Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2007 um 15:48 Uhr durch Andreas 06 (Diskussion | Beiträge) ([[Vespa GTS]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

nur zwei Artikel, und Kontrollturm ist bisher nur ein Redirect nach Tower (Flugplatz) --Ordnung 10:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da erspart sich eigentlich jeder Kommentar - ausser löschen.--Löschhöllenrevision 11:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Bringt wenig Sinn, diese Kategorie --NeutralstandpunktDiskussion Beiträge 13:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Typische Argumente. In wiki nix Neues. Sage nur Kategorie:Leuchtturm der Antike. Die wurde beinahe zur wiki-Antike etabliert und selbstredend goutiert. (Aber die stammte ja nicht von ...) Vorschlag zur Güte: Einrichtung einer "Kategorie:Funktionsturm", will meinen: Türme außerhalb der herkömmlichen Festungssymbolik: für Förderturm, Fallschirmturm, Montageturm, Schrotturm, Siloturm etc.. Dort passten die beiden "Kontrolltürme" hinein. Dafür in "Kategorie:Turm" Konzentration auf das Typologische, Einzeltürme kämen in die jeweilige Unterkat. --Kat Argo 17:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (zu wenige Artikel) ---Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab schon mal einen LA mit der Begründung "Unsinnige Kategorie, angelegt von einer Wst-Sockenpuppe", der abgelehnt wurde. Dies ist ein neuer LA mit neuer Begründung:

Der Begriff "nicht realisiertes Projekt" ist viel zu unscharf, um darauf eine Kategorie aufzubauen. Man kann darunter zum Beispiel verstehen (siehe jeweils eingeordnete Kategorien bzw. Artikel):

Oder wir wär's mit einem geplanten, aber nie begonnenen Krieg? Mit dem Perpetuum Mobile? Mit einer marxistischen Weltordnung? Mit einem unvollendeten Kinofilm oder Roman?

Das sind so verschiedene Themen, dass die Zusammenfassung in einer Kategorie keinen Sinn ergibt. Speziell für die Verkehrsprojekte ziehe ich nun mal eine Unterkategorie heraus. Den Rest halte ich so für nicht behaltenswürdig. Man beachte auch die Schwieriegkeit bei der Einordnung in passende Oberkategorien ... --Ordnung 12:08, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein guter Indikator für löschenswertes Zeug ist übrigens, wenn, wie in der letzten Löschdiskussion, die Behalten-Wähler grundsätzlich nur mit "ist doch interessant" argumentieren. --Asthma 12:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur beipflichten, es ist immer wieder ernüchternd, wenn in einer längeren LD zur Sache irgendjemand fröhlich ruft: "Behalten, ist doch interessant". Das hier natürlich löschen, unglaublich, was mache für handhabbare Kats halten. --UliR 14:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen in "Artikel, die wegen Glaskugelei zu löschen sind"...;) TheK ? 13:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Geplant aber nicht umgesetzt" ist keine sinnvolle Kategorie für eine Enzyklopädie. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, gerade gestern bin ich über die lesenswerten Artikel bei Einschienenbahn am Taunusrand gelandet, die als Nicht realisiertes Verkehrsprojekt kategorisiert ist. Es scheint also durchaus möglich zu sein, relevante Artikel über nicht realisierte Projekte zu verfassen. Das Argument "Artikel, die wegen Glaskugelei zu löschen sind"... greift daher zu kurz. --Mghamburg Diskussion 16:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wette drei Megacredits und einen Karamelbonbon, dass das Argument scherzend gemeint war. --Ulkomaalainen 19:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bemerkung an sich ja, beim Tenor habe ich meine Zweifel, wenn TheK das sagt. --Mghamburg Diskussion 00:51, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten sich manche, die hier schnell mal beipflichten, die Dinge die besprochen werden, doch etwas genauer ansehen. Die Qualität der hier eingeworfen Beiträge entspricht dann doch eher den gleichfalls kritsierten, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Radschläger (DiskussionBeiträge) 17:10, 18. Jul 2007) Mghamburg Diskussion 17:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Oberkat mag vielleicht unglücklich gewählt sein. Einige ihrer Unterkategorien wie Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt, sind selber hingegen sinnvoll. Und es ist auch möglich eine Artikel darüberzuschreiben der behalten werden sollte, da gerade solche nicht ausgeführt oder vollendete, bis in die heutiger Zeit noch Nachwirkungen auf die Verkehrspolitik haben können. Bobo11
Da wir verschiedene Glaskugelartikel (etwa Waldschlößchenbrücke) behalten, sollten wir diese vernünftig kategorisieren. Von daher sind hier solche Vorschläge der Art Kategorie der Artikel die gelöscht werden sollen nicht zielführend. Wenn per Ordnung, solch unterschiedliche Projekte wie
nicht in einer Kategorie zusammengefaßt werden können, weil sie zu unterschiedlich sind, wäre die Kat aufzuspalten, aber nicht zu löschen. --Matthiasb 19:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich mal wieder so eine typische Wst-Verschlagwortung. Ich denke, daß man darauf verlustfrei verzichten kann. 
Kategorie:Architekturprojekt scheint mir in der Architekturgeschichte und Kategorie:Geplantes_Bauwerk unter "Bauwerk nach Status" sicher ganz gut aufgehoben (auch  
wenn sich mir der Sinn einer solchen Kategorie nicht unmittelbar erschließt). 
Kategorie:Nicht realisiertes Projekt (Städtebau) unter Kategorie:Projekt (Stadtplanung) ist sinnvoll und Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt ist in der  
Verkehrsgeschichte gut untergebracht. Daher: gelöscht --Henriette 17:23, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Iaido (gelöscht)

Zuwenig Artikel --Asthma 12:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumal IMO der Artikel Samurai in dieser Kategorie nichts verloren hat. Eine Kategorie nach dem Vorbild vonen:Category:Japanese swordsmanship dürfte sinnvoller sein. Für löschen. ---Idler 14:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch für Löschen--Martin Se !? 14:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (zu wenige Artikel) --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein "Freies Projekt"? Alles, was kostenlos nutzbar ist? Da könnte man auch den Spreebogenpark einordnen oder das ZDF.

"Freies Projekt" ist ein undefinierter und kaum eingrenzbarer Begriff; als Kategoriename ungeeignet. --Ordnung 12:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kategorieersteller hatte offensichtlich ein sehr enges Verständnis davon, was ein "fr. P." ist. Schon "Projekt" ist aber so vieldeutig, dass mit der Kategorie nicht viel anzufangen sein wird. Löschen. --UliR 13:37, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und vor allem die Wikipedia selbst;-}--Martin Se !? 14:49, 18. Jul. 2007 (CEST) (PS: Zu schwammige Definition>löschen)Martin Se !?[Beantworten]
wird gelöscht (zur Leerung Bot beauftragt) --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mir bitte jemand mit den entsprechenden Rechten sagen, welche Artikel in der Kategorie waren, damit ich die per Hand durchschauen kann? Ich fand die Kategorie immer sehr interessant (nein, ich stell kein Wiederherstellungsantrag, in der deutschen Wikipedia ist sowieso alles interessante nicht von den Relevanzkriterien gedeckt) --88.217.26.24 01:40, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der aktuelle Kategoriename ist mehrdeutig: Mast bezeichnet verschiedenste Sachen vom Freileitungsmast über die Tiermast bis zur Elefantenbrunft. --NCC1291 13:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: So kann man die Kategorie auch von anderen technischen Masten wie dem Schiffsmast und dem Sendemast abgegrenzt werden. --Ordnung 14:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt, aber in Kategorie:Freileitungsmast --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur zwei Artikel, und in der Kategorie drüber ist noch reichlich Platz --Ordnung 16:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötig. Es dient kein Zweck. Bei z.B. Fußball wird darüber ganz anders gedacht[1] Davin7 Davin7 19:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? Revidiere das mal mit dem de-3. --Asthma 21:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder zusammenführen mit Kategorie:Yogahaltung, wie es auch vorher war. Oder beide in die Kategorie:Yoga integrieren, so sehr läuft die bisher ja nicht über --Dinah 12:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fußballfeld, Kategorie:Fußballmaskottchen, Kategorie:Fußballstadion auf den Färöern, Kategorie:Fußballtrainer (Nordkorea), Kategorie:Fußball in Bangladesch, Kategorie:Fußballtorhüter (Estland)... bloß weil es Fußball ist. Wenn ordnung sein soll, dan kan mann besser die Yogakategorien behalten, damit man durch anderen Sprachen navigieren kann um Artikeln schneller verfassen zu können. Davin7 19:59, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die aufgezählten Fußballkategorien unterscheiden sich alle dadurch von der Kategorie:Yogafolge, dass sie (a) Teil einer übergeordneten Systematik sind und/oder (b) mehrere Oberkategorien haben und/oder (c) wesentlich mehr Artikel. Sie haben daher im Gegensatz zur Kategorie:Yogafolge eine Existenzberechtigung, wobei es mich bei dem Färöer-Kategoriespamming ja generell in den Fingen juckt, weitere Löschanträge zu stellen ... --Ordnung 23:48, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
a) Ist hier aber auch so. Eine Yogahaltung ist statisch, eine Yogafolge/-ablauf/-serie ist eine Bewegung. Eine Yogahaltung stammt aus Hatha Yoga und eine Yogafolge aus neuere Yogatypen wie Power Yoga und hat mehr Ähnlichkeit mit Sport und Fitness. Bei eine Yogafolge schwitzt man normalerweise auch. Also, wenn es wirklich etwas anders ist, dann soll das auch so im Wikipedia unterteilt werden. Es gibt aber noch nicht viele Artikeln über Yogafolgen und man braucht dann kein Lösswunsch, sondern Geduld und Zeit. So ist es mindestens wohl deutlich.
b) Nicht einverstanden. Es soll handeln um Logik und nicht um die Anzahl von Oberkategorien.
c) Stimmt nicht. Nur Fußballfeld und Fußballmaskottchen haben mehr Artikeln. Du nennst die Färoër: hast du auch die Kategorie:Fußball in Bangladesch gesehen? Für die Deutlichkeit kann es meinetwegen so bleiben. Denn darum geht es. Man soll gleich wissen wo man suchen muss. Und beim Fußball konnte das schon und jetzt kann es auch (etwas) besser beim Yoga. Davin7 15:51, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
unterscheidung nachvollziehbar; weitere artikel werden sicherlich nachkommen. --JD {æ} 00:00, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Kategorien enthalten ungefähr das gleiche. ich schlage vor beide zusammen zulegen und ggf nach Themen zu trennen. Momentan schein die Einordnung hauptsächlich nach der Bezeichnung im Lemma zu erfolgen. Für wissenschaftliche Veranstaltungen habe ich die Kategorie: Wissenschaftliche Tagung gerade angelegt. --Catrin 17:11, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Beratung mit Catrin habe ich mich entschlossen eine
neue Kategorie:Tagung zu schaffen und dort die Konferenzen und Kongresse 'reinzupacken: Tagung scheint mir der passende Oberbegriff für alle diese Veranstaltungen
zu sein (bzw. passen weder die "Konferenzen" in die "Kongresse", noch umgekehrt). Und da wir auch eine Kategorie:Wissenschaftliche Tagung haben, ist das 1. konsistent
und 2. kann man die Tagungen ja auch wieder weiter aufspalten, wenn man eine feinere Sortierung haben möchte. --Henriette 21:12, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Unterkategorie einer unsinnig verwendeten Kategorie für Blödsinn. -- Tobnu 19:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Kategorien unterhalb von Kategorie:Geboren unbekannt und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/28#Kategorie:Geboren unbekannt (Bleibt).
Nochmal in aller Kürze: Die Kategorie "Geboren unbekannt" enthält momentan 169 Artikel. Annhähernd aller diese Personen sind um eine Jahrhundertwende geboren, könnten also in einer Kategorie "Geboren im x. oder x+1. Jahrhundert" einsortiert werden. Für die meisten dieser neuen Kategorien kämen mehr als 10 Artikel zusammen. Ich habe erstmal nur 1 Kategorie angelegt und 3 Personen eingetragen, und warte mal den Verlauf der Diskussion ab. Ein ähnliches Vorgehen wäre auch für "Gestorben..." sinnvoll.
Bitte beachtet auch meine Vorschläge auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/12#Kategorie:Geboren im 27. Jahrhundert v. Chr., Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert v. Chr., Kategorie:Geboren im 8. Jahrhundert v. Chr.. -- Aspiriniks 19:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Noch ein Veränderungsvorschlag: Bisher steht in den Kategorien "Geboren im x. Jahrhundert" heweils diese Erläuterung:
In dieser Kategorie werden alle Personenartikel gesammelt, deren Geburts- bzw. Lebensdaten in das 19. Jahrhundert fallen und nicht genauer als
  • um 18xx geboren
  • zwischen 1801 und 1900 geboren
  • lebte im 19. Jahrhundert
bestimmt werden können.
Den Satz "lebte im 19. Jahrhundert" würde ich gerne streichen, bzw. durch den Hinweis ersetzen, daß im Zweifelsfall die Kategorie "Geboren im x. oder x+1. Jahrhundert" verwendet werden soll.
Wer im 19. Jahrhundert gelebt hat, bei unklarem Geburtsjahr (vor oder nach 1800) gehört nicht in die "Geboren im 19. Jahrhundert"-Kategorie, das wurde auch bisher offenbar so gehandhabt, daher die vielen Einträge direkt in "Geboren unbekannt". -- Aspiriniks 20:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unternehmenskategorieen (keine Diskussion)

Hallo, hätte mal ne grundsätzliche Frage zu den Unternehmenskategorieen. Soll man die Kategorieen der Unternehmen nach festgelegten Strukturen (z. B. Planungsregionen) oder einfach wie man will zusammensortieren (siehe Kategorie:Unternehmen (Allgäu)). Ich habe mir z. B. bei der Kategorie Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller) gedacht, daß man diese wunderbar in Planungsregionen zusammensortieren kann. Leider kommt der Benutzer:Senner immer wieder auf die Idee, sämtliche Unternehmen des Unterallgäus und der kreisfreien Stadt Memmingen in die Kategorie: Unternehmen Allgäu mit einzubinden. Ich persönlich habe nichts dagegen. Ist meiner Meinung nach mal nur grundsätzlich zu klären, ob eben die Kategorieen nach schwammigen Begriffen oder nach fest einzuordnenden Kriterien betrieben werden sollen. Für ne Antwort und ne rege Diskussion würde ich mich bedanken!

Grüße von und aus --Memmingen 20:09, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Diskussion -> keine Entscheidung --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

frag doch vielleicht mal bei Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Unterkategorie zu "Geboren unbekannt". Sie wurde am 31. Dezember 2006 angelegt und ist noch immer leer. Vermutlich wird sie das noch weitere 20 Jahre bleiben, da aufgrund des besonderen Prsönlichkeitsschutzes für Jugendliche nicht so ohne weiteres Artikel über Jugendliche entstehen können, die nicht so bekannt sind, daß man leicht ihr Geburtsjahr herausfinden kann. -- Aspiriniks 20:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, wer im 21. Jh. geboren wurde und in der Wikipedia steht, von dem wissen wir auch das Geburtsjahr. Ist entbehrlich. --Proofreader 20:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann m.E.n. locker gelöscht werden. Grüße von und aus --Memmingen 21:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Zollwurf 19:53, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

von STBR gelöscht --Ephraim33 20:58, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Dieser Heimatmaler scheint eher eine regional sehr begrenzte Bekanntheit zu haben. Lieratur: Ausstellungskatalog des Heimatmuseums. Da stellt sich die R-Frage. Baumeister 00:25, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund dieses Katalogs der Wanderausstellung findet er allerdings Erwähnung im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte, was nach den WP:RK#Bildende Künstler ausreicht. --Amberg 03:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Behalten.--Ichneumon 11:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK keine Relevanz erkennbar. Wird weder zeitüberdauernd von Bedeutung sein, da nichtmal der Hof nach ihm benannt ist, noch kennt ihn scholar.google.de. Google selbst findet 22 Treffer (inkl. Wikipedia und eigener HPs des Hofes) --62.226.2.26 00:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine zumindest regionale Bekanntheit kann man ihm sicher zuschreiben, eventuell in seinem Hof einbauen--Martin Se !? 07:00, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Prickings-Hof verschieben.--Dem Zwickelbert sei Frau 07:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, obendrein grottiger Artikel... --217.235.38.224 00:54, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Spielkalsse ist laut RK relevant. Der grottige Stil kann erst einmal in der Qualitätss. entgrottet werden. Behalten. --Mutter Courage 10:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. Ab in die Qualitätssicherung. --Hullu poro 11:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wahrscheinlich gehört das gar nicht hierher, deswegen bitte ich um Verschiebung an die richtige Stelle (Benutzersperrverfahren?), jedenfalls ist dieser Account seit 26.5.06 tot und schien auch nur angelegt, um seine Privattheorie der Refraktiven Relativitätstheorie zu verbreiten. Kein einziger Edit im Artikelraum... Gerne auch schnellwech... --217.235.38.224 01:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wer schon dabei ist auch gleich alle Terrorverdächtigen erschießen...  :-) frist kein Brot und stört (noch) niemand. Diskussion beenden --91.35.138.229 01:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fremde Benutzerseiten sollten eigentlich nicht zur Löschung vorgeschlagen werden, und wenn jemand außerhalb seiner Benutzerseite keine Edits getätigt hat, hat er auch keinen Schaden angerichtet, für den er gesperrt werden könnte. Dass jemand auf seiner Benutzerdiskussionsseite mit sich selbst diskutiert, ist imho noch kein "Missbrauch" dieser Seite; das wäre es erst, wenn diese "Privatdiskussion" übermäßige Ausmaße annehmen würde. "Selbstdarstellung" auf Benutzerseiten ist zwar nervig, aber de facto ziemlich weit verbreitet. -- 1001 01:11, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarsteller und Theoriefindung, Propaganda- und Werbeplattform, das sollte eigentlich reichen... Der freut sich doch, wenn jemand über Google->Wikipedia-> auf seine Website kommt... Weg damit! --217.235.38.224 01:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hatte Edits im Artikelnamensraum, aber ist schon lange nicht mehr aktiv. Die Selbstdarstellung ist harmlos, der Weblink folgt erst am Schluss. --84.73.231.107 01:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann wurden wohl seine sämtlichen Beiträge wegen Platzierung seiner Privattheorie gelöscht, denn unter Spezial:Beiträge/Eckart_E._Colsman findet sich nichts. Harmlos oder nicht harmlos, Wikipedia darf für so etwas nicht missbraucht werden! --217.235.38.224 01:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen des Linkspams kann man die Benutzerseite versenken. Ansonsten ist der Typ seit über 1 Jahr nicht mehr da, also ejol. TheK ? 02:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pornobrille (schnellgelöscht)

Jargon, Wörterbucheintrag - irrelevant. -- Smial 01:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und WP:TF und WP:POV würde ich auch noch hinzufügen.
Ich besitze übrigens noch eine vom Typus Pilotenbrille, möchte aber betonen, dass ich weder Schnurrbart noch Goldkette trug oder trage, und auch noch nie in einem frei erhältlichen Pornofilm mitgewirkt habe. Für mehr Durchblick: Löschen. --Geri, 02:03, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Zeug. Löschen. --UliR 09:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Staufen-Pharma bleibt etwa eine Größenordnung unter den in WP:RK aufgezählten Kriterien für Unternehmen. Andere gute Gründe für Relevanz gibt der Artikel auch nicht her. Oder reicht bei Herstellern homöopathischer Mittel, eine stark verdünnte Relevanz? ;-)---<(kmk)>- 02:21, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell ist nichts ersichtlich, was auf Erfüllung der RK hinweisen könnte. Wenn da nicht noch was zur Erleuchtung kommt, löschen.--Löschhöllenrevision 11:37, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umsatzzahlen konnte ich nicht finden. Branchentypisch sind 400 000 Euro pro Mitarbeiter, das wären 50 Mio Euro pro Jahr und damit weniger als in den WP:RK definiert. --MBq Disk Bew 14:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag zu einem finnischen (!) Wort, unter dessen deutscher Übersetzung/Bedeutung nicht einmal ein Artikel existiert. xPac (Sprich mit mir) 02:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Bezeichnung für die finnische Luftwaffe. Mehr läßt sich aus dem Ein-Satz-Stub nicht entnehmen. So löschen.--Löschhöllenrevision 11:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist maximal für einen Redirect auf das später vielleicht existente deutsche Lemma geeignet. xPac (Sprich mit mir) 13:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. xPac (Sprich mit mir) 02:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint schon gegeben, siehe Veröffentlichungen. Aber für einen Artikel deutlich zu wenig,ab in QS. -- KV 28 07:54, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern kannst du anhand der Veröffentlichungen von einer Relevanz ausgehen? Nur weil dort mehr als ein Album aufgeführt ist?
Bitte führe dir noch einmal die Relevanzkriterien für Popgruppen (trifft hier wohl am meisten zu) zu Gemüte!
Wichtig sind hierbei die Vertriebszahlen, die ich im Artikel nicht belegt finde. Auch zu den anderen Punkten der RK finde ich nichts im Artikel. Einen „eintrag bei Arkivmusic oder im All Music Guide oder eine Biografie bei laut.de“ sind nicht vorhanden, Chartplatzierungen sind im Artikel nicht erwähnt (zweifle ich jetzt auch mal an, bis mir jemand das Gegenteil beweist) und mit dem Punkt „besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung“ verhält es sich genauso.
Ergo: Keine Relevanz - bitte löschen. --xPac (Sprich mit mir) 11:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chartplatzierung vorhanden, LA entfernt. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 11:21, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn wieder reingestellt, die Plazierungen 1 x 37 und 1 x 11 in Finnland reißen das nicht raus --Knud Klotz 12:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde demnächst auch mal umherziehen und alle Artikel die mir subjektiv zu knapp erscheinen mit einem Löschantrag versehen, mit dem Kommentar "Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.". Und dann dürfen die Leute sich gegenüber mir (dem dickköpfigen LA-steller, der sich sowieso von niemandem etwas sagen lässt) rechtfertigen. Diese Art und Weise wie hier mir Löschanträgen und möchtegern Begründungen herumgeworfen wird finde ich unmöglich. Führt die Stub Kennzeichnung wieder ein, oder lasst wenigstens die kleinen Artikel am leben! --Makkonen 13:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, inwiefern der LA-Steller (Ich) nicht mit sich reden lässt? Wie wäre es, wenn du dich konstruktiv an dieser Diskussion beteiligen würdest anstatt sie mit deinen Unmutsbekundingen über Verfahrensweisen in der WP zu blockieren.
Die RK werden m. E. nunmal nicht erfüllt, es liegt am

Verfasser oder den Personen, denen etwas an dem Artikel liegt, die Relevanz zu beweisen.

Und nocheinmal für dich: es geht hier nicht um den Umfang des Artikels, sondern darum, dass hier jeden Tag 100 Artikel zu irgendwelchen Bands eingestellt werden, die nicht im entferntesten die nötige Relevanz besitzen, in der WP aufgenommen zu werden. Wenn die Relevanz also nicht aus dem Artikel deutlich wird, dann muss sie entweder nachträglich belegt werden oder sie ist nunmal nicht vorhanden und der Artikel gehört gelöscht. Ganz einach... xPac (Sprich mit mir) 13:47, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun denn, die Relevanz liegt u.A. hier: dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war. Ich hatte gedacht dass das mit dem Beitrag von Codeispoetry erledigt war, da man davon ausgehen kann, dass eine Band die es fast in die finnischen Top-10 schafft, auch eine Platte mit einer Auflage von mehr als 5000 auf dem Markt hatte. Mir ist klar, dass hier viele unrelevante Bands mit aufgenommen werden, das sollte aber kein Grund sein pauschal Löschanträge zu verteilen. Zudem hat diese Band auch auf einem internationalen Musikfestival (Tuska) gespielt, weshalb ich diesen Artikel überhaupt verfasst hatte. Die Relevanzkriterien für Musikgruppen sind meiner Meinung nach veraltet. Seiten wie laut.de, arkivmusic oder der AMG sind keine Indikatoren für Relevanz, da diese (ziemlich offensichtlich wie ich finde) Lücken in ihren Listen aufweisen (aus aktuellem Anlass ein Beispiel: Nicht einmal die Sängerin Nicole, als EVSC Gewinnerin und international Bekannt, wird bei arkivmusic oder laut.de gefunden, bei AMG hingegen ist eine deutliche Redundanz zu erkennen.) --Makkonen 14:11, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich bin ja immer skeptisch, wenn in einem Bandartikel eine myspace-Seite verlinkt ist. Auch bin ich skeptisch, ob man Finnland als relevanten Plattenmarkt im Sinne der RKs einstufen muss. Allerdings genügt mir persönlich für Relevanz, dass hier zwei Charteinträge, darunter immerhin ein 11.Platz in den Albumcharts vorliegt. Ist nicht die Welt, aber wie gesagt, mir reichts. Behalten.--Louis Bafrance 14:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier gehts nicht um die RK, sondern um Nicole. Die RK sind so wie sind, Änderungen bitte drüben vorschlagen, da läuft grad schon eine Diskussion. Finnland ist definitiv ein wichtiger und relevanter Plattenmarkt, immerhin würden hier wohl auch die Schweiz und Österreich als solche angesehen werden, und auch wenn Finnland nicht ganz so viele Einwohner hat, ist es musikalisch mit Sicherheit wegweisender. Was solls, ein Platz 11 in einem westlichen Industrieland steht aus meiner Sicht nicht auch nur im Ansatz zur Diskussion, mal abgesehen davon, dass die damit sehr sicher auch die 5000er-Grenze knacken. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 14:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Makkonen: Zitat: „Mir ist klar, dass hier viele unrelevante Bands mit aufgenommen werden, das sollte aber kein Grund sein pauschal Löschanträge zu verteilen. Zudem hat diese Band auch auf einem internationalen Musikfestival (Tuska) gespielt
Wieso steht das dann bitte nicht im Artikel? Genau das meine ich, wenn ich sage, dass die Relevanz nicht aus dem Artikel hervor geht. Der LA war keineswegs pauschal, sondern der Artikel unzureichend. Würden solche Informationen, die sowohl für den Artikel als auch die Relevanz wichtig sind, auch in den Artikel geschrieben, würden viele Diskussionen vermieden.
@Codeispoetry: Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Finnland wirklich ein wichtiger/relevanter Plattenmarkt ist. Genauso wenig wie die Schweiz oder Österreich (aus deutscher Sicht). Allerdings muss bedacht werden, dass dies die deutschsprachige Wikipedia ist, weshalb aus schweizer/österreicher Sicht diese Plattenmärkte natürlich (als heimische) wichtig sind. --xPac (Sprich mit mir) 14:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mag ironisch klingen, aber es steht aus Relevanzgründen nicht dort ;) Ich sehe Auftritte auf Festivals nicht zwangsweise als erwähnenswert an. Ich habe es zudem etwas verplant, da ich zurzeit an einem Artikel zu einer anderen Band arbeite und diese ebenfalls dort auftrat, sorry dafür. Nebenbei muss ich Codeispoetry auch zustimmen was die Musikcharts angeht, Finnland ist da um eingies Aussagekräftiger als Österreich und die Schweiz zusammen. Erfahrungsgemäß ist es sogar so, dass die AT und CH Charts den deutschen immer etwas nachhinken. Aber das ist ein anderes Thema... Ist die Relevanz denn nun geklärt?
„Allerdings muss bedacht werden, dass dies die deutschsprachige Wikipedia ist, weshalb aus schweizer/österreicher Sicht diese Plattenmärkte natürlich (als heimische) wichtig sind.“ Falsch, wir haben keinen Bias, nur weil wir deutschsprachig sind. Die Relevanz soll nicht in Bezug zum deutschsprachigen Raum gesehen werden. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 14:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Tuska ist nicht wichtiger als ein Platz 11 in Finnland. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 15:00, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich zu. Eine Band schafft es wohl eher auf ein Festival für ihr Genre, als auf eine hohe Charplatzierung, welche eine Aussage für den gesamten Musikmarkt ist. Makkonen 15:04, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reval (Zigarette) (LA entfernt)

eh, eigene Artikel für Kippenmarken? TheK ? 02:43, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: zumal bei der Artikel-Qualität und keinen Indiz, dass hier irgendwas besonders ist. TheK ? 02:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Zigarettenmarke zeigt schon einige Beispiele, allerdings mit Inhalten. Abwarten, vielleicht gibt es noch wichtigeres zu schreiben.--Jkü 06:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die zeigt aber auch genug weitere Negativ-Beispiele :( Und irgendwie ist mir arg schleierhaft, wieso Drogen-Marken überhaupt relevant sein sollten.. TheK ? 06:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ich bin überzeugter Nichtraucher, finde Zigarettenmarken prinzipiell gneauso relevant, wie andere Marken, in diesem Fall ist es „noch unklar“: 7 Tage--Martin Se !? 07:04, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Siehst Du die Kreuze dort im Tal? Das waren Raucher von Reval." - Himmel, daß ich den alten Spruch nochmal loswerden würde hätte ich nie gedacht. Im Ernst: sicher relevante Marke, die einen ordentlichen Beitrag hier verdient hätte. Mit der Betonung auf ordentlich, 7 Tage. Weissbier 07:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

..."und siehst du die Kreuze daneben - das waren Nichtraucher, die hatten auch nichts vom Leben" ;-)) Der Spruch hat auch mich direkt wieder inspiriert. In der Kategorie:Zigarettenmarke sind gut 30 Sorten vertreten, warum also nicht auch auch diese. 7 Tage bzw. ab in QS findet der --KV 28 07:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben Overstolz, Roth-Händle und Ernte 23 eine der ganz alten deutschen Zigarettenmarken, und dadurch sicher relevant. Leider geht das aus dem Artikel nicht hervor. 7 Tage--A-4-E 08:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann trags nächstes mal selber ein A-4-E. -- 89.49.167.253 09:08, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich trag nichts ein für das ich keine sauberen Belege zur Hand habe. Mir ist ein fehlender Artikel vielleicht sogar lieber als ein nichtssagender ohne Quellen. --A-4-E 09:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist ein gültiger stub lieber. Zumal das keine Löschbegründung ist, bei vorhandener Kategorie. Behalten. --Kungfuman 09:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Satz zur Produktion eingefügt, außerdem die Infoboxen. Als einer der ältesten Zigarettenmarken dürfte man Reval schon behalten. —YourEyesOnly schreibstdu 09:52, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem mein Artikel soviel Bitstaub aufgewirbelt hat, möchte ich mich auch dazu äußern:

  • Ich bin Nichtraucher, aber ich habe durch Zufall bemerkt, dass im Zusammenhang mit der Stadt Reval (heute Tallinn) keine Rede von der Zigarette ist (siehe Diskussion:Tallinn).
  • Nachdem es von verschiedenen Marken (nicht nur Zigaretten) Artikel gab und sogar eine eigene Kategorie, hab ich ein paar Infos zusammengetragen und (sei mutig usw.) einen Artikel (oder einen Stummel - wie ihr wollt) geschrieben.
  • Einen QS-Hinweis kann ich gut nachvollziehen, schließlich steht bei anderen mehr drin - aber ich hab nicht mehr und ein Wiki-Prinzip ist die Ergänzung, oder?
  • Sowohl die Sprüche von oben, als auch die Info über das Alter der Marke (ich hab das auch so in Erinnerung) finde ich gut, aber wo soll man/frau dafür einen Beleg herbekommen. Wenn ich die Argumentation hier und auf der Diskussionsseite lese, verzichte ich lieber auf die unnütze Arbeit.
  • Kurz und gut: Drinlassen und verbessern.

--RolandS 10:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie war der Werbeslogan? "Reval - die einzige Zigarette, die zählt". Dazu gab es in den 60ern auch kalauernde Teenie-Witze, die ich nicht mehr hinkriege. Genauso relevant wie Tempo, Persil oder Dujardin. Ausbauen und behalten --Knud Klotz 11:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich getraue mich den LA zu entfernen, da die Relevanz gegeben und der Artikel jetzt über Stubniveau ist. (Für Formalisten: WP:ELW Fall 1 u. 2a) --NCC1291 12:33, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's noch wikifiziert. Der LA ist mir, ehrlich gesagt, völlig unbegreiflich. --Der sich nen Wolf tanzt 12:33, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung:Eine Plansprache aus deren Artikel keinerlei Hinweise auf eine wie auch immer geartete Relevanz ablesbar ist. Als Quellen sind zudem so honorige Webseite wie zwei Geocities-Privatseiten und eine Yahoo-Group angegeben. Nett sind auch Formulierungen wie "die ursprünglich als Reformversuch für ...gedacht war". Tja, dafür war sie gedacht, der Artikel verschweigt aber wohlweisslich was aus ihr wurde. Nämlich nüscht, wie in 99,9% aller Plansprachenversuche. --Weissbier 07:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:40, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, zwei ganz SLAs sind natürlich Massen. Jedenfalls wenn man nur bis drei zählen kann... Weissbier 15:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich halte dieses Plansprachenprojekt auch für gescheitert, aber darum geht es ja nicht. Auch gescheiterte Projekte müssen dokumentiert werden, und die Relevanzkriterien sind auch völlig klar:

  • Das Plansprachenprojekt ist publiziert worden.
  • Das Plansprachenprojekt wird in der interlinquistischen Sekundärliteratur behandelt.

Beides ist gegeben, also keine Frage: Der Artikel soll bleiben. Ob man ihn allerdings umfangreich ausbauen kann/sollte, ist fraglich. --maha 15:11, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, worin genau liegt der Sinn jegliche gescheiterte Projekte zu dokumentieren? Wenn man alle Projekte, die in meiner Firma schon gescheitert sind dokumentieren wollte, dann könnte die Wikipedia schon mal ein Dutzend neue Server kaufen gehen... Und es steht nichts davon im "Artikel"... Weissbier 15:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

50% des Artikeltextes drehen sich nicht um das Lemma, sondern um etwas völlig anderes. Weiterhin ergibt sich aus dem Artikel bis auf einen vagen Hinweis auf eine Zeitschrift (Ausgabe? Seitenzahl? Belege für die Behauptung?) keinerlei Relevanz des Themas. Mal wieder irgendeine Plansprache, angblich mal wieder total anders als die anderen und dazu nur eine einzige Webseite als Referenz, welche nebenbei bemerkt seit ziemlich genau einem Jahr nicht mehr bearbeitet wurde. Ich hoffe den drei alten Herren (aka Loglan-Community) auf dem Bild geht es gut. --Weissbier 07:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Diese Plansprache behandelt auch Detlev Blanke in seinem Standardwerk "Internationale Plansprachen" (Akademie-Verlag Berlin 1985). Sie ist also interlinguistisch relevant, und der Artikel dient der enzyklopädischen Zusammenstellung bekannten Wissens gemäß Punkt 2 WP:WWNI. Eventuelle Kritik an Details des Artikels gehört auf die Diskussionseite des Artikels. Hier widerspricht sie dem zweiten Grundsatz der Löschregeln. -- Dirk Bindmann 08:34, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aussagen des Artikels:

  • Historie
  • Loglan (logical language) ist eine Plansprache, die Ende der 1950er Jahre von James Cooke Brown entwickelt wurde.
  • Im Juni 1960 wurde die Sprache erstmals im Scientific American beschrieben.
  • Lojban
  • Aus Loglan ging später die Plansprache Lojban hervor.
  • Beide Sprachen wurden entworfen, um die Sapir-Whorf-Hypothese zu testen
  • Ein spezifisches Merkmal dieser Sprache ist, dass die bedeutungstragenden Wörter nicht in Verben, Hauptwörter, usw. unterschieden werden und vor allem, dass die Syntax streng nach Gesichtspunkten der Prädikatenlogik aufgebaut ist.

Fazit: Verweis auf Lojban und was sinnvoll ist (bleibt nicht viel) dahin verschieben. --Ralf Scholze 09:16, 18. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Ergänzung: An anderer Stelle findet man in Wikipedia zu: Nach schwerer Kritik durch die Linguisten um Noam Chomsky wird die Hypothese von den meisten Linguisten heute nur in der schwachen Form akzeptiert, dass die Sprache Einfluss auf unser Denken haben kann, auch als linguistisches Relativitätsprinzip (im weiteren Sinn) bezeichnet. Sprachpolitisch kommt dies darin zum Ausdruck, dass man zumeist von der "Sapir-Whorf-Hypothese" und nicht von der "Sapir-Whorf-These" spricht. Mit anderem Worten, an die Möglichkeit eines Testes denkt überhaupt niemand mehr. Hier wird Relevanz vorgegaukelt. Randnotiz unter Lojban und Feierabend -- Ralf Scholze 12:33, 18. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Behalten: Loglan ist ein wichtiges Plansprachenprojekt, das schon einen vielleicht noch auszubauenden Eintrag verdient hat. Eine Behandlung unter Lojban reicht sicher nicht aus, zumal Loglan für die Diskussion der Sapir-Whorf-Hypothese wichtig war. --maha 12:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hohe sprachwissenschaftliche Relevanz, behalten. --KnightMove 13:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann schreibt um Gottes Willen einen Artikel, aber die paar Fetzen sind völlig unbrauchbar. Weissbier 14:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Loglan sticht unter den Plansprachen durch die schon genannten Eigenschaften hervor, fällt deshalb unter die Auswahl der kleinen Gruppe von Plansprachen, die ich in meinem Seminar "Einführung in die Interlinguistik" vorstelle. Ist auf jeden Fall einen Eintrag in eine Enzyklopädie wert, damit Unbedarfte sich informieren können, worum es geht. --Rudolf-Josef Fischer 14:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Loglan als Vorläufer von Lojban ist unbedingt von Interesse. Selbst Menschen, die nichts mit Plansprachen zu tun haben, sich aber mit Verarbeitung von Sprache in und mit Computern usw. beschäftigen, sind an dieser Sprache durchaus interessiert gewesen. Das ist (verdammichnochema) relevant. Tiontai 15:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keinerlei Hinweis auf eine wie auch immer geartete Relevanz der Nebenveranstaltung zum Esperantoweltkongress hervor. Ist das eventuell blos die Kinderbetreuung für die Kongressteilnehmer? Was soll das? Wie viele Kinder machen denn dabei mit? etc. Keine R. aus Artikel ersichtlich. --Weissbier 07:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handelt es sich bei dem Artikel um einen Scherz? Löschen --Ralf Scholze 09:17, 18. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1999: 36 Teilnehmer lt. verlinkter Homepage. Löschen. --jergen ? 10:04, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe beim Esperanto-Weltkongress einen Satz für den Kinderkongress eingefügt, dass sollte reichen. --NCC1291 11:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu: Dort behandeln und hier löschen. --maha 12:33, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach [[2]] nicht relevant. Einziger Eintrag in den Referenzdatenbanken hier mit einem Sampler. Es wurde keine CD mit einer Auflage von 5.000 Stück veröffentlicht, daher vielleicht eher was für die Indiepedia.--Dem Zwickelbert sei Frau 07:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird die R-Hürde weder durch Tieftauchen noch durch Stabhochsprung erreicht. Streng genommen schnelllöschfähiges Band-Geschwurbel.--Löschhöllenrevision 12:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reklame für eine Webseite mit laut Artikel ca. 2.500 Hits pro Tag. Das ist mal arg wenig und der Text halt vor allem werbed. Insgesamt soll wohl vor allem zum klick auf den Weblink verleitet werden. --Weissbier 07:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschu! --62.203.21.162 09:08, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Löschu" ist lustig! --Stephan Schneider 14:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Evntl. nen Eintrag unter Esperanto?!? Mehr Werbung als alles andere. --Torsten.heise 09:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Webseiten-Reklame. -- Dirk Bindmann 09:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Reklame; evt. erwähnen unter Esperanto --maha 12:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen solchen Musikstil. Und die blose Nutzung einer Sprache macht aus verschiedener Musik noch keine eigene Gattung. Man bedenke mal sie Sinnlosigkeit zu behaupten die Kastelruther Spatzen und Rammstein machten Deutsch-Musik. Insofern ist das vorliegende Pamphlet als WP:TF zu betrachten, unterstützt wird diese Vermutung mit Aussagen wie "eine gewisse Bekanntheit" und andere Wieseleien. --Weissbier 07:23, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Esperanto-Musik ist kein "Musikstil", sondern eben Musik in Esperanto. So ein Thema ist ebenso relevant wie "deutsche Musik" oder "deutsche Literatur", weil das Epitheton auf bestimmte Verhältnisse der Kunstproduktion und -rezeption verweist. Der Artikel dient der enzyklopädischen Zusammenstellung bekannten Wissens gemäß Punkt 2 WP:WWNI. Eventuelle Kritik an Details des Artikels gehört auf die Diskussionseite des Artikels. Hier widerspricht sie dem zweiten Grundsatz der Löschregeln. -- Dirk Bindmann 08:47, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dirk, schau bitte man n die Löschregeln. Da wirst Du finden: Trivialität des Inhalts ist ein zulässiger Löschgrund --Ralf Scholze 09:20, 18. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Ich weiss nicht, ob es einen solchen Artikel braucht, gebe allerdings zu bedenken, dass im Artikel nicht behauptet wird, Esperanto-Musik sei ein Mustikstil. Die Löschbegründung sollte man vielleicht noch einmal überdenken. --62.203.21.162 09:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein LA vom 20. 6. wurde auf "Behalten" entschieden. Damit wird man leben müssen, auch wenn die Begründung, dies sei ein eingeführter Begriff, mich nicht überzeugt hat. Ich wär' natürlich nach wie vor für löschen, weil Musik eben nicht in einer Sprache ist (darum sind auch Argumente, man spreche ja auch von "russischer Musik", nicht tragend, denn damit ist nicht die Musik gemeint, die russische Texte vertont), die Esperantisten sehen das eben anders. --UliR 09:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Der Artikel ist erkennbar überflüssig. Es gibt auch keine Deutsch-Musik, wie Weissbier schon bemerkte. Dafür gibt es deutsch- und anderssprachige volkstümliche, Rock-, Pop-, Schlager- und andere Musik. Und das selbe auch in Esperanto. Aber Schlagersänger, Rockmusiker und volkstümliche Musiker in einen Topf werfen und einmal durchkochen finde ich ziemlich sinnlos. Wenn der Artikel wider erwartens behalten werden sollte, wäre das Lemma auf Musik in Esperanto oder esperantosprachige Musik zu verschieben. 213.182.139.175 09:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. LA ungültig Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2007#Esperanto-Musik_.28Bleibt.29, zudem mehrere Interwikis. Es wird nicht behauptet, es sei ein Musikstil. --Kungfuman 09:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trivialität des Inhalts ist ein zulässiger und neuer Löschgrund -- Ralf Scholze 09:49, 18. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Behalten weil Löschantrag bereits abgelehnt. --Stephan Schneider 15:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt die geschichtliche Entwicklung einer Musik, die sich der Esperanto-Sprache bedient. Vielleicht ist das Lemma zu ändern, da es nach TF klingt (gibt es irgendeinen anerkannten Begriff für diese Musik?) - aber ansonsten ist der Artikel genauso behaltenswert wie japanische Literatur [dort ist ähnlich kein Auseinanderklaffen von Literatur auf Japanisch und Literatur japanischer Künstler zu sehen]. Jón talk / contribs 09:57, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Als Kulturbestandteil mit eigenem Artikel gerechtfertigt. --Mutter Courage 10:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Esperanto-Musik umfasst jede Art von Musik zu Texten in der internationalen Plansprache Esperanto. Wo ist das bitteschön der Kulturanteil? Dadurch, das Liedtexte nach Esperanto übersetzt werden? Soll hier etwas herbeidiskutiert werden, was es überhaupt nicht gibt? --Ralf Scholze 10:36, 18. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Esperanto-Musik zeichnet sich nicht dadurch aus, dass irgendwelche Liedtexte ins Esperanto übersetzt wurden, sondern dadurch, dass es eine Esperanto-Musikszene gibt. Die Texte sind in der Regel keine Übersetzungen, sondern Originalversionen. In der Literaturwissenschaft gibt es den Begriff "Literaturverhältnisse". Einen vergleichbaren Begriff gibt es sicherlich auch in der Musikwissenschaft. Esperanto-Musik definiert sich durch spezifische "Musikverhältnisse", also die Bedingungen, unter denen Esperanto-Musik produziert, verbreitet und rezipiert wird. Es gibt Musik-Label, die nur Esperanto-Musik produzieren, traditionelle Veranstaltungen, bei denen nur Esperanto-Musik gespielt wird usw. Die Behauptung, dass es Esperanto-Musik überhaupt nicht gebe, ist einfach himmelschreiender Unsinn. Auch das Lemma muss nicht umbenannt werden. Die weiter oben vorgeschlagene Umbenennung in "esperantosprachige Musik" wäre falsch, da dieser Ausdruck umständlich klingt und so auch nirgends benutzt wird. Schließlich sollen hier keine neue Begriffe eingeführt, sondern vorhandene erklärt werden. -- Dirk Bindmann 11:49, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich von esperantosprachlicher Musik und japanischer Literatur hinkt aber gewaltig. Während letztere aus einem einheitlichen Kulturkreis (nämlich Japan) stammt und sich über Jahrhunderte fortentwickelt hat, sind die esperantosprachlichen Musiker wie ein Schrotschuß über den ganzen Globus verteilt. Hier gibt es keine einheitliche Kulturentwicklung, dazu fehlen allein durch die räumliche Distanz auch die nötigen sozialen Kontakte. Dazu kommt noch der Aspekt, daß sich Literatur und Kultur innerhalb des Kulturkreises gegenseitig beeinflussen. Man denke an die Bibelübersetzung von Luther und ihren Einfluß auf die Herausbildung einer einheitlichen Deutschen Sprache oder an die Werke der Brüder Grimm. Gibt es einen ähnlichen Einfluß von esperantosprachlicher Musik auf die Entwicklung der Sprache esperanto? Gibt es einen Esperanto-Kulturkreis? 213.182.139.175 11:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bin ja mal boshaft und behaupte einfach hier soll etwas herbeigeredet werden, was sich viele Autoren halt wünschen. Sie wünschten es gebe diese Kultur, sie wünschten ihre Sprache würde irgendwie zur Kenntnis genommen, sie wünschten sie hätte Bedeutung und all diese Wünsche maniferstieren sich in jeder Menge nichtssagender Artikelchen zu einem Thema, welches in 3-4 Artikeln umfassend dargestellt werden kann, ohne das jemand auch nur irgendwas vermissen würde. Stellt Euch mal vor man machte um jeden Musiker, der halt zufällig mal auf Deutsch, Französisch oder gar Englisch singt so ein peinliches Gewese. Etwas nicht relevant vorhandenes soll hier großgeredet werden und genau das entlarvt die Irrelevanz des Ganzen. Es erinnert mich stark an Linux und die dortige Artikelflut und auch die Reaktionen der Gläubigen sind ähnlich. Weissbier 11:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich gibt es einen Esperanto-Kulturkreis. Diaspora-Kulturen werden nicht durch geografische Grenzen bestimmt. -- Dirk Bindmann 11:49, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach göttchen, Diaspora-Kulturen, wer hat sie denn vertrieben? Der Begriff Diaspora (v. griech.: διασπορά diaspora = Verstreutheit) bezeichnet seit dem späten 19. Jahrhundert hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und unter Andersdenkenden lebend über weite Teile der Welt verstreut sind. Sie kann aber auch einfach eine Minderheitssituation vor allem einer Religionsgruppe bezeichnen, wenn man das böse Wort Sekte vermeiden möchte. -- Ralf Scholze 11:56, 18. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Uff, LA entfernt gemäß WP:ELW Punkt 2b 
(Esperanto, Übersichtsliste über diverse relevante Künstler...), 
WP:ELW Punkt 3 (gewichtige, vernünftige Argumente!), WP:ELW Punkt 4, WP:SM. 
Zudem Antrag und Unterstützung von Leuten, die offensichtlich vom Thema keine Ahnung haben 
und sich auch nicht dafür interessieren (siehe Benutzernamen und -seiten). 
Kann nur Langeweile vermuten.-- SibFreak 12:43, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wider drin. 2b greift hier nicht, ich stelle frecherweise mal für die Esperantosänger teilweise die Relevanzfrage. Noch nicht ein,mal die Anzahl der Sprecher ist bekannt, gehen wir von den knapp 13 Tausend Mitgliedern aus, müsste jeder Dritte ein album kaufen, damit die 5.000 Auflage erreicht werden. 3 greift nicht, mein Gegenargument wurde nicht hinreichend entkräftet. ELW Punkt 4: Trivialität als neues LA-Argument wurde auch nicht entkräftet. Ich sehe hier noch Diskussionsbedarf. 213.182.139.175 13:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Weissbier mit seinem Rammspatzen-Vergleich nicht ganz Unrecht hat: Bei Esperanto-Musik ist eben die Sprache wichtiger als die Musik. Da es sich um Musik im Dienste der Sprache handelt, ist sie als eigenständiger, sinnvoller Begriff durchaus vertretbar - behalten. --KnightMove 13:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Natürlich ist Esperanto-Musik ein Subkulturphänomen, aber Subkultur soll ja durchaus in der Wikipedia enthalten sein. Es handelt sich hier keineswegs um Theoriefindung (WP:TF): Am 22.2.2005 habe ich zusammen mit dem Musikwissenschaftler Dr. Holger Hettinger eine Sendung auf Deutschlandradio Berlin (damals noch Berlin!) gemacht, in der es unter anderem um Esperanto-Musik ging. Die eingespielte Musik kam übrigens aus dem DRadio-Musikarchiv, wo man nach Esperanto-Musik suchen kann. Dass der Artikel hier überarbeitet werden kann und sollte, ist klar. --maha 14:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute mit dem Dalai-Lama gefrühstückt und mich blendend amüsiert. Hast Du Belege für Deine Behauptungen? Weissbier 14:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann ja gern mal googlen... voilà: http://www.dradio.de/dlr/sendungen/gespraech/349716/ --maha 14:57, 18. Jul. 2007 (CEST) PS.: Eine Aufnahme der Sendung habe ich übrigens auch, falls jemand Genaueres wissen will.[Beantworten]
Oha, ich habe leider den DalaiLama nie persönlich getroffen. ;) Hat den eine der damals gespielten Kapellen die WP:RK für Musiker erfüllt. Bisher konnte ich keine im Artikel erwähnte finden, die dies tat. Weissbier 15:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung und Ergänzung zum Antrag: der einzige Musiker mit verlinktem Artikel hier, der die Relevanzkriterien für Musiker erfüllte, hatte laut Artikel nix mit Esperanto zu tun. Der Rest sind Löschkandidaten mangels Relevanz. Weissbier 15:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben der weitschweifigen Selbstdarstellung und dem Hinweis auf die Vereinszeitschrift, sowie die jährliche Festschrift zum Vereinsjubiläum enthält der Artikel keinerlei Angaben, welche eine Relevanz begründen würden. Keine Mitgliederzahlen (auch keine auf der Webseite auffindbar!) und eine Gründung 1921 lassen keinerlei Rückschlüsse auf die Relevanz zu. Wir haben hier schon wesentlich ältere Karnevalsgruppen und Burschischaften unter Hinweis auf die WP:RK für Vereine gelöscht. WP:VWiki ist gleich nebenan. --Weissbier 07:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Diese Organisation behandelt auch Detlev Blanke in seinem Standardwerk "Internationale Plansprachen" (Akademie-Verlag Berlin 1985). Sie ist interlinguistisch nicht nur irgendwie relevant, sondern für die Geschichte und die Kultur des Esperanto sogar sehr bedeutsam. Der Artikel dient der enzyklopädischen Zusammenstellung bekannten Wissens gemäß Punkt 2 WP:WWNI. Eventuelle Kritik an Details des Artikels gehört auf die Diskussionseite des Artikels. Hier widerspricht sie dem zweiten Grundsatz der Löschregeln. -- Dirk Bindmann 08:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das noch einmal klarzustellen: Historisch gesehen gibt es lediglich zwei weltweit bedeutende Esperanto-Organisationen: UEA und eben SAT. SAT ist nicht nur interlinguistisch hochinteressant, sondern auch für die Ideengeschichte der Arbeiterbewegung zwischen den beiden Weltkriegen. Wenn diese Bedeutung von SAT im Artikel nicht so deutlich wird, ist das zwar bedauerlich, aber noch kein Löschgrund. Das Lemma ist lediglich ausbaufähig, und Diskussionen zur Verbesserung des Artikels gehören auf die Diskussionsseite. Ich halte es für Unsinn, dieses Lemma ohne Not zu löschen. -- Dirk Bindmann 09:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist Aufgabe und Verpflichtung des Artikels die Relevanz seines Themas darzulegen. Tut er das nicht, Pech. Weissbier 11:34, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das Argument, dass alles, was Blanke in seinem Buch erwähnt, schon deshalb relevant sei, ist so nicht stichhaltig. Es handelt sich um eine Vereinigung, die zunächst mal "als solche" ihre Relevanz darzustellen hat. Plansprache ist relevant, aber doch nicht alles, was damit im Zusammenhang steht. So kann ich keine Relevanz erkennen, daher löschen. --UliR 09:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Dass die Organisation für die Geschichte der Esperanto-Bewegung und darüber hinaus relevant war, wird nicht nur bei Blanke klar, sondern noch viel mehr in Ulrich Lins: Die gefährliche Sprache, Gerlingen: Bleicher 1988, in der es um die Verfolgung von Arbeiter-Esperantisten im Nationalsozialismus und im Kommunismus geht. Außerdem ist der Band 3 der Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts einschlägig: Den Arbeitern aller Länder eine Sprache! Zur Geschichte der Internationalen Arbeiter-Esperanto-Bewegung 1903-1983. Dortmund 1983. --maha 14:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Blanke ist der führende Interlinguist in Deutschland. Der gibt sich nicht mit Nebensächlichkeiten ab. Vom Fritz-Hüser-Institut gibt es noch ein Begleitbuch zu einer Ausstellung von 1993: Illustrierte Geschichte der Arbeiter-Esperanto-Bewegung, Dortmund: Fritz-Hüser-Institut, 1993, 115 Seiten. Ich empfehle, sich einmal in diesem Institut von der Relevanz der Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT) zu überzeugen. --Rudolf-Josef Fischer 15:14, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

<gebetsmühle>Irgendwelche externen Relevanznachweise sind ja schön und gut - nur wenn der Artikel keine Relevanz vermitteln kann, dann ist das nicht durch noch so viele Googeltreffer etc. zu heilen. Relevanz muß AUS DEM ARTIKEL ersichtlich sein.</gebetsmühle> Weissbier 15:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Erklärung ist zu trivial

Unbelegte Behahuptungen, welche in ihrem Verallgemeinerungsgrad nur komplett falsch sein können. Weiterhin geht der Artikel nicht über die triviale Wortbedeutung hinaus. Schön auch die Wieseleien, welche in wirklich jeder Aussage enthalten sind - komplett unbrauchbar also. --Weissbier 07:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubsches Schubladendenken in dem Artikel... Als Redirect auf die Sprache und gut is. TheK ? 08:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 14:43, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Der Inhalt selbst ist eine rein persönliche Meinung und widerspricht der üblichen Definition. Eine Verbesserung des Artikels kann man sich sparen, da meiner Meinung dieses Lemma lediglich eine Worterklärung hergibt. -- Dirk Bindmann 08:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, alles was über die Worterklärung hinausgeht, ist reine Vermutung. Kein Artikel, das Lemma gibt auch keinen her. --UliR 09:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da meist gewisse weltanschauliche Ideen mit der Verwendung des Esperanto verbunden sind... aua, POV löschen --Nolispanmo +- 09:23, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wildeste Spekulationen --Ralf Scholze 09:31, 18. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Löschen - Keinerlei Belege für die getroffenen Aussagen. Verlinken zu Kosmopolit scheint fragwürdig. --Hepziah 12:00, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich wäre der Esperantist genauso wie der Anglist, der Slawist, der Japanist (auch der Sinologe :-)) ein Sprachwissenschaftler für Esperanto, der Esperanto quasi "erforscht". Ich frage mich aber, obs sone Leute gibt. Die Definition im Artikel scheint mir hausgebacken. --Brainswiffer 13:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was du meinst, ist ein Esperantologe. Eben wegen des möglichen Missverständnisses halte ich einen Artikel „Esperantist“ für wichtig. Verbesserungswürdig und verbesserungsfähig ist der bestehende Artikel sicherlich, aber warten wir erst mal sieben Tage ab. -- Robert Weemeyer 13:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der von R. W. angesprochenen Missverständlichkeit halte ich den Eintrag für relevant und wichtig. Einzig Einarbeitung in Esperanto und redirect an die Stelle könnte besser als der status quo sein. --KnightMove 13:55, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber gründlich umarbeiten. Mir sind auch schon folgende Verwendungen für "Esperantist" begegnet: 1) jemand, der die Idee des Esperanto (weltweite Verständigungssprache) unterstützt (aber die Sprache nicht spricht), 2) Aktiver, der Esperanto verbreitet, im Gegensatz zu einem Esperanto-Sprechenden, der die Sprache einfach nur verwendet. - Die übrigen Behauptungen sind zwar nicht belegt, aber teilweise keineswegs nur Spekulationen. Es gibt zumindest ein Buch, das sich mit soziologischen Unterschieden der deutschen Esperanto-Sprechenden mit der übrigen deutschen Bevölkerung befasst: Stocker, Frank (1996): Wer spricht Esperanto? Analyse der Esperanto-Bewegung in Deutschland unter soziodemographischen, verbandspolitischen und soziokulturellen Aspekten. München. - Unter "Esperantist" könnte man auch dessen Ergebnisse festhalten. --Rudolf-Josef Fischer 14:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, wo soll ich anfangen? Die dazugehörige Kategorie hat schätzungsweise (so genau kann man das nicht ermitteln) >5000 Einwohner.. Passieren tut mit diesen Einträgen nach übereinstimmender Aussage aller Seiten, die das System bewerten, nichts. Der Baustein *soll* Artikel kennzeichnen, in denen Lücken sind, die nicht ersichtlich sind. Seine reale Nutzung hat damit indes nichts zu tun, er landet irgendwo. Nun ist praktisch jeder WP-Artikel irgendwo "lückenhaft", weshalb die Begrifflichkeit sowieso eine Katastrophe ist. Als ob das noch nicht reicht, wird der Baustein auch gerne vergessen, wenn die Artikel erweitert werden. Aus diesem Grunde denke ich, der ganze Krempel, der auf "Lückenhafte" Artikel hinweist in die Tonne sollte. Wenn ein Aspekt komplett fehlt, ist es zudem imho besser, diesen kurz durch einen Absatz anzureißen, als irgendeinen blöden Baustein zu verteilen. TheK ? 07:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Die Effizienz des Bausteins mag nicht so gut sein wie erhofft, aber er hat immerhin noch Vorteile. Wenn man ihn abschaffen würde, hätte das folgende Nachteile:
- Man kann nicht mehr gezielt nach lückenhaften Artikeln suchen, um diese zu überarbeiten (das mag sowieso selten vorkommen, aber ich glaube nicht an gar nicht
- Wenn der fehlende Aspekt nur kurz in einem Absatz angerissen wird, dann überliest man diesen Absatz möglicherweise
- Das Vergessen von Bausteinen, nachdem der Grund dafür entfallen ist, kommt bei allen Bausteinen vor. Analog dazu komt es auch vor, dass Bausteine nicht gesetzt werden, obwohl das nötig wäre (z.B. bei einem LA)
- Mancher hat vielleicht den Überblick, um eine Lücke zu erkennen, aber nicht genug Zeit / Fachwissen / Quellen, um diese Lücke hinreichend gut zu schließen. Mit einem solchen Baustein kann er Fachleute auf diese Lücke aufmerksam machen.
--HH58 09:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guck dir die Kategorie an und überleg nochmal, ob das irgendwas gezielt geht. Eine Abarbeitungsliste (Erfahrung: _alle_ Problem-Kats ohne sind Zombies auf Lebenszeit) gibt es nicht. TheK ? 09:11, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Kategorie schon öfters angeschaut und auch schon den einen oder anderen Artikel ergänzt ... --HH58 09:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für grundsätzlich falsch, für die Nichtbearbeitung von Artikeln dem Baustein die Schuld zu geben. (Klingt vielleicht lustig, aber das meine ich ernst.) Das dürfte eher an der bedauerlichen Unlust vieler Wikipedianer liegen, mangelhafte Artikel zu bearbeiten. (was man an unzähligen Löschanträgen wegen Qualitätsmangel ablesen kann.) Wird der Baustein gelöscht, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass er verbessert wird, gegen Null, da nun nicht mehr auf den ersten Blick erkenntlich ist, ob er bearbeitet werden muss oder nicht. Behalten --80.171.2.3 09:21, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, so lange es keinen anderen Weg zum Aufspüren solcher Artikel oder Absätze gibt --Nolispanmo +- 09:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn so schwierig zu verstehen? Natürlich gibt es die: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite - die Wahrscheinlichkeit, dort einen lückenhaften Artikel zu finden, liegt bei 99,5% (Lesenswerte und Exzellente haben wohl keine), bei dem Baustein halt bei 100%& - hurra! TheK ? 09:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Man kann natürlich überlegen, ob das mit anderen Vorlagen o.ä. besser ginge. Es geht auch nicht darum, dass jeder Artikel lückenhaft ist. IMHO ist das hier der falsche Ort. Eher behalten. --Kungfuman 09:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wird der Baustein Wikipedia:Überarbeiten zur Löschung vorgeschlagen mit dem Hinweis Wikipedia:Lückenhaft treffe es doch viel besser. Dann wieder wird L. zur Löschung vorgeschlagen, weil das auch nix tauge. Gemeinsam haben sie eine inflationäre Verwendung nebst völlig überfüllter Kategorien. Sorry, aber das ist kein Thema für Löschdiskussionen, da muß man mal das System von grundauf reformieren. An den Symptomen der Krankheit "mangelhafte Qualität von Neuanlagen" herumzudoktern macht den Parienten Wikipedia nicht gesünder. Imho hilft nur eine Reform hin zu einem Stufensystem: Neueingang mangelhaft -> 1. QS. Stufe (QS an sich, aber z.B. einen Monat lang) -> 2. QS. Stufe (hier) und wenn sich nix ändert weg mit dem Kram, bevor er uns alles weiter verstopft. Dazu müssen die Kriterien für die Löschung aber rigider gefasst werden. Aber das alles ist hier fehl am Platze, daher wäre ich dafür den LA zu beenden und sich stattdessen mit den Artikelverbesserern und der QS, sowie den Löschonkels auf ein neuen Konzept zu einigen. Mathiasb und ich hatten da sogar schon mal ein Brainstorming zu gemacht. Falsche Baustelle. Weissbier 09:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

beide Bausteine sind in der aktuellen Form zu 100% wirkungslos und haben nur Kategorien von je >5000 Artikeln (ca) angesammelt. Aber "Überarbeiten" hat wenigstens noch eine Aussage. Zwei Aussagen zu dem hier: "wird kaum abgearbeitet, viele der gelisteten Artikel sind nicht lückenhaft sondern einfach (noch) kurz." und "wird nur selten sinnvoll eingesetzt, führt kaum zur verbesserung, wird oft im artikel "vergessen"" - beides von Wikipedia:WikiProjekt_Wartung/Bewertung. Wenn du meinst, es gäbe einen besseren Ort, das zu klären, dann WO? Und zwar BEVOR sich da 10000 Artikel angesammelt haben - gelabert wird hier nämlich schon viel zu viel, nur passiert idr. nichts. TheK ? 09:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum behauptest du, der Baustein „Lückenhaft“ hätte keine Aussage? Im Gegenteil, er zählt ganz konkrete Lücken auf. Es ist mitnichten so, dass der Baustein einfach nur Artikel kennzeichnet, in denen Lücken sind. Behalten und an geeigneterer Stelle weiter diskutieren. --TM 09:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ließt eigentlich keiner, was ich da oben geschrieben habe? 1. Lücken haben (nahezu) alle Artikel, 2. für die eigentliche Funktion (versteckte Lücken) wird er selten bis nie benutzt. TheK ? 09:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die richtige Antwort heisst nicht löschen, sondern drum kümmern oder ein neues Konzept (damit meine ich nicht Weissbiers 'Wir löschen bis wir nur noch gute Artikel haben'-Ansatz ;)) entwickeln. --Phoinix 10:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: das Ding wird offenbar auch noch aus Stub-Markierung missbraucht [3] - oder wieso findet es sich hier und da auch schon mal in der allerersten Artikel-Version? TheK ? 10:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bapperl, die nicht innerhalb einer bestimmten Frist wieder aus dem Artikel raus kommen, sind böse. Weil nämlich in aller Regel bis zum St. Nimmerleinstag nix mehr an dem Artikel gemacht wird, außer eventuell, daß sich jemand erbarmt und ihn um den Baustein erleichtert. Insofern gilt: Nur ein gelöschter Wartungsbaustein ist ein guter Wartungsbaustein. Also: Hinfurt damit! -- PvQ 10:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Baustein ist mittlerweile völlig sinnlos aus den zuvor schon beschriebenen Gründen. Lückenhafte Artikel oder Artikel mit lückenhaften Absätzen (was im Grunde auf dasselbe hinauskommt), sollten anstatt mit dem Baustein versehen werden, lieber direkt in die QS verschoben werden, weil dort die Chance, dass dem Artikel tatsächlich geholfen wird aufgrund der größeren Aufmerksamkeit deutlich größer ist! Daher: Baustein löschen und solche Artikel zukünftig in die QS schicken (bitte nicht die 5000+ Artikel, die derzeit den Baustein tragen, das würde die QS schlagartig aus-knocken! xPac (Sprich mit mir) 11:23, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Entsorgung hab ich auch schon einen Plan: in den meisten Fällen ist der Baustein ja sowieso unberechtigt (wie gesagt: er soll nur _problematische_ Lücken kennzeichnen!). Also muss man wohl oder übel die Artikel einmal alle durcharbeiten und dann wandern die, wo zu Recht das Bapperl drin ist, in die QS und von dort schlimmstenfalls hierher zur Entsorgung. TheK ? 11:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der Löschung des Bausteins muss das sowieso gemacht werden. Allerdings sehe ich so langsam, warum du den Baustein exen willst. Die Mehrheit der Benutzer hat schon Probleme damit den Baustein ganz unten anzuordnen. Von der sinnvollen Anwendung (fehlende Quelle als Lücke angeben) ist leider häufig nichts zu sehen. Einen beachtenswerten Teil der Artikel machen Filme aus, denen Handlung oder Kritiken fehlt. Ich hatte schon überlegt, alle zu sammeln und dem Portal:Film zu übergeben. Allerdings habe ich Angst vor der folgenden Lynchjustiz. --Phoinix 11:37, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Einen beachtenswerten Teil der Artikel machen Filme aus, denen Handlung oder Kritiken fehlt." - Noch kürzlich meinten hier einige Leute "ernsthaft", dass 2-3 Sätze insgesamt reichen würden. Jetzt werden Artikel mit 20-30 Sätzen gejagt, denen 2-3 weitere zur Vollständigkeit fehlen? --Reese-Witherspoon-Fan 12:03, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Andersherum: in einem solchen Artikel hat dieser Baustein nichts zu suchen, genauer gesagt gar kein Wartungs-Baustein hat da etwas zu suchen. Das Ding ist KEINE Stub-Kennung, sondern ein Warnhinweis vor problematischen Lücken. Das wäre bei einem Film bestenfalls, wenn ein Verbot des Besitzes in D nicht erwähnt wird. TheK ? 12:08, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Statistik des Missbrauchs: die ersten 50 durchgearbeitet und im Zweifel entsorgt. Einer wurde zum LA (weil sonst nichts im Artikel steht), 3 Richtung QS (3 Sätze), 5 waren zu Recht drin (wobei ich lieber zu viele drin lasse). TheK ? 12:40, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis zu deinem Vorgehen: Dieses ist völlig willkürlich. Hab's bereits in einem Artikel revertiert, der auf meiner Beobachtungsliste steht. --Asthma 12:46, 18. Jul. 2007 (CEST) PS: Baustein behalten, hilft per Schnittmengenbildung den Fachbereichen.[Beantworten]
In dem Artikel ist es eine _klare_ Stub-Kennzeichnung. Dass da eine Lücke ist, sieht ein Blinder mit 'nem Krückstück und noch dazu ist der Artikel auch ohne diese Angabe brauchbar. TheK ? 13:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achja: wie soll der Baustein helfen? JEDER Artikel hat Lücken - und so wie der Baustein auch und gerade in deinem Beispiel (geht übrigens um Acala) benutzt wird, ist er komplett willkürlich. Ich wette, mit etwas suchen kann man sogar _alle_ exzellenten Artikel in die Liste füttern - jeden dafür mal abgelehnten oder chancenlosen sowieso. TheK ? 13:30, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das soll also "Missbrauch" sein? Die Handlung scheint immer noch abgebrochen zu sein, die Kritikenzusammenfassungen fehlen. Beides ist nicht für jeden offensichtlich; manchmal vandaliert sogar jemand das Ende der vollständigen Handlung weg (wohl im guten Glauben, dass hier keine Enzyklopädie, sondern eine Fernsehzeitschrift entsteht). Besonders inakzeptabel sind die Pöbeleien des Antragstellers, die hoffentlich sofort aufhören werden. --Reese-Witherspoon-Fan 12:52, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Handlung wirklich unvollständig ist, wäre das ein solcher Fall - wobei es mir schleierhaft ist, wieso die nicht einfach ergänzt wird. Das andere sieht man auch so. TheK ? 13:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"wobei es mir schleierhaft ist, wieso die nicht einfach ergänzt wird" - Weil man einfach zuerst den Film sehen muss, wenn die verfügbaren Quellen kein Ende bzw. nicht allzuviel sonst verraten? (BTW: Ja, ich habe gerade einen Artikel über einen nie gesehenen Film geschrieben, dadurch der WP Ärger gespart wie unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=delete&page=Omen_IV%3A_Das_Erwachen sichtbar. Der erste schnellentfernte Eintrag war sogar... niedlich, nach dem letzten wurde das Lemma gesperrt. Sobald ich den Filmausgang sehe, ergänze ich es.) --Reese-Witherspoon-Fan 13:04, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Die Wikipedia ist per se eine Dauerbaustelle. Wenn jemand eine Lücke entdeckt, aber mangels Fachwissen nicht füllen kann, ist der Baustein ein adäquater Hinweis darauf. Und wenn ein Fachkundiger, der das notwendige Wissen hat, dereinst auf den Artikel stößt, wird er unvermittelt auf die Lücke hingewiesen, auch wenn er sich nicht intensiv mit dem Artikel auseinandergesetzt hat. Das ist ohne Frage sinnvoll. --seismos 13:30, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hab mir gerade 15 Seiten über "Zufälliger Artikel" anzeigen lassen. Ergebnis: 0 mal diesen Baustein, 15 Artikel, in denen eine Lücke ist. Ich bin mir absolut sicher, das kann ich auch über einige 1000 Artikel fortsetzen - nur dass mir irgendwann dieser inflationär gebrauchte Baustein über den Weg kullern wird. TheK ? 13:49, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wenigstens tauchen die mit dem Baustein gekennzeichneten Artikel über Catscan auf, dass ich öfters mal benutze, um in mir vertrauten Themen zu stöbern. Einige Artikel bearbeite ich, bei anderen lösche ich den Baustein. Das Problem ist nicht der Baustein an sich, sondern die Anwendung - wie bei allen Bausteinen. Gulp 13:34, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergessen wir nicht, derartige >Bausteine haben eine Doppelfunktion: Eine für autoren ("hier gibt es was zu tun"_) und eine für den geneigten Leser ("hier musst Du leider selbst weiterrecherchieren, wenn Du etwas wissen willst"). Selbst wenn man niemanden zumuten will alle Lücken wirklich zu bearbeiten, kann es durchaus hilfreich sein. --Kriddl Diskussion SG 13:55, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dass man die Probleme auch auf einen besseren Weg lösen könnte. Die Begründungen dort sind identisch mit denen der QS-Anträge, nur dass in der QS mehr passiert. Sicher ist die QS nicht die richtige Seite für solche Artikel, aber das Konzept ist das Bessere. Dieses Vergammeln muss ein Ende haben. Das System reformieren, wie es Weissbier angesprochen hat oder wie es TheK hier vorschlägt. --Toffel 14:23, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das die Begründungen identisch sind, liegt wohl nicht zuletzt daran, dass der Baustein oft eingefügt wird, wenn die QS nicht weiterkommt mit einem Artikel. Das Gesamte Wartungskonzept zu reformieren wäre sicherlich eine Überlegung wert. Aber das muss im Großen geschehen. Es ist nicht zweckdienlich, einzelne Bapperl zu eliminieren. --seismos 14:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird nicht genügend erhellt. igel+- 08:30, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte er genügend erhellt werden - dazu dient erst einmal die Qualitätssicherung. Behalten. --Mutter Courage 10:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein durchaus wichtiges Lemma - der Artikel müsste aber gründlich übergebügelt werden. In der Form ist das nichts - melde das mal im Portal:Wirtschaft an. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 11:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekt wäre wohl eine Weiterleitung auf Bilanzanalyse mit entsprechender Einarbeitung. Ich habe dazu momentan keine Zeit, sollte sich in den nächsten Tagen nichts tun, sei der abarbeitende Administrator insofern um Verschiebung auf eine Benutzerunterseite bei mir gebeten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht keinen eigenen Artikel, falls relevant in Freimaurerei einbauen. --Friedrichheinz 08:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht in dieser Form. So wie das da steht, gehört es gelöscht - gerne auch schnell. TheK ? 08:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von POV (Somit ist es in Deutschland unvereinbar, Freimaurer zu sein und öffentliche Verantwortung zu tragen. Denn wir sind nach dem Grundgesetz an Recht und Gesetze gebunden und nicht an anonyme Geheimbefehle.) ist das kein Artikel, der das Lemma auch nur annähernd erklärt, daher SLA. --NCC1291 09:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und das soll ein dr. geschrieben haben...gelöscht --KulacFragen? 09:47, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitaus zu wenig--Weltberuehmt 08:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, schonmal ETWAS "Zusatzinfos". --TheK ? 08:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, schnellbehalten --KV 28 11:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber--Weltberuehmt 08:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

definitiv zu wenig. --TheK ? 08:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das Album war zudem die erste in den Vereinigten Staaten hergestellte CD" steht so im Artikel - sollte zur Relevanz genügen -- 89.49.167.253 09:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klar, Artikelqualität schlecht, Informationsdichte gering. Eher behalten --Mautpreller 09:25, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin mehr als nur eine Tracklist. Zudem relevant. Ergo Behalten (und ausbauen). --Kungfuman 09:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denn man los. ;) Weissbier 09:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jedes Album jeder drittklassigen Dorfband bekommt in WP einen Artikel, und dann sollen Alben von Bruce Springsteen nicht relevant sein? Das ist wohl ein Scherz-LA, LA sofort entfernen. --Achim Jäger 10:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entstehungsgeschichte und Rezeption werden angesprochen, über die Relevanz brauchen wir ja nicht eine Zehntelsekunde zu diskutieren. Behalten und nach Möglichkeit weiter ausbauen. --Amberg 10:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, schnellbehalten --KV 28 11:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bischen SEHR wenig... TheK ? 09:21, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quasi nix und die Website sieht nicht nach "Angebot eingestellt" aus. Ein Fake? --Nolispanmo +- 09:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Kein Artikel - nur ein Stichpunkt! Ausserdem - 100%ig Angebot nicht eingestellt!!! --Torsten.heise 09:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dochdoch, die haben dichtgemacht, siehe hier: [4]. Oft laufen Websites noch ne Weile weiter, weil die noch nicht vom Server genommen wurden. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:06, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frohnatur (schnellgelöscht)

War SLA. Ich war so frei, ihn in einen regulären Löschantrag umzuwandeln, denn es ist nicht zweifelsfrei klar, ob es sich bei diesem Produkt (wie auf den Seiten des Betreibers heißt) der "Naturstrom AG (...), einer der größten unabhängigen Anbieter von Grünem Strom in Deutschland" um ein relevantes handelt. Vielleicht kann dieser Artikel auf Naturstrom AG verschoben und ausgebaut werden, meiner Meinung nach verträgt er durchaus 7 Tage... Jón talk / contribs 09:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss man jeden Müll diskutieren? Die Marke kennt keiner, das Wort ist mit anderen Bedeutungen weitaus relevanter und der Text ist so reine Werbung (URV-Prüfung will ist lieber gar nicht machen)... TheK ? 09:56, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen könnte vielleicht relevant sein, nicht jedoch ein Marketingname. Zudem reine Werbung und ungeeignetes Lemma. 'SLA gestellt. --NCC1291 10:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

irgendwelche Relevanz? So geht das scharf an "Werbung" vorbei TheK ? 09:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, bisher war auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/SBK zwar "SBK Verbrauchermärkte" aufgeführt, es gab zú diesem Begriff aber keine Inhalte. Also dachte ich mir, ich füll das mal etwas. squarerigger ? 09:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann ich trotzdem nicht erkennen --Ralf Scholze 10:03, 18. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Hm, es gibt aber genügend andere Seiten über andere, vergleichbare Einzelhandelsunternehmen, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Distributa, http://de.wikipedia.org/wiki/WASGAU_Produktions_%26_Handel_AG, etc. - Sicher liese sich bei dem SBK-Beitrag inhaltlich noch einiges ergänzen, aber wenn man ihm ganz die Relevanz absprechen würde, wären auch alle vergleichbaren Beiträge über andere Einzelhandelsunternehmen nicht relevant, oder? squarerigger ? 10:09, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem würde ich sofort zustimmen wollen. Stellst Du dort die Löschanträge? --Ralf Scholze 10:14, 18. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Nö, da ich diese Artikel ebenso wie den zu SBK als relevant erachte. squarerigger ? 10:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht beurteilbar, da Mitarbeiter-/Umsatzzahlen fehlen. So löschen. --jergen ? 10:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
RK nicht nachgewiesen. So ist das zu löschen --Nolispanmo +- 10:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einigermaßen interessantes Umweltprojekt und ein Schülerkino reichen noch nicht zur Relevanz. Auch andere Relevanzgründe sind aus den knappen Informationen nicht ersichtlich. --HH58 10:05, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat etwas sehr dürftig. Solte es da nicht noch andere Besonderheiten geben, sehe ich die RK auch nicht als erfüllt an. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

P1 (München) (LA entfernt)

war SLA --jergen ? 10:54, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine Disko, sonst nichts -- SpecialD 10:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, das ist vermutlich ein Rache-LA wegen der Inkognito-Geschichte.--A-4-E 10:57, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob Rache-LA oder nicht tut hier nichts zu Sache. LA bitte genau prüfen und entsprechend handeln. xPac (Sprich mit mir) 11:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusatz (meine Einschätzung): neutral bis löschen. Im Grunde eine Disko wie jede andere, mit Ausnahme des hohen "Star"-Aufkommens als selbsternannte "Nobel-Diskothek". Reicht das für die nötige Relevanz? xPac (Sprich mit mir) 11:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was die mediale Aufmerksamkeit angeht: Ja (leider) --Schraubenbürschchen 12:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Christian Kracht Faserland liest und nicht weiß, was das P1 ist, da ist man ganz schön aufgeschmissen. Ich würde es behalten. --JaNik 12:52, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Das P1 ist nicht irgendeine Disco in München - und auch nicht irgendein Promischuppen ( von denen gibts ja genug ). Es ist ein fester Bestandteil der Schikeria in München und hat schon fast Kultstatus. --Talyessin 13:14, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag, LA entfernt. --Elian Φ 13:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da es zum einen den Artikel Anschlag (Waffe) gibt, wo verschiedene Anschlagsarten aufgeführt werden, zum anderen ist der Artikel sachlich falsch. Es wird von Feuersalven und festnageln gesprochen. --Wiki-Chris 11:00, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum verbesserst Du den Artikel nicht, wenn Du Dich da auskennst? Ansonsten QS oder redirect. --Kungfuman 11:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit viel Wohlwollen redirecten - der beschriebene Anschlag, spielt allenfalls noch in Action-Filmen und Western eine Rolle - im realen Einsatz allerdings nicht.--Löschhöllenrevision 11:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hardy Klossek (schnellgelöscht)

das wird mangels Relevanz nichts... Hubertl 11:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hardy Klossek ist in seiner Entwicklung noch nicht fertig...Nach Informationen wird er demnächst ins Fernsehgeschäft einsteigen...

Sprecher einer Lehr-DVD und Fußballspieler in der Verbandsliga. Im Übrigen nur SD-Geschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SD-Geschwurbel??? Ausserdem ist er Moderator einer Morningshow...in Osnabrück...und ich denke, was die Relevanz angeht, ist das nicht richtig...weil Osnabrück sich sehr für ihn interessiert...Rundfunker des Jahres 2005...diese Information habe ich noch vergessen...aber wird nachgetragen...

er moderierte den Schulband-Contest 2005 in Osnabrück? Ja, wenn das nicht relevant ist - Unwichtig, irrelevant, "Ist in seiner Entwicklung noch nicht fertig" - bis dahin warten. Schnelllöschen bitte! --FatmanDan 11:54, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Unter einem Ex-Profi trainiert reicht nicht... --Fritz @ 12:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Atraveo (schnellgelöscht)

Relevanz dieses Selbstdarstellers nich klar aus dem Artikel zu erkenen A-4-E 11:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmpf, Relevanz mag aufgrund der Größe des Unternehmens durchaus gegeben sein. Der Artikel schwillt allerdings geradezu vor Werbung über. In der Form m.E. auch schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 11:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich zähle 21 Mitarbeiter wovon 33% Geschäftsführung und Azubis sind.--A-4-E 11:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn das keine Werbung ist. (sla gestellt) --FunkelFeuer 11:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzüberprüfung: Ist das mehr als ein Hobbyprojekt? Printausgabe auf BOD. Relevante Autoren, Preise, Herausgeber usw.? LKD 11:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im artikel nicht dargestellt FunkelFeuer 11:31, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Literaturzeitschrift, die 2005 gegründet wurde und halbjährlich erscheint. Relevanz auch mit Lupe nicht erkenntlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen Oblivion1987 12:05, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zählen auch inhaltliche Kriterien? Die Zeitschrift ist noch sehr jung, sicher, aber die meisten Autorinnen und Autoren sind publikationserfahren bzw. gestandene Buchautoren. Ein Mitherausgeber (Benjamin_Stein, was noch zu ergänzen wäre) ist hier übrigens auch kein Unbekannter.Behalten bhfr 12:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne erführe man auch vom Relevanzüberschuss bei bspw. diesem Artikel/dieser Zs.: Signum (Zeitschrift) ... (davon sind übrigens noch etliche mehr zu finden) ... bhfr 13:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Tages wird nicht klar, der Artikel besteht aus viel allgemeinem Geschwurbel und wenig Substanziellem. Zudem sehr POV lastig. --Sarion 11:33, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form einfach unenzyklopädisches Geschwurbel. So löschen.--Löschhöllenrevision 11:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geändert, ergänzt und interwiki gesetzt. Jetzt könnte man IMO über Behalten nachdenken. Jón talk / contribs 11:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"sein Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ... zu gewinnen". Sehr lobenswert, aber Wikipedia ist nicht dazu da, unbekanntes bekannt zu machen: 11 Googletreffer für eine weltweite Kampagne? Löschen. --Logo 12:06, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das klingt schon sehr mutig, wenn ein eher randständiger Verein gleich einen Welt-xy-Tag ausruft. --UliR 13:49, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

200 Googlehits, für die englische Version nur 26. Das Medienecho scheint etwas kühl geraten. Löschen, Erwähnung bei der Hirntumorhilfe reicht. --MBq Disk Bew 14:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Proyecto Latino (schnellgelöscht)

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen FunkelFeuer 11:40, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelauszug: Die Sonne auf der Haut, der Sand unter den Füßen und das Meeressalzgeruch in der Nase – das geht auch auf dem eher nasskalten europäischen Kontinent. Diese Latin Feeling beschert Ihnen Proyecto Latino. Dieses Geschwurbel sollte m.E. schnellgelöscht werden - Relevanz darüber hinaus auch nicht ansatzweise sichtbar.--Löschhöllenrevision 11:46, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Simple Werbung ohne einen Hauch sichtbarer Relevanz. SLA gestellt. --NCC1291 12:20, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz fraglich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 11:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Relevanz" ist das Argument der Argumentlosen! Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 12:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber das hier ist ein Argument? --UliR 13:43, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War nur in einer Band aktiv, alle Infos aus dem Artikel stehen auch im Bandartikel, eine eigenständige Bedeutung wird nicht dargetan, daher löschen. --UliR 13:43, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte sie denn in den Jahren, in denen sie der Band nicht angehörte, eine Solokarriere? Falls ja, sollte man es im Artikel erwähnen, falls nein, Weiterleitung zur Band. --Amberg 14:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nekrolog 2007 nicht vergessen. --Socrates Frage/Antwort 15:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, Relevanz? Streifengrasmaus 11:54, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ungültig, erst diesen Monat wurde auf Behalten entschieden. Löschargument war schon damals die Relevanz. -- Robert Weemeyer 12:00, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und so jemand ist Admin... 83.77.175.75 12:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist wieder raus. War LK verlinkt --Nolispanmo +- 14:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

immerhin gibts eine Pressenotiz die mich am Schnellöschen hindert. Sollte das r. sein? LKD 12:03, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erfindung eines Tv-Comedian, die er mal in irgendeiner seiner Sendungen brachte ist wohl irrelevant --WolfgangS 12:05, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boning ist nicht nur TV-Comedian, sondern ernsthafter Ausdauersportler: z.B. 2001 – Erster Marathon in Winterthur, 3:30 h. Im Sommer Marathon in Füssen, 3:38 h. 2002 – Hamburg Marathon, 3:23 h, Eifel-Marathon in 4:06 h, Auerbergtriathlon in 2:39 h, Ems-Jade-Lauf in 7:40 h 2003 – neue Marathonbestzeit in Bonn (3:21 h) Ostfriesland-Marathon in 3:45 h, «Extreme Mountain Running», Oberstaufen-Alpinmarathon in 4:28 h, Zugspitz-Berglauf in 2:59 h, Tegelberglauf, Swiss-Alpin K78 in Davos in 9:52 h. 2004 – Tannheimer Trail, Kandel-Marathon knapp oberhalb der Bestzeit, Neuschwanstein-Marathon, Helgoland-Marathon, Graubünden-Marathon mit massig Höhenmeter in starken 4:53 h, eine Woche später Oberstaufen-Marathon mit Mühlegg in knappen drei Stunden auf die Zugspitze. Kemptener Voralpenmarathon in 3:48 h. 2005 – Tannheimer Trail, König-Ludwig-Skimarathon, Auerberg-MTB-Marathon, Pfrontener Bike-Marathon,24 Stunden Mountainbike in München, per Klapprad von Köln nach Brüssel, von Pfronten nach Como. 2006 – Tannheimer Trail, per Rennrad von Köln nach Paris, 24 h Tretboot auf dem Haslacher See

Die Idee des Wiathlon klingt echt Boning-typisch, aber ich glaub, dass er das wirklich durchzieht, bei der Vorgeschichte. (Vorstehender Beitrag stammt von Benutzer:87.187.68.162 12:29, 18. Jul. 2007 nachgetragen von --Knud Klotz 12:36, 18. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Der Wiathlon ist eine neue Ausdauersportart, die vom TV-Moderator Wigald Boning erfunden wurde. Aha, ja wenn es der Wigald nicht rausreisst, dann kann es wohl wegen Irrelevanz schnellgelöscht werden. --Löschhöllenrevision 12:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen--Knud Klotz 12:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, ja wenn es der Wigald nicht rausreisst, dann kann es wohl wegen Irrelevanz schnellgelöscht werden., wieso? Wigald ist auch Sportler! Ich arbeite noch an dem Artikel, Foto etc. folgt noch.

bei aller Ehr: Ich definiere hiermit Briathlon als Sackhüpfen, Eierlaufen und Haareraufen. Eine für WP relevante Sportart wird das aber erst, wenn das mehr Leute als ich ernsthaft betreiben, wenn es so was wie Briathlon-Clubs gibt mit Wettkämpfen und Meisterschaften. Nicht jede Verbalakrobatik, die zugegeben für WiBo's Kreativität spricht, verdient die ernsthafte Aufnahme in eine Enzyklopädie. Die sportlichen Leistungen und selbst das Wort Wiathlon mit Erklärung kann man dabei durchaus auf Wigald Boning übernehmen. Das sagt einer, der WiBo sogar gut findet. --Brainswiffer 13:37, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es mit einem Satz bei Wigald Boning#Sport eingebaut. Nun steht einem SLA nichts mehr im Wege, außer jemand wünscht sich unbedingt einen Redirect... --KnightMove 13:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grober Unfug, ist eine Satire von, auf die dann irgendeine Presseagentur reingefallen ist. Habe SLA gestellt.--Achim Jäger 13:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, die Serie gibt es - aber so ist das praktisch nichts. Wobei: der Artikel halt mehr Wörter, als die Serie Teilnehmer ;) TheK ? 12:21, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Rennserie - die 2006 zum ersten mal gelaufen ist. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:57, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Georg_Monsch (bleibt)

SLA mit Einspruch --GDK Δ 12:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünfliche Begründung:

Löschen| also wohl irrelevant TheK ? 11:55, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied eines Landtages würde er durchaus RK erfüllen. Aber wenn nicht mehr über ihn zu berichten ist ... --WolfgangS 12:02, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

uuuuuuuuuups, den Abgeordneten hab ich jetzt schlichtweg übersehen! Hat sich also von meiner Seite erledigt... TheK ? 12:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Absolut kein Fall für SLA - Relevanz ist zweifelsfrei da --FatmanDan 12:14, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das ist mein erster Artikel in Wikipedia und diese Wächter des relavanten Wissens mit Schnelllöschungsantrag (Was bedeudet das?) erschreckt mich schon etwas! Ich habe nach längerem suchen momentan nur diese Informationen gefunden. Vielleicht haben andere auch etwas dazu beizutragen oder ich finde noch mehr. Es soll ein Anfang sein. Mal schaun was die Anarchie auf Wikipedia bringt Schnelllöschung oder mehr Informationen??


in Ergänzung zu meinem Einspruch oben: Das ist auch, weil deutlich und erkennbar relevant, kein Fall für einen LA, sondern für die QS. Zweifelsfreies Behalten --FatmanDan 12:42, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. --Elian Φ 13:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen sind bereits unter Vespa zu finden. Eine besondere Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Wenn es nicht mehr zu diesem Modell zu sagen gibt löschen. --Sarion 12:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Sätze zu einem Motorroller - m.E. völlig irrelevant. Löschen--Löschhöllenrevision 12:46, 18. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

Gehört alles unter Vespa. Seperates Lemma ist sinnlos Löschen --Knud Klotz 13:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist genauso sinnvoll wie das eines Automodells. Und dort würde man wohl nie auf die Idee kommen, die Artikel in einem einzigen zu vereinigen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insulinfreisetzung (erledigt, jetzt redirect)

Wörterbucheintrag. Vollständig redundant mit Insulin#Freisetzungsmechanismus. Eigenes Lemma unnötig, schlage redirect vor. --Kungfuman 13:03, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. Der Junge hat bisher wohl keinen Profieinsatz, Transfermarkt.de weiß bis auf seinen Namen auch nicht viel mehr. Bitte erst einstellen, wenn er relevante Erfolge bzw. einen Profieinsatz in der 1. Liga zu verzeichnen hat. xPac (Sprich mit mir) 13:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Junge hat sogar 3 Einsätze und ist der jüngste Erstligaspieler von Feyenoord aller Zeiten. Einsätze siehe hier.--Northside 14:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einsatz gegen Groningen wird doch sogar im artikel erwähnt. *verwirrtsei*--Kriddl Diskussion SG 15:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ordernicer (erledigt, gelöscht)

die relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 13:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottige Werbung für ein Kassensystem - SLA steht schon drin - und wird ausdrücklich unterstützt.--Löschhöllenrevision 14:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA schnellgelöscht. --Lung (?) 15:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unbrauchbar (mutmaßlich von einem Schüler angelegt). Ich möchte hier diskutieren, ob das Teil relevant genug für a) eine Erwähnung in Wikipedia an geeigneter Stelle und b) einen eigenen Artikel ist. --KnightMove 13:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass es schon ein wenig räumliches Vorstellungsvermögen braucht, um sich nach dieser Beschreibung einen Friauf-Polyeder bildlich vorzustellen. Dennoch ist der Inhalt nicht gänzlich falsch, sondern eigentlich ein gültiger, wenn auch nicht OMA-tauglicher Stub.
Womit der Autor falsch liegt, ist die "Überkappung" der Sechseckflächen. Ein Friauf-Polyeder ist bereits das an den Ecken gekappte Tetraeder. "Überkappt" man nun noch die Sechseckflächen, so nennt man mWn das Ergebnis ein "Frank-Kasper-Polyeder". Relevanz ist sicher gegeben, denn IMO sind diese Geometrien in der Kristallographie von Bedeutung. Ein Fall für die Chemie-QS, wo er ja auch schon zur Diskussion steht. Das Lemma müsste wohl noch aufgrund des Deppenleerzeichens auf Friauf-Polyeder verschoben werden, ansonsten aber bin ich für behalten. --Dschanz → Bla  14:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das mit der "Überkappung" scheint auch in der Fachliteratur nicht ganz einheitlich zu sein. Einige über Google-Treffer zugängliche Quellen beschreiben das Friauf-Polyeder so, wie der Autor des Artikels, bei anderen ist es ohne Überkappung. --Dschanz → Bla  14:32, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 14:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant! --Inductor 14:37, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stilistisch grottiger Werbeeintrag und Linkcontainer löschen --seismos 14:49, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches und zugleich irrelevantes HipHop-Geschwurbel. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 14:55, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite und Benutzer-Diskussionsseite dienen ausschließlich der Werbung (Verlinkung der E-Commerce-Homepage des Benutzers). Die Seiten wurden am 8. Juni 2005 angelegt, außer der Erstellung dieser beiden Seiten gibt es keine Beiträge des Benutzers. Evtl. schnellöschfähig. -- Aspiriniks 14:35, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall: wech --Schraubenbürschchen 14:39, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt nichts ausser Werbung --Nolispanmo +- 14:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Tönjes 14:55, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Asthma 14:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur Werbung, SLA fähig --Nolispanmo +- 14:57, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tonträger sind offensichtlich im Selbstvertrieb erschienen. Die Cover auf dem Foto machen einen selbstgestrickten Eindruck, amazon kennt die Band nicht, Laut.de kennt die Band nicht, amazon.com kennt die Band nicht. Offensichtliche Nichterfüllung der WP:RK für Musikkapellen. --Weissbier 14:56, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 15:26, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel vom Feinsten. Zudem offensichtlich irrelevant. Löschen - und das Bild nicht vergessen.--Löschhöllenrevision 14:59, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zutiefst irrelevant. --MBq Disk Bew 15:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz gut gemachter, Bandspam löschen --Nolispanmo +- 15:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf die Erfüllung der WP:RK für Musikkapellen. Laut.de kennt die Band nicht, Amazon kennt die Band nicht, Amazon.com kennt die Band auch nicht, Amazon.pl gibts nicht -> Tonträger wohl im Eigenvertrieb erschienen. --Weissbier 15:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 15:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn die Band auch nicht. Aber im Zweifelsfall: Behalten --Stephan Schneider 15:27, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nintendocast (wiederkommer-SLA)

Relevanz? A-4-E 15:04, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht erkennbar --Sarion 15:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt mir bekannt vor. Hatten wir den nicht schonmal? Weissbier 15:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bereits hier nach LA von einem Benutzer mit sehr trolligem Namen zum Löschen vorgeschlagen. 
SLA Wiedergänger --LKD 15:25, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist vollkommen unklar, null Treffer bei Google, Webseite noch im Aufbau --Sarion 15:21, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO könnte es vieleicht als gültiger Stub bleiben, sofer es sie den gibt. Auch kein Treffer bei Bund.de nicht mal was ähnliches. --by Kollyn Diskussion 15:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage, Amazon kennt ihn nicht und die auf der Homepage angebotenen Alben sehen nach selbstvertrieb aus -- 62.143.49.84 14:20, 18. Jul. 2007 (CEST) LA von IP vergessen hier einzutragen, daher von mir nachgetragen. Weissbier 15:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. CDs sehen selbstgemacht aus, laut kennt ihn nicht, amazon auch nicht. -> Löschen. Weissbier 15:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Löschantrags: Es handelt sich bei dem Antragsteller um einen Mitarbeiter, der in letzter Zeit wiederholt Artikel zu Plansprachen im Allgmeinen und zu Esperanto im Speziellen auf's Korn genommen hat, indem er massenhaft Löschanträge und Schnelllöschanträge erzeugt hat. Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, hält er für Sektierer. Nichtsdestotrotz sind schon viele dieser Artikel aufgrund seiner Anträge gelöscht worden. Also nicht persönlich nehmen; es geht nicht um genau dieses oder jenes Lemma, sondern um diesen Interlinguistikkram allgemein. Gruß --Stephan Schneider 15:28, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Ernsthaftigkeit dieses Diskussionsspams: der Antrag ist von einer mir unbekannten IP gestellt worden. Lern wenigstens lesen, bevor Du rumpöbelst. Weissbier 15:38, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus den Medien übernommene Begriffsbildung, zudem widersprüchlich - auf Mallorca ist der Alkohol ja wohl nicht billiger als in Deutschland. -- 84.144.49.228 15:29, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]