Wikipedia:Redaktion Geschichte
Bitte um Review zu polnischen Pogrommotivation nach 45
Wir haben hier [1] ein dickes Problem. Drei hoch spezifische Thesen zum polnischen Antisemitismus und den Beweggründen der Pogrome wären zu streichen oder zu erhärten. Danke. Referenzieren statt löschen
Kategorien unterhalb von Kategorie:Geboren unbekannt
In der Löschdiskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/28#Kategorie:Geboren unbekannt (Bleibt) hatte ich einen Vorschlag gemacht, der dazu führen würde, die meisten der direkt in der Kategorie:Geboren unbekannt eingetragenen Artikel in eine Unterkategorie verschieben zu können:
Es ist ja nunmal so, daß man z. B. Leute, die zwischen 1820 und 1850 geboren sind, problemlos unter "Geboren im 19. Jhd." einsortieren kann, während solche, die zwischen 1785 und 1815 geboren sind, Probleme bei der Einsortierung machen. Z. B. scheint Carl Mand um 1800 geboren und um 1900 gestorben zu sein. Es ist aber offensichtlich, daß er vorwiegend im 19. Jahrhundert aktiv war. Insofern wäre zu überlegen, ob man Personen wie diese unter Kategorien wie "Lebte im 19. Jhd." einsortieren könnte statt in "Geboren unbekannt" und "Gestorben unbekannt".
Eine alternative Möglichkeit wäre, solche Personen unter (z. B.) "Geboren im 18. oder 19. Jahrhundert" einzutragen. Dies hätte den Vorteil, daß bei Personen mit unbekanntem Geburts- aber bekanntem Todesjahr keine Verwirrung darüber entsteht, in welche Katgeorien derjenige gehört. Daher würde ich inzwischen dieser Möglichkeit den Vorzug geben.
Beide Möglichkeiten dürften dazu führen, daß man die große Mehrzahl der Momentan 169 direkt in "Geboren unbekannt" eingetragenen Artikel in eine der Unterkategorien verschieben könnte. Das gleiche würde für die ebenflass 169 Artikel in "Gestorben unbekannt" gelten, wenn dort genauso verfahren würde.
Bei Personen mit unbekanntem Geburts- und Todesjahr würde im ersteren Falle eine Kategorieeintragung (z. B. "Lebte im 19. Jahrhundert") ausreichen, während die 2. Variante zwei Kategorieeinträge ("Geboren im 18. oder 19. Jahrhundert" und "Gestorben im 19. oder 20. Jahrhundert") erfordern würde.
Gruß, Aspiriniks 12:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Darf ich das Schweigen als Zustimmung werten? Bitte schaut auch auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/12#Kategorie:Geboren im 27. Jahrhundert v. Chr., Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert v. Chr., Kategorie:Geboren im 8. Jahrhundert v. Chr.. Gruß, Aspiriniks 19:52, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert eingerichtet. -- Aspiriniks 19:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe auf diese völlig blödsinnige Kategorie einen Löschantrag gestellt. Die ganze Kategorie:unbekannt ist Unfug: Als Wartungskategorie ist sie Unfug, da ein fehlendes Geburtsdatum in der Einleitung eines Artikels offensichtlich ist. Sie ist auch unsinnig, da nicht unterscheidbar ist, ob das Geburtsjahr wirklich unbekannt oder nur dem Artikelverfasser unbekannt war. -- Tobnu 19:12, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert eingerichtet. -- Aspiriniks 19:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
Noch ne Navileiste
... diesmal wieder als Kat-Doppelung (zu Kategorie:Fraktion (Paulskirche)) und mit Tabellengeschwür in rekordverdächtiger Höhe. Immerhin ist das Ding thematisch abgeschlossen: Vorlage:Navigationsleiste Gruppierungen der Frankfurter Nationalversammlung. Braucht das wer? --Pischdi >> 22:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Nö, und außerdem häßlich bis zum geht nicht mehr. Machahn 22:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nachdem pischdi nun aufgrund welchen Beschlusses auch immer die Navileiste aus sämtlichen Artikeln entfernt hat, und eine zusammenhängende Diskussion hier fordert, möchte ich darauf hinweisen, dass hier unter Punkt 6 steht, dass Diskussionen über den Verbleib "bedenklicher" (hier wohl: "häßlich bis zum geht nicht mehr") Seiten auf entsprechend hierfür vorgesehen Seiten abzuhalten sind, nämlich den LA-Seiten. Eine Navi aus sämtlichen Artikeln zu entfernen und stillschweigend so zu tun, als sei es einstimmig beschlossene Sache (nach einer 10-Minuten-"Diskussion") finde ich in Anbechtracht der Regeln eher abnorm. -- Unexplainable 22:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht zur Klarstellung: Weder wurde bisher ein Löschantrag gestellt, noch die Vorlage gelöscht. Es wurde lediglich der Inhalt einiger Artikel geändert. Die Argumentation mit Löschkriterien geht daher am Thema vorbei. --Pischdi >> 22:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
Dass die Vorlage nicht zur Löschung vorgeschlagen wurde, weiß ich wohl. Die grundlegende Aufgabe einer Navigationsleiste ist es allerdings, Verbindungen zwischen verschiedenen Artikeln herzustellen (= Navigation). Wird eine Navigationsleiste aus den in ihr verlinken Artikeln gelöscht (= Isolation), erfüllt sie eben diesen Zweck nicht mehr, ist also nicht mehr in Verwendung. So stellt sich dann die Frage, was der Sinn dieser Aktion sein soll? Wenn man mit der Beschaffenheit ("häßlich bis zum geht nicht mehr") bzw. mit der Notwendigkeit ("Braucht das wer?") nicht zufrieden ist, so ist es gängige Praxis, zunächst eine Diskussion anzulegen, vorrangig auf LA-Seiten (man muss vorher natürlich einen LA stellen), und dort über die Sinnhaftigkeit der Navigationsleiste und deren weiteren Verbleib zu entscheiden. Nach entsprechender Entscheidung eines Administrators wird die Navigationsleiste dann isoliert und gelöscht. Eine Diskussion hat meiner Meinung nach weder auf einer LA-Seite noch auf einer anderen Seite statt gefunden, weder kam es zu einer Entscheidung seitens eines Administrators. Worum es mir geht, ist es weder unnötigerweise den Erhalt der Navigationsleiste zu erzwingen, noch eine sofortige Löschung selbst herbeizuführen, sondern einen ordnungsgemäßgen Verlauf der Diskussion herbeizuführen. Da ich selbst nichts gegen die Navigationsleiste habe, fände ich es persönlich vollkommen unsinnig, würde ich den LA stellen. Insofern läge die Mühe bei dir, sofern tatsächlich eine Diskussion (i. d. R. 7 Tage) erwünscht ist. -- Unexplainable 22:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Stimme Unexplainable hier zu. Erst diskutieren und dann entfernen. Oder fügst du die Leiste (die ich im übrigen für brauchbar halte) wieder ein, wenn bei der Diskussion rauskommt, dass sie drinbleiben soll? --Saint-Louis 22:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
Vermutlich täte er das nicht. So habe ich es schon oft erlebt, dass LA-Steller fleißig Vorlagen LA stellen, dann aber nicht für die entsprechende Isolation bzw. in diesem Falle für ein Wiedereinsetzung sorgen. -- Unexplainable 22:49, 10. Jul. 2007 (CEST) Vermutlich täte er das nicht. So habe ich es schon oft erlebt, dass LA-Steller fleißig Vorlagen LA stellen, dann aber nicht für die entsprechende Isolation bzw. in diesem Falle für ein Wiedereinsetzung sorgen. -- Unexplainable 22:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Nur mal inhaltlich gefragt. Das Ding heißt Gruppierungen in der Frankfurter Nationalversammlung, obwohl Fraktion verlinkt ist. Warum heißt es nicht auch so? Wenn Gruppierungen als Begriff der auch vorfraktionellen Einheiten umfasst, müsste eigentlich auch der katholische Club rein. Ganz rauslassen würd ich die Kategorisierung in links, liberal und rechts. Bei den Bedingungen der NV können dies nur grobe Annäherungen an die Wirklichkeit sein. Machahn 22:56, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Tja und watt is mit dem Märzverein ;-) --Pischdi >> 22:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ein überarbeiteter Entwurf wäre dann (mitsamt "Fraktionen", alphabetischer Ordnung --- den Centralmärzverein habe ich allerdings mal rausgelassen, denn er wird weder in Geschichte der Parteien in Deutschland noch in Frankfurter Nationalversammlung als Fraktion dort erwähnt, ebenso mit dem Katholischen Club als interfraktionelle Gruppierung wie [grober Vergleich] die CSU-Landesgruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Wir wärs damit? --- Unexplainable 23:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nur der Klugscheißerei halber: Frankfurter_Nationalversammlung#Fraktionen_und_Ausschüsse erwähnt sehr wohl den Märzverein. --Pischdi >> 23:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Immerhin, der Neuentwurf beleidigt zumindest das Auge nicht und ist präziser. Machahn 23:17, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nach 3 Stimmen pro (Marcus Cyron, Machahn, Unexplainable) zu 1 Enthalung (pischdi) werde ich das wohl so übernehmen dürfen?
-- Unexplainable 23:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Gegen eine (inhaltliche) Mitarbeit am Sommerspecial des Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts meinetwegen. Alternativ: Verlängerung des Artikels Nürnberger Hof, da er ansonsten immer noch Leistendominiert ist ;-) --Pischdi >> 23:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Leiste noch: Die erste Version der beiden hier ist (trotz Klugscheißerei) die bessere (Verein). --Pischdi >> 23:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
Was bedeutet BK, pidschi? -- Da nun also keine Einwähnde bestehen, würde ich höchstselbst die Version so übernehmen und auch wieder einsetzen. Was mit der Bearbeitung (Verlängerung) der Artikel geschieht, ist im Grunde nicht Thema dieser Diskussion, die dann doch noch eine geworden ist. -- Unexplainable 23:32, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Bk heißt Bearbeitungskonflikt und by the way ich würd auch die erste (die ohne Klugscheißerei) der überarbeiteten Navis vorziehen. Machahn 23:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
Unabhängig vom Inhalt: Muss dieses Auf-und-zu-Geklappe wirklich sein? Entweder habe ich eine Navileiste oder ich habe keine. Mit einer Klappleiste gehe ich sowohl denjenigen auf die Nerven, die die Leiste nicht interessiert, als auch denen, die wissen möchten, was drinsteht. Ganz davon abgesehen, dass es bei einer solchen Leiste mit der Ausdruckbarkeit und der Barrierefreiheit nicht unbedingt weit her ist. Meinungen? -- Carbidfischer Kaffee? 08:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sobald auf einer Seite mehr als eine Navigationsleiste eingefügt ist, werden sie automatisch eingeklappt, siehe zum Beispiel Angela Merkel. Prinzipiell, also wenn nur eine vorhanen ist, ist diese auch ausgeklappt, siehe Café Milani. Das ganze ist einfach so. -- Unexplainable 12:47, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte? Das ist nicht nicht einfach so, sondern der Ersteller der Leiste hat sich aus irgendwelchen Gründen dafür entschieden, diese als Klappleiste zu gestalten. Er hätte sich genauso gut anders entscheiden können. -- Carbidfischer Kaffee? 12:59, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Neinnein, das ist wirklich so. Vorgabe der Software. Kann sein, daß man das mit irgendeinem Trick 17 umgehen kann, aber wenn man die Leisten einfach so einsetzt, ist es so wie Unexplainable geschrieben hat. --m ?! 13:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Carbidfischer: Nur zu deiner Information: Der Ersteller war in diesem Falle ich. Und dass das durchaus so gemacht wird, kann man u. a. im Artikel Bundesministerium des Innern bestaunen: Oben befindet sich eine Navi-Leiste und weiter unten eine weitere, beide eingeklappt. Befände sich nur eine auf der Seite, wäre diese auch ausgeklappt, siehe Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung! -- Unexplainable 13:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
- @Carbidfischer
- Wenn man zur Erstellung der Navigationsleiste die Vorlage:Navigationsleiste verwendet, dann gilt das von Magadan gesagte. Alternativ müsste man eine eigene Vorlage erstellen. --Saint-Louis 13:49, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das mag sein. Die lustige Vorlage ist aber doch nur eine von vielen Möglichkeiten, eine Navileiste zu gestalten. Ich habe selbst schon eine Navileiste auf anderem Weg erstellt. Insofern verstehe ich die Aufregung Magdans und Unexplainables nicht ganz. -- Carbidfischer Kaffee? 16:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, verstehe ich deine Aufregung nicht ganz. Wieso sollte man in diesem Fall von der Standardvorlage abweichen, die de facto ohnehin in jedem in ihr verlinkten Artikel ausgeklappt ist? Außerdem kann es sich jeder User selber einstellen, ob er Navigationsleisten, gleich wie viele, aufgeklappt oder erst mal zugeklappt haben will. Falls dir diese Art und Weise der Navigationsleisten-Form nicht passt, solltest du eventuell auf der entsprechenden Seite eine Diskussion lostreten, wobei ich nicht glaube, dass du dort sonderlich viel Erfolg haben wirst, da sich das (wie gesagt) jeder User unter seinen Einstellungen einstellen kann. -- Unexplainable 17:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich war nur etwas verwundert, dass du auf meine Anmerkung mit einem offensichtlich unzutreffenden Das ganze ist einfach so reagiert hast. Wenn euer Herz so sehr an dieser Vorlage hängt, kann ich euch natürlich nicht von deren Verwendung abbringen. Meinetwegen beenden wir diese Diskussion, sie wird wohl zu keinem Ergebnis führen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, um über das Aussehen und das Design einer Vorlage zu diskutieren, sollte man die Diskussionsseite der Vorlagenseite benutzen und nicht diese Seite hier. Ebenfalls würde ich die Diskussion jetzt gerne abschließen. -- Unexplainable 21:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
LK vom 3. Juli
Achmana Chika bräuchte eine kompetente Entscheidung, ob sie weiter in der WP logieren darf. Wer kennt sich mit dem Achämenidenreich aus? (Achtung, LA ist vom 3. Juli und harrt der baldigen Abarbeitung). Grüße --Frank Schulenburg 21:15, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Benowar ist zwar der Perserexperte, aber ich halte den Artikel in dieser Form für entbehrlich. Mir sagt das Ganze gar nichts, was aber nichts heißen muß. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:07, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, an Benowar dachte ich auch spontan. Ich tendiere auch eher zu Löschen, möchte aber gerne vorher noch mal eine fundierte Meinung einholen. Grüße --Frank Schulenburg 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Vorsicht in Ehren, aber ich habe den Artikel jetzt gelöscht. Er war völlig wirr, unbelegt und enthielt keinerlei belastbares Material. -- Carbidfischer Kaffee? 12:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, an Benowar dachte ich auch spontan. Ich tendiere auch eher zu Löschen, möchte aber gerne vorher noch mal eine fundierte Meinung einholen. Grüße --Frank Schulenburg 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe den Eintrag erst jetzt, sorry. In der Achaimenidenzeit kenne ich mich nur bedingt aus (kommt auf den Themenkomplex an, etwa zur politischen Geschichte oder Kulturgeschichte), zumal ich bei Altpersisch etc. ohnehin kapitulieren muss. Allerdings ist mir der Artikel suspekt gewesen, der Name Achmana ist mir persönlich noch nie begegnet, ich habe auch Wiesehöfer, die EIr sowie Maria Brosius, Women in Ancient Persia, Oxford 1996, konsultiert, alles ohne Ergebnis (auch nicht in Varianten). Da der Artikel ohnehin Müll war (wäre ja nett zu wissen, wann Sie gelebt haben soll), ist die Löschung ohnehin der beste Weg. --Benowar 21:24, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Wann die gute Frau gelebt hat (falls sie gelebt hat), hätte mich auch interessiert. Aber das werden wir wohl nie erfahren... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 07:34, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Vorsicht war begründet. Ich habe den tatsächlichen Hintergrund des Artikels und seiner Entstehung gerade erst erfahren. Da ich davon ausgehe, dass die an mich gelangten Informationen vertraulich sind, werde ich sie hier aber nicht öffentlich machen. Die Löschung geht auf jeden Fall mehr als in Ordnung. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:39, 13. Jul. 2007 (CEST)
Umbauankündigung
Ich möchte hier mal kurz bekannt machen, dass wir heute begonnen haben den Artikel Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umzubauen. Bisher war er sehr durcheinander und oberflächlich, so dass eine Überarbeitung dringend nötig erscheint. Bei Interesse einfach mitmachen. --memnon 19:19, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ein Löschantrag
Was wird innerhalb des Portals gedacht? Ich will mir meine Arbeit nicht durch eine Person, die offensichtlich keine Ahnung von der Materie und einen Powerlöscher meine Arbeit nicht kaputt machen lassen. Drum interessiert mich auch die Meinung der historischen Fachleute siehe da. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 13:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
Mangelndes Verständnis dafür, was Neuzeit ist
Hier gibt es ein Problem; ein Autor möchte unter Neuzeit Früh, Hoch- und Spätmittelalter gleich mitbehandelt sehen. Mitteleuropäer 15:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Dasselbe Problem gibt es auch mit dem Artikel Geschichte der Juden (Spätantike), der neben der Spätantike auch die Römische Kaiserzeit seit 70 n. Chr. und die Islamische Expansion behandelt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem gibt es gar nicht mehr, da die entsprechenden Passagen schon längst ausgalagert sind. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 19:17, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Tatsächlich? Vor einer Sekunde waren sie noch da und trugen Namen wie Islam und Judentum. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Meinen wir den gleichen Artikel? Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 19:25, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Tatsächlich? Vor einer Sekunde waren sie noch da und trugen Namen wie Islam und Judentum. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich spreche schon die ganze Zeit von Geschichte der Juden (Spätantike). :-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hoffe ich kann aufklären: Benutzer:Jesusfreund hat heute über mehrer Stunden Artikelinhalte von Geschichte der Juden (Neuzeit), Geschichte der Juden (Mittelalter) und Geschichte der Juden in Deutschland hinundhergeschoben und teilweise erweitert. Was Benutzer:Amurtiger auf den Plan ruf unter anderem Geschichte der Juden (Spätantike) zu ändern. Ich hoffe weitergeholfen zu haben. --Manuel Heinemann 00:06, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht eher darum, daß der Benutzer Mitteleuropäer - der jetzt auch endlich endgültig gesperrt ist, einen Weg gesucht hat, Jesusfreund mal wieder an den Karren zu fahren. Um sachliches ging es ihm nicht. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 12:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hoffe ich kann aufklären: Benutzer:Jesusfreund hat heute über mehrer Stunden Artikelinhalte von Geschichte der Juden (Neuzeit), Geschichte der Juden (Mittelalter) und Geschichte der Juden in Deutschland hinundhergeschoben und teilweise erweitert. Was Benutzer:Amurtiger auf den Plan ruf unter anderem Geschichte der Juden (Spätantike) zu ändern. Ich hoffe weitergeholfen zu haben. --Manuel Heinemann 00:06, 18. Jul. 2007 (CEST)
Infobox Personendaten
In en: und fr: ist es üblich zu sein, Artikel über (z.B.) Monarchen durch eine - auch optisch ansprechende - Infobox zu ergänzen (Beispiel: en:Philippe II of France und fr:Philippe II de France . Welche Position wird hierzu in der dt. WP eingenommen? Br 16:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Also ich bin ja kein Gegner von Infoboxen - aber "optisch ansprechend" finde ich diese nicht. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:40, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, dass diese nützlicher sein können als bspw. die Infoboxen zu Schlachten. Glaichzeitig bin ich trotzdem keimn großer Freund von Infoboxen allgemein. --memnon335bc 16:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
Eine allgemeine Infobox für alle Personen finde ich nicht sinnvoll. --Catrin 17:15, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich betrachte Infoboxen für Personen für ziemlich unsinnig. Praktisch kann man die nur mit „harten“, also historisch genau gesicherten, Daten füllen, da längere Texte nicht in Infoboxen gehören. Das hat dann für viele Personen, etwa Heinrich I. (Zypern) die Folge, daß größte Teile des Textes redundant neben einer den Text erschlagenden Infobox stünden. Auf der Gegenseite hätte ich Äbtissin Hathwig (Essen), bei der wir nur ein „hartes“ Datum mitten im Leben haben, anzubieten, und bei der die Felder einer Infobox durchgängig mit „unbekannt“ gefüllt werden müßten. -- Tobnu 17:24, 18. Jul. 2007 (CEST)
Oha, da habe ich wohl ein Thema angeschnitten, zu dem ein wohl bisher keine WP-Position gebildet wurde. Nun denn:
- "Optisch ansprechend" ist in der Tat persönliche Ansicht, das Gegenteil aber auch.
- Eine für Alle macht keinen Sinn, ein Kaiser ist anders zu behandeln als ein Wissenschaftler.
- Selbstverständlich gehören da nur gesicherte Daten hinein (bis hin zu "† nach ...") und kein Fließtext
- Wenig Daten heißt üblicherweise auch kurze Infobox - leere Felder werden nicht angezeigt, und „unbekannt“ sollte man da wirklich nicht reinschreiben
- Bei den Vorgaben für Infoboxen ist ausdrücklich erwähnt, dass die Daten redundant sein müssen: was in der Box steht, muss im Text noch einmal erwähnt werden. So ist die Regel.
- Und wie immer: Fingerspitzengefühl - wenn der Text kurz und knapp ist, dann erübrigt sich eine Box. Heinrich von Zypern ist kein Kandidat für eine Infobox, sonder eher einer für die Relevanzkriterien
- Die Infobox für Hathwig würde nur den Namen, das Bild, den Titel „Äbtissin von Essen“ und „von-bis“, also z.B. „um 910/950“, Vorgängerin, Nachfolgerin, enthalten, mehr nicht (und selbst das muss man sich im diesem sehr informativen Artikel schon zusammensuchen)
- Denn der wesentliche Grund für derartige Boxen scheint mir zu sein, dass unsere Texte eben nicht kurz und knapp sind, sondern immer ausführlicher und informativer und fundierter, aber auch unübersichtlicher werden.
Gruß Br 18:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Dies sind aber alles Punkte die in die Einführung gehören. Nur weil man sich nicht die Mühe das dort reinzuschreiben, müssen wir nicht solche Infoboxen einführen. Das hat dann eher zur Folge, dass man sich auf die Infoboxen verlässt und die Einleitung noch schlechter wird. Liesel 19:29, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Zustimmung zu Liesel, für einen kurzen Überblick den man in wenigen Sekunden oder Minuten lesen kann, ist die Einleitung da. Ich bin strikt dagegen Personenartikel mit Boxen ala Auto-Quartett zu verschandeln. Und die Bilder in den Boxen sind meisten komplett un oder nur sehr knapp beschriftet, was ich angesichts der Erklärungsbedürftigkeit historischer Bilder für nicht tragbar halte. --Finanzer 19:54, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich meinen Vorredner an. Mir erschließt sich leider kein Nutzen aus solch einer Infobox. Personen sind nun mal keine Lokomtiven oder Stauseen. Wir haben hier weder technische Daten noch Positionsangaben. Dient diese Infobox also wirklich zur Verbesserung von Personenartikeln? Ich denke mal Nein. Der einzigste Vorteil, der sich aus solch einer infobox ergibt ist eine kurze Zusammenfassung redundant zur Einleitung und zum langen Flißtext für eilige Leser. Dies wäre wiederum positiv. Aus diesen und weiteren nicht genannten Gründen: Eher ein Nein wie ein Ja! --Manuel Heinemann 23:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
weiter unten gammelt ein komplett unverständlicher Absatz TheK ? 04:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde gerade zum Exzellenten auserkoren. Ich hatte erhebliche Mängel, gerade im geschichtlichen Teil, aufgezeigt, die nicht geändert wurden. Selbst der Autor hatte diese Mängel zugestanden. Also für Geschichtler kein Ruhmesblatt. Ich möchte jetzt ungern einen Abwahlantrag stellen, vielleicht möchte jemand dem Artikel helfen.
Liebe Redaktion,
gibt es jemanden, der den roten Link zu den Herren von Geroldseck bläuen könnte (muß ja nicht gleich ein "Excellenter Artikel" werden). Inzwischen verweisen einige Ortsartikel dorthin. Ich hatte eigentlich den Benutzer:Historiograf, der sich wohl mit südwestdeutschem Adel gut auskennt, fragen wollen, aber dessen Diskussionsseite ist ja für IPs wie mich gesperrt (das empfinde ich übrigens als nicht sehr sinnvoll - wie soll man denn Kontakt zu ihm aufnehmen?). --84.142.77.94 12:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Gegenfrage: Wie kann man Kontakt mit dir aufnehmen da du täglich die IP wechselst?
- Unterlasse es endlich die Orsteile-Listen wie z.B. Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/E zu verunstalten.
- (@ Redaktion Geschichte - sorry für den Missbrauch eurer Seite für den Hinweis, aber 84.142.x.x erreicht man sonst nicht.) --Steffen2 18:13, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Guck Dir meine Edits im Bereich der Gemeinden des Ortenaukreises an und guck Dir Deine dort an und dann frage Dich wer produktiver zu Wikipedia beiträgt. Ich habe in diesen Artikeln zwischen Achern und Zell am Harmersbach jedenfalls keine gesteigerte inhaltliche Arbeit von Dir erkennen können. Bist Du überhaupt an inhaltlicher Arbeit interessiert oder willst Du nur Formalia durchsetzen? Zum Weiteren, was hat das von Dir genannte Thema überhaupt mit der "Redaktion Geschichte" zu tun? --84.142.77.94 19:05, 21. Jul. 2007 (CEST)
