10. Juli 2007
Brigitte Frank (erl., bleibt gelöscht)
Eintrag Diskussionsseite von Pfalzfrank 10. Juli 2007
Hallo Pfalzfrank. Ich weiß nicht, ob ich hier bei dir richtig bin. Ich glaube, du hast am 5. Juli meinen Artikel über Brigitte Frank gelöscht. Kannst du das bitte noch mal überprüfen? Ich habe bei Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2007 ein paar Begründungen formuliert, warum man den Artikel belassen könnte. Wenn man den Antrag stellt, eine Löschung rückgängig zu machen, muss man sich ja erst an den sogenannten "Admin" wenden, in dem Falle du. Ich bin dafür, dass der Artikel bestehen bleibt und würde ihn dahingehend abändern, dass er den Kriterien eines Lexikons entspricht. Wäre gut, wenn du da noch mal ein Auge drauf werfen könntest. MfG OfficeBoy 22:17, 10. Jul 2007 (CEST)
So, genug geredet. Nur eins noch: Die Benutzerin MrsMyer unterstützt meinen Antrag. Gez. OfficeBoy 23:11, 10. Jul 2007 (CEST)
- Gibt es irgendeinen Grund für eine Wiederherstellung, der nicht schon in der Löschdiskussion angesprochen, dem widersprochen und der durch den seinerzeit abarbeitenden Admin verworfen wurde? Opportunismus, Menschenverachtung, moralische Schwächen, etc. sind keine enzyklopädiewürdigen Eigenleistungen. Aus meiner Sicht: abgelehnt, --He3nry Disk. 07:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so: Löschentscheidung ist nachvollziehbar und sinnvoll, hier keine neuen Argumente, also bleibt der Artikel gelöscht. -- Perrak 19:10, 14. Jul. 2007 (CEST)
In der Löschdiskussion vom 30. September 2006 findet sich die Bemerkung von Matthiasb, dass ja immerhin drei [B]ücher bei namhaften Verlagen über sie geschrieben wurden. Sollte das wirklich stimmen, also drei Monografien über sie und nicht nur Erwähnungen in Büchern über ihren Mann oder über die Frauen von Nazigrößen insgesamt, hielte ich das für relevanzbegründend und die Löschentscheidung für falsch. Es geht hier ja nicht nur um Leistungen. --Amberg 23:52, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu kann ich ohne Artikeleinsicht nix sagen, IIRC stand das in der damals gelöschten Artikelversion. --Matthiasb 15:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne zumindest ein Buch. Nach den Relevanzktiterien für verstorbene Persönlichkeiten reicht das doch schon, oder? Und wenn schon über jede Kfz.-Aufseherin geschrieben wird... -- Olbertz
11. Juli 2007
Bitte „Vorlage:Neuigkeiten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Die Löschentscheidung entspricht nicht dem Diskussionsverlauf, einer Mehrheit hat sich für das Behalten ausgesprochen.
- Die Löschbefürworter haben nur Schlagwortargumente gebracht wie Bausteinwahn usw.
- Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen, fünfter Unterpunkt wure nicht berücksichtigt: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. (Unterstreichung von mir)
- WP:WWNI ist hier gar nicht anwendbar; der Baustein steht dafür, entsprechende Artikel zu kennzeichnen, nicht für eine Bestätigung eines mission statements
- Die Löschung erfolgte mit genau derselben Begründung (Siehe LK und Mission-Statement WP:WWNI#8), mit welcher der vorhergehende LA vom 22. November 2006 gestellt wurde, (Diese Vorlage kaschiert die Regelwidrigkeit einiger Artikel, gemäß WP:WWNI (WP ist keine Gerüchteküche (3.) und WP ist kein Nachrichtenportal (7a.)) kann das Bapperl nur in Artikel gesetzt werden, die noch nichts in der Wikipedia zu suchen haben, hätten die Artikel etwas in der Wikipedia zu suchen, bräuchten sie dieses Bapperl nicht.), ist also eine regelwidrige Entscheidung. (Die Numerierung in WWNI war im letzten Jahr anders)
Ich schlage daher die Wiederherstellung des unter Missachtung elementarer Löschregeln und kontraproduktiv gelöschten Bausteines vor. --Matthiasb 08:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- nur kurz mal was allgemeines: So wie du das da oben schreibst machst du es jedem Admin schwer, die Vorlage wiederherzustellen. Ja, ich bin deiner Meinung, die Vorlage war/ist durchaus sinnvoll (LA bis jetzt nich gelesen). Aber wenn du überall ne Nummer tiefer stapeln würdest, dann müsste niemand bei der Wiederherstellung auch gleich das gefühl haben, den löschenden Admin abzustrafen, weil er Missachtung elementarer Löschregeln begangen hat und so weiter. Das soll kein Anfang einer allgemeinen Disku sein, nur eine Anmerkung, daher für diesen Thread EoD, bitte nur noch ontopic. Danke, --schlendrian •λ• 09:02, 11. Jul. 2007 (CEST)
- noch was allgemeines: Hast Du Benutzer:-jha- angesprochen oder ihn wenigstens informiert? --He3nry Disk. 09:05, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Diskussion an anderer Stelle gesehen, meinen Standpunkt habe ich dort geäußert, steht irgendwo zwischen zwei Beiträgen vo Henriette. Daran halte ich mich. --Matthiasb 09:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, natürlich nicht, soll ich jetzt den Abbruch des unter Missachtung elementarer Regeln der Löschprüfung und kontraproduktiv wirkenden Meinungsbilds vorschlagen. (SCNR) -- Achates Differenzialdiagnose! 09:18, 11. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Ei, wer zitiert mich denn da? Du übersiehst, dass neben den bewährten Argumenten, neue hinzugekommen sind, beispielsweise die Barrierefreiheit, die durch dieses Bapperl nicht erreicht werden kann und wenn Behinderte von der Mitarbeit ausgeschlossen werden, nur weil JAWS anstelle dieses Bapperls nur gequirlten Mist ausgibt, dann ist die Wikipedia nicht wirklich frei. Und zum elfundneunzigsten Male an dieser Stelle: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen! Und wieso brauch ich ein Bapperl um auszudrücken, dass ein Wiki ständigen Änderungen unterworfen sein kann, wenn das einer der Pluspunkte eines Wikis ist? Ich bleibe bei einer meiner Thesen aus der damaligen Löschbegründung vom November 2006, das Bapperl hat doch in gefühlten 60% der Fälle nur kaschiert, dass es sich um keinen Artikel, sondern bestenfalls um eine artikelähnlichen vorzeitigen Gedankenerguss handelte. Den man zu diesem Zeitpunkt bei unklarer Faktenlage, besser noch nicht eingestellt hätte, denn, um mir diesen Zynismus zu erlauben, unser Transrapid-Body-Count am 22. September 2006 war aktiver als der DAX. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:15, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Barrierefreiheit? Inwiefern, das habe ich in der LD bereits hinterfragt, behindert die Vorlage die arrierefreiheit? Eine Antwort wurde nicht gegeben -> unbegründete Schlagwortbegründung. dass ein Wiki ständigen Änderungen unterworfen sein kann - klar, jeden Tag werden Tausende von WP-Artikeln geändert, aber meist sind das Pseudoänderungen, etwa die Ersetzung eines Fremdwortes durch ein deutsches, die Ausbesserungen von RS, ZS oder Kats, bei 99.998 Prozent der täglichen Edits bleiben die Fakten und die Kernaussage des Artikels unverändert. Vor der Löschung war das Bapperl in genau 9 Artikeln eingesetzt. Einige davon sind Artikel, die schon eine ganze Zeit existieren, bei denen es aber neue Entwicklungen gibt. Jetzt wird suggeriert, diese Artikel seien nicht möglichen Änderungen der Tatsachen unterworfen, sondern beinhalten den aktuellen Stand der Dinge. Nennst du das Barrierefreiheit? Also gehen wir noch mal die Begründung des LAes durch:
- Bei aktuellen Ereignissen steht spätenstens im dritten Satz das Datum bzw. die Daten des Ereignisses, jeder Leser, der bis zwei zählen kann, merkt also, dass das Ereignis noch nicht abschließend abgehandelt ist. In Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr wird das "Aktuelle" erstmals nach etwa 60 Prozent des Textes erwähnt, in Chiemgau-Einschlag war ich trotz mehrfachen Lesens nicht in der Lage, den Umfang des "Aktuellen" auszumachen. Argument widerlegt.
- "Der Inhalt kann sich rasch ändern." Das ist die völlig richtig Kernaussage, kein Argument.
- Der Babberl wird ständig falsch verwendet, (...) Das Bapperl war in allen neun Artikeln, aus denen es durch jha in der Nacht gelöscht wurde, richtig eingesetzt. Argument widerlegt.
- Er fördert das Missverständnis die WP sei eine "Ich-weiss-was"-Portal auch für neuesten ungesicherten Tratsch und nicht ein nach wissenschaftlicher Qualität strebendes Projekt. Im Widerspruch zu WP:LR, oben zitiert, Argument widerlegt.
- Why_tags_are_evil.. Was interessiert uns die EN:WP. Argument ungültig.
- Dieser besondere Babberl ist häßlich. Geschmackssache, kein Argument.
- Er stört die Versuche, das Projekt barrierefrei zu gestallten. Schlagwortargument, das selbst auf Nachfrage weder erläutert noch begründet wurde.
- Ich vermisse nachwievor eine Begründung des (ausgeführten) LAes. --Matthiasb 09:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hast Du jemals JAWS angewendet, ruf sicherheitshalber nicht so schnell Schlagwortargument... Why tags are evil mögen zwar „nur“ die Ansichten eines Users aus enwiki sein, aber solche Ansichten wurden bereits mehr als einmal offizielle Policy und kamen manchmal mit dem Umweg über meta in die dewiki und umgekehrt. Auf jeden Fall taugen diese Ansichten als weiterer Beleg für die untauglichkeit des Bapperls. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Bei Schätzungsweisen 100 Artikeln in der Löschdiskussion pro Tag und genau so geschätzten 7 Tagen Löschdiskussion sind mehrere hundert Artikel mit einem Bapperl versehen, der in all diesen Artikeln die Barrierefreiheit verhindert. Und hier wird über einen imo sinnvollen Bapperl mit diesem Argument argumentiert obwohl nur ein Bruchteil der Artikel "betroffen" sind. Die Vorlage Vorlage:Aktuell ist ebenfalls gelöscht worden. Der Wahnsinn geht weiter. -- Ilion 20:26, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hast Du jemals JAWS angewendet, ruf sicherheitshalber nicht so schnell Schlagwortargument... Why tags are evil mögen zwar „nur“ die Ansichten eines Users aus enwiki sein, aber solche Ansichten wurden bereits mehr als einmal offizielle Policy und kamen manchmal mit dem Umweg über meta in die dewiki und umgekehrt. Auf jeden Fall taugen diese Ansichten als weiterer Beleg für die untauglichkeit des Bapperls. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Barrierefreiheit? Inwiefern, das habe ich in der LD bereits hinterfragt, behindert die Vorlage die arrierefreiheit? Eine Antwort wurde nicht gegeben -> unbegründete Schlagwortbegründung. dass ein Wiki ständigen Änderungen unterworfen sein kann - klar, jeden Tag werden Tausende von WP-Artikeln geändert, aber meist sind das Pseudoänderungen, etwa die Ersetzung eines Fremdwortes durch ein deutsches, die Ausbesserungen von RS, ZS oder Kats, bei 99.998 Prozent der täglichen Edits bleiben die Fakten und die Kernaussage des Artikels unverändert. Vor der Löschung war das Bapperl in genau 9 Artikeln eingesetzt. Einige davon sind Artikel, die schon eine ganze Zeit existieren, bei denen es aber neue Entwicklungen gibt. Jetzt wird suggeriert, diese Artikel seien nicht möglichen Änderungen der Tatsachen unterworfen, sondern beinhalten den aktuellen Stand der Dinge. Nennst du das Barrierefreiheit? Also gehen wir noch mal die Begründung des LAes durch:
- @Matthiasb; wenn im artikel nicht klar wird was daran aktuell ist dann ist wohl auch nicht zu befürchten, dass sich etwas schnell ändert? - Bzw. man müsste sonst den baustein überall reinbauen; eine stadt könnte einem terroranschlag zum opfer fallen, eine person könnte sterben ein film könnte die vorlage für einen anderen werden oder ein kassenschlager werden; kann alles passieren ...Sicherlich Post 10:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, kann alles passieren. Und im ersten Fall ist dann auch noch genug Zeit den Bapperl zu setzen, die anderen Beispiele kommen gut ohne aus, es sei denn es werden weitere Neuigkeiten zu dem Thema kurzfristig erwartet, wie vielleicht bei einem Unglück, einer Naturkatastrophe, einem aktuellen Sportereignis etc. Ich kann hier gar kein nachvollziehbares Argument erkennen, wo ist das Problem den Bapperl zu gegebener Zeit zu setzen ? -- Ilion 20:31, 11. Jul. 2007 (CEST)
- @Matthiasb: Beim wiederholten lesen des Beitrags drängt sich mir Verdacht auf, dass Du womöglich nicht weißt was Barrierefreiheit [1] heißt und warum Firmen und die öffentliche Hand so viel Geld dafür verpulvern einen barrierefreien Internetauftritt zu haben, die Aktion Mensch einen Preis ausschreibt und wir eine Seite zu diesem Thema im Wikipedianamensraum haben. Das Bapperl nutzt definitiv niemandes Barrierefreiheit! -- Achates Differenzialdiagnose! 11:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Weit über 500 Artikel mit Vorlage:Löschantragstext, über 400 mit Vorlage:QS-Antrag. Ja, das Problem scheint wirklich wichtig zu sein. Nein, ich will keine Diskussion über Barrierefreiheit, sie ist wichtig. Dann sollte man aber das auch richtig angehen und nicht dieses Argument vorschieben wo nur ein Bruchteil des Problems behoben werden kann. Und nein, irgendwo muß man anfangen lasse ich nicht gelten. -- Ilion 20:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wärs dann mit, irgendwo muss man anfangen und aufhören weiterzumachen? *scnr* -- Achates Differenzialdiagnose! 11:43, 12. Jul. 2007 (CEST)
- @Achates: Ich kenne die Seite über Barrierefreiheit, ich kenne auch den Artikel. Einzig und allein erschließt sich mir immer noch nicht, warum ein Baustein die Barrierefreiheit beeinträchtigt. Ein Baustein (Bapperl) ist in der Browseransicht im Prinzip nichts anderes ist, als eine kleine Grafik mit ein bisserl Text drumherum, wovon einige Worte HTML-Links sind. Der Browser weiß nicht mal, ob es sich um eine Vorlageneinbindung oder um einen vollständigen HTML-Code im Wiki-Quelltext handelt. Ich sage nochmals und deutlicher als bisher: Wer behauptet, ein Bapperl beeinträchtige per se die Barrierefreiheit, irrt. Daß womöglich daß eine oder andere Bapperl Mängel hinsichtlich HTML-Konventionen oder Anforderungen an Barrierefreiheit hat, ist eine andere Sache und keinLöschgrund. Sonst müßten wir etwa den exzellenten Artikel Seekrieg während der Operation Overlord auch löschen, weil der ein ellenlanges Zitat ohne Verwendung der Vorlage:lang enthält, der Quelltext also nicht
{{lang|en|„''It is a commonplace expression to say ''(...)'' because HMS Warspite was not being sent to Portsmouth till D-Day, which gave us one berth in hand.''“}}
lautet, was ein Elementarverstoß gegen a) HTML-Konventionen und b) Barrierefreiheit darstellt. Im Gegenteil, viele Wikiautoren empfingen die Lang-Vorlage als störend und entfernen sie, Vandalismus gleich, sogar aus Artikeln, aber das ist ein anderes Problem. Und ja, zugegeben, die Vorlage:Aktuell hat gegen die Barrierefreiheit verstoßen, weil das darin enthaltene Bildchen attributlos (ohne Beschreibung) war, aber das hätte man fixen können. Das Argument Barrierefreiheit zieht jedenfalls nicht, es sei denn, du kramst noch einen anderen Grund aus, inwiefern die Vorlage die Barrierefreiheit beeinträchtigt. --Matthiasb 12:35, 12. Jul. 2007 (CEST) (Kleine Korrektur --Matthiasb 18:22, 14. Jul. 2007 (CEST))
- Gelöscht lassen, häßlich, unprofessionell, Wikipedia:Barrierefreiheit, Bapperl sind grundsätzlich böse und vor allem wie im damaligen Antrag sehr schön dargelegt komplette Leserverarsche. Weissbier 10:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Was bitte ist an dem folgenden ein Verstoß gegen Wikipedia:Barrierefreiheit?
Dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Der Inhalt kann sich rasch ändern. |
- Für's Protokoll: Bislang wurde ein Verstoß der Barrierefreiheit nicht begründet. --Matthiasb 12:15, 17. Jul. 2007 (CEST)
12. Juli 2007
Stelzer-Motor (erl.)
Bitte „Stelzer-Motor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage natürlich nicht die Wiederherstellung, sondern die Löschung des Artikels. Die Argumente stehen allesamt in der Löschdiskussion ich will nur kurz auf die Behalten-Begründung eingehen. Das Google Argument hat Martin inzwischen zurückgezogen, der Stelzer-Motor liefert nur rund 120 Hits ("Stelzer-Motor" -wikipedia), der Begriff ist also nicht etabliert. Er schreibt weiters, dass Details "letztendlich zu beweisen" wären, was aber nicht geht, da es keine seriösen Quellen gibt. Und Dinge, für die es keine Quellen gibt, sind nun mal zu löschen. Der "Kritikanteil" wäre "deutlich auszubauen", "natürlich auch hier mit ordentlicher Quellenlage". Aber das geht nicht, niemand kann etwas kritisieren, das es nicht, oder nur als Schlagwortsammlung gibt. Besonders die Forderung nach Quellen für seriöse Kritik ist eine unüberwindbare Hürde, kein Wissenschafter macht eine Studie über nichtexistente Dinge. "Ob das jetzt ein technischer Fake ist oder nicht ist letztendlich egal" - ist es meiner Meinung nach nicht. Luftnummern sind ab einer gewissen Verbreitung natürlich enzyklopädisch zu beschreiben, bei entsprechender Verbreitung kommen dann ja auch seriöse Quellen. Wenn ein Fake aber nicht verbreitet ist, keine seriösen Quellen existieren, hat er keine Relevanz und ist zu löschen. Und eine Verbreitung des Begriffes kann man bei 120 google-hits nicht behaupten. Was Martin in Summe hier fordert, ist nichts weniger als Beweislastumkehr, widerspricht einer ganzen Reihe von Wikipedia-Prinzipien. Ich habe Martin vorher angesprochen (Benutzer Diskussion:Martin Bahmann#Stelzer-Motor). --stefan (?!) 13:28, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Den von mir in der LD angeführten Argumenten möchte ich noch etwas hinzufügen: Wenn es diesen Motor nicht geben sollte (Stefans Bemerkung „Das ändert nichts daran, das es das Ding nicht gibt“, die erst auf meiner Diskussionsseite gemacht wurde impliziert dies, widerspricht aber der kurz danach gemachten Anmerkung „Ich wäre durchaus in der Lage, den Motor kritisch zu betrachten...“ und wieder „Ein zitierbares Gutachten über den Motor wird es nie geben, da es den Motor nicht gibt“) usw. usf. Ja was nun? Gibt es denn Motor oder nicht? Wenn nein - eindeutiger fake - löschen. Wenn doch und das Ding ist als Prototyp eine technische Niete oder Luftnummer kann man sich zumindest damit auseinandersetzen wenn dieser Motor als "Wundererfindung" verkauft wird und rumgeistert. Und was mir noch merkwürdig erschien: Die Verbindung des LA mit „pseudeesoterischen“ Elementen (Zitat zu „Pro-Motor-Stimmen“ = „Alle anderen auffindbaren Pro-Quellen sind nicht ausreichend seriös, vielmehr gewaltig unseriös aus der Ecke Wunderheiler und Verschwörungstheoretiker.“ Dazu habe ich nichts im Artikel gefunden was Stefans Position nicht unbedingt untermauerte. Mit dem Motor habe ich nun wirklich nichts am Hut und er kann auch aufgrund der Lp hier gelöscht werden aber dieser LA und seine Begründung war mir gestern abend zu konfus gewesen, unabhängig von dem Google-Lapsus der mir unterlief. Gruß Martin Bahmann 13:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Den Motor gibt es nicht zu kaufen, er wird nicht gefertigt, er wird nicht ernst genommen, der Name ist nicht etabliert - in dem Sinn gibt es ihn nicht. Frank Stelzer hat Experimente mit einem Freikolbenmotor unternommen, diesen Stelzer-Motor getauft, ein paar Bilder und kurze Beschreibungen veröffentlicht, und damit offensichtlich ein paar Investoren betrogen. Auf diese Luftnummer beziehe ich mich, wenn ich Stelzer-Motor sage. --stefan (?!) 13:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist für mich schon ein kleiner Unterschied. Und zumindest Brockhaus und Meyer nehmen ihn ernst und haben ihn - laut LD - aufgenommen. Und in 2 vorherigen LAs wurde der Motor auch ernst genommen und der Antrag "auf behalten" entschieden. Wie Du schon eingangs in der LD schreibst, du hast dir da ganz schön was vorgenommen. Aber jetzt sollten da andere etwas dazu sagen, meinen Beitrag zu diesem seltsamen Motor sehe ich vorerst als erledigt an. Gruß Martin Bahmann 14:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal, nicht Brockhaus und Meyers, sondern nur der Brockhaus-Verlag, der beide (1984 fusioniert) herausgibt. --stefan (?!) 14:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Um dieses halbieren der aufgeführten Enzyklopädien zu untermauern sollte (falls dem überhaupt so ist) schon noch festgestellt werden, dass Meyers vor der Fusion den Eintrag nicht hatte, ansonsten besagt eine Fusion diesbezüglich nämlich gar nichts. -- Ilion 07:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Umgekehrt, der Artikelinhalt, also die Quellen, bzw. deren Unabhängigkeit muss bewiesen werden. Die Inhalte Online sind anscheinend wortident [2], [3] und sehr kurz. Aus Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus: Die Weiterentwicklung von „Meyers Konversations-Lexikons“ (zuvor herausgegeben vom Bibliographischen Institut) wurde 1986 zugunsten der Brockhaus Enzyklopädie eingestellt. - Unabhängigkeit klingt anders. Seit 2004 gehört denen auch noch der Harenberg Verlag. Soviel zur Vielfalt. Und der ganze restliche Artikel hängt quellenmäßig überhaupt völlig in der Luft. --stefan (?!) 17:17, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Um dieses halbieren der aufgeführten Enzyklopädien zu untermauern sollte (falls dem überhaupt so ist) schon noch festgestellt werden, dass Meyers vor der Fusion den Eintrag nicht hatte, ansonsten besagt eine Fusion diesbezüglich nämlich gar nichts. -- Ilion 07:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal, nicht Brockhaus und Meyers, sondern nur der Brockhaus-Verlag, der beide (1984 fusioniert) herausgibt. --stefan (?!) 14:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich halte sowohl diesen als auch den gelöschten Motor von WW für relevant, egal ob sie produziert werden oder nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:27, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist für mich schon ein kleiner Unterschied. Und zumindest Brockhaus und Meyer nehmen ihn ernst und haben ihn - laut LD - aufgenommen. Und in 2 vorherigen LAs wurde der Motor auch ernst genommen und der Antrag "auf behalten" entschieden. Wie Du schon eingangs in der LD schreibst, du hast dir da ganz schön was vorgenommen. Aber jetzt sollten da andere etwas dazu sagen, meinen Beitrag zu diesem seltsamen Motor sehe ich vorerst als erledigt an. Gruß Martin Bahmann 14:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Den Motor gibt es nicht zu kaufen, er wird nicht gefertigt, er wird nicht ernst genommen, der Name ist nicht etabliert - in dem Sinn gibt es ihn nicht. Frank Stelzer hat Experimente mit einem Freikolbenmotor unternommen, diesen Stelzer-Motor getauft, ein paar Bilder und kurze Beschreibungen veröffentlicht, und damit offensichtlich ein paar Investoren betrogen. Auf diese Luftnummer beziehe ich mich, wenn ich Stelzer-Motor sage. --stefan (?!) 13:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt mehrere 1000 oder gar 10000 Patente zu Sonderformen von Verbrennungskraftmaschinen. Die meisten wurden nie gebaut. Von denen die gebaut wurden, haben die wenigsten funktioniert. Von denen die funktionieren wurden einige bekannt. Von den Bekannten wurden einige in einer Serie gebaut. Der Stelzer Motor wurde bekannt. Er hat auch funktioniert. Er hat nur nie das vollbracht was ihm angedichtet wurde. Das eine Erfundungshöhe vorgelegen haben muss beweist die Patenterteilung. Der Erfinder war mit seinem Motor immer wieder auf Messen und in Publikationen vertreten, dazu gehörten auch Fachpublikationen, wie etwa die VDI-Nachrichten. Wer glaubt an den 5-Takt-Motor?
Gibt es, heißt Millermotor. Und wenn Mazda nicht auf die Idee gekommen wäre so etwas in Serie zu bauen....
Der hier gestellte Löschantrag ist abzulehnen. Der beschriebene Motor ist, erfolgreich oder nicht, unauslöschlich in die Geschichte des Maschinenbaus eingegangen -- Stahlkocher 18:21, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hätte zwar lieber eine andere Person die Entscheidung treffen sehen, als eine, die als exponierter "Behaltionist" auftritt. Wie auch immer, wie kriegt man den Artikel jetzt neutral, nach enzyklopädischen Gesichtspunkten? Es existieren keinerlei Quellen, als jene, die unmittelbar oder mittelbar dem "Erfinder" zuzuordnen sind. Ein Leser muss zurzeit den Eindruck haben, der Motor wäre alltagstauglich, was er aber definitiv nicht ist, bzw. wofür jegliche Anhaltspunkte und Quellen fehlen. --stefan (?!) 10:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Bitte „Status:Recht“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschentscheidung ist meines Erachtens voreilig. Auch eine Beilage, die aber selbständig abonniert werden kann ist einen Eintrag oder zumindest einen Redirect auf die Hauptzeitschrift wert. Gerade für Juristen ist eine Suche nach den
Fachzeitschriften und entsprechenden Beilagen von Bedeutung. Eine Enzyklopädie sollte auch so was enthalten. Für viele Nutzer wahrscheinlich von größerem Nutzen als vielleicht irgend eine unbedeutende Tierart. Der richtige Weg wäre gewesen in der Diskussion auf die Möglichkeit eines Redirects und Einarbeitens als milderes Mittel im Vergleich zur Löschung hinzuweisen, bevor man als Admin seine Entscheidung umsetzt. Link zur Löschdiskussion: [4] --Lapicida 23:09, 12. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Wollte mich eigentlich auf diese Löschdiskussion beziehen: [5]. --Lapicida 23:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
- es gab schon zwei Löschdiskussionen (hätte IMO als wiedergänger gleich schnellgelöscht werden können) - soll hier die 3. kommen? Übrigens vom selben benutzer ...Sicherlich Post 13:38, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Dass es schon eine vorherige Löschung gab, hatte ich nicht gesehen, aber das als Diskussion zu bezeichnen halte ich für ein bisschen gewagt. Und hier bin ich von der Löschentscheidung ein wenig überrascht. Dass man sich eine "Relevanz nicht vorstellen kann" sollte kein Argument sein. Und wenn ich mich an den Artikel recht erinnere, dann hat er deutlich gemacht, dass es sich um eine einzeln beziehbare juristische Fachzeitschrift handelt. Dass man sie auch als Beilage erhält kann einen eigenen Eintrag doch nicht verhindern. Wahrscheinlich kein ganz gültiges Argument, aber in Deutschland erhält man Le Monde diplomatique auch als Beilage zur taz, ohne dass das die Bedeutung schmälert... Daher noch einmal das Votum für behalten oder als Minimum eine Wiederherstellung zur Rettung des Inhalts, damit man einen Redirect einrichten kann. Wobei mich die Vorstellung bei Der Betrieb einen Abschnitt über eine völlig andere Zeitschrift einzufügen ein wenig irritiert. Jetzt geht es ja noch, aber sobald man auch die Herausgeber beider Zeitschriften angeben möchte wird es - gelinde gesagt - unübersichtlich. (Warum machen wir in der WP nicht einen großen Artikel mit vielen, vielen Absätzen. Das wäre bestimmt auch leserfreundlicher... Seufz!) --Phlyz 18:03, 16. Jul. 2007 (CEST)
- In den Ergebnissen von Google mal nach der ersten Seite geschaut zeigt, dass Juristen in wissenschaftlichen Arbeiten aus Status::Recht zitieren. Offenbar eine wissenschaftliche und zitierbare Quelle. Was braucht es mehr für Relevanz? Oder sind kleine (was ich nicht mal glaube) Fachzeitschriften irrelevant? Alauda 00:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
14. Juli 2007
Michael Ostrog (hier erl.)
Der Artikel wurde am Abend des 12. Juli zur Löschung vorgeschlasgen. in der beginnenden Diskussion sprachen sich alle Diskussionsteilnehmer, mit Ausnahme des Einstellers, für Löschen aus, bereits um 0:40 des folgenden Tages wurde auf "bleibt" entschieden, da relevant.[6] Erst auf die sehr knappe Begründung nach einer erst angefangen und an sich sehr eindeutigen Diskussion angesprochen[7] ergänzte der abarbeitende Admin seine Entscheridung.
Meiner Ansicht nach sollte bei einem derartige Diskussionsstand zumindest die 7-Tage-Frist abgewartet werden.
Nebenbei überzeugt mich die Begründung, ein Fahndungsaufruif in einer Zeitung erzeuge Relevanz auch nicht wirklich. Was es zu dem Mann zu sagen gibt ist bereits längst unter Jack the Ripper abgehandelt. Ich bitte die Bleibt-Entscheidung zu überprüfen.--Kriddl Diskussion SG 10:01, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen - ganz davon abgesehen, dass jederzeit ein neuer LA bzw. Fortführung des alten LAs zulässig wäre, da keine reguläre Entscheidung nach 7 Tagen getroffen wurde (damit unzulässige Admin-Handlung, da es innerhalb der 7 Tagen nur WP:SLA und WP:ELW jeweils gemäß dortiger Kriterien geben kann), ist im Artikel nicht zu erkennen, wo eine Bedeutung der Person liegen soll. Die Taten bestehen wohl haupsächlich aus Diebstahl und Betrug - nichts, was erwähnenswert wäre, wenn man nicht Nichtigkeiten breittratschen mag. Unschuldig Tatverdächtiger als Jack the Ripper zu sein (was im Artikel übrigens auch nicht weiter ausgeführt wird, sondern lediglich mal in der Einleitung eingeworfen wird), ist auch keine Leistung, sondern bestenfalls eine Fehlleistung der Polizei. Nur weil ein 800 Seiten-Buch mit umfangreichen Polizeidokumenten zu Jack the Ripper irgendwo auch diesen Namen fallen lässt (wie viele andere auch), ergibt sich noch lange keine Relevanz für die Wikipedia. Als "Durchschnittsverbrecher" hat er die auch nicht mit seinen eigenen "Leistungen".--Innenrevision 10:47, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen, dass auch für löschen bin - Löschungen sind häufig emotional; oft sind User mit der Entscheidung nicht einverstanden. Dass sie trotzdem akzeptiert werden, liegt daran, dass es Regeln und "Traditionen" gibt, an denen sich die Entscheidungen nachvollziehen lassen. Ich kann es akzeptieren, dass Michael Ostrog bleibt - nach einer konformen Löschdiskussion. Was ich nicht möchte sind Löschdiskussionen, die enden, wenn der erste Admin eine Meinung hat - das wäre Willkür. -- Hgulf 15:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
Auch mich hat der eigentlich unnötige Abbruch der (beiden) Diskussionen gestört, da sich noch kein einheitliches Bild ergeben hat und ich gerade dabei war, mich schlau zu machen. Sooo eideutig ist die Relevanz für ein eigenes Lemma ja nicht. Bitte LA wieder einsetzen und einfach die restlichen Tage abwarten. --Wangen 18:54, 14. Jul. 2007 (CEST)
Am Sachverhalt hat sich nichts geändert. Es ist erschütternd, dass bei der Argumentation die Tatsachen immer wieder verdreht werden:
- Nur weil ein 800 Seiten-Buch mit umfangreichen Polizeidokumenten zu Jack the Ripper irgendwo auch diesen Namen fallen lässt.
Information würde vielleicht helfen. s. [[8]. Vielen Dank! --Kalfatermann 19:05, 14. Jul. 2007 (CEST)
Jack the Ripper ist einer der berühmtesten Verbrecher der Geschichte. Und der Mann, der möglicherweise Jack the Ripper war, soll irrelevant sein? Nicht nachvollziehbar. Und, selbst wenn er es nicht war: Allein durch den Verdacht wurde Ostrog bekannt und somit relevant. Behalten.--213.39.167.199 19:10, 14. Jul. 2007 (CEST)
- In den Verdacht gerieten seeehr viele.[9] Er wird im Ripper-artikel ja auch erwähnt, das müsste aber halt auch genügen.--Kriddl Diskussion SG 19:44, 14. Jul. 2007 (CEST)
Die entscheidene Frage ist wer verdächtigt. Die Verdächtigten x-beliebiger Internetseiten (Authentizität, Seriosität, Verschwörungstheoretiker?) sind selbstredend nicht relevenant. --Kalfatermann 20:12, 14. Jul. 2007 (CEST)
Wir können das hier beenden. So wird das nichts. LK wurde jetzt mehrfach (auch heute) vorzeitig beendet. --jha 21:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, unter Bezugnahme darauf, dass die hier angegriffene Entscheidung ja gefallenb sei. Insofern ist hier der Ort zu klären, ob diese Entscheidung oirdnungsgemäß gefällt wurde, da sonst immer "Behaltenwiedergänger" kommen wird.--Kriddl Diskussion SG 22:54, 14. Jul. 2007 (CEST)
@Kalfatermann: Es gab und gibt ca. 70 "Verdächtige", siehe etwa hier. Ostrog war älter (ca 55 Jahre) und größer (5' 11" = ca 1,80 m) als der von Zeugen beobachtete mutmaßliche Täter. Ostrog war Dieb und Betrüger, hatte keine psychiatrische Karriere und wird von den meisten Ripperologen als minder verdächtig eingestuft; es gibt keine Beweise gegen ihn. Z.B. Philip Sugden (The Complete History of Jack the Ripper) favorisiert Aaron Kosminski. Macnaghten wurde erst im Juni 1889 - nach den "kanonischen" Morden - zum Assistant Chief Constable ernannt und hatte mit der JTR-Untersuchung nichts zu tun (das war Sache von Ispector Abberline). Sein Report datiert von 1894 und gibt keine Gründe für den angeblichen Verdacht. Die Polizei tappte im Dunkeln und ging nur davon aus, dass der Täter verrückt und/oder Ausländer sein musste - das war ja fast dasselbe. Weshalb wohl führt die englische WP nur einen Sammelartikel (en:List of proposed Jack the Ripper suspects)? Keiner der Verdächtigten ist verdächtig genug, um deshalb ein Lemma zu erhalten, das haben nur eigenständige Berühmtheiten wie Walter Sickert oder Lewis Carroll. Ich bin immer noch für Löschen. --Idler ∀ 23:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Vor allem passt auch eine Sache prinzipiell am Artikel nicht: wenn er einer der Hauptverdächtigen (wer auch immer das definiert hat) als Jack the Ripper sein soll und sich daraus seine Relevanz ableitet, dann müsste genau dieser Umstand im Artikel entsprechend gewürdigt werden. Das ist aber ganz und gar nicht der Fall. Dort werden alle möglichen Geschichten über diesen Menschen erzählt, nur zu dem was ihn relevant machen soll findet sich außer der Bemerkung in der Einleitung überhaupt nichts. Der ganze Artikel ist nichts weiter als Namedropping aus irgendeinem Buch übernommen. Er ist verzichtbar.--Innenrevision 10:21, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Macnaghten war nicht besonders qualifiziert für seine Position; sein Bericht enthält viele sachliche Fehler (evtl. aus dem Gedächtnis angefertigt). en:Melville_Macnaghten#MacNaghten.27s_report_on_Jack_the_Ripper sagt ausdrücklich, dass bei seinen drei Verdächtigen aus heutiger Sicht nicht nachzuvollziehen ist, weshalb er gerade sie für Hauptverdächtige hielt. Das Täterprofil passt vielleicht am besten auf Kosminski, aber es gibt keine hard facts, die auf ihn als Täter deuten: vieles möglich, aber nichts bewiesen. (Die Ripper-Literatur ist voll von Theorien, die "möglich" mit "tatsächlich" verwechseln.) Gruß --Idler ∀ 13:14, 15. Jul. 2007 (CEST)
Zum Ausgangspunkt zurück: Ist das nicht genau die Diskussion, die bei den Löschanträgen zu führen wäre? Nochmals mein Vorschlag - einfach die Diskussion beim letzten LA wieder aufnehmen und dann entsprechend entscheiden. --Wangen 13:39, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die LD vom 12.7. wieder aktiviert, eine ELW war hier nicht angebracht. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
2 Bilder
Bitte „Bild:FUJIFILM.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Bild:Fujitsu.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zitat von Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder: „Bei bestehenden SVG- Versionen werden entsprechende GIF- oder PNG- Bilder nicht gelöscht, weil es mitunter zu Darstellungsproblemen kommen kann.“ Aus diesem Grund sollten diese Bilder wiederhergestellt werden. -- ChaDDy ?! +/- 11:42, 14. Jul. 2007 (CEST)
- WP:LP : "...Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen...." -- Ilion 13:10, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich nach der Löschung schon, mehrmals. Versprochen hat er´s. Aber offenbar vergisst er´s immer wieder... -- ChaDDy ?! +/- 13:18, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Bevor ich darauf rumreite, dass das hier mit angegeben gehört: Ich habe es gefunden, die Diskussion beim Admin ist hier [10]. -- Ilion 15:35, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, sag das doch gleich. ;) Im Chat haben wir übrigens auch mal darüber gesprochen. -- ChaDDy ?! +/- 16:28, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Bevor ich darauf rumreite, dass das hier mit angegeben gehört: Ich habe es gefunden, die Diskussion beim Admin ist hier [10]. -- Ilion 15:35, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich nach der Löschung schon, mehrmals. Versprochen hat er´s. Aber offenbar vergisst er´s immer wieder... -- ChaDDy ?! +/- 13:18, 14. Jul. 2007 (CEST)
sind wieder da. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:05, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Wurden von Polarlys erneut gelöscht! Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll der Mist? Wie fast immer kann ich die SVG nicht sehen - und das ist beileibe kein Einzelfall. Ihr könnt ja spaßeshalber mal die Leute in der Bilderwerkstatt fragen. Schätzungsweise 50% der SVG werden fehlerhaft angezeigt, einen Grund haben wir noch nicht gefunden. Ist dort alles zu sehen incl. Screenshots. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:33, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Zu "Was soll der Mist": Nimm nach dem Wiederherstellen den SLA aus dem Bild und niemand wird sie löschen ;-) --schlendrian •λ• 17:15, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll der Mist? Wie fast immer kann ich die SVG nicht sehen - und das ist beileibe kein Einzelfall. Ihr könnt ja spaßeshalber mal die Leute in der Bilderwerkstatt fragen. Schätzungsweise 50% der SVG werden fehlerhaft angezeigt, einen Grund haben wir noch nicht gefunden. Ist dort alles zu sehen incl. Screenshots. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:33, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Dann würde ich sagen, stell sie fix wieder her. Bist doch ein Admin. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. Rainer Z ... 19:04, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Beinahe wäre es wieder schief gegangen. Beide Bilder hatten erneut einen SLA drinnen. Ich hab den mit Verweis auf die Diskussion hier raus genommen. Kann man Bilder sperren? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:07, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. -- ChaDDy ?! +/- 19:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. Rainer Z ... 19:04, 14. Jul. 2007 (CEST)
Wobei ich es "In der Sache" immer noch nicht verstehe: Worin begründet diese Regel sich? "Bitmap-Original nicht löschen, SVG könnte mangelhaft konvertiert worden sein" oder auf "Inkscape und Firefox können das richtig darstellen (rendern), aber die derzeit auf den Foundations-Servern genutzte recht alte Imagemagick-Version rendert einige Bilder falsch nach PNG"? Das Argument "Mangelhafte Konvertierung" ist überholt, da Bilder seit geraumer Zeit auch wiederhergestellt werden können für einen zweiten Versuch und das zweite Argument sticht nicht, da da ein "qualitätsbeflissener" Weiternutzer immernoch das SVG nehmen und selbst wieder auf PNG (oder was auch immer) rendern kann. --jha 21:24, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, was macht einfach Otto-Normalo, der keine Ahnung hat? Der einfach einen Artikel besucht und ein fehlerhaftes Bild sieht? Er wird ganz sicher deshalb keinen anderen Browser installieren. Daß Firefox angeblich ordentlich rendert, andere Browser aber nicht, ist genauso bevormundend wie Flash oder Java. Übrigens habe ich den neuesten Firefox und sehe die Bilder trotzdem nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:57, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Komisch - ich kann sie mit FF 2.0.0.4 bestens sehen. --Idler ∀ 16:48, 15. Jul. 2007 (CEST)
15. Juli 2007
Dieser Artikel wurde ohne Löschdiskussion gelöscht: Sein Inhalt wurde am 26. Juli von Benutzer:Carol.Christiansen in den Artikel Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache überführt und durch einen Redirect ersetzt. Am 2. Juli dann stellte der gleiche Benutzer einen Löschantrag für die Stiftung, die gelöscht wurde - einschließlich des Inhalts von Deutscher Sprachpreis und dem Redirect. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert, die Preisträger haben mehrheitlich einen Artikel in der Wikipedia - ich sehe keinen Grund, warum dieser Preis weniger relevant sein soll als andere Literaturpreise, die einen Artikel haben, und auf jeden Fall sollte er nicht ohne Löschdiskussion versenkt werden. Irmgard 17:19, 15. Jul. 2007 (CEST) Das sehe ich genauso.--Augustinus-Bekenntnisse 18:11, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn schon die Stiftung gelöscht wird, wir deren Preis noch weniger Relevanz besitzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:13, 15. Jul. 2007 (CEST)
Das kann man auch anders sehen: [11]--Augustinus-Bekenntnisse 18:17, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Du verlinkst auf eine Pressemitteilung des "Stifterverband dür die deutsche Wissenschaft", unter dessen "organisatorische Fittiche" die preisvergebende Stiftung ist (hier), also eigentlich auf den Preisverleiher. Der Preis heißt "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache", warum sollte er nicht in sein richtiges Lemma verschoben werden? Ich sehe keine nicht beachteten Argumente oder Formfehler --Wangen 18:45, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Der Preis heißt nicht "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache". Und angesichts von Preisträgern wie Peter von Polenz, Karl Heinz Bohrer und Peter von Matt halte ich es durchaus für legitim, ihm eine eigenständige Relevanz zuzubilligen. (Wir haben ja auch ein Lemma Nobelpreis, aber, soweit ich sehe, keines Nobelstiftung, wobei ich die Wertigkeit der Preise freilich nicht miteinander vergleichen möchte.) --Amberg 21:25, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn irgendeine Jugendgang jeden Monat den "nervigsten Promi" wählt, sind sicher auch genug bekannte Preisträger dabei. Ist deswegen dieser "Preis" relevant? TheK ? 10:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das Argument ist leider nicht neu und deshalb um so ärgerlicher. Die Prominenten haben den Preis angenommen und nicht etwa abgelehnt, was vermutlich der Fall wäre wenn irgendeine Jugendgang jeden Monat den "nervigsten Promi" wählt. -- Ilion 12:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollten die Preisträger den Preis nicht annehmen? Er ist mit 5.000 Euro dotiert. Was zwar nicht viel ist, aber warum sollte ich derart leicht verdientes Geld ausschlagen, solange der Preis nicht herabwürdigt? Mit der Prominenz von Preisträgern ist die Bedeutung eines Preises absolut nicht zu belegen. Nur mit eigener Reputation. Und die ist nicht im enzyklopädischen Rahmen gegeben, wie bereits in der Löschdiskussion mehrfach nachgewiesen wurde. --Carol.Christiansen 16:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie Du sehr wohl weißt, gab es keine Löschdiskussion über den Deutschen Sprachpreis. --Onkel Sam 18:05, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie ich sehr genau weiß bestand drei Viertel der Löschdiskussion zur Stiftung aus nichts Anderem. --Carol.Christiansen 18:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie Du sehr wohl weißt, gab es keine Löschdiskussion über den Deutschen Sprachpreis. --Onkel Sam 18:05, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollten die Preisträger den Preis nicht annehmen? Er ist mit 5.000 Euro dotiert. Was zwar nicht viel ist, aber warum sollte ich derart leicht verdientes Geld ausschlagen, solange der Preis nicht herabwürdigt? Mit der Prominenz von Preisträgern ist die Bedeutung eines Preises absolut nicht zu belegen. Nur mit eigener Reputation. Und die ist nicht im enzyklopädischen Rahmen gegeben, wie bereits in der Löschdiskussion mehrfach nachgewiesen wurde. --Carol.Christiansen 16:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das Argument ist leider nicht neu und deshalb um so ärgerlicher. Die Prominenten haben den Preis angenommen und nicht etwa abgelehnt, was vermutlich der Fall wäre wenn irgendeine Jugendgang jeden Monat den "nervigsten Promi" wählt. -- Ilion 12:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn irgendeine Jugendgang jeden Monat den "nervigsten Promi" wählt, sind sicher auch genug bekannte Preisträger dabei. Ist deswegen dieser "Preis" relevant? TheK ? 10:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Preis heißt nicht "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache". Und angesichts von Preisträgern wie Peter von Polenz, Karl Heinz Bohrer und Peter von Matt halte ich es durchaus für legitim, ihm eine eigenständige Relevanz zuzubilligen. (Wir haben ja auch ein Lemma Nobelpreis, aber, soweit ich sehe, keines Nobelstiftung, wobei ich die Wertigkeit der Preise freilich nicht miteinander vergleichen möchte.) --Amberg 21:25, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Du verlinkst auf eine Pressemitteilung des "Stifterverband dür die deutsche Wissenschaft", unter dessen "organisatorische Fittiche" die preisvergebende Stiftung ist (hier), also eigentlich auf den Preisverleiher. Der Preis heißt "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache", warum sollte er nicht in sein richtiges Lemma verschoben werden? Ich sehe keine nicht beachteten Argumente oder Formfehler --Wangen 18:45, 15. Jul. 2007 (CEST)
Welchen Sinn oder Zweck hatte eigentlich die Überführung des Artikelinhalts in den Artikel Henning-Kaufmann-Stiftung..., Carol.Chritiansen? --Hardenacke 18:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Findest Du bereits in der Löschprüfung beantwortet, Hardenacke. --Carol.Christiansen 18:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest Du vielleicht einmal konkret antworten? --Hardenacke 18:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gerne, sobald Du eine sinnvolle und unbeantwortete Frage stellst. Ist Dir das möglich? --Carol.Christiansen 18:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, wenn Du meine Frage nach den Gründen nicht beantworten willst, beantworte ich sie: Offensichtlich hast Du den Artikel Deutscher Sprachpreis in den anderen Artikel geschoben, damit Du ihn ohne lästige Diskussion und Hinterfragen durch andere Benutzer, also möglichst unauffälig, gleich mitlöschen lassen kannst. --Hardenacke 18:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, lieber Hardenacke, das ist nicht etwa eine Antwort, sondern die bereits abschlägig beantwortete persönliche Unterstellung. Lies noch einmal die Löschdiskussion. --Carol.Christiansen 18:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sie kneifen ja schon wieder, Herr Christiansen. Wenn es einen konkreten Grund gibt, warum nennen Sie ihn nicht, sondern verweisen auf eine ellenlange, völlig unüberschaubare Löschdiskussion? Elke Philburn 19:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, liebe Elke, ich versuche lediglich auf eine rein emotionale Diskussionsverlängerung durch Verweis auf die bereits erfolgte Antwort zu vermeiden. Dass Hardenacke seine Hausaufgaben vor der Fragestellung nicht macht (und Du offenbar auch nicht?) ist ja nicht das Problem der übrigen Diskutanten; sie sollten also darunter nicht leiden müssen. --Carol.Christiansen 19:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sie haben keine Antwort, weil es schlichtweg unlogisch wäre, einen Artikel zu erweitern, um ihn im nächsten Schritt zur Löschung vorzuschlagen - es sei denn, es steckt Kalkül dahinter. Elke Philburn 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, liebe Elke, ich versuche lediglich auf eine rein emotionale Diskussionsverlängerung durch Verweis auf die bereits erfolgte Antwort zu vermeiden. Dass Hardenacke seine Hausaufgaben vor der Fragestellung nicht macht (und Du offenbar auch nicht?) ist ja nicht das Problem der übrigen Diskutanten; sie sollten also darunter nicht leiden müssen. --Carol.Christiansen 19:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sie kneifen ja schon wieder, Herr Christiansen. Wenn es einen konkreten Grund gibt, warum nennen Sie ihn nicht, sondern verweisen auf eine ellenlange, völlig unüberschaubare Löschdiskussion? Elke Philburn 19:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, lieber Hardenacke, das ist nicht etwa eine Antwort, sondern die bereits abschlägig beantwortete persönliche Unterstellung. Lies noch einmal die Löschdiskussion. --Carol.Christiansen 18:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, wenn Du meine Frage nach den Gründen nicht beantworten willst, beantworte ich sie: Offensichtlich hast Du den Artikel Deutscher Sprachpreis in den anderen Artikel geschoben, damit Du ihn ohne lästige Diskussion und Hinterfragen durch andere Benutzer, also möglichst unauffälig, gleich mitlöschen lassen kannst. --Hardenacke 18:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gerne, sobald Du eine sinnvolle und unbeantwortete Frage stellst. Ist Dir das möglich? --Carol.Christiansen 18:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest Du vielleicht einmal konkret antworten? --Hardenacke 18:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
Der Sprachpreis hatte einen eigenen Artikel, also hätte dieser Artikel auch einer eigenen Löschdiskussion bedurft. Sowohl der Artikel über die Stiftung als auch der Artikel über den Sprachpreis waren gut aufgebaut, gründlich recherchiert und wertvoll für jeden Wikipedia-Nutzer, der sich darüber informieren wollte. Daß Carol Christiansen ohne Diskussion löschen läßt, bestätigt nur, daß er gar nicht an einer Diskussion interessiert ist, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit ausgedehnte Diskussionen mit zahllosen Kontrahenden vermeiden will, um sein eigenes Ding durchzuziehen. Daß dabei wertvolles Wissen sinnlos vernichtet wird, scheint C. C. nicht zu interessieren. Elke Philburn 18:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe irgendwie die Aufregung nicht. Artikel A wurde in Artikel B integriert. Artikel B ist dann nach einer Löschdiskussion inklusive der Bestandteile des Artikels A, die ihn offensichtlich nicht relevanter/bedeutsamer machten, gelöscht worden. Wo liegt denn jetzt genau das Problem? --Dundak ☎ 18:59, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Die Antragbefürworter wünschen sich den Artikel A zurück, weil sie der Meinung sind, dass der Artikel A, der im Zusammenhang mit Artikel B als irrelevant eingestuft wurde, für sich alleine relevant sei, während er zusammen mit den ergänzenden Informationen des Artikel B automatisch irrelevant sei. Frag nicht nach Logik. --Carol.Christiansen 19:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Daß der Artikel zum Deutschen Sprachpreis durch die genannten Vorgänge automatisch irrelevant sei, war Ihre Schlußfolgerung, nicht unsere. Elke Philburn 19:23, 16. Jul. 2007 (CEST)-
- Dass der Deutsche Sprachpreis enzyklopädisch irrelevant ist haben wir in der Löschdiskussion bis zum Erbrechen abgeklärt, Elke. Da keinerlei neue Erkenntnisse vorliegen, die zum Zeitpunkt der Löschdiskussion nicht vorlagen und zugleich der Admin Dundak darauf hinweist, dass auch kein Formfehler erkennbar sei schlage ich vor, diese unsinnige Diskussion nicht noch einmal aufzurühren. Sie bringt nicht mehr als zusätzliche Kilobytes. --Carol.Christiansen 19:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Abgeklärt wurde dort leider so gut wir gar nichts, sondern der Artikel wurde trotz heftige Proteste gelöscht. Elke Philburn 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Dass der Deutsche Sprachpreis enzyklopädisch irrelevant ist haben wir in der Löschdiskussion bis zum Erbrechen abgeklärt, Elke. Da keinerlei neue Erkenntnisse vorliegen, die zum Zeitpunkt der Löschdiskussion nicht vorlagen und zugleich der Admin Dundak darauf hinweist, dass auch kein Formfehler erkennbar sei schlage ich vor, diese unsinnige Diskussion nicht noch einmal aufzurühren. Sie bringt nicht mehr als zusätzliche Kilobytes. --Carol.Christiansen 19:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Daß der Artikel zum Deutschen Sprachpreis durch die genannten Vorgänge automatisch irrelevant sei, war Ihre Schlußfolgerung, nicht unsere. Elke Philburn 19:23, 16. Jul. 2007 (CEST)-
- Die Antragbefürworter wünschen sich den Artikel A zurück, weil sie der Meinung sind, dass der Artikel A, der im Zusammenhang mit Artikel B als irrelevant eingestuft wurde, für sich alleine relevant sei, während er zusammen mit den ergänzenden Informationen des Artikel B automatisch irrelevant sei. Frag nicht nach Logik. --Carol.Christiansen 19:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
- (nach BK:)Das Problem liegt darin, dass ein relevanter Artikel gelöscht wurde, dessen Löschung aber in der allgemeinen erregten Diskussion um einen anderen, meiner Meinung auch relevanten Artikel, leichter zu bewerkstelligen war. Ich sage es auch hier: Wenn mit unseren Relevanzkriterien solche Löschungen begründbar sind, dann sollten wir schleunigst über diese RK´s sprechen. Dann sind sie untauglich für unsere Enzyklopädie. Oder werden sie nur falsch ausgelegt?. --Hardenacke 19:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du irrst, Hardenacke. Der Sprachpreis ist, zusammen mit dem Rest des Artikels, für irrelevant entschieden worden. Sonst gäbe es übrigens auch noch den Stiftungs-Artikel. Mit anderen Worten: die kombinierte Relevanz von Stiftung und Preis genügte nicht einmal für einen Artikel; noch viel weniger ist jeder einzelne Teil eigenständig relevant. --Carol.Christiansen 19:16, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Sie einen eigenständigen Artikel zum Bestandteil eines anderen reduzieren, dann reduzieren Sie natürlich in den Augen der Leser auch dessen Relevanz. Klar läßt sich eine Löschung so leichter durchsetzen. Elke Philburn 19:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich Unfug, Elke. Drei Viertel der Löschdiskussion drehten sich um den Sprachpreis. Es ist unredlich, zu behaupten, die Diskutanten wären zu dumm, dies zu lesen und zu erkennen. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 19:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Daß ich die Diskutanten für dumm erklärt hätte, ist ein Produkt Ihrer Phantasie. Daß allerdings ein eigener Artikel mehr Gewicht hat als eine Erweiterung eines bestehenden Artikels dürfte unbestritten sein. Elke Philburn 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich Unfug, Elke. Drei Viertel der Löschdiskussion drehten sich um den Sprachpreis. Es ist unredlich, zu behaupten, die Diskutanten wären zu dumm, dies zu lesen und zu erkennen. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 19:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Sie einen eigenständigen Artikel zum Bestandteil eines anderen reduzieren, dann reduzieren Sie natürlich in den Augen der Leser auch dessen Relevanz. Klar läßt sich eine Löschung so leichter durchsetzen. Elke Philburn 19:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du irrst, Hardenacke. Der Sprachpreis ist, zusammen mit dem Rest des Artikels, für irrelevant entschieden worden. Sonst gäbe es übrigens auch noch den Stiftungs-Artikel. Mit anderen Worten: die kombinierte Relevanz von Stiftung und Preis genügte nicht einmal für einen Artikel; noch viel weniger ist jeder einzelne Teil eigenständig relevant. --Carol.Christiansen 19:16, 16. Jul. 2007 (CEST)
@Dundak: Es gibt keine Relevanz von Artikeln, es gibt nur eine Relevanz von Artikelgegenständen! Wenn ein Verein einen Preis für Songwriting stiftet und diesen an Bob Dylan vergibt, und Dylan nimmt den Preis entgegen, erhöht das selbstverständlich die Relevanz des Preises, hingegen nicht notwendigerweise die des Vereins. Peter von Polenz hat auf dem Gebiet der deutschen Sprachgeschichtsforschung ungefähr die gleiche Bedeutung wie Dylan auf dem Gebiet des Songwriting. Wenn er also einen Sprachpreis annimmt, gewinnt dieser dadurch an Reputation. Es sind schließlich umgekehrt auch schon Preise mit der Begründung der mangelnden Relevanz aufgrund geringer Bekanntheit der Preisträger gelöscht worden. --Amberg 19:16, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Lies einfach mein Posting so wie es gemeint war, nämlich statt ihn -> den Artikelgegegenstand, und du hättest dir die an dieser Stelle völlig überflüssige Belehrung sparen können. --Dundak ☎ 19:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Amberg, sorry, aber dieser Punkt ist längst geklärt und abschlägig beschieden. --Carol.Christiansen 19:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ach ja? Es ist also sinnvoll, Preise wegen der mangelnden Bekanntheit/Bedeutung der Preisträger zu löschen, aber hohe Bekanntheit/Bedeutung der Preisträger spielt keine Rolle? Das nenne ich Logik! Außerdem hat ein Admin bei der Abarbeitung der Löschanträge nur über den jeweiligen Antragsgegenstand zu entscheiden; und das war der Verein, nicht der Preis. So hat er es ja auch in seiner Begründung festgestellt. Alle weiteren Überlegungen sind seine Privatmeinung, die nicht interessanter ist, als die anderer Benutzer auch. --Amberg 19:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Amberg, es wurde über den Artikel entschieden, der den Artikel zum Sprachpreis komplett enthielt. Und damit ist Dein Einwand bereits beantwortet. --Carol.Christiansen 19:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ende der Diskussion. --ThePeter 20:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Es ist nicht zumutbar, dass diese Diskussion wieder genau so lang und schrecklich zu werden verspricht wie die Löschdiskussion zur Stiftung. Es ist alles gesagt. Ab hier keine Diskussionsbeiträge mehr, nur noch Entscheidung durch einen Admin, falls sich ein von mir verschiedener Admin findet, der das entscheiden will. --ThePeter 20:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich stelle den Artikel wieder her. Berichterstattung in renommierten Medien ([12],[13],[14],[15])
spricht jedenfalls gegen eine Schnellentsorgung. Im Übrigen geht der diesjährige Preisträger selbst mit dem Preis hausieren: [16]. Dort ist übrigens ganz unten auch ein Link auf den WP-Artikel. ;-)--Wiggum 13:24, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Entscheidung kann ich nach den gelaufenen Diskussionen weder verstehen noch gutheißen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
- +1, --He3nry Disk. 14:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
- +1 zu Ralf. —mnh·∇· 14:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- dito --schlendrian •λ• 14:37, 17. Jul. 2007 (CEST)
- +1--sугсго.PEDIA-/+ 14:39, 17. Jul. 2007 (CEST)
- dto. Ich glaube da ist Wiggum etwas vorschnell eingeknickt und handelte hier rein nach persönlichem Gusto, auch gegen begründete Adminmehrheiten. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht ist mir irgendwas entgangen, aber inwiefern steht denn dieser komische Sprachpreis seinen Brüdern und Schwestern (willkürliche Aufzählung: Lichtenburgpreis des Musikantenlandes,Kulturpreis Deutsche Sprache, Cicero Rednerpreis) nach? Ich kann da offen gesagt keinen Unterschied erkennen. Am ehesten vergleichbar dürfte der Kulturpreis sein. Dessen Dotierung liegt bei Null, 5000 und 30000 Euro, über die eine Trägerstiftung gibt's keinen Artikel. Sieht für mich nach relativ gleichen Voraussetzungen aus.--Wiggum 14:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Gegen diese Artikel wird ja vielleicht noch ein Löschantrag gestellt. Danke für die mutige Entscheidung. --Onkel Sam 15:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
::Nachtrag Gegen zwei der Artikel läuft nun tatsächlich ein LA. --Onkel Sam 16:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
Mit Blick auf die vorstehende Überprüfungsliste habe ich die Entscheidung von Wiggum einmal revertiert, --He3nry Disk. 16:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
Das ist schon recht bizarr. Eigentlich ein Editwar. Und: Sind jetzt die Meinungen von einigen Admins mehr wert als die argumente vieler „einfacher“ Benutzer? Danke an Wiggum. Anscheinend gehört schon Mut dazu, eigentlich selbstverständliche Entscheidungen zu treffen. --Hardenacke 16:07, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Revert macht keinen Editwar. Und Löschentscheidungen werden von Admins getroffen. Große Neuigkeit. Ich markiere als erledigt. --ThePeter 16:21, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Admin hat die Löschprüfung beantragt, aus guten Gründen, ein Admin hat den Artikel wiederhergestellt, aus guten Gründen. Ein anderer Admin hat ihn wieder gelöscht. Grund: „Adminmehrheit“. Viel Zweck hat es wohl nicht mehr, überhaupt etwas zu begründen. --Hardenacke 16:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nanu? Oben steht doch: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit" Gilt das etwa nicht mehr? --Onkel Sam 17:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Admin hat die Löschprüfung beantragt, aus guten Gründen, ein Admin hat den Artikel wiederhergestellt, aus guten Gründen. Ein anderer Admin hat ihn wieder gelöscht. Grund: „Adminmehrheit“. Viel Zweck hat es wohl nicht mehr, überhaupt etwas zu begründen. --Hardenacke 16:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, wenn ich nochmal insistiere, ich möchte aber keinen Wheelwar anfangen. Welche sachlichen Gründe sprechen denn gegen den Preis-Artikel? Ich sehe bisher nur überregionale Rezeption, namhafte Preisträger, existierende Artikel über vergleichbare Preise und Werbung mit dem Preis (übrigens auch beim Suhrkamp-Verlag: [17]). Das sind alles eher Indizien, die für einen Artikel sprechen (ich schreibe bewusst Indizien). Als Gegenargumente sehe ich eigentlich nur sowas wie "Manni-Rechtschreibcrew nervt" (siehe meine Disk) oder "Adminmehrheiten" (das kann ja wohl kein ernst gemeintes Argument sein).--Wiggum 17:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
- +1 auch ich spreche mich ausdrücklich für die Wiederherstellung des Artikels aus. Argumente wie Wiggum. --h-stt !? 17:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das so weitergeht, brauchen wir demnächst Wikipedia:Revision der Löschprüfung. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, wir brauchen nur eine vernünftige Löschprüfung und wir brauchen Admins, die sich an unsere Regeln halten. --Hardenacke 23:02, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Im Übrigen war es RalfR selbst, der diese "Revision" gestartet hat, denn die LP selbst war ja durch Wiggums Entscheidung abgeschlossen. --Amberg 10:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, wir brauchen nur eine vernünftige Löschprüfung und wir brauchen Admins, die sich an unsere Regeln halten. --Hardenacke 23:02, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das so weitergeht, brauchen wir demnächst Wikipedia:Revision der Löschprüfung. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
In Absprache mit Wiggum weise ich hier auf folgende weiteren Rezeptionsbelege hin: Der Tagesspiegel, Deutschlandradio. Nicht nur Suhrkamp, auch Hanser und Ammann werben mit diesem Preis für die jeweiligen Autoren. --Amberg 15:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Uninteressant aus in der LD bereits genannten und bestätigten Gründen. Ganz besonders gilt dies für Werbung. --Carol.Christiansen 15:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Nur damit wir vom gleichen sprechen: Ich finde nur eine Löschdisku zur Stiftung ([18]). Vielleicht könntest du die dort genannten Gründe, auch und besonders hinsichtlich der Werbung, nochmal zusammenfassen. Ich finde in der Diskussion nämlich nichts dazu, was natürlich auch an dem Sockenzoo liegen könnte (deren Beiträge habe ich jetzt nicht en detail überprüft).--Wiggum 15:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
Die Löschung ist albern, aber symptomatisch für die Zustände in Wikipedia. Argumente sind völlig belanglos, gelöscht wird ohnehin. Alles fällt der Riebe-Hatz zum Opfer. Wikipedia macht sich damit lächerlich. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Löschung letztlich irrelevant. Ob der Artikel in einem lächerlichen Projekt steht, ist nicht von Bedeutung! -- Der Stachel 15:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
Zum Thema in der LD bereits genannten und bestätigten Gründen: In der Löschbegründung heißt es in Bezug auf den Preis: Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum der Preis relevant sein soll. M. E. würde dieser (behauptete) Sachverhalt durch die Einarbeitung der von Wiggum und mir inzwischen beigebrachten Belege der Berichterstattung in renommierten Medien geändert. Gleiches gilt für die "Werbung": Es handelt sich dabei notabene um die Verlagsseiten zu den jeweiligen Autoren. Es entspricht der hiesigen Gepflogenheit, solche Belege zu verwenden. (Auf der Hanser-Seite zu Peter von Matt wird der Preis übrigens unter Auszeichnungen u.a. aufgeführt, das heißt, einige Auszeichnungen, die von Matt erhalten hat, wurden als weniger bedeutend aussortiert. Der Deutsche Sprachpreis gehört nicht dazu.) --Amberg 16:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
Es würde dem Ansehen von de.wp nicht schaden, wenn der Artikel, der auf Wunsch eines einzelnen Benutzers gelöscht wurde, nun endlich wiederhergestellt und die inzwischen genannten Berichte in den Medien eingebaut würden, damit wir endlich weitergehen können. Ist das denn so problematisch, einen vernünftigen Artikel wiederherzustellen, bei all dem was sonst noch in der WP steht? --Hardenacke 17:01, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist nicht „auf Wunsch eines einzelnen Benutzers gelöscht“ worden, sondern von mir nach Prüfung der vorgetragenen Argumente. Und: Nein! Einen vernünftigen Artikel wiederherzustellen, wäre nicht problematisch. Gruß --Lung (?) 19:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
Nein, Lung, die letzte Löschung hat He3nry vorgenommen [19], nachdem ihn Wiggum wiederhergestellt hatte. Und der Artikel ist vernünftig, lies Dir doch einfach mal die letzten Wortmeldungen durch. Gruß --Hardenacke 19:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Welch einzelenen Benutzers Wunsch hat He3nry dann erfüllt, wenn Du ihn meinst? Gruß --Lung (?) 20:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich bitte um Entlöschung von RShare, das ist ein anonymes P2P-Netz. Das Lemma ist relevant, wie jeder der sich mit filesharing auseinander setzt sicher bestätigen wird, denn RShare ist die vielversprechendste Implementierung von anonymen P2P.
NB, das Lemma StealthNet (das ist der aktuelle client für RShare) muss dagegen nicht wiederhergestellt werden, da reicht ein redirect.
In der seinerzeitigen Löschdiskussion waren 9 Stimmen für behalten, nur zwei – einschließlich dem LK-Antragsteller – für löschen.
Löschadmin wurde informiert, will aber nicht überdenken, also erbitte ich Eure Gunst, Danke, Maikel 21:00, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Schätzungen zufolge befinden sich die Benutzerzahlen momentan im hohen zwei- resp. tiefen dreistelligen Bereich spricht nicht gerade für die Relevanz --schlendrian •λ• 21:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Gelöscht lassen. Wenn es erst im Stadium "vielversprechend" ist, ist momentan offensichtlich keine Relevanz erkennbar. Der Superlativ macht es auch nicht besser (wobei der wohl auch jeder Grundlage entbehrt). Jeder, der sich mit Filesharing beschäftigt wird wohl kaum die Relevanz dieses speziellen Netzes bestätigen können, sondern lediglich, dass es inzwischen eine unüberschaubare Anzahl an mehr oder weniger anonymen P2P-Netzen dieser Art gibt. Nach erster Durchsicht der sehr knappen Informationen unter [20] ist keinerlei Besonderheit am grundlegenden Konzept erkennbar - wird in ähnlicher Form bei sehr vielen anonymen P2P-Diensten realisiert, siehe auch Filesharing#Die dritte P2P-Generation: Non-Direct und verschlüsselt. Da RShare auch nicht zu den ersten Netzen in dem Bereich gehört, müsste sich die Relevanz hier auf andere Dinge stützen, wie z. B. hohe Medienwirkung, intensive Auseinandersetzung in Forschungspapieren oder enorme Verbreitung. Das alles ist nicht vorhanden. Damit lohnt kein eigener Artikel zu RShare, weil es einfach die x-te Implementierung von anonymen P2P ist.--Innenrevision 21:35, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Offensichtlich praktzierst Du selbst kein anonymes P2P, sonst wüsstest Du dass RShare mit StealthNet unter den wenigen clients und Netzen (es gibt so um die Fünf) wegen seiner hervorragenden usability – einfach zu bedienen, breites Angebot an downloads und relativ schnelle Übertragung – mittlerweile eine exponierte Stellung einnimmt. Anders gesagt, es ist der einzige anon-P2P-client den ich weiter empfehlen kann.
- Ich bin an RShare / StealthNet nicht beteiligt, ich habe den Artikel nicht geschrieben und war bei der LK-Diskussion nicht mit dabei. Ich bin einfach ein user mit Interesse an P2P der nicht versteht wieso einem so interessanten Projekt kein Lemma gewährt wird: das Thema ist von allgemeinem Interesse, der Artikel ist fertig, wo ist das Problem?
- Darüber hinaus fiel die LK-Diskussion eindeutig für Behalten aus. Es ist schlicht antinomisch dass erst lang und breit über jeden LK diskutiert wird und hinterher ein Admin nach Gusto entscheidet.
- Deine Argumente lassen sich übrigens 1:1 etwa auf Linux übertragen: nur marginale Marktbedeutung bzw. höchstens in Nischen erfolgreich, andere Unix-clones sind viel älter, es gibt ja so viele Betriebssysteme, sollen die etwa alle einen eigenen Artikel kriegen, was heißt schon vielversprechend ... demnach hätten wir in Wikipedia nur einen Artikel zu MS Windows (95% der desktops).
- PS: in der aktuellen PC Welt 7-07 wird auf S. 160-1 über StealthNet berichtet. Gruß, Maikel 14:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Darlegung von Innenrevision ist hier nichts hinzuzufügen. Nur noch einmal gebetsmühlenartig: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Entschieden wird nach den Grundsätzen der Wikipedia, zu denen auch das Relevanzerfodernis gehört. Die vorhergehende Diskussion verfolgt einzig den Zweck, ggf. die für die Entscheidung einschlägigen Argumente auf den Tisch zu bringen. Wenn du im übrigen etwas noch nicht Relevantes der Öffentlichkeit empfehlen möchtest, gibt es dafür andere Plattformen. --ThePeter 14:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Neun Stimmen hielten den Artikel eben für relevant, zwei für irrelevant, und entschieden wurde dann auf Irrelevanz. Aber Wikipedia ist eben keine Demokratie mehr sondern zunehmend ein Polyvirat der Admins. Maikel 15:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Es wurde dir schon mehrfach gesagt, dass Löschdiskussionen keine Abstimmung sind. Das entscheidende Argument kann gerne bloß von einer einzigen Person kommen. Und Wikipedia war noch nie eine Demokratie und will auch gar keine sein. --Streifengrasmaus 15:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Neun Stimmen hielten den Artikel eben für relevant, zwei für irrelevant, und entschieden wurde dann auf Irrelevanz. Aber Wikipedia ist eben keine Demokratie mehr sondern zunehmend ein Polyvirat der Admins. Maikel 15:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Darlegung von Innenrevision ist hier nichts hinzuzufügen. Nur noch einmal gebetsmühlenartig: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Entschieden wird nach den Grundsätzen der Wikipedia, zu denen auch das Relevanzerfodernis gehört. Die vorhergehende Diskussion verfolgt einzig den Zweck, ggf. die für die Entscheidung einschlägigen Argumente auf den Tisch zu bringen. Wenn du im übrigen etwas noch nicht Relevantes der Öffentlichkeit empfehlen möchtest, gibt es dafür andere Plattformen. --ThePeter 14:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
Herbstrock (erl., neu eingestellt)
bereits relevant siehe austriancharts.at--84.114.201.91 21:47, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Momentan zurückzuweisen. Wo ist die Ansprache des ursprünglich löschenden Admins? Wo sind die Verlinkungen zu den Löschdiskussionen (falls vorhanden)? Mangels grundlegender Formfehler momentan kein gültiger Wiederherstellungsantrag.--Innenrevision 21:50, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Scheint sich durchweg um Schnelllöschungen gehandelt zu haben: [21] --Amberg 21:56, 15. Jul. 2007 (CEST)
naja damals NOCH nciht relevant; bereits admin angesprochen--84.114.201.91 23:03, 15. Jul. 2007 (CEST)
hier relevanznachweis: http://austriancharts.at/search.asp?cat=s&search=herbstrock --84.114.201.91 23:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
16. Juli 2007
Bitte „Vorlage:Reservewährungen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund dieser Löschdiskussion wurde die Vorlage mit der Begrüdung "Themering" gelöscht. Ist schon ein Weilchen her, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen, mich um die Wiederherstellung zu bemühen. Die Vorlage hatte ich aufgrund folgender Überlegungen angelegt: Erstens erscheint mir die tabellarische Darstellung der Marktanteile von Reservewährungen sinnvoll. Des Weiteren scheint es mir zweitens sinnvoll, sich dabei auf die wichtigsten Reservewährungen zu beschränken (ansonsten habe ich eine Tabelle mit weit über 100 Währungen, die jeden Artikel erschlägt). Drittens macht der Einbau dieser Tabelle in mehreren Artikeln gleichzeitig Sinn, da die Thematik auch in mehreren Artikeln diskutiert wird. Daher erschien mir die Anlage einer Vorlage mit einigen (den wichtigsten) Reservewährungen sinnvoll.
Punkt 2 meiner Auflistung hat zur Löschung der besagten Vorlage geführt. Was war die Folge davon? Die Tabelle wurde statt als Vorlage direkt in die Artikel US-Dollar, Leitwährung und Euro eingebunden. Rein visuell besteht also kein Unterschied zwischen dem Artikelzustand vor und nach der Löschung der Vorlage. Was sich geändert hat, sind der Speicherort und der Aktualisierungsaufwand (der nun deutlich höher ist).
Da die Vorlage weit über 95 Prozent aller im Umlauf befindlichen Reservewährungen abdeckt, halte ich das nicht für einen Themenring und bitte um Wiederherstellung. Geisslr 08:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da es nicht alle anthält, sondern eine Auswahl ist es imho ein Themenring. Weissbier 10:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die, die es nicht enthält, machen 1,5 Prozent aus - da kann man doch nicht von "Auswahl" sprechen. Geisslr 13:24, 17. Jul. 2007 (CEST)
Schöne Tabelle mit ausgesuchter Information. Genau so etwas, womit man typischerweise einen geeigneten Artikel ergänzt. Aber als Vorlage? Die gleiche, umfangreiche Tabelle in einer Mehrzahl von Artikeln? Das hat nicht viel mit enzyklopädischer Darstellung zu tun. Solche Inhalte sollte man nicht per Vorlage auslagern. Wäre ähnlich wie wenn man mehrfach verwendete Textteile in eine Vorlage auslagert. Ich bin nicht für Wiederherstellen. --ThePeter 16:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
Abigail und Brittany Hensel (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Abigail und Brittany Hensel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2007#Abigail_und_Brittany_Hensel_.28gel.C3.B6scht.29 Benutzerdiskussion: Benutzer_Diskussion:ThePeter#Abigail_und_Brittany_Hensel
Dieser Gedankengang ist in meiner Sicht aber für die WP falsch - erst recht auf den Artikel bezogen.
"Volle Zustimmung zu Uwe, schon aus menschlicher Sicht. Aber auch enzyklopädisch gilt: Wenn etwas selten ist, ist es enzyklopädisch relevant. Das heißt aber nicht, dass jede Person, die mit dieser Sache zu tun hat, ebenso relevant ist. Was hier interessiert, ist das Phänomen, nicht die Person. --ThePeter (A) 18:10, 10. Jul. 2007 (CEST)"
1. Menschliche Sicht: Die WP ist urteilsfrei. Das bedeutet, dass wir hier eigentlich einen guten Artikel schreiben können, welcher eben nicht die Personen Hensel als Schaubelustigung darstellt, sondern die medizinischen Aspekte wertefrei und sachlich darstellt. Siehe hierzu: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen. Dass der Boulevard-Teil des Artikels sicherlich nicht gut ist und nicht sachlich ist, weiß ich. Aber das würde ich sogar überarbeiten bzw. ersatzlos löschen. Nur müsste vorher klar sein, ob dieser Artikel nun gelöscht wird oder nicht!
Die Persönlichkeitsrechte - wie sie in der LD angeführt werden - werden durch den medizinischen Teil des Artikels nicht verletzt, da es sich um öffentliche Informationen handelt. Der Boulevard-Teil kann ja, wie schon oben gesagt, ersatzlos gelöscht werden.
2. Die Relevanz: Mit den WP:RK kann man hier schlecht für und gegen sprechen. Der Teil "... Beteiligung an [...] nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt." spricht aber hier dafür. Über ein allgemeines/spezielles Herausstellungsmerkmal müssen wir ja nicht streiten... Diese Art von Fälle sind in den WP:RK nicht wirklich explizit aufgeführt und auch bedacht worden (sie sind ja auch selten). Aber genau das ist es: Seltenheit! Wäre der Fall irgendeine von Millionen von Schuppenflechte, welche man im Artikel beschreiben würde, dann würde ich ThePeter zustimmen. Einen Artikel könnte man dann auch ohne ein Person verfassen. Hier aber liegt der Hund wo anders begraben: Es gibt wohl nur 4 solcher Personen-Paare. Man kann rein logischerweise dann keinen Artikel darüber verfassen ohne den konkreten Fall zu beschreiben! Wie soll das sonst gehen? Natürlich könnte man die medizinische Geschichte der gerade einmal 4 weltweiten spektakulären Fälle in einem Artikel bündeln. Gleichzeitig müsste man dann aber den medizinischen Einzelfall wieder einzeln und detailliert beschreiben. Wo ist der Unterschied??? Es gibt keinen. Eine Verallgemeinerung wäre Humbug, da wir dem Leser automatisch vermitteln würde, dass es sich hier um eine hohe Schnittmenge handelt. Aber es sind eben Einzelfälle, bei dem jeder anders liegt und diese müssen auch einzeln beschrieben werden.
Und eine große Frage bleibt: Wenn die Person nicht relevant - jedoch der wissenschaftliche Hintergrund schon relevant ist, warum wird dann dies nur bei diesem Artikel beachtet? Dies könnte man rein theoretisch auch JEGLICHEN Artikel - vom Schriftsteller bis zum Physiker - ausweiten. Ich weiß: Keine Vergleiche... Aber hier ist das wirklich irrsinnig - meiner Meinung nach.
--Srvban 09:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ähm, darf ich mal fragen, wo genau da jetzt das Alleinstellungsmerkmal ist? Ich sehe keines. (Nur weils bloß vier überlebende Paare gibt, sind die noch lange nicht relevant. gelöscht lassen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 10:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hosen runter...
- 25.500 Seiten Treffer bei Google ("Brittany Hensel")
- Einzigartiges Ereignis!
- Deutlich medizinisch bedeutender als die Bunkers (welche in der WP sind), da diese sich keine Organe teilten.
- Medizinisches Interesse sicherlich vorhanden
Ich weiß nicht, ob die Faktenlage ganz so bekannt ist: Das ist nicht irgendeine medizinische Konstellation oder ein eben mal eingetretener Fall. Das ist einzigartig - Die medizinische Seite hiervon. Die soll erläutert werden. Nicht die der Hensels, außer die normalen Angaben zur Person.
Das bedeutet an sich:
Statistische Relevanz deutlich bewiesen! Relevanz für lebende Personen nach WP:RK vorhanden (nachrichtenwürdige Ereignisse) Relevanz durch ein schon fast mustergültiges Alleinstellungsmerkmal gegeben!
Woran haperts also, dass es gelöscht bleiben soll? Sorry, ich kapiers einfach nicht.
-- Srvban 12:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du schreibst es ja selbst: Die medizinische Seite ist von Interesse, das Leben der Hensels dagegen nicht. Der bisherige Artikel beschrieb in übelstem Boulevardstil die Lebensumstände zweier Individuen in einem Körper, ihre Hobbys und Essgewohnheiten. Zu den medizinischen und/oder psychologischen Aspekten fand sich nichts. Ich kann keinen Grund erkennen, diesen Bravo-meets-Bunte-Trash wiederherzustellen. Davon abgesehen halte ich es für ethisch höchst fragwürdig, einen Artikel zur Krankheitsgeschichte lebender Personen unter deren vollem Namen einzustellen. Nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 17:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist jetzt wenigstens ne klare Aussage, welche ich im gesamten bisherigen Verlauf vermisst habe. Das bedeutet: Würde man die medizinischen Aspekte sachlich normal darstellen, wäre das Lemma relevant. Darf ich dich so verstehen? Wenn ja, könntest du mir kurz die Gelegenheit geben die bisherigen relevanten Informationen zu kopieren und es als Basis für einen gescheiten normalen Artikel zu nehmen? Dann würde ich das nämlich sehr gerne übernehmen. Kannst den relevanten Teil (ist ja nicht viel) auch kurz (falls es für dich einfacher ist) auf meinen Schreibtisch verschieben: Benutzer:Srvban/Schreibtisch. Danke! -- Srvban 21:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Medizinischer Einzelfall und unterstes Boulevard-Niveau. Gott sei Dank wurde das gelöscht. Ehe noch weitere Patienten mit seltenen Fehlbildungen oder Krankheiten kommen, die auch in irgendwelchen Presseorganen oder Fernsehsendungen vorgeführt wurden... nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe Uwe Gille und meinen damaligen Kommentar in der Löschdiskussion. Gelöscht lassen. Weissbier 10:29, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der enzyklopädich relevante Teil des gelöschten Artikels folgt:
Genau, nämlich gar keiner. Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, der "Artikel" ist eine einzige Persönlichkeitsrechtsverletzung ohne jeglichen Informationsgehalt, der relevant wäre. Alles medizinisch relevante sollte in Siamesischer Zwilling bereits drinstehen. -- Perrak 16:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Bernhard Melchior Eggler (erl.)
Bitte „Bernhard Melchior Eggler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gab keine Löschdebatte (Schnelllöschung) und ich möchte bitte wenigstens den Text meines Artikels wiedererhalten. Nach Lesen der Löschregeln, bitte ich ausserdem darum, meinen Beitrag (verlinkt zu den suizidierten Persönlichkeiten) wiederherzustellen. Da der Artikel zu dem oben Genannten noch in Arbeit ist, hatte ich drei Zitate aus seinem Erstroman übersetzt und erfasst. Ich sehe darin keine Unrelevanz. Besten Dank für eine Antwort.
--80.218.185.207 10:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe damit folgendes Problem: Google kennt keinen Bernhard Eggler, noch tut es die Deutsche Nationalbibliothek. --Streifengrasmaus 10:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da eine mögliche Wiederherstellung auf der Benutzerseite bei einer Anforderung einer IP schwierig ist, stelle ich meine Benutzerseite dafür temporär zur Verfügung. Als Lemma halte ich Bernard Eggler für geeigneter, ich nehme an dass ist diese Person. -- Ilion 10:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Aha, ohne h. Jetzt bliebe nur noch zu klären, ob drei zusammenhanglose Zitate von dieser Länge eine URV darstellen (und was sie in einem Artikel zu suchen haben). Aus mehr bestand der Artikel nicht. --Streifengrasmaus 10:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Der zu Recht schnellgelöschte Artikel bestand ausschliesslich aus drei kurzen Zitaten aus einem Roman. Ich kann daher keinen Sinn darin erkennen, ihn (und sei es nur temporär) wiederherzustellen. Enzyklopädisch relevante Informationen sind durch das Löschen nicht verlorengegangen; wer einen Artikel über den Herrn schreiben möchte, muss ohnehin ganz von vorne beginnen. Stefan64 10:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da eine mögliche Wiederherstellung auf der Benutzerseite bei einer Anforderung einer IP schwierig ist, stelle ich meine Benutzerseite dafür temporär zur Verfügung. Als Lemma halte ich Bernard Eggler für geeigneter, ich nehme an dass ist diese Person. -- Ilion 10:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hatte das hier nicht gesehen, habe die drei Zitate aber (temporär) auf Benutzer:Jergen/Bernhard Melchior Eggler bereitgestellt. Erledigt. --jergen ? 11:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
Timed up and go (erl.)
Bitte „Up and Go-Test“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--87.174.31.237 19:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde gerne wissen warum mein Artikel über den "Timed up and go Test" gelöscht wurde
Ich konnte keine Quellen angeben.Ich arbeite seit 6,5 Jahren in der Geriatrie und benutze diesen Test täglich mehrmals. Ich habe diesen Artikel sozusagen empirisch geschrieben.Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels.
Matthias Luther (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.174.31.237 (Diskussion • Beiträge) 19:50, 16. Jul 2007) Streifengrasmaus 20:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du müsstest uns schon verraten, wie der Artikel genau hieß. Es gab nie einen Artikel Timed up and go und auch nicht Timed up and go Test. --Streifengrasmaus 20:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nach umfangreicher Suche im Löschlogbuch war vermutlich Up and Go-Test gemeint.--Innenrevision 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das ist richtig nur das der Test Timed up and go heißt Vielleicht könntet ihr mir auch sagen was ich bei der Veröffentlichung des Artikels falsch gemacht weil ich an der Richtigkeit der Dinge die ich veröffentlicht habe nicht zweifele. Danke schon im voraus Matthias
- Leider können wir rein empirisch belegte Artikel in der Wikipedia nicht aufnehmen. Anders als in den bekannten gedruckten Enzyklopädien, in denen die Autoren namentlich bekannt und anerkannte Fachleute sind, kann in der Wikipedia jeder mitschreiben. Damit die Informationen dennoch verlässlich sind, können wir uns dann aber nicht auf das Wort des Autoren verlassen, sondern jede Information muss von Außenstehenden nachprüfbar sein. Ich bitte dich also um Verständnis dafür, dass der Artikel ohne verlässliche Quellen keinen Bestand haben kann. --ThePeter 20:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Momentan steht als Löschbegründung, dass es "kein Artikel" war. Das kann heißen, dass der Schreibstil unpassend war, dass es in Form einer reinen Anleitung daherkam, dass es nur ein oder zwei Sätze waren, die keinen Kontext, Zusammenhang o. ä. erkennen ließen, ...
- Die Relevanz dürfte durchaus vorhanden sein, nur muss halt auch der Artikel einer gewissen Qualität entsprechen. Das war wohl nicht erfüllt (genaueres kann eventuell ein Admin mit Blick in die gelöschte Version sagen). Du kannst es aber nochmal probieren, nur solltest du dich dabei an den reichlich vorhandenen Quellen zu diesem Test orientieren und nicht eigene Erfahrungen beschreiben. In dem Artikel sollte auftauchen:
- in welchem Umfeld der Test eingesetzt wird (Geriatrie)
- welchem Zweck der Test dient (Sturzgefährdungsmessung, wenn ich überblicksmäßig richtig gelesen habe)
- Entstehung dieses Tests (wer hat ihn aus welchem Grund wann entwickelt)
- wie der Test abläuft (kurz, keine umfangreiche Testanleitung, sondern nur, dass man sich etwas darunter vorstellen kann)
- die Ergebnisse, die der Test erbringen oder nicht erbringen kann (nicht in Form einer detaillierten Auswertungstabelle, es soll ja keine Anleitung werden, sondern grob was als Ergebnisfeld erwartet werden kann)
- weitere relevante Informationen wie: Kritik am Test, ist er eventuell veraltet oder durch eine bessere Methode erstetzt, ...
- Quellen, Verweis auf weiterführende Literatur (z. B. wissenschaftliche Abhandlungen, genauere Testbeschreibungen, ...)
- Es sollten wenn möglich zusammenhängende Sätze geschrieben werden, wo dies sinnvoll ist. Wenn du das beachtest, sollte der Artikel eigentlich behalten werden können.--Innenrevision 20:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die detaillierten Informationen Ich werde es nochmal probieren
- Damit dürfte die Sache hier erledigt sein, da ein komplett neuer Anlauf gestartet wird. Bitte stelle es beim nächsten Mal dann aber direkt unter Timed Up and Go-Test ein, wenn das der korrekte Testname ist.--Innenrevision 22:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer:KeanuNuno (Erl.)
Bitte „Benutzer:KeanuNuno“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--KeanuNuno 20:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, bin neu hier und wohl auch schon gleich wieder als Benutzer gelöscht worden?
Denn auf meiner Benutzerseite:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KeanuNuno&action=edit
steht der nachfolgende Eintrag:
Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde. Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. Zu deiner Information folgt das Lösch-Logbuch mit der Begründung für die vorhergehende Löschung: · 15:22, 14. Jul. 2007 DerHexer (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:KeanuNuno“ gelöscht (Test.)
Könntet ihr mir bitte erklären, warum ich gelöscht wurde? Und könntet ihr mich bitte wiederherstellen?
Viele Grüße KeanuNuno 20:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ich war mal so frei es wiederherzustellen, mach was draus ;-) -- ShaggeDoc Talk 20:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- (BK)Die Benutzerseite ist wiederhergestellt. Sie war gelöscht worden, weil sie nach einem bloßen Test aussah. Sie war angelegt worden von einem Benutzer:Bernd Kramer, also nicht von dir. Auf jeden Fall richtete sich die Löschung nicht gegen dich. Willkommen bei der Wikipedia! --ThePeter 20:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Info und die Wiederherstellung. Funktioniert jetzt wieder. KeanuNuno 16:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hätte es auch vorher, du hättest nur was schreiben und abspeichern müssen. -- ShaggeDoc Talk 16:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
Anfängliche Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juli_2007#Wikipedia:Umfragen.2FZufriedenheit_mit_der_Machtstruktur_.28erl..2C_weggewillk.C3.BCrt.29
Wurde schnellgelöscht. Eine Diskussion konnte nicht zustande kommen. Es ging darum eine Umfrage zur Zufriedenheit mit der Machtstruktur zu starten. Dieses Ansinnen war offenbar unerwünscht. Es wurde dahinter eine Theorie vermutet -> das kann ich nur verneinen. Das sich in wenigen Stunden sich abzeichnende Bild war interessant. Die Fragestellung war wie viele bei Wikipedia:Wikipedistik oder Wikipedia:Umfragen. Es war kein Meinungsbild, sondern nur eine Umfrage. Eine Reihe von Benutzern hatten ernsthaft angefangen ihre Stimmen abzugeben. --qwqch 21:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, und was Dir nicht ins Bild paßte, hast Du flugs entfernt. -- PvQ 21:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
- <zitat>Es war kein Meinungsbild, sondern nur eine Umfrage.</zitat> Danke fürs Argument. --DasBee ± 21:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das eine Umfrage stattgefunden hat sehe ich nicht als Argument für eine Löschung an. Dürfen dann keine Umfragen mehr stattfinden? --qwqch 21:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da unter WP:WWNI weder direkt von Umfrage aber auch nicht von Meinungsbild dir Rede ist, bitte ich um Aufklärung welche(r) der Punkte unter WP:WWNI zwar auf Umfrage aber nicht auf Meinungsbild zutrifft. -- Ilion 22:03, 16. Jul. 2007 (CEST)
- <zitat>Es war kein Meinungsbild, sondern nur eine Umfrage.</zitat> Danke fürs Argument. --DasBee ± 21:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nicht wiederherstellen. Angesichts der Löschung der Umfrage müsste sonst ich die abgegebene Meinung revidieren! Soo viel Schiss vor einer läppischen Umfrage, da bleibt mir die Spucke weg. --Hans Koberger 21:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Leev Hans, du darfst deine Meinung über mich als bekennenden Hasser von unsinnigen Metadiskussionen und suggestivem Bla gern revidieren - allerdings habe ich daraus nie einen Hehl gemacht, sondern selbige Meinung durch das aggressive Verfassen von Artikeln stetig dargestellt und bekräftigt. -- Achim Raschka 21:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- <quetsch> Dann solltest Du aber auch den logischen nächsten Schritt tun und einen LA für die gesamte Umfragenseite stellen. Einen Unterstützer, nämlich mich, hast Du schon. --Hans Koberger 22:05, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, ich habe nicht Kommentare gelöscht, ich habe die unsinnige Angabe "Sonstiges" bei der Frage "Administrator oder Angemeldeter Nutzer" gelöscht, und den betreffenden Eintrag. Den ich auch grade in dem Moment aus Kritikgründen sogar wieder einfügen wollte, da war die Umfrage aber auch schon weg. Ich wollte versuchen die Umfrage sachlich zu halten. Kommentare habe ich keine gelöscht! --qwqch 21:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- "Kommentare habe ich keine gelöscht." Aaaaah ja... -- PvQ 21:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gib auch du bitte den betreffenden Versionunterschied an --qwqch 21:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- @Qwqchris: Lüg nicht. Du hast mindestens einmal einen Kommentar gelöscht, nämlich den von mir. --Felix fragen! 21:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gib den Versionsunterschied an, dann lässt sich das schnell klären --qwqch 21:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du bist lustig... --Felix fragen! 21:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Als Admin, der die gelöschten Versionen einsehen kann, kann ich die Aussage von Felix bestätigen. --Fritz @ 21:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Achso, ja daran hab ich jetzt echt nicht gedacht, das die Versionen weg sind (aber ein Gutes Argument gegen die SL). Dann (lieber Admin) zitier doch bitte meinen fraglichen Edit. Danke --qwqch 21:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Um meine angebliche Löschung ist es auf einmal ruhig geworden, vorher waren hier Edits im Sekundentakt. Ich habe Benutzer Fritz darum gebeten, meinen angeblichen Edit zu kommentieren, sein Kommentar auf seiner Seite: "Troll woanders weiter, danke". Wie auch immer: Ich lasse mich gern belehren und ändere ggf. mein Verhalten. Mit der Umfrage an sich hat das aber wenig zu tun. --qwqch 22:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Achso, ja daran hab ich jetzt echt nicht gedacht, das die Versionen weg sind (aber ein Gutes Argument gegen die SL). Dann (lieber Admin) zitier doch bitte meinen fraglichen Edit. Danke --qwqch 21:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gib den Versionsunterschied an, dann lässt sich das schnell klären --qwqch 21:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
- "Kommentare habe ich keine gelöscht." Aaaaah ja... -- PvQ 21:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
Eine sowieso fragwürdige Umfrage, die von ihrem Urheber dann auch noch gefälscht wird, brauchen wir wirklich nicht. TheK ? 21:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Thema habe ich mich oben geäußert. Bitte lesen. --qwqch 21:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Das alte Spiel: Umfrage mittels Nonsensbeiträgen abschießen. Zum Glück ist Euch der Organisator auf den Leim gegangen und hat die widersinnigsten Beiträge gelöscht. Jetzt kann man toll Umfragenfälschung schreien. Ziemlich abgedreht manche Benutzer hier. --Hans Koberger 21:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Mich erstaunt, welche Energie verwendet wird, um diese kleine Umfrage zu untergraben und "schnell" weg zubekommen. Hat ja scheinbar das Gleichgewicht der Wikipedia gestört. Wie gesagt: Eine Umfrage zur Zufriedenheit mit der Machtstruktur halte ich für nötig, ob jetzt Zufriedenheit oder Unzufriedenheit dabei rauskommt ist egal --qwqch 21:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Witz an der Sache ist, dass sich einerseits eine gute Zufriedenheit abgezeichnet hat, andererseits etlich Diskutanten offenbar den Charakter einer Umfrage völlig verkennen. --Hans Koberger 21:59, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Mich erstaunt, welche Energie verwendet wird, um diese kleine Umfrage zu untergraben und "schnell" weg zubekommen. Hat ja scheinbar das Gleichgewicht der Wikipedia gestört. Wie gesagt: Eine Umfrage zur Zufriedenheit mit der Machtstruktur halte ich für nötig, ob jetzt Zufriedenheit oder Unzufriedenheit dabei rauskommt ist egal --qwqch 21:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ob nun Umfragenfälschung oder nicht: Ich sehe (als bisher Unbeteiligter) keinen Grund für eine Wiederherstellung. Selbst wenn die Umfrage ein aussagekräftiges Ergebnis hätte liefern können (was ich hier ausdrücklich nicht bewerten will): Löschung + Löschprüfung dürften das Ergebnis irreversibel beeinflussen. Seh ich das falsch? Grüße, —mnh·∇· 22:03, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das siehst du falsch: Ein Großteil der Autoren, die noch an der Umfrage teilnehmen könnten, haben von all dem hier nichts mitbekommen un dsind nicht beeinflusst. Außerdem sehe ich hierdrin keine besondere Beeinflussung. Ob die Umfrage jetzt für sinnvoll gehalten wird oder nicht, ändert ja wohl nichts am Antwortverhalten derer, die gerne ihre Meinung bei der Umfrage sagen wollen. Ich sehe nicht wo du die große Beeinflussung im Antwortverhalten siehst? --qwqch 22:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Oder ist das eine Anleitung wie in Zukunft jede unliebsame Umfrage/Abstimmung abgebrochen werden kann ? -- Ilion 22:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
Diese Umfrage war so sinnvoll, dass ich mich mal hier hinstelle und warte, wer zuerst einschläft: Die Debatte oder ich. -- Parkuhr Erzähl's mir 22:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wiederherstellen, falls der Ersteller wirklich Kommentare gelöscht oder verändert haben sollte dann kann man das doch einfach wieder revertieren und den Benutzer gegebenenfalls sperren wenn er nicht einsichtig sein sollte, aber man muss nicht unbedingt gleich die ganze Umfrage löschen. Ich denke auch nicht das sich das Abstimmverhalten der Benutzer bei einer Wiederherstellung ändern würde. --Fischkopp 22:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nicht wiederherstellen. Wenn der Initiator Admin werden will, funktioniert das auf diesem Weg nicht. Er möge sich auf dem üblichen Weg einschleimen wohlgefällig verhalten. --Eva K. Post 22:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, dass man sich einschleimen muss, um Admin zu werden, könnte man das gut in einer Umfrage zur Machtstruktur prüfen --qwqch 22:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich das jetzt richtig - Du bist wegen des Initiators der Umfrage gegen eine Wiederherstellung? --Hans Koberger 22:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das war blanker Sarkasmus --Eva K. Post 23:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
Im Interesse des sozialen Friedens kann man die Seite wiederherstellen. Die Umfrage ist nicht weniger sinnbefreit als die beiden Meinungsbilder, die momentan laufen. Ignorieren wäre hier der bessere Weg, um sein Mißfallen zum Ausdruck zu bringen. Dann sterben solche Beschäftigungstherapien ganz einfach den Hungertod.--Wiggum 22:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich frag mich, was so eine Umfrage überhaupt soll. Wenn dann das Ergebnis ist, dass die Admins leicht- bis mittelgradig freundlich sind und die Machtstruktur halbwegs zufriedenstellend, die Gerechtigkeit durchschnittlich und die Beibehaltung der Machtstruktur etwas begrüßenswert ist, und dann? -- Martin Vogel 00:05, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal haben wir davon soviel wie von Umfragen zum Alter und der Herkunft der Wikipedianer, wir wissen wie sie/wir so sind. Darüber hinaus gibt die Umfrage aber auch Auskunft (einen Anhaltspunkt) ob ein Problem mit der Machtstruktur besteht oder nicht. --qwqch 00:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wiggums Vorschlag folgend und nach Rücksprache mit einem anderen Admin wiederhergestellt, obgleich die Umfrage die Aussagekraft eines taubstummen Karpfens hat. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:57, 17. Jul. 2007 (CEST)
17. Juli 2007
Catscan (DJ) (erl., SLA->LA)
Da der Löscher Benutzer:He3nry es nicht wiederherstellen will, muss ich hier halt jemand anderen darum bitten: Benutzer:FunkelFeuer stellte SLA für diesen Artikel mit den Worten: "erwiesene Irrelevanz: 1 album". Mal abgesehen davon, dass dieser DJ nicht nur ein Album draussen hat, sondern auch regelmässig an grossen Events auftritt und zahllose Remixes und Samplerbeiträge vorzuweisen hat (stand alles im Artikel), ist mir weder die SLA- noch die RK-Regel bekannt, die da besagt, ein Künstler der nur ein Album rausgebracht hat könne man per Express entsorgen. Bitte diesen Faux-Pas rückgängig machen. --81.62.38.200 08:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Muss der IP zustimmen. Offensichtlich haben sowohl Benutzer:He3nry als auch Benutzer:FunkelFeuer vorher nicht in die entsprechenden Relevanzkriterien geschaut, denn danach ist ein Künstler relevant, wenn er ein kommerzielles Album mit einer Auflage von mindestens 5000 Exemplaren auf den Markt gebracht hat. Da das besagte Album auch bei Amazon gelistet ist, sollte man dies annehmen. Insofern pro wiederherstellen. --STBR – !? 09:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
- mit dieser Veröffentlichungsliste ist erwiesene Irrelevanz sicher nicht gegeben. -- Triebtäter 09:04, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wiederhergestellt und SLA in LA umgewandelt. Dann klären wir das halt in Ruhe. @IP: mit einem Hauch von sachlicher Argumentation hättest Du das auch schneller haben können. --He3nry Disk. 09:07, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fand halt die jeglichen Regeln widersprechende Löschung auch nicht sonderlich sachlich. Dass "hat nur ein Album veröffentlicht" kein SLA-Kriterium ist, dürfte dir sehr wohl klar gewesen sein. Da muss ich nichts "argumentieren".--81.62.38.200 11:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Psst, liebe IP: er meinte wohl einen anderen Satz, als Dein "Stell das wieder her." "Stell das bitte wieder her, weil dieser DJ nicht nur ein Album draussen hat, sondern auch regelmässig an grossen Events auftritt und zahllose Remixes und Samplerbeiträge vorzuweisen hat (stand alles im Artikel). Marcus 18:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fand halt die jeglichen Regeln widersprechende Löschung auch nicht sonderlich sachlich. Dass "hat nur ein Album veröffentlicht" kein SLA-Kriterium ist, dürfte dir sehr wohl klar gewesen sein. Da muss ich nichts "argumentieren".--81.62.38.200 11:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wiederhergestellt und SLA in LA umgewandelt. Dann klären wir das halt in Ruhe. @IP: mit einem Hauch von sachlicher Argumentation hättest Du das auch schneller haben können. --He3nry Disk. 09:07, 17. Jul. 2007 (CEST)
Daniel Holthuis (hier erl.)
Bitte „Daniel Holthuis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel über Daniel Holthuis wiederherstellen. Es handelt sich hierbei um einen der erfolgreichsten deutschen E-sportler der auch bei vielen "nicht-Fans" bekannt ist. Zudem wurde die Löschung mit "Selbstdarsteller" begründet, was nunmal absolut nicht der Fall ist. Außerdem gibt es ja eine eigene Kategorie Kategorie:E-Sportler was zeigt, dass der Artikel über Daniel Holthuis ("Nick-name" Miou) berechtigt ist. Diskussion, --Marschi 17:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werte das mal als SLA mit Einspruch. Wiederhergestellt und regulären Löschantrag gestellt. --NoCultureIcons 17:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben
Bitte „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War Redirect auf Wolfsburg, wurde schnellgelöscht. Offizieller Name von 1939 bis 1945, damit eindeutig relevant gemäass RK. Wer über den historischen Beriff stolpert und in WP nachschaut sollte dann schon weitergeleitet werden. Es gibt auch Personen, die sich nicht mit der deutschen Geographie auskennen und WP benutzen. Ich nutze fremdsprachige WP wenn ich Orte oder (national bekannte) Persönlichkleiten suche, die in der deutschsprachigen WP nicht aufgeführt sind. Der Redirect ist inhaltlich richtig, stört nicht, kostet nicht mehr Speicherplatz. -- 89.49.167.253 21:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
- http://www.wolfsburg.de/stadtportrait/chronik/kdf_wagen/ bestätigt das, redir ist wieder da --schlendrian •λ• 22:07, 17. Jul. 2007 (CEST)
- ...und die Begründung auf der Diskussionsseite (Quellenangabe) ist immer noch da ;-) - die wurde noch nicht gelöscht. Danke fürs Wiederherstellen schlendrian -- 89.49.167.253 23:06, 17. Jul. 2007 (CEST)
Amikaro (erledigt, bleibt gelöscht)
"Amikaro" ist ein Synonym für die Band "Freundeskreis". "Amikaro" ist Esperanto und heißt eben "Freundeskreis". Diese Bezeichnung, "Amikaro", wurde im Zusammenhang mit dem 1999 erschienenen Album "Esperanto" verwendet (siehe hier). Ich habe deswegen eine Redirect-Seite "Amikaro" für "Freundeskreis" erzeugt. Diese wurde aber umgehend von Benutzer:Achates gelöscht. Ich habe ihn daraufhin angesprochen, erhalte aber keine verwertbare Erklärung, und eine freundliche schon mal gar nicht. Gruß - --Stephan Schneider 22:57, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich die Überschriften auf der verlinkten Seite richtig deute, ist "Esperanto" der Titel der Platte, und der Rezensionist (falls man den so nennt, ich nehme an, Du weißt, was ich meine), schreibt als Überschrift seiner Rezension "Amikaro=Freundeskreis"... da halte ich "...wurde im Zusammenhang...erwähnt" für etwas übertrieben. Haben die sich selbst temporär so genannt, oder einige Fans, die zufällig Esperanto beherrschen? im zweiten Fall ist ein redirect nicht sinnvoll, im ersten hätte ich schon gerne eine Quelle, die etwas stichhaltiger ist, als ein Review bei Ciao, wo meines Wissens jeder schreiben kann. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Verstehe. OK, suboptimale Quelle (hier gleich [noch so eine], suche aber schon nach besseren). Also... "Freundeskreis" hat sich selbst, als das Album "Esperanto" rauskam, zusätzlich "Amikaro" genannt. Das steht auf dem Album drauf ("amikaro 1999"). Im Liedtext des Liedes "Esperanto" wird in der dritten Zeile gesungen (na ja, gehiphopt): "Freundeskreis wird zu Amikaro".
- Klar haben sich die Esperanto-Sprecher gefreut, dass wieder jemand von außen diese Sprache aufgreift. Aber "Amikaro" kommt von den Freundeskreis-Leuten selbst.
- Daher Synonym, daher Redirect, daher die Löschung bitte rückgängig machen. --Stephan Schneider 23:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mal mit Quellen, die nicht suboptimal sind? Zudem steht auf Wikipedia:Weiterleitung: „Ist der weitergeleitete Begriff ein Synonym des Ziellemmas, sollte er dort fett hervorgehoben werden. In jedem Fall sollte der weitergeleitete Begriff natürlich auch im Zielartikel erläutert werden, eine reine Erwähnung ist zuwenig.“ Momentan ist es wahrscheinlich wegen der suboptimalen Quellenlage nicht im Artikel erwähnt. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso werde ich von dir eigentlich mit "Wie wär('s) mal" angesprochen? Ansonsten: Danke für die Info. Ich habe selber schon versucht den Artikel "Freundeskreis" entsprechend zu ergänzen. Dies wurde aber umgehend von Benutzer:Weissbier reviertiert, der hat was gegen Plansprachen wie Esperanto, weswegen ich mich mit ihm zur Zeit in Diskussion befinde. Also, was stimm jetzt mit dem Cover nicht? Da steht doch "Freundeskreis Esperanto amikaro 1999". Und dass ich die Diskussionseiten verwechselt habe, tut mir Leid. --Stephan Schneider 00:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Cover der Single --Stephan Schneider 00:52, 18. Jul. 2007 (CEST)
- So, nachdem die Verwirrung um den verschwundenen Beitrag jetzt geklärt ist: Auf dem Cover steht Freundeskreis - Esperanto und als Untertitel Amikaro. Dass das die Übersetzung des Namens ist kann im Band- oder Albenartikel, so es denn einen gibt, erwähnt werden (vielleicht etwas deutlicher, in der von Weissbier revertierten Version sieht das tatsächlich so aus, als ob das irgendwer übersetzt habe). Für einen redirect, weil "die Band so genannt wurde" reicht das aber meines Erachtens nicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:56, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich frag mich auch grad welche Aussagekraft das haben soll. Auf der LP „Neppomuk’s Rache“ der EAV steht auf der Rückseite „Neppomuk’s Lache“... -- Achates Differenzialdiagnose! 01:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
- So, nachdem die Verwirrung um den verschwundenen Beitrag jetzt geklärt ist: Auf dem Cover steht Freundeskreis - Esperanto und als Untertitel Amikaro. Dass das die Übersetzung des Namens ist kann im Band- oder Albenartikel, so es denn einen gibt, erwähnt werden (vielleicht etwas deutlicher, in der von Weissbier revertierten Version sieht das tatsächlich so aus, als ob das irgendwer übersetzt habe). Für einen redirect, weil "die Band so genannt wurde" reicht das aber meines Erachtens nicht. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:56, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mal mit Quellen, die nicht suboptimal sind? Zudem steht auf Wikipedia:Weiterleitung: „Ist der weitergeleitete Begriff ein Synonym des Ziellemmas, sollte er dort fett hervorgehoben werden. In jedem Fall sollte der weitergeleitete Begriff natürlich auch im Zielartikel erläutert werden, eine reine Erwähnung ist zuwenig.“ Momentan ist es wahrscheinlich wegen der suboptimalen Quellenlage nicht im Artikel erwähnt. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke nicht, daß es Sinn macht für jeden Untertitel eines Tonträgers eines Künstlers einen Redirect auf den Künstlerartikel anzulegen. Und im Artikel stand sinngemäß blos "Amikaro ist Esperanto und bedeutet Freundeskreis". Solche Übersetzungen kann man für jeden Künstler mit Namen wie Kiss, Schweisser, Die einstürzenden Neubauten oder anderen real vorhandenen Worten einfügen. Sinn machen sie alle nicht. Die Band hat sich weder in "Amikaro" umbenannt, noch unter dem Namen Platten veröffentlicht. Es steht dick und fett "Freundeskreis" auf dem Cover und A. ist blos Untertitel. Ein weiteres Beispiel der verzweifelten Suche nach Relevanz in jedem Fitzelchen Information zum Thema. Und Artikel über Künstler mit den Übersetzungen des Bandnamens in x Sprachen vollzumüllen halte ich persönlich schon für Verunstaltung der Artikel. Dies ist zudem die deutschsprachige Wikipedia. Wir legen ja auch keine Redirects für russische Übersetzungen von Bandnamen an. Weissbier 12:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
Da es sich klar ersichtlich nur um einen Untertitel des Albums und nicht um ein Synonym für die Band handelt bleibt der Redirect gelöscht. --GDK Δ 12:21, 18. Jul. 2007 (CEST)
18. Juli 2007
Arbeitsmedizin (erl.)
Hallo wikipediateam!
Ich habe mehrmals vesucht den Artikel "Arbeitsmedizin", im Speziellen den Eintrag "Österreich" wie nachfolgend angeführt zu verändern. Bitte geben sie mir Bescheid, warum die Änderungen wieder gelöscht wurden. Begründung der Änderungen: 1.Der Name der ältesten Ausbildungsstelle in Österreich ist nicht Arbeitsmedizinische Akademie sondern Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin (AAm). 2.Ebenso sollte, wenn schon bei der US Bildungseinrichtung vorhanden, der Link der Ausbildungsstelle vorhanden sein.(siehe:College of Occupational and Environmental Medicine (ACOEM)) 3.In österreich legen diverse staatliche Stellen viel Wert darauf genderkonforme Formulierungen zu finden. Daher wurde von uns die Schreibweise ÄrztInnen usw. eingefügt
== Österreich == In Österreich bildet die Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin (http://www.aam.at) in Klosterneuburg ÄrztInnen zu ArbeitsmedizinerInnen weiter, die von dem Arbeitsmediziner Prof. Dr. Egmont Baumgartner, dem langjährigen Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, gegründet wurde. Die zweite Einrichtung in Österreich, die Arbeitsmediziner ausbildet ist das Institut für Arbeitsmedizin in Linz.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AAm office (Diskussion • Beiträge) 9:59, 18. Jul 2007) -- Achates Differenzialdiagnose! 10:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
- So wo fangen wir an?
- Du bist auf dieser Seite verkehrt, hier wird überprüft ob gelöschte Artikel, wiederhergestellt werden sollen, in deinem Fall, ist dein Beitrag aus verschiedenen Gründen überarbeitet worden. Im Detail waren das:
- Wir wollen keine Weblinks (www.aam.at) im Fließtext, dafür gibt es den Abschnitt Weblinks. Lies einfach WP:WEB, dort werden die Regeln erklärt.
- Wir verzichten auf das Binnen-I, sondern haben uns vor langer Zeit auf das Generische Maskulinum geeinigt, darüber müssen wir aber nicht diskutieren. Nicht jetzt, nicht hier, nicht schon wieder.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge, das geht ganz einfach indem Du vier Tilden (~) am Ende des Beitrags einsetzt.
- Es gibt kein Wikipediateam im Sinn einer Schar Festangestellter in einer Redaktion oder ähnlichem, wir alle sind ehrenamtlich. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Und, manchmal auch ganz sinnvoll: die eigene Diskussionseite zu studieren kann ganz erhellend sein. Dort hast du, wenige Sekunden nachdem ich deinen Edit zurücksetzte, neben unserer allgemeinen Begrüßung auch Hinweise auf WP:WEB und das generische Maskulinum erhalten...--LKD 10:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
Bahnhof Hamamatsucho
Bitte „Bahnhof_Hamamatsucho“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage natürlich nicht die Wiederherstellung, sondern die Löschung des genannten Artikels, da die
Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel nicht erfüllt sind. Dies lässt sich einfach nicht wegdiskutieren. Sowohl diese Behalten-Entscheidung als auch die Entscheidungen in vorgelagerten Löschdiskussionen sind IMO falsch.
Link zur LD
--TStephan 12:32, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bleibt-Entscheidung vorgenommen, würde eine auf etwas breiterer Basis stehende Korrektur dieser und der vorherigen Entscheidungen ([23], [24]) aber begrüßen. Exkurs auf meiner Disk. --He3nry Disk. 12:43, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Also meiner Meinung nach sind diese Bahnhof-Artikelchen keine gültigen Stubs. Uebertragen auf mein Fachgebiet würde es heissen, der folgende Artikel "Natriumchlorid ist eine anorganische Verbndung. Sie besteht aus Natrium- und Clorid-Ionen." wäre ebenfalls ein gültiger Stub. --YourEyesOnly schreibstdu 16:43, 18. Jul. 2007 (CEST)
Schule für EDV, Wien
Bitte „Schule für EDV“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
[Diskussion mit Admin]
[Löschdebatte]
Begründung: Meines erachtens sind die Alleinstellungsmerkmale (siehe Artikel, Löschantrag und Diskussion) durchwegs gegeben. Es wäre auch nett, wenn dies ein Admin aus Österreich begutachtet, der unter Umständen eine objektivere Sicht hat. Wien ist nun mal nicht Berlin (leider?). Das ganze als PR abzutun kommt mir etwas billig vor. Die Diskussion über den Löschantrag war durchwegs positiv! --Cusco 16:50, 18. Jul. 2007 (CEST)
9komma4
Die Löschbegründung Glaskugelei trifft m.E. nicht zu (s. Diskussion Löschantrag 9. Juli). Dann wurde mit falschem Lemma argumentiert, was auch wiederlegt wurde. Scheinbar wurde das Gerät letzendlich gelöscht, weil man nur den Gerätetyp, aber nicht das Einzelgerät aufnehmen wollte, obwohl es zwei Alleinstellungsmerkmale hat. Da es bei vielen anderen Geräten ebenfalls Einzeltypenbeschreibungen gibt, kann ich die Löschung in diesem Fall nicht nachvollziehen. -- Olbertz
Universalglot
Bitte „Universalglot“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde trotz gewichtiger Gegenargumente aus der Löschdiskussion [25] gelöscht. Die Sprache stellt jedoch einen der bedeutendsten Fortschritte in der Geschichte der Plansprachen dar, wie z.B. aus der englischen Wikipedia hervorgeht:
Predating Volapük by a decade and Esperanto by nearly 20 years, Universalglot has been called the first "complete auxiliary-language system based on the common elements in national languages".
Die Tatsache, dass Universalglot zunächst wenig Beachtung fand und erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts häufig zitiert wurde, rechtfertigt meiner Meinung nach nicht die Löschung.
Der Benutzer Weissbier, der die Löschung beantragte, verglich dieses idealistische, kurz vor dem Deutsch-Französischen Krieg gestartete Projekt der Völkerverständigung mit einem "Hobby" wie "Dackelzucht, Taubensport oder Häkeln", was dem Thema nicht gerecht wird. --Ulrich Matthias 19:53, 18. Jul. 2007 (CEST)