's festnageln: Pranger oder nützliches Arbeitsmittel?

Aus möglicherweise vorgeschobenen Gründen wurde ein Meinungsbild gelöscht. Weissbier begründete die Löschung damit, es handele sich nicht um ein Meinungsbild sondern um eine Umfrage.

Genau das stand ja zuoberst in dem "Meinungsbild/der Umfrage" dass nämlich zunächst die Meinung der Community sondiert werden solle, um Klarheit darüber zu gewinnen, wie statische Ips zu behandeln sind

Der Kern des Problems besteht darin, dass derzeit völlig ungeklärt ist, wie mit statischen IPs zu verfahren ist. Usus ist es ja, sie in der „Kategorie:Statische IP“ zu listen. Allerdings wurden Einwände erhoben, man solle/dürfe das nicht tun. Angeführt wurde unter anderem

  • Die Kategorie „Statische IP“ sei möglicherweise illegal.
  • Alle statischen IPs sollen stets gelistet werden.
  • Listung sei eine besonders harte informelle „Vorstrafe“ wenn die stat. IP negativ aufgefallen ist.
  • Listung sollte prinzipiell immer erfolgen, um Interssenkonflikte a priori leicht aufdeckbar zu machen.
  • und vieles mehr

Aus meiner Sicht ist zunächst Problembewusstsein notwendig. Denn es stehen sich Vorteile und Nachteile gegenüber:

Argumente Pro Listung

  • Eine Listung der Statischen IP's verhindert Schülervandalismus. Lehrer haben die Aufgabe ihren Schülern beizubringen das in einer Gemeinschaft Regeln herrschen und die Nichtbeachtung der Regeln immer auch mit Konsequenzen verbunden sind. Der Umgang und das Commitment für die schulische Nutzung der WP liegt bei der Schule. Will die Schule mitwirken, dann sind Lehrkörper und Schüler- in der Bringschuld. Wer seriös arbeitet braucht keine Angst vor dem "Verlust" der Anonymität haben.
  • Es gibt kein Problem und alles ist bestens so, wie es ist.
  • Administratoren sehen auf den ersten Blick, auf wen sie achten müssen.
  • Jeder Netzwerkadmin habe die Pflicht, sein Netzwerk sauber zu halten. Wer das nicht kann bzw. will hat keinen Anspruch darauf in andere Netze gelassen zu werden. So funktioniert das Internet

Argumente Contra Listung

  • Per statische IPs kann das Handeln von Einzelppersonen gegen deren Willen überprüft werden, wenn diese öffentlich gelistet werden. Im Sinne des Datenschutz ist dies nicht wünschenswert
  • Die Listung ist möglicherweise in einigen Staaten illegal
  • Fast jedes Account hat mal als IP angefangen. Wenn man sich die ersten Beiträge durchsieht und dann in die Lemmata geht, sieht man häufig, wo die statische IP sich ein Account zulegt. Wer möchte, kann das Account ganz schön in die Enge treiben, indem er die statische IP listet.
  • In vielen Fällen sind viele Menge Unbeteiligte betroffen. Eine Person vandaliert und alle anderen werden gleich mitverhaftet.
  • IP-Listung erfolgt dann, wenn die Meinung der IP von einem anderen als böse empfunden wird. Hier liegt eine Dysbalance in der Argumentationsmacht vor. Listen wird verwendet, um IP's mundtot zu machen.
  • Wer durch die Umstände eine statische IP verwenden muss ist gegenüber denjenigen, die sich hinter dynamische IPs verstecken können fein raus
  • Benutzer die ansonsten unter Klarnamen oder einem Teil des Klarnamens eingeloggt sind, und sich einmal versehentlich nicht einloggten werden verwundbar. Man kann leicht ermitteln, von welchem Betrieb aus sie geschrieben haben. Kennt man dann den Arbeitsort, und ggf seinen kompletten Namen wird der Benutzer mobbar.
  • Neulinge, die als IP anfangen, wissen nicht, was sie tun. Insbesondere in eher kleinen Betrieb kann beispielsweise ermittelt werden, wer wann wieviel wikipedierte. Die Person die sich der IP bedient wird erpressbar.
  • Die Praxis der Listung schreckt Neulinge ab. Personen Cable werden, wenn sie sich der Tragweite bewusst sind, lieber nicht an dem Enzyklopädieprojekt teilnehmen, wenn die Gefahr besteht, dass alle Welt dadürch die permanente IP weiß. Gerade bei kontroversen Themen wäre das zu gefährlich.

Als Fazit muss ich sagen, dass die großen Vorteile und großen Nachteile wohl bedacht sein sollten. Da sich herauskristallisiert hat, dass die Auffassungen sehr kontrovers sind sollte das Thema weiter sondiert und schließlich ein verbindliches Meinungsbild gestartet werden, wie mit stat Ips umzugehen ist. Watch ip 13:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Is mir wurscht

-- Martin Vogel 13:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehen erstaunlich viele so. Liegt vielleicht an Laientum in punkto Netzwerkwissen und Missbrauchsmöglichkeiten. Gruß Watch ip 13:51, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte ist das Problem? Du hast immer noch nicht deutlich gemacht, welches Problem hier eigentlich vorliegt. Diskussion um der Diskussion willen... --Felix fragen! 13:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist hinreichend von Simplicius erläutert worden. Watch ip 13:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekt, die Diskussion geht in die nächste Runde. Die Daten der IPs, ob wir sie nun kennzeichnen und kategorisieren oder nicht, sind für jeden öffentlich verfügbar. Will ein Nutzer nicht, dass seine IP irgendwelche Beiträgen zugeordnet wird, sollte er sich anmelden. Daher auch hier mal wieder ein freundliches Wikipedia:Bitte nicht stören. --AT talk 14:54, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Juni 2007

Juli 2007

Wikipedia, von vielen genutzt, von wenigen gemacht

Ich bin seit Frühjahr 2004 in der Wikipedia. Der heutige Rahmen mit 600.000 Artikeln und etlichen Leute mehr am Start ist ein ganz anderer als im Frühjahr 2004, wo es weniger als 80.000 Artikel gab und der Spiegel schrieb: Ein Lexikon zum Selbermachen. Wow, habe ich mir damals gesagt. Da waren viele Sachen noch ungeschrieben.

In der Tat, hier kann man schreiben, und es gibt hier jede Menge Leute, die recherchieren und sogar noch Bücher besorgen, wenn sie sich für ein Thema ernsthaft interessieren, und sogar Exotenthemen richtig ernsthaft bearbeiten, und wiki (hawaiisch für „schnell“) veröffentlichen. Das ist in der Tat revolutionär.

Die Wikipedia hat inzwischen einen riesigen Stellenwert. Bei einer Umfrage in Deutschland wurde gefragt, was die Surfer am meisten nutzen. Auf Platz eins standen die Nachschlagewerke. Unter diesen stand wiederum das Projekt Wikipedia ganz oben. Es gab auch schon eine bundesweite Tagung von Bibliotheksarchivaren, u.a. darüber, wie die Wikipedia die Welt des Wissens beeinflussen wird.

Und in der Tat: Die Motivation ist hier besser als in manchem Uni-Seminar. Dass manche Hausarbeiten da einfach durch Abschreiben entstehen, ist ja bekannt. Inzwischen sagen Studenten sogar, sie haben die Hausarbeit nicht schreiben können, weil sie in der Wikipedia darüber nichts gefunden haben. Das war mir noch neu.

Es gibt also eine neue Form der Erschliessung von Wissen und eine neue Motivation. Und sie läuft erfolgreich.

Was mir aber bei Recherchen häufiger begegnet: Echte Experten von Fachgebieten halten sich von der Wikipedia lieber fern, weil sie keine Lust haben, sich in einem teilweise rauhen Umgangsklima rumzukloppen. Diese Erfahrung haben etliche schon nach wenigen edits hinter sich gebracht (vgl. [1], [2]). Sie schreiben lieber weiter ihre Artikelchen in Printmedien. Und ab und zu möchte der Verlag auch mal wieder ein neues Buch von ihnen haben.

Das heisst, oftmals schreiben sich hier Nicht-Experten ihr Lexikon selbst. Ich finde das bizarr und schade und gehe jetzt in die Kneipe. -- Simplicius 21:29, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig: Wenn ich ein Experte wäre, ich würde es in der Wikipedia nicht sagen. Ich würde absichtlich triviale Sätze schreiben, damit keiner was merkt :). Eifersüchteleien und Beschuldigungen, ich würde nur meine wissenschaftliche Karriere mit Hilfe der WP vorantreiben wollen (haben wir vor zwei Monaten in diesem Theatercafe bereits besprochen), wären sonst unausweichlich. Die (von Simplicius so genannten) Nicht-Experten wollen anscheinend keine Konkurrenz von Experten. Ich bleibe dabei: Viele Artikel werden hier nicht aus Qualitätsmangel, sondern aus Konkurrenzgründen gelöscht. Die Löschung oben besprochener Artikel eines Professors inkl. elektronenmikroskopischer Bilder wurde zwar in der LA-Diskussion abgelehnt, später wurde aber der Inhalt eines Artikels in andere Artikel eingebaut und er verschwand so von der Bildfläche.
Der Artikel Grübchenkeramische Kultur wurde jedoch ohne Diskussion gelöscht. Laut Aussagen von Usern die ihn gelesen hatten, war er nicht schlecht. Ein Laie konnte zumindest keinen Schnelllöschgrund entdecken. Vielleicht verbarg sich hinter dem Artikel Expertenwissen (den Titel finde ich interessant), vielleicht auch nicht. Der Redaktion Geschichte war es nicht vergönnt, das zu beurteilen. Den Cafe-Besuchern schon gar nicht. --Aurelius Marcus 22:01, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein schönes Beispiel ist auch der LA zu Scuderi Split Motor. Das Thema wird zur Zeit vom Spiegel und von anderen seriösen Medien behandelt. Weil aber allgemein noch nicht klar ist, ob dieses technische Konzept überhaupt funktioniert, wird es zur Glaskugel erklärt und folglich zur Löschung beantragt. Entschuldigung, aber mir dreht sich da der Magen um.--Genossegerd 23:58, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sich über Löschanträge aufzuregen habe ich mir abgewöhnt, Genossegerd. Was da manchmal passiert motiviert nicht gerade für das Arbeiten an dieser Enzyklopädie. -- High Contrast 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufregen kann man sich schon, solange der Puls dabei nicht ansteigt. Hauptproblem ist da ohnehin der irreführende Begriff der Theoriefindung, der viele dazu verleitet, alles, was nicht als Gegenstand vor ihren Augen stehen kann, als Theoriefindung zu bezeichnen. Da finde ich das englisch No Original Research deutlich klarer. "Glaskugel" ist etwas ähnliches - da verstehe ich Visionen darunter, die sich jemand im Kopf ausdenkt (Ich hatte z.B. 25 Jahre die Vision, dass der Club mal wieder Pokalsieger wird - das wäre bis 2007 eine Glaskugelei gewesen). Aber nicht Themen konkreter Forschung und die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Und @Simplicius: in der Tat, in der Tat, sobald ich mich in Gebiete begebe, von denen ich mehr Ahnung habe, steigt das Stressbarometer. Ist leider so. Aber wenn die WP sich weiterhin als Nachschlagewerk hält, werden nach und nach mehr Fachleute den Weg hier her finden. Denn bevor ständig Unsinn aus dem Wald herausschallt, ruft man irgendwann lieber das richtige hinein. In dem Sinne, ich geh jetzt Kaffee trinken. --Mghamburg Diskussion 13:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerd und Aurelius Marcus, die Artikel Grübchenkeramische Kultur (siehe Diskussion) und Scuderi Split Motor stammen aus dem Bereich der Hobbyisten in unserer Community. Das ist sicher nicht immer die volle Spitzenqualität, aber auch diese Autoren kriegen irgendwann hier ihren vollen Frust.
Mghamburg, du läßt sich über Theorienfindung aus und deine letzte Annahme, dass die Fachleute da mal kommen werden, ist selbst eine solche Theorienfindung. Du blendest deren berechtigtes Interesse, Fehler zu korrieren, ein, und blendest deren Unlust, sich totdiskutieren zu lassen, ebenso auch aus.
Ich kann die gereiften Fachleute inzwischen völlig verstehen, dass sie sich auf die Veröffentlichung des nächsten Aufsatzes bzw. auf die nächste Auflage eines neuen Buchs freuen.
Denen will ich die Motivation zum Gespräch und die Kommunikations- und Kritikfähigkeit gar nicht absprechen. Im Gegenteil. Und die ärgern sich einfach über die Kommunikationskultur hier. Auf Dauer kommt man hier nur mit einem dicken Fell zurecht. -- Simplicius 14:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na klar ist das Theoriefindung, wird sind ja auch im Cafe :-). Aber basierend auf meinen Beobachtungen. Und die Unlust, sich tot zu diskutieren, blende ich gar nicht aus, sondern ganz bewußt ein. Siehe mein Verweis auf das Stressbarometer. Andererseits, ob gerade für Fachleute aus der Wissenschaft das Leben in der Wissenschaftsgemeinde so viel angenehmer ist, wage ich auf Grund eigener Erfahrungen und vielerlei Erfahrungsaustauschen doch zu bezweifeln. Vandalen, Trolle, Riebes, Vermittlungsausschüsse und AdminDekanbeschwerden bei der nächst höheren Instanz, zerreißen von Artikeln wegen Eifersüchteleien, Verweigern von Berufungen wegen Angst vor qualitativer Unterlegenheit - das dicke Fell sollten Wissenschaftler schon haben, bevor sie hier ankommen. Meines ist allerdings nicht sooo dick, dass es für hier auch noch reicht. Ist schließlich irgendwie Freizeit und soll Freude bringen. --Mghamburg Diskussion 17:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Reihe guter Beaobachtungen Simplicius. Die Wikipedia kommt irgendwie in der Mitte der Gesellschaft an, wird in Gerichtsurteilen und Arztfachblättern zitiert. Aber je größer und bekannter die Wikipedia wird, desto beschissener wird das Klima, die Stimmung hier. Und wir sollten auch nicht vergessen, dass trotz allem hier auch Akademiker schreiben, vll nicht immer auf ihrem Fachgebiet, aber sie tun es auf einem guten Niveau. Und zum Schluss: Bei allen Forderungen nach Fachleuten (siehe hier, siehe Diskussion bei den Kandidaten zu Exzellente Artikel) sollte niemand die Unstudierten, die Nichtfachmänner vergessen. Teilweise können sich Wikipedianer wie ich und viele, viele andere schon disktiminiert vorkommen. Gruß Julius1990 14:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, in der Tat. Was zählt ist Sorgfalt und die Bereitschaft, Irrtümer zuzugeben. --Mghamburg Diskussion 17:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Fachmann meine ich eher allgemein. Das Wort Akademiker habe ich eigentlich nicht gemeint. Neulich war ich auf der Homepage eines ehemaligen Sensenschmieds. Irgendwie kennt der 40 Sensentypen und die Historie dazu. Solche Leute meine ich auch. Vielleicht ist da jetzt ein falscher Eindruck entstanden, weil ich auch mal von Studenten sprach. Studenten sind in einem viel grösseren Umfang auch eine Klientel, also Nutzer der Wikipedia.
Wir schreiben ja oft was von solchen Fachleuten ab. Natürlich übernehmen auch Fachleute Inhalte von anderen, das ist normal. Und da denke ich mir, manchmal wäre es schön, wenn sich diese Personen selbst beteiligen würden. Es kostet ja nichts, ihnen diesen Vorschlag zu machen, doch was sagt man zu "hab's versucht, danke, mir reicht's." -- Simplicius 13:19, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Spezialisten, ob studiert oder nicht, die hier schnell das Handtuch werfen, wird man immer wieder treffen. Die Gründe mögen vielfältig sein - fehlendes dickes Fell ebenso wie mangelnde Diskussions- und Kritikfähigkeit. Denn es gibt ja auch genug Spezialisten, die ihre Sicht auf ein Thema für die alleinseligmachende gültige Variante halten und alles andere als Fehlurteil, gar Trollerei, ignorieren. Ich jedenfalls kann mir wunderhübsche Editwars zwischen Spezialisten vorstellen - ob die wirklich hilfreich sind? Andererseits stößt man mit etwas Glück auf Leute, die von Fach sind, offen für andere Meinungen und etwas Ahnung von Netz- und Diskussionskultur haben. Möglicherweise werden das mit fortschreitender Zeit auch einfach mehr, weil sie damit sozialisiert wurden. --Mghamburg Diskussion 11:44, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, vielleicht hätten den Thread strenger nach der klassischen Struktur "Nein, wir haben unter keinen Umständen ein Problem. – Naja, das Problem ist doch nicht schlimm. − Nein, wir sind nicht schuld daran, dass wir ein Problem haben, sondern andere." aufbauen sollen. So ein Selbstschutz ist ja nötig, denn eventuelle neue Lösungen machen neue Arbeit... Trotzdem, ein Lösungsansatz, der helfen könnte, den Druck für neue Benutzer etwas rauszunehmen: Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer. -- Simplicius 12:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles, was das Café hergibt...
Das Klima hier wird schlechter, auch (oder gerade) weil LAe wie etwa für Vorlage:Aktuell so entschieden werden, wie sie entschieden werden (nämlich anhand einer Reihe unbegründeter Schlagwort-Argumente) und die anschließende Löschprüfung nix ergibt, weil trotz der aufgezeigten Mängel (im konkreten Fall eine ganze Mänge) es kein Admin wagt, die gemachte Entscheidung zu revidieren. Da geht's nicht nur um das Vorurteil Willkür-Admins, sondern um das Ignorieren einer ganzen Bearbeitergruppe. Ein ähnlicher Fall ist da die schon recht umfangreiche Löschdiskussion zu Vorlage:Neuer Artikel, auch hier wird durch Scheuklappendenken und auch ein bisserl Prinzipienreiterei (durch die bereits zweimal erfolgt vorzeitige Löschung) mit der Sense reingehauen und Mitarbeiter vergrault - wiederum mit Schlagwortargumenten. Weg mit der globalen Erwärmung, daß es kühler wird. Das scheint hier schon aufs Gemüt zu schlagen. Bitte ein großes gemischtes Vanilleeis. Danke. --Matthiasb 16:01, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, wenn man da vormittags abkötteln kann ("Werbegeschwurbel, löschen!"), ist der ganze Tag gerettet. Unter Insidern heissen die Löschkandidatenseiten ja schon lange Löschhölle.
Auch hierfür gibt es eine praktische Arbeitshilfe: Wikipedia:Löschkandidaten-Bingo. -- Simplicius 12:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sudoku-Lösungen

Umeshu on the rocks

Zu den wirklichen Suduko-Experten auf Wikipedia:Auskunft verschoben. -- Simplicius
PS, und hier lassen wir für Matthiasb das Sake-Rätselheft a noch liegen und bringen Donchan einen Ume.

Siehe auch - cleverer Titel?

Ich meine, so ein Siehe auch: am Ende eines Absatzes mit ein, zwei oder drei Nennungen ist ja ganz praktikabel.
Aber es gibt ja auch die Variante ==Siehe auch== oder gar ==Siehe auch:== mit Doppelpunkt.
Als Absatzüberschrift, verglichen mit Literatur, Weblinks usw., wirkt das auf mich nicht so gelungen. Kann man das mit den internen Verweisen nicht besser bezeichnen? -- Simplicius 01:32, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte eigentlich Versuchen, einen solchen Verweis irgendwie in den Flißtext zu bringen. --Matthiasb 13:42, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte man denn die Siehe auch in diesem Artikel im Fließtext unterbringen? Ich bin ja gerne bereit, dazuzulernen. Grüße --Donchan 14:19, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So vielleicht? Eigentlich hätten die beiden Links auch komplett rausfliegen können, da die Problematik derzeit nur in Autonome Republik Nachitschewan#Geschichte Betrachtung findet. Die kurze Erwähnung in Geschichte Aserbaidschans#Frühe Neuzeit und die Nichtnennung in Geschichte Armeniens stünden dem ja nicht im Wege. Da ich aber auf eine Einarbeitung des Themas in die beiden Geschichtsartikel hoffe, … --32X 10:13, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist gar keine so schlechte Idee, auch wenn es mMn etwas seltsam klingt. Aber gut. Über die Geschichtesartikel sollte man natürlich mehr über den Zusammenhang zu anderen Staaten bzw Geschichte der Nachbarstaaten erfahren. Sollte zumindest. Grüße --Donchan 11:06, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich darauf, dass in einigen Artikel auf zwei oder mehr Listenartikel verwiesen wird. "Siehe auch" (am besten sogar noch mit Doppelpunkt) als Kapitelüberschrift finde ich nicht gelungen. -- Simplicius 11:44, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Träger von Schnell-Löscher-Schuhen

Ober, diesmal doch den großen Zinkeimer voll FiegePils, es pressiert. *narf* Es gibt Leute, denen ist anscheinend seit ihrer Registrierung bei der Wikipedia noch nichts anderes eingefallen, als Löschanträge zu stellen. Um der Sache (und diesem Menschen mit Schnell-Löscher-Schuhen) mal konstruktiv zu begegnen habe ich den LA-Verursacher höflich darum gebeten, doch sich mal die interwiki-Links zum beanstandeten Artikel anzuschauen und dann doch bitte für die dort aufgeführten en- fr- usw usw-wikis auch samt und sonders Löschanträge zu stellen, wenn er schon mit mangelnder Relevanz operiert, an der es definitiv nicht mangelt. *prost* ... Als Gegenleistung für seinen glanzvollen LA (nicht der einzige LA von dieser Person in den letzten Minuten...) werde ich dieser Person mal auf einer neu zu eröffnenden Seite "für Schnell-Löscher und Radikal-Entlinker" huldigen. Einer solchen Seite ist wenigstens noch Wachstum beschert, im Gegensatz zu diesen "Vertrauens"-Seiten. Ober, noch nen Eimer... Grüße --MaBoSeine WerftDisku 03:59, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, wie man eigentlich eine Tagesseite mit Löschanträgen abarbeiten kann. Interessant sind doch eigentlich nur - nach ein paar Stunden oder Tagen - die Anzahl der "behalten" am Ende, wenn der Artikel überarbeitet wurde.
Die "löschen" mit den typischen Kommentaren von SVL und anderen, fünf Minuten nach Stellung des Löschantrags, vergraulen uns zwar auf Dauer auch eine Menge neuer oder alter Autoren, haben aber mit der Entscheidungsfindung eh nichts zu tun. -- Simplicius 13:52, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
um die diskussion nochmal wiederzubeleben: manchmal finde ich es gar nicht so schlecht, wenn ein paar leute wieder von der bildfläche verschwinden. denn wer durch eine LD dazu gebracht wird, würd es eh nich lange hier aushalten und der community nur mit nervigen frage auf FzW, AU und LP auf den wecker fallen, bis sie dann doch gehen...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:46, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meistens triffts aber die Falsche. Oder, umgekehrter Fall, es soll Benutzer geben, die werden nach ihrem ersten LA am ersten Tag ihrer WP-Arbeit zum Power-Löschdiskutierer. ;-) --Matthiasb 18:50, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich würd mal sagen Die WP-Gesundheitssachverständigen warnen: Löschdiskussionen können tödlich sein *g* -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:57, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freibier oder Champagner für alle

Zum Wohl
Happy Birthday
So, gestern war ich ein Jahr dabei. Zum Wohl auf weitere Jahre Arbeit bei der Verbesserung dieser Enzyklopädie. --Matthiasb 19:24, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf man dazu gratulieren? :) Wenn ja, dann auf ein weiteres Jahr!!! Vivat, crescat, floreat - die WP! --Aurelius Marcus 20:09, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte doch hoffen, dass dieses Jubiläum noch viele erleben und nicht vorher vergrault werden oder aufgeben(s.o.). Auch für mich hoffe ich das. Aber jetzt erstmal Gratulation und Kanpai! --Donchan 20:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird auch Zeit für den Wikipedia:Suchttest. -- Simplicius 11:45, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergrault werden hört sich ja schlimm an... ist aber für nen reisefreudigen Bochumer mit irisch-italienischen Wurzeln eher uninteressant (bätsch :P). Es lebe das Sommerloch (und diese famose NPD-Demo mit nahezu Null Zuschauern.. was halt die Radionachrichten an sonem Sommertag so hergeben...) jippieyeah hurrah. :-) Ober, hast du noch n kleines Fiege evtl? Grüße an den Ruhrstammtisch und alle anderen Bochumer PS: s einjährige dauert bei mir noch bissl, aber die letzten Schritte Richtung 1000 edit werd ich heut noch feiern (800 mal sehen) *prost*. --MaBoSeine WerftDisku 05:36, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur allgemeinen Kenntnisnahme

Jetzt ist es soweit! Die Dateiüberprüfung ersetzt BLU, BLU-User, und DOL. Nach einer erfolgreichen Zeit, in der z.B. bei BLU-User über 11.041 Dateien überprüft wurden, haben sich die Abarbeiter dazu entschieden, das ganze System durch eine differenzierte Vorgehensweise zu verbessern.

Wie das jetzt genau geht, steht auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung. Wer in dem Bereich arbeitet, sollte sich diese Anleitung kurz durchlesen — und auch den anderen kann es nicht schaden.

Die Initiatoren der Dateiüberprüfung erhoffen sich eine wesentlich effektivere und bessere Zusammenarbeit in diesem Bereich. Das Verständnis (und hoffentlich auch die Erkenntnis) bei den Uploadern, deren Datei überprüft wird, soll verbessert werden.

Falls jemand mitarbeiten will, kann er das gern. Er sollte sich allerdings bitte an das hier halten.

Man hofft, dass die Dateiüberprüfung ein weiterer Schritt in Richtung des von der WMF gesetzten Ziels sein wird, bis zum 23. März 2008 die URVs und unfreien Bilder gelöscht zu haben. Packen wir es an, es ist an der Zeit...! // Forrester 12:13, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Best of Versionsgeschichte

Da gerade diskutiert wird, die Zusammenfassungs- und Quellenzeile obligatorisch zu machen, wollte ich mal fragen: Gibt es irgendwo sowas wie eine Sammlung der besten Zusammenfassungszeilenkommentare? Editwars müssten für sowas ja die reinste Fundgrube sein, denn so richtig schön wird so ein Editwar ja erst, wenn sich auch in der History ordentlich gezofft wird. Oder besonders originelle Kommentare von Vandalen vielleicht. Oder natürlich von Vandalenjägern, wenn die mal wieder einen von ihren Pappenheimern mit einem coolen Spruch abservieren. Wenn's denn eine Kommentierungspflicht zu den Edits geben soll, wäre so eine Sammlung vielleicht eine Motivation, da künftiglich besonders kreativ und originell in Erscheinung zu treten. --Proofreader 12:52, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn nur die Edits des Grauens von Anneke, aber die beschäftigen sich eher mit Inhalten. Gerade bin ich noch über das hier gestolpert. Dieser Nachsatz löscht ja wohl mal alle Zweifel an der Korrektheit der Information aus, da den offiziellen Seiten kaum zu trauen ist ... :-) Gruß Julius1990 16:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hab nur mal als sperrgrund mit der SINNVOLLEN mitarbeit an der erstellung einer enzyklopädie maßlos überfordert gesehen...auch nicht schlecht :-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:48, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fundstück

Weiß jemand worum es sich hierbei handelt und wie das zu betrachten ist: "DMOZ- Suchmaschine":

"Das Dmoz.ch Online Lexikon ist ein offenes Projekt zum Aufbau eines freien und kostenlosen online Lexikons. Im Lexikon befinden sich derzeit über 450.000 Artikel. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen das Lexikon immer mehr zu erweitern. Das Lexikon ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern bietet jedem die Möglichkeit, sich zu beteiligen.".

Da unangemeldet keine Versionsgeschichten zu sehen waren habe ich mich testweise angemeldet und siehe da, bei den Artikeln handelt es sich wie es scheint ausnahmslos um veraltete Versionen der WP- Artikel. In den Versionsgeschichten taucht jeweils ein Autor auf: derjenige, der den Artikel zum Zeitpunkt als er kopiert wurde als letztes in der Wikipedia bearbeitet hat [3]. Mehr als das das Ganze wohl etwas mit Google zu tun hat, habe ich nicht herausfinden können. Nicht, dass ich ein Problem damit habe, dass hier entstandene Texte anderswo verwendet werden. Das allerdings nirgends Erwähnung findet, wo die Artikel herstammen finde ich mehr als Suspekt. Ebenfalls seltsam ist, dass offensichtlich nicht mehr getan wurde als zu kopieren, bspw. dort nicht funktionierende Links zu Bildern oder Interwiki- Links zu entfernen. Großes Fragezeichen. Nett finde ich ja auch, dass man dort mit der Idee schwanger ging/geht nach Spenden für das "erstellte" Werk zu fragen. Scheint bislang wohl nichts geworden zu sein *schiel*. .--Raven2 16:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Aufmachung entspricht der der Wikipedia. In den meisten Artikeln sind ja auch nicht funktionierende Bildlinks oder Interwikilinks zu finden. Natürlich sind die Inhalte ja frei, aber frech find ich das schon. Vorallem, dass die Herkunft der Informationen nicht erwähnt wird. Grüße --Donchan 16:58, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, das Ganze ist anderen auch schon aufgefallen und meine Frage somit beantwortet :-): Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.dmoz.ch/online-lexikon/. Lg,--Raven2 18:04, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keiner nimmt mich ernst ...

Ob die genügt...?

... obwohl meine Frage in der Auskunft eigentlich ernst gemeint war. Da ich dort bewiesen habe, dass Nürnberger Bratwürste offensichtlich eine höhere Google-Relevanz haben als die Wikipedia, hoffe ich wenigstens hier - da unsere Kantine heute auch noch zu war - sechs auf Kraut serviert zu bekommen. Bis die kommen, vertreibe ich mir die Zeit mit dem einzigen, was ich hier im Bücherregal stehen habe. Prost --Mghamburg Diskussion 18:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn das. Mein Artikel versteht mich auch nicht. -- Simplicius 19:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, wenn's nur die Artikel sind: noch schlimmer sind Kontrahenten in Metadiskussionen, etwa über Namenskonventionen! Die wollen gar nix verstehen. ;-) --Matthiasb 19:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo gibts hier eine Kantine? Hungernd grüßt --Donchan 19:43, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für 'ne Kantine? Ich dachte das ist ein Café mit Bedienung am Platz? --Matthiasb 19:45, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mghamburg sprach von Kantine. --Donchan 19:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war dann doch die aus dem Real Life. Und in jenem gehe ich jetzt Gulasch essen und das Duell der Altmeister bewundern. --Mghamburg Diskussion 19:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso. Viel Vergnügen! --Donchan 20:12, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen eine Kellnerin. -- Simplicius 19:57, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich sie bereits am Nebentisch!--Genossegerd 22:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die kenne ich! Das ist die Sorte Kellnerin, von der man grundsätzlich nur den Rücken sieht :-(. --Mghamburg Diskussion 23:24, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Während wir auf die Kellnerin warten... wer könnte denn mal Bügelverschluss und Bügelflasche zu einem Artikel verschmelzen?
Vom einen Artikel in den anderen dann bitte noch einmal die Versionshistorie mit rein kopieren, und danach mal frickeln. -- Simplicius 11:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nürnberger Bratwurst ist ein redirect auf Bratwurst. Hm, na, wenn die wichtiger ist als die Wikipedia, woran ich keine Sekunde zweifle, wir aber die Wikipedia unbedingt in der Wikipedia behalten wollen, käme doch bestenfalls ein Redirect auf Enzyklopädie in Frage. Wer will den ganzen Kram überhaupt so genau wissen. Alles zusammenfassen, im Artikel Universum ist noch viel Platz. Wobei, so wichtig ist das Universum auch wieder nicht, "Wikipedia" hat 25 mal mehr Google-Treffer als das "Universum", der Universalartikel mit dem gesamten Wissen über die Menschheit wäre dann also praktisch reif für die Schnelllöschung. Wesentlich relevanter wäre sowieso die "42", die schafft locker über 2 Milliarden Treffer, das schaffen nicht mal Bratwürste. --Proofreader 12:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Milliarden Treffer, owohl es die Zahl "42" nur einmal gibt, Bratwürste aber gaaanz viele, komisch. rorkhete 13:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, die 42 kommt auch nur auf 875 Treffer. Und das Universum auf 784. Google dagegen schafft nur 379, und dann ist Schluss. --Mghamburg Diskussion 20:46, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

alder, wieviele doppelpunkte sind eigentlich erlaubt nach Toto & Harry? Ich beschränk mich mal auf Null :-) zum Thema... Bochum verliert gegen Wikipedia mit 31,5 zu 262 Millionen Treffer. Muß ich jetzt umziehen? Grüße --MaBoSeine WerftDisku 06:02, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leipzig ist die beste deutsche Stadt Europas

Auf in'n Keller
Auf in'n Keller
Nachdem die Presse sich ab und zu über Wikipedia lustig macht, hier nun mal umgekehrt: Leipzig ist die beste deutsche Stadt Europas. Herzlichen Glückwunsch Leipzig! Da drauf trinken wir einen! --Matthiasb 20:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibts noch deutsche Städte außerhalb von Europa? Doch eigentlich schon lange nicht mehr. Wo hat sich die Presse eigentlich mal über die WP lustig gemacht? Ich trink auch einen! --Donchan 21:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer noch nie wo anders war, weiß natürlich nicht, dass es wo anders viel schöner ist, z.B. in Osnabrück :-). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mghamburg (DiskussionBeiträge) 22:43, 26. Jul 2007) Mghamburg Diskussion 10:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es mehr Umfragen oder mehr glücklichste Städte? --Donchan 23:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Osnabrück ist sicher die einzigste deutsche Stadt Europas mit einem "offiziellen Glückssong" und damit "auch in punkto Musik tonangebend". Damit ist sie also gleichzeitig die musikalische Welthauptstadt Deutschlands :). Vielleicht liegt es aber nur daran, dass sich "Glück" nur auf "Osnabrück" und nicht auf Dessau reimt. --Aurelius Marcus 23:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kreyenbrück reimt sich auch auf "Glück", aber besonders glücklich würde ich den Oldenburger Stadtteil nicht nennen. Ein Kumpel von mir hat schon mal den Spitznamen "Kreyenbrooklyn" dafür erfunden. Ginge sicher auch mit Osnabrück, oder?-- КГФ war dieser Ansicht um 13:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn's Bielefeld geben würde, wäre es sicher die schönste Stadt Europas... --Matthiasb 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alkoholisierte Astronauten

Wieviele Promille sind eigentlich im All erlaubt und gibt's Punkte in Flensburg? -- Simplicius 13:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennt jemand deren Name? Die würde ich gerne in unser Café einladen und dann zusammen ein Bier trinken. Vielleicht mögen die ein Weltenburger?--Genossegerd 14:37, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
alkoli.. was? Sowas ist doch verboten (>> Radionachrichten). Zumindest hier in Bochum fliegt niemand mit mehr als 1,3 Promill zum Mond. Ober, nochaMaß, aber FiegePils wenns geht. :-) --MaBoSeine WerftDisku 05:55, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toto & Harry sind ja deshalb so beliebt, weil sie von allen Bochumer Polizisten noch am intelligentesten wirken. -- Simplicius 16:13, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Namen gibt's leider nicht, das haben sie über anonyme Umfragen rausgefunden - vielleicht heißt der Delinquent ja Ted Striker. Sowas kommt übrigens auch mal bei Verkehrsflugzeugen vor: en:America West Flight 556. Jedenfalls wird ein Shuttle unterwegs kaum in die Verlegenheit kommen, in eine Radarkontrolle oder sowas zu geraten oder dass eine Politesse den Piloten bittet, doch mal rechts ranzufahren, auszusteigen und ins Röhrchen zu pusten. Stell mir grad so eine Landung bei Tempo 350 vor, wo das Ding dann leichte Schlangenlinien auf der Landebahn fährt. --Proofreader 00:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pilot sein, das muss ein Traumberuf sein, sich von den Stewardessen gestützt ins Cockpit zu begeben... -- Simplicius 00:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was tun?

Ach, ich hoffe, es sind Psychater anwesend... nur soviel: Meine Freundin (eher Wikipedia-unerfahren) ist tierisch aufgekraftzt, weil ich gestern den Redirect Holmgard auf Rurikowo Gorodischtsche angelegt hatte. Ihr gefiel die Volltext-Suchanzeige besser und bestand hinterher darauf, es hätte auch so bleiben können (sie kannte den Ortsnamen ja vor allem wegen des Turisas-Albums) und nannte mich kleinkariert und rechthaberisch. Den Einwand, die Turisas-Referenz zu Holmgard stünde nun ja auch im Artikel, wollte sie nicht hören. Den Vorschlag, sie könnte die Änderungen rückgängig machen, nahm sie als Beleidigung auf, die ihre mangelnden Kenntnisse auf dem Gebiet des Editierens der Wikipedia herausfordere (sinngemäß wiedergegeben). Inzwischen hat sich die Lage zum Glück zum Status quo ante beruhigt, aber Denkansöße wurden gegeben. Möchte jemand vielleicht einen LA gegen die Weiterleitungsseite stellen?

Nochwas: Einen Kadarka bitte! Und noch etwas: Schlimmstenfalls erkenne ich mich in den Vorwürfen wieder, besagen sie doch, letztlich nur aus Gründen des Editsammelns den Redirect angelegt zu haben.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:16, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Freundin zu wechseln ist wohl sinnvoller als ein LA. -- Martin Vogel 01:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr pragmatische Haltung. Freundinnen sind im Vergleicht zu ordentlicher Artikelarbeit aber sowas von irrelevant, mit sowas sollte sich ein ernsthafter Wikipedianer gar nicht erst aufhalten. :-) --Proofreader 01:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn kein LA? Wenn jemand anders außer mir sagt, dass der Redirect seine Berechtigung hat (ergo: Redirect bleibt), dann glaubt meine Freundin das eventuell. Und außerdme gibt das wieder fleißig Edits. Und nebenbei kann ich ihr vielleicht die Wikiquette beibringen. Vom Right to leave were ich bei meiner Freundin allerdings keinen Gebrauch machen ;-)-- КГФ war dieser Ansicht um 02:48, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht doch besser löschen :-) -- Martin Vogel 03:17, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na gut, dann müsste ich nur noch einen Admin finden, der mir die Geschichte abnimmt und den Redirect schnelllöscht.-- КГФ war dieser Ansicht um 03:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Armer Kerl. Mit der Löschdiskussion im selben Raum <graus>... --Matthiasb 08:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab die Lösung. Jemand sollte den Redirect löschen und jemand anders sollte ihn neu erstellen, dann bin zumindest ich nicht mehr der Dumme (oder Besserwisser oder Rechthaber oder ...). Einwandfrei, oder?-- КГФ war dieser Ansicht um 13:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nein: Einsicht entscheidet diese Quasi-Lösch-Ferndiskussion. Alles bleibt, wie's ist.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage...

Können ein Mann und eine Frau (also zwei Menschen des ungleichen Geschlechts) einen Lebenspartnerschaft anschließen? Das ist möglich in Frankreich zum Beispiele, aber ist das auch möglich in Deutschland? Danke in voraus. (Siehe auch Diskussion:Lebenspartnerschaftsgesetz#Eine_Frage...) --Edcolins 21:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht die Frage im Zusammenhang mit diesem Anliegen Wikipedia:Meinungsbilder/Gedenkseite für verstorbene Benutzer? An was soll sich der Partnerschaft anschließen?--Genossegerd 22:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich an den Hauptschaft, dem er (im Gegensatz zum Nebenschaft) gleichwertig ist.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Frage stand nicht in Zusammenhang mit Wikipedia:Meinungsbilder/Gedenkseite für verstorbene Benutzer. Vielleicht war das Verb "anschließen" nicht das richtige Verb. Worüber "unterschreiben" ("Können ein Mann und eine Frau (...) einen Lebenspartnerschaft unterschreiben?")? Auf jeden Fall habe ich eine Antwort da bekommen. Danke noch. --Edcolins 20:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir wär's mit einer Gedenkseite für gelöschte Artikel? In memoriam articuli ... -- Simplicius 00:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich eine Gedenkseite für freiwillig deaktivierte Benutzer, damit Holger, Dirk, Hänschen und wie sie alle heißen noch zu ihrem guten Recht kommen.-- КГФ war dieser Ansicht um 15:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Moment, ich irre. Wenn es nicht schon die Vandalensperrungsarchive gäbe, bräuchte man auch noch ein Mahnmal für gesperrte Benutzer. Hans hätte gar nicht in den obigen Vorschlag gepasst. Aber ein kleines Andenken an freiwillig Gegangene wäre schon nett.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gedenkseite für Gelöschte Artikel gibts: WP:LK. --Matthiasb 20:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

*hust*

In 20 Minuten ist es soweit: Rauchverbot in Kneipen in 3 Bundesländern. Isch kriesch die Krise, einen doppelten Jägermeister und ein kühles Blondes zum nachspülen, bitte. --AuswurfNapf 23:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als überzeugter Nichtraucher sach ick dann mal: Hoch die Tassen! Julius1990 23:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, in Deinem Alter rauch' mal besser anstatt zu saufen. Ich nehm derweil noch ein Gedeck. Also gut, für meinen jugendlichen Freund auch eins. --AuswurfNapf 00:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, da freu ich mich doch mit Julius. Hoch die (Tee- und Kaffee-)Tassen. --Donchan 08:56, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rauchverbot. NRW ist am 1. Januar 2008 dran. Die Erfahrungen in Großbritannien sind: es kommen dann mehr Gäste! -- Simplicius 09:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

*Psst*

Hört Ihr das auch? Dieses Schweigen im Blätterwald? Diese zunehmende Stille zwischen zwei Einschlägen neuer Artikel? Das Verstummen der Ficken-Ficken-Schreier? Ach, ist das herrlich, wenn die Blagen Ferien haben. Ober, einen Milchshake bitte, aber schön langsam und ruhig. --Zinnmann d 09:42, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, haben die denn da nicth noch mehr Zeit? Oder kein Internet mehr? Ansonsten begrüße ich solche Stille, da kommt man mehr zum Artikelschreiben, anstatt irgendwelchen Unsinn entfernen zu müssen. Grüße --Donchan 10:00, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die sind auf der Jagd: Benutzer Wikisearcher beobachten / speeren. --Nightflyer 13:15, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn schließlich sind ja auch die Computerräume in den Schulen während der Ferien geschlossen.-- КГФ war dieser Ansicht um 14:58, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird denn viel von Schulen aus vandaliert? Kann man das überhaupt feststellen? Grüße --Donchan 15:24, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Money makes the world go around

Einmal Schampus bitte, nur vom Teuersten. Irgendwo muss ich ja das ganze Geld lassen, das ich hier verdiene. Hat Wikipedia euch auch zum Monatsende so viel überwiesen wie mir? Gibt's hier eigentlich wenigstens ein dreizehntes Monatsgehalt? Lohnfortzahlung im Krankheitsfall? Beförderung bei konstant guter Leistung? Ich meine, dass jemand in dieser Welt einen Finger rührt, ohne dafür bezahlt worden zu sein, sowas gibt's doch gar nicht. Vielleicht haben ja auch die Verschwörungstheoretikertrolle unter uns recht, und wir werden wirklich alle von der CIA bezahlt. Und von der Pharmaindustrie. Irgendwie finde ich die verwunderte Frage: "Und ihr macht das alle freiwillig?" furchtbar traurig ... --Proofreader 16:39, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tscha, jeder ist ja so auf seine Weise zur WP gekommen. Aber ob jemand gedacht hat, dass er dafür Geld bekommt und dann nach ner Weile enttäuscht war, dass nichts kam? Nicht, dass sich da pötzlich welche beklagen. Fragt sich nur, ob die Person jetzt hier weitermacht oder abzieht. Ich bin trotz wikipedianischen Geldsegens geizig und begnüge mich mit etwas Wasser. --Donchan 16:51, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgangston und Admin-Verhalten

Ich - schon sehr lange dabei - bin heute erstmals als IP unterwegs, um ein bißchen zu testen. Dabei ging es vor allem um die Admins und um den Umgangston. Fazit bislang eher mies. Da wird ein Lemma un d gleich der Benutzer (Benutzer:84.56.22.191) gesperrt, weil man zu faul für linkfixes war (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayerischen_Rundfunk&action=edit), vgl. Benutzer_Diskussion:AT#Unsorgf.C3.A4ltige_Arbeitsweise. Da wird man komisch angeredet, weil man die Artikel eines Benutzer:Xocolatl durchgeht (Macht's übrigens Spaß, stundenlang meine Benutzerseiteneinträge nachzukontrollieren), vgl. Benutzer_Diskussion:Xocolatl#Sperrung 84.56.55.52 19:32, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genial daneben

Ist schonmal jemandem aufgefallen, dass nach im Titel genannter Sendung Artikel unter Lemmas eingestellt werden, nach denen während der Sendung gefragt wurde? Dabei entstehen dann so sinnvolle Artikel wie Schütteldose (Gerät zur Pinselherstellung) oder solche über Gepardenfellzeichnungen, die nur aus einem Satz bestehen. Solche werden dann natürlich gelich schnellgelöscht. Einzig die Pascha-Stellung schien behaltenswert. Mir noch einen Kiba! --Donchan 23:21, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab zwar dazu nichts beizutragen, aber für mich bitte trotzdem ein bier..mal sehen, ob die bedienung auf meine benutzerseite guckt und merkt, dass ich noch minderjährig bin ;-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 23:25, 4. Aug. 2007 (CEST) PS:Der Schattenbahnhof war auch mal drin...[Beantworten]