10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
siehe Hermann Ignaz Bidermann Gerhard51 14:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie gibt es nicht. Heißt das, dass Du sie anlegen möchtest? -- 1001 00:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
- es gibt sie. es ist nur kein artikeltext vorhanden. Elvis untot 00:53, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, es gibt sie nicht. Weder wurde sie angelegt, noch wurde sie gelöscht. --Asthma 02:05, 14. Jul. 2007 (CEST)
- es gibt sie. es ist nur kein artikeltext vorhanden. Elvis untot 00:53, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt sie praktisch, da ein Artikel drin ist. Wenn nicht weitere dazukommen, bitte Kategorien aus dem Artikel entfernen. --Kungfuman 09:16, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die nichtexistierenden Kategorien jetzt erstmal aus dem Artikel entfernt. --Fischkopp 09:36, 14. Jul. 2007 (CEST)
"Es gibt sie praktisch, da ein Artikel drin ist." - Quark. --Asthma 14:37, 14. Jul. 2007 (CEST)
siehe Hermann Ignaz Bidermann. Gerhard51 14:36, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie gibt es nicht. Heißt das, dass Du sie anlegen möchtest? -- 1001 00:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es noch ein paar mehr Hochschullehrer, die in Bratislava/Preßburg gelehrt haben? Mit artikeln, meine ich?--Kriddl Diskussion SG 10:15, 14. Jul. 2007 (CEST)
Keine Ahnung aber da kommen bestimmt noch welche. Bei Kaschau bin ich mir da nicht, obwohl da etliche Alt-Österreicher studiert haben. Gerhard51 21:36, 14. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Île-de-France sollte umbenannt werden in Kategorie:Ort in der Île-de-France, da die Île-de-France korrekterweise auch im Deutschen mit Artikel steht. -- 1001 00:19, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Von der Sorte gibt's mehr:
- Kategorie:Ort im Libanon oder Kategorie:Ort in Libanon
- Kategorie:Ort im Irak oder Kategorie:Ort in Irak
- Kategorie:Ort in der Türkei oder Kategorie:Ort in Türkei
- Kategorie:Ort in der Lombardei oder Kategorie: Ort in Lombardei
- Ohne es vorher ausprobiert zu haben bin ich gespannt, welches die roten Links sind. --Matthiasb 12:08, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt doch alles :-) 212.171.132.130 13:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
Also wennschon Dörrobstausscheidung, dann doch bitte "Orte AUF der Ile de France". (Oder haben wir etwa "Orte in Mallorca"?) --jha 04:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist jedoch keine Insel, sondern eine Region. Ansonsten eher in der. --Kungfuman 07:23, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Dass es unter hydrologischen Aspekten keine Insel ist gebe ich gerne zu. Aber Raumplanerisch und politisch ist es sicher eine, zumindest meine ich das so beobachtet zu haben als ich dort gelebt habe. --jha 07:37, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Gib auch zu, dass es Unsinn ist, hier auf zu benutzen. Zitat:"Île de France" une altération de "Liddle Franke", c'est-à-dire "Petite France" en langue Franque. Und selbst die Franzosen verwenden nirgends den Ausdruck sur l'Ile de France. Mit einer Insel also gar nichts gemein. Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:38, 15. Jul. 2007 (CEST)
- "Auf der Île-de-France" ginge höchstens, wenn hier der ehemalige Name der Insel Mauritius gemeint wäre; das ist aber nicht der Fall. -- 1001 22:56, 15. Jul. 2007 (CEST)
Halte ich für einen Grenzfall. Man kann sowohl für die Version mit Artikel argumentieren als auch für die ohne Artikel - beides ist gebräuchlich. Der Artikel Île-de-France beginnt übrigens: Île-de-France ist eine Region ... (und nicht: Die Île-de-France ist eine Region ...). Wenn man ganz konsequent ist, müsste dann auch die Kategorie:Ort in Pays de la Loire stattdessen Kategorie:Ort in den Pays de la Loire heißen. Bin in der Sache neutral. aber eine Umbenennung lässt sich zumindest vertreten. Der Zwiebelfisch-Sick plädiert bei Regionen übrigens für die Version mit Artikel. --Proofreader 00:04, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Als ich ihn vor ca. 2 Monaten erweitert habe, begann der Artikel Île-de-France noch mit Die Île-de-France ist .... Anscheinend hat jemand zwischenzeitlich das Die ... ohne Erläuterung entfernt. -- 1001 19:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
Bleibt. --ThePeter 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)
Nach weiterer Google-Recherche bleibt mir ein völlig uneinheitliches Bild. Da erscheint es mir keineswegs gesichert, dass es nach einer Verschiebung richtiger wäre als vorher. Vielleicht treibt ja jemand belastbarere Belege auf... --ThePeter 18:41, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Der "belastbare Beleg" ist die Tatsache, dass traditionelle Namen von Regionen und Provinzen, die im französischen mit Artikel stehen, dies auch im Deutschen tun, wenn sie unverändert ins Deutsche übernommen werden, d.h. wenn es kein deutsches Exonym gibt (und zwar werden aus Maskulina meist Neutra, während Feminina immer Feminina bleiben); vgl. "die Provence", "die Normandie", "die Auvergne" etc. Übrigens sind "Google-Recherchen" im deutschsprachigen Internet keine geeignete Methode, um Regeln für den Umgang mit fremdsprachigen geographischen Namen festzulegen, denn die werden von Sprachunkundigen in der Tat oft auf jede möglicher Weise verunstaltet, und zwar in Internettexten noch viel mehr als in gedruckten Texten (bei guten Verlagen merkt das im Zweifelsfall der Lektor, wer im Internet schreibt, hat meist keinen). Aber wir können natürlich in der Wikipedia ganz neue Standards einführen und in Zukunft hier auch schreiben "Ich fahre nach Bretagne und mache auf der Rückreise einen Zwischenstopp in Normandie, da ist es nicht so heiß wie in Provence." Aufgrund der großen Zahl der Wikipedia-Klone dürften sich dadurch die artikellosen Formen im Internet stark verbreiten, so dass bei einer Überprüfung durch "Google-Recherche" dann auch für diese Regionen bald die artikellose Form Vorrang erhält. -- 1001 21:49, 29. Jul. 2007 (CEST)
Überschneidet sich inhaltlich mit Kategorie:Burgruine in Brandenburg. Eine von beiden sollte gelöscht werden. Saxo 15:31, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, und zwar diese. Die andere ist wesentlich kürzer und knackiger bezeichnet. -- PvQ 18:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
Nee die andere, diese kann auch abgetragene, aber historisch bedeutsame anlagen erfassen (die eben keine Ruinen sind, aber trotzdem "ehemalig")--Kriddl Diskussion SG 18:30, 14. Jul. 2007 (CEST)
Löschen --Heckmotor 10:11, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke auch, die andere Kategorie:Burgruine in Brandenburg sollte weg. Ruine ist zu eingeschränkt und setzt Reste der originalen Bebauung voraus. Oft ist aber z. B. der Berg oder der Wassergraben noch vorhanden, aber die Burg wurde durch ein Schloß ersetzt. In Vehlefanz existiert nur noch ein 2m-hohes Minitürmchen, sonst nichts - da würde ich auch nicht mehr Burgruine dazu sagen. Saxo 12:16, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Löschantrag ist falsch gestellt! Kategorie:Ehemalige Burganlage in Brandenburg kategoriesiert Burgställe, Kategorie:Burgruine in Brandenburg kategoriesiert Burgruinen. Das ist ein himmelweiter unterschied. Deshalb ist der Löschantrag in dieser Form falsch gestellt und zurückzuziehen! --Manuel Heinemann 15:04, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe hierzu auch den Hinweis auf Kategorie:Ehemalige Burganlage in Deutschland, hier undhier. Zudem würde eine Löschung der Dreigliederung der Burgkunde (Erhalten oder in wesentlichen Teilen vorhanden), Ruine (Ruine; Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen; Gräben, Wälle, Bauwerkspuren an Felsen) und Ehemalige Burganlage (abgegangene Burg, Burgstall, ggf. Bodendenkmal) wiedersprechen. --Manuel Heinemann 17:06, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Manuel, wenn ich bei Deinen links Deine Beiträge weglasse, bleibt z. B. sowas übrig: "ob man unbedingt noch zugleich den Erhaltungszustand in drei Stufen kategorisieren will.". Damit wird dem Leser und auch dem Ersteller von Artikeln eine Entscheidung aufgebürdet, die er mangels Spezialwissen nur selten treffen kann. Die Unterscheidung zwischen Burgruine und ehemalige Burganlage (wieso eigentlich nicht "ehemalige Burg"? Es heißt ja auch nicht "Burganlagenruine"...) ist nunmal fließend. Und eine Ruine ist auch eine ehemalige Burganlage. Die Kategorien sind also eher verschachtelt, als nebeneinanderstehend. Saxo 09:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte doch sehr darum bitten, in der Fachwelt übliche Einteilungen zu akzeptieren. Falls jemanden diese Feinheiten nicht interessieren, zwingt ihn ja niemand, sich damit zu befassen. Er sollte aber nicht andere dazu zwingen, ohne Not darauf zu verzichten. Diese und verwandte Kategorien behalten und zur Vermeidung weiterer Missverständnisse mit einem erläuternden Satz versehen, wie das bei der Oberkategorie bereits der Fall ist. -- Carbidfischer Kaffee? 16:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kann ein Admin mal sein Erledigt geben. 7 Tage sind um. Löschantrag wurde falsch gestellt. In Fachwelt übliche Einteilung ist zu behalten! --Manuel Heinemann 16:09, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bleibt. --ThePeter 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
Dass man für eine zutreffende Kategorisierung zuweilen Fachwissen benötigt, kann nun wirklich kein Löschgrund sein. --ThePeter 18:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Fernsehsendung (Religion) nach Kategorie:Religiöse Fernsehsendung (Bot beauftragt)
umbenennen analog zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Religiöses Medium / siehe Umbenennungsantrag für Kategorie:Religionsradio
Das hässliche Klammerlemma ist hier unnötig und zudem unterhalb der Kategorie:Fernsehsendung verwirrend. Bislang nur drei Artikel, aber das werden sicher noch mehr ...? --Ordnung 23:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Offtopic: "Religiöses Medium", das klingt ja fast nach Spiritismus. --Proofreader 00:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, der Kategoriename ist zwar konsistent mit dem restlichen System, aber hier missverständlich. Hast Du ne bessere Idee? --Ordnung 11:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Aus dem Zusammenhang heraus ist das schon klar, muss man glaube ich nicht ändern. Fiel mir nur eben auf. --Proofreader 18:44, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wird gemacht. --ThePeter 18:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
WP ist kein Wörterbuch, ggf. redirect --Pelz 00:12, 14. Jul. 2007 (CEST)
Über Jacques Rougerie steht hier nur ein einziger Satz. Das ist doch wohl viel zu wenig! --Pelz 00:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz des Unternehmens nach WP:RK ist nicht erkennbar. Ausserdem ist im Artikel über große Bereiche die Software und nicht das Unternehmen beschrieben. --GDK Δ 00:30, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, aber Ihr macht es einem nicht leicht. SF ist ein Unternehmen, eine Portalsoftware und eine Programmiersprache. Irgendwie muss man doch anfangen einen Artikel zu beschreiben? Wie sollte Eurer Meinung nach dieser Artikel beschrieben werden? Ich bitte höflichst um konstruktive Mitarbeit und eine Diskussion direkt bei dem Artikel --anuvito 00:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, Argumente siehe Vorposter --MaTi 01:40, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, das Unternehmen wird auch von Paypal empfohlen siehe hier --Conservator 03:49, 14. Jul. 2007 (CEST)
Sehr umständlich formuliert für wenig Inhalt, wenigstens in der Musik heißt das auch anders. So jedenfalls nicht brauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 00:34, 14. Jul. 2007 (CEST)
Irgend ein Mehrwert zu Spektroskopie? Ich sehe keinen.--Avron 01:04, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht sogar allgemeiner auf Spektrum? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 01:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
SLA in LA umgewandelt, Relevanz unklar.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:57, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Entweder die IP meldet sich an und baut den Artikel weiter im Benutzernamensraum oder eben offline. So geht es aber nicht.--Avron 01:01, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Völlig korrekt, so geht's nicht. --Lorbeer •?!• 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Ich habe SLA gestellt, da es zum gegenwärtigen Zeitpunkt völlig egal ist, ob relevant oder nicht. Zu näheren Begründung siehe die Begründung des SLAs. --Lorbeer •?!• 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)
Da der SLA durch Benutzer:Mnh ohne Begründung herausgenommen wurde, kann er hier nachgelesen werden. --Lorbeer •?!• 01:08, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Artikel ist gültiger Stub. Zum klären der Relevanz ist die LD da. @Lorbeer: Ein SLA nach einer Minute (!) auf einen Artikel, an dem offentsichtlich gearbeitet wird ist inaktzeptabel, bitte in Zukunft unterlassen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:18, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich nehme den umgewandelten SLA hiermit zurück, da sich der Artikel massiv verbessert hat. Damit dürfte sich der LA eigentlich auch erledigt haben, deswegen würde ich einen Admin bitten diesen zu entfernen. (Außer jemand besteht darauf, die LD durchzuführen; Relevanz scheint mir aber gegeben.) --Lorbeer •?!• 01:25, 14. Jul. 2007 (CEST)
Wenn seit 2004 nichts mehr zu diesem Zweizeiler hinzugefügt werden konnte, dann ist das Thema anscheinend nicht relevant. --Avron 00:59, 14. Jul. 2007 (CEST)
Was soll das sein? Eine Technologie, ein spezielles Produkt? Wie funktioniert es? Seit 2004 ungeklärt.--Avron 01:14, 14. Jul. 2007 (CEST)
Eine Software zur Ansteuerung von Bus-Elementen. Gibt es wie Sand am Meer für so ziemlich jede elektronische Komponente. Was macht diese Relevant?--Avron 01:28, 14. Jul. 2007 (CEST)
nicht relevant nach WP:RK Jom Klönsnack? 06:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 07:03, 14. Jul. 2007 (CEST)