Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 21:59 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) ([[Jürgen Clausen (Rundfunkmoderator)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich denke nicht, dass wir hier eine weitere Kategorie benötigen. Die Wikipedia ist in diesem Bereich schon genug "kategorisiert", so gibt es zum Beispiel Militärperson im Nationalsozialismus mit Unterteilung in Heer, Luftwaffe und Marine. Ich bezweifle mal, dass wir da noch eine extra eine für Panzerkommandeure brauchen? Feldwebel 03:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Zustimmung! Zumal die Zuornung ziemlich schwierig wäre. Würde etwa ein Offizier aus einer Sturmgeschützeinheit, meistens der Artillerie unterstellt, als Panzeroffizier gelten?--M.Birklein 12:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint die Oberkat Kategorie:Panzeroffizier mit nur einer (!) weiteren Person auch ziemlich sinnentlehrt.--Kriddl Diskussion SG 13:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann stellt sich aber auch die Frage nach dem Sinn der Kategorie:Militärperson nach Waffengattung bzw. der Wunsch nach einer sinnvollen Unterteilung. --Bahnmoeller 21:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast du in der Tat recht, aber ich denke eine weitere Unterteilung der Kategorie Panzeroffizier ist nicht nötig. Vor allem da es kaum Einträge gibt. Feldwebel 02:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu speziell. löschen --B-Hörnchen 02:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Ketzer (gelöscht)

Nur fünf Einträge, zudem u.a. wegen abwertender Bedeutung von Ketzer als Kategorienname ungeeignet. --NCC1291 10:26, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, das ist eine POV-Kategorie, die sehr von der jeweiligen Wertung abhängt. Konsequenterweise müsste auch ein Martin Luther einsortiert werden, der von den Katholiken seinerzeit als Ketzer betrachtet wurde, das kann es doch irgendwie nicht sein. Das sind einfach Theologen und gehören in die Theologen-Kategorien. Man kann ggf. auch noch die jeweilige theologische Richtung benennen. Ketzer ist aber ein Kampfbegriff, der zur Kategorisierung nicht taugt. Genausogut könnten wir Kommunisten unter Kategorie:Anhänger einer totalitären Ideologie oder Sozialdemokraten unter Sozialfaschisten einsortieren. --Proofreader 15:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, und alle Protestanten gleich mit dazu ... löschen, gerne auch schnell --HH58 17:39, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

stark wertende Bezeichnung, aus Sicht der katholischen Kirche müssten hier wohl ziemlich viele Leute stehen, natürlich auch Luther ... IMHO ungeeignet als Kategorie --Dinah 13:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den entsprechenden Konventionen heißt es: "Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest." Da die Kategorie zum Fachbereich Religion gehört, sollte die Diskussion in der Redaktion Religionswissenschaft und Theologie stattfinden. Im Artikel Ketzer heißt es u.a.: "Wegen der abwertenden Bedeutung von „Ketzer“, „Ketzerei“ im kirchlichen Sprachgebrauch wird das Wort heute in wissenschaftlicher Fachsprache zugunsten der neutraler wirkenden Fremdwörter „Häretiker“, „Häresie“ vermieden". Deshalb sollte die Kat. vielleicht besser nach Kategorie:Häretiker verschoben werden. Nach den Konventionen über die Größe von Kategorien ist die Zuordnung von zehn Artikeln eine Faustregel. Deshalb ist eine darunter liegende Größe von mehr als einem Artikel nicht automatisch ein Löschgrund. Daher sollte die Kategorie behalten und ggf. umbenannt und ergänzt werden. --ThT 14:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir die Kategorie behalten und Benutzer eintragen! ;-) Die Verschiebung zu Kategorie:Häretiker find ich garnicht so schlecht! Und dann schön noch Unterkategorien, wer wen für einen hält...Kategorie:Häretiker aus Sicht der kath. Kirche...aber auch nur, wenn man das eindeutig zuordnen kann! Kann man das? --Lightningbug 81 17:43, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel Häresie: Die Lehre der evangelischen Kirche bzw. der moderne Protestantismus wird heute von der katholischen Kirche nicht mehr als Häresie angesehen, wohl aber wurden die einzelnen Personen, die an seiner Entstehung beteiligt waren und die der katholischen Lehre in wesentlichen Punkten widersprachen, durch die Kirche zu Häretikern erklärt. Damit haben wir wieder das Problem, dass Luther und Co in eine Kategorie gepackt werden müssten, die praktisch nur durch die katholische Sicht der Dinge definiert ist. Ich hielte das für denkbar unbefriedigend. --Proofreader 21:45, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme das als ein Nein --Lightningbug 81 16:01, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie "verschieben", da der Hauptartikel von Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) nach Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation), kurz KPD/AO verschoben wurde ... Sirdon 13:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr dafür. KPD (Maoisten) war weder jemals ein Name der KPD noch wird sie in der Forschung normalerweise so bezeichnet. KPD/AO hingegen war anfangs der Name der Gruppierung und sie ist sowohl in der politischen Auseinandersetzung als auch (falls Unterscheidungsbedarf bestand) in der Forschung so bezeichnet worden. --Mautpreller 14:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaube, das braucht keine lange Diskussion. Entsprechend dem Hauptartikel umbenennen. --Proofreader 15:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Neuigkeiten wurde gelöscht --Der Umherirrende 23:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Polarlys 03:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

enthält nur rote Links, wird nicht verwendet und auch nicht verlinkt. --Der Umherirrende 23:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gehört als Worterklärung ins Wörterbuch und nur dahin. Was hier unter "Vorkommen" zu lesen ist, ist nur peinlich (im 2. Abs. könnte "ES" von S. King gemeint sein, aber was sind "in Europa harmlose Figuren"?), bei den Zitaten fällt auf, dass gerade das erste mit dem Lemma nichts zu tun hat. OK, da war schon mal ein LA im Mai 05, aber das sollte uns nicht daran hindern, solche Artikel doch mal genauer unter die Lupe zu nehmen. --UliR 00:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörter ins Wörterbuch, bitte. "Der", ein Artikel; "ein", ein unbestimmter Artikel; usw. Es wäre übertrieben, den "Duden" neu zu erfinden in der Wikipedia. Dafür gibt es das Wiktionary. Vielleicht kann man "Grauen" bei "Angst" integrieren. --Martin Hoffmann 10:48, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ein verantwortungebewusster Löschantragssteller sollte auch erwähnen, dass der Artikel bereits einmal Gegenstand eines Löschantrags war. – Schnargel 01:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht doch drin, verantwortungsbewusste Löschantragsteller-Anträge-Leser sollten diese auch zu Ende lesen. Nach 2 1/4 Jahren sollte eine neue Diskussion möglich sein, oder muss das jetzt in der Löschprüfung behandelt werden? --UliR 08:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups ja, entschuldige, da habe ich in der Eile „LA“ nicht schnell genug zu „Löschantrag“ expandiert, den bequemen Link zur alten Löschdiskussion und die über die alte Antragsbegründung hinausgehenden neuen Argumente nicht gefunden. Das sollte auch keine Stimme für den Erhalt des Artikels sein; es ist so ein Grenzfall. Die Frage ist, ob man aus dem Thema grundsätzlich einen enzyklopädischen Artikel machen kann. Verantwortungsbewusst weise ich an dieser Stelle auf den Artikel Gräuel hin, der von ähnlicher Qualität ist. – Schnargel 05:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, dann könnte man vielleicht als neues WP-Feature einführen, das grundsätzlich jeder Artikel, sagen wir, alle 30 Monate, automatisch per Bot auf die LK-Seite kommt. --Matthiasb 10:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da behalten-Wiedergänger. Sinnvoll wäre auch eine BKL, wegen Die Grauen. --Kungfuman 11:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel schlimmer als diesen Artikel finde ich, dass man Grausamkeit auf Brutalität weiterleitet, weil das zwei verschiedene Dinge sind. Der Vorschlag, Grauen bei Angst zu integrieren, ist noch weiter daneben. Man sollte die Leser nicht mutwillig verblöden. Ein Artikel zu Grauen wäre zwar gerechtfertigt, in der Form taugt er allerdings wenig, weil er die heutige Wortbedeutung nicht hinreichend erklärt und weil er schlecht gemacht ist. --Nachtagent Đisk 11:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Wiederholungs-LA", kein neues Argument in Sicht, Entscheidung damals sollte man deshalb akzeptieren. Artikel ist seitdem ja auch erweitert worden. behalten --Wangen 14:24, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, es sind sehr wohl neue Argumente in Sicht. Wie Du ja hoffentlich gelesen hast, ist der besagte LA mehr als zwei Jahre her. In dieser Zeit hat sich Wikipedia entscheidend weiterentwickelt und verändert, daher gelten heute andere Maßstäbe. Früher war es wichtig, dass WP Masse bekommt, um groß zu werden. Heute ist WP außer Suchmaschinen und Ebay die gefragteste Seite überhaupt. Daher ist es viel wichtiger, die Qualität zu verbessern. --Nachtagent Đisk 16:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie du sicher gesehen hast, habe ich auf die alte LD verlinkt, den Versionsunterschied damals und heute verlinkt, geh mal davon aus, dass ich das alles auch gelesen habe :)). Welche neuen Argumente meinst du? Artikel ist ein Stub, ein nicht sonderlich guter, aber immerhin ein Stub, der seit damals tendenziell eher etwas verbessert wurde. Für mich ein QS-Fall, kein LA-Kandidat. --Wangen 18:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, wegen erfreulicher Informationen behalten.
Und, wer was über das "Grauen" im 21. Jahrhundert weiß, möge es doch bitte hinzugeben. Im übrigen sind ältliche oder abkommende Worte oft auf ältere Verweise angewiesen. -- €pa 20:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich nur wundern, dass manche diesen Unfug behaltenwollen: schon die Tatsache, dass es bei einem solchen Lemma den Abschnitt "Vorkommen" gibt, ist ein Löschgrund. Was soll denn damit gemeint sein, was "kommt" denn "vor"?, der Begriff Gr. oder das Gr. als solches? Man kann dazu mMn nach nur einen Wörterbuchartikel schreiben, alles andere ist wegen der Unbestimmtheit des Wortes zwecklos. Und sowas nur behalten, weil irgendwann mal jemand das so entschieden hat? Da muss ich Nachtagent voll zustimmen: was die Qualität angeht, müssen Sachfragen Formalitäten vorgehen. --UliR 21:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, so schlecht, wie der Artikel hier gemacht wird, ist es nicht. --Wolfgang1018 23:04, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia, mir graut vor dir! wenn hier weiterhin relevante Begriffe, die sprachlich am Aussterben sind, abgeschafft werden sollen. Eventuell kann man das mit Furcht kombinieren, jedoch niemals löschen sondern behalten. --nfu-peng Diskuss 11:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lothar Mattejat (schnellgelöscht)

Aus diesem grottigen Geschwurbel erkenne ich keinerlei Relevanz der Person, ja es ist auch unklar, was der überhaupt macht. --ahz 01:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze steht auch noch mal auf der Seite Benutzer:Daslotron. Das ist so nix. --W.W. 01:35, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, wegen Irrelevanz und URV von [1]. -- Myotis 01:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So eine reine Ergebnisliste zu einer Veranstaltung, zu der es noch nicht einmal einen Hauptartikel gibt, fällt IMHO unter das Stichwort "Wikipedia ist keine Datenbank"---<(kmk)>- 02:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das was mit Trunkenpolz zu tun hat? -- Myotis 02:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Hauptartikel erstellen aber finde auf der Seite www.ktmsuperdukebattle.de keine Geschichte zur KTM Super Duke Battle. Ich weiss nur das sie eine würdiger Nachfolger ist von KTM Duke Battle. Maus781 12.52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Na, dann ist doch das Naheliegendste, einen Artikel zur „KTM Duke Battle“ zu erstellen. -- Myotis 13:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Fechter Experience (schnellgelöscht)

Zwei, um Jahrzehnte zurück liegende Alben im Selbstverlag, ein drittes von 2004 ohne weitere Angabe, das nicht über Amazon zu beziehen ist, kein von Wikipedia unabhängiger Google-Fund. Außerdem ist der Artikel ein Wiedergänger vom 22.6.07 ---<(kmk)>- 02:39, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake. Das letzte Mal hiess Klaus Simon noch Momo Meersau, was wohl zu offensichtlich war. --84.75.181.187 03:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 08:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. -- Rainer Lippert (+/-) 09:04, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kalter Kaffee (SLA, jetzt BKL, umstritten)

Komisch, seit Stunden kein SLA... der Artikel sieht, zumindest vor Entfernung der BLU-Bilder, ja ganz hübsch aus, ist aber reichlich infantil geschrieben und macht die Relevanz auch nicht so recht deutlich. --Xocolatl 02:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht eher nach Werbung für die eigene Band aus. An enzyklopädischer Irrelevanz kaum zu unterbieten, außerdem ist der Artikel scheinbar Baustelle, halte SLA für angebracht. -- Myotis 02:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS.: Übrigens verweist die „offizielle Webseite“ nicht auf die Band, sondern auf zwei Herren, die sich im Werbefernsehen als „unschlagbar“ anpreisen... -- Myotis 03:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um Gotteswillen: Also wenn Du zum Beispiel gerade dabei bist deine Frau zu betrügen und nun die Dachrinne Deiner Nachbarin hochkletterst, jemand von uns Dich jedoch dabei beobachtet, kann es durchaus sein, dass Du Dich in unserem nächsten Lied wieder findest. Das ist ja юмор wie im Russischbuch. Havelbaude hat einen SLA gestellt. Thorbjoern 09:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei. --peter200 09:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe daraus wieder gemacht, was es ursprünglich war, ein Redirect auf Spezi (Getränk). --Streifengrasmaus 10:02, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke! (bist mir zuvorgekommen) Elvis untot 10:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Redirect ist Unfung. Bislang dachte ich, daß regionale Sonderbezeichnungen nur im Lemma erwähnt werden, aber nicht verlinkt. Ihr habt hier sämtliche Spitznamen von Fußballern gelöscht, und hier sollen andere Regeln gelten? Keine Ahnung, wie relevant ist. Aber allgemein wird heute mit "Kalter Kaffee" in der Industrie/Handel/Gewerbe der Sektor der abgefüllten gekühlten Kaffeemixgetränke bezeichnet. Also wenn Veränderungen, dann sollte es eine BKL sein, und nicht einfach aufs Spezi verweisen.-OS- 13:53, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit gekühlten Kaffeemixgetränke hab ich's nicht - aber den Redirect für Unfug halten tu' ich auch. Denn noch länger als für braun-zitronige Sprudelei ist der Begriff in Gebrauch als Synonym für „Schnee von gestern“, also Neuigkeiten, denen ihre Neuheit abhanden gekommen ist. 195.145.160.203 14:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe Kalter Kaffee für Spezi auch noch nie gehört, aber oft für einen erkalteten ehemals heißen Kaffee - oder eben als den angesprochenen "Kalten Kaffee in Dosen". Der Redir mag regional berechtigt sein, führt aber anderswo eher zu einer Verwirrung. --Ulkomaalainen 14:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also Kalter Kaffee habe ich noch nie im Zusammenhang mit Spezi gehört. Ich stimme mit meinen beiden Vorrednern überein: eben (echter) kalter Kaffee bzw. Sprichwort "Schnee von gestern". Redir rückgängig machen. --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 14:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Spezi nur als Kalter Kaffee, Spezi hatte ich noch nie gehört, bevor ich nach Bayern zog, ein Hinweis auf Spezi ist absolut gerechtfertigt, es gibt ja auch noch Menschen jenseits des Weißwurstäquators. Aber das hier ist ein Wiki und niemand hindert euch daran, das Ding zu erweitern und daraus eine BKL zu machen, solange ihr die irrelevante Band weglasst, die Gegenstand dieses LAs war. Dafür brauchts keine Diskussion und keine schriftliche Erlaubnis. --Streifengrasmaus 14:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Besserwisserei, ehrliches Interesse: woher kommst Du? Ich kenne Bayern nur aus der Durchreise, aber "hier im Norden" (SH, HH, NDS) sagt man Spezi, und es steht auch so auf den Karten der umgebenden Kneipen, auch keiner der anderen dort für den Norden genannten Begriffe, also erheblich jenseits des Weißwurstäquators, und sowohl in Sachsen als auch in NRW bekomme ich bei Spezibestellung ohne Nachfrage das gewünschte. --Ulkomaalainen 16:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine? Na dann ist ja gut, erledigt, und abgehakt. Frage dann nur noch, ob auch Eis- und Iced-Cafe da aufgeführt gehört.-OS- 14:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BKL Lösung ist die beste. Bobo11 15:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist kalter Kaffee ein aus Kaffeebohnen durch brühen zubereitetes Heissgetränk, das die Zubereitungstemperatur deutlichst unterschritten hat. -- 89.54.138.5 18:48, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, mein Lieber, das ist nicht Kalter Kaffee, sondern nur kalter Kaffee - ein kleiner, aber wichtiger Unterschied, der sich bei einer Bestellung im Restaurant durchaus bemerkbar macht (übrigens - hier spricht Frankfurt a.M.). Gruß --Idler 20:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Frage weiter oben nach dem "wo" zu beantworten: Da wo ich herkomme (wo mag das wohl sein ;-) ) heißt der Spezi Kalter Kaffee, und mir ging's wie Streifengrasmaus, ich habe den Begriff Spezi zum ersten mal in Bayern gehört. Trotzdem sollte dieser redirect gelöscht werden, "wir" sind die deutschsprachige Wikipedia und kein regionales Dialektprojekt. Wer hier nachschlägt, sucht wohl den hochdeutschen Begriff. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich komme aus dem Ruhrpott. Wenn das in der Pfalz und in Frankfurt auch so heißt, haben wir also schonmal ein gutes Stück Deutschland zusammen. Es ist einfach eine weitere Bezeichnung dafür. Außerdem ist es auch gar kein Redirect mehr, sondern eine BKL, und ich sehe keinen Grund, es dort zu streichen. (Sonst stell ich einen LA auf Fleischpflanzerl, da musste ich auch erst nach Bayern ziehen, um herauszufinden, was das ist ;)). --Streifengrasmaus 23:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist im gesamten Norden eine beliebte Redewendung - also bei der BKL belassen.--Löschhöllenrevision 00:01, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kalter Kaffee im Norden für Spezi bei Pfalz, Ruhrpott, Hessen? Weiterleitung in der BKL ist dann okay, aber im Artikel die Behauptung, dass das Norddeutsch sei, schwierig. Aus meiner Kartenrunde kannte das jedenfalls schon mal keiner, nicht mal im "irgendwo schon gehört"-Sinn. --Ulkomaalainen 01:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so zur Erinnerung. Spezi ist ein Markenname! Schon die allgemeine Verwendung von "Spezi" für ein Cola-Orangenlimo-Gemisch ist eine regionale Bezeichnung. Also schlagt Euch nicht die Köppe wegen solcher Lapalie ein. Denn die Frage, wo da Norddeutschland anfängt und aufhört, und wann Spezi als Begriff Eingang in das Gastronomieangebot fand ist enz. gar nicht genau festzustellen.-OS- 01:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann einfach nur sagen, dass ich "spezi" in der pfalz nur als "kalter kaffee" kannte und einmal, als ich im urlaub an der nordsee war den posten "kalter kaffee" auf der rechnung hatte. (und es war kein abgekuehltes getraenk auf kaffeebohnen ;)Elvis untot 15:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel macht die Relevanz dieses freiberuflichen Fotografen nicht deutlich. Die Links in den "Sammlungen" führen nicht zu Seiten, die Aussagen über Thomas Sandmann machen. Dozent an einer privaten Fotografen-Schule ist nicht wirklich gleichwertig mit einer ordentlichen Proffessur.---<(kmk)>- 02:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem grottige Darstellung. Löschen --Xocolatl 03:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich gibt es mehrere Buchveröffentlichungen in Form von Bildbänden bei renommierten und bekannten Verlagen (Nicolai, Schwarzkopf & Schwarzkopf) - die Löschantragsbegründung kann ich entsprechend nicht nachvollziehen, Relevanz ist vorhanden -- Achim Raschka 07:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
angesichts diverser Buchveröffentlichungen, Schulgründungen, Ausstellungen etc. behalten. Der Stil sollte allerdings überabeitet und die etwas überbordende Selbstwerbung reduziert werden. --Berolina Brieftaube 11:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Suchanfrage bei der Datenbank der Deutschen Fotothek, dort erscheinen 5 Fotografien. behalten, Stil überarbeiten.

Thomas Sandberg ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPH. Habe ich ergänzt, Darstellung scheint überarbeitet --Gabor Spies 14:13, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Internet Bilddatenbanksystem topixx, war 1997 inovativ und einzigartig und hat heute ca. 150 aktive Mitglieder, siehe auch Artikel imagescene topixx'". Sandberg wurde auch dadurch sehr bekannt. Löschantrag ablehnen. --Kantoros 15:14, 30. Jul. 2007 (CEST)

Habe den tabellarischen Lebenslauf mal in Fließtext umgewandelt. Relevanz scheint mir gegeben. Behalten. --Abundant 15:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der üppigen Literatur und Veröffentlichungen ist Relevanz gegeben. Artikel in jetziger Gestalt ausbaufähig. Es wurde nirgends behauptet, das Privatdozent das gleiche wäre wie eine Professur. behalten.--Löschfix 18:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schulspam international. Kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden, daher löschen. --80.133.150.46 06:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich en:Auburn High School ansieht, lässt sich da doch durchaus etwas daraus machen. Relevanz ersichtlich machen oder löschen.--ttbya 06:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe das ähnlich. Aus dem englischen Artikel könnte man noch genug Material ziehen für den Artikel Geben wir ihm also einmal 7 Tage Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:01, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, ob in dem Wust ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden ist, daß diese Schule von anderen unterscheidet... Ich denke ehr nicht. --80.133.129.198 07:16, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In 180 Jahren nur 3 WP-relevante Abgänger? Allerding sind 180 Jahre in den USA schon sehr viel. --Bahnmoeller 13:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Mein Link führt auf die englische Artikelversion. Da gibts mehr wie drei. --Matthiasb 17:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die USA schon ziemlich alt und Kaderschmiede obendrein. International Baccalaureat ist auch nicht gerade Standard da drüben. Ich sehe das genauso wie Matthiasb. Erweitern und Behalten. --Cup of Coffee 16:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat:Die Erstauflage beträgt 999 Exemplare – handgefertigt, nummeriert und von den Autoren signiert. Jeder dieser 3 Bände ist mit einem Buchschmuck versehen ( Band 1 – Zahnrad, Band 2 – Schaltblech aus dem Nachbau Zuse Z1, Band 3 – Geminax A8-Chip ). In dieser außergewöhnlichen und repräsentativen Aufmachung sollen diese 3 Bände über seinen wissenswerten Inhalt hinaus auch zu einem Schmuck jeder Bibliothek werden. Eine Paperback-Version ist in Vorbereitung. Herausgeber: Dr.h.c. Friedrich Genser Text und Bildvorlagen: Prof. Dr.-Ing. W. de Beauclair & Dr.h.c. F. Genser Gestaltung und techn. Redaktion: Dr.h.c. Friedrich Genser Verlag: Superbrain-Verlag ISBN: 3-00-013791-2 http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Vergangenheit_der_Zukunft. Also Herausgeber = Redaktion = Autor, sieht verdächtig nach Selbstverlag aus, damit 'irrelevant'. -- Ralf Scholze 09:12, 30. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Kein Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Löschen. Thorbjoern 09:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Biographie ist übersät mit irrelevanten Details. Falls die Bücher wirklich nicht im Eigenverlag erschienen und/oder relevant sind, Artikel kürzen und behalten, ansonsten löschen. --213.235.200.3 10:35, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, was bedeutet der Wolfgang von Kempelen Preis? Der scheint mir Suspekt (und der Artikel definitiv Kandidat für WP:QS), aber wenn nicht, könnte das für Gensman sprechen. Allerdings angesichts der gerade laufenden LD zu seinem Hauptwerk alles irgendwie fraglich. --Ulkomaalainen 11:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie scheinen leider alle nicht den nötigen Interlekt zu bestitzem, um ein solches Werk zu würdigen. Der Wolfang von Kemelen Preis ist ein angesehener wissenschaftlicher Preis zum Thema Computergeschichte! Da auf keiner der Seiten nirgendwo ein Hinweis darauf ist, wo das Buch konkret zu kaufen ist ( Mit Ausnahme der ISBN-Nummer ) Kann man wohl, das Argument aufbringen das der Artikel bezüglich "günstiger Werbung" eingestellt ist! Desweiteren möchte ich die Relevanz von Friedrich Genser bei Wikipedia weiter verteidigen! Wenn Sie den Artikel gelsen haben, ist Ihnen sicher aufgefallen, dass er mit Menschen wie [[Konrad Zuse ]] zu tun hatte und viel zur Völkerverständigung beigetragen hat!

Ansatt hier immer nur zu schimpfen, könnten Sie sich einfach mal daran begeben, die in Ihren Augen überflüssigen Passagen zu bearbeiten! Maxiaustria 12:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Google hat "Wolfgang von Kempelen Preis" Genser -Wikipedia immerhin drei Treffer. Ebenso viele hat z.B. Schützenkönig Schierhorn 2007 "Wolfram Wetzel". Und Zuse persönlich gekannt zu haben begründet noch keine Relevanz. -- Martin Vogel 12:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sehen Sie das der gesamte Bereich " Computergeschichte " in der Bevölkerung noch weitgehend unbekannt ist. Dazu gehören sowohl Preise, wie auch Namen von Pionieren! Wenn Sie jemanden nach Konrad Zuse fragen, werden Sie auch kaum fündig werden! Gerade wegen dieser Fakten und da ich denke das die Computergeschichte eine sehr wichtiger Teil der Menschheitsgeschichte ist, sollten Artikel wie dieser bestehen bleiben, um die Namen wie Zuse, Zemanek usw. weiter zu verbreiten! Maxiaustria 12:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist der Wolfgang von Kepelem Preis ein offizieller Preis der von folgenden Institutionen vergeben wird : Austrian Computer Society, ÖGIG und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Damit dürfte wohl klar sein, das dieser Preis seinen Wert hat! Maxiaustria 12:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Preis hat seinen Wert, aber damit noch nicht jeder Preisträger. Angesichts des (quellenlosen!!!!) Artikels hab ich mal ein bisschen recherchiert. Den Mann gibt´s selbstverständlich, er hat die Zuse-Plakette, den o.g. Kepelem-Preis, aber nicht den Zamanek-Preis (erscheint zumindest nicht als Preisträger auf dortiger Homepage). "Genser ist offizieller Repräsentant der International Informatization Academy ( UN-Mitglied ) für Deutschland und Österreich" (aus der Homepage dem Artikel) -> Zumindest sagt das die IIA so nicht, (hier). Was macht den sicher ehrenwerten Mann relevant? - Man weiß es nicht genau. Die Veröffentlichungen zähle ich mal nicht mit angesichts der Tatsache, dass unsere Person nicht Hauptautor ist und auch angesichts der geringen Auflagenhöhe. 7 Tage zum Beibringen von Quellen für sämtliche Aussagen des Artikels und Beleg der Relevanz. --Wangen 13:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist gelinde ausgedrückt schon sehr eigenwillig. Solch eine hohe Auszeichnung wird normalerweise von einer hochkarätigen Jury geprüft und entschieden. Habe diesbezüglich recherchiert und dabei festgestellt, dass u.a. Niklaus Wirth dieser Jury angehört und so mitentschieden hat - hoffe, Sie kennen diesen Namen und können diesen zuordnen. Dass auch die Österreichische Gesellschaft für Computergeschichte ÖGIG an der Vergabe dieses Preises involviert ist, spricht für sich. Dass eben dieser Genser, wie ich gelesen habe, auch über die wissenschaftlichen Nachlässe u.a. von de Beauclair, Händler, Seifers usw. verfügt und als Grundlage für seine wissenschaftlichen Werke eben u.a. auf diesen Fundus und auf das erwähnte Archiv zurückgreifen kann, spricht für seine Qualifikation. Gehe auch davon aus, dass er die wissenschaftlichen Nachlässe dieser hochkarätigen, deutschen Computerpioniere nicht auf dem Trödel erworben, sondern zu Lebzeiten als Vermächtnis von den entsprechenden Personen übergeben worden sind - somit bleibt es der Nachwelt erhalten! 88.76.208.244 14:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie haben recht, das Herr Genser werder als Preisträger auf der Seite des Zemanek-Preises ist, noch auf der Internetseite der IIA aufgeführt ist. Ich habe mich bei Herrn Genser persönlich erkundigt und er hat mir Urkunden bzw. auch eine schrftl. Bestätigung der IIA zukommen lassen. Allerdings weiß ich nicht wie ich diese Schriftstücke als Beweis für den Wikipedia Eintrag verweden könnte!? Desweiteren sind die beiden Autoren der Bücher " Vom Zahnrad zum Chip " absolut gleichwertig! Die geringe Auflage von 999 Exemplaren hat folgenden Grund: Dies ist eine stark limitierte Auflage, die handgefertigt ist und mit einem Buchschmuck versehen ist ( Ich selbst habe eine Ausgabe dieser Bücher) http://www.pictureupload.de/pictures/300707141806_zahn.jpg ---->Dies ist ein Link zu einem Bild der Bücher. Dort können Sieh sehen warum es nur 999 Stück gibt und warum diese nicht in jedem x-belibigen Buchladen zu haben sind Maxiaustria 14:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht mir um die Relevanz (also für WP, entspr. den Relevanzkriterien, nicht als Bewertung gemeint) der Person. Unstrittig sollte sein, dass er die Bücher veröffentlich hat, allerdings in sehr kleiner Auflage. Ist mit Repräsentatn gemeint, dass er offizielle Aufgaben hat oder eines der 4000 Mitglieder der IIA ist? Allerdings könnte man auch argumentieren, dass, wer mit dieser geringen Auflagenhöhe auch Anerkennung findet, für WP relevant ist, da entweder das Werk oder der Inhalt entsprehcende Würdigung findet. Mal sehen, was die anderen Mitdiskutanten meinen. --Wangen 14:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde empfehlen einfach mal im Haupsitzt der IIA in Moskau nachzufragen! Der Vorsitzende der IIA Kariton und sein stellvertreter Sviridov werden Ihnen sicher gerne die Arbeit von Herrn Genser bestätigen! http://iiaun.ru/en/contests/ unter diesem Link finden Sie des weiteren einen Beweis das Herr Genser wohl äußerst aktiv sein musst, da er ansonsten sicher nicht solch hohe internationale Auszeichnungen verliehen bekommen hätte! --Maxiaustria 14:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Link ist der Name nicht zu finden. -- Martin Vogel 15:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenne Herrn Genser persönlich - er wurde vor einigen Jahren offiziell von er IIA zum offiziellen Repräsentanten für Deutschland und Österreich berufen und erfüllt für diese UN-Institution offizielle Aufgaben incl. Entscheidungen - übrigens hat die Akademie weltweit über 16.000 Mitglieder aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Politik. Meinem Meinung zu seinem Schaffen habe ich weiter oben beschrieben. Meines Erachtens nach ist es mehr als wichtig, die Geschichte, in diesem Fall die des Computers zeitnah festzuhalten und nicht wie üblich 100 Jahre später verfälscht - aus einer kleinen Auflage wird oft auch eine große Auflage. Da ich mich auch für diese Thematik interssiere, kenne ich die 3 Bände "Vom Zahnrad zum Chip" - es entspricht eindeutig einem Kompendium der Rechentechnik und ist außerordentlich schön gestaltet. Also behalten--88.76.210.113 15:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird durch keinerlei Quellen dargestellt. 7 Tage --Nolispanmo +- 16:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ist von 4000 ordentlichen und korrespondierenden Mitgliedern die Rede. --Wangen 17:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist für mich weiterhin unklar. Die außerordentlich schöne Gestaltung der Bücher trägt dazu leider nichts bei. WP-Leser und LA-Steller haben auch nicht die Aufgabe, bei einem Institut in Moskau nachzufragen, ob etwas wirklich so sein könnte, wie jemand (quellenlos, nachweisfrei) behauptet. Aber ich gehöre vielleicht zu denen, die "leider ... nicht den nötigen Interlekt ... bestitzem", um aus dem derzeitigen Text die Relevanz zu erkennen. --193.30.140.85 19:04, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da ich bei Wikipedia noch recht neu bin, habe ich vergessen die Quellen anzugeben! Diese habe ich jetzt nachgereicht, was sie hoffentlich zufrieden stellt! Wenn Sie weitere Verbesserungsvorschläge haben, bitte ich Sie diese mitzuteilen! --Maxiaustria 19:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich außerdem nach der offiziellen Mitgliederzahl erkundigt. Diese beläuft sich zuzeit auf mehr als 18.000 ( http://www.iia.ca/default4.htm ganz oben auf dieser Seite). Die deutsche Internetseite ist somit nicht auf dem aktuellen Stand! --Maxiaustria 19:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Quelle: Die Informationen sind aus den Autorenverzeichnissen der Bücher " Die Vergangenheit der Zukunft - Vom Zahnrad zum Chip " entnommen und können bei Bedarf dort nachgelesen werden! Autorenverzeichnis, d.h. nur Herausgebener, damit wäre die Relevanz als Autor vom Tisch -- Ralf Scholze 09:13, 31. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Ich kann diesen Ausführungen und unvollständigen Sätzen wie "Autorenverzeichnis, d.h. nur Herausgebener" logisch nicht folgen. Bedeutet "damit wäre die Relevanz als Autor vom Tisch" nun, dass er irrelevant ist (Relevanz ... vom Tisch) oder dass die Relevanzfrage vom Tisch ist, weil Relevanz nachgewiesen wurde? --193.30.140.85 10:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe soeben die Quelle noch einmal nachgebessert! Herr Genser ist definitiv der Autor dieses Werkes! Der Wolfgang von Kempelenpreis wird schließlich an den Autor verliehen und nich an den Herausgeber. Artikel behalten!!! --172.176.77.65 12:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde sagen, dass die Relevanz nun endgültig gegeben ist! Da Herr Genser der Autor ist ( Wie in der Quelle nachzulesen ist ), kann dieses Faktum nicht weiter in Frage gestellt werden. Weitere Qullen/Beweise, werde ich im Laufe des Tages noch einbringen, da auch einige seiner Preise angezweifelt wurden. liebe Grüße Maxiaustria 12:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Qualitativ ist dder Artikel m.E. entweder auszubauen oder zu löschen. -- M.Birklein 09:50, 30. Jul. 2007 Nachgetragen von Thorbjoern 09:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

MIt 42 Einträgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ist der Autor auf jeden Fall relevant. Behalten, natürlich ausbauen. Thorbjoern 09:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Ein Löschantrag von Birklein wenige Minuten nachdem ich den Artikel angelegt habe, ist unangebracht und übrigens in meinen Augen auch ungehobelt, denn der Artikel wird gerade aufgebaut. --Parzi 10:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Empfinde solche Löschanträge auch als ungehobelt und contra-produktiv. - Gruß --Rybak 11:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Eine Begründung kann man sich angesichts des Artikelinhalts sparen. --Berolina Brieftaube 11:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt hat er ja auch mehr als nur eine Zeile Inhalt - folglich: behalten. Grund für meinen Fehler, auf den mich Brieftaube aufmerksam machte.
a) auf einen Fehler meiner CPU-Uhr zu begründen (demnach hätte ich mehr als 15 Min gewartet) und
b) einen Artikel mit (kaum) einem Satz länge würde in den meisten Fällen die Mehrzahl der Benutzer hinterfragen.
c) man darf offensichtlich als Autor einen Fehler machen, aber als Leser und Kritiker darf man das nicht??? jedenfalls entschuldige ich mich für den aus technischen Gründen vorschnellen Löschantrag, aber ich verbitte mir solche Unterstellungen und Betitulierungen wie "ungehobelt" und "contra-produktiv". Liegt nicht auch in vorschnellen Aburteilungen und Vorwürfen, oder sagen wir, in "ungehobelten" Diskussionsbeiträgen zu einem durchaus zu erklärenden und anfangs unbedingt berechtigten Einspruch auch einige Indizien für agressives, ungehobeltes und vor allem contra.produktives Verhalten verborgen, werte(r) [[--Patzi...??? Erst den Dreck vor der eigenen Türe kehren... ist manchmal besser. Sehe ich bei mir übrigens auch so.
Gut, dann ist ja jetzt alles für alle in Ordnung. --Parzi 12:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Streifengrasmaus 12:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbedeutende Frau, mit der Detlev Kranz hier nur Reklame für Gestalttherapie und seine literarischen Ergüsse in der Gestaltzeitschrift machen will.--Elser 10:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Diskussion am 25. Juli--A-4-E 10:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA im Artikel nachgetragen. --Eρβε 10:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV von [2], da überarbeitete und erweiterte Fassung des Artikels in: "Gestalttherapie", 2/1998, S. 3 – 14, Köln, Edition Humanistische Psychologie vermutlich Erlaubnis des Verlags notwendig --A-4-E 10:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Himonn (erl., gel.)

Das klingt ja alles ganz toll, wie bei Werbetexten üblich, aber es fehlt alles, womit man die Relevanz einschätzen kann, wer benutzt es, wie weit ist es verbreitet? Googletreffer mager. Streifengrasmaus 10:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung und URV, nach SLA gelöscht. --peter200 11:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbedeutende Straße in Berlin. Keine historische Bedeutung. --Flaschenhals4 10:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Logo, ne Straße von 1873 mit diversen Umbenennungen, mit historischem Viertel wie dem Rheingau-Viertel und vorbei am historischen Bundesplatz, hat keine historische Bedeutung. Da bleibt mir fast das Behalten im Flaschenhals stecken. --Berolina Brieftaube 11:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, warum der Antragsteller der Löschung diese wichtige Querverbindung als „unbedeutende Straße“ herabwürdigt. Allein der historische Bezug rechtfertigt ein unbedingtes Behalten. --Emmridet 11:36, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Löschantrag halte ich nicht für gerechtfertigt. Diese Straße ist für den Stadtteil Berlin-Friedenau prägend und basiert auf einer alten (historischen) Verbindung, die schließlich in den Straßennetzplan von Carstenn integriert wurde. Der Artikel kann sicherlich noch etwas angefüttert werden, was in den nächsten Tagen bestimmt noch passieren wird. Ich bin für Behalten. --Dieter Weißbach 11:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Straße in Berlin - per se relevant, ganz in Gegensatz zu Hamburg, München oder Mannheim --212.202.113.214 11:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du auch ein Argument zu den vorgetragenen Argumenten oder nur Deinen Standardspruch parat? --85.178.244.69 12:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Mannheims Innenstadt gibt's Quadrate, keine Straßen. --Matthiasb 12:00, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es da Straßen - oder auf was bewegen sich die Menschen und Autos da fort? --193.30.140.85 18:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, geben wirs wenigstens zu, Berliner Straßen finden hier bei LAs eher Gnade und Befürworter als in deutschen Großstädten unter 500.000 Einwohnern. Das Lemma ist gut geschrieben, die Fakten bezweifelt wohl keiner. Problem, sie hat keine regionale Bedeutung für Berlin, da die Stadtautobahn parallel verläuft, und überregional unbedeutend, da keine Bundesstraße. Sonst werden in dem Fall gern wichtige Anlieger angeführt, welche bereits Lemmas besitzen, und daher die Straße als verbindenes Glied gilt (Boxhagener Straße). Also als Beispiel für eine RK-Diskussion geeignet, wegen dem Standard, und da sie mit 2 Kilometer länge einen gewissen statistischen Wert hat Behalten-OS- 13:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so auch nicht ganz richtig und wird durch den gebetsmühlenartigen Spruch von 212.202.113.214 (der sich an seiner tiefschürfenden Erkenntnis zunehmend zu berauschen scheint) auch nicht richtiger. Ganz im Gegenteil sind wir im Portal Berlin (siehe Diskussionen dort) mehrfach noch konsequenter als die Gesamtgemeinschaft gegen nichtssagende Berlinein- oder zweizeilenstraßenstubs vorgegangen, die in mehreren "Wellen" - drei sind mir erinnerlich - eingestellt wurden. --Berolina Brieftaube 19:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Benutzer Berolina möchte eine Auszeit wegen Argumentation ad hominem. Benutzer OS hat das mit den vielen Berliner Straßen schon richtig erkannt. Aber aus einer Länge von 2km eine statistische Relevanz ableiten zu wollen, ist eben genau dass, was die IP meint. Straßen mit einer solchen Länge gibt es zuhauf, auch in Mittelstädten. --Bahnmoeller 21:36, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein Mist, da habe ich die IP von vorne bis hinten mißverstanden. Möglicherweise, weil die 2km in dem IP-Statement nicht vorkamen. Nun gut, ich hätte selbstredend dennoch verstehen müssen, dass die IP meint, aus 2km könne man keine statistische Relevanz ableiten und bitte meine Dämlichkeit zu entschuldigen. Was meinst Du eigentlich mit „ad hominem“? Ja, ich gebe Dir auch in diesem Punkt Recht, Straßen mit 2km Länge gibt es tatsächlich zuhauf, das ist auch meine Erfahrung. Und welche Auszeit meinst Du? Das kenne ich bislang lediglich vom Eishockey oder Handball. Lieben Gruß nach Hamburg --Berolina Brieftaube 22:53, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal gucken ob sich da was an Geschichte und Anwohnern noch ergibt, so allerdings schau ich in 'n Stadtplan und bin schlauer. 7 Tage und dann sehen wir weiter. -- Platte Drück mich! 17:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • natürlich wird dieser Artikel behalten - er geht inhaltlich deutlich über einen Stadtplan hinaus (in welchem Stadtplan stehen Daten zur Benennung etc.?), ist sachlich geschrieben die Relevanz als Verkehrsweg mit historischer Bedeutung steht ausser Frage - stände sie übrigens auch bei Hamburger, Dortmunder oder sogar Lippstädter Äquivalenten. Mir persönlich fehlt einzig ein Literaturhinweis auf die Herkunft der stadtgeschichtlichen Daten -- Achim Raschka 10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Ich finde im Artikel einiges mehr an Informationen als beim Blick in den Stadtplan. Wir haben auch in Wien jede Menge Straßenartikel und wie bei der Donaukanal Straße oder dem Handelskai mit eher weniger Informationen als bei der Wiesbadener Straße. Deshalb verstehe ich die Diskussion nicht. Außer Allgemeinplätzen („für die Berliner sind alle Straßen relevant“) finde ich kaum Sachargumente, die gegen die Bewahrung des Artikels sprechen. --Mutter Courage 11:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hainbuch GmbH (erl., gel.)

Werbung --Flaschenhals4 10:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo +- 11:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wech. --peter200 11:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Escape to Andromeda (schnellgelöscht)

bei nur ca. 800 Spielern scheint keine Relevanz für dieses Browsergame gegeben --Sarion 11:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab wann ist es denn relevant? --MrCage 11:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

lt. WP:RK#Software, Video- und Computerspiele bei allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung was natürlich auslegbar, bei 800 Spielern aber wohl eher nicht zutreffend ist. Ein besonderes oder einzigartiges Merkmal scheint das Spiel ja auch nicht zu haben. --Sarion 11:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über Spielerzahlen, die eine automatische Relevanz bedeuten, wurde vor kurzem noch diskutiert - sicher ist: 800 und selbst 800*6=4800 reicht nicht ansatzweise. Eher so bei 20.000-100.000 aktiven bzw. 0,1-1 Mio registierten Spielern. Interessant _könnte_ hier sein, dass das ganze als Abi-Arbeit entstand, aber das is auch eher dünn. --TheK ? 14:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gamespam, bitte bei sowas gar nicht erst LA sondern SLA stellen. --h-stt !? 21:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strategic Alignment (schnellgelöscht)

Werbung reinsten Wassers --212.202.113.214 11:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die Kopie unter Benutzer Diskussion:Grolmanresult nicht vergessen. --212.202.113.214 12:00, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Sarion 12:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei nur einem Treffer bei Google und keinen Fundstellen zu Knäpper (im Sinne von Stein) in der WP, frage ich mich ob es sich hier wirklich um einen gebräuchlichen Ausdruck handelt. Was ansonsten an der Sprengung gerade solcher Steine besonders ist, erschließt sich mir auch nicht, der Artikel ließt sich eher wie ein HOW-TO. --Sarion 11:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es das in der Fachsprache gibt, wäre Google vielleicht die falsche Adresse. neutral -- Mbdortmund 15:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Fachausdruck, siehe z.B. [3] --Störfix 17:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Warum dieser LA?!! Das ist offensichtlich ein geläufiger Fachbegriff in den Bereichen Steinbruch, THW, Tiefbau etc. Siehe bei Google: "Knäpper sprengen". maiplatz 18:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel keine Quellen zur Nachprüfung angibt, ist der LA nicht grundlos. --Störfix 18:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den mir bekannten Quellen (z.B. Pionierhandbücher der Armeen) ist, dass diese VS-NfD (Verschlußsache) sind, sodaß eine Nennung hier dem Allg. Benutzer auch nichts bringt. Die mir bekannte freie Literatur behandelt dieses Problem nicht, weswegen ich einen neutralen Artikel in der WP für angebracht halte.

--nuetzel 10:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es den Begriff doch zu geben scheint (eben Fachsprache), fällt die Löschbegründung weg, also behalten. Grüße --Donchan 19:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP: Fachgruppe Sprengen. Dort ist Knäppersprengen auch in der Wikipedia vertreten. Also behalten. --nuetzel 10:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist POV vom Feinsten und Google findet vorallem irgendwelche Kollegen bei Freundesuchmaschine etcet oder gleichnamige Romanfiguren. Relevanz erschließt sich mir nciht und es erscheint wie Werbung des Künstlers. Grüße --Donchan 12:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...immer wieder ein intimes Erlebnis." Das ist reine Werbung aber kein Artikel. Löschen --Christoph Radtke 14:02, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön auch: "Amsterdam versteht es perfekt mit dem Publikum zu kommunizieren und verblüfft durch immer neue Shirts. Scheinbar haben es ihm Shirts mit aufgedruckten Bandnamen angetan." Keine CD?

->hinfort -- Mbdortmund 15:26, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal die Werbelyrik rausgenommen. Im Original stand auch, dass er im August eine Tournee machten will, die ihn überregional bekannt machen soll. Bis er den Bekanntheitsgrad hat, löschen --Wangen 19:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag zu einem Verb. Secular mind 12:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Verb wird dort sogar groß geschrieben --Nachtagent Đisk 13:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine BKL und das Verb dort teilweise ein Nomen. -- Mbdortmund 15:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
BKL behalten. --Matthiasb 15:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptargument ist „Wörterbucheintrag“. Keiner der Artikel behandelt konkret einen Begriff namens Ausscheiden, damit ist diese Seite inhaltlich keine WP:BKS eine solche ist auch nicht notwendig. Secular mind 16:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist falsch. "(Das) Ausscheiden" ist Nomen und morphologisch gleich zu "ausscheiden" (Verb). Die Erklärungen beziehen sich sämtlich auf Substantive. --193.30.140.85 18:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist das ein Wörterbucheintrag. Und der gehört als solcher ins Wiktionary. Der einzige zielführende Verweis wäre jener auf Ausscheidung - das ist aber als Pseudo-Begriffsklärung ebenfalls unbrauchbar. Verweise auf Wettkampf, Sekret, Rücktritt etc. sind hier nicht sinnvoll. löschen. --Zinnmann d 22:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack, weder ein Artikel noch eine BKL, löschen --Dinah 13:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Theorie geht aus dem Artikel nicht hervor. Es hört sich zwar alles plausibel an, wird aber nicht belegt, auch im Web ist nicht viel dazu zu finden. Zudem wird nicht erklärt wie es zu diesem Namen kommt. --Sarion 12:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzes googeln ergibt unter anderem das hier : [4] - wenn also sogar Universitäten diese Theorie in ihren Einführungsveranstaltungen zur Sprachwissenschaft thematisieren, wird sie wohl relevant sein! Der Name ist m.E. selbstklärend, von "to walk = gehen" und "to talk = sprechen". Insofern hat der Antrag keinerlei fundierte Stütze und kann abgelehnt werden. Also Artikel behalten --88.134.128.118 13:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
schrieb der Ersteller dieses Artikels... Typisch, das im Artikel keine Quellen genannt werden --Bahnmoeller 13:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib den Artikel halt um und pack die Referenzen mindestens mit rein - dann kann man weiterreden ob eine wissenschaftliche Theorie, die von exakt einer Person anscheinend vertreten wird erhaltenswert ist Warp 13:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Skript einer Uni, das sich auf ein Interview eines Wissenschaftlers wiedergegeben im Spiegel bezieht, belegt für mich noch keine Relevanz einer Theorie. Wir sind hier übrigens die deutschsprachige WP in der fremdsprachige Ausdrücke erklärt werden sollten. Ich bin zwar des Englischen mächtig, habe mich aber die ganze Zeit gefragt, was das mit Hand-Sprechfunkgeräten zu tun hat ;-) --Sarion 14:17, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist kein Strafprozess - der Artikel muss den Nachweis seiner Relevanz schon mitbringen. --Bahnmoeller 13:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant / Behalten. Die Theorie ist ein alter Hut und sehr wohl bekannt. Wenn ein Artikel seine Relevanz nicht mit Quellen belegt, sollte die Vorlage:Belege fehlen eingebaut werden und nicht ein Löschantrag gestellt werden. Sonst können wir die Vorlage:Belege fehlen zukünftig streichen und in hunderten Artikeln den Hinweis durch einen Bot zu Löschanträgen umwandeln lassen. Wolfgang eh? 13:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel im SPIEGEL, Behandlung an der Uni - was braucht es denn noch? Relevant. Das diese Quellen noch nicht eingebaut worden sind, wird uns mit Wissen um dieselben wohl kaum noch zum Löschen bewegen? Fremdsprachige Ausdrücke sollten in der Tat erklärt werden, aber dann soll das ein Kundiger eben tun - It's a Wiki. Weiter ausbauen und behalten. --muderseb 15:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist der Artikel von schlechter (m.E.: inakzeptabler) Qualität. Dass nicht erklärt wird, wie es zu diesem Namen kommt (Sarion), ist eine Tatsache. Die Theorie gehört zudem m.E. mehr in den Bereich Anthropologie als in die Sprachwissenschaft, wo sie vielleicht mal erwähnt, aber kaum erforscht wird (mangels wiss. Mitteln, die eben aus der Biologie und Psychologie kämen). Der Name ist nicht selbstklärend, da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind und m.E. keine Englischkenntnisse voraussetzen dürfen. --193.30.140.85 18:48, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass der Artikel verbessert werden kann. Das Thema selbst ist interessant und relevant. Behalten. --Mutter Courage 11:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin mir nicht ganz schlüssig. Die Sache an sich ist natürlich erwähnenswert und relevant, aber das Lemma ist Begriffsfindung, da Provines Erkenntnisse meines Wissens in dieser Form (also gar als "Theorie") nie im Zentrum seiner Forschung standen. Momentan tendiere ich dazu, eher das Ganze beim Autor einzubauen, Artikel wurde eben angelegt. rorkhete 17:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Age of Mythology (redirect)

Das ist kein Artikel, sondern eine lange Einheiten- und Eigenschaftsliste. Selbst in Fließtext wäre das eher etwas für gamefaqs.com. Die ausführliche Nacherzählung der ersten Kampagne am Schluss ist ebensowenig behaltenswert.--80.145.125.75 13:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Handbuch zum Spiel ist kein Artikel. --UliR 13:34, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War ein Redirect auf Age_of_Empires#Age_of_Mythology und sollte es auch wieder werden. --NCC1291 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist von 2003, vielleicht kann man auch eine ältere Version nehmen. Aber redirect wäre gut. --Kungfuman 13:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh je, wirklich unnütz. Bitte wieder ein Redirect Grüße --Donchan 14:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eingliederung in den AoE-Artikel ist eher willkürlich - es ist zwar die gleiche Technik und das gleiche Team, aber ein komplett anderer Hintergrund. Also einen eigenen Artikel würde das Spiel durchaus verdienen - in Teilen aus seinem Abschnitt im AoE-Artikel bestehend (der dann nur ein Hinweis auf dieses Spiel wird), nur diese Einheitenliste ist fürn Orkus... --TheK ? 14:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


ich habe die liste mal rausgeschmissen. der artikel ist immer noch "verbesserungswürdig", aber jetzt traut sich dann vielleicht auch mal jemand dran. Elvis untot 15:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Age_of_Empires#Age_of_Mythology --Avron 17:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1, dort in angemessener Breite erwähnt.

Der Redirect genügt voll und ganz. -- ChaDDy 19:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf sachlicheren Text angelegt. --Polarlys 23:17, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Saint John Sea Dogs (zurückgezogen)

Junioren-Eishockey-Team ist wohl unterhalb der Relevanzschwelle --Bahnmoeller 13:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutig Behalten, guckst du Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien und wirst einsehen, dass Bahnmölli nicht recht hat... --Xgeorg 13:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Diese Profiligen sind in den RK ganz klar drin ("[...] kanadische Juniorligen (WHL, OHL und QJMHL)") und außerdem müssten dann ja alle Teams aus diesen Ligen (OHL, WHL und QMJHL) gelöscht werden ;) -- Fabi 13:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonderregelung für Eishockey? Sonst sind die Junioren immer per se nicht relevant. --Bahnmoeller 13:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind Profiligen, die in ihrer Qualität wohl stärker sind als 2. Bundesliga (Eishockey) oder Ligue Magnus. Von daher absolut ok, dass sie in den RKs sind -- Fabi 14:00, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Wir haben hier übrigens einfach das Problem, dass Juniorenliga in den USA und Kanada einfach nicht als Juniorenliga in Europa gesehen werden darf. Wir reden hier nämlich von vollprofessionellen Teams mit Profispielern, die jedoch lediglich zwischen 20 und 25 Jahren alt sein dürfen. Das ganze nennt sich dann in Nordamerika "Juniorenliga", im Endeffekt aber nicht zu vergleichen mit Deutsche Nachwuchsliga oder U19-Bundesliga, die ganz klar unter die Relevanzschwelle fallen, weil es sich bei ihren Spielern um Amateure handelt, die an die Profiligen herangeführt werden. Das ist in den Top-"Junioren"ligen in Kanada und den USA jedoch schon längst geschehen. --Fabi 14:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt - das war den mal wieder ein falscher Freund in Bezug auf Junior --Bahnmoeller 16:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Lemma hervor, 3 Wochen waren genug Zeit zum Füllen der Lücken. (Außer das dort zwei bekannte Künstler dabei waren, fehlt jede Angabe über Bandgeschichte und Erfolge in den Charts oder beim Vertrieb.)-OS- 13:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist einfach nur eine Definition und kein Artikel Dinah 14:02, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht doch nützliche Basisinformation für jemanden, der das nachschlägt. eher behalten -- Mbdortmund 15:17, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Könnte ausgebaut werden, besteht aber aus zwei sinnvollen Sätzen. Wenn wir alle Artikel löschen würden, die bisher nur die Definition bieten, hätten wir schon viel zu tun, und dieser bietet immerhin noch die Wortherkunft. --Der sich nen Wolf tanzt 15:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dort Gretchenfrage unter "siehe auch" eingetragen. Der Artikel ist schon behaltenswert, weil das Lemma an sich interessant ist und weil der Artikel nicht voller Müll ist, wie so viele Andere. Als gültigen Stub behalten --Teri Sunshine 18:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, behalten. --Wolfgang1018 22:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm hm, eigentlich hat Dinah ja Recht, aber Mbdortmunds Argument ist nicht von der Hand zu weisen; aber wenn der Artikel behalten wird, sollte er jedenfalls nicht ausgebaut werden, dann werden nämlich nur wieder zig überflüssige Beispiele reingeknallt. Neutral. --UliR 21:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mich da nur Anschliessen: Kurz aber sinnvoll - daher Behalten und evtl. Ausbauen. Kann da aber leider nichts zu beitragen --Dirk Schmidt 22:53, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, eine Definition des Lemmas ist so ziemlich die zentrale Aufgabe eines Artikels. Was genau will man von einem gültigen Stub mehr erwarten? Behalten. --BishkekRocks 10:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Ausbau kommt schon mit der Zeit. --Mutter Courage 11:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man auch gleich noch den Kardinalfehler mit abhandeln, damit solche Anfragen an Wikipedia wie hier Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/1#Kardinalfehler und auch da Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jan#Was_bedeutet_der_Begriff_Kardinalfehler.3F nicht mehr vorkommen. Löschen wäre eine Kardinalsünde, daher behalten.--nfu-peng Diskuss 11:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Regeln für Artikel scheinen den Diskutanten hier nicht geläufig zu sein, deshalb noch mal ganz klar: Das hier ist ein Wörterbucheintrag und gehört allenfalls in Wiktionary. Es ist nicht erwünscht, direkt nach der Definition den Griffel fallen zu lassen, damit das irgendwann in Jahren evtl. mal ein Artikel wird ... --Dinah 13:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Regeln steht klipp und klar:...dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Nichts anderes wird hier getan. --nfu-peng Diskuss 14:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab ich doch geahnt, dass der neue Gegensatz Definition-Artikel die alte Wörterbuch-Begründung ersetzen soll. Zum Glück ist WP:WIKW inzwischen vom Kopf auf die Füße gestellt worden; das scheint dem LA-Steller noch immer nicht geläufig zu sein. -- Toolittle 22:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Broicher Siedlung (zurückgezogen)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 14:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stadtteile sind grundsätzlich relevant. Wir haben zig Artikel zu Ortsteilen deutlich kleinerer Gemeinden, da ist ein Alsdorfer Stadtteil allemal bedeutend genug, zumal der Artikel schon jetzt deutlich mehr ist als ein Stub (kann aber natürlich noch weiter ausgebaut werden). Behalten. --Proofreader 15:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oops! Da habe ich wohl das Wörtchen Stadtteil überlesen. Ist hiermit zurückgezogen. --AT talk 15:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich gerne auch vom Gegenteil überzeugen, aber nach dem Artikel erscheint mir Frau Aydin nicht gerade relevant.--Kriddl Diskussion SG 14:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, erscheint mir auch nicht relevant. Löschen --Christoph Radtke 14:36, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher eine interessante Persönlichkeit, sehe aber die Relevanzhürde aufgrund ihrer Ämter nicht übersprungen, allerdings erhöhte Medienpräsenz, z.B. Maybritt Illner, Welt, Westart (TV), TAZ, Frankfurter Rundschau, Islamische Zeitung etc. und viele Google-Links in Sprachen, die ich nicht verstehe. Eher behalten --Wangen 15:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frau sollte eigentlich jeder kennen, der sich nur ein bisschen für Politik, Kultur oder Religion interessiert. Was im Artikel noch fehlt ist, dass sie in der Vergangenheit aufsehenerregende Morddrohungen erhalten hat. Vielleicht baue ich das noch ein, falls ich heute nochmal kurz Zeit habe. Sehr relevant, schnellbehalten --Teri Sunshine 18:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir in Medien schon mehrfach untergekommen, ich tendiere daher eher zu behalten. --193.30.140.85 18:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese eigentlich nur raus, dass die Frau Jura studiert hat, als Rechtsanwältin tätig ist - und trotzdem Kopftuch trägt. Für die Relevanznachtragung 7 Tage. --Ricky59 06:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über Frau Aydin ist durchaus relevant, insbesondere durch ihre wachsende Medienpräsenz. Unbedingt behalten!--Grenzgänger 17:11, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist für die Leser nutzlos, da sie außer einiger Namen quasi keine Zusatzinformationen enthält. Die meisten roten Links sind auch ohne Wert, da es ohne Quelle nicht nachvollziehbar ist, ob das tatsächlich Bildhauer waren. Zudem sind nicht einmal alle Bildhauer aus der Kategorie: Italienischer Bildhauer in der Liste. QS erfolglos. --NCC1291 14:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist eine Liste mit ca. 4000 italienische Bildhauer, die zwischen 1757 und 1899 geboren sind [5], so dass man einige der Einträge überprüfen kann (A. Panzetta: Nuovo dizionario degli scultori italiani dell'Ottocento e del primo Novecento. AdArte, Turin 2003, ISBN 978-88-89082-00-3). -- M.Marangio 15:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liste mit der Kategorie abgleichen, dann strukturieren und behalten. --Matthiasb 15:39, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Matthiasb, ganz Deiner Meinung. Ist in Bearbeitung und wird weiter ausgebaut. Bitte behalten. --Désirée2 00:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. -- €pa 01:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
der LA Steller verschweigt, dass selbst während der QS-Zeit einige neue Namen dazukamen. Ausbau kommt immer mit der Zeit (jetzt dank Desiree sogar etwas schneller) und Unvollständigkeit einer Liste ist schon gar kein Löschgrund. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es doppelt. Der Artikel 7. Sinfonie h-Moll (Schubert) behandelt die Sinfonie bereits. --Christoph Radtke 14:34, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es erst seit deiner Verschiebung doppelt. Ich hatte den Artikel seinerzeit aus gutem Grund ohne Nummerierung im Lemma angelegt: weil die Nummerierung nicht eindeutig ist (steht übrigens auch im Artikel selbst als Kommentar drin). Die Forschung sagt Nr. 7, auf vielen CDs steht noch Nr. 8, auch im englischsprachigen Raum hat sich die neue Nummerierung nicht durchgesetzt. Viele Konzertveranstalter und Plattenfirmen verzichten daher heutzutage überhaupt auf die Angabe einer Nummerierung, die bei den späten Schubert-Sinfonien mehr Verwirrung als Klarheit schafft. Daher 7. Sinfonie h-Moll (Schubert) zurückverschieben zu Sinfonie in h-Moll (Schubert) und 7. Sinfonie (Schubert) als Begriffsklärung behalten. --FordPrefect42 15:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich habe auch merdfache Aufnahmen mit der Bezeichnung 8.Sinfonie. Würde dnn nicht ein redirect reichen? An sonsten ziehe ich die LAs natürlich zurück. Gruß --Christoph Radtke 15:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf was sollte "7. Sinfonie" denn redirecten? Auf die h-Moll oder auf die C-Dur? Beide hießen mal so. --FordPrefect42 15:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das die damlige 9., heutige 8. so hieß, ist ja schon lange her. Der Link sollte zur h-Moll gehen, die heute tatsächlich so heißt. --Christoph Radtke 17:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
BKL finde ich die beste Idee. Redirect hat den Nachteil, dass er möglicherweise nicht zu dem Werk leitet, das der Wissenssucher sucht.--Mautpreller 18:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal einen Versuch unternommen. Revertiert, wenns nicht passt, ich bin nicht böse.--Mautpreller 19:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Find ich gut so! Behalten --Christoph Radtke 19:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Ansatz hab ich ja auch schon mal verfolgt, hat aber damals auch irgendjemandem nicht gefallen, siehe [6]. Hoffentlich hat's diesmal länger Bestand. --FordPrefect42 00:07, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es doppelt. Der Artikel Große Sinfonie in C-Dur (Schubert) behandelt die Sinfonie bereits. Nach Löschung den anderen Artikel am besten in 8. Sinfonie (Schubert) umbennen, um die Einheitsbezeichnungen für Sinfonien in Wikipedia zu behalten. --Christoph Radtke 14:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Begründung siehe #7. Sinfonie (Schubert) sowie Diskussion:8. Sinfonie (Schubert). --FordPrefect42 15:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin simultan zu Mautpreller bei der 7. Sinfonie vorgegangen. Behalten --Christoph Radtke 21:16, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dionysoskult (erl., in Benutzernamensraum verschoben)

War SLA mit der Begründung "redundant zu Dionysos". Das trifft meiner Meinung nach nicht zu. Evtl. könnte(sollte man beide Artikel zusammenführen, eine Schnelllöschung ist jedenfalls nicht angebracht. -- Zinnmann d 14:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA: Redundant zu Dionysos Jón + 13:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SLA bezieht sich nicht auf diesen Artikel, sondern auf eine Version, die schon gelöscht worden war. Ich verschiebe diesen Artikel mal in den Benutzernamensraum des entsprechenden Erstellers, wie auf meiner Diskussionsseite angeregt. Jón + 14:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SD Kostaki in seinem 2ten Versuch, sein Projekt in die WP zu bekommen? Siehe Bethang. Die Relevanz des "Künstlers" wird nicht klar --Nolispanmo +- 14:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade Künstler sind schwer zu bewerten. Karsten Neumann hat häufig irgendwo ausgestellt, die Ausstellungen sind aber nicht einzeln benannt und daher nicht bewertbar. Er hat Künstler eingeladen, das macht ihn aber nicht relevant. WP:RK sagt: "Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind. Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:

  • der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank oder
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
  • mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert."

Die erwähnten Nachschlagewerke besitze ich nicht, die Punkte 2 und 3 sind vom Artikeltext her nicht erkenn- und bewertbar. Derzeit ist die Relevanz also nicht nachgewiesen. --193.30.140.85 18:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ausstellungsverzeichnis - eine Züricher Galerie ist einmal vertreten - ansonsten nur eine Nürnberger Galerie, läßt auch nicht gerade auf Relevanz schließen. Das grottige SD-Geschwurbel tut sein Übriges. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

liebe wikipedianer

es ist schwer bestimmte dinge hier rüber zu bringen. was zum beispiel ist medien wikrsam. 1994 hatte ich eine performance mit einem kollegen in einem cafe in hamburg. hierzu hat die TAZ hamburg eine paar zeilen im galerienspiegel gebracht, die hamburger morgenpost hat einen artzikel mit foto gerbacht, der NDR war mit einem kamerateam da, die sendung habe ich leider nicht in meinem archiv. ich hatte eine rezension in der damals überregional erscheinenden kunstzeitung NIKE skulptur spezial no 9. desweiteren habe ich presserezensionen im nordbayerischen kurier, der mainpost, fränkischer tag, erlanger nachrichten, altmühlbote, schwabacher tagblatt. in den spanischen zeitungen ABC, tribuna und el pais. in der schweizer elektrorevue ist ebenfals ein artikel über mich erschienen. im fernsehen war ich zweimal in den RTL nachrichten/franken. rezensionen über meine aktivitäten in der Nürnberger nachrichten, Nürnberger zeitung und der Abendzeitung gibt es über 50 stück. über die Ausstellung in der galerie maeder, münchen (sieh neuer eintrag bei WP, wurde namentlich in einem galerieenspiegel der süddeutschen zeitung berichtet. ausserdem sollte es genügen, dass ich in einem kunstbuchverlag mit einem text des berliner kulturwissenschaftlers th. macho, der mittlerweile an der humboldtuni dekan ist, wie ihr WP entnehmen könnt vertreten bin. aber der link zum kunstbuchverlag wurde ja wieder rausgelöscht. desweiteren habe ich dierse interveiws auf dem alterantiven radiosender radio Z gegeben (u.a. auch zu bethang, aber auch zu anderen kunstereignissen) sollte nicht gerade mal wieder jemand sterben, wie jetzt gestern ingmar bergman und so den ganzen redaktionsplan durchienadner bringt, dann erscheint am mittwoch in der überregionalen tageszeitung jungenwelt (könnt ihr sicherlich im netz dann nachlesen) ein artikel über zwei performances und das projekt bethang von mir. ich hoffe also, das ist erst mal medienwirksam genug.

als internationale ausstellung ist z.b. 1988 der sala amadis zu nennen, vom spanischen sozialministerium "das instut dere jugend" http://www.injuve.mtas.es/injuve/contenidos.item.action?id=170427194 desweiteren ist die arbeit "hommage a paul klee" von 1985 in der sammlung der kunsthalle der stadt recklinghausen vertreten.

an einem kunstverzeichnis teilzunehmen das kostenpflichtig ist, weigere ich mich.

wenn man künstler einlädt ist das ja schön. dennoch erlaube ich mir anzumerken, dass ein künstler, der teilnehmer an einer documenta war, wohl kaum gekommen wäre, wenn er das konzeptkunstprojekt ≥farbwerk≤ für unrelevant gehalten hätte, bei dem der konservator des neuen muesums nürnberg die einführungsrede und den katalogbeitrag gehalten und verfasst hat.

ausserdem was heisst nur eine nürnberger galerie? ist nürnberg eine schlechtere stadt wie stuttgart? diese nürnberger galerie galt bis zu ihrer schliessung in den 1990ern lange zeit als ausgezeichnete avantgardegalerie durch die u.a. auch der WP künstler Peter Angermann ging, mit dem ich übrigens 1989 eine siebdruckmappe zusammen erstellt habe, die vom neuen museum nürnberg angekauft wurde. darin waren u.a. der verstorbene nürnberger künstler cevin coyne vertreten, verleger war der ebenso verstorbene galerist hartmut beck, erlangen, bei dem peter angeermann auch öfters ausgestellt hatte, worauf er in persönlichen gesprächen auch immer wert legte, aber hier offentsichtlich nicht.

so ich hoffe jetzt einiges klar gestellt zu haben, dass es mir nicht nur darum geht, das projekt bethang unterzubringen, wobei das einfach die letzten drei jahre arbeit beinhaltet. darüber erlaube ich mir auch weiterhin aufmerksam zu machen. erst mal gute nacht (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kostaki (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 09:44, 31. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Relevanznachweis Ist das so schwer? *kopfschüttel* -- TStephan 14:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke für den hinweis TSetphan. kannte die suchmaschine noch gar nicht! dann werde ich diese ausstellung wohl auch noch aufnehmen. in besagter suchmaschine habe ich nun auch den katalog der ausstellung "clima" in madrid 1988 gefunden :-) __Kostaki 02:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmal, klasse suchmaschine TStephan, danke! also hier weiteres zu meiner person aus der bibliothek des Museum Kunst Palast Düsseldorf: tranceform __Kostaki 02:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

All the Lost Souls (gelöscht)

Die Relevanz eines noch nicht erschienen Albums, dessen Artikel zudem kaum über eine Titelliste hinausgeht, halte ich für ausgesprochen fragwürdig. --Sarion 14:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder relevant noch WP:MA-konform. SLA gestellt. -- Cecil 14:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glaskugelei gelöscht --Complex 16:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Down to Cry (schnellgelöscht)

Schaffen die Relevanzkriterien mit ihren 2 Demo-Alben in Eigenregie eindeutig nicht. Auch sonst enthält der selbst nach Überarbeitung noch extrem POVige Artikel keinerlei Hinweise auf Relevanz. -- Cecil 14:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War schon x fach hier, SLA gestellt, Lemmasperre beantragt --Nolispanmo +- 14:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz? TheK ? 14:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Album ("2004 Phreaky Flave: Industriesanierung – CD"), der Rest sind einzelne Beiträge zu Samplern und Mitwirkungen - da relativiert sich die Diskographie schon etwas. Die CD kann man darüberhinaus anscheinend nur im Online-Shop (siehe Weblinks) erwerben, welcher Auch ist der Text nicht wirklich wertfrei geschrieben. Insgesamt sehe ich da keine Relevanz. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann ich wegen fehlender Grundkenntnis nicht beurteilen, aber dieser Text ist sowas von schlecht und POVig, da sind die meisten Wrestler-Artikel noch direkt lesenswert dagegen. Löschen (falls dieser Schund behalten wird, müsste das Lemma gerichtet werden) -- Cecil 16:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trieft von POV. Löschen --Christoph Radtke 22:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne zu übertreiben... Löschen. Keine Relevanz ersichtlich, zudem POV. --Kungfuman 15:26, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

CFI FAIRPAY AG (gelöscht nach SLA)

Begründung: keine schwerwiegende Veränderung gegenüber [7] (SLA von Benutzer:TheK), Relevanz wird nicht klar. -- das wasser (blubb.) 16:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann durch fehlende kenntnisse nicht erkennen was ich ändern muss. habe auch schon um aufklärung gebeten, woraufhin ich keine antwort erhalten habe. bitte klärung der tatsache, bzw was ich ändern muss von Benutzer:Rueruck 16:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier eine Formatvorlage für Unternehmensartikel: Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Dem Artikel fehlt momentan jeglicher Nachweis der Relevanz, also Umsatzzahlen, Mitarbeiteranzahl, ... -- Cecil 16:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
s. oben. 7 Tage zum RK Nachweis--Nolispanmo +- 16:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal nachgesehen. Mit einem Umsatz von ca. 15,6 Mio Euro eindeutig unter den RK, die Mitarbeiteranzahl steht inkl. Vorstand bei gerade mal 19, also weit weg von den geforderten 1000. Falls da nicht irgendein Alleinstellungsmerkmal auftaucht, seh ich schwarz für diesen Artikel. Derzeit löschen. -- Cecil 16:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
sind börsennotiert. Das sollte schon als RK genügen.

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
   * börsennotiert sind oder
   * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
   * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

--Nolispanmo +- 16:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also relevant laut WP:RK da börsennotiert. --193.30.140.85 18:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen da keine Börsennotierung (amtlicher oder geregelter Markt) vorliegt, d.h. Kursfestsetzung durch vereidigte öffentlich-rechtlichen Makler gemäß der Börsenordnung (hier: Freiverkehr) [8]. -- 89.54.138.5 19:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Klares löschen. Eine Börsennotierung im Open Market sagt gar nichts. Der Begriff Börsennotierung in den RK muss Notierung im Amtlichen Markt oder Geregelten Markt bedeuten. Sonst wird jede Graumarktnotierung relevant. --Dr Möpuse 20:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, aus dem Artikelinhalt erkenne ich nicht die geringste Relevanz. --ahz 20:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok amtlichen Markt ist Vor., habe ich übersehen löschen --Nolispanmo +- 20:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um die Diskussion nicht noch länger unnötigerweise fortzuführen stell ich jetzt nen SLA. Begründung: RK nicht erreicht, das RK "borsennötiert" ist auch nicht erfüllt, da Aktie im freien Markt notiert

SLA, RK eindeutig nicht erfüllt -- 89.54.138.5 21:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: wär mal gut, wenn das "börsennotiert" in den RK erläutert würde, dann müsste der Unterschied nicht immer wieder in der LD erklärt werden. "AG" bzw. "an der Börse gehandelt" bedeutet noch lange nicht "börsennotiert". Diese Unterscheidung gibt es auch in Österreich und sicher auch in der Schweiz (um hier die drei Hauptländer der deutschsprachigen WP zu nennen) -- 89.54.138.5 21:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA, mangels Relevanz. Klugschnacker 21:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Servus wollt fragen was denn zb mit der Seite des Unternehmens Design Bau ist? keine der von Wikipedia genannten Relevanzgründe ist bei dem genannten Unternehmen erfüllt. wieso ist meine Seite gelöscht worden und diese Seite nicht?

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
   * börsennotiert sind oder
   * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
   * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

ich fände außerdem sehr hilfreich wenn ihr mir vllt. kurz erklären könntet, was ich denn ändern muss um das von mir vorgestellte Unternehmen darstellen zu können. Desweiteren hat die cfi fairpay ag vergangenes Jahr Versicherungspolicen im Wert von 183 mio Euro angekauft wie man dem geschäftsbericht von 2006 entnehmen kann. Siehe Geschäftsbericht 2006

Danke im voraus Rueruck --Rueruck 10:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Best-Of-Album aus der QS. Das Album mag relevant sein, ist so aber eindeutig nicht WP:MA-konform. Der en.WP-Artikel bietet etwas an Hintergrundinfos, Frage ist inwieweit die redundant sind. -- Cecil 16:34, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von den 35 Titeln sind nur 6 vorher unveröffentlicht, damit ist es ein fast reine Zusammenstellung von schon bekanntem. Wenn da nicht noch mehr kommt, was nur dieses Album betrifft, reicht das mMn nicht. 7 Tage. --UliR 21:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übler Babelunfall (..."nicht sehr viel Interre von den Menschen.") mit Relevanz frage. mMn reicht das nicht nach WP:MA. Es fehlt Stil, Produktion etc. Reine Verkaufserfolge sind nicht ausreichend. --Havelbaude 16:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da meint wohl derzeit ein User alles mögliche von Girls Aloud von den englischen auf die deutsche Wikipedia kopieren zu müssen. Die Alben davor sowie die Tabelle auf Girl Aloud habe ich schon "übersetzt" und dieses Album hier nun auch. Zur Relevanz: Naja das größte Album der Musikgeschichte ist es sicherlich nicht, aber immerhin gibts ausführliche Verkaufsinfos. MMn behalten - warum auch nicht. -Overdose 20:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

MyRSS (gelöscht)

was macht die jetzt relevant? RSS-Sammler? TheK ? 16:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA wegen Irrelevanz gelöscht. --Complex 17:04, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA vor einiger Zeit wurde bedingt auf behalten entschieden. Diese Bedingung war, dass eine Überarbeitung der großteils unwikifzierten Textwüste erfolgt. Ein Blick in die Versionsgeschichte reicht, damit man sieht, warum der LA wieder da ist. Ganze 2 Linkfixes wurden von den Behalten-Schreiern in den letzten 19 Tagen gemacht, mehr nicht. Wenn nicht mal bei diesen Leuten Interesse genug besteht, um daraus einen enzyklopädiewürdigen Artikel zu machen, warum soll es die ohnehin überforderte (siehe 19 statt 7 Tage) tun. LA tritt hiermit wieder in Kraft, vielleicht rafft sich jetzt mal jemand auf und macht aus dem eigentlich interessanten Thema einen Artikel -- Cecil 16:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das Thema "eigentlich interessant" findest, warum machst du's dann nicht selber und pöbelst stattdessen Leute als "Behalten-Schreier" an, die es auch "eigentlich interessant" fanden? --213.209.110.45 17:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass ich viele Dinge interessant finde, und dabei sehr viele Dinge sehr viel interessanter, habe ich nicht das Know-How für dieses Thema. Und wenn du dir die alte LD ansehen würdest, war da einiges an Detaildiskussion dabei, die mich darauf schließen lässt, dass es bei diesen Herrschaften schon der Fall ist. Deine Unterstellung ignoriere ich jetzt einfach mal. -- Cecil 17:36, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn all die Leute, die andere auffordern, doch den Artikel lieber zu verbessern statt auf Löschen zu plädieren sich selbst an diese Aufforderung halten würden, wäre auch was gewonnen. Es ist aber ein recht billiges Vorgehen, wenn man Löschbefürworter nötigen möchte, einen Artikel zu verbessern, obwohl man es selbst nicht tut. Cecil hat schon recht - wenn schon die Artikelbefürworter keine Lust dazu haben, wie kann man es dann von den Löschbefürwortern verlangen? --193.30.140.85 18:26, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich schon witzig, das als Ausrede für Pöbeleien zu bringen. Wenn Cecil zivilisiert nachfragen würde, würde er vielleicht auch Resonanz bekommen. Aber konstruktives Verhalten ist von 80% der Löchantragssteller leider nicht zu erwarten. Wer glaubt, durch Beleidigungen Leute zur Mitarbeit zu animieren, der hat ein Problem. --84.46.9.31 07:56, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind alles erfahrene Benutzer in der alten LD, die wissen, dass die QS eigentlich nur 7 Tage dauert. Tut sie aber nicht, weil die QS viel zu wenig Mitarbeiter hat. Wenn ich jetzt noch während der letzten Abarbeitungsphase, in denen all jene Anträge, die nicht bearbeitet wurden, entsprechend weiterleite, vorher noch jeden, der irgendwann mal dabei war, frage, ob er nicht doch noch was tun will, dann können wir die QS gleich abschaffen und alles hier melden. Ich kann dir auch sagen, warum wir so wenig in der QS sind. Daran sind Leute wie du schuld. Wenn die QS-Mitarbeiter einen erfolglosen Artikel zum Löschen vorschlagen, weil er im aktuellen Zustand nicht behaltbar sind, wird uns Pöbelei, Löschtrollerei und ähnliches unterstellt. Anstatt die 7 Tage zu nutzen, Artikel zu verbessern, tauchen bei diesen LDs dann (meist) IPs auf, denen es nur ums provozieren geht. Du hast hier absolut nichts Konstruktives zum Thema des Artikels selbst beigetragen, weder zum LA noch zur Verbesserung, aber Maul aufreißen kannst du. -- Cecil 09:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, immer noch. 193.30. ... hat vollkommen recht, aber so ist das eben oft, sobald die Artikel aus der Schusslinie (LD) sind, sind auch die Unterstützer verschwunden, und dass in der QS so ein Artikel verbessert wird, ist erfahrungsgemäß höchst unwahrscheinlich. --UliR 21:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe ich es richtig, dass der löschgrund ist "zu wenig blau" ? Elvis untot 15:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nur weil keinerlei Verbesserung eingetreten ist, hab ich den alten LA wieder reaktiviert, den ich im Text oben verlinkt habe. Zusammenfassend: kein enzyklopädischer Stil, essayistische WP:TF, HowTo, usw. Dazu hab ich meinen eigenen Senf ala unwikifizierte Textwüste gegeben. -- Cecil 17:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gut. dann schreibe das bitte das nächste mal auch so. Elvis untot 17:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in den von mir betreuten Bereichen Therapie und Management korrekt. Verbessern wird immer gern gesehen. Dieser LA ist aber höchst unproduktiv. Behalten. Gruss, --Markus 21:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

öhm? Relevant?! TheK ? 17:01, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nicht so aus. Der Schlusssatz "Dort wohnt er mit Nadja und Jutta in einer WG" spricht wohl Bände. --193.30.140.85 18:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schlecht laufende Serie Freunde (Fernsehserie), einzelne Schauspieler wohl nicht relevant aufgrund der Serie löschen --Wangen 19:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, im Augenblick läuft sie schlecht, allerdings lief sie über Jahre ganz gut. Der hier scheint dort Darsteller gewesen zu sein (auch in der "guten" Zeit). Insofern könnte er nach den, zugegebenermaßen hinterfragbaren, RK relevant sein.--Kriddl Diskussion SG 19:13, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist der Artikel aber gänzlich unbrauchbar. Abgehackte Sätze, keine Interpunktion usw. Zusammen mit der zweifelhaften Relevanz spricht dies für löschen, da eine QS dann keine Ergebnisse bringen dürfte. --Dr Möpuse 20:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere allerdings mehr zu nicht relevant und löschen. --Christoph Radtke 22:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RK sprechen von einer „wesentlichen“ Rolle, das sehe ich nicht gegeben, wenn keine weiteren Engagements auftauchen, dann löschen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 08:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung nicht erkennbar, Artikel nicht einmal als Platzhalter tauglich. Löschen- -- 213.235.200.3 09:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Eintrag bei IMDb und auch sonst gibt das Internet keine Informationen über weitere schauspielerische Aktivitäten preis. Relevanz ist daher keine zu erkennen --seismos 13:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man über die Relevanz diskutieren könnte (muss man aber IMHO nicht) - dieser Text-Schnippsel ist als enzyklopädischer Artikel ungeeignet und schnelllöschwürdig --GDK Δ 15:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein richtiger Stub. Lebensdaten sind ja da und seine Erfindung auch. Nur was diese Erfindung jetzt genau ist, konnte auch die QS nicht klären und was war der Herr nun eigentlich wirklich von Beruf. Retter vor. -- Cecil 17:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum steht das Wort "Erfinder" in Anführungszeichen? War er nun Erfinder oder nicht? --193.30.140.85 18:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar war er Designer in der Zeit des Bauhaus. Werde mal die nächsten Tage in die Bücherei gehen und schauen ob es was gibt. Also behalten, auch so - gültiger Stub. Wenn man sich was anschauen möchte dann z.B. hier Gruß --Punktional 19:53, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man dem Weblink folgt (Geschichte des Unternehmens Thonet), findet man ihn auf S. 13 oben als Inhaber einer DESTA GmbH, die gegen Thonet einen Prozess gewann, in dem es um die Urheberschaft von Mart Stam am Stahlrohrfreischwinger ging, der von dieser DESTA produziert wurde. Der "Bewegungsstuhl" wird dort in einem anderen Zusammenhang genannt (S. 13 unten), Designer sei ein "Prof. Hans Luckhardt" gewesen. Demnach wäre der Artikel inhaltlich unrichtig, die Relevanz des Herrn Lorenz erscheint als zweifelhaft. 7 Tage zur Sachverhaltsklärung. --Idler 22:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfhart Kansteiner (LA zurückgezogen)

Ich stell mal die Relevanzfrage. A-4-E 17:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google hat 39 Treffer, nicht gerade berauschend. Sein Engagement in allen Ehren, aber über seine region hinaus scheint er damit nicht bekannt geworden zu sein. --Proofreader 18:04, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Google.de bringt 92 Treffer, nicht 39. Herr Kansteiner ist ueber 70 Jahre alt, dies erklaert die relativ geringe Zahl an google Treffern. Die Zeitungen der Region (Neue Westfaelische, Westfalen-Blatt) in denen er in tausenden Artikeln Erwaehnung findet (in den letzten 40 Jahren) stehen leider nicht online zur Verfuegung (abgesehen vom Westfalen-Blatt seit einem Jahr). In der Region OWL ist er eindeutig eine Person des oeffentlichen Lebens mit hohem Bekanntheitsgrad. Werden auf Wikipedia nur deutschlandweit bekannte Personen aufgefuehrt?Volker Detering 19:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien gehen eher in Richtung überregional bekannt --Wangen 18:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) Unbekannte(r),

zunächst: Signier bitte Deine Beiträge mit vier Tilden (--~~~~. Dann: Bitte arbeite heraus, was Herr Kannsteiner mit seinem Engagement erreicht hat - hat er z.B. Großprojekte verhindert oder nachhaltig gestört? --Kriddl Diskussion SG 19:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, werde ausfuehrlicher auf sein Engagement eingehen, brauche dafuer etwas Zeit. Volker Detering 19:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschehen. Ich denke es ist ein kleiner, aber informativer Artikel geworden, der von mir und anderen sicher noch ausgebaut gehoert. Da es sich bei der A33 um eine ueber die Region hinaus bedeutsames Projekt handelt, ist der Kritikpunkt der Provinzialitaet ausgeraeumt denke ich. Danke fuer's Feedback, ich hoffe der Artikel kann stehen bleiben! Volker Detering 20:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke der Artikel sollte jetzt bleiben, Gruß --Punktional 04:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage werden wohl sicher reichen, dass die Relevanz noch deutlicher dargestellt wird.

LA hat sich mal wieder als die beste QS erwiesen.--A-4-E 10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte die Löschseite nicht mit QS-Anträgen zumüllen. -- Toolittle 22:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht die jetzt relevant? oder nur umsatzrelevanter Linkcontainer? TheK ? 17:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Womöglich Ihre Bücher, aber enzyklopädisch kling der Artikel nicht. 7 Tage -- Hgulf Diskussion 17:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben erstmal als URV erschlagen. --TheK ? 17:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was einiges erklärt. -- Hgulf Diskussion 17:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handyanhänger (schnellgelöscht)

siehe [9] --Martin Hoffmann 17:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist verschleierte Versuch Werbung in der Wikipedia unterzubringen. Das Bild ist sicher eine URV, der Text komplett ohne Quellen. schnelllöschen--A-4-E 17:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also geben tut es dieses Gedöns. Ein Artikel wäre also ok. Ob es der Text hier sein muss, lass ich aber mal dahingestellt. --TheK ? 17:33, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn in der WP alles stünde, was es gibt, bräuchten wir eigentlich keine Relevanzkriterien. Gibt es eigentlich irgend etwas, zu dem es keine Anhänger gibt? Mir ist das zu trivial, vor allem aber zu inhaltsleer. Das Stichwort wird nicht mal definiert, der Artikel beginnt mit dem Satz "Handy-Anhänger gibt es mittlerweile in allen Formen, Farben, Materialien und Motiven", der bereits voraussetzt, dass der Leser weiß, um was es sich handelt (ich weiß es nicht, was soll das sein, ein Handyanhänger?) Wenn jemand ernsthaft einen Artikel darüber schreiben möchte, dann bitte mit einer Erklärung der Sache im ersten Satz und danach etwas mehr Substanz als bisher. So bitte löschen. --193.30.140.85 18:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sparda-Bank Münster (bleibt, ELW)

Nur ne Infobox und die selben Zahlen als Fließtext sind kein Artikel. Dazu offenbar sachlich falsch (Bilanzsumme und Umsatz gleich groß? Schwer zu glauben) --schlendrian •λ• 17:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erl. nach Überarbeitung gemäß WP:ELW Fall 1Karsten11 14:51, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte nächstes Mal dann LA auch aus Artikel nehmen. Danke für den kleinen Ausbau, Karsten. LA zurückgenommen --schlendrian •λ• 15:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außer Michael Opielka scheint niemand diesen Begriff zu vertreten, aber nicht mal in dessen Artikel taucht er auf. 144 Treffer können auch nicht gerade als Relevanznachweis dienen, ebensowenig wie der Verweis auf Charles Fourier, in dessen Artikel der Begriff ebenfalls nicht auftaucht. Es scheint sich hier um eine nicht etablierte Privattheorie im Sinne von WP:TF zu handeln. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezugartikel ist von 1990 - wenn sich das bislang nicht durchgesetzt hat, wird es das wohl auch nicht mehr, falls doch darf es wiederkommen. --Ulkomaalainen 22:33, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff hat sich bisher nicht durchgesetzt - und wird sich auch in Zukunft nicht durchsetzen, da damit leider völlig illusorisches Wunschdenken mit verknüpft ist. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls doch, später einen neuen Artikel schreiben. Bis dahin löschen da Privatbegriff. --Livani 20:42, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin Harnik (erl., verschoben)

Erfüllt Relevanzkriterien für Fußballspieler noch nicht, da noch kein Profieinsatz. --Karloff lugosi 17:39, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Löschung bitte (da von IP eingestellt) nach Benutzer:Andreas 06/Martin Harnik verschieben. Dann muss man den Artikel nachher nur überarbeiten und hat wenigstens einen Anfang (der Ezählstil sollte dann raus). --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe den Artikel bereits nach Benutzer:Kuemmjen/Harnik verschoben, bevor ich das hier gelesen habe. -- Sir 18:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch gut ;) --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quo primum (erl.)

Erfolglos aus der QS. Wo ist "dort"? Und irgendwie geht mir hier alles erläuternde ab, was mir helfen könnte, diesen Satz zu verstehen. -- Cecil 17:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, Quo primum finde ich als Ausdruck weder unter Päpstliche Bulle noch im Artikel Missale Romanum. --193.30.140.85 18:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Findet sich als Quo primum tempore in Tridentinische Messe --Enlil2 20:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer angeschrieben, der den Artikel eingestellt hat. Der wird hoffentlich weiterhelfen.--Kriddl Diskussion SG 18:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Fragment mal ein wenig erweitert und auf Stub-Niveau angehoben. --ttog 19:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kann der LA wieder raus nach dieser Überarbeitung, ich mach die Entfernung aber nicht selbst, weil vielleicht erweitert ihn ja noch wer auf Über-Stub-Niveau. Danke auf jeden Fall an Ttog. -- Cecil 19:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen nach WP:ELW, Fall 1 -- Cecil 20:30, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist 1:1 von der Homepage übernommenes Eigendarstellungsgeschwurbel (mit Genehmigung, also keine URV). Mag sein, dass die Person relevant ist, aber das ist nicht mal im Ansatz ein Artikel. Eine Woche QS wurde ihm auch schon zugestanden, aber getan hat sich nichts. Wenn der Autor sich über C&P hinaus keine Mühe macht und sich sonst niemand erbarmt, dann muss das Lemma halt wieder raus. --Sommerkom 18:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reinquetsch: Richtigstellung, QS wurde erst am 30 Juli eingetragen. --Wiki Surfer BCR 02:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
War nicht ein hawaiianischer Somo-Ringer der erfolgreichste Nichtjapaner (incl. Weltmeisterschaft oder so)? Oder gehört Hawaii seit Pearl Harbour doch zu Japan? Ansonsten ist das tatsächlich eine ziemliche Katastrophe.--Kriddl Diskussion SG 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal kräftig gekürzt. Aufgrund seines Einsatzes in der Judo-Bundesliga ist er wohl eher relevant. --Wangen 19:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK-Hürde eindeutig erreicht. Artikel auch lesbar Behalten, da Löschgrund (schlechte Artikelqualität) entfallen -- 89.54.138.5 19:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Lorbeeren, aber es fehlen noch die sportlichen Erfolge im noch nicht sonderlich guten Artikel. Da auf der Homepage des Amateur-Sportlers ja schon der WP-Eintrag vermerkt ist, findet sich sicher einer, der die sportlichen Erfolge nachtragen möchte :) --Wangen 19:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den LA dann zurückziehen, Da Du Dich ja dankenswerterweise "erbarmt" hast und der Artikel jetzt ein gültiger Stub ist und nur noch etwas Fleisch braucht. Die RK waren ohnehin keine Hürde. Schließe mich damit der IP an: So behalten.--Sommerkom 21:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gültiger Stub ist es wohl auch dann, wenn wie jetzt noch Geburtsdatum +-ort fehlen? Dann behalten. LA noch nicht gleich zurückziehen, würde ich sagen - denn die LD ist immer die "schlagkräftigere" QS als die QS (leider) --Ricky59 06:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Dieser völkische Bade-Dichter&Dichter-Bade hat außer in der Wikipedia und in der Doitschen Stimme keine Referenzen und Quellen (Werbetext?). So tragen wir dazu bei, das die landeszentrale für politische bildung brandenburg anlässlich einer völkischen Konzerts im Völkerschlachtdenkmal folgendes notiert: Mit von der Partie war der Dichter Rolf Schilling, der, wie das Online-Lexikon (!!!) Wikipedia ohne Arg meldet, die "Beschwörung eines endzeitlichen Rausches" zu seinem Hauptthema mache. Im Rahmen des Orplid-Konzertes las Schilling aus seinem Essay "Geheimes Deutschland", in dem er dafür plädiert, Adolf Hitler nicht zum "Universal-Erben und Allein-Eigentümer des deutschen Mythos" zu machen, der "fruchtbar für künftige Zeiten" bleibe. -- andrax 18:21, 30. Jul. 2007 (CEST) P.S. hier die Fundstelle in Sachen Wikipedia blp "Völkische Graswurzelrevolution": [10] --andrax 21:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man ja in den Artikel mit aufnehmen (was sicher kein Fehler ist!). Hat 5 Einträge (davon 4 eigene Werke) bei der dnb, wäre also entsprechend WP:RK relevant. --Wangen 19:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel selbst besteht allerdings nur aus zwei bis drei Sätzen, die dazu noch voller POV sind. Wenn sich das nicht ändert, plädiere ich für löschen. --Dr Möpuse 20:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gesinnungsprüfung nicht bestanden -> löschen. --Tante Bla 21:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund, der Text ist POV, der Antrag in gleicher Weise POV. Die Relevanz ist aber da, wenn man in ältere Versionen schaut. Behalten --B-Hörnchen 21:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quatsch mit Soße, es riecht nach Eigenwerbung und Wichtigtuerei.Löschen--KarlV 07:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja wohl ein kompletter Troll-Antrag. Relevant gemäß RK, behalten und Löschantragsteller wegen Verstoß gegen BNS unbegrenzt sperren. :-) 62.111.103.158 09:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Red' nicht so berauscht. Was ist RK? --andrax 09:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach den Relevanzkriterien (sind die Dinger, die etwas/jemanden relevant machen, wenn sie erfüllt sind ;)) benötigt ein Schriftsteller 2 lit. Bücher bzw. 4 Sachbücher. Die hat er gelistet bei der deutschen Nationalbiliothek. Also Person ist relevant. Link ist entspr. im Artikel. Artikel beinhaltet die nötigsten Angaben, somit Stub. Allerdings könnte man ja auch die Kritikpunkte, die du oben angeführt hast, in den Artikel aufnehmen. Antrag ist i.ü. mitnichten trollig, sondern deckt eindeutig Nachbesserungsbedarf auf. --Wangen 10:22, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Reiner POV über einen gänzlich Irrelevanten. -- sambalolec 13:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Person ist entsprechend den Relevanzkriterien mit mehr als 4 Veröffentlichungen relevant. Hier noch ein Link dazu: Edition Antaios --Wangen 14:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - so wie der Artikel da steht, gänzlich ohne den völkisch-deutschnationalistischen Hintergrund zu benennen, in der Kürze des Artikels den Mann auch noch quasi als bedeutenden Dichter darstellend, ist der Artikel POV im Sinne einer verklärenden Werbung für ideologisch zumindest fragwürdige Inhalte (vgl. Löschbegründung und die entsprechenden Infos des Landeszentrale für pol. Bildung Brandenburg - und auch stellt der Mann nur eine Randerscheinung in der rechtsextremen "Kultur"-Szene dar). Insofern hat der Artikel weniger informierenden und mehr desinformierenden (verschleiernden) Charakter. --Ulitz 23:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV ist kein Löschgrund, sondern ein Grund für QS --B-Hörnchen 02:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hermann Swoboda (erl. bleibt, da Löschantrag Wiedergänger ist)

reicht das tatsächlich für die Hürde mit R? --FatmanDan 18:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber vor allem reicht es mit einem wiederholten Löschunbgsantrag ohne ausreichende Begründung. --Martin67 19:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitshilfe: Die auf "bleibt" entschiedene Diskussion findet sich hier.--Kriddl Diskussion SG 19:18, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LAE da: 1. Wiedergänger und 2. deutlich schlechtere LA-Begründung als im vorherigem LA -- 89.54.138.5 19:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutlich schlechtere bedeutet doch auch: eine andere Begründung. Und damit wäre der neue LA gültig. Oder IP?
Die damalige Diskussion war übrigens nicht so eindeutig wie das Ergebnis vermuten lässt. --Bahnmoeller 22:02, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) entschuldigung, habe nicht bei der Diskussion geguckt - in der Versionsgeschichte fand ich keinen LA eingetragen; b) dass es jetzt ein Komitee zur Benotung von LA-Begründungen gibt, war mir neu. (was ist an "reicht es für R(elevanz)" eigentlich nicht ausreichend?) --FatmanDan 22:57, 30. Jul. 2007 (CEST) ..... PS. Nach Lektüre der alten LD sage ich: ...naja, so kann man auch entscheiden, muss man aber nicht. Dass IPs den LA mit dem dort gegebenen Kommentar entfernen, geht mir auch echt auf die Nüsse.[Beantworten]

a)Alte Löschanträge findest du unter "Links auf diese Seite". b) LA-Begründungen sollten - wenn sie schon (bitte das Oxymoron zu entschuldigen) nicht begründet sind - wenigstens verständlich sein. -- Toolittle 22:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder einer dieser typischen BS-Missbräuche. Scheinbar dient der Artikel nur dazu das Streckenband mal wieder zu verwenden und der Inhalt geht völlig unter. Die genannten Informationen sind zudem vollständig bei dem genannten Weblink einsehbar. Löschen. -- Platte Drück mich! 19:26, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine Löschbegründung die lautet, dass man die Informationen auch über den Weblink erreichen kann, ist für mich keine! Da wir ansonsten auch die komplette Wikipedia an sich nicht bräuchten! Irgendwo steht immer alles. Den BS-Missbrauch sehe ich nicht, da die Strecke mit den jeweiligen Haltestellen angezeigt wird. Gerne würde ich hier eine "normale Landschaftstreckenkarte" zeigen, aber da ich keine habe, hatte ich mich der BS bedient. Gruß --kandschwar 19:35, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht was ein BS-Missbrauch ist, aber Tatsache ist das der Zug auf dieser Strecke fährt, und das nicht unwirtschaftlich. Will man von Mainz aus in die Pfalz (Weinbaugebiet) ist dies am Wochenende die beste Gelegenheit. Auch die Löschbegründung selbst scheint mir nicht schlüssig. --Symposiarch 19:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass die Streckentabelle eben für Strecken gedacht ist und nicht für einzelne Linien (zumal das grad mal ein einziger Zug ist). Die Infos außerhalb der Tabelle (also alles außer Streckenverlauf) beziehen sich auf den Fahrzeugeinsatz (den ich bei einmaligen Hingucken sagen kann) und die Möglichkeit der Fahrradmitnahme (wobei der Satz wie von der Bahn persönlich verfasst klingt). Die gesamten Infos über den eigentlichen Fahrtweg sind in den einzelnen Streckenartikeln enthalten, zumindest sollten sie da hin. WP soll keine Werbung für irgendwelche Markenprodukte betreiben. -- Platte Drück mich! 19:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als "Hauptautor" möchte ich anmerken, dass ich nicht bei der Bahn arbeite und auch von denen nicht bezahlt werde, auch bin ich kein zukünftiger Inhaber von denen. Ich habe nichts dagegen, wenn der Text ausgebaut und umformuliert wird. Ich wusste halt nicht besser, wie ich es sonst schreiben könnte, dass die Fahrräder mitgenommen werden können. (@Symposiarch: BS = Bahnstreckentabelle). Gruß --kandschwar 19:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der Hinweis, dass die Erwähnung in den jeweiligen Einzelstreckenabschnitten drin stehen sollte, stimme ich zu. Allerdings finde ich es blöd sich dann durch alle entsprechende Artikel zu klicken und überall die gleichen Informationen hinzuschreiben, aus diesem Grunde sollte nur der Hinweis auf den EE kommen und die komplette Strecke dann in dem besagten Artikel beschrieben werden. --kandschwar 19:59, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also um hier eins klarzustellen. Die Strecken waren erstmal vorher da, haben die längere Geschichte und sind beständig. Der Elsass-Express ist ein einzelner Umlauf der letzten paar Jahre, sein Linienlauf kann verändert werden (muss nicht der Fall sein, aber es ist eben möglich). Zudem hat er lediglich eine regionale Bedeutung (was aus meiner Sicht das einzige Relevanzkriterium sein dürfte). Es fällt kein Wort zur Strecke als solche. -- Platte Drück mich! 20:36, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die BS-icons sind released into the public domain unter GNU-GFDL, Bernina grants anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law, also kann kandschwar damit machen was er will. BS-Missbrauch kann es somit nicht geben. Du kannst damit Zäune basteln Memory spielen oder sonstwas... --Symposiarch 20:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar, das war damit auch nicht gemeint. Es gibt allerdings Richtlinien zur Verwendung dieser Symbole, das heißt zwar nicht, dass damit jedwedige fremde Nutzung ausgeschlossen wird, aber es heißt, dass diese andersweitige Nutzung so weit es geht eingeschränkt werden sollte, da die Symbole einen anderen Nutzen verfolgen. In letzter Zeit kam es allerdings immer wieder vor, dass Artikel scheinbar nur wegen dieser Symbole angelegt wurden, was ich als Spielerei ansehe und en Artikel sinnlos werden lässt. -- Platte Drück mich! 21:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Verbessern--Ratheimer 01:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel handelt von einem einzelnen Zug. Besonderheiten, wie z.B. Bei Orient-Express sind wahrlich nicht zu erkennen (wenngleich ich dem nicht hinterher-gegoogelt habe). Löschen. Bei einer regelmässigeren Verbindung, die wie eine Eisenbahn-Linie zu behandeln wäre, wäre ich verhandlungsbereit, aber das hier ist einfach nur Unsinn. --Blaubahn 09:38, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecken sind relevant, Verkehrslinien sind es in der Regel nicht, und einzelne Zugpaare gleich gar nicht. Den Elsass-Express kann man (wenn man denn unbedingt will) bei den von ihm benutzten Strecken erwähnen. Mangels Relevanz löschen. MBxd1 20:28, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass eine vorgestern gegründete Stiftung schon heute Bedeutsamheit erlangt haben kann und ich bezweifle auch, dass diese Stiftung jemals über die Stadtgrenzen von Fürth hinaus Bedeutung erlangen wird. --ahz 20:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Stiftungen wohl nicht erfüllt, kann auch kein sonstiges Relevanzmerkmal erkennen. --Wangen 20:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bürgerstiftungen sind eine tolle Sache. Aber wenn die Jungs und Mädels in 2 Jahren gerade einmal das Mindestkapital beschaffen und noch keinen Cent ausgegeben haben, gilt das Prinzip: Wiederkommen, wenn Relevanz besteht.Karsten11 21:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher mangels unabhängiger Quellen noch nicht relevant - wenn es je soweit kommt. Sollte man sich vielleicht unter WP:RK#Stiftungen auf ein Mindestalter von 6 Monaten einigen??? Irmgard 21:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es handelt sich nicht um einer Stiftung des bürgerlichen Rechts! WP:RK#Stiftungen gilt nicht. Die Bürgerstiftung Fürth wurde von der Regierung Mittelfranken anerkannt. Eine Bürgerstiftung hat nie den Zweck, über die Stadtgrenzen aktiv zu sein (siehe Merkmale unter http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerstiftung): Außerdem wird wohl Henry Kissinger nicht bei einer unbedeutenden Stiftung als Gründungsstifter auftreten. Stiftungskapital wird, wie bei jeder Bürgerstiftung, aus kleinen Einzelbeträgen gesammelt und mit diesem prominenten Hintergrund schnell wachsen. Siehe außerdem die anderen Bürgerstiftungen hier, da hat keine einen überregionalen Bezug bzw. ein Skandal. Warum eigentlich nur diese negativen Relevanzkriterien? AGuzewicz 09:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich eine Stiftung bürgerlichen Rechts, zumindest sind die Stifter der Meinung hier nachzulesen. Dass Kissinger die Bürgerstiftung in seiner Geburtsstadt, in der er auch Ehrenbürer ist, unterstützt, ist fast schon selbstverständlich, aber nicht relevanzstiftend. --Wangen 14:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen RK nicht erfüllt, der Artikel sieht aus wie eine Fortsetzung der Werbung in der WP aus – Wladyslaw [Disk.] 15:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wladyslaw Sojka: wo ist hier Werbung? Es gibt keine Aufforderung an irgendwelche Personen irgendetwas zu unternehmen. Bitte nur konstruktive Beiträge!

@Wangen: Wieso ist dann diese Stiftung http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerstiftung_Braunschweig und diese http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerinitiative_f%C3%BCr_Zivilcourage nicht auch zur Löschung vorgeschlagen? Beide erfüllen die RK demnach auch nicht. Ich halte es nicht für selbstverständlich, dass Prominente in allen Stiftungen teilnehmen. Die hätten dann auch viel zu stiften, denn es gibt alleine in Fürth mehr als 50 Stiftungen! Ich gebe dir aber trotzdem recht, was den rechtlichen Status anbelangt. AGuzewicz 16:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bereits der erste Satz Die Bürgerstiftung Fürth wurde am 28. Juli 2007 im Zuge eines Festaktes im NH Hotel Forsthaus in Fürth im Jahr des 1000-jährigen Stadtjubiläums gegründet. klingt nach einer lokalen Zeitungsmeldung und nicht nach einem enzykloädischen Artikel für eine relevante Stiftung. Das ist eine Stilfrage, die sich ändern ließe. Relevanz ist allerdings auch dann nicht gegeben wenn man dem Satz den Zeitungsmeldungscharakter entzieht. – Wladyslaw [Disk.] 16:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
einfache Antwort zu Braunschweig -> weil ihn keiner gestellt hat :) Im Ernst - das Stiftungskapital beträgt 1 Mio Euros, da sehe ich schon einen Unterschied. Bürgerstiftungen sind momentan in der Politik ein gängiges Modell, auch unsere 30.000 Einwohner-Stadt hat eine solchige, findet sich aber nicht in WP. Dein zweites Beispiel ist eine rechtsradikale Bürgerinitiative, die nicht vergleichbar ist. Sie gewinnt ihre Relevanz z.B. durch die Erwähnung in einem Verfassungsschutzbericht. --Wangen 16:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wangen: Also, wenn man damit argumentiert, dass eine Erwähnung im Verfassungsschutzbericht bedeutender ist, als ein Friedensnobelpreisträger und Ex-US-Außenminister, dann kann ich nur sagen: armes Deutschland.

@Wladyslaw Sojka: gut. Damit kann ich etwas anfangen und du hast auch recht mit der Formulierung. Dann mache es bitte besser und schreibe diesen Satz um. Sollte man an dieser Stelle nicht nach dem Sinn der RK-Kriterien fragen? Ich bin dabei zwar relativ leidenschaftslos, aber es gibt hier viele Einträge, die auch deshalb abgerufen werden, um sich neutral zu informieren. Hierzu taugt eine WP meistens nicht oder weniger, weil es eben eine einseitige Darstellung ist. Also was ich damit sagen will: Selbst wenn die einzige Relevanz die Erwähnung der prominenten Gründung des Henry Kissinger ist, ist das vielleicht Grund genug, diese Stiftung in Wikipedia zu belassen, und abzuwarten, ob es nicht eine größere Relevanz gibt, alleine, um der Information willen. Es gibt übrigens auch einige andere prominente Personen, die Gründungsstifter waren, z.B. ein parlamentarischer Staatssekretär. Eine solche Promi-Häufung können wohl die wenigsten Stiftungen aufweisen.

AGuzewicz 16:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Stiftung, die im Verfassungsschutzbericht Erwähnung findet hat Relevanz, weil sie überregional damit Bedeutung und Aufmerksamkeit erregt hat. Das hat mir Aufklärung und Bildung zu tun. Wenn eine Stiftung, wie die ich diskutierte Bürgerstiftung Fürth, rein regional ausgerichtet ist und sich prominente Politiker zeigen, um Werbung für selbige zu machen, oder aber auch für sich selbst, dann darf man das zur Kenntnis nehmen aber es begründet eben keine Relevanz. Das ist keine Wertung sondern eine Klassifikation, weil die WP ein klares Ziel hat. Deswegen ist auch die Einhaltung der Relevanzkriterien auch so wichtig. – Wladyslaw [Disk.] 17:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, aber es handelt sich hier um einen nicht mehr aktiven Politiker, der nochdazu in Deutschland sicher kein Interesse hat, für sich Werbung zu machen. Er ist zudem Friedensnobelpreisträger, also überpolitisch engagiert. Zur regionalen Ausrichtung: Bürgerstiftungen sind immer (per Gesetz) regional ausgerichtet und müssten dann wohl dank der RK immer außen vor bleiben. Eine Bürgerstiftung hat außerdem ebenfalls mit Aufklärung und Bildung zu tun, das ist nämlich lt. Satzung ihr Zweck. AGuzewicz 17:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung. Jede Volkshochschule hat ebenfalls einen Bildungs- und Aufklärungsauftrag. Ein Grund für uns, jeder VHS hier einen Artikel zu widmen? Ich meine nein. Und das Engagement von Henry Kissinger in allen Ehren, aber mir ist der Zusammenhang immer noch nicht schlüssig, wieso diese Stiftung gerade wegen des Einsatzes von Kissinger relevant ist oder damit wird. Ich kann dir Kindergärten aufzählen, die ebenfalls von Landtags- und/ oder Bundestagsabgeordneten eröffnet wurden. Müssen wir die jetzt auch in der WP listen? – Wladyslaw [Disk.] 17:49, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht. Es kommt sicher auf den Einzelfall an. Was will Wikipedia mit der Sammlung erreichen? Wikipedia deffiniert sich selbt ja u.a. so: "Welche Themen aufgenommen werden und in welcher Form, entscheidet die Community in einem offenen Redaktionsprozess. Konflikte in der Wikipedia kreisen in diesem Zusammenhang meist darum, was Wissen darstellt, wo die Abgrenzung zu reinen Daten liegt und was unter enzyklopädischer Relevanz zu verstehen ist." Die Abgrenzung Wissen contra Daten ist wohl eindeutig: es geht hier um Wissen - genauer, um das Wissen um diese Stiftung. Ein Friedensnobelpreisträger als Gründungsstifter kann wohl kaum ein Kindergarten oder eine VHS vorweisen, oder? Außerdem ist die Wikimedia selbst eine Stiftung, die ebenfalls noch recht jung ist und daher zwar schon einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erreicht hat, aber das sicher auch erst durch entsprechende Medien bekanntmachen musste. Eine Bürgerstiftung sammelt gerade in den ersten Jahren und vor allem mit einem prominenten Hintergrund enorm schnell viele Mitte, so dass sie innnerhalb der nächsten fünf Jahre sicher mehr als eine Million Stiftungsvermögen haben wird. Sollte man also nicht tatsächlich wohlwollend abwägen, ob ein kleiner Artikel nicht irgendwann noch relevanter werden könnte und damit nicht erst neu geschrieben werden muss? Außerdem werden m.E. die RK's zu eng gefasst und sind ebenso diskutierbar. Mein Einwand, dass sonst keine Bürgerstiftung eine Chance auf Aufnahme in Wikipedia hätte gilt immer noch. Es gibt mittlerweile in DE mehr als 120 Bürgerstiftungen. Sind diese alle irrelevant für eine Wissensdatenbank? AGuzewicz 19:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Verständnis, dass ich darauf nicht mehr antworte. Hier ist kein Platz für Grundsatzdiskussionen, es geht hier um den vorliegenden Fall und den habe ich nun mehr als ausführlich von meiner Warte dargelegt. – Wladyslaw [Disk.] 19:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
AGuzewicz, ich habe nicht einen Nobelpreisträger mit einer rechtsradikalen Vereinigung verglichen und schon gar nicht bewertet! Eine Bürgerstiftung ist etwas anderes als eine Bürgerinitiative (deshalb auch die beiden verschiedenen Lemma). Du selbst hast dies als Vergleich genommen und scheinst der Meinung zu sein, dass die Aufnahme in WP eine Würdigung oder Wertschätzung eines Projekts sei. Dem ist nicht so. Wir haben Relevanzkriterien - und die Aufnahme in einen Verfassungsschutzbericht ist eines von vielen Relevanzmerkmalen, das eben bei der von dir genannten Bürgerinitiative der Rechtsradikalen zutrifft. WP ist ebenfalls keine Datenbank (Was Wikipedia nicht ist). Also wenn die hier zu diskutierende Bürgerstiftung kein überregionales Aufsehen erregt hat (Haben denn keine überregionalen Medien vom "Stifter" Kissinger in diesem Zusammenhang berichtet?), und keine anderen Relevanzmerkmale auftauchen, dann ändert sich mein Votum nicht. Dass ich eine Bürgerstiftung grundsätzlich für eine positive Sache halte, auch diese hier, spielt dabei keine Rolle, denn eine Aufnahme in WP ist, wie schon gesagt, kein Maß für Gut oder Schlecht/Böse/Pfui. Diese Google-Abfrage unterstützt mich dabei in meinem Gedankengang. --Wangen 14:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

HammTV (schnellgelöscht)

wieder mal ein Internet-TV-Angebot - und auch hier sehe ich keine Relevanz TheK ? 20:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wie fast immer, ist der einsteller gerade neu und heißt genauso wie der anbieter der ganzen sache...--Der.Traeumer 20:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das übliche PR-Geschwurbel über ein kürzlich gelegtes Ei. Löschen, vielleicht schafft es HammTV in 10 Jahren mal zu Relevanz. --ahz 20:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist imho SLA fähig, da reine Werbung, wie so oft --Nolispanmo +- 20:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Torhüter wartet noch auf seinen ersten Einsatz in der 2. Bundesliga. --ahz 20:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wartet auf seinen ersten Einsatz bei Benutzer:Wolle Petterson/Thorsten Kirschbaum --Bahnmoeller 22:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann dem Benutzer das nicht auf seine Disk schreiben, da dort erstmal Vandalismus gelöscht werden muss. --Bahnmoeller 22:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Torhüter ist einer der jüngsten U21-Torhüter aller Zeiten und immernoch U21 Juniorennationalspieler. Zuvor war er bereits in der U19 Auswahl. Er wartet auf seinen Einsatz in der 2. Bundesliga, weil die Saison noch nicht angefangen hat! Wenn Dieter Eilts (U21 Coach) ihn mitnimmt obwohl ihm die Spielpraxis seiner Verletzung gefehlt hatte, muss doch irgendwas an ihm "relevant" sein, oder? --Wolle Petterson 09:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe hier keinerlei Relevanz. Die RK für Software werden nicht im mindesten erreicht. Bei PunkBuster sieht man immerhin noch eine signifikante Menge von Spielen, die das unterstützt, d.h. Relevanz. Aber das ist bei den hier genannten nichtmal der Fall. Thogo BüroSofa 20:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für "Cheating-Death" und "Valve Anti Cheat" gabs schonmal einen LA wegen dieser Begründung, dieser ist daher eher als Löschprüfung zu verstehen und nur wegen der Kohärenz hier mit aufgeführt. Der LA bei ESL Aequitas wurde von einer IP entfernt und nicht wieder reingestellt. --Thogo BüroSofa 20:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
für "ESL Aequitas" gabs auch schon einen LA --G-Man 23:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ganz zufällig ist die offizielle seite von cheat-eye nicht mehr aktiv und die quellen führen zu onlinespieleforen, wo erst einmal nichts über cheat-eye steht.--Der.Traeumer 20:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müssen immer diese Wiederholungs-LAs sein? Für einen Artikel kann man auch direkt die ganze Kategorie löschen. --Kungfuman 21:13, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel Cheat-eye ja auch etwas bearbeitet, einen LA zu stellen hatte ich auch überlegt, nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele war ich mir allerdings unsicher, sind die Programme denn in der "Scene" bekannt? Diese Ligen sprachen in meinen Augen dafür (obwohl ich mir die Webseiten zugegebener Maßen nicht angeschaut habe, man muss nicht alles sehen), sollte sich die Bekanntheit bestätigen würde ich zu behalten tendieren -- Martin H. Diskussion 01:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Sammelantrag. So kann man doch keine Löschdiskussion führen, wenn da vier verschiedene Programme unter eine Überschrift gesetzt werden... 83.77.129.233 18:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Moderator eines drittklassigen Senders relevant? Dass er in anderen lokalen Rundfunk- und Fernsehsendern mal gastierte sicher nicht. Und dass er irgendwelche Künstler imitiert sicher auch nicht, das tun viele - und die meisten mit mäßigem Erfolg. --ahz 20:48, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

unterläuft jede Relevanzhürde meilenweit --WolfgangS 21:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 10 Jahren bekam er sein erstes Mikrofon geschenkt, lernte denn aber doch erst Kaufmann, ist denn beim Rundfunk gelandet war u.a. Gast bei Oldie 95, Radio Nora, och nöööö löschen --Nolispanmo +- 21:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Löschen! Kenne bessere RF-Moderatoren, die die RK erfüllen und nicht in WP erwähnt sind (weil's auch nicht sein muss...)--MarkusKafurke 23:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, nicht mal der Onlinesender, für den er angeblich zzt. arbeitet, hat einen Eintrag. --Kolja21 00:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Null Ahnung hat, vom wem man da spricht ist es wirklich besser die Klappe zu halten! Der Mann ist Kult in Norddeutschland.

Der Autor scheint mit der deutschen Sprache auf gespanntem Fuß zu stehen. Wenn unser kenntnisreicher Pöbelkommentator etwas beizutragen hat, was den "Kultstatus" in Norddeutschland belegt, kann er das ja gern tun. -- Toolittle 22:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Eure Diskussion echt überflüssig. Last den Jung doch seinen Bericht? Der Mann von dem da die Rede ist, ist kein drittklassiger Moderator sondern ein echter Profi.Es gibt kaum etwas, was der Mann nicht gemacht hat. Aber auch das ist Geschmacksache ob man ihn mag oder eben nicht? und eingetragen ist dieser Sender überall (gema gvl..usw) soweit ich das weiß. Lieben Gruß Thorsten Bernhard. (auch nur ein Fan vom Clausen)

na dann tu doch mal Butter bei die Fische. Was hat er denn so alles gemacht? -- Toolittle 21:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sind die relevant (Selbstdarsteller btw) TheK ? 20:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

10 Mio. Kalender sind relevanter als die vom Verlag Weingarten. Ob "Selbstdarsteller" oder nicht - jedenfalls blutiger Anfänger.
Als drittgrößter Verlag allemal relevant --WolfgangS 20:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den/die SD mal angeschrieben ... 7 Tage--Nolispanmo +- 23:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma freimachen für einen ordentlichen Artikel. Siehe auch QS vom 28. Juli 2007: Der Artikel trägt seit Febraur 2006 einen IMHO berechtigten Qualitätsbaustein: Unbelegte Behauptungen, die in der Einleitung formulierte "Hypothese" wird im konfusen Mittelteil als zutreffend dargestellt, und im POVigen Schlußabsatz wird der Widerspruch nicht erklärt, wieso es bei "weltweit zunehmendem Drogenkonsum" nicht zu weltweiter "Psychedelischer Revolution" kommtKarsten11 21:19, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich habe den Artikel mit der von Karsten11 zitierten Begründung auf die QS gestellt, weil der Artikel so schlicht nicht bleiben kann. Wenn ihn nun niemand zu retten vermag, muß man dieses Geschreibsel eben löschen. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich in QS auch für Löschen ausgesprochen, da Artikel weitgehend Lemma verfehlt. Machahn 21:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ziemlich wirres Zeug ohne jeden Beleg (und der müsste schon sehr überzeugend sein). --UliR 21:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Belege für die Behauptungen angegegeben. Klingt sehr Verschwörungstheoretisch mit leichtem AkteX-Touch. --Moebius1

Löschen aus den oben genannten Gründen. Ich halt es im übrigen für schwierig, die Psychedelic Revolution überhaupt so losgelöst aus dem Kontext der Hippie-Bewegung zu betrachten und es käme sicherlich zu großen Überschneidungen in den Artikeln. Vielleicht wäre es denkbar die zweite Hälfte des Abschnitts "Philosophie" dort auszubauen und mit einer eigenen Überschrift zu versehen und das Lemma dorthin zu redirecten? Warp 12:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht für mich stark nach Begriffs- und Theoriefindung aus. google findet außer WP-Klonen nur irgendwelche Internetforen, jedenfalls nichts Wissenschaftliches, 300 Treffer sind ohnehin sehr mickrig, relevante Begriffe kommen auf ein Vielfaches, löschen --Dinah 13:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema bzw. die These wäre interessant, aber hier mischen sich Allgemeinplätze mit unbelegten Behauptungen. Löschen. --Edi Goetschel 15:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich belegen und irgendwo passend einbauen. Nur gibt es leider kein Portal:Hippies, 68er und Co. gibt, wäre das schwierig. --Cup of Coffee 16:17, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fakeverdacht wurde im Rahmen der QS geäußert. Imho stellt sich die Relevanzfrage --Pelz 21:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt diverse Wikipediaartikel zu Evoca, Unternehmen wird auch in anderen Listen geführt, HP wirkt nicht scherztypisch (dazu zu langweilig). Es ist allerdings schwierig, eine Produktrezeption zu finden, um so mehr in D. --Ulkomaalainen 22:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake bei 3 Interwikis und zahlreichen (auch offiziellen) Webseiten? Die "islamische Cola" halte ich schon für relevant. Behalten. --Kungfuman 10:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist URV von der englischen Wikipedia. Reine Übersetzung und nicht sauber über Importwünsche importiert worden. --Soc Frage/Antwort 18:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Werke sind nicht gelistet. --ThomasO. 22:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mini-SD-Geschwurbel in drei Sätzen, ohne jegliche, sichtbare, Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antik, von 2004, aber irrelevant. löschen--Tresckow 01:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn da wirklich Werke existieren, dann werden die wohl innerhalb von 7 Tagen vom Autor oder einem Heinzelmännchen nachgetragen werden, sonst weg. 7 Tage --Ricky59 06:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar nur(!) dieses Luis Trenker Buch veröffentlicht als Herausgeber. Sonst finde ich nix im Netz. Also RK nicht erfüllt. Also löschen! Gruß --Punktional 06:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurz gegoogelt und zweites Buch gefunden... gibt es ein Bücherverzeichnis für Italien (als Bozner hat er seine Bücher nicht zwingend in Deutschland verlegt) -- 89.54.138.5 15:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sie, Herr oder Frau Unbekannt, ein zweites Buch gefunden haben, dann bitte ich gnädiger Weise diese Information in den Artikel einzubauen oder wenn dieses aus irgendwelchen Gründen nicht geht hier zu erwähnen. Ich danke vielmals! Gruß --Punktional 20:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich würde primär interessieren, ob es hier um den italienischen Historiker Dr. Florian Leimgruber (Euthanasie und Sterilisierung im ehemaligen "Reichsgau Tirol-Vorarlberg" während des II. Weltkrieges, Diss Univ. Innsbruck 1988) geht? Wenn ja, gehört das Ding ausgebaut. --Knud Klotz 13:41, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho keine Relevanz, QS brachte auch keine Klärung --Pelz 22:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tendiere zu Löschen --Christoph Radtke 22:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 70 Mitarbeitern in der gesamten "Gruppe" ist es IMO extrem unwahrscheinlich, dass ein Rlevanzkriterium erreicht wird - für Löschen. --Idler 22:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur Werbung löschen --Nolispanmo +- 23:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

irgendwie relevant? Und dann auch noch "in entwicklung"..? TheK ? 22:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

P2PTV ist derzeit eines der wichtigsten Neuerungen im Netz. Alle derzeitigen Programme sind "in Entwicklung", also Beta-Versionen, trotzdem funktionieren sie ja bereits. Der Download steht für jeden auf der Seite (http://www.babelgum.com/) zur Verfügung. Babelgum ist ähnlich wichtig wie Joost, also höchst relevant ... Löschung ist auf gar keinen Fall sinnvoll ! Red Grasshopper 22:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei Joost als Vergleichsobjekt eher ungeeignet ist, da es aufgrund der dahinter stehenden Person schon eine Sonderrolle in der Medienrezipienz hat. Soll nicht heißen, dass BG hier irrelevant ist (kann ich nicht beurteilen), aber eben schon was anderes. --Ulkomaalainen 22:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist "XY gibt es auch" sowieso ein blödes Argument und bei Software gleich doppelt - es gibt dort noch sehr viele Artikel aus der Anfangszeit, als wir noch praktisch alles aufgenommen haben. Das hat bis heute allerdings so sehr gedreht, dass heute eher zu viel Software fliegt... --TheK ? 00:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Es gibt einen interwiki, aber dort ist im Gegensatz zu Joost ein Glaskugelbaustein drin. Aber Red Grasshopper hat recht, alles sind Beta-Versionen. Auch die Relevanz könnte gegeben sein. --Kungfuman 09:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Sobald die Software fertiggestellt ist, sollen TV-Inhalte kostenlos abrufbar sein.“ Und ich dachte wir beschreiben Etabliertes. Löschen -- Achates Đ Was ist es dir wert? 21:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier fast nur Bauanleitung. Gehört hier gelöscht und teilweise in Nisthilfe eingebaut. --Pelz 22:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Entfernung der Montageanleitung (die zu Hunderten im web zu finden sind) beschreibt der Artikel ein relevantes Lemma. Nisthilfen (z.B. für höhlenbrütende Vögel) sind deutlich verschieden von diesen Insektenhotels. Auch wenn das Lemma etwas unseriös klingt, scheint es doch auch im professionellen Gartenbau diesen Begriff zu geben. Behalten, --Gleiberg 22:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
scheint nicht nur, das ist wirklich so, dem Begriff gibt es so ganz allgemein tatsächlich seit etlichen Jahren, nicht nur im professionellen Gartenbau übrigens, gerade für Klein- bzw. private Gärten wird der Bau empfohlen. Und ich gehe mit Dir konform, dass er nicht einfach so unter Nisthilfe eingeordnet werden sollte.  ;-) Sollte man in die QS geben. L-Logopin 11:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr unverständlicher Artikel der auch URV Verdachtsmomente hat. So jedenfalls überhaupt nicht zu gebrauchen. --Pelz 22:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV ist er laut dem OTRS-Ticket auf der Diskussionsseite nicht. Ein Enzyklopädieartikel in dieser Form aber auch nicht. Schade, den Inhalt finde ich spannend. In dieser Form aber kann man das nur löschen. --Zinnmann d 22:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine signierte Textwüste über 73 kB. Erbarmt sich da jemand das Ding zu sanieren? Wenn nicht dann bitte löschen.--Löschhöllenrevision 23:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

offenbar eine eingestellte Seminararbeit, komplett umschreiben oder löschen, wikipedia ist halt keine Datenbank für abgelegte Uniarbeiten --Dinah 13:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel sondern nur löschbar. --Pelz 22:44, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, in der Tat. Löschen --Christoph Radtke 23:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottige Textwüste, ohne jeden Mehrwert. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine gültige BKL, sondern ein verkappter Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 22:53, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was ist denn das jetzt für eine sonderbare secular_mind/Zinnmann-Ideologie? Leute, die sich im Reich der Wörter gerade mal nicht zurechtfinden, sollen zum Wiktionary wechseln, und wenn sie sich dort die Erleuchtung geholt haben, dürfen sie zur Wikipedia zurückkommen. Das ist schrecklich umständlicher Kram, den du da den Leuten zumuten willst. -- Kerbel 23:28, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die BKS mal aufgerräumt, es sind zwei Einträge übriggeblieben. In Frage käme noch ein Eintrag zur „Ausscheidung schlecht löslicher Stoffe aus einer Lösung oder einer Legierung“. Dazu habe ich aber keinen Artikel gefunden, man kann einen Eintrag mit einem roten Link ansetzen, aber ich finde auch kein sinnvolles Lemma. Präzipitat, Präzipitation und Fällung sind selbst leidliche Begriffsklärungsseiten. Nichtdestotrotz, in dieser Form behalten. Secular mind 01:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht gut. Es geht zu viel an brauchbarem Material verloren.
Die letzte Entscheidung sollte man aber den Medizinern überlassen. Wenn die bestätigen können, dass die Differenzierungen, die dort bisher zu finden waren (siehe [11]) so ähnlich in den Lehrbüchern zu finden sind, dann sollte man diese Darstellungen auf keinen Fall einem Secular_mind-Rigorismus opfern. -- Kerbel 11:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Standcombo (schnellgelöscht)

Relevanz? Wobei der Artikel für das Thema wirklich gut geschrieben ist! TheK ? 22:53, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte es geht um eine Musikband auf der Strasse:-) Ein Beitrag mehr für die Tonne. Das ist so wenig, da ist nicht mal ein ReDir angebracht. Google findet da genau 0 Treffer. SLA gestellt --Nolispanmo +- 23:12, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. QS-Antrag veraltete Angaben. QS brachte keine Veränderung. --Pelz 23:01, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmmm, den Artikel ZVS löschen weil die Angaben veraltet sind? behalten --Nolispanmo +- 23:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Löschgrund? --Polarlys 23:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt. Die QS-Begründung ist wenig aussagekräftig („Veraltete Angaben, Format nicht optimal“), dass da mittlerweile der Löschhammer folgt, ist erstaunlich. Die genannte Löschbegründung dürfte auf diverse Artikel zu Studiengängen, derzeitigen und vormaligen Auswahlverfahrungen sowie Hochschulen zutreffen. Ich bin länger mit dieser Institution nicht mehr in Kontakt gekommen, aber grundsätzliche Falschangaben sind mir nicht aufgefallen und selbst wenn der Artikel nicht aktuell sein mag, so konserviert er Einzelheiten auf dem Stand von vor einigen Jahren – das ist mehr, als jede Papierenzyklopädie überhaupt zu leisten fähig wäre. Der Artikel muss ggf. in Aspekten überarbeitet, aber gewiss nicht gelöscht werden. Die QS-Begründung betrifft übrigens einen Großteil der Artikel. --Polarlys 23:13, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung, ich kenne Westeuropa, dazu gehören die genannten Länder und Mitteleuropa. zudem unenzyklopädisch "mit wenig Zweifel" --WolfgangS 23:04, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff, der wohl unter „ferner liefen, Eukalyptus und sein Hund“ anzusiedeln ist. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:24, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Luxemburg geht das gar nicht, zumindest nicht bei der Liste. Allerdings möchte ich wie WolfgangS behaupten, dass die genannten Länder im Allgemeinen nichts mit Mitteleuropa und auch nicht mit Westmittel zu tun haben. Mitteleuropa wie ich es kenne wäre etwa D-A-CH-LIE-HUN-CZ-SVK-POL, WME also D-CH-ggf. LIE. Aber ist kein Begriff. 587 Gugeln, davon 193 echte. Und über eine Formulierung wie "mit wenig Zweifel" kann man auch sinnieren. --Ulkomaalainen 00:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um Begriffsbildung handelt es sich sicherlich nicht. Interessant ist aber die Geschichte und die Kontroverse dieses Begriffes:
1950 veröffentlichte Oskar Halecki das Buch The Limits and Divisons of European History, in dem er Mitteleuropa in einen westlichen Teil (West Central Europe, Westmitteleuropa), womit er Deutschland und Österreich meinte und einen östlichen Teil (East Central Europe, Ostmitteleuropa), womit er den Raum zwischen Deutschland und Russland bezeichnete, untergliederte. Quelle
Eine Kunsthistorische Beleuchtung der Begriff West- und Ostmitteleuropa:
Problematisiert wird von einigen Autoren der [...] heute sehr modische, geografische Sammelbegriff 'Ostmitteleuropa'. Man kann dies als eine östliche Abspaltung von der älteren Mitteleuropavorstellung betrachten. Das Gegenstück zu Ostmitteleuropa müsste eigentlich 'Westmitteleuropa' sein. Von diesem Gebilde ist jedoch nirgends die Rede. Es kann sich dabei eigentlich nur um Deutschland und Österreich handeln. Man sollte hier die Frage aufwerfen, ob gerade beim Thema Kunsthistoriografie und nationaler Diskurs der geografische Zuschnitt 'Mitteleuropa minus Deutschland / Österreich' Sinn macht. Zweifel sind schon deshalb angebracht weil das deutsche Reich bis 1945 deutlich in die geografische Zone hineinragte, [...]. Quelle
Unterscheidung nach geographischen Einheiten:
Als siebenter, jedoch nicht verselbständigter Teilraum, zeichnet sich „Ostmitteleuropa“ (das „östliche Mitteleuropa“) ab, ohne dass es die logisch zu erwartende Begriffsbildung „Westmitteleuropa“ gäbe. Quelle
Winfried Eberhard hingegen verwendet den Begriff in seinem Werk:
Westmitteleuropa - Ostmitteleuropa: Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag. 1992 - ISBN 978-3-486-55970-5. Verlag
Fazit: Bislang versucht der Artikel sehr laienhaft Westeuropa zu beschreiben. 7 Tage, um die richtigen Fakten im Artikel unterzubringen. --89.51.97.68 17:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der QS ohne Veränderung. Hier die Dis auf der QS-Seite:

So für mich nicht Omatauglich, könne auch in Reinraum mit abgearbeitet werden. --Pelz 06:58, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text sieht für mich auffällig nach Werbung aus und enthält darüber kaum Informationen, die nicht auch in Reinraum zu finden sind. --Robb der Physiker 23:14, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der dritte Absatz ist zusammenhanglos. Das Thema ist in Reinraum enthalten. Bezug zu Spritzgießtechnik fehlt. ... --JLeng 11:08, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Pelz 23:06, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mhh, stimmt der Text ist sehr unstrukturiert. Auch denke ich bei Reinraumtechnik nicht an Techniken, die einen Reinraum benötigen, sondern an Techniken und Prinzipien, die eingesetzt werden um Reinräume "herzustellen". Aber Strömungsprinzipien usw. sind ja auch schon im Artikel Reinraum vorhanden. Ich denke die wenigen zusatzinformationen aus Reinraumtechnik sollten in Reinraum eingearbeitet und dann eine Weiterleitung erstellt werden. --Cepheiden 23:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt im Wesentlichen den Einsatz von Spritzgießmaschinen der Fa. Ahrburg im Reinraum, das andere ist nur Einleitung. Der Werbevorwurf ist daher nicht vonder Hand zu weisen. Daher ggf. noch fehlende Fakten des einleitenden Teils in Reinraum einbauen, dann redirect Andreas König 06:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob wir Relevanzkriterien für Stadtbibliotheken haben, ich sehe hier nichts was andere ähnliche Einrichtungen nicht auch tun Machahn 23:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Mir sind ebenfalls keine RKs für Bibliotheken bekannt, auf Grundlage bereits existierender Kriterien sehe ich hier jedoch den Bedarf einer entsprechend langen Geschichte, einer besonderen Architektur des Gebäudes oder irgendetwas Außergewöhnlichem. Derartiges kann ich weder dem Artikel noch der Website entnehmen, aus diesem Grund vorerst löschen.Pill (Diskussion · Bewertung) 23:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allfällige Mehrinfos können nach Lichtenberg transferiert werden, wofür maximal 7 Tage, danach löschen. Gegen den Artikel spricht neben fraglicher Relevanz einfach auch dessen unterirdische Qualität, sorry.--Xeno06 02:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den ersten Satz nur Punkte, die für jede etwas grössere Bibliothek zutreffen. daher löschen Andreas König 06:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte beim Bezirk bzw. beim VÖBB eingearbeitet werden. Eine Alternative wäre ein gültiger Stub wie bei der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg. So kann er jedenfalls nicht bleiben. Ich denke 7 Tage sollten dazu reichen. -- Platte Drück mich! 09:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist grundsätzlich gegeben. 7 Tage trotz meiner Notoperation zur Entfernung des Werbegeschwurbels. Gerade für die Ostberliner Stadtbüchereien wäre ein Abschnitt Geschichte wichtig, der die Entwicklung nach der Wende aufzeigt. --Blaubahn 10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie kann ich hier keine Relevanz erkennen. Kennt jemand Quellen, die wenigstens die Aussagen im Artikel belegen können? --62.226.46.142 23:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier vornehmlich SD-Geschwurbel und keine Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er war hier zumindest Tonmeister, alles andere ist nicht nachvollziehbar und ein klassischer Ego-Artikel vor Start der HP. Löschen, --Gleiberg 23:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das klingt allzusehr nach Selbstwerbung. Wenn keine neuen Informationen hinzukommen, löschen. --Mutter Courage 11:31, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn es nach dem Eingangssatz Eigentlich die geplante HafenCity-Universität (HCU) (die nebenbei bemerkt bis 2008 "lediglich auf dem Papier besteht" und am 1.1.06 "soll" der Startschuß fallen) noch einen eigenständigen Artikel hierfür braucht, geht das zumindest nicht aus dem ARtikel hervor -- feba 23:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein Zukunftsprojekt - und „lebt“ in der Vergangenheit. Relevanz zudem bisher nicht ersichtlich. Kann wiederkommen, wenn das Ding den mal fertiggestellt ist. Bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 23:36, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

für die Allgemeinheit unrelevante Steckenpferd-Seite. Der ganze Artikel ist selbst ein Comic (nicht signierter Beitrag von 87.186.124.193 (Diskussion) )

Ich kenne den Comic nicht, aber zumindest das Spiel und der Verlag sind relevant. Evtl. dort einarbeiten. Ich hatte erst den gleichnamigen Marvel-Comic als interwiki verlinkt. "Steckenpferd-Seiten" (also alles, was einen nicht interessiert) gibts viele, im Zweifel behalten. --Kungfuman 09:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]