Ich bitte darum jede Form von persönlichen Angriffen und Äußerungen über andere (neue oder alte) Nutzer zu unterlassen. Beiträge, die nichts direkt zum Artikel Radevormwald beitragen, (besonders Weblinks auf externe Diskussionen), werden wieder entfernt. Für alle die jetzt nicht wissen was sie sonst tun sollen: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Hadhuey 01:11, 25. Okt 2004 (CEST)
Archiv der bisherigen Diskussion: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Radevormwald&oldid=3012854 Hadhuey 10:51, 26. Okt 2004 (CEST)
Remscheid statt Lennep
Hallo grimme59, na klar geht deine Änderung in Ordnung. Selbst ich als jünger Hüpfer sage noch Lennep statt Remscheid. Das muss den Remscheidern doch zu denken geben! --Taube Nuss 19:46, 28. Okt 2004 (CEST)
Mühlen
Noch ein Nachtrag zu den Mühlen: Sollen alle Mühlen erfasst werden, auch die, die nur noch den Namen tragen (Leimholer Mühle? Oder die, wo das ursprüngliche Gebäude noch steht? Eine funktionsfähige Mühle gibt es in Radev. ja nicht mehr. Mir ist das eingefallen beim Eintragen der Ortschaft Lambeckermühle. Dort gibt es bis heute einen Bäcker, daher vermute ich, dass dort früher mal eine Mühle existierte. Ich interviewe dazu mal meine Schwiegermutter, die hat nach dem Krieg in der Bäckerei gearbeitet. --Grimmi59 rade 20:15, 30. Okt 2004 (CEST)
- Also ich wäre dafür, auch die Ortschaften aufzunehmen, die auch mal Mühlen waren. Alleine auf Grund des geschichtlichen Aspektes. Was meinen denn die anderen? Viele Grüße --Taube Nuss 20:32, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich ebenso - ist doch schön, wenn altes nicht ganz in Vergessenheit gerät.--Jörg Kopp 17:26, 31. Okt 2004 (CET)
- Die Oberste Mühle ist eine alte Kornmühle!
Persönlichkeiten aus Radevormwald
Hallo, spontan fällt mir unter dem Stichwort Sportler der Name Wilfried Trott ein, er war 2-facher Olymoiateilnehmer (leider keine Medaille), ist aber m.W. der insgesamt erfolgreichste Radamateur Deutschlands (auch heute noch in Seniorenrennen erfolgreich). Ich tu mich nur schwer, denn er ist ein Arbeitskollege von mir. Dann gibt es noch ein paar Sportler aus Rade, Hochspringer Wolfgang Killing, Christoph Specht (m.W. Dt. Meister im Moto-Cross). Wo ist da die Grenze, die man erreicht haben muss, um eine Persönlichkeit zu sein? Ich tu mich da recht schwer. Heide Rosendahl wurde in Hückeswagen geboren, wuchs aber in Radevormwald auf - wo gehört sie denn nun hin?--Grimmi59 rade 18:57, 31. Okt 2004 (CET)
Ziel: Exzellenter Artikel
Was halten eigentlich die hier beteiligten Wikipedianer von der Idee, aus Radevormwald einen exzellenten Artikel zu machen? Ich weiß zwar aus eigener Erfahrung, dass so etwas auch in Knochenarbeit ausarten kann. Machbar ist es jedoch allemale, wenn man fafür einen strikten Fahrplan einhält. Und für meinen Begriff wäre es doch gelacht, nach dem radenet-Zirkus den dafür Verantwortlichen eine lange Nase drehen zu können ....
Der erste Schritt dazu wäre die Einstellung des Artikels in den Wikipedia:Review, wenn die Entwicklung des Artikels aus unserer Sicht abgeschlossen ist. Die dort angeregten Verbesserungen sollten kurzfristig eingearbeitet werden, was nach meiner Erfahrung innerhalb einer Woche zu erledigen ist. Die Zeit der anschließenden Kanditur wird am härtesten sein, wenn um jedes "Pro" zu kämpfen ist. Frage: Wer hat Lust auf diese Ochsentour? --Markus Schweiß 21:10, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Markus, zum jetztigen Zeitpunkt wäre ich aus verschiedenen Gründen nicht dafür. Da ist zuerst das von dir erwähnte Schlagwort "Knocharbeit", ganz ehrlich, das scheu ich mich ein wenig vor :-). Zweitens befürchte ich, das ich dann daran den Spaß verliere, weil es dann zu sehr ein "innere Verpflichtung" wird. Das waren meine beiden persönlichen Gründe. So wie die Diskussion um diese Linkgeschichte gelaufen ist, fürchte ich das einige Leute dann den ganzen Tag nichts anderes zu tun hätten, als die Aktion zu torpedieren. Die Energie, die man dann da rein stecken muss, würde in keinem Verhältnis stehen. Nun ja ich gebe zu, das ist aber eine Spekulation. Wenn sich mehrere Mitstreiter finden, mache ich natürlich mit, und ich werde auch so versuchen, die Qualität des Artikels zu verbessern. Viele Grüße --Taube Nuss 08:46, 1. Nov 2004 (CET)
- Knochenarbeit ist ein hartes Wort, IMHO macht es vor allem Spaß, einen Artikel wachsen und gedeihen zu sehen und zu versuchen, nach erhobener Kritik auch diese zu befriedigen. Wenn der Artikel das Potential hat (und das hat jeder Ort) und die Bearbeiter sich dahinterklemmen (mache ich mir bei Markus Schweiß keine Sorgen), dann ist das auf jeden Fall machbar. Und außerdem: EinAzubi muß auch mal einen exzellenten Artikel produzieren >;O) -- Necrophorus 10:48, 1. Nov 2004 (CET)
- Ich würde mich anbieten, um beim exzenlentieren des Artikels zu helfen. Sprecht mich an, wenn ihr soweit seit. --DaB. 12:57, 1. Nov 2004 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Taube Nuss (bin selbst ja auch so was wie ein Azubi :-)). Gerne bin ich dabei, diesen Artikel zu verbessern, denke aber, dass mir aus verschiedenen Gründen die Zeit ausgeht, da ich noch andere Verpflichtungen habe. Ausserdem gibt es wirklich noch eine Menge zu tun.--Grimmi59 rade 17:47, 1. Nov 2004 (CET)
Ich meine, wir sollten uns für die Aktion Zeit nehmen. Aber ich sehe das schon kommen: Schritt für Schritt werden wir uns dem Ziel nähern und einen kleinen werde ich gleich noch machen. --Markus Schweiß 20:01, 1. Nov 2004 (CET)
- Sicherlich wäre das für das Projekt Oberbergisches Land ein schöner Erfolg - gerade auch mit dem Wirbel, den wir in der letzten Woche hatten. Ich denke aber auch, lasst uns noch ein paar Wochen warten und uns am Gedeihen des Artikels so freuen. Alleine nie Ehre, als exzelenter Artikel in Betracht gezogen zu werden, wird uns beflügeln.--Jörg Kopp 23:13, 1. Nov 2004 (CET)
Viellecht als Anregung: Von der Größe recht ähnlich ist IMHO Luckenwalde, deshalb kann man sich den Aufbau ganz gut als Beispiel nehmen. Ein wesentlicher Schritt in die Richtung Exzellenter Artikel wäre die Ausformulierung und Ergänzung der geschichtlichen Daten (läßt sich anhand von häufig einfach zugängliche Literatur im Ort meist auch recht schnell erledigen und gibt ´nen Riesenproduktivtätsschub). Ebenfalls relativ unproblematisch sollte für Einheimische eine Beschreibung de Geografie sein. Der Rest ergibt sic meist von selbst nach und nach. Viel Spaß und Glück dabe, vielleicht klappts ja noch vor Weihnachten und ihr könnt dem Projekt ein tolles Weihnachtsgeschenk machen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:54, 1. Nov 2004 (CET)
Fahrplan
In einer ganz anderen Diskussion um einen exzellenten Artikel habe ich einen Fahrplan aufgelegt, wie dieses Ziel zu verwirklichen sei. Ich mache das mal auch an dieser Stelle, weitere Vorschläge können natürlich noch eingestellt werden:
([X] bedeutet Punkt abgearbeitet; das Kürzel dahinter, wer das als Aufgabe übernimmt)
- Statistische Daten von Radevormwald abgearbeitet [X]
- Geografische Lage von Radevormwald beschrieben, Karte erzeugen [X] MS
- Bedeutung der Wupper einarbeiten [ ]
- Listen in Fließtext umwandeln [X] Ach das TN stand für Taube Nuss, man manchmal bin ich ne Taube Nuss!
- Straßenverkehr weiter beschreiben [ ]
- Eisenbahnverkehr überarbeiten und ein Bild des ehemaligen Bahnhofes der Stadt auftreiben [ ] MS
- Geschichte des Ortes überarbeiten [ ]
- Die Wirtschaftsstruktur beschreiben, ggf. die fünf größten Unternehmen der Stadt aufführen, Industriegebiete, Wupperorte [ ]
- Tuchfabrik Wülfing und das Wülfing-Museum kurz anreissen und verlinken [X] MS
- Denkmäler näher erläutern [ ]
- Bild vom Rokoko-Gartenhaus einstellen [ ] Da kümmere ich mich drum, wenn das Wetter besser ist --Taube Nuss 17:52, 16. Nov 2004 (CET)* ...
- Artikel in den Review-Prozess einstellen [ ]
- ....
- Wünsche aus der Review-Liste eingearbeitet [ ]
- .....
- .....
- Artikel in die Liste der Kandidaten der exzellenten Artikel einstellen [ ]
- .......
- Wünsche der Kandidaten-Kritiker eingearbeitet [ ]
- .......
- .......
- .......
Dies mal so als erster Entwurf - bitte noch weitere Vorschläge einstellen. --Markus Schweiß 20:27, 3. Nov 2004 (CET)
Vorschlag: Die Ortsliste an das Ende des Artikels stellen, mittendrin sieht die für meine Begriffe zu klotzig aus. --Markus Schweiß 20:55, 4. Nov 2004 (CET)
Wupper
Hallo, ich habe eben mal ein paar Gedanken zur Bedeutung der Wupper gemacht und fleissig drauf los geschrieben. Kurz vor dem Abspeichern kamen mir Zweifel, ob die Ausführungen zu der Evölkeung in den Wupperorten an diese Stelle gehören oder besser bei den Ortschaften (Dahlerau, Vogelsmühle, Keilbeck, Dahlhausen) eingebaut werden sollten. Dann hätte man allerdings das Dilemma, es mehrfach einbauen zu müssen. Das sehe ich als ein Problem der "Abspaltung" der Ortschaften in eigene Artikel an. Ich lass es jetzt erst mal wie es ist und stelle das zur Diskussion (wieso mache ich mir eigentlich so viel Arbeit? *scherz*) Gruß--Grimmi59 rade 21:30, 4. Nov 2004 (CET)
- Interessant sind aus meiner Sicht die an der Wupper befindlichen Wasserkraftwerke. Drei Stück sind mir bekannt (Wülfing-Museum, Vogelsmühle und Wuppertalsperre), die sollte man im Artikel einbauen. Und noch was: Fritz Hardt war der letzte Eigentümer von Johann Wülfing & Sohn. Erst nach seinem Tod ging das Unternehmen in Konkurs. Das sollte irgendwie eingebaut werden. --Markus Schweiß 06:37, 5. Nov 2004 (CET)
- Interessant sind aus meiner Sicht die an der Wupper befindlichen Wasserkraftwerke. Sogenannte WupperkraftwerkeKar98 22:08, 13. Nov 2004 (CET)
- Bitte aber dabei beachtet, das es einen Fritz Hardt senior, genannt Fritz Hardt I. und einen Fritz Hardt Junior (gen. Fritz Hardt II.) gab. Der Konkurs des Unternehmens war sicher eng mit dem Niedergang der Textilindustrie allgemein verbunden. Mögliche Quellen sind das Texttilmuseum in Lennep, das Wülfing-Museum und www.wupperindustrie.de von Peter Dominick. Ich habe letztens einen Artikel gelesen, da gab einen Tag der Offenen Tür bei der Hardt-Villa an der Bevertalsperre, da stand einiges über die Geschichte. Viele Grüße --Taube Nuss 21:19, 5. Nov 2004 (CET)
Politik
Hallo, Frage: Wie sieht´s mit dem letzten Kommunalwahlergebnis aus? In den Artikel einbauen wie in Hückeswagen? Oder nicht, denn andererseits ist ja die aktuelle Besetzung des Rates sogar mit Bildern der Ratsmitglieder (gute Arbeit im Radevormwalder Rathaus ;-)) auf der Stadthomepage. Stelle das also auch erst mal zur Diskussion, bevor sich da jemand unnötige Arbeit macht. Gruß--Grimmi59 rade 23:55, 4. Nov 2004 (CET)
- Das kann man so machen, aber möglichst nicht jeden einzelnen Ratsherr oder Ratsfrau namentlich aufführen. --Markus Schweiß 06:23, 5. Nov 2004 (CET)
Karte mit wichtigen Ortsteilen
Ich hab die da oben links mal weg gemacht. Das ist für Menschen mit geringen Bildschirmauflösungen leider eine Zumutung --guenny (+) 18:25, 6. Nov 2004 (CET)
- Ist in Ordnung so, ich war selber mit der äußeren Form nicht einverstanden. --Markus Schweiß 18:56, 6. Nov 2004 (CET)
- Ich habe gerade nochmal eine neue Version hoch geladen. Neben weiteren Ortschaften habe ich wegen der geringen Auflösung auch die Wupper etwas stärker herausgearbeitet. Damit der eigene Browser-Cache keine Probleme macht, sollte man ihn vorher löschen. --Markus Schweiß 21:01, 6. Nov 2004 (CET)
Geschichte der Stadt
Ich habe die ersten beiden Jahreszahlen einmal in Text umgewandelt. Soll ich in dem Stil weitermachen? Viele Grüße --Taube Nuss 21:20, 6. Nov 2004 (CET)
- Sieht gut so aus, mach so weiter! --Markus Schweiß 21:24, 6. Nov 2004 (CET)
Ist das wirklich wichtig?
Liebe Eisenbahnfreunde, bei allen Verständnis für interessante Fakten, denn ich mag auch Loks und Züge aber: Ist der folgende Eintrag unter 1902 für die Geschichte von Radevormwald wirklich wichtig?
Da heißt es: "Bau einer 8,1 km langen Schmalspurbahn vom Bahnhof Radevormwald über Rädereichen, Grüne, Neuenhof, Vogelshaus, Plumbeck, Umbeck und Altena im Ennepetal für Bauzüge während der Errichtung der Ennepetalsperre. Nach der Fertigstellung der Talsperre am 27. Mai 1905 wurde diese Bahn wieder abgebaut."
Viele Grüße --Taube Nuss 21:54, 6. Nov 2004 (CET)
- Aus meiner Sicht kannst Du das rauswerfen. Die Information ist zwar ganz interessant, gehört aber nicht nach Radevormwald --Markus Schweiß 22:19, 6. Nov 2004 (CET)
Das zieht sich mE leider durch den ganzen Artikel, Zitat: Im Jahr 1970 nimmt Radevormwald am Fernsehwettstreit "Spiel ohne Grenzen" teil und gewinnt so einen gewissen Bekanntheitsgrad. Mit Heidemarie Ecker-Rosendahl im Team - die bei einem Spiel an entscheidener Stelle leider patzte - belegt man im internationalen Finale in Verona/Italien den dritten Platz. In Erinnerung ist vielen Zuschauern noch der strömende Regen beim Finale, die den Ausgang des Wettbewerbs zur Lotterie machten. Das halte ich für eine überflüssige Ausdehnung eines Artikel auf kleinste Trivialitäten. Die Erwähnung der Teilnahme reicht doch völlig aus. Na wie auch immer, ich bin nur so "drüber gestolpert" und wollte es mal erwähnt haben, gerade unter dem Gesichtspunkt des "Exzellenten Artikels" (s.o.). Gruß -- Moguntiner 21:49, 13. Nov 2004 (CET)
- Bei der Bewerbung um den Platz eines exzellenten Artikels hättest Du völlig Recht, aber noch sind wir hier noch nicht so weit... Deshalb: Erstmal stehen lassen --Markus Schweiß 21:55, 13. Nov 2004 (CET)
- Dem möchte ich mich anschließen, daher bin ich auch für stehenlassen. --Taube Nuss 22:02, 13. Nov 2004 (CET)
- Ich persönlich halte die Schmalspurbahn aus historischen Gesichtspunkten für durchaus relevanter als den strömenden Regen in Verona. Aber ich bin befangen - der Eintrag über die Bahn war ja von mir ;-). Gruß --Grimmi59 rade 21:40, 14. Nov 2004 (CET)
- Nun ja, dann sollte man die Schmalspurbahn wieder reinsetzen, man will man mir nämlich den strömenden Regen in Verona rausstreichen :-( Traurige Grüße --Taube Nuss 21:46, 14. Nov 2004 (CET)
Wülfingmuseum
Hallo zusammen, ich würde gerne heute abend den Abschnitt über das Wülfingmuseum in einen eigenen Artikel auslagern, denn der Abschnitt ist schon etwas länglich geworden. --Markus Schweiß 07:11, 9. Nov 2004 (CET)
- Das ist gut! Ich werde dann zu diesem Thema auch noch das eine oder andere beitragen, z.B. die Verbindung zum Tuchmuseum Lennep, außerdem ist man Bestandteil des Bergischen Rings. Viele Grüße --Taube Nuss 09:01, 9. Nov 2004 (CET)
Werkzeug
Wer Daten zu Wirtschaft oder Bevölkerung sucht, kann mal bei http://www.lds.nrw.de/statistik/landesdatenbank.html schaun. Scusi, ich würd' ja die Gemeinde suchen oder irgendwie mögen deren Softwareanforderungen und mein Browser sich nicht sonderlich. -- southpark 22:02, 13. Nov 2004 (CET)
- Sämtliche relvanten Daten aus dieser Datenbank sind auf der Website der Stadt Radevormwald zu finden; die Stadt verwendet deren Daten. Somit wäre es nur ein beschwerlicher Umweg, die Daten über das LDS zu holen.--Grimmi59 rade 21:34, 14. Nov 2004 (CET)
Daten zu Ortschaften
Hallo, immer wieder finde ich solche Sätze bei den Ortschaften: "Politisch wird der Ort durch den Direktkandidaten des Wahlbezirks XX im Rat der Stadt Radevormwald vertreten." Mal eine Frage: Ist das wirklich wichtig? Was bringt eine solche Aussage dem umbedarften Leser? Gruß --Grimmi59 rade 21:37, 14. Nov 2004 (CET)
- dem unbedarften einwohner des orts bringt es hoffentlich einen ansprechpartner, wenn er probleme mit irgendwas hat, was stadtrat/verwaltung in seinem ort machen. ich bin jedenfalls froh, dass ich meine ratsmitglieder namentlich und teilw. persönlich kenne. -- southpark 21:45, 14. Nov 2004 (CET)
- Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich mich mal in den den nächsten Tagen und Wochen mit darum kümmern, das in allen Ortschaften von Radevormwald der Kandidat namentlich als Ansprechpartner genannt wird. Ich fände das gut, weil, wie Southpark es sagt, diese Informationen einen konkrten Nutzen hätte. Viele Grüße --Taube Nuss 21:58, 14. Nov 2004 (CET)
- Diese Daten findet man auf der Seite der Stadtverwaltung (http://www.radevormwald.de/cms222/aktuelles/artikel/07349/index.shtml). Allerdings sollte man sich vor Augen halten, dass in einer Demokratie auch der seinerzeitige Gegenkandidat immer noch Ansprechpartner ist bzw. sein kann. Und: wie soll dann der unbedarfte Bürger des Stadtzentrums seinen Ansprechpartner finden? Sollen nun auch die Stimmbezirke einzeln aufgeführt werden? Nehmt mich nicht zu ernst, aber ich versuche, die Problematik der Geschichte aufzuzeigen. Ich möchte nur einem unnötigen Aufblähen der Geschichte vorbeugen. Denkt auch an die zukünftige Pflege der ganzen Artikel. Wer merkt denn z.B., wenn ein Ratsmitglied mal zurücktritt? Wer pflegt alles nach der nächsten Wahl neu ein?--Grimmi59 rade 22:05, 14. Nov 2004 (CET)
- Das weist in der Tat auf ein Problem hin, das die Wikipedia in der Zukunft haben wird. Nämlich genau die Pflege der eingestellten Daten. Wer soll solche und ähnliche flüchtigen Informationen, die sich beinahe täglich ändern, noch im Blick haben? Mir graut ehrlich gesagt vor diesem Gedanken, das auch noch tun zu müssen. --Markus Schweiß 20:28, 15. Nov 2004 (CET)
- Also ich sehe das nicht so pessimistisch! Eine Kandidat für den Stadtrat ändert sich alle 5 Jahre. Also die Einwohnerzahl mag sich ändern, vielleicht ein paar andere Dinge noch. Dann muss die Geschichte fortgeschreiben werden. Ich sehe das doch recht optimistisch. Eine Info zu aktualisieren ist meiner Meinung nach einfacher als eine neue zu erstellen. --Taube Nuss 20:44, 15. Nov 2004 (CET)
- Oh nein, in der letzten Legislaturperiode gab es in Rade wenigstens einen Rücktritt einer Ratsfrau (könnte sein, dass es da noch eine Änderung gab, aber mein Gedächnis....).
- So lange jemand wie Taube Nuss am Ball bleibt, ist ja alles okay. Aber wehe nicht... Gruß--Grimmi59 rade 21:13, 15. Nov 2004 (CET)
- Nun ja, aber in Radevormwald muss es doch noch mehr Taube Nüsse geben! Ein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag. Viele Grüße --Taube Nuss 21:17, 15. Nov 2004 (CET)
Ich habe mich übrigens auf den Spezial:Newpages und dann auf den zugehörigen Löschkandidaten unterwegs. Meine Resumee: Den Kindergarten werde ich mir nicht mehr antun :-/ Das beste Mittel wird wohl sein, weiterhin gute Artikel zu schreiben ... --Markus Schweiß 22:29, 15. Nov 2004 (CET)
- Ja finde ich auch, ich habe mich in der Zwischenzeit auch schon mal was umgeschaut, dieses Projekt hier ist aber schön überschaubar und alle sind konstruktiv, das macht Spaß. Und wenn man will, kann man ja auch mal andere Artikel machen. Viele Grüße --Taube Nuss 22:42, 15. Nov 2004 (CET)
Ein wahrscheinlich erster Eintrag in einer anderen Wikipedia
Ich habe mir übrigens erlaubt, Radevormwald in der französischen Wikipedia zu verlinken, und zwar auf Chateaubriant als der französischen Partnerstadt. --Markus Schweiß 20:22, 15. Nov 2004 (CET)
Weblinks zu Mühlen
Und schon wieder muss der Grimmi kritisieren ;-). Ist es unbedingt notwendig, einen Link auf eine Seite zu setzen, von der der Text nahezu vollständig bereits in den Artikel übernommen wurde (Leimholer Mühle)? Ich als Leser, der unter dem Link weitergehende Informationen vermutet, käme mir dann verar....mt vor. Gruß --Grimmi59 rade 19:23, 17. Nov 2004 (CET)
- Halte ich auch für überflüssig. Vielleicht sollte man ersatzweise einen Artikel: Radevormwalder Mühlen generieren und dort ALLE Informationen über Mühlen zusammentragen. Die dann überflüssigen Mühleneinzelartikel könnte man dann redirecten.--Moguntiner 12:27, 22. Nov 2004 (CET)
- Welcher Link ist denn eigentlich gemeint? Den auf Mühlen in Oberberg? Viele Grüße --Taube Nuss 12:42, 22. Nov 2004 (CET)
- Hi, ich meine den Link auf den Artikel über Lambecker Mühle. Gruß--Grimmi59 rade 22:34, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Grimmi, ich hab den Link rausgenommen, du hast recht. Viele Grüße --Taube Nuss 08:49, 24. Nov 2004 (CET)
v. d. Leyen
Weiß jemand, wer die v. d. Leyen waren, und warum die so wichtig sind und das erwähnt wird, warum die Industrie nach Krefeld verlagerten? Mit Hilfe von Henriette konnte ich immerhin die Sache mit Philipp Wilhelm klären. Für jemanden, der sich nicht in Geschichte auskennt, sind die Kurzformulierungen dochn manchmal schwer zu lesen. Viele Grüße --Taube Nuss 11:26, 20. Nov 2004 (CET)
- Die v.d. Leyen sind eine bedeutende Adelsfamilie der Neuzeit. Dementsprechend verzweigt ist der Familienbaum. Einige waren Kleriker (sogar Erzbischof - Damian Hartard von der Leyen) von Mainz, andere waren Regenten von Blieskastel (Marianne von der Leyen. Den Adelstitel gibt es noch heute (Ursula von der Leyen). Kurz gesagt: Präzisier mal, wen du genau meinst, dann kann dir besser geholfen werden.--Moguntiner 02:32, 21. Nov 2004 (CET)
- Hallo Moguntiner, ich habe in der Zwischenzeit ein wenig recherchiert und bin genau zu den Erkenntnissen gekommen, die geschildert hast (danke). In der Zwischenzeit habe ich einen Artikel Adolf von der Leyen angelegt und die Familie angeschrieben, ob die mir zu dem Mann noch etwas merh sahen können. Viele Grüße --Taube Nuss 09:26, 21. Nov 2004 (CET)
Wieso ist Radevormwald gesperrt?
Hallo, ich wollte gerade ein Foto einfügen, da stelle ich fest, dass der Artikel Radevormwald nicht bearbeitet werden kann. Kann mir mal jemand erklären, wieso das so ist. Danke und Gruß--Grimmi59 rade 21:28, 22. Nov 2004 (CET)
- Weil da gestern Nacht ein Edit-War tobte (ging mal wieder um einen Weblink). Habe den Artikel wieder freigegeben. -- akl 21:34, 22. Nov 2004 (CET)
- Merci--Grimmi59 rade 21:37, 22. Nov 2004 (CET)
- Merci--Grimmi59 rade 21:37, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo, ich finde den Artikel über Rade echt nicht schlecht (viel grössere Orte haben deuchtlich weniger Infos zu bieten).
Aber ich denke bei einem "excellenten Artikel" haben viele was zu moppern, die zwar `nen Einzeiler über einen Hühnerhof im Emsland zu Stande bringen aber die Rade nicht interessiert !!! M.E.: weitermachen, der Weg ist schon richtig....
Gruß: der Laber aus Ronsdorf
P.S:: Währe an Ergänzungen zur Ronsdorf Müngstener Eisenbahn dankbar!!!
Bedeutung von Radevormwald
Dieser Unterabschnitt ist mE etwas unglücklich geraten. Unter der "Bedeutung" steht nämlich vor allem, was es nicht mehr gibt. Ihr, die ihr die Fahne des mir völlig unbekannten (bzw erst seit diesem Artikel bekannten) Radevormwald hochhaltet, solltet euch da mal etwas einfallen lassen oder diesen Unterabschnitt löschen, findet Moguntiner 14:28, 25. Nov 2004 (CET)
- Huhu Moguntiner, ich habe mal eine Änderung des Abschnittes vorgenommen, und dabei einiges geändert. Wie findest du diesen Entwurf jetzt? Viele Grüße --Taube Nuss 14:53, 25. Nov 2004 (CET)
- Wie gefällt dir meine? habe den Begriff Randlage positiv ausgelegt... so was ist wichtig *g*--Moguntiner 15:05, 25. Nov 2004 (CET)
- Schon sehr gut, ich habe nochmal etas gefeilt dran, so OK? Viele Grüße --Taube Nuss 15:16, 25. Nov 2004 (CET)
- Wie gefällt dir meine? habe den Begriff Randlage positiv ausgelegt... so was ist wichtig *g*--Moguntiner 15:05, 25. Nov 2004 (CET)