Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 12:10 Uhr durch Kannitverstan (Diskussion | Beiträge) ([[Wiki-Innovation]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. November 28. November 29. November

Ist dieser Artikel erhaltenswert? Ich denke nicht => Löschen -- Timer 23:52, 27. Nov 2004 (CET)

behalten: 1.) Diverse Hits bei google. Lt. deutschem Schachbund einer der besten deutschen Jugendspieler überhaupt + Berichte ausländischer Seiten! 2.) Zitat: "Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt." --Gulp 01:14, 28. Nov 2004 (CET)
behalten und etwas überarbeiten. --Corny84 08:24, 28. Nov 2004 (CET)
etwas überarbeitet - behalten MAK   08:58, 28. Nov 2004 (CET)
behalten; man kann sich zwar streiten, ob Braun bekannt genug ist (ich kannte ihn nicht, bin freilich auch kein Schach-Freak), aber immerhin enthält der Artikel ein paar konkrete Aussagen und ist als Kurzinfo ganz OK. Bearbeiten wäre nicht schlecht, bisher klingt es zu sehr nach Fan-Post. --Aristeas 11:46, 28. Nov 2004 (CET)
Behalten: Ein grosses Talent, eine der Nachwuchshoffnungen. Wenn ich nur halb so gut Schach spielen könnte ... -- tsor 17:50, 28. Nov 2004 (CET)
Sehe ich auch so. Aber Elo 2440 ist von der Weltspitze trotzdem meilenweit entfernt, da muss etwas mehr Objektivität rein. Stefan64 11:34, 30. Nov 2004 (CET)
behalten: stub != löschen. --Elborn 21:55, 30. Nov 2004 (CET)
So gefällt mir der Artikel schon besser. Bei der Einstellung des Artikels sah der eher nach dem einer unbedeutenden Person aus. Kann jetzt behalten werden. -- Timer 20:36, 1. Dez 2004 (CET)

So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 01:58, 28. Nov 2004 (CET)

In der Tat nicht. Löschen --Dundak 02:47, 28. Nov 2004 (CET)
Wenn jemand das genaue Geburts- und Todesdatum findet - Behalten. Immerhin ein Weltmeister in einer relativ bekannten Sportdisziplin. :-) AN 16:04, 28. Nov 2004 (CET)

Verkehrstote (erledigt, bleibt)

Selbst für einen Wörterbucheintrag zu dürftig. --Zinnmann d 02:03, 28. Nov 2004 (CET)

Das ist ein Stub und außerdem sinnvoll. 150% dagen wenn ich zweit hab schreib ich ja was. Wer heit hat kann ja erstnmal Infos aus dem Link übernehmen. --Flacus 02:06, 28. Nov 2004 (CET) vom Artikel (!) hierher kopiert von --Dundak 02:23, 28. Nov 2004 (CET)
Der ganze Inhalt: "Im Strassenverkehr bei einem Verkehrsunfall umgekommene Person" + 1 Weblink + 1 unausgefüllte Formatvorlage. Löschen! --Dundak 02:23, 28. Nov 2004 (CET)
Wenn, dann sollte es VerkehrstoteR oder alternativ Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang oder ähnlich heißen - wenn der Autor die Situation in verschiedenen Ländern darstellen will, wie es scheint. Oder wird jetzt daraus noch Im Strassenverkehr bei einem Verkehrsunfall umgekommene weibliche Person ? ;o) Löschen oder verschieben (viel zu verschieben gibts ja nicht). Benutzer:Cordobes
Habe es (aus Österr. Sicht) etwas ausgebaut. -- Robert 09:48, 28. Nov 2004 (CET)

Wurde erweitert, kann bleiben ... Hafenbar 08:27, 29. Nov 2004 (CET)

Die werten Vorfahren Friedrich-Wilhelm Krummacher,Theodor Krummacher, Hermann Friedrich Krummacher, Karl Emil Krummacher als Theologen/Exponenten der preußischen Staatskirche gehen schon in Ordnung, aber was macht die Diakonin einer ev. Gemeinde enzyklopädiewürdig? --Dundak 02:16, 28. Nov 2004 (CET)

Katja bitte löschen. --rdb? 08:19, 28. Nov 2004 (CET)

löschen Gründe wie im Antrag genannt. --a_conz 00:36, 30. Nov 2004 (CET)

Die werten Vorfahren Friedrich-Wilhelm Krummacher,Theodor Krummacher, Hermann Friedrich Krummacher, Karl Emil Krummacher als Theologen/Exponenten der preußischen Staatskirche sowie der publizierende Ehemann Jo Krummacher gehen schon in Ordnung, aber was macht eine Fachberaterin beim Oberschulamt enzyklopädiewürdig? --Dundak 02:16, 28. Nov 2004 (CET)

Ingrid scheint - unter Mädchennamen - zu publizieren. Sollte sie als Publizistin eines Artikels würdig sein, dann bitte allerdings unter diesem Namen.--Wst 08:15, 28. Nov 2004 (CET)
Zahlreiche Veröffentlichung (sic!) zu biblischen Themen unter dem Mädchennamen Ingrid Weng. - Google findet nur Bücher zu sprachtherapeutischen Themen, damit möchte ich anzweifeln, ob die hier gemeinte Frau Ingrid Weng verh. Krummacher tatsächlich als Publizistin enzyklopädiewürdig ist. --217.245.254.175 12:46, 28. Nov 2004 (CET)
ich habe einmal die Literatur, die ich finden konnte, hineingenommen - ohne jedoch damit etwas über deren Güte aussagen zu wollen ;) ... --yorg 11:30, 29. Nov 2004 (CET)

Hier wird nichts erklärt, am allerwenigsten durch die roten Links. Das erste Wort ist Fachchinesisch, der Rest kein vollständiger Satz. --Dundak 02:44, 28. Nov 2004 (CET)

pro löschung, das ist irgendwie ein ziemlich komischer stub sonst... wenn überhaupt. --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 02:56, 28. Nov 2004 (CET)

löschen, da IMHO ein falscher stub --finanzer 03:02, 28. Nov 2004 (CET)

Jetzt müsste es ein richtiger sein. Sehr gute Musik, was ich davon kenne- aber das ist leider nicht viel. Wäre schön wenn jemand das noch erweitern könnte...Nina 13:23, 28. Nov 2004 (CET)

auch nach fünfmal lesen noch nicht wirklich verstanden -- Mittäter 11:26, 28. Nov 2004 (CET)

erklärt wird darin nichts. Bearbeiter an die Front. Mit diesem Inhalt Löschen. --Badger 11:35, 28. Nov 2004 (CET)

Kennt jemand wenigstens die wörtlichen Bedeutung der Abkürzung, damit man googel könnte? So löschen --anwiha 13:48, 28. Nov 2004 (CET)

Heißt anscheinend „Enterprise Service Bus“. Wenn der Artikel nicht deutlich besser wird, bin ich auch für löschen. --Skriptor 14:08, 28. Nov 2004 (CET)
löschen, das ist wirres Zeug und völlig zusammenhangslos. --ahz 14:51, 28. Nov 2004 (CET)
Die wörtliche Bedeutung von ESB im gebräuchlichsten Sinne ist wahrscheinlich 'Electricity Supply Board'. Diese Bezeichnung steht für das staatliche (?) irische Energieversorgungsunternehmen. Ist mit wenig Recherche rauszufinden. Siehe auch en:ESB. Bin für löschen, um Platz für eine ernsthafte Neuanlage zu machen. -- Daniel FR Hey! 15:34, 28. Nov 2004 (CET)

Siehe Eyeshot: Unklares Lemma, wenig (falscher?) Inhalt, fehlende Seriösität -- 217.224.153.144 13:21, 28. Nov 2004 (CET)

Löschen ;-) -- [[Benutzer:KL47|KL47 (Diskussion)]] 13:29, 28. Nov 2004 (CET)
Die angebliche englische Bedeutung war falsch (richtig wäre „Sichtweite“ gewesen) und hat sowieso nichts als eigenständige Bedeutung im Artikel zu suchen – Wikipedia ist kein Wörterbuch. Da Eyeshot im Artikel Cumshot als Spezialform erläutert wird, habe ich einen Redirect daraus gemacht. Ich habe den Löschantrag rausgenommen; falls das auf Ablehnung stößt, bitte wieder einstellen. --Skriptor 13:38, 28. Nov 2004 (CET)

Nein, bitte kein Redirect auf Cumshot, dies ist die eindeutig seltenere Bedeutung, viel besser ganz löschen. Natürlich müssen in Begriffsklärungen auch die Bedeutungen eines Wortes erwähnt werden, die keinen eigenen Artikel rechtfertigen, insbesondere wenn es die häufigere Bedeutung ist. --Pjacobi 23:01, 28. Nov 2004 (CET)

Meinst du, es gibt im deutschen Sprachraum andere Bedeutungen als sie pornografische? --Skriptor 09:50, 29. Nov 2004 (CET)
  • Was meinst Du denn wie lange es nach einer Löschung bis zur Neueinstellung dauert?. Bitte redirect oder Begriffserklärung. Ist mir egal, aber löschen wird wohl nix bringen. Gegen redirect spräche aus meiner sicht, dass ich bei google einige Firmen (u.a. Bildagentur) gefunden hab. Und ich wage mal zu bezweifeln, dass die sich nach der sexuellen Bedeutung benannt haben. [217.228.123.221] 06:20, 29. Nov 2004 (CET)

Die englische Hauptbedeutung (d.h. die nicht pornografische) ist auch die deutsche Hauptbedeutung. --Pjacobi 10:35, 29. Nov 2004 (CET)

In dieser Form ist das natürlich nichts wert - die Frage ist für mich, ob es gelöscht werden oder als Redirect auf Michael zeigen sollte. -- Serpens 13:26, 28. Nov 2004 (CET)
Löschen. -- 217.224.153.144 13:28, 28. Nov 2004 (CET)
Löschen --ahz 14:49, 28. Nov 2004 (CET)
mit einem REDIRECT ist es leider nicht getan, da Michi sowohl die Kurzform vom Michael, wie auch Michaela bedeuten kann, dann wäre eigenlich eine Begriffsklärung als Weiche nötig! Ich versuche es mal! Die Artikel Michael und Michaela sollten jedoch noch besser abgeglichen werden, da stimmt noch etwas nicht! Ilja 12:16, 29. Nov 2004 (CET)

Der einzige Artikel der Kategorie ist ebenfalls in Kategorie:Südostasien gelistet. --anwiha 13:41, 28. Nov 2004 (CET)

Der Artikel scheint aus einem Scherz heraus angelegt worden zu sein. Man sollte ihn daher ins Humorarchiv verschieben. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß, Nachrichten]] 13:49, 28. Nov 2004 (CET)

Löschen, s. auch unter: Diskussion:Kontakthüpfen AN 13:50, 28. Nov 2004 (CET)
Löschen, da selbst an der RWTH nur einer recht kleinen Gruppe bekannt. Der Artikel wurde offenbar als Scherz aus einer Diskussion in einem RWTH-Forum heraus angelegt. Ich verfolge die Diskussion als RWTH'ler selber. – Torsten Bronger 13:59, 28. Nov 2004 (CET)
Torsten, bei aller Liebe: einer "recht kleinen Gruppe"? Unterhälst Du Dich mal mit anderen Studenten? _Jeder_ kennt Kontakthüpfen, und die, die es nicht kennen, wollen wissen, was es ist.
Löschen --anwiha 14:01, 28. Nov 2004 (CET)

Eigentlich schade drum ;-), leider gibt es keinen Artikel zum Hochschulsport, wo das eingebaut werden könnte ... Hafenbar 14:05, 28. Nov 2004 (CET)

Aber es findet sich sicher ein Artikel zur Diskriminierung der Frau, wo es gut passen würde. --anwiha 14:24, 28. Nov 2004 (CET)
Fallen diese Phänomene der Partnersuche dort unter Soziale Diskriminierung oder Positive Diskriminierung ?-) ... Hafenbar 14:41, 28. Nov 2004 (CET)
Wieso hat das etwas mit Diskriminierung zu tun, wenn sich ein ansonsten träger Studiosus mal aufrafft und Sport treibt um dabei Kommilitoninnen kennenzulernen? Martin Vogel   17:22, 28. Nov 2004 (CET) ach ja, den Artikel löschen
Es ist völlig egal, ob der _Begriff_ diskriminierend ist. Tatsache ist, daß dieser Begriff existiert, das kann man ja schliesslich nicht leugnen. Ich finde, sowas sollte objektiv erklärt werden. Alex, 23:52
auch, wenn ich damit recht alleinstehen sollte: bitte verschieben --MilesTeg 18:13, 28. Nov 2004 (CET)
wohin? ins Humorarchiv? Martin Vogel   18:17, 28. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Artikel angelegt. Es ist Unsinn, hier von "Humor" zu sprechen. Tatsächlich taucht die Frage sehr häufig in den RWTH-internen Newsgroups auf, ein Wikipedia-Eintrag war also nur naheliegend, und war, obwohl ein humoristischer Beweggrund nicht zu leugnen ist, in keinster Weise als "Scherzeintrag" oder "Spamming" der Wikipedia gemeint. Im Gegenteil war er für die zukünftige Referenz gedacht, sollte die Frage wieder einmal auftauchen. Ich habe ihn bewusst direkt mit Links auf entsprechende Stichwörter versehen, um zumindest ein bischen den Qualitätsstandards der Wikipedia nachzukommen. In Diskussion:Kontakthüpfen kann man z.B. einen Link auf einen Thread finden, in dem jemand fragt, was Kontakthüpfen denn ist, sollten noch Zweifel an der Glaubwürdigkeit bestehen. Darum behalten. Alex 23:48 (leider scheint meine User-Seite nicht mehr zu existieren, oder ich hab nur eine auf der englischen, keine Ahnung, sorry)

Gut, das Phänomen ist verbreitet, also soll es auch dokumentiert werden. Ich hoffen nur wir zementieren es nicht. Aber an jeder Einrichtung in der sich Frauen in "Männerberufen" ausbilden lassen, wird man andere Bezeichnungen dafür finden. Hat jemand einen systematischen Ansatz die Sache anzugehen, oder ist es Konsens (zu mindest vorläufig) jede lokale Bezeichnung seperat zu listen? @ MilesTeg: Wohin würdes du schieben? --anwiha 07:47, 29. Nov 2004 (CET)

löschen Das es den Begriff gibt, bezweifle ich nicht. Er wird, laut Zitat aus dem Artikel so definiert: "Umgangssprachliche Bezeichnung für den Fitness-Sport des Hochschulsportzentrums an der RWTH Aachen." OK. Aber dann sollte der Eintrag in das wikidictionary der Umgangssprache der RWTH Aachen. Und auch nur dort hin. --a_conz 00:43, 30. Nov 2004 (CET)

Unsinn --HaSee 14:07, 28. Nov 2004 (CET)

Schnelllöschen. Da wird vermutlich jemand gemobbt oder es isr einfach nur Quatsch. --nfu-peng 14:30, 28. Nov 2004 (CET)

Es ist nicht ganz klar, was in dem Artikel ausgedrückt werden soll. --Markus Schweiß, + 14:26, 28. Nov 2004 (CET)

Löschen Der kausale Zusammenhang zwischen der Weltanschauung des Arbeitgebers und der Ausrichtung des Unternehmens ist nicht gegeben. --anwiha 14:30, 28. Nov 2004 (CET) Okay, so mag es zunächst bleiben, obwohl noch erweiterungsfähig. --anwiha 22:13, 28. Nov 2004 (CET)

Der Weblink macht es deutlicher, der Begriff entstammt wohl der Rechtsprechung (zum Betriebsverfassungsgesetz) ... in der jetzigen Form löschen ... Hafenbar 14:48, 28. Nov 2004 (CET)
Und nach der Überarbeitung? :-) Behalten AN 15:02, 28. Nov 2004 (CET)
Auf jeden Fall behalten und ausbauen! "Tendenzbetrieb" ist ein gebräuchlicher Fachbegriff aus dem Arbeitsrecht und wird im Artikel korrekt, wenn auch noch etwas kurz erklärt. Die Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses in einem Tendenzbetrieb beschränken sich allerdings nicht auf die Geltung des Betriebsverfassungsgesetzes; es gibt eine Fülle andersartiger Probleme, die typischerweise dann auftreten, wenn ein Arbeitnehmer mit der Ideologie des Tendenzbetriebs in Konflikt gerät. Vielleicht kann sich ein Spezialist für Arbeitsrecht der Sache annehmen? Wichtig genug wäre das Thema ohne Zweifel. --HH 15:14, 28. Nov 2004 (CET)
Auf jeden Fall behalten und überarbeiten! Er ist zwar noch etwas kurz, aber der Begriff ist wichtig für Arbeitnehmer in Tendenzbetrieben.--Ot 17:08, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe es noch Mal überarbeitet und denke der Löschantrag kann raus.--Ot 17:39, 28. Nov 2004 (CET)

Behalten, den Artikel habe ich bei der Bearbeitung von Caritas immer vermisst. --Superbass 11:53, 29. Nov 2004 (CET)

Behalten Ich war selbst einmal Betriebsrat in einem Tendenzbetrieb, und der Begriff hat juristisch, gewerkschaftlich und politisch einige Bedeutung. Allerdings stimmt in der aktuellen Version der letzte Satz nicht ganz bzw. das müsste man etwas genauer darstellen. Einige Grundsatzinfos hier

Der letze Sattz stimmt: §118: (2)Dieses Gesetz findet keine Anwendung auf Religionsgemeinschaften und ihre karitativen und erzieherischen Einrichtungen unbeschadet deren Rechtsform.

Artikel ist durch typo entstanden, der aus einer fehlerhaften Quelle übernommen wurde. Korrekter Artikel Annunzio Paolo Mantovani. Redirect-Artikel ist überflüssig, kann direkt gelöscht werden. --Ford Prefect 14:53, 28. Nov 2004 (CET)

Nachgetragen vom 18. November, Löschantrag von Benutzer:Peter200. --Henning.H 15:08, 28. Nov 2004 (CET)

  • Löschen oder dringend überarbeiten --peter200 23:34, 28. Nov 2004 (CET)

und alle Unterseiten (alphabetisch)

bitte für jeden Artikel einen neuen Ansatz, sont funktionieren die Links nicht! Ilja 20:44, 28. Nov 2004 (CET)

Listen wurden durch die Kategorie "Filmschauspieler" überflüssig. Der Löschantrag gilt (natürlich) auch für alle Unterseiten. Die Listen bestehen zum Teil aus mehr "roten" als "blauen" Namen. Vergleich zur Diskussion auch die Diskussion zu "Filmtitel und alle anderen Unterseiten (alphabetisch)" auf Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2004. --tobe_man

Abgesehen davon, dass ich dort mehrheitlich "blaue" Namen finde, kannst Du bitte begründen wieso die Kategorie "Filmschauspieler" diese Listen überflüssig machen sollte? -- Schnargel 16:47, 28. Nov 2004 (CET)
Der Unterschied besteht darin, dass in die "Liste der X" im Gegensatz zur Kategorie:x eben nicht nur die bereits gelisteten und biografierten Leute aufgenommen werden. Für mich und auch andere ist das eventuell eine Nachschlagseite, wer noch alles einen Eintrag benötigt. Niemals Löschen!!! --nfu-peng 16:51, 28. Nov 2004 (CET)
Stimme Peng zu. Behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 18:53, 28. Nov 2004 (CET)

natürlich nicht löschen. --- Toolittle 19:28, 28. Nov 2004 (CET)

Die (der) Antragsteller(in) scheint den Unterschied zwischen einer Liste und Kategorie (noch) nicht verstanden haben, die Kategorien ersetzen (bisher) die Listen nicht! Daher: nicht löschen Ilja 20:44, 28. Nov 2004 (CET)
behalten und weiter ausbauen ... Hafenbar 08:29, 29. Nov 2004 (CET)
natürlich nicht löschen! Wird jetzt demnächst jede Liste überflüsssig, die es auch als Kategorie gibt? Ich glaube nicht! Benutzer:m.lange 23:29, 30. Nov 2004 (CET)

Einmal abgesehen vom eigenartigen Lemma ist der Artikel in dieser Form pure Produktwerbung. --ahz 15:39, 28. Nov 2004 (CET)

Löschen! --Corny84 16:26, 28. Nov 2004 (CET)
Artikel ist identisch mit Modulare Software-Synthesizer: Reaktor. Kann daher auch schnellgelöscht werden. --Trugbild 09:55, 30. Nov 2004 (CET)

das ist noch einmal dasselbe: pure Werbung --ahz 16:25, 28. Nov 2004 (CET)

ebenfalls löschen! --Corny84 16:27, 28. Nov 2004 (CET)
@Corny84 ebenfalls löschen!!!!! klingt sehr unfreundlich - ich bin kein Verbrecher--herw, +
Hab ich auch nie behauptet - ich bat darum, diesen Artikel zu löschen, denn die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Nur darum ging es mir. Wenn der Artikel sachlich gestaltet wird, kann er von mir aus gern bleiben. --Corny84 17:59, 28. Nov 2004 (CET)
der artikel ist etwas ungeschickt formuliert, was man einem newbie nachsehen sollte: eine definition des lemmas fehlt; exakte daten (jahreszahlen, verkaufte exemplare etc) wären gut, und den leser in direkter ansprache mit guten ratschlägen zu bedenken, ist nicht wikipedia-stil.
aber den "werbung"s-vorwurf finde ich ziemlich absurd. das wort scheint auf diesen seiten allmählich eine vollkommen neuartige bedeutung anzunehmen. was soll denn absatzsteigernd wirken an der bemerkung, dass für benutzer des programms, die sich mit den vorgeschlagenen Ensembles zufrieden geben, die anschaffung des programms Geldverschwendung gewesen sei, weil ein einfacheres programm vollständig ausreichen würde?
um missverständnisse zu vermeiden: reaktor ist ein absolut relevantes programm, dass seit einigen jahren erheblichen einfluss auf mehrere musikrichtungen hat. falls anstoß am folgenden satz genommen wurde: Die Software-Firma Native-Instruments ist auf dem Gebiet der Software-Sythesizer sicherlich einer der Vorreiter - nun, das ist einfach eine tatsache, die ich auch in einer verbesserten version des artikels auf jeden fall in der einen oder anderen form erwähnt sehen möchte.
es gibt übrigens ein wikibook zu reaktor, mit einem abschnitt über die geschichte des programms. grüße, Hoch auf einem Baum 02:57, 29. Nov 2004 (CET)
ich sehe gerade, dass unter Reaktor bereits die wesentlich genauere definition
REAKTOR gehört zu den modularen Softwaresynthesizern. Ähnlich einer datenstromorientierten Programmiersprache werden mit Hilfe einer grafischen Oberfläche virtuelle elektronische Instrumente erzeugt.
stand, die ahz kommentarlos entfernt hat...? grüße, Hoch auf einem Baum 03:05, 29. Nov 2004 (CET)

Die Reaktor-Software hat sicher einen Artikel verdient - aber unter Modulare Software-Synthesizer: Reaktor??? Ich schlage einen neuen Artikel unter Reaktor (Software) vor - denn bereits im Titel die Software-Familie genauer zu spezifizieren ist sicherlich nicht nötig. Der Artikel wie er jetzt ist scheint als Tutorial geplant zu sein - und daher in Wikipedia natürlich am falschen Ort. Also löschen. Falls erwünscht, würde ich einen Artikel unter Reaktor (Software) verfassen. --Trugbild 12:44, 29. Nov 2004 (CET)

das lemma ist in der tat nicht so das wahre.
Falls erwünscht, würde ich einen Artikel unter Reaktor (Software) verfassen - das würde ich sehr begrüßen. grüße, Hoch auf einem Baum 02:28, 30. Nov 2004 (CET)
Ich habe den Artikel geschrieben. Bin aber selber kein Experte auf dem Gebiet, da ich persönlich die gute alte Hardware bevorzuge. :-) Ich denke aber, dass es so ein guter Anfang ist. --Trugbild 09:33, 30. Nov 2004 (CET)
sieht gut aus. damit können die hier diskutierten enträge wohl gelöscht werden. vielleicht kann herw ja nun Reaktor (Software) in seinem sinne bearbeiten. den vergleich mit der datenstromorientierten programmierung halte ich für sinnvoll und habe ihn deswegen bereits eingarbeitet. grüße, Hoch auf einem Baum 17:58, 1. Dez 2004 (CET)

Abgesehen, dass der Beitrag wohl im falschen Namensraum steht und möglicherweise nach Wikipedia:Wiki-Innovation verschoben werden könnte, erschließt sich mir der Sinn des Ganzen nicht so richtig. Soll dies eine Wunschliste für Weltverbesserungen werden ? --ahz 15:56, 28. Nov 2004 (CET)

Ähnliche Dedanken hatte ich auch beim Lesen - worum geht es eigentlich hierbei? Was soll das Lemma denn aussagen? --Okatjerute !?* 15:57, 28. Nov 2004 (CET)
Ein kurioses Sammelsurium von mehr oder weniger nützlichen Ideen. löschen -- Martin Vogel   16:01, 28. Nov 2004 (CET)
Ein paar Utopien, aber in der Form vollkommen unnütz - löschen --MilesTeg 18:17, 28. Nov 2004 (CET)

Der Sinn dieser Liste sind nicht Utopien oder Weltverbesserungsvorschläge, sondern die Erstellung einer Liste oder Kategorie Innovationen, welche die Bereiche Technik, Medizin, Gesellschaft betreffen, falls eine solche Aufstellung schon besteht, möge man sie mir bitte nennen. Andernfalls bitte die zur Löschung vorgesehene Seite umarbeiten oder richtig einordnen und mir bitte auf meiner Benutzerseite den Fundort angeben, da mich das Thema interessiert. Danke!!--Kannitverstan 18:34, 29. Nov 2004 (CET)

Tut mir leid, wenn der Ausdruck Utopie es nicht treffen sollte, aber für mich liest sich das ganze einfach wie eine vollkommen generelle Wunschliste... Du kannst übrigens jederzeit den Inhalt auf eine Subpages (z.B. Benutzer:Kannitverstan/Innovationen ) auslagern. In dem Hauptnamensraum hat das ganze aber wirklich nix zu suchen. --MilesTeg 19:57, 29. Nov 2004 (CET)
Eine Innovationsliste an sich würde mich ja nicht grundsätzlich stören, mir geht es auch um das Lemma - was soll das aussagen? Wer wird danach suchen (wollen)? --Okatjerute !?* 08:42, 30. Nov 2004 (CET)

@Okatjerute: Ich habe den Einführungstext (Lemma) teilweise gestrichen. Im Übrigen steht es dir selbstverständlich frei, diesen Text jederzeit zu ändern--Kannitverstan 09:40, 30. Nov 2004 (CET)

Ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei und/oder verstehen uns nicht. Mir geht es ausschließlich um Folgendes: Das Lemma "Wiki-Innovation", was soll das sein? Was bezeichnet "Wiki-Innovation"? Ich glaube, Dir geht es um etwas ganz anderes, gar nicht um einen eigenen Artikel, sondern um eine Kategorisierung von Artikeln unter dem Thema Kategorie:Innovation, verstehe ich das so richtig? In diesem Fall - wenn ich das jetzt richtig verstehe - würdest Du jedoch keinen eigenen Artikel anlegen, sondern eine Kategorie (siehe hierzu: Wikipedia:Kategorie). (Und dann, wenn dem so ist, kann der Artikel "Wiki-Innovation" gelöscht werden.) --Okatjerute !?* 10:02, 30. Nov 2004 (CET)
  • Und noch ein kleiner Hinweis an Kannitverstan: Es wird sehr ungerne gesehen, um es mal milde auszudrücken, wenn ein Autor Löschanträge einfach wieder entfernt. --Skriptor 21:24, 30. Nov 2004 (CET)

@Okatjerute: Von mir aus kann der Artikel durchaus gelöscht werden. Es geht mir nur um eine Zusammenstellung von schon geschriebenen oder gewünschten Artikeln unter dem Leitbegriff Innovation. Wenn dies durch Anlage der Kategorie:Innovation möglich ist, dann ist es auch so ok. Ich habe nur um Mithilfe gebeten, falls Interesse an diesem Thema besteht, da ich allein nicht die ganze wikipedia nach Artikeln durchsuchen kann, die eventuell in diese Kategorie passen. --Kannitverstan 11:08, 2. Dez 2004 (CET)

Die Vorlage scheint nicht benutzt zu werden. --Skriptor 16:48, 28. Nov 2004 (CET)


Ugluk (erledigt, redirect)

irgendjemand wollte das schnellöschen!!!!!!!!!!!!!!! was ist daran so schlimm????????? an welcher Stelle hab ich scheiße gebaut???????????????????--J&W 16:57, 28. Nov 2004 (CET)

Das ist wirklich kein Artikel, worum geht es hier überhaupt? Und hast du dir schon einmal Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte durchgelesen. Ich bin hier auch für schnelllöschen --ahz 17:07, 28. Nov 2004 (CET)
  1. Wenn ich den Artikel gelesen habe, weiß ich immer noch nicht, wer oder was ein Ugluk ist.
  2. Wo gibt es denn die preiswerten !s und ?s? -- Martin Vogel   17:09, 28. Nov 2004 (CET)

Bluefish hat den Löschantrag gestellt und auch wieder herausgenommen. Dann kann der Löschantrag ja gelöscht werden!? -Hati 17:19, 28. Nov 2004 (CET)

habe den Inhalt umgeschrieben und in Figuren aus Mittelerde integriert. Viele Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:05, 28. Nov 2004 (CET)

Terry Pratchett once said a very clever thing about multiple exclamation marks. It went like this: Multiple exclamation marks are a sure sign of someone who wears their underwear on their head. *sncr* --Kam Solusar 19:07, 28. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage ist zwar keine schlechte Idee, wird aber offensichtlich nicht angenommen. Da zudem mit etwas Wohlwollen Vorlage:Inarbeit den gleichen Zweck erfüllt, schlage ich die Löschung vor. --Skriptor 16:59, 28. Nov 2004 (CET)

Meinst Du Vorlage:inuse? Da finde ich aber (bis auf das denglish) Inprogress besser wegen der Verlinkung auf die Diskussionsseite. -Hati 17:23, 28. Nov 2004 (CET)
Nee, ich meinte Vorlage:InArbeit. Sorry. --Skriptor 21:47, 28. Nov 2004 (CET)

Ich wüßte jetzt nicht warum jemand während der Erstellung eines Artikels diese Vorlage benutzen sollte (außer natürlich um den Löschmob fernzuhalten), da es ja den Vorschau-Knopf gibt den man benutzen sollte bis der Artikel die gewünschte Form hat. Ich sehe auch nicht, wieso man auf die Diskussionsseite verweisen müßte. Alles in allem fühlt sich diese Vorlage nicht wiki an. (Ach ja, "inuse" sollte man "inarbeit" ö. ä. nennen.) -- Schnargel 21:14, 28. Nov 2004 (CET)

Hat man. Die Vorlage braucht man durchaus, weil es Artikel gibt, die normalerweise sehr häufig geändert werden. Wenn man in solchen Artikeln zum Beispiel eine umfangreichere Umstrukturierung vornimmt, dann hat man kaum eine andere Chance. (Außer Admins, die können auch sperren.) Und, wie oben gesagt, Vorlage:InArbeit gibt es auch schon. --Skriptor 21:47, 28. Nov 2004 (CET)
Eine Vorlage für solche Artikel ist ja fein, ich meinte für neue ist eine extra Vorlage überflüssig, und InUse kann auch gerne für InArbeit geopfert werden. -- Schnargel 22:15, 28. Nov 2004 (CET)
Wollen wir jetzt alle bestehenden Vorlagen, die absolut ausreichendsind, abschaffen und durch neue ersetzen, nur damit sie einen deutschen Namen bekommen? Ist doch absoluter Quatsch darüber zu diskutieren. Die, die diese Vorlagen kennen und benutzen, wissen auch was sie bedeuten. --peter200 00:03, 29. Nov 2004 (CET)
Vielleicht ist es ja für diejenigen die sie nicht kennen gerade einfacher wenn sie einen deutschen Namen haben. -- Schnargel 01:29, 29. Nov 2004 (CET)

Irrelevante Splitterpartei, die nicht eine einzige Kandidatur zum Deutschen Bundestag, Europaparlament oder einem Landtag zustande gebracht hat. Dazu noch falsches Lemma (der Laden schrieb sich "bürger macht politik" und nicht "Bürger macht politik"). --172.179.130.165 17:00, 28. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet und scheitn auch überflüssig, da sie ihrerseits nur aus einer Variablen (2025) besteht. --Skriptor 17:04, 28. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird nirgendwo verwendet. (Mir ist auch ihr Sinn nicht ganz klar.) --Skriptor 17:06, 28. Nov 2004 (CET)

wech damit! Wir können uns auch soweit verzetteln, dass wir Admins für die Verzettelung brauchen --peter200 00:05, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird nirgends verwendet; scheint ein abgebrochenes Experiment zu sein. --Skriptor 17:10, 28. Nov 2004 (CET)

Wech damit! war wohl nur ein Versuch --peter200 00:07, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird nirgends verwendet. --Skriptor 17:18, 28. Nov 2004 (CET)

Wech damit, wer sie wirklich mal braucht schreibt schneller ne neue, als diese zu finden --peter200 00:08, 29. Nov 2004 (CET)

Diese Vorlage erfüllt fast die gleiche Funktion wie Vorlage:Stub. Da sie nur von wenigen Artikeln verwendet wird, würde ich sie der Übersichtlichkeit und einfacheren Abarbeitung wegen gerne löschen und in den betroffenen Artikeln durch den Stub-Hinweis ersetzen. --Skriptor 17:20, 28. Nov 2004 (CET)

für behalten und einen bot beauftragen alle "stub" in "Kurzdefinition" umwandeln: der deutsche Begriff klingt etwas positiver als der Englische. Und man traut sich fast nicht zu sagen: Kampf dem DENGLISH ;-) -Hati 17:29, 28. Nov 2004 (CET)
Wenn schon eindeutschen, dann in "Stumpf". Martin Vogel   17:43, 28. Nov 2004 (CET)
Das assoziiert aber eher was wie „unscharf“ statt „unvollständig“, aber ich würde einen treffenden deutschen begriff begrüßen. -- Schnargel 21:18, 28. Nov 2004 (CET)
Einen cigarette stub würde ich eher mit "Stummel" übersetzen. Gruß --Idler 11:30, 29. Nov 2004 (CET)

umbenennen in Stummel Stub ist mbMn (meiner bescheidenen Meinung nach, d.h. IMHO) ein überflüssiges Fremdwort. Stummel ist viel anschaulicher. "Kurzdefinition" passt hier gar nicht (das wäre im engl. "short entry" oder "abstract") denn das verweist dem Sinn nach auf einen Kurzeintrag in einem Index von dem aus man auf einen ausführlichen Eintrag gelangt. Und darum geht es ja eben nicht. --a_conz 00:59, 30. Nov 2004 (CET)

Die Tabelle der 2. Eishockey-Bundesliga; wird im Portal:Eishockey verwendet. IMHO ist hier der Zweck eines Portals der Wikipedia mißverstanden worden: Es soll keinem Webportal Konkurrenz machen, sondern die Eishockey-relevanten Inhalte des Lexikons verlinken. Eine ständig aktualisierte Tabelle gehört iMHO aber nicht in ein Lexikon. (iehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2004#Vorlage:DEL_aktuell.) --Skriptor 17:31, 28. Nov 2004 (CET)

Der Unterschied zur DEL-Vorlage liegt aber klar darin, dass diese aktuell gehalten wird. M.E. hat eine ständig aktualisierte Tabelle in einem Online-Lexikon ebenso seinen Sinn wie eine Auflistung der zuletzt Verstorbenen und anderer aktueller Ereignisse. Bin daher gegen löschen, kann mir aber kaum vorstellen, dass das positive Auswirkungen haben wird... --hedavid 22:53, 29. Nov 2004 (CET)
Tut mir leid, wenn mit meinem Löschantrag gegen deine Beiträge und die Mühe, die du dir damit gemacht hast schieße. Andererseits hast du ja im anderen Fall zugegeben, dass dich andere Arbeit von der Aktualisierung abgehalten hat. Das Netz ist voll mit solchen "aktuellen" Seiten, bei denen das nicht klappt und die schließlich ganz versanden, auch Wikipedia. Ich mache selbst seit einigen Jahren ein privates Projekt, bei dem ich Woche für Woche zwei Stunden für die Aktualisierung aufwende, und ich weiß, was es für Überwindung kostet, dranzubleiben. Aber ohne zuverlässige Redaktion und entsprechende Motivation macht es keinen Sinn. Das ist in diesem Fall der Unterschied zu offiziellen Sportseiten, aber auch zur Wikipedia-Hauptseite.
Siehs doch mal andersherum: Es gibt noch so viel über Eishockey zu schreiben; statt viel Zeit für die Aktualisierung aufzuwenden, die nach dem nächsten Spieltag schon wieder ihren Wert verloren hat, könntest du sie besser für eine Vervollständigung der Eishockey-Enzyklopädie einsetzen. --Harro von Wuff 02:56, 2. Dez 2004 (CET)

Die Vorlage wird nirgends verwendet; sie scheint auch deshalb problematisch, weil viele Benutzer den gesamten Artikel bearbeiten und sie deswegen möglicherweise gar nicht sehen; Vorlage:Inuse scheint mir besser dafür geeignet. --Skriptor 17:35, 28. Nov 2004 (CET)

Sie ist auch sehr unnötig. "Löschen" oder wir bekommen noch Vorlage:NebensatzWirdUm17UhrFür5MinutenBearbeitet. -- Schnargel 21:23, 28. Nov 2004 (CET)
Ist völlig unnötig, Vorlage:Inuse reicht IMHO. --Dundak 14:20, 1. Dez 2004 (CET)

Diese Vorlage wird in keinem Artikel verwendet; der Bedarf scheint sich nach der Diskussion Vorlage Diskussion:Aussprache erledigt zu haben. --Skriptor 17:41, 28. Nov 2004 (CET)

Die besagte Diskussion deutet eher darauf hin, Vorlage:Aussprache zu löschen und Vorlage:Audio zu behalten, so dass man sie zusammen mit Vorlage:Lautschrift verwenden kann. Das halte ich auch für die bessere Lösung, zumal Vorlage:Audio auch anderweitig verwendet werden kann (Klangbeispiele, etc). Auch wenn es leider noch nicht viel Audio in der Wikipedia gibt, wäre ich dafür den Baustein zu behalten, um das Einbinden zu erleichtern - vielleicht wird's dann ja mehr...
Also, diesen bahlten, lieber Vorlage:Aussprache löschen. -- D. Dÿsentrieb 21:50, 30. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage ist seit über zwei Monaten nicht mehr angefaßt worden und wird ur in einem Artikel verwendet. Es scheint sich um ein Experiment von Ulrich Fuchs zu handeln, das er aufgrund seines Ausstiegs abgebrochen hat. Ich schlage vor, die Inhalte in den Artikel zu integrieren und die Vorlage zu löschen. --Skriptor 17:45, 28. Nov 2004 (CET)


Weiterleitungsseite (!); wird in keinem Artikel verwendet. --Skriptor 17:46, 28. Nov 2004 (CET)

Jo, bitte löschen, hab es in die (unten erwähnten) geteilt. Ist für ein (noch im Aufbau befindliches) Portal. -- Segroove 16:31, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet. --Skriptor 17:48, 28. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet. --Skriptor 17:49, 28. Nov 2004 (CET)

Da würde ich ja erstmal Benutzer:Segroove fragen der sie erst vor ein paar Tagen als "Vorlage fürs Portal Anime und Manga" angelegt hat und so ein Portal dauert ja manchmal ein bisschen. Angefangen hat er: Benutzer:Segroove/Portal_Anime_und_Manga und vielleicht macht er ja weiter wenn er nicht entmutigt wird. -- Schnargel 21:32, 28. Nov 2004 (CET)

Deswegen habe ich ja hier den Löschantrag gestellt und entsprechenden Text in die Vorlage. Wenn er in Aussicht stellt, eine seiner Vorlagen demnächst zu verwenden, dann löschen wir sie natürlich nicht. --Skriptor 21:41, 28. Nov 2004 (CET)
Ach so. Ich verstehe unter „Benutzer fragen“ immer eine Frage auf der Diskussionsseite. :-) -- Schnargel 22:17, 28. Nov 2004 (CET)
Na gut, hab ich jetzt auch gemacht. --Skriptor 09:56, 29. Nov 2004 (CET)
Ähm, jo, werden nur in Benutzer:Segroove/Portal_Anime_und_Manga verwendet, das zieht sich aber noch bissle - man ist ja schliesslich auch noch anderweitig beschäftigt ;)
(Kann man Vorlagen eigentlich auch temporär unter "Benutzer:Benutzername/" speichern?) -- Segroove 16:14, 29. Nov 2004 (CET)
Kann man leider nicht. Aber wenn Du dran arbeitest kannst Du nach dieser Klarstellung die Löschanträge wohl rausnehmen und in Vorlage:Begriffe (Anime und Manga) {{Löschen}} für eine Schnellöschung reinschreiben. Ich denke Skriptor wollte nur mal Aufräumen und sehen ob die Vorlagen nicht vielleicht zu einem aufgegebenes Projekt gehören. Viel Erfolg mit Deinem Portal. -- Schnargel 19:44, 29. Nov 2004 (CET)
Ich kenn mich leider mit Portalen nicht sonderlich aus (weil ich unter anderem kein großer fan davon bin). Aber gehören Vorlagen für Portale nicht mit / als unterseite abgetrennt? --guenny (+) 19:52, 29. Nov 2004 (CET)
Vorlagen sind immer im Vorlagennamenraum. Einige Portale haben alle ihre Vorlagen als Unterseite einer nach dem Portal benannten Vorlagenseite so dass alles hübsch zusammenbleibt. Wenn die Vorlagen aber auch in Artikeln verwendet werden ist das eventuell nicht mehr so sinnvoll. Aber das sind alles Überlegungen die man anstellen sollte wenn Portal und Vorlagen fertig sind. -- Schnargel 20:26, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage – eine Navigationsleiste – wird nur in einem Artikel verwendet und scheint Teil eines abgebrochenen Projekts zu sein. --Skriptor 18:03, 28. Nov 2004 (CET)

Werbung Martin Vogel   18:07, 28. Nov 2004 (CET)

Ein Internetportal über die örtliche Punkszene in Kassel dürfte doch überregional keine Bedeutung haben. --ahz 18:40, 28. Nov 2004 (CET)
Hatte den LA noch einmal gestellt, da ich nicht gesehen hab, da die IP den vorherigen rausgeschmissen hatte. --ahz 18:43, 28. Nov 2004 (CET)
  • löschen --[[Benutzer:Chrkl|chris ]] 23:56, 28. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet. --Skriptor 18:15, 28. Nov 2004 (CET)

Jetzt schon. -- Schnargel 21:38, 28. Nov 2004 (CET)

Ja, aber in unpassenden Artikeln. --RobertLechner 22:49, 28. Nov 2004 (CET)
Und was wären die passenden Artikel wenn nicht die Artikel über die Herrscher Karthagos? -- Schnargel 23:32, 28. Nov 2004 (CET)

Nicht löschen, abgesehen dass das wohl ein Projekt ist, das derzeit bearbeitet wird, ist die Navleiste sinnvoll und die Löschanträge verunstalten jetzt auch die Artikel über die Herrscher. Benutzer:Cordobes

In der derzeitigen Form und mit dem derzeitigen Titel: Löschen. Wie ich in Vorlage_Diskussion:Herrscher_Karthagos schon kurz ausgeführt habe, ist "Herrscher Karthagos" für die verlinkten Personen einfach eine falsche Bezeichnung. Die Auflistung ist offensichlich mit Kürzungen übernommen aus [1], einer Liste von Königen Karthagos aus der Frühzeit, über die kaum mehr als die Namen bekannt sein dürfte, so dass sich die Anlage von separaten Artikeln ohnehin kaum lohnt. Weder der bekannte Hannibal noch sein Vater Hamilkar Barkas gehörten aber dazu; gleiches gilt für Hanno und die Hasdrubale.--StefanC 12:15, 29. Nov 2004 (CET)

Das sind in der Tat andere Personen als die verlinkten, aber man kann sie schon als „Herrscher“ oder „Könige“ bezeichnen, insbesondere wenn man die geschichtlichen Unterschiede im Sprachgebrauch beachtet. Es scheint auch, dass die Karthager nicht viele unterschiedliche Personennamen benutzten, so dass es leicht zu Verwechselungen kommen kann. Die Vorlage ist wohl aus der deutschen Version Liste der Herrscher Karthagos die wohl nicht unbedingt en:List of Kings of Carthage als Vorlage hatte entstanden. Der in Liste und Vorlage erwähnte Hamilkar gehört anscheinend auch nicht der Familie Barcas an. Über die Personen lässt sich in der Tat wohl nicht mehr als jeweils ein oder zwei Sätze schreiben. -- Ich nehme auf jeden Fall mal die falschen Links raus. -- Schnargel 22:17, 29. Nov 2004 (CET)

Neil Bush (erledigt, bleibt)

Nicht lexikonwürdig. --Taube Nuss 18:23, 28. Nov 2004 (CET)

Ein Unschuldslamm, dem nachts einfach fremde Frauen ins Bett kriechen. Aber geleistet hat er wohl dafür noch nichts. --ahz 18:46, 28. Nov 2004 (CET)
es handelt sich um eine übersetzungs eines teils des englischen wikipedia-artikels en:neil Bush (von einem mirror). die skurrilen äußerungen über die nicht-prostituierten hat er tatsächlich vor gericht gemacht, siehe den artikel der Washington Post. ob das so in den artikel reingehört, weiß ich nicht. aber neil bush ist auf jeden fall relevant, zb durch einige wirtschafts-skandale. ich habe den artikel etwas bearbeitet und erweitert - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:45, 29. Nov 2004 (CET)
Infos entweder beim Bruder oder beim Alten einbauen und redirecten.--nfu-peng 14:49, 29. Nov 2004 (CET)
Ja, in der Form bin ich auch für behalten. --ahz 20:03, 29. Nov 2004 (CET)

löschen Artikel deren wesentliche Information besteht aus: "Während des Scheidungsprozesses kam heraus, dass Bush auf seinen Asien Geschäftsreisen Sex mit einer ganzen anzahl von Frauen hatte. Die Frauen kamen anscheinend einfach zu ihm, klopften an seine Hotellzimmertür und hatten sex mit ihnen. Er sagte er wusste nicht dass es prostituierte waren, da sie weder Geld verlangten noch er ihnen Geld zahlte." - und die Vertreter des "behaltens" haben sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, die Tipp- Grammatikfehler zu verbessern - gehören unbedingt auf den Müll. --a_conz 01:03, 30. Nov 2004 (CET)

warum entfernst du den absatz nicht einfach, wenn er dich stört? inzwischen bleibt trotzem noch genug für einen stub übrig.
ich habe die ersten beiden absätze sowie den letzten satz und den weblink überarbeitet bzw hinzugefügt; und ich wüsste gerne genauer von dir, warum meine arbeit "unbedingt auf den müll" gehört. grüße, Hoch auf einem Baum 01:55, 30. Nov 2004 (CET)

hier ein zitat aus der washington post (eine der renommiertesten tageszeitungen der usa) für diejenigen, die sich zu schade sind, quellen zu lesen:

"Mr. Bush," said the attorney, Marshall Davis Brown, "you have to admit that it's a pretty remarkable thing for a man just to go to a hotel room door and open it and have a woman standing there and have sex with her."
"It was very unusual," Bush replied.
Actually, it wasn't that unusual. It happened at least three or four times during Bush's business trips to Asia, he said: "I don't remember the exact number."
"Were they prostitutes?" asked Brown.
"I don't -- I don't know," Neil replied.
"Did you pay them?"
"No."
Not surprisingly, the revelation made headlines around the world. Equally unsurprisingly, the sex story overshadowed the curious financial revelations that came out in the same deposition. [...]

ich behaupte nicht, dass solche pikanten verbalen fehlleistungen unbedingt in einen enzyklopädieartikel gehören. aber was der artikelersteller da etwas unbeholfen wiedergegeben hat, entspricht durchaus den tatsachen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:14, 30. Nov 2004 (CET)

Da sich der Artikel "weiterentwickelt", habe ich den Löschantrag zurückgezogen. Viele Grüße --Taube Nuss 13:19, 30. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Artikel vorhin mal ein klein bisschen überarbeitet (ist aber immer noch nicht gut - nicht mal annäherungsweise). Ich finde es nach wie vor unmöglich, dass sich Leute wie Hoch auf einen Baum, die für "behalten" stimmen, hier dicke tun mit Copy und Paste-Zitaten und der (geklauten) Autorität eine Zeitung, mit dem wichtigtuerischen Zusatz "eine der renommiertesten tageszeitungen der usa", (dankebitte - googlen kann ich auch), und dann noch behaupten - siehe hier - sie hätten sehr viel Arbeit in die Verbesserung dieses Artikel gesteckt (Arbeit? Hallo! Welche Arbeit?). So wie ich erwarte, dass Löschanträge und -voten gut begründet werden, erwarte ich von Nutzern (und von Admins erst recht), dass sie ihre "behalten"-Voten entsprechend untermauern - oder etwas dafür tun, nämlich überarbeiten oder erweitern. Alles andere ist Rumgepose. Oder anders gesagt: dafür gibts Blogs. --a_conz 02:47, 2. Dez 2004 (CET)

Residiert schon unter ABC-Analyse. Von daher: löschen oder redirect -- Hauke 19:21, 28. Nov 2004 (CET)

Redirect macht hier wenig Sinn, weil das ganze Lemma verquer liegt --ahz 19:35, 28. Nov 2004 (CET)

das haben wir auch schon unter dem richtigen Lemma XYZ-Analyse --ahz 19:35, 28. Nov 2004 (CET)

Dieser Text ist stark URV-verdächtig. Freundlicherweise hat der anonyme IP die Quelle in der Versionsgeschichte bereits angegeben. Außerdem geht der Text zuwenig auf die Ereignisse von 1653 in der Schweiz ein. --Voyager 19:28, 28. Nov 2004 (CET)

Wer es seit 1992 nicht geschafft hat, den Status "Nachwuchsschauspieler" abzulegen, hat vermutlich auch Probleme hier in der Wikipedia "unterzukommen". --Herrick 19:38, 28. Nov 2004 (CET)

  • IMDb kennt weder Baudendistel, noch den Film Eiskalte Gier. Auch der Regisseur des Films Werner Oskar Mätzke taucht dort nicht auf. Das heisst zwar noch nicht alles, aber sehr viel. Löschen -- Wohltäter 20:24, 28. Nov 2004 (CET)
  • Löschen, der Film war ein großer Flop und anscheinend hat danach keiner mehr den Baudendistel vor und den Mätzke hinter die Kamera gelassen. --ahz 21:43, 28. Nov 2004 (CET)
  • Behalten, die Befürworter des Löschantrags geben doch nur Werturteile über den Film und den Karriereverlauf ab. Inhaltlich erfüllt der Artikel dagegen jedoch die Anforderungen eines Stubs. Abwarten - es wird sich aus dem Artikel noch etwas entwickeln ! --217.234.81.17 22:11, 28. Nov 2004 (CET)
    • Stimmt, ich kann über meine Katze auch einen exzellenten Artikel fertigen, nur ändert das nichts daran, daß die Katz nicht in die Wikipedia gehört, weil sie nur frißt und nichts dafür tut. ;-) --ahz 22:39, 28. Nov 2004 (CET)
    • Wenn die Katze eine führende Rolle in einem Film spielt, dann gehört sie in die Wikipedia. --217.234.81.17 22:47, 28. Nov 2004 (CET)
      • So langsam reichen mir die Provokationen von äußerst phantasievoll zusammengestrickten Usern wie Benutzer:OnkelOtto, deren oberstes Ziel es zu sein scheint, ihren geliebten Pornoakteusen [2] mit angeblich selbst fotografierten Bildern von Anno 2001 (da war die fragliche Dame 20, in den USA hätte "Onkel Otto" sie also kaum ablichten dürfen...) hier in der Wikipedia ein "Denkmal" zu setzen. Und da Unruhe zu stiften, ja soooo unterhaltsam ist kann man gleich noch ein paar fakes wie diesen hier in die Welt setzen. Komisch ist nur, dass die sich dann zu Wort meldenden IPs immer bei der Teledumm zu suchen sind. --Herrick 22:51, 28. Nov 2004 (CET)
Weg damit. Nicht relenant, Euer Ehren. Oder Einstellung des Artikels "Schnappi": Schnappi war ein Nachwuchs-Hund, der 1988 an Altersschwäche starb. Er ging täglich an die frische Luft und wirkte am Familienleben mit. Geograv 03:56, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet. --Skriptor 20:21, 28. Nov 2004 (CET)

die Mathematical Subject Classification ist das standard-klassifizierungssystem in diesem fachbereich, und unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2004#Kategorie:Mathematical_Subject_Classification_05C05_und_viele.2C_viele_mehr_.28erledigt.2C_bleiben.29 haben wir uns bereits geeinigt, dass wir die diesbezüglichen kategorien behalten, auch wenn sie noch (fast) leer sind.
wozu allerdings diese vorlage gut ist und weshalb ihr inhalt nicht in Kategorie:Mathematical Subject Classification 68-xx steht, weiß ich nicht. vielleicht sollte man dazu erst einmal JakobVoss fragen, der sie erstellt hat - hole ich mal nach. grüße, Hoch auf einem Baum 02:22, 29. Nov 2004 (CET)
Die Vorlage wird jetzt von Kategorie:Mathematical Subject Classification 68Rxx verwendet. Wenn es nicht wirklich stört, würde ich bitten dass die Vorlage drinbleibt -- Nichtich 20:15, 29. Nov 2004 (CET)
ich denke, damit dürfte das geklärt sein - habe den löschantrag entfernt. ok? grüße, Hoch auf einem Baum 22:03, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet und scheint nur ein unvollständiges Experiment zu sein. --Skriptor 20:46, 28. Nov 2004 (CET)

gelöscht, da unwichtig ... -- Schusch 21:30, 28. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wird in keinem Artikel verwendet. --Skriptor 20:59, 28. Nov 2004 (CET)

und ist vor allem bereits 3 Monate alt, ohne dass der Verfasser irgend einen brauchbaren Inhalt eingefügt hätte... --Trugbild 12:45, 29. Nov 2004 (CET)

Das von mir erstellte Projekt dümpelt nichtsnutzig vor sich hin und gehört gelöscht.

Inhalt und Links nach Wikipedia:Helferlein umbiegen und weg damit -- Nichtich 20:16, 29. Nov 2004 (CET)

Die Vorlage wurde Ende Oktober angelegt und nur einmal – einen Tag später – aktualisiert. Die Idee scheint gescheitert zu sein. --Skriptor 21:05, 28. Nov 2004 (CET)

Hat sich erstmal erledigt; die Vorlage wird jetzt anscheinend wieder gepflegt. --Skriptor 11:59, 1. Dez 2004 (CET)

Haben die schon irgendwas veröffentlich? Oder lässt sich anderweitig belegen, dass ihre Relevanz über Schülerbandniveau hinausreicht? Google liefert nämlich keinen einzigen Treffer. --Zinnmann d 21:55, 28. Nov 2004 (CET)

Wie will Wikipedia je über den Status eines Google-Destillats hinauskommen, wenn alles, was Google nicht kennt, als irrelevant abgetan wird? --141.76.1.122 22:53, 28. Nov 2004 (CET)
Du behauptest also, diese Band sei Enzyklopädie-relevant? Ist ja lächerlich... --Trugbild 12:47, 29. Nov 2004 (CET)
Das weiß ich nicht (ich kenne die Band nicht). Aber der Ansatz, jeden neuen Artikel anhand von Google-Fundstellen "überprüfen" zu wollen, ist so verkehrt, wie man es sich nur vorstellen kann und verdammt die Wikipedia zu ewig währender Mittelmäßigkeit. Da nehme ich lieber einen Artikel über eine bedeutungslose Schülerband in Kauf. --141.76.1.121 22:40, 29. Nov 2004 (CET)

Ich kenne die Band, sie ist hier in der Region eine Art Kultband und viele Leute sprechen über sie. Ich denke nicht, dass der Artikel gelöscht werden sollte. --Artanis 22:02, 28. Nov 2004 (CET)

Das ist die einzige Punkband in Tönisvorst, von daher ist sie hier relativ bekannt, und soweit ich weiß kommt der erste Tonträger Anfang des nächsten Jahres. --217.228.41.152 22:21, 28. Nov 2004 (CET)

Spricht das nicht dafür, Mitte des nächsten Jahres noch mal einen Artikel zu schreiben? --Skriptor 22:25, 28. Nov 2004 (CET)

Aber wenn die Band dann, nach einem herausgebrachten Tonträger, weiter an regionaler Bekanntheit gewonnen hat, dann ist sie dennoch nur hier in Tönisvorst und Umgebung bekannt, d.h. nach Auffasung derer die den Artikel löschen wollen immer noch nicht "wichtig" genug um hier erwähnt zu werden, oder? --217.228.41.152 22:40, 28. Nov 2004 (CET)

@217.228.41.152: Dich zwingt niemand, dann einen Artikel in der Wikipedia über die Band anzulegen. Warum willst du, dass sie hier rein kommt, egal ob bedeutend oder nicht? Das scheint durch einen gewissen Willen zur Werbung motiviert zu sein. Warte doch einfach, bis die Band ein internationales Album rausgebracht hat, das in irgendeinem Land in den Top Ten steht und außerdem in der BRAVO vorkommt. Dann bist du auf der sicheren Seite. :) -- Daniel FR Hey! 12:28, 29. Nov 2004 (CET)
Löschen AN 12:53, 29. Nov 2004 (CET)
Behalten Artanis 13:55, 29. Nov 2004 (CET)
Die Band hat regional hohe Relevanz. Von Werbung kann keine Rede sein, da man die Seite wirklich nur erreicht, wenn man den Namen der Band als Suchbegriff eingibt. Album kommt nächstes Jahr, überregionale Bekanntheit steht bevor. Warum also kein Eintrag?
löschen --Filzstift 14:05, 29. Nov 2004 (CET)
@Artanis: Weil ein nächstes Jahr herauskommendes Album und bevorstehende Bekanntheit keine Gründe für eine Erwähnung in einer Enzyklopädie sind. Löschen. (Hatte ich vergessen zu erwähnen) -- Daniel FR Hey! 15:16, 29. Nov 2004 (CET)
Löschen --Markus Schweiß, + 22:15, 29. Nov 2004 (CET)

Löschen - ähm, "relativ bekannt in Tönisvorst" scheint mir kein so gutes Kriterium zu sein. Mir fielen auf Anhieb gleich einige Leute ein, von denen ich - ohne zu lügen - sagen könnte, sie seien "relativ bekannt in Nauen". Was jetzt nicht heißen soll, dass alles relativ ist (ist es nicht), aber "relativ bekannt in Tönisvorst" ist schon ziemlich relativ realtiv beliebig und nichtssagend. --a_conz 01:10, 30. Nov 2004 (CET)

Siehe auch Diskussion:Orlen - das ist dann nun doch der falsche Ansatz zur Ortsbeschreibung. Aber: "viel Spaß beim Lesen und besuchen Sie uns bald wieder" Pischdi 22:07, 28. Nov 2004 (CET)

Naja, ich plädiere dafür, die Einleitung zu überarbeiten (und dann Behalten). Wollte es gerade selbst tun, aber auf die Schnelle sehe ich nicht mal, wo der Ort eigentlich liegt. -- tsor 05:39, 29. Nov 2004 (CET)
Man sollte allerdings erwähnen - genauso heisst ein Ölkonzern aus Polen (der größte des Landes), der auch in Deutschland mehrere 100 Tankstellen gekauft hat (z.B. im Ruhrgebiet). Wie lösen wir das? AN 07:45, 29. Nov 2004 (CET)
mit einer Begriffklärungsseite. --finanzer 12:52, 29. Nov 2004 (CET)

Die Relevanz der beschriebenen Person ist ungeklärt; es handelt sich möglicherweise um einen Selbsteintrag. Darüberhinaus scheint die Hauptbedeutung die Mitgliedschaft in Die Waschmaschinenschlauchinstallateure zu sein, die selbst einen Löschantrag haben (siehe oben). --Skriptor 22:11, 28. Nov 2004 (CET)

Sowohl die Band, als auch die Person sind überregional nicht bekannt, allerdings sind sie örtlich bekannt und eine Art von "Kult". In den entsprechenden Kreisen sind sie sehr bekannt und auch vielen anderen Bands in der Umgebung ist sowohl Band als auch die jeweilige Einzelperson ein Begriff. --217.228.37.243 22:51, 28. Nov 2004 (CET)

Löschen -- AN 11:02, 29. Nov 2004 (CET)
Löschen -- Daniel FR Hey! 12:29, 29. Nov 2004 (CET)

Löschen "und eine Art von "Kult"" - Ist heute nicht alles eine Art Kult? Und: "In den entsprechenden Kreisen sind sie sehr bekannt" ist wohl ein Euphemismus für 'sind meine Kumpels und ich find sie halt mal irgendwie gut'. Weg damit. --a_conz 01:15, 30. Nov 2004 (CET)

Sind einzelne Achterbahnen in deutschen Freizeitparks enzyklopädierelevant? Zumindest nicht in der Form, aber auch grundsätzlich - Artikel über einzelne Geisterbahnen auf der Hintertupfinger Kirmes? Pischdi 22:12, 28. Nov 2004 (CET)

Sowohl der Artikel Achterbahn als auch die verlinkten Artikel von da aus, lassenmich sagen, Artikel an sich, sind okay. Der Silver Star ist aber wirklich schwer überarbeitungswürdig. -- southpark 22:27, 28. Nov 2004 (CET)
Ich hab dann mal einen Artikel daraus gemacht. Ist immerhin die größte Achterbahn Europas. -- Schnargel 22:56, 28. Nov 2004 (CET)
kann von mir aus so bleiben, obwohl ein Sammelartikel für die einzelnen Achterbahnen (getrennt nach stationär und transportabel) auch denkbar wäre ... Hafenbar 08:23, 29. Nov 2004 (CET)

Künstliche Abgrenzung von Alamannen und Alemannen. Sollte zusammengeführt werden. Zwei Artikel sind absoluter Humbug, da es keine definitorische Grenze zwischen beiden Begriffen gibt. --172.179.130.165 22:28, 28. Nov 2004 (CET)

abwartend, aber eher für Zusammenführen, denn ich kenne auch das historische Volk als Alemannen, sie werden zumindest in diversen Nachschlagewerken auch so bezeichnet. Benutzer:Cordobes

Unbedingt beibehalten, den Alamannen sind nicht Alemannen.

Der Artikel ist absolut korrekt.

Alemannen sind Sprecher eines heute gesprochenen Idioms. Dem gegenüber wird der Begriff Alamannen heute ausschliesslich von der Frühgeschichte und Archäologie als Terminus technicus verwendet, um Elbgermanische Gruppen zu charakterisieren, die gegen Ende des dritten Jahrhunderts in die verloren gegangene Römische Provinz Raetien einwanderten. Den Begriff Alamannen verwenden die Archäologen gerne, um Gräberfelder des 5.-8. Jahrhunderts in Südwestdeutschland zu charakterisieren. Also ein terminus technicus. Mögen die Alamannen auch teilweise (!) die Vorfahren der Alemannen sein, so ist eine Vermischung dieser zwei Begriffe wissenschaftlich nicht statthaft. (vgl. Diskussion um alemannische Fastnacht) (sie können meinem Gutachten vertrauen. Ich bin Archäologe)

Eine Löschung wäre also sehr unwissenschaftlich.

so mir niX - Dir niX und ohne Unterschrift ist diese Aussage auch nicht besonders überzeugend!
ich denke, dass die Artikel Alamannen und Alemannen zusammengehören oder mindesten den (angeblichen) Unterschied zwischen a und e erklären müssten, der Historische Lexikon der Schweiz macht da keine Differenz [3] und seine Autoren werden darüber auch bereits nachgedacht haben! Die meisten Lexika, wenn überhaupt, sagen: "Alemannen, auch Alamannen, lateinisch Alamanni" Ilja 10:21, 29. Nov 2004 (CET)
Im mittelalterlichen Latein auch Alemanni. Martin Vogel   15:15, 29. Nov 2004 (CET)
selbst wenn [[Alamannen] archäologisch und historisch einen alten Stamm meint und Alemannen Sprecher eines heutigen Idioms, dann sind die beiden Einträge zumindest verquer, erzählen beide doch etwas über die Geschichte eines Volkes. Dann müsste bei den Alemannen die historische Info raus und zu den Alamannen. Ansonsten bestätigt das Glosar Augusta Raurica des Kantons Basel diese unterschiedliche Verwendung von Alemannen für die Sprache und Alamannen für das Volk. --Mghamburg 18:33, 29. Nov 2004 (CET)

Ich bin für Zusammenlegung, die Trennung ist irgendwie künstlich und nicht genau abgrenzbar. In vielen Artikeln aus der Antike sind z.B. die Allemannen verlinkt, z.B. in Diokletian und Theodosius I.. Martin Vogel   16:06, 1. Dez 2004 (CET)

Bei den hunderten von Büchern und Aufsätzen, die ich zu den spätantiken bzw. frühmittelalterlichen Alemannen in Händen hatte, ist mir aufgefallen, dass 90% der Autoren mit A-Schreibweise (die am Ganzen höchstens 40% ausmachen) mindestens einer der folgenden drei Gruppen angehört: 1. Archäologen 2. Leute, die aus mittelalterlich-alemannischen Siedlungsgebieten kommen, in denen heute aber ein Dialekt gesprochen wird, den Sprachwissenschaftler nicht alemannisch (im eigentlichen Sinne) nennen (und die damit offensichtlich ein Problem haben . . .) 3. Leute, die aus ideologisch-rassischen oder sonstigen Gründen nicht akzeptieren wollen, dass eine germanische Großgruppe eben das "Mischvolk" schon im Namen trägt und Alemanne als "ganzer (gestandener) Mann" übersetzen wollen. zu 1.: Die lieben Archäologen kämen nie auf die Idee, zur Unterscheidung von frühmittelalterlichen Großgruppen zu heutigen Gebietsbezeichnungen oder Trägern von Dialekten von Saxen, Thuringen oder Francen zu sprechen! Gleichzeitig können sie mir im Zweifelsfall in Grenzgebieten kein frühmittelalterliches, alemannisches Grab sicher (!) von einem bayrischen oder fränkischen Grab unterscheiden! Der kulturelle Austausch war damals schon zu groß! Ach ja, um hier kein falsches Bild entstehen zu lassen, nicht alle Archäologen benutzen wie oben von einem Archäologen behauptet die A-Schreibweise! Beispiel: http://www.archaeologie-online.de/thema/2001/01/ zu 2.: Alemannen kann je nach Kontext und Zeitraum sehr viel heißen (Deutsche, Angehörige einer historischen Großgruppe, Angehörige eines historischen "staatlichen" Gebildes, Träger eines bestimmten Dialektes). Aber noch viel mehr Bedeutungen hat das Wort Schwaben (in eben anderem Kontext und Zeitraum genau die gleichen wie Alemannen plus Träger bestimmter Eigenschaften oder sogar Küchenschaben). Niemand kommt aber auf die Idee von Sueben oder einem suebischen Herzogtum zu sprechen um zu unterscheiden! zu 3.: Kommentiert sich selbst! Also: Der Duden schreibt "Alemannen" vor und es gibt keinen überzeugenden Grund zusätzlich von "Alamannen" zu sprechen (wenn man nicht auch die anderen historischen, germanischen Großgruppen mit ihren lateinischen Namen bzw. daran angelehnt bezeichnen will). Also löscht es! Gruß Alefanz

Werbung für einen 2004 gegründeten Gamer-Clan dürfte kaum enzyklopädische Relevanz haben --Qualle 22:31, 28. Nov 2004 (CET)

Immerhin ist es ein berühmter und internationaler Clan der in der e-Sport Comunity bekannt ist und für viele interressant ist;Solange der name short and painful auf dieser Seite einmalig ist (nur 1mal existiert) gibt es keinen Grund das der Artikel überflüssig ist.Wikipedia wird dadurch ja nicht verschmutzt.Wer wirklich nach dem Stichwort interressiert ist soll auch Informationen darüber bekommen. Benutzer:Scopeex
Unterschrift nachgetragen --Qualle 23:05, 28. Nov 2004 (CET)

Vergleiche hierzu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Qualle 23:05, 28. Nov 2004 (CET)

Ich habe gerade bei google.de den sap-clan gesucht, von dem ich schon so einiger gehört habe. da ich mich sehr für eine mitgliedschaft in diesem clan interessiere, wollte ich informationen zu diesem bekommen. über wikipedia bin ich dann auch auf die homepage gekommen. ich denke dass es deshalb keinen grund gibt, diesen eintrag zu löschen. Benutzer:DieterZ.
Unterschrift nachgetragen --Qualle 23:05, 28. Nov 2004 (CET)

Du hast da das Wort „Werbung“ sehr kompliziert umschrieben. Wenn etwas außerhalb der Wikipedia keine Relevanz hat, dann sollte es diese nicht durch die Wikipedia verliehen bekommen --Qualle 23:05, 28. Nov 2004 (CET)
hinweis: dies ist der erste edit von Benutzer:DieterZ..
löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 02:35, 29. Nov 2004 (CET)
Löschen AN 08:59, 29. Nov 2004 (CET)
Au weia! Löschen! :) -- Daniel FR Hey! 11:14, 29. Nov 2004 (CET)
löschen, stimme mit Qualle voll überein, keine relevanz --BLueFiSH ✉! 11:29, 29. Nov 2004 (CET)

Maoam (erledigt, bleibt)

Ich lasse mich gerne eines Besseren beleheren, aber m.E. gehören diese Kaubonbons nicht hierher. --ahz

Schreibst Du bitte die Begründungen wie vorgesehen auch unter Deine Löschanträge in den Artikeln? -- Schnargel 23:29, 28. Nov 2004 (CET)
Das würde ich anders sehen: IMHO hat diese spezielle Bonbonsorte ausreichend Eingang in den allgemeinen Wortschatz und das alltägliche Leben gefunden, daß man sie in einem Artikel beschreiben könnte. (Vergleichbar den Marken Tempo oder Beck's.) --Skriptor 22:39, 28. Nov 2004 (CET)
Ich weiß nicht, ob sich zu den Bonbons überhaupt noch mehr schreiben läßt. Jetzt ist es arg wenig, aber mehr wird es kaum werden. --ahz 22:45, 28. Nov 2004 (CET)
Man kann noch ein Foto der Produktverpackung hinmachen, mache ich vielleicht morgen. Außerdem über Geschmacksrichtungen und weitere Varianten des Kaubonbons, nämlich Frittähnliche Streifen und Kugeln. Hab davon noch eine Packung in der Speisekammer. -- Benutzer:Axeljaeger Signatur hinzugefügt. -- Schnargel
Ich hab dann schon mal einen Satz über die Entstehung hinzugefügt. -- Schnargel 23:29, 28. Nov 2004 (CET)

Wie wäre es, zuerst einmal etwas über Kaubonbons zu schreiben, bevor wir uns bloßen Marken zuwenden? Solche Artikel haben allenfalls den Vorteil, dass wir uns weiter auf die Schulter klopfen können angesichts des exponentiellen Wachstums der WP. Mit solchen Markenartikeln sammeln wir allenfalls Pseudoinformationen. Hinterher weiß ich zwar, dass das Produkt A von Hersteller B ist und mit den Attributen C, D und E erhältlich ist. Aber was es ist, erfahre ich nicht. Mir ist klar, dass das nicht unbedingt eine zulässige Argumentation gegen den Artikel ist. Aber ich bitte doch darum, hin und wieder mal zu überlegen, ob wir hier ein Wörterbuch der Marken schreiben wollen oder eine Enzyklopädie. Löschen. --Zinnmann d 23:10, 28. Nov 2004 (CET)

Ich verstehe, was du meinst. Ich möchte aber zu bedenken geben, daß „Maoam“ wahrscheinlich mehr Menschen ein Begriff ist (zumindest in meiner Generation), als „Kaubonbon“. Das Lemma aufzunehmen heißt noch lange nicht, daß wir hier ein Markenlexikon schreiben. --Skriptor 23:17, 28. Nov 2004 (CET)

Und die Reihenfolge in der Artikel entstehen ist egal, es wäre ebenso unsinnig Wikipedia in alphabetischer Reihenfolge anzulegen. Behalten. -- Schnargel 23:29, 28. Nov 2004 (CET)
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 23:57, 28. Nov 2004 (CET)
natürlich behalten --Gulp 00:16, 29. Nov 2004 (CET)
behalten Habe den Artikel soeben um einige geschichtliche Daten erweitert. So ist das sicher keine Werbung. Immerhin gibt es das Produkt seit 1930/31 und ist unvermindert bebliebt. MfG Colepani 00:20, 29. Nov 2004 (CET)

Habe den LA nach zahlreichen gelungenen Erweiterungen rausgenommen, auch wenn ich die Skrupel von Benutzer:Zinnmann durchaus nachvollziehen kann ... Hafenbar 08:20, 29. Nov 2004 (CET)

Oh, ich bin immer gerne bereit, meine Meinung zu revidieren. In der jetzigen Form ist der Artikel in jedem Fall erhaltenswert. --Zinnmann d 10:32, 29. Nov 2004 (CET)
Ich hätte auch nicht gedacht, dass es über Maoam soviel zu berichten gibt. --ahz 19:57, 29. Nov 2004 (CET)

Da fehlt aber immer noch näheres über diese Herkunft aus dem Ausland. ;-) -- Schnargel 01:37, 30. Nov 2004 (CET)

Rein lokales Netzwerk. --172.179.130.165 23:12, 28. Nov 2004 (CET)

löschen oder weitere zigtausende Artikel à la Heimnetzwerk Bahnhofstrasse 1234, Zürich, 4. und 5. Stock links erstellen! --Filzstift 14:10, 29. Nov 2004 (CET)

27. November 28. November 29. November