12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Hier wurde eine Kategorie für zunächst nur einen Artikel angelegt ohne sich Gedanken darüber zu machen, welchen Zweck sie überhaupt hat. Soll es eine Kategorie zu CAE-Software werden? Dann sollte sie Kategorie:CAE-Programm heißen und oberhalb der Kategorie:CAD-Programm eingeordnet werden. Oder geht tatsächlich um das gesamte Feld des CAE? Dann passt die Kategorie wohl am ehesten unter angewandte Informatik und Ingenieurwissenschaft, und irgendwer müsste sich mal Gedanken um eine Abgrenzung des Themas und um die Befüllung mit hunderten passender Artikel machen.
Solange kein Konzept existiert, plädiere ich für löschen. --Ordnung 12:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke die Kategorie:CAE-Programm (z.B. Ansys) würde Sinn machen. Dabei wäre die Kategorie:CAD-Programm ein Teil davon. Aber Grundsätzlich wäre (ähnlich wie in der en-Wikipedia) auch eine Kategorie:Computer Aided Engineering zu definieren, welche über Teilgebiete wie Numerische_Strömungssimulationen oder Mehrkörpersimulationen stehen würde. --Bernese 13:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Computerunterstützte Planungssysteme (englisch CAE) müsste ein Lemma sein und keine Kategorie. Die beiden jetzigen Lemma sind Reklame und können unter diesem neuen Lemma erwähnt weren. --Kölscher Pitter 22:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel Computer Aided Engineering besteht zu einem Großteil aus Listen. Das ist schon ein Hinweis darauf, dass hierfür eine Kategorie Sinn macht. Benutzer:Bernsee hat nun die Querverweise aus Computer Aided Engineering#Teilgebiete des Computer Aided Engineering in die Kategorie eingeordnet. Ich ersetze mal die Kategoriebeschreibung durch den Hauptartikel und hänge die Kategorie passend ein. Von mir aus kann man das nun so lassen - also wenn keine Einwände betstehen, ziehe ich den LA zurück. --Ordnung 13:28, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke ebenfalls das eine Kategorie Sinn macht. Meiner Meinung nach wäre hier auch eine Navigationsleiste sinnvoll. Da ich mich nicht genau mit den Wiki-Konventionen dafür auskenne wollte ich mal frage was Ihr davon haltet? --Bernese 13:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
Löschgrund ist nicht mehr gegeben --Ordnung 10:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
Sollte auf Singularlemma verschoben werden --Septembermorgen 16:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ist manuell geschehen, jetzt leer, kann gelöscht werden. --Achim Jäger 17:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht. --Catrin 17:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
Was mir gerade auffällt: Sollten die Seen nicht alle einen Bindestrich haben ? --Catrin 17:48, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Wer entscheidet ob mit oder ohne Bindestrich? Und wer ändert die Artikel und Links dann?--Achim Jäger 17:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
wurde schon erledigt von Rh. --Catrin 09:48, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Liste der Seen in Bulgarien (gelöscht)
Bitte löschen, ist leer und wir haben die Kategorie:See in Bulgarien. --Achim Jäger 17:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Vertreter des Pantheismus (gelöscht)
Pantheismus ist ein unscharfer und vager Begriff, der sich nicht zur Kategoriebildung eignet. --Thomas Dancker 18:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich ganz ähnlich. Es ist ein großes Problem wenn man einen Mystiker wie Böhme hier einsortiert. Das ist eine Entscheidung, die von einer bestimmten phil. Annahme ausgeht, die dem Einzelnen nicht unbedingt gerecht wird. Mystik z.B. versteht sich meistens nicht als pantheistisch. Ohne Verbesserungen am Konzept (Kriterien, Unterkats) besser wieder löschen --91.35.138.229 01:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 20:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Unnötig, störend, kein Konsens mit der Gemeinschaft und wohl ein bißchen extravagant. links dorthin 84.56.40.126 03:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
Artikel
welche kriterien gelten für erfundene wörter? -- 172.180.102.148 00:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ist schleierhaft, was denn der Unterschied zwischen Oronym und Homophon sein soll. Allenfalls Erwähnung bei letzterem. Löschen --Dicker Pitter 01:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel stellt diesen Unterschied nicht dar, die Relevanz des Begriffs wird nicht deutlich. eher löschen -- Mbdortmund 12:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Artikel entbehrt jeder Relevanz. Sämtliche Monographien von R. sind im Selbstverlag erschienen. Dies gilt auch für den "Helgoländer Vorboten", wo er nicht nur "Chefredakteur", sondern über sein Journalistenbüro auch Herausgeber ist.
Nach m. E. ein klarer Versuch, wikipedia als Werbemedium zu missbrauchen.
DH (nicht signierter Beitrag von 62.226.127.219 (Diskussion) Wwwurm)
Löschen. Wenn nicht mal die Verlage in denen die Bücher erschienen sind, relevant sind, sticht das Argument mit den vier Veröffentlichungen mMn nicht. Und andersweitig ist auch keine Relevanz erkennbar. --Jadadoo 09:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das sieht mal wieder nach einem Selbstdarsteller aus, der die Relevanzkriterien nicht schafft. Löschen. --CLevin 10:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ein Durchschnittsbürger und Kleinganove ohne jede Relevanz. Bliebe nur, dass er zur Charakterentwicklung seines Halbbruders Adolf wesentlich beigetragen hätte und somit Objekt der geschichtlichen Forschung geworden wäre. Darauf deutet nichts hin. --Dicker Pitter 01:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
- behalten. historisch relevante person, alein weil er halbbruder adolf hitlers war. das ist doch interessant, zumal den kaum jemand kennt. er kommt in anderen enzyklopädien auch immer vor und ihm wurden verschiedene Facharbeiten, Sachbücher und Fernsehbeiträge gewidmet. NAtürlich immer mit Bezug zu Adolf Hitler, das allein macht ihn aber nicht unbedeutend, im gegenteil. verstehe den LA nicht. am artikel ist allerdings noch einiges zu tun. --Smoking Joe 01:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Halte ihn auch für relevant, behalten. warum setzt Dicker Pitter einen LA, wenn er vor über 24 Std schon am Artikel herum gewerkelt hat ? Gruß, --Thyra 01:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Leser betrachte meine Änderungen und beurteile, ob sie meinem LA Schlüssigkeit nehmen. --Dicker Pitter 01:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nun hast Du mich leider missverstanden - bevor ich ein Urteil mir erlaube ... lese ich viele Dinge. So auch Deine gestrige Änderung (Versionen/Autoren) Und fand somit heraus das die Ersteinstellung im Jahr 2004 (3. August) war. Der Artikel ist mir vor einigen Monaten aufgefallen und fand ihn informativ/interessant. Gruß, --Thyra 02:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Leser betrachte meine Änderungen und beurteile, ob sie meinem LA Schlüssigkeit nehmen. --Dicker Pitter 01:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Halte ihn auch für relevant, behalten. warum setzt Dicker Pitter einen LA, wenn er vor über 24 Std schon am Artikel herum gewerkelt hat ? Gruß, --Thyra 01:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten. Tut mir leid, für diesen LA habe ich kein Verständnis. In der Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person gibt es 69 Artikel, zuzüglich 37 in der Unter-Kategorie:Elternteil einer berühmten Person, zuzüglich unzählige in der Unter-Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person inklusive Unterkategorien. Ach ja, dann gibt es auch noch 15 Artikel in der Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person. Sollten die alle irrelevant sein, oder ist vielleicht Adolf Hitler zu unbekannt, als dass Familienmitglieder von ihm einen WP-Artikel bekommen könnten? Dann empfehle ich noch den Abschnitt über Hitlers Verwandtschaft und den Abschnitt Adolf Hitler#Hitlers Privatleben, Freundschaften, Neigungen und sonstige Verbindungen. Man, das wird ein Spaß, wenn die alle mit so einer "Löschbegründung" hier stehen. --Emkaer 01:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Emkaer: Die Personen in Adolf Hitler#Hitlers Privatleben, Freundschaften, Neigungen und sonstige Verbindungen waren wichtig für Hitler, was ihnen wohl Relevanz verleiht. Kannst du mir aus dem Artikel zeigen, wodurch sein Halbbruder Alois wichtig für ihn war? --Dicker Pitter 02:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich in genannter Kategorie etliche Personen befinden, die unzweifelhaft eine eigenständige Relevanz besitzen, z. B. Lily Pringsheim, oder die für die relevanzbegründende Tätigkeit ihres Verwandten eine Rolle gespielt haben, z. B. Ottla Kafka. --Amberg 02:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
Da sollte ich doch mal besser aufpassen, dass sich mein Bruder nicht entschliesst, sich einen Namen als Diktator und Massenmörder zu machen, sonst können meine Enkel dann in 60 Jahren in der Wikipedia lesen, wie ich ihre Grossmutter behandelt haben soll. Ich denke, es geht nicht irrelevanter. Nur ist es aber so, dass in Deutschland gilt Hitler sells und man die Öffentlichkeit auch für den irrelevantesten Quark interessieren kann, wenn Hitler draufsteht. Und wir als nüchterne Chronisten werden natürlich auch die Personen hier darstellen, die für den Lauf der Geschichte absolut irrelevant waren, sofern uns die Allgemeinheit ein breites Interesse offenbart. Drum können wir auch diesen Herrn behalten, natürlich nur, wenn das öffentliche Interesse in Form dieser "anderen Enzyklopädien, Facharbeiten, Sachbücher und Fernsehbeiträge" belegt wird. Erwähnung der Vollständigkeit halber macht da noch keine Relevanz, der unten erwähnte Dokumentarfilm tuts da auch noch nicht ganz... kurz gesagt, wenn das Interesse an Alois Hitler jr. anständig belegt wird, brauchen wir nicht darüber zu diskutieren, ob er denn auch in unseren Augen wichtig war. --81.62.6.41 02:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
behalten, wie seinen Sohn, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Februar_2007#Heinrich_Hitler_(bleibt). @IP: „Hitler sells“ gilt wohl auch für andere Länder. Dass es so ist, bezeugt wohl Interesse. Hitlers Familie, seine Verwandschaftsverhältnisse, der Umgang mit seinen Verwandten wird in nahezu jedem Werk thematisiert, das sich der Person Hitler zu nähern versucht. Dieser Artikel mag im Kontext betrachtet ein Baustein sein, wie jeder Artikel zu einzelnen Bachs auch. --Polarlys 02:20, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bezweifle zwar die eigenständige Relevanz, jedoch nur diesen Artikel zu löschen wäre unsinnig, da sich auch die Relevanz der gesamten sonstigen Familie Hitler lediglich auf ihren missratenen Sprössling stützt. Ohne Adolf Hitler sind sie nur kleine Bauern ohne jegliche Relevanz, ihre Wirkung auf ihn wäre am besten in dessen Artikel aufgehoben.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ist eine konkrete Löschdiskussion der Ort für solche Grundsatzfragen? Alois junior hatte, meiner Interpretation des Artikels nach, auch für Adolf keine Relevanz. Wie wir jene behandeln, die für ihn wichtig waren, ist eine andere Sache. --Dicker Pitter 02:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ähem, derjenige, der die Grundsatzfrage anhand eines Einzelfalls gestellt hast, bist du - demnach wäre der LA unzulässig... --Der Umschattige talk to me 11:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ist eine konkrete Löschdiskussion der Ort für solche Grundsatzfragen? Alois junior hatte, meiner Interpretation des Artikels nach, auch für Adolf keine Relevanz. Wie wir jene behandeln, die für ihn wichtig waren, ist eine andere Sache. --Dicker Pitter 02:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
- löschen, ebenso, wie alle anderen Personen ohne eigenständige Relevanz - dies gebietet (im Falle noch lebender) schon alleine das Persönlichkeitsrecht. Gerade bei diesem Artikel anzufangen scheint hier (leider) einen Beißreflex auszulösen :/ TheK ? 03:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie soll dieser Hinweis im konkreten Fall weiterhelfen? Alois Hitler junior lebt ja nun seit über 50 Jahren nicht mehr. --Amberg 04:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
behalten, Hitler ist nun einmal eine der bedeutendsten Personen der Geschichte (leider) und alles, was mit ihm zusammenhängt, auch seine Familie wird wohl noch in 50 Jahren viele Interessierte finden. Neuer LA kann ja in 50 Jahren gestellt werden. Ricky59 06:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, nicht alles, was entfernt mit dem Gröfaz zu tun hat wird durch seine ehemalige Gegenwart relevant. Sofern Wirkungen auf ihn bemerkbar sind mag man Relevanz annehmen, nach dem Artikel ist die wirklich einzige Beziehung zwischen den beiden, dass sie einen gemeinsamen Elternteil hatten. Bezeichnenderweise findet sich ein Dokumentarfilm, der sich mitnichten auf ihn, sondern eher pauschal auf die Familie bezieht. Falls aus dem Relevanz hergeleitet werden soll, dann bitte für einen Artikel zur Familie. Nebenbei habe ich auch keine Lust ausgerechnet für Herrn A.H. eine Extrawurst zu braten im Sinne von "aber XY war Hausmeister des Hauses in dem er gewohnt hat und hat darum mit ihm zu tun". Das gilt auch für Verwantschaft ohne nachweisbaren Einfluss auf diese Person.--Kriddl Diskussion SG 08:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ach ja: Ergo Löschen--Kriddl Diskussion SG 08:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
Weniger zur Sache, aber ganz witzig: Adolf Hitler junior gegen Alois Hitler junior 321:123. --Dicker Pitter 09:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
Löschen, außer der familiären Verbindung zu A. H. steht im Artikel nichts, was Relevanz begründen könnte. Und nur diese Verbindung reicht nicht aus. --UliR 09:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
Behalten. - Auch wenn hier keines der üblichen RKs greift, das familiäre Umfeld von Hitler ist sicher relevant, weil genügend öffentliches Interesse heute daran besteht. Auch wenn er wohl historisch keine Bedeutung hatte. Außerdem wurde sogar ein Dokumentarfilm über den Alois produziert - so irrelevant kann er dann doch nicht sein. Genauso könnte man Hitlers Vater, Mutter oder Eva Braun die Relevanz absprechen ... Natürlich reicht normalerweise nur die familiäre Verbindung zu einer bekannten Person nicht für die nötige Relevanz, aber Hitler ist hier - besonders in der deutschen Wikipedia - sicherlich nicht mir jeder x-beliebigen anderen bekannten Person vergleichbar, hier die gleichen Maßstäbe anzusetzen halte ich für absurd. --Jadadoo 09:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
behalten, Relevanz ist gegeben (s.o. historisch begründed) und es ist auch gut zu erkennen aus welchem Stall ´Dolferl kam. Ich denke der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert um sich mal ein Bild von der Sache, von Deutschland und sowieso zu machen.--Michael.bender 09:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
Was kann der arme Mensch dafür, daß sein Halbbruder ein armer Irrer war. Sippenhaft wurde imho in Europa abgeschafft und somit sollte dieser Artikel über eine Person ohne eigene Relevanz auch gelöscht werden. "Halbbruder von" ist keine relevanzbegründende Eigenschaft, sie ist wohl eher durch den Zufall erzeugt. -> Löschen, der arme Mann kann nun wirklich nix für seine Verwandtschaft. Weissbier 09:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, manchmal kann man sich Relevanz halt nicht aussuchen und dann taucht man halt in Enzyklopädien auf. Man denke an Mordopfer, Entführungsfälle etc. Persönlichkeitsschutz mag auch nicht durchdringen, da der Alois lange tot ist und allfällig noch lebende Verwandte durch diesen Artikel in keinster Weise mit ihm (und damit seinem wahnsinnigen Halbbruder) in Verbindung gebracht werden --Der Umschattige talk to me 11:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten. Ist historische Person. Zwar ist seine Bedeutung mehr nur eine mittelbare. Das reicht aber. Hitlers familiäre (Nicht-)Bindungen und sein teils bizarres familiäres Umfeld sind historisch äußerst interessant. Das macht auch Alois relevant, ebenso wie Hitlers Nichte usw. --CLevin 10:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ACK. Behalten. Wie auch Alois Hitler, Heinrich u.a. --Kungfuman 10:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten aus den oben schon genannnten Gründen. Außerdem leisten wir uns auch diesen Herrn Lothar Vosseler. -- Retzepetzelewski 10:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Buchautor, Kolumnenschreiber, grenzwertig. Alois hat nichts davon. --Dicker Pitter 10:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten aus den oben schon genannnten Gründen. Außerdem leisten wir uns auch diesen Herrn Lothar Vosseler. -- Retzepetzelewski 10:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
Keine eigentständige Relevanz. Die Verbindung zum Halbbruder relevant darstellen oder Artikel löschen. Blutsverwandschaft an sich macht einen Menschen nicht relevanter. Die Vergleiche zu anderen Anverwandten fallen übrigens unter WP:BNS. Dieser Artikel zieht keinerlei Relevanz aus verwandten Artikeln. --Phoinix 10:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Unter WP:BNS fiele, wenn jemand vergleichbare Personen ebenfalls zum Löschen vorschlüge. Zitat: "Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, ein bestimmtes Tier oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist [...] schlage nicht das Eton College, das Klonschaf Dolly, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band oder andere ebenfalls zum Löschen vor". --Emkaer 10:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Dann lies doch einfach den Beginn der Seite:
- Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein ähnlich gelagerter nicht
- Dies bezog sich insbesondere auf Lothar Vosseler. Die Vergleiche mit Eva und seinem Vater hinken einfach nur, weil deren Einfluß auf Adiolf Hitler deutlich stärker war. Auch der Vergleich zu Kafka ist nicht angebracht, weil die Beziehung eine völlig andere war. Hier werden viele Beispiele gebracht, bei denen Verwandte von berühmten Persönlichkeiten in der Wikipedia aufgeführt werden. Was deren Relevanz mit Alois Hitler jr. zu tun hat, leuchtet mir nicht wirklich ein. Wichtig ist nicht, dass es relevante Beziehungen zwischen berühmten Personen und ihrem Umfeld gibt. Wichtig ist, dass die Relevanz von Alois Hitler jr. im Zusammenhang mit Adolf Hitler dargestellt wird und nicht nur sein irrelevantes Leben. --Phoinix
- Dann lies doch einfach den Beginn der Seite:
Frage: Ist allen Anwesenden klar, dass es für eine Person einen grundsätzlichen Wichtigkeitsunterschied zwischen Eltern und Geschwistern (insbesondere halben) gibt? --Dicker Pitter 10:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ist jedenfalls nicht klar, worauf Du damit hinaus willst. Schönen Gruß --Emkaer 10:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe Wortmeldung von Kungfuman. Ich will darauf hinaus: Nur weil die Eltern einer relevanten Person in ebendieser Rolle als ebenfalls relevant betrachtet werden, ist dies trotzdem kein Präzedenzfall für Geschwister. --Dicker Pitter 11:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Artikeldiskussion wird der Kernsatz, auf den man Irrelevanzvermutungen stützen könnte, als falsch kritisiert: "Seit der Machtergreifung des Bruders hatten Alois jr. und Adolf keinen (bekannt gewordenen) Kontakt mehr zueinander." sei nicht korrekt. Im Übrigen wird sowohl im Artikel als auch in der angegebenen Literatur die Beziehung zu Adolf Hitler behandelt. Dass sich daraus keine Kausalität ableiten lässt á la "Er hat sich immer mit seinem Halbbruder gestritten, weshalb der später Diktator werden wollte" erscheint mir selbstverständlich; derartige Konstruktionen sind wohl in allen Fällen von Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person eher albern zu nennen. Übrigens wird die Relevanz von Ottla Kafka für das Werk von Franz Kafka nicht aus dem Satz (und aus keinem anderen) deutlich: "Sie stand ihm von seinen Verwandten am nächsten und unterstützte ihn in schwierigen Zeiten." - Denn eine ähnliche (wenn auch gegensätzliche) Beziehung ergibt sich auch aus diesen Überlegungen. --Emkaer 10:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
Klar behalten. Völliger Trollantrag. Wenn über Personen so viel publiziert worden ist wie über Alois junior, sind sie definiv nicht mehr "irrelevant".--Schmelzle 10:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Du hättest nicht zufällig die Güte, dem Löschtroll zu erklären, was genau "so viel publiziert worden ist"? Die Quellenangaben sprechen nur von einem Kapitel aus dem Buch Die Hitlers. Da gehört er natürlich auch rein. Und was noch? Schau dir doch mal das da an. --Dicker Pitter 11:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
Behalten. Adolf Hitler kannte seinen jüngeren Bruder, weiss Gott wie und ob Alois den Adolf irgendwie beeinflusst hat. Möglich wärs. Nur schon der Umstand, dass der Adolf den Alois bewusst verschwiegen hat, ist jedoch signifikant und spricht dafür, dass Adolf und Alois ein spezielles Verhältnis gehabt haben müssen. Und dass Faktoren, die Wesen und Geist von Adolf möglicherweise mitbeeinflusst haben, relevant sind, dürfte wohl ausser Frage stehen. --Der Umschattige talk to me 11:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hitler hat seine Lebensgeschichte für die Propaganda grundlegend umgeschrieben. In Schulbüchern ist gestanden, er habe Baumeister werden wollen, doch anstatt Häuser und Kirchen baut er jetzt das neue Deutschland! Dass er einen im Leben eher versagenden Halbbruder verschweigt, sagt nichts über ihre Beziehung aus.
- PS: Alois war der ältere Halbbruder. Das gehört nicht zur Allgemeinbildung, und man muss es nicht wissen. Aber man könnte den Artikel lesen, bevor man sich hier zu Wort meldet. --Dicker Pitter 12:04, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ups, sorry. Hatte den Artikel zwar gelesen, aber nicht auf die Geburtsdaten geachtet. Und mit Halbbruder assoziiere ich unbewusst halt immer kleiner (wegen halb) und kleiner = jünger (und A.H. junior bestärkt das Ganze natürlich nur - ja ich weiss, der Vater von Alois jun. und Adolf hiess schon so). Ist natürlich falsch, aber deswegen diese Angabe. Ändert aber an meinen Argumenten ansonsten nichts. Dass Hitler seine Biographie umgeschrieben und ausgerechnet seinen älteren Halbbruder nicht erwähnt hat, vermag mein Argument da übrigens nicht zu entkräften, vielmehr scheint es dieses gar zu stärken? --Der Umschattige talk to me 12:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
Behalten - kann der Argumentation nicht folgen, dass der Halbbruder von Adolf Hitler unwichtig sein soll. --Ichdertom 11:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist relevant und eindeutig behaltenswert, weil u.a.:
- Adolf Hitler ist (leider) die bekannteste Figur der Menschheitsgeschichte; und in seinem Kontext sind auch Artikel über die (alle) Angehörigen seiner Familie wichtig; diese ermöglichen andere Blickwinkel auf die Person von A.H.
- Das Interesse wendet sich bei den neueren Biografien und bei der sonstigen Rezeption verstärkt seinen "jungen Jahren" zu, und da spielt auch und gerade sein Halbbruder Alois jr. eine Rolle (mit dem er übrigens auch in der NS-Zeit Kontakt hatte, wie bereits zurecht hier und auf der Disk.-Seite des Artikels angemerkt wurde; das wäre u.a. noch in den Artikel einzuarbeiten).
- Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf die beiden Bücher, die jetzt im Artikel unter Literatur aufgeführt sind. Das Buch von Wolfgang Zdral, Die Hitlers: die unbekannte Familie des Führers, ist
gratisals Download verfügbar. Die Lektüre ist empfehlenswert und ergibt mE Stoff für weiteren Ausbau des Artikels. Und die mE sehr interessante Novelle von Norman Mailer (!), die sich mit Hitlers ersten zwanzig Jahren beschäftigt und dabei auch Alois H. jr. mit behandelt, soll in Kürze auch in einer dt. Übersetzung vorliegen. - Der Artikel ist mMn noch um Angaben zu den Kindern von Alois H. Jr. auszubauen; diese standen in den USA unter merkwürdiger staatlicher Protektion; einer von ihnen befaßte sich wohl beruflich mit Blutuntersuchungen (!); und um sie herum entstanden gleichfalls literarische und andere kulturelle Verarbeitungen (u.a. ein Theaterstück o.ä.) ihrer Beziehungen zu ihrem Onkel A.H.
- Im Übrigen ist bei Löschanträgen zu Artikeln, die bereits lange existieren, mMn zunächst immer ein gesundes Mißtrauen gegenüber dem LA angebracht; schließlich waren z.B. alle User, die an diesem Artikel mitgearbeitet und die ihn bislang gelesen haben, doch wohl von seiner Relevanz überzeugt (und nicht per se etwa "unwissende Dummis")??
- Dazu noch: <*Ironie*>Falls dieser Artikel gelöscht werden sollte, werden mMn konsequenterweise sämtliche Artikel zu löschen sein, die hier Adolf Hitler#Herkunft und dort nachfolgend unter "Hitlers Verwandschaft" angegeben bzw. bereits verlinkt sind?! Damit mir nicht überflüssigerweise WP:BNS vorgehalten wird, erkläre ich schon mal, dass ich mir vorbehalte, dann diese LAs sämtlich selbst zu stellen. Ich werde mich dabei auf Benutzer Dicker Pitter als "grandiosen RK-Experten" berufen.<*/Ironie*>
- Eindeutig: Behalten --Horst (Disk.) 11:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ACK zu Punkt 2. Entgegen Punkt 3 schien mir der Download 20,90 Euro zu kosten. Dennoch deutet das ja insgesamt auf eine Relevanz für wissenschaftliche Literatur und Belletristik hin. --Emkaer 12:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
Mit Verlaub, die Publikationen (alle über die Familie als solche und ganzes) sowie die Argumentation, Mitglieder seien ja relevant, weil die Familie ja Einfluss auf seine Entwicklung nahm rechtfertigt allenfalls einen Artikel über die Familie. Ein solcher könnte nebenbei auch einen wesentlich geeigneteren Überblick vereschaffen, als Biographieartikel, bei denen der Leser bestenfalls denkt "och wird schon irgendwie möglicherweise und wahrscheinlich in irgendeiner Form Einfluss gehabt haben".--Kriddl Diskussion SG 12:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hättest Du lieber, wenn da stünde "Alois hat seinen Halbbruder Adolf durch regelmäßiges Verprügeln zum Massenmord angestachelt?" oder "Obwohl Alois ein lieber Junge war, wurde Adolf zum Diktator?" Entschuldige, ich meine das gar nicht polemisch. Aber Kausalbeziehungen in der Art lassen sich m.E. nicht ziehen. Und wenn, dann nur andeutungsweise, z.B. durch eine 500seitige Habilitationsschrift. Schönen Gruß --Emkaer 12:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Anmerkung zur angegebenen Literatur: Nun sag einer, WP habe keine Auswirkungen auf die reale Welt: Der Buchvermarkter ciando.com hat inzwischen sein Gratis-Download-Angebot aufgehoben, nachdem ich's im Artikel publik gemacht hatte... Jetzt berechnen Sie € 20,90 Angebotspreis... (Habe meine Info weiter vor korrigiert.) Danke an Emkaer, der die überholte Angabe im Artikel berichtigt hat! --Horst (Disk.) 12:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- MMn brauchts diese Argumentation gar nicht. Relevanz bedeutet doch nicht (nur), dass jemand etwas besonders geleistet hat, besonderen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte gehabt hat oder ähnliches. Relevanz ergibt sich doch auch schon alleine aus einem ungewöhnlich großen Interesse in der Öffentlichkeit (das nicht nur kurzfristig besteht), Wissenschaft, Fachwelt, etc. Und das öffentliche Interesse an einem Halbbruder von Adolf Hitler ist halt um vielfaches größer als es z. B. an einem Halbbruder von David Beckham wäre. Es sollte endlich mal damit Schluss gemacht werden, das ein Personen-Eintrag in der WP als eine Art "Auszeichnung" verstanden wird, den es für besondere (Un-)Verdienste gibt. --Jadadoo 13:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
Mkdskbox (gel.)
SLA mit Einspruch. Geisslr 02:23, 16. Jul. 2007 (CEST)
Begründung auf der Diskseite ist nicht stichhaltig. Der reklamierte beispielhafte Charakter dieses Projekts wird nicht deutlich gemacht, bzw. die Fakten (Mitgliederzahl, Alter, Hintergrund) lassen auch keine erwarten. Eigentlich als SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz und unbegründetem Einspruch schon jetzt zu löschen. Ohne 7 Tage zu warten. Denkt an die Browserspiele, deren Lemmas hier so häufig vernichtet werden. Da zählen weder tausende User noch Preise und Medienecho. Drum das hier erst recht weg.-OS- 02:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
löschen null relevanz --Misterjack 02:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
"Die erste Box, also der erste Emailverteiler wurde von Simon Huggenberger auf einem Universitätsserver Tübingen eingerichtet. Die Emailadresse war lang und kompliziert und Mitglieder konnten nur manuell hinzugefügt werden." Ich glaube, ich seh nicht recht. SLA sobald irgend möglich. --Dicker Pitter 02:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
gelöscht. Artikel vom Betreiber angelegt, null Relevanz, keine sinnvollen Argumente gegen SLA.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 02:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
keine eigenständige Relevanz TheK ? 03:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
habe ja nun nur flüchtig gekugelt, aber 87.900 Treffer (so alle ihn betreffen), das würde für Relevanz sprechen - zumindest für die Regenbogenpresse. Und die ist hier ohnehin schon reichlich vertreten, auch ohne derlei nobler *g* Herkunft zu sein. behalten. --Ricky59 06:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Die Google-Treffer betreffen nicht alle ihn, sondern z. B. auch ihn oder ihn. Der hier zur Diskussion stehende scheint mir ein Grenzfall zur "Lex Ohoven" zu sein. Da er aber offenbar auch in seriösen Medien einige Beachtung gefunden hat, tendiere ich eher zur Behalten-Seite. Es wäre jedoch wünschenswert, dass auch irgendwas zu seiner Unternehmer-Tätigkeit gesagt wird. Der im Artikel unter "Weblinks" angegebene Daily-Telegraph-Artikel geht zumindest am Rande darauf ein. --Amberg 06:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
Falls die Relevanz sich nur aus dem Tod einer Ministertochter in seinem arbeitszimmer und einem Todesfall auf einer Party herleiten soll, muss ich sagen, dass ist ein deutlicher Fall von Lex Ohoven, die hatte es auch in seriöse Medien geschafft (z.B. FAZ vom 18. März 2007hier, letzter Absatz oder vom 6. Februar 2005 [1]). So ist das aber nix mit Relevanz. Bitte ggf. die Relevanz als Unternehmer nachweisen.--Kriddl Diskussion SG 08:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
Eines sei eingeworfen: Ich habe bei Google-Recherche jetzt mal gezielt andere Gottfrieds rausgeworfen - das tut den ca. 80.000 Googletreffern wenig Abbruch. Ohoven hat nur ca. 10.000. Alois Hitler junior hat nebenbei keine 500. Neutral --Dicker Pitter 08:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Die Anzahl der Googletreffer hat garnichts mit unseren Relevanzansprüchen zu tun. Google spuckt auch bei jedem D-Promi und für jedes Pornosternchen zehntausende Treffer aus. löschen. --Fischkopp 09:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sogar Ilona Staller hat weniger als 200.000 Treffer. Pornosternchen, die nach unseren Kriterien irrelevant sind und es auf "zehntausende Treffer" bringen, würden mich interessieren. --Dicker Pitter 09:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Kurze Suche in der englischen Wikipedia hat ergeben das eine gewisse Missy Monroe über 500.000 Googletreffer bringt und die wäre nach unseren Massstäben wohl kaum relevant. Daran sieht man doch deutlich das Google nicht als Massstab taugen kann. --Fischkopp 09:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Touché, ich gebe mich in diesem Punkt geschlagen. Aber ich wollte damit gar nicht seine Relevanz belegen, sondern ihn in Relation zu Ohoven stellen - da die als Maßstab herangezogen wurde. --Dicker Pitter 10:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß garnicht was immer dieser Vergleich mit Ohoven soll. Das Lemma Chiara Ohoven ist hier doch zurecht gesperrt worden. --Fischkopp 10:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Genau das ist ja der Punkt: Ohoven wird als Präzedenzfall hergenommen. Ich wollte zeigen, dass der Herr doch ein bisschen mehr aufzubieten hat und das Argument zumindest nicht ohne Diskussion angewandt werden kann. --Dicker Pitter 10:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß garnicht was immer dieser Vergleich mit Ohoven soll. Das Lemma Chiara Ohoven ist hier doch zurecht gesperrt worden. --Fischkopp 10:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Touché, ich gebe mich in diesem Punkt geschlagen. Aber ich wollte damit gar nicht seine Relevanz belegen, sondern ihn in Relation zu Ohoven stellen - da die als Maßstab herangezogen wurde. --Dicker Pitter 10:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Kurze Suche in der englischen Wikipedia hat ergeben das eine gewisse Missy Monroe über 500.000 Googletreffer bringt und die wäre nach unseren Massstäben wohl kaum relevant. Daran sieht man doch deutlich das Google nicht als Massstab taugen kann. --Fischkopp 09:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sogar Ilona Staller hat weniger als 200.000 Treffer. Pornosternchen, die nach unseren Kriterien irrelevant sind und es auf "zehntausende Treffer" bringen, würden mich interessieren. --Dicker Pitter 09:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
m.E. ab damit in die QS zum Nachbessern --Michael.bender 09:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
Der Mann gehört allenfalls in die Klatschpresse. Löschen. --CLevin 10:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, wenn die NZZ zu seinem Tod berichtet, dann ist das keine Klatschpresse; der Daily Telegraph auch eher nicht. Über den Focus ließe sich streiten. Alle Nachrufe deuten aber auf Relevanz hin. Daher: behalten. --Emkaer 12:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
Staatspunkrott (erl. LA hinfällig)
Mit Sicherheit relevant, aber der Fließext ist dermaßen unrettbar, dass man ihn der QS nicht zumuten kann. Harald Krichel 07:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Warum nicht? Sieht mir nach einem klassischen QS-Fall aus. --Amberg 07:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
Löschbegründung nicht stichhaltig, QS angebracht. Wenn nicht jemand doch noch die Relevanz in Frage stellt: Schnellbehalten --Dicker Pitter 08:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe auf Anhieb mindestens eine nicht löschwürdige alte Version gefunden. Das wird der seit 2003 angemeldete Herr Krichel auch schaffen. --81.62.6.41 08:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
behalten... was an dem so schlimm sein soll frage ich mich jetzt echt...--Fundriver 09:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
ich bin auch für schnell behalten, Germanisten werden sich kaum auf diesen Link verirren --Michael.bender 09:56, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der LA ist raus, ich denke das ist auch im Sinne aller [2] --Nolispanmo +- 11:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 08:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, es werden ja Ausstellungen genannt. Hier heißt es übrigens: Leander Kaiser zählt [...] zum offiziellen "Inventar" der österreichischen Kunstgeschichte. --Amberg 08:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe nicht, warum Leander irrelevant sein sollte, Konstantin aber relevant. Ich habe darum jetzt auch LA auf letzteren gestellt, damit es gemeinsam diskutiert werden kann. Da beide Artikel kurz sind und die beiden ja viel gemeinsam gemacht haben, kann man vielleicht auch eine Zusammenlegung erwägen. --Dicker Pitter 08:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
Etwas zur Sache: Ich habe per Zufallsprinzip durch die österreichischen Maler geklickt, und Google-mäßig kann er es mit den hinteren Rängen dort aufnehmen. --Dicker Pitter 08:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
Die von mir angegebenen, im Internet nachprüfbaren Quellen (renommierte Wiener Tageszeitung, Buchpublikationen etc) sollten eigentlich die Relevanz evident machen. Dazu hat Benutzer Entlinkt noch verdienstvoller Weise die einschlägigen Publikationen der Brüder in der DNB hinzugefügt. Manchmal wundert man sich schon, was alles mit Löschantrag versehen wird. Übrigens: Aufgrund der in den letzten Jahrzehnten doch recht unterschiedlichen Lebenswege der Brüder hielte ich eine Zusammenlegung geradezu für diskriminierend.
Robert Schediwy 83.191.126.42 09:09, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich baue mal den Link der Wiener Zeitung in beide Artikel. Wird wohl tatsächlich richtig sein, beide Artikel getrennt zu behalten. --Dicker Pitter 09:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nicht weltbewegend dieser Herr, aber lauter kleine Dinge wie z.B. Zeitschriftmitbegründer machen ihn doch relevant. --Bwag @ 13:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das Portal wächst mir allein über den Kopf. Ich habe mich mit dem Portalbetreiber der Lausitz in Verbindung gesetzt, damit Informationen des Görlitzer Portals in das der Lausitz fließen. Ich hoffe so wird ein inhaltlich besser strukturiertes Portal entstehen. Zudem war die Erfüllung der Kriterien nie ganz geklärt. --Gkittlaus 08:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Löschgrund? --Matthiasb 10:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nach der geplanten Zusammenführung wäre der Löschgrund wohl "Redundanz"--Kriddl Diskussion SG 11:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 08:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
Relevant ist er ohne jeden Zweifel (Leiter des F-117-Projektes), auch wenn der letzte Satz so nicht stimmt. Zwar ein krasser Fall, aber trotzdem: Schnellbehalten und QS. --Dicker Pitter 09:09, 16. Jul. 2007 (CEST)
- von en:Ben Rich: Awards: A member of the National Academy of Engineering, he won numerous awards during his career, including the Collier Trophy. In 2005 he was inducted into the National Aviation Hall of Fame. Behalten und ab in die QS. --Wirthi ÆÐÞ 09:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
genau QS --Michael.bender 09:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Verein, der sich besonders die Förderung der "Deutschen Schrift" zur Aufgabe gemacht hat, unterschreitet m.E. die Grenzen durch die Relevanzkriterien für Vereine:
- Überregionale Bedeutung: offensichtlich nicht gegeben. Der Verein gibt zwar eine Zeitung heraus, die aber, nach dem im Netz zugänglichen Inhaltsverzeichnis zu Folge eher ein Vereinsblatt als eine wissenschaftliche Veröffentlichung ist.
- Besondere mediale Aufmerksamkeit: nicht gegeben; 290 Google-Treffer, darunter viele WP-Klone. Wesentliche Erwähnungen in der Presse sind ebenfalls nicht aufzufinden.
- Besondere Tradition: der einzige Punkt, über den man nachdenken könnte: der Verein wurde 1918 gegründet. Allerdings deckt dies m.E. nur den Punkt "Tradition" ab; was daran besonders sein sollte erschließt sich mir nicht. In Anbetracht der geringen Tätigkeit des Vereins und der ebenso geringen Popularität des Themas erscheint sie mir nicht gegeben, so dass ich auch diesen Punkt negiere.
- Signifikante Mitgliederzahl: nein. 827 Mitglieder lt. Amtlicher Lobbyliste des Bundestages, p58.
Zusätzlich wird im Artikel auf eine Stiftung verwiesen, die "Stiftung Deutsche Schrift", die durch den Verein verwaltet wird. Auch sie unterschreitet die Relevanzgrenzen für die Aufnahme des Lemmas deutlich:
- regelmäßige überregionale Kenntnisnahme durch die Medien: nein, 76 Google-Treffer
- Besonderer Skandal: Nein
- Hauptamtlicher Geschäftsführer: Nein, die Stiftung wird, wie bereits erwähnt, vom Verein verwaltet.
Insgesamt also ein m.E. unwesentlicher Verein ohne Anlass für eine Erwähnung in der Wikipedia. --Carol.Christiansen 09:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ist ein weiterer Trollantrag zur Durchführung eines Kahlschlags. Das Alter und die Tradition des Vereins spricht gegen eine Löschung. Bei dieser Anwendung der Relevanzkriterien gibt es neben einigen Massenorganisationen so gut wie keine privaten Organisationen, die nicht gelöscht werden müßten. -- Der Stachel 09:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Trollantrag ist es nicht, aber man sollte den Bund tatsächlich an anderen Vereinen messen. Suche doch mal Vereine, die auch nicht relevanter sind. --Dicker Pitter 09:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia löscht reihenweise Artikel zur Sprachpflege beim Googlen gefunden, das Zitat: "Von Bedeutung und daher umkämpft ist die Wikipedia deswegen, weil sich zahlreiche Journalisten, Studenten, Schüler und Lehrer – mitunter unkritisch – aus diesem leicht zugänglichen Nachschlagewerk informieren. Da grundsätzlich jeder in der sogenannten „freien Enzyklopädie“ mitschreiben kann, sofern die „Administratoren“ es zulassen, wird das Lexikon jedoch wissenschaftlichen Ansprüchen nicht gerecht." ist lesenswert. Die Frage ist wie man damit umgeht. --Michael.bender 10:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gar nicht? Der Vorsitzende dieser Organisation ist selbst gerade erst entsorgt worden. Das Thema ist eigentlich lange durch (auch wenn der VDS gestern mal wieder mit ein paar "krampfdeutschen" Begriffsvorschlägen [wieso schaffen es diese Vereine eigentlich nie, bestehende deutsche Worte zu benutzen?] auf Spiegel Online auftauchte). Die LAs sind übrigens zumeist auch durchgekommen - bezeichnend, nicht?
- Zu diesem Fall: einmal mehr ein Verein mit <1000 Leuten, der sich offenbar (ziemlich erfolglos, so ausgestorben, wie die heute sind) für die Erhaltung der Fraktur-Schriften einsetzt. Kennen tut ihn anscheinend auch niemand (google) und wenn bei fast 100 Jahren - wobei erst seit den 1990ern (sic!) ein Verein - kein Presseecho entsteht, war da wohl auch keine irgendwie relevante Arbeit. Ergo: löschen und vielleicht als Randnotiz in den Schriftstreit und/oder in Deutsche Schrift einbauen. TheK ? 10:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Einbau in Deutsche Schrift klingt gut. Relevanzmerkmale kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen außer halt der Tatsache, dass das Vereinsziel selbst "antiquiert" und damit Interesse weckend wirkt. Mich würde die mediale Aufmerksamkeit interessieren oder die "Erfolge" bzw. Aktivitäten, die der Verein über die Herausgabe des Vereinsblattes hinaus hatte. Oben wurde die "Tradition des Vereins" erwähnt. Was ist damit im Sinne der Relevanz gemeint? Hatte oder hat diese Tradition Auswirkungen auf die außerhalb des Vereins stehende Öffentlichkeit? Argument "so gut wie keine privaten Organisationen" -> eben dashalb ist die Relevanzhürde relativ hoch angelegt, dass wir hier eben keine kleinen privaten Vereine haben ohne besondere Relevanzmerkmale. --Wangen 11:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
Behalten - Den Verein finde ich doof, aber relevant. Ich kannte ihn und seine Zeitschrift auch schon vor Wikipedia, obwohl mich das Thema wenig interessiert. Der Verein betreibt eine rege Öffentlichkeitsarbeit auf Messen. Deshalb dürfte er bekannter sein als ein Briefmarkensammlerklub, und Leute könnten nach dem Lemma suchen. -- Dirk Bindmann 12:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
Zwei Sätze sind nun wirklich zu wenig für einen Artikel über einen Film. Die Handlung fehlt zudem völlig. Entweder ausbauen oder löschen. --Fischkopp 09:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Infobox und Link zur IMDB sind jetzt drin. Die Handlung entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Jetzt besser in Unvollständig ändern. --Phoinix 09:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das steht in WP:RK:
Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.
* dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder * dass sie einen Eintrag in Arkivmusic oder im All Music Guide oder eine Biografie bei laut.de haben oder * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann Indiepedia.de sein. Die Kriterien für eine Aufnahme siehe auf den dortigen Hilfeseiten
nach WP:RK nicht relevant FunkelFeuer 09:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Chartposition reicht, bitte entferne den LA. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Reicht leider, weil die Singlecharts in Österreich bis zur Nr. 100 aufgezeichnet werden und der österreichische Plattenmarkt nicht ganz unbedeutend für den deutschsprachigen Raum ist. Der Artikel muss allerdings noch stark ausgebaut werden. --Phoinix 10:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nichts da! Löschen - in Österreich gibt es offiziell nur die Top-40 Charts, siehe Ö3 Austria Top 40. Die Ergänzung zur 75 läuft unter "ferner liefen" (bis zur 100 gibt es erst gar keine Aufzeichnung). Man muss dabei bedenken, dass es sich bei Position 71 um Verkaufszahlen im zweistelligen, bestenfalls niedrigen dreistelligen Bereich handelt - nichts was relevant wäre. Wenn selbst diese magere Position nur einmalig und eine einzige Woche erreicht werden kann, ist das keine erwähnenswerte Leistung. Prinzipiell sehen die Relevanzkriterien aus Schutz vor derart niedrigen Einstiegshürden auch nur Bands als relevant an, die entsprechende Chartpositionen in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (siehe WP:RK#Pop- und Rockmusik) - das kann im Falle von Österreich klar verneint werden. Auch ansonsten ist keine Relevanz dieser Band erkennbar, da lediglich Auftritte in Handyvideos oder kleinen Festivals.--Innenrevision 10:11, 16. Jul. 2007 (CEST)
- also so einen mist habe ich noch nie gehört: natürlich werden si ebis zur top 75 verfolgt! nur es wird halt die ö3 austria top 40 ausgestrahlt, weil es sonst wahrscheinlich offensichtlich zuviel sendezeit beanspruchen würde, die offiziellen charts werden übrigens auf der seite http://austriancharts.at von der mediacontrol austria veröffentlicht und hier der eintrag zur rockband: [3]--Weltberuehmt 12:16, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn bei den RK immer Beispiele gefordert werden, ist das hier sicher eines. Denn die Jungs von Ö3 haben mal wieder ein Kunststück hingelegt. Man behalte den alten Markennamen Top40, aber führe 75 Titel auf ([4]). Damit war der Platz 71 RK-gerecht in den Charts eines relevanten Musikmarktes. Da hier weder Pfui gilt, noch Zensuren für Kunst verteilt werden, langt das, um eine enzyklopädische Relevanz nach den derzeitigem Verständnis zu begründen. Ich persönlich halte die TOP40/50 weltweit, also auch in Deutschland, für ausreichend. Aber wenn die Mehrheit bislang diese Meinung nicht teilt, gelten die RK so wie sie stehn für alle. Behalten.-OS- 10:29, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das so ist: Klar löschen. Dass eine Nr. 71 in Österreich zur Relevanz reicht, fände ich auch total übertrieben. --CLevin 10:47, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn wir schon feststellen, dass es unsinnig ist unterhalb der Top40 einzusteigen, dann brauchen wir den Mist nicht fortsetzen. Die RK sagen klar etwas von ausschließlich wichtigen Plattenmärkten - Österreich ist keiner. Damit ist diese RK-Regel auch prinzipiell hier schon gar nicht anwendbar. Wenn die Charts nur Top40 heißen, bräuchten wir aber ohnehin den Rest auch nicht beachten - selbstverständlich lassen sich die Verkaufszahlen auch bis zur 200 und weiter fortsetzen. Deswegen wird aber die Position 199 immer noch nicht relevant.--Innenrevision 10:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Österreich ist für deutschsprachige Seiten sicherlich ein relevanter Plattenmarkt und ich gehe noch weite: historisch gesehen ist der reine Musikmarkt in Österreich wichtiger, ohne zu übertreiben: wir haben den berühmtesten Musiker, den es je gegeben hat und das hat schon den österreichischen Markt gehoben--Weltberuehmt 12:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Österreich ist für die deutsche Wikipedia ein wohl relevanter Musikmarkt. Aber Platz 71 in Österreich, das ist lächerlich. Braucht man dafür überhaupt eine zweistellige Zahl von verkauften Platten? Löschen --Dicker Pitter 10:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, dann mach dich schlau, ob dem wirklich so ist. Ich bin zwar auch nicht vollständig von der Relevanz der Band überzeugt, aber auf Vermutung zu löschen, halte ich für daneben. --Phoinix 10:49, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Eher nicht. Es gab schon einige Diskussionen zu Single-Charts. Das Ergebnis ist ausgesprochen ernüchternd, nur die ersten 3, wenn's gut kommt 5 erreichen nennenswerte Zahlen. Es kann durchaus sein, dass das hier heißt "wurde auch noch eine von verkauft". TheK ? 10:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
- eher löschen, wenn die Platten in den unteren Chartbereichen so eine schlechte Verkaufszahl vorzuweisen haben dann können diese Charts wohl kaum Relevanzbegründent sein. --Fischkopp 10:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Relevanz nicht eindeutig und Artikel nicht ausreichend informativ - Löschen oder verbessern -- Torsten.heise 11:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
Also wenn man mal vom Streit über den Platz absieht, bleibt noch der Fakt zu bewerten, daß sie eine immerhin 36teilige Serienproduktion beim ORF bekamen. Der Vertriebsweg UMTS ist zwar ungewöhnlich, aber allein 405.000 Kunden beim Anbieter heben das in meinen Augen über die RK. Ansonsten sagen wirs den Ösi endlich mal klar, egal was sie in ihren Bergen verantstalten, es zählt erst, wenn sie bei KIKA auftreten, oder im Bierzelt auf Malle den deutschen Geist erreichen. Wen juckt schon eine Kultur von 8 Millionen. Niedersachsen bekommt ja auch keine eigenen Charts. (Vorsicht, Ironie)-OS- 11:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
Die Frage ist ziemlich einfach: Wird eine Gruppe mit Charts-Position 71 in den deutschen Charts behalten? Wenn ja, dann muss das auch für Österreich gelten. Wir sind hier die deutschsprachige Wikipedia. Wenn etwas in Deutschland relevant ist und es in Österreich und der Schweiz keine Sau kennen würde, dann bleibts dennoch relevant. Umgekehrt heisst das aber auch, dass, wenn etwas in der Schweiz oder Österreich relevant ist (wobei dabei die gleichen RK, bei absoluten Zahlen heruntergerechnet auf die Einwohnerzahl, gelten), automatisch auch relevant ist und daher in der deutschsprachigen (nicht deutschen) Wikipedia Aufnahme zu finden hat. Bei Liechtenstein können wir uns dann ja noch drüber unterhalten ;). Ist Pos. 71 in den deutschen Charts relevanzbegründend? > Behalten
Sollte Pos. 71 nicht genügen, ist zu beachten, dass diese Gruppe über ein neues Medium eine für Österreich reputable Zuschauergrösse erreicht hat. Ganz unabhängig von den Chartsplatzierungen ist das als Pioniertat bzw. Spezialität auch relevanzfördernd (auch wenn es sonst eine Garagenband wäre). Daher behalten. Argumentationsweg ist wählbar --Der Umschattige talk to me 11:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das diese 36teilige Serienproduktion, die von einem Handysender ausgestrallt wurde, die Band Relevant macht denke ich nicht. --Fischkopp 11:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ACK Fischkopp --Nolispanmo +- 11:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
Was die Chartplatzierung angeht sollte hier mal EOD sein, das wird drüben bei den RK geklärt. Zum Rest. So richtig lang lief die Serie ja nicht, viele Zuschauer wird sie sowieso nicht gehabt haben. Eventuell gibt es Medienpräsenz wg. technologischer Vorreiterrolle? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich so überlege, was für diese Band oder eigentlich die Sendung in den diversen Printmedien an Werbung gemacht wurde, dürfte so ziemlich jeder in Österreich, der sich sein Fernsehprogramm liest, diese Band kennen. Dazu noch der Charterfolg (das mit den Märkten und der Grenze wurde schon zig-mal diskutiert), behalten. -- Cecil 12:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
behalten, chartsplatzierung heißt relevant--84.114.201.91 12:03, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Würde auch Platz 71 in Luxemburg reichen? Österreich ist nicht Luxemburg, klar! Aber so ganz einfach ist die Sache ja nun nicht. Österreich hat so viele Einwohner wie Baden-Württemberg, ORF beschränkt sich auf Top 40, wenn er auch weitere auflistet. Ich hätte gerne konkrete Verkaufszahlen! --Wangen 12:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Erste Frage dazu - gibt es überhaupt Luxemburger Charts, die soweit erfasst werden? Zweitens ist das hier eine Enzyklopoädie, nicht das Bundeskriminalamt. Verkaufzahlen, wie von Dir gefordert werden in Deutschland nicht veröffentlicht. Angaben beruhen auf freiwillige Auskünfte von Künstlern, oder Schätzungen gemäß Auszeichnungen. Also auch wenn die Disk Grenzen anreisst, muß man nun keine willkürlichen Hürden aufstellen.-OS- 13:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
Zu wenig enzyklopädisch verwertbarer Inhalt, könnte genausogut weiterhin nur kurz bei Abbund erwähnt werden. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
Die Relevanz nach WP:RK ist im Artikel nicht ersichtlich. Sieht auch mehr wie Werbung aus. FunkelFeuer 10:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Marktbegleiter von Agfa, Kodak und Du Pont. Eher neutral gestalten wie löschen. -- 80.145.59.131 10:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
WP:ART schreibt: Der Stub sollte etwas mehr als eine blanke Definition enthalten. So ist das kein ausreichender Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Etwas ausgebaut (Links für weiteren Ausbau gesetzt). Der jetzige Zustand sollte für einen gültigen Stub reichen. Behalten --Of 12:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt. Löschen. --CLevin 12:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
Die zwei Sätze wurden seinerzeit als "gültiger Stub" behalten, der Löschantrag war faktisch ohne Begründung gestellt. Die Position als Schwägerin eines Diktators macht die Frau nicht relevant, eigene Leistungen (außer ein Kind auf die Welt zu bringen) erwähnt der Artikel nicht. Von daher ebenso irrelevant wie die Mutter des Papstes, des Kaisers Franz von Fußballdeutschland und ähnliche "Nur-Verwandte" -- Tobnu 10:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich Hargenau so. Löschen. ABF 10:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wird in der Fachliteratur zur Familie Hitler erwähnt, daher per literam relevant & Behalten.--Schmelzle 10:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
Löschen - keine Relevanz erkennbar. War lediglich Schwägerin und Mutter. Die Sippenhaft der Nazis müssen wir in der Wikipedia nun aber nicht fortsetzen, indem die gesamte Familie Hitler inklusive entfernter Verwandter, die kaum oder keinen Einfluss auf den Diktator hatten, hier auseinandergenommen wird. Der LA ist zulässig, da in der Löschdiskussion vom 14. April 2006 lediglich über die Qualität als gültiger Stub diskutiert wurde.--Innenrevision 10:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ACK Benutzer:Schmelzle. Vgl. oben Disku zu Alois Hitler jr. --Emkaer 10:58, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn in Fachliteratur erwähnt werden Relevanz begründen würde, lade ich hier demnächst Notizen zu ein paar Dutzend Stiftsdamen des 10. Jahrhunderts ab... -- Tobnu 11:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen, selbst dem englischen Artikel ist keinerlei Relevanz zu entnehmen. --Matthiasb 11:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist falsch. Der vorletzte Absatz des engl. Artikels stellt eine Relevanz im Zusammenhang mit ihrem Sohn dar, die schließlich für Folgendes verantwortlich war: "The story of Adolf Hitler's visit to Liverpool has remained popular, however, and was the subject of Beryl Bainbridge's 1978 novel Young Adolf and Grant Morrison and Steve Yeowell's notorious 1989 comic The New Adventures of Hitler." Sie wurde also sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Belletristik aufgegriffen. --Emkaer 11:11, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Löschen -> Inhalt möglicherweise unter "Familie Adolf Hitlers" kopieren -- Torsten.heise 11:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
Bei der Familie Hitler halte ich selbst keine Nachricht für eine Nachricht. Daher Behalten. --CLevin 12:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
Liste komplett ohne zusammenhängenden Text ABF 10:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit QS? Der Artikel ist recht neu, das Thema sicher relevant. --Kungfuman 11:11, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Bin ebenfalls der Meinung behalten, da durchaus relevant - sollte nur deutlich überarbeitet werden - hab schon vorarbeit geleistet :-) -- Torsten.heise 11:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Einführungssatz steht nun, damit zumindest Stub. Der Rest ist QS behalten --Wangen 11:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
Kein Artikel. QS war schon. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Die WP ist keine "Anleitung" was der "Artikel" versucht. löschen evtl. ein Hinweis dazu unter Architekt einfügen --Nolispanmo +- 11:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
Juristisch scheint mir der Artikel nahe am Unfug zu sein. QS erscheint zwecklos. löschen. --CLevin 12:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- ACK löschen. --Emkaer 12:30, 16. Jul. 2007 (CEST)
Juristisch durchaus zutreffend. Mal sehen, vielleicht setze ich mich da noch dran.--Kriddl Diskussion SG 12:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Gibt es denn eine besondere juristische Kategorie der Architektenvollmacht? Habe ich noch nie gehört. --CLevin 12:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem exstiert durchaus im zivilen Baurecht und wird regelmäßig virulent, wenn es um die Frage geht, ob ein Architekt etwas durfte oder nicht (z.B. Beauftragung von Bauunternehmen, Durchführung von Abnahmen...).--Kriddl Diskussion SG 12:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
Unbekanntes Softwareprogramm. Relevanz? --CLevin 12:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
Falls diese kommerzielle Software relevant sein soll, geht das nicht aus dem Artikel hervor. Das zugehörige Unternehmen KnowledgeTools International wurde aus Relevanzgründen bereits entfernt. Der Abschnitt "Logische Grammatik" blendet etwas, leiert aber ohne Bezug zur Einleitung nur Wahrheitstabellen der Aussagenlogik runter. rorkhete 12:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
Die Bilder sind übrigens, wenn man die hier abgebildete Benutzeroberfläche anguckt höchstwahrscheinlich URV.--Kriddl Diskussion SG 12:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Seite wird derzeit auch im Portal Recht diskutiert [[5]]. Mir als Juristen ist Methode allerdings auch komplett unbekannt. Nennenswerte Veröffentlichungen (bis auf eine unbekannte Monographie des Urhebers) gibt es nicht. Ich votiere daher für löschen (in sieben Tagen, wenn nix mehr wesentliches kommt, z.B. aufgrund der Recherchen von Kriddl). --CLevin 12:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
SLA->LA --Catrin 12:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
Begründung sla: Unsinn --Nolispanmo +- 12:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
Einspruch: Entschuldigung wenn ich etwas übersehen habe, aber Unsinn kann ich nicht nachvollziehen.--ttbya DiskICQ 12:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Unsinn erkenne ich hier auch nicht, allerdings auch keinen Artikel. So ist das nicht behaltenswert.--Louis Bafrance 13:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Teile gibt es wohl eher nicht mehr im Flugzeug. Zum Zeitpunkt des SLA's sah's so aus Ein Bordchronometer ist eine im Flugzeug eingebaute Uhr, die weniger die Uhrzeit angibt sondern vorallem die Zeit des Fluges ab der Startbahn bis zum Zielflughafen. Somit können Piloten erkennen, ob sie sich verspätet haben oder nicht. --Nolispanmo +- 13:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz des Festivals geht nicht aus dem Artikel hervor. --GDK Δ 13:09, 16. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz? Ich erkenne nur einen Selbstdarsteller, der angeblich "abwechselnd als Musiker, Remixer, Produzent, Maler, Musikjournalist, Autor, DJ und Interviewer in einem Callcenter für Politische Meinungsumfragen arbeitet", in allen diesen Berufen liegt er unter WP:RK. --Achim Jäger 13:24, 16. Jul. 2007 (CEST)