Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1870er |
1880er |
1890er |
1900er
| 1910er | 1920er | 1930er | ►
◄◄ |
◄ |
1900 |
1901 |
1902 |
1903 |
1904
| 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1904
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Robert Comtesse wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Leistungsänderung auf 26 Wochen Leistung im Krankenversicherungsgesetz tritt in Kraft
- 12. Januar: Ausbruch des Aufstands der Herero im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Im Verlauf des Kolonialkriegs erlässt der deutsche General von Trotha seinen berüchtigten Schießbefehl „Aufruf an das Volk der Herero“
- 16. Januar: Rosa Luxemburg wird vom Amtsgericht Zwickau wegen Majestätsbeleidigung zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. Während des Wahlkampfes 1903 hatte sie Kaiser Wilhelm II. Inkompetenz vorgeworfen. Die Sozialdemokratin tritt ihre Haftstrafe aber erst am 26. August 1904 an
- 6. Februar: Japan bricht seine diplomatischen Beziehungen zu Russland ab und zieht seinen Botschafter aus Sankt Petersburg zurück
- 8. Februar: Japanischer Überraschungsangriff auf Port Arthur, Beginn des Russisch-Japanischen Krieges
- 8. April: Bildung der Entente cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich
- 27. April: Chris Watson von der Australian Labour Party wird Ministerpräsident Australiens; er ist der erste nationale Regierungschef, der einer Arbeiterpartei angehört
- 14. Juni: Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses in Privataudienz
- 17. Juni: Der russische Generalgouverneur von Finnland kommt bei einem Attentat ums Leben
- 28. Juni: Die taubblinde US-Amerikanerin Helen Keller macht am Radcliffe College ihren Abschluss als Bachelor of Arts.
- 28. Juli: Der russische Innenminister von Plewe wird durch ein Bombenattentat von Anarchisten ermordet
- 11. August: Schlacht am Waterberg: Deutsche Kolonialtruppen unter Lothar von Trotha bekämpfen im Hererokrieg einheimische Hereros, die nach Osten ausweichen
- 7. September: Nachdem eine britische bewaffnete Expedition unter Francis Younghusband im August Lhasa erreicht hatte, muss Tibet in einem Vertrag Großbritannien weit reichende Handelsrechte und einen Militärstützpunkt in Lhasa einräumen. China protestiert, da es Tibet als seine Interessenssphäre betrachtet
- 15. Oktober: Friedrich August III. wird König von Sachsen
- 22. Oktober: Doggerbank-Zwischenfall: Versehentlicher Beschuss englischer Fischerboote durch die russische Flotte
- 8. November: Wiederwahl von Theodore Roosevelt zum Präsidenten der USA
- 29. November: Massenproteste in Sankt Petersburg und Moskau gegen den Krieg mit Japan und die Zarenherrschaft
- Frauenkongress in Berlin unter Vorsitz von Lina Morgenstern
- 6. Dezember: Theodore Roosevelt legt mit seiner Rede vor dem Kongress mit der Roosevelt-Corollary, seinem Zusatz zur Monroe-Doktrin, den Grundstein für eine expansionistischere Außenpolitik der Vereinigten Staaten.
Wissenschaft und Technik
- 22. März: Erstes Farbfoto auf der Titelseite einer Zeitung (Daily Illustrated Mirror)
- 30. April: Weltausstellung in St. Louis, Missouri, USA: Louisiana Purchase Exposition, das Louisiana-Monument
- 29. Juli: Der Zoo Landau in der Pfalz wird gegründet.
- 20. September: Dem US-Amerikaner Wilbur Wright gelingt erstmals ein gesteuerter Rundflug mit einem Motorflugzeug
- 4. Dezember: Charles Dillon Perrine entdeckt den Jupitermond Himalia (Jupiter VI)
- 28. Dezember - Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird.
- Die Firma Magirus baut die erste maschinell betriebene Drehleiter der Welt
- Errichtung der Küstenfunkstelle Elbe-Weser Radio
- Ingenieure der US-Army errichten den Panama-Kanal (bis 1914)
- Eröffnung der Pilionbahn
Wirtschaft
- 1. Januar: Das Kinderschutzgesetz tritt in Deutschland in Kraft. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter 12 Jahren in allen gewerblichen Betrieben
- 1. Januar: Das „Büro für Sozialpolitik“ wird in Berlin eröffnet
- 1. Januar: Erstes Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten wird in Bayern eingerichtet
- 6. Januar: Das Bayer-Kreuz wird als deutsches Warenzeichen mit der Nummer 65.777 vermerkt.
- 30. April: In St. Louis wird die Weltausstellung eröffnet.
- 3. Juni: Die Firma Büssing eröffnet die erste Omnibuslinie Deutschlands auf der Strecke Braunschweig–Wendeburg
- 17. November: Die Rheinische Creditbank übernimmt die Oberrheinische Bank für 20 Millionen Mark
- 16. Dezember Genehmigung zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit der Gewerbekasse zu Leipzig als erster Ausgangspunkt der heutigen Barmenia Krankenversicherung a. G.
- 25. Dezember Gründung von Rolls-Royce
Kultur
Premieren
- 17. Januar: Uraufführung des Dramas Der Kirschgarten von Anton Tschechow in Moskau
- 20. Januar: UA der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár am Carl-Theater in Wien
- 21. Januar: UA der Oper Jenufa von Leoš Janáček in Brünn, (Brno)
- 22. Januar: UA der Oper Nal und Damajanti (Orig.: Nal' i Damajanti) von Anton Stepanowitsch Arenski im Bolschoi-Theater in Moskau
- 1. Februar: UA von Die Büchse der Pandora in Nürnberg. Das Theaterstück ist der zweite Teil der Lulu-Tragödie von Frank Wedekind. 1906 von der Zensur verboten, wird es in den 20ern zum Welterfolg.
- 13. Februar: UA des Stückes Der einsame Weg von Arthur Schnitzler in Berlin
- 17. Februar: UA der Oper Madama Butterfly von Giacomo Puccini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand ist ein Misserfolg und wird ausgepfiffen.
- 16. März: UA der Oper La Fille de Roland von Henri Rabaud an der Opéra-Comique in Paris
- 24. September: UA der Tragikomödie Traumulus von Arno Holz und Oskar Jerschke in Berlin
- 18. Oktober: UA der 5. Sinfonie von Gustav Mahler bedeutet die Premiere für neue musikalische Techniken (Polyphonie, Polyrhythmik, Themenschichtung)
- 23. November: UA des Theaterstückes Sommergäste von Maxim Gorki in Moskau
- 30. November: UA des Dramas Resurrezione (Auferstehung) von Franco Alfano am Teatro Vittorio Emanuele in Turin
- 13. Dezember: UA der Oper Der Roland von Berlin von Ruggiero Leoncavallo in Berlin. Es handelte sich um ein Auftragswerk von Wilhelm II.
- 22. Dezember: UA der Operette Die Juxheirat von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien
- 27. Dezember: UA des Klassikers Peter Pan von James Matthew Barrie in London
- Alexander Skrjabin komponiert seine 3. Symphonie
- Anton von Webern schließt das Musikpoem „Im Sommerwind“ ab und besucht Kompositionskurse von Arnold Schönberg in Wien
- Charles Ives vollendet den Marsch „1776“
- Claude Debussy schreibt nach Trennung von seiner ersten Frau „Trois Chansons de France“ für seine zweite Gattin
- Die „Kindertotenlieder“ von Gustav Mahler entstehen, außerdem entwirft der Komponist einen unfallsicheren Spielplatz für seine Töchter in Maiernigg am Wörthersee
- Das Violinkonzert von Jean Sibelius ist erstmals zu hören
- Max Reger schließt die „Bach-Variationen“ ab, eines seiner bedeutendsten Klavierwerke
- Sergei Rachmaninows Oper „Francesca di Rimini“ ist fertig
Sonstiges
- 16. Juni: An diesem einen Tag spielt der berühmte Roman Ulysses von James Joyce – wegen dessen Hauptfigur Leopold Bloom auch „Bloomsday“ genannt wird er, nicht nur in Dublin, als Gedenktag begangen.
- 31. Dezember: Der New Yorker Times Square wird erstmals zur Feier des neuen Jahres verwendet.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 4. Mai: Gründung des Fußballclubs Westfalia Schalke (späterer Name: FC Schalke 04)
- 21. Mai: In Paris wird der Weltfußballverband FIFA von den Fussballverbänden folgender Länder gegründet: Belgien, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Schweden, Schweiz, Spanien
- 1. Juli: Gründung des Sport und Fußballvereins Bayer 04 Leverkusen
- 1. Juli: Beginn der Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri, USA
- 20. Juli: Gründung des „Schwimm- und Eisklub Schwenningen e. V.“ der später in SERC Wild Wings umbenannt wird
- 23. November: In St. Louis gehen die III. Olympischen Sommerspiele zu Ende.
- 18. Dezember: Gründung des deutschen Fußballvereins Rot-Weiß Oberhausen
- Gründung des deutschen Fußballvereins SC Freiburg
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 23. Januar: Ein Großfeuer zerstört die norwegische Stadt Ålesund fast vollständig; über 10.000 Menschen werden obdachlos
- 15. Mai: Der Geschützte Kreuzer „Yoshino“ sinkt nach der Kollision mit dem Panzerkreuzer „Kasuga“ (beide Japan) östlich von Lüda. 329 Tote unter der 419 Mann starken Besatzung
- 15. Juni: Auf dem East River in New York gerät der Raddampfer General Slocum mit 1388 Personen, meist deutschstämmigem Einwanderern an Bord in Brand. Mindestens 1021 Tote
Januar
- 1. Januar: Paul Laufer, MfS-Mitarbeiter († 1969)
- 2. Januar: Walter Heitler, deutscher Physiker († 1981)
- 2. Januar: Walter Hewel, Fahnenträger beim Hitlerputsch 1923 († 1945)
- 5. Januar: Otto Niebergall, deutscher Politiker († 1977)
- 7. Januar: Fjodor Jefimowitsch Bokow, politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration († 1984)
- 8. Januar: Karl Brandt, Mediziner und Leibarzt von Adolf Hitler († 1948)
- 8. Januar: Otto Spülbeck, Bischof des Bistums Meißen († 1970)
- 8. Januar: Tampa Red, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1981)
- 9. Januar: Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler († 1997)
- 9. Januar: Hermann Gösmann, 6. Präsident des DFB († 1979)
- 10. Januar: Henning von Tresckow, deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer († 1944)
- 12. Januar: Fred McDowell, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1972)
- 13. Januar: Anton Besold, deutscher Politiker († 1991)
- 13. Januar: Richard Addinsell, britischer Filmkomponist († 1977)
- 15. Januar: Ludwig Freund, tschechischer Politiker und Publizist († 1952)
- 18. Januar: Cary Grant, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
- 22. Januar: George Balanchine, russischer Choreograph, Gründer des American Ballet († 1983)
- 23. Januar: Géza Frid, niederländischer Komponist und Pianist († 1989)
- 23. Januar: Karl Schlechta, deutscher Nietzsche-Forscher († 1985)
- 24. Januar: Hans Lauscher, deutscher Politiker († 1981)
- 25. Januar: Géza Frid, ungarischer Pianist und Komponist († 1989)
- 25. Januar: Sleepy John Estes, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1977)
- 26. Januar: Otto Kässbohrer, deutscher Unternehmer und Fahrzeugkonstrukteur († 1989)
- 26. Januar: Seán MacBride, irischer Politiker und Friedensnobelpreisträger († 1988)
- 29. Januar: Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe († 1976)
- 30. Januar: Fritz Duda, deutscher Maler und Grafiker († 1991)
- 30. Januar: Louis Häfliger, Schweizer Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz († 1993)
- 31. Januar: Frederick H. Boland, irischer Politiker († 1985)
- 31. Januar: Max Sulzbachner, schweizer Maler († 1985)
Februar
- 1. Februar: Joseph Asajirō Satowaki, Erzbischof von Nagasaki und Kardinal († 1996)
- 2. Februar: Waleri Pawlowitsch Tschkalow, sowjetischer Pilot († 1938)
- 3. Februar: Alexander Alexandrowitsch Charkewitsch, russischer Wissenschaftler der Nachrichtentechnik († 1965)
- 3. Februar: Luigi Dallapiccola, italienischer Komponist († 1975)
- 4. Februar: Deng Yingchao, Ehefrau von Zhou Enlai († 1992)
- 4. Februar: Teo Otto, deutscher Bühnenbildner († 1968)
- 5. Februar: Walter Gross, deutscher Kabarettist († 1989)
- 6. Februar: Theo Balden, deutscher Bildhauer und Grafiker († 1995)
- 7. Februar: Ernst Ginsberg, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter († 1964)
- 10. Februar: John Farrow, australischer Drehbuchautor und Regisseur († 1963)
- 10. Februar: Otto Dannebom, deutscher Politiker und MdB († 1975)
- 10. Februar: Tito Colliander, finnlandschwedischer Schriftsteller († 1989)
- 12. Februar: Rudolf Platte, deutscher Schauspieler († 1984)
- 14. Februar: Walter Hochmuth, deutscher Politiker und Antifaschist († 1979)
- 14. Februar: Wilhelm Mantel, deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler († 1983)
- 15. Februar: Antonin Magne, französischer Radrennfahrer († 1983)
- 16. Februar: George F. Kennan, US-Historiker und Diplomat († 2005)
- 16. Februar: Hugo Wiener, österreichischer Komponist und Pianist († 1993)
- 17. Februar: Hans Morgenthau, deutscher Jurist und Politikwissenschaftler († 1980)
- 18. Februar: Otto Rahn, deutscher Schriftsteller, der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte († 1939)
- 21. Februar: Alexei Nikolajewitsch Kossygin, Ministerpräsident der Sowjetunion († 1980)
- 22. Februar: Arkadi Petrowitsch Gaidar, russischer Jugendschriftsteller († 1941)
- 22. Februar: Ernst Jakob Henne, deutscher Motorsportler († 2005)
- 23. Februar: Leopold Trepper, polnischer Kommunist, Widerstandskämpfer und Publizist († 1982)
- 26. Februar: Curth Georg Becker, deutscher Maler und Graphiker († 1972)
- 26. Februar: Hans-Joachim Fricke, deutscher Politiker († 1974)
- 27. Februar: André Leducq, französischer Radrennfahrer († 1980)
- 27. Februar: Josef Maria Camenzind, Schweizer Geistlicher und Schriftsteller († 1984)
- 27. Februar: Theodor Ritterspach, Richter am Bundesverfassungsgericht († 1999)
- 28. Februar: Wilhelm Michels, Pädagoge und Schulleiter, Freund Arno Schmidts († 1988)
- 29. Februar: Jimmy Dorsey, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1957)
März
- 1. März: Glenn Miller, US-amerikanischer Jazz-Posaunist und Bandleader († 1944)
- 2. März: Theodor Seuss Geisel, US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner († 1991)
- 3. März: El Duque del Morteruelo, spanischer Dichter († 2004)
- 3. März: Werner Storz, deutscher Leichtathlet († 1982)
- 4. März: Edgar Jené, deutsch-französischer Maler und Grafiker, Surrealist († 1984)
- 4. März: George Gamow, russisch-US-amerikanischer Physiker († 1968)
- 4. März: Joseph Schmidt, deutsch-österreichischer Kammersänger und Kantor († 1942)
- 5. März: Karl Rahner, katholischer deutscher Theologe († 1984)
- 7. März: Reinhard Heydrich, NS-Politiker († 1942)
- 8. März: Hans Tschiggfrey, österreichischer Politiker († 1963)
- 8. März: Nikos Skalkottas, griechischer Komponist († 1949)
- 8. März: Viktor de Kowa, deutscher Theater- und Filmschauspieler und Regisseur († 1973)
- 10. März: Hans Brehme, deutscher Komponist († 1957)
- 11. März: Albrecht von Hagen, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 12. März: Adolf Arndt, deutscher Politiker († 1974)
- 12. März: Bodo Uhse, deutscher Schriftsteller († 1963)
- 13. März: Erhart Kästner, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar († 1974)
- 13. März: Paul Mattick, deutscher Kommunist und politischer Schriftsteller († 1981)
- 13. März: Wilhelm Eigener, deutscher Tier-Illustrator († 1982)
- 15. März: Brunolf Baade, deutscher Ingenieur der Flugzeugindustrie († 1969)
- 15. März: Fritz Berendsen, deutscher Politiker († 1974)
- 17. März: Patrick Hamilton, englischer Schriftsteller († 1962)
- 17. März: Walfried Winkler, deutscher Motorradrennfahrer († 1982)
- 19. März: John Sirica, US-amerikanischer Richter († 1992)
- 20. März: Burrhus Frederic Skinner, US-amerikanischer Psychologe († 1990)
- 20. März: Walter Elsasser, deutsch-amerikanischer Physiker († 1991)
- 21. März: Max Steenbeck, deutscher Physiker († 1981)
- 25. März: Johann Baptist Gradl, deutscher Politiker († 1988)
- 26. März: Alexander Schawinsky, Bühnenbildner, Fotograf und Maler († 1979)
- 26. März: Hermann Schroeder, deutscher Komponist und katholischer Kirchenmusiker († 1984)
- 26. März: Joseph Campbell, US-amerikanischer Professor und Autor († 1987)
- 26. März: Willy Fischer, deutscher Politiker († 1951)
- 30. März: Alexandrina Maria da Costa, portugiesische Mystikerin († 1955)
- 30. März: E. P. Jacobs, belgischer Comic-Zeichner († 1987)
- 30. März: Ernesto de la Guardia Navarro, 30. Staatspräsident von Panama († 1983)
- 31. März: Harry Buckwitz, deutscher Regisseur († 1987)
April
- 1. April: Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin († 1945)
- 5. April: Hermann Bruse, deutscher Maler und Graphiker († 1953)
- 6. April: Erwin Komenda, Automobildesigner († 1966)
- 6. April: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler der BRD († 1988)
- 6. April: Willy Harzheim, deutscher Arbeiterschriftsteller und Kommunist († 1937)
- 7. April: Curt Querner, Maler († 1976)
- 8. April: Herbert Wolff, deutscher Politiker († 1958)
- 8. April: John Antill, australischer Komponist († 1986)
- 8. April: John Richard Hicks, Ökonom († 1989)
- 8. April: Karl Scherm, deutscher Fußballspieler († 1977)
- 8. April: Yves Congar, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1995)
- 9. April: Ludwig Hohl, Schweizer Autor († 1980)
- 10. April: Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler († 1941)
- 10. April: Scott E. Forbush, amerikanischer Geophysiker († 1984)
- 11. April: Werner Berg, deutscher Maler († 1981)
- 12. April: Paul Dahlke, deutscher Schauspieler († 1984)
- 13. April: Martha Weber, deutsche Heimatdichterin († 1998)
- 14. April: John Gielgud, britischer Schauspieler († 2000)
- 18. April: Paul Zapp, Anführer des Sonderkommandos 11a der Einsatzgruppe D, Massenmörder
- 21. April: Odilo Globocnik, an der Durchführung des Holocaust beteiligter Nationalsozialist († 1945)
- 21. April: Vasil Hopko, griechisch-katholischer Weihbischof von Prešov († 1976)
- 22. April: Robert Oppenheimer, US-amerikanischer Physiker († 1967)
- 24. April: Willem de Kooning, US-amerikanischer Maler († 1997)
- 27. April: Cecil Day-Lewis, Schriftsteller und Dichter († 1972)
- 28. April: Elisabeth Schumacher, deutsche Widerstandskämpferin († 1942)
- 28. April: Willi Kollo, deutscher Komponist († 1988)
- 29. April: Willi Dickhut, deutscher Kommunist und Mitbegründer der MLPD († 1992)
Mai
- 3. Mai: Bill Brandt, deutscher Fotograf († 1983)
- 4. Mai: Josef Pieper, deutscher Philosoph († 1997)
- 4. Mai: Umm Kulthum, ägyptische Sängerin († 1975)
- 5. Mai: Robert Kronfeld, österreichischer Segelflieger († 1948)
- 6. Mai: Harry Martinson, schwedischer Schriftsteller, Nobelpreisträger (Literatur) († 1978)
- 6. Mai: Max Mallowan, britischer Archäologe († 1978)
- 6. Mai: Moshé Feldenkrais, Physiker, entwickelte die Feldenkrais-Methode († 1984)
- 9. Mai: Gregory Bateson, britischer Anthropologe († 1980)
- 10. Mai: Antonio Buenaventura, philippinischer Komponist
- 11. Mai: Salvador Dalí, spanischer Maler des Surrealismus († 1989)
- 11. Mai: Willi Sommerfeld, Stummfilmpianist
- 12. Mai: Chishū Ryū, japanischer Schauspieler († 1993)
- 14. Mai: Hans Albert Einstein, Sohn Albert Einsteins und dessen Frau Mileva Maric († 1973)
- 14. Mai: Marcel Junod, Schweizer Arzt († 1961)
- 15. Mai: Georg Knöpfle, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer († 1987)
- 15. Mai: Emmi Haux, deutsche Leichtathletin
- 16. Mai: François Marty, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1994)
- 17. Mai: Jean Gabin, französischer Schauspieler († 1976)
- 20. Mai: Margery Allingham, englische Krimi-Schriftstellerin († 1966)
- 21. Mai: Fats Waller, Jazz-Pianist, -Komponist und -Sänger († 1943)
- 21. Mai: Robert Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler († 1981)
- 24. Mai: Sefton Delmer, britischer Journalist († 1979)
- 25. Mai: Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter († 1973)
- 25. Mai: Lizzi Waldmüller, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin († 1945)
- 27. Mai: Chuhei Nambu, japanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1997)
- 29. Mai: Gregg Toland, US-amerikanischer Kameramann († 1948)
Juni
- 2. Juni: Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler († 1984)
- 4. Juni: Henry Grob, Schweizer Schachmeister († 1974)
- 4. Juni: Anni Krahnstöver, deutsche Politikerin († 1961)
- 5. Juni: Hans Furler, deutscher Politiker († 1975)
- 10. Juni: Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist († 1988)
- 10. Juni: Willi Agatz, deutscher Politiker († 1957)
- 11. Juni: Clarence Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist († 1929)
- 11. Juni: Emil František Burian, tschechischer Komponist († 1959)
- 12. Juni: Paul Braess, Professor für Versicherungswissenschaft († 1974)
- 13. Juni: Hermann Stoll, deutscher Geologe und Prähistoriker († 1944)
- 14. Juni: Benno Ammann, Schweizer Dirigent und Komponist († 1986)
- 14. Juni: Margaret Bourke-White, US-amerikanische Fotoreporterin († 1971)
- 14. Juni: Marion Yorck von Wartenburg, deutsche Juristin und Widerständlerin († 2007)
- 17. Juni: Ralph Bellamy, US-amerikanischer Schauspieler († 1991)
- 18. Juni: Manuel Rosenthal, französischer Dirigent und Komponist († 2004)
- 19. Juni: Karl Fellinger, Arzt († 2000)
- 20. Juni: Heinrich von Brentano, deutscher Politiker († 1964)
- 24. Juni: Kurt Kusenberg, deutscher Kunstkritiker und Schriftsteller († 1983)
- 25. Juni: Matthias Hoogen, deutscher Politiker († 1985)
- 25. Juni: Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, sowjetischer Testpilot († 1985)
- 26. Juni: Peter Lorre, US-amerikanischer-ungarischer Filmschauspieler († 1964)
- 27. Juni: Walter Damm, deutscher Politiker, MdL in Schleswig-Holstein († 1981)
- 29. Juni: Umberto Mozzoni, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1983)
- 29. Juni: Witold Hurewicz, polnischer Mathematiker († 1956)
- 30. Juni: Oskar Paulini, deutscher Schriftsteller († 1980)
Juli
- 2. Juli: René Lacoste, französischer Tennisspieler und Modeschöpfer († 1996)
- 3. Juli: Otto Gotsche, deutscher Politiker und Schriftsteller († 1985)
- 3. Juli: Paul Bronisch, deutscher Künstler und Bildhauer († 1989)
- 5. Juli: Ernst Mayr, deutsch-US-amerikanischer Biologe († 2005)
- 8. Juli: Henri Cartan, französischer Mathematiker
- 9. Juli: Heinz Jost, Chef der Einsatzgruppe A, Amtschef Amt VI SD-Ausland im RSHA († 1964)
- 12. Juli: Joe Lederer, österreichische Journalistin und Schriftstellerin († 1987)
- 12. Juli: Pablo Neruda, chilenischer Dichter und Diplomat († 1973)
- 12. Juli: Pinchas Lavon, israelischer Politiker († 1976)
- 14. Juli: Hans Bernd Gisevius, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 († 1974)
- 14. Juli: Hans von Herwarth, deutscher Diplomat und Autor († 1999)
- 15. Juli: Karl Richter, Berliner Sozialdemokrat († 2005)
- 15. Juli: Rudolf Arnheim, deutsch-amerikanischer Kunstpsychologe
- 16. Juli: Goffredo Petrassi, italienischer Komponist († 2003)
- 16. Juli: Léon-Joseph Suenens, belgischer Theologe, Erzbischof von Mecheln und Kardinal († 1996)
- 17. Juli: Charlotte Prinz, deutsche Malerin († 1993)
- 22. Juli: Karl Veken, deutscher Schriftsteller († 1971)
- 22. Juli: Otto Rombach, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1984)
- 22. Juli: Peter Igelhoff, Musiker und Komponist († 1978)
- 22. Juli: Walther G. Oschilewski, deutscher Publizist, Lyriker und Kulturhistoriker († 1987)
- 24. Juli: Delmer Daves, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur († 1977)
- 27. Juli: Hermann Jansen, Generalvikar und Domherr in Köln
- 27. Juli: Ljudmila Rudenko, sowjetische Schachspielerin († 1986)
- 27. Juli: Oskar Lange, polnischer Nationalökonom und Minister († 1965)
- 28. Juli: Pawel Alexejewitsch Tscherenkow, russischer Physiker und Nobelpreisträger († 1990)
August
- 2. August: Werner Seelenbinder, deutscher Ringer und Kommunist († 1944)
- 3. August: Clifford Simak, US-amerikanischer SF-Autor († 1988)
- 3. August: Wilhelm Naegel, deutscher Politiker († 1956)
- 4. August: Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller († 1969)
- 6. August: Henry Iba, US-amerikanischer Basketballtrainer († 1993)
- 6. August: Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, russischer Geobotaniker und Universitätsprofessor († 2000)
- 7. August: Erwin Fischer, deutscher Jurist († 1996)
- 7. August: Hanna Melzer, deutsche Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime († 1960)
- 7. August: Ralph Bunche, US-amerikanischer Bürgerrechtler († 1971)
- 8. August: Achille Varzi, italienischer Rennfahrer († 1948)
- 8. August: István Szelényi, ungarischer Komponist († 1972)
- 9. August: Hasso von Boehmer, Oberstleutnant im Generalstab und Widerstandskämpfer († 1945)
- 9. August: Weston Adams, US-amerikanischer Sportfunktionär († 1973)
- 10. August: Karl Helling, deutscher Schachspieler († 1937)
- 12. August: Alexei Nikolajewitsch Romanow, Thronfolger, Kronprinz, Sohn des Zaren Nikolaus II. († 1918)
- 16. August: Wendell Meredith Stanley US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1971)
- 20. August: Hans-Georg Lindenstaedt, deutscher Tischtennisspieler († 1975)
- 21. August: Count Basie, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist und Bandleader († 1984)
- 22. August: Deng Xiaoping, chinesischer Politiker († 1997)
- 24. August: Ludwig Schmidseder, deutscher Komponist († 1971)
- 26. August: Christopher Isherwood, englisch-amerikanischer Schriftsteller († 1986)
- 27. August: Ernst Degn, österreichischer Maler († 1990)
- 29. August: Louise Piëch, österreichische Unternehmerin († 1999)
- 29. August: Werner Forßmann, deutscher Mediziner, Erfinder des Herzkatheters († 1979)
- 30. August: Charles E. Bohlen, US-amerikanischer Diplomat († 1974)
- 31. August: Werner Weber, deutscher Staatsrechtler († 1976)
September
- 1. September: Viktor Aschenbrenner, Vertriebenenpolitiker († 1992)
- 3. September: Eduard Hartmann, österreichischer Politiker († 1966)
- 5. September: Johannes Spörl, deutscher Historiker († 1977)
- 6. September: Lubomir Pipkow, bulgarischer Komponist († 1974)
- 7. September: Daniel Prenn, deutscher Tennis- und Tischtennisspieler († 1991)
- 9. September: Feroze Khan, pakistanischer Hockeyspieler und Olympiasieger († 2005)
- 11. September: Friedrich Schönauer, deutscher Politiker († 1950)
- 11. September: Kurt Karl Doberer, deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist († 1993)
- 11. September: Lyman Bradford Smith, US-amerikanischer Botaniker († 1997)
- 13. September: Luigi Bertolini, italienischer Fußballspieler († 1977)
- 13. September: Richard Scheringer, deutscher Antifaschist und Mitglied der KPD († 1986)
- 13. September: Robert Stupperich, deutscher Theologe († 2003)
- 14. September: Rudolf Zurmühl, deutscher Mathematiker († 1966)
- 15. September: Umberto II., italienischer König († 1983)
- 16. September: Alfred Klahr, österreichischer Kommunist und Journalist († 1944)
- 17. September: Edgar G. Ulmer, US-amerikanischer Filmregisseur († 1972)
- 17. September: Frederick Ashton, britischer Tänzer und Choreograph († 1988)
- 17. September: Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Gesellschaftswissenschaftler († 1997)
- 17. September: Wilfrid Schreiber, Professor für Sozialpolitik († 1975)
- 18. September: Dolores Viesèr, österreichische Schriftstellerin und Erzählerin († 2002)
- 18. September: Hans-Adolf Asbach, deutscher Politiker († 1976)
- 21. September: Franz Stock, katholischer Theologe († 1948)
- 21. September: Hans Hartung, deutsch-französischer Maler und Grafiker († 1989)
- 23. September: Alfred Baum, Schweizer Komponist, Pianist und Organist († 1993)
- 23. September: Wilhelm Reitz, deutscher Politiker und MdB († 1980)
- 27. September: Edvard Kocbek, slowenischer Schriftsteller und Publizist († 1981)
- 27. September: Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier († 1948)
- 28. September: Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist († 1977)
- 29. September: Egon Eiermann, deutscher Architekt († 1970)
- 29. September: Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat († 1973)
- 29. September: Greer Garson, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1996)
- 29. September: Jean-Pierre Timbaud, Funktionär einer französischen Gewerkschaft († 1941)
- 29. September: Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, sowjetischer Schriftsteller und Revolutionär († 1936)
Oktober
- 1. Oktober: Hans Brunke, deutscher Fußballspieler († 1985)
- 1. Oktober: Hermann Ehlers, deutscher Politiker († 1954)
- 1. Oktober: Otto Frisch, österreichisch-britischer Physiker († 1979)
- 1. Oktober: Milly Reuter, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin († 1976)
- 2. Oktober: Graham Greene, britischer Schriftsteller († 1991)
- 2. Oktober: Lal Bahadur Shastri, indischer Politiker und Regierungschef († 1966)
- 3. Oktober: Charles Pedersen, US-amerikanischer Chemiker († 1989)
- 6. Oktober: Horst Lange, deutscher Schriftsteller († 1971)
- 7. Oktober: Günther Schwab, österreichischer Schriftsteller († 2006)
- 8. Oktober: Yves Giraud-Cabantous, französischer Rennfahrer († 1973)
- 12. Oktober: Ding Ling, chinesische Schriftstellerin († 1986)
- 13. Oktober: Jutta Hecker, deutsche Schriftstellerin († 2002)
- 15. Oktober: Wolfgang Weyrauch, deutscher Schriftsteller und Hörspielautor († 1980)
- 17. Oktober: Josef Klehr, SS-Unterscharführer, Sanitäter in Auschwitz, Massenmörder († 1988)
- 20. Oktober: Adelaide Hall, Jazz-Sängerin († 1993)
- 20. Oktober: Mario von Galli, Jesuit, theologischer Redaktor und Publizist († 1987)
- 20. Oktober: Sergei Ignatjewitsch Rudenko, sowjetischer Pilot († 1990)
- 24. Oktober: Madeleine Delbrel, französische Schriftstellerin († 1964)
- 24. Oktober: Theodor Eschenburg, Politikwissenschaftler, Publizist und Staatsrechtler († 1999)
- 25. Oktober: Cemal Reşid Rey, türkischer Komponist († 1985)
- 27. Oktober: Ludwig Raiser, Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht († 1980)
November
- 3. November: Franz Varelmann, deutscher Politiker und MdB († 1978)
- 4. November: Friedrich Tamms, Architekt, Professor an der TH Berlin-Charlottenburg († 1980)
- 6. November: Paul Bleiß, deutscher Politiker († 1996)
- 9. November: Viktor Brack, nationalsozialistischer Funktionär, Kriegsverbrecher († 1948)
- 10. November: Max Kukil, deutscher Politiker († 1959)
- 10. November: Tawee Boonyaket, Landwirtschaftsminister und Premierminister von Thailand († 1971)
- 11. November: Alger Hiss, US-amerikanischer Rechtsanwalt († 1996)
- 11. November: Erna Raupach-Petersen, deutsche Volksschauspielerin († 1997)
- 11. November: John Henry Constantine Whitehead, britischer Mathematiker († 1960)
- 12. November: Edmund Veesenmayer, nationalsozialistischer Kriegsverbrecher († 1977)
- 12. November: Jacques Tourneur, US-amerikanischer Filmregisseur († 1977)
- 13. November: Günter Reimann, deutscher Ökonom und Journalist († 2005)
- 13. November: Peter Graf Yorck von Wartenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 14. November: Art Hodes, Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist († 1993)
- 14. November: Arthur Michael Ramsey, Erzbischof von Canterbury († 1988)
- 14. November: Dick Powell, US-amerikanischer Schauspieler († 1963)
- 16. November: Eddie Condon, amerikanischer Gitarrist († 1973)
- 16. November: Josef Baumgartner, deutscher Politiker († 1964)
- 16. November: Nnamdi Azikiwe, nigerianischer Politiker (Staatspräsident) († 1996)
- 16. November: Renée Saint-Cyr, französische Schauspielerin († 2004)
- 17. November: Isamu Noguchi, japanischer Bildhauer († 1988)
- 17. November: Paul Chaudet, Schweizer Politiker († 1977)
- 19. November: Rudolf Meyer-Ronnenberg, deutscher Politiker († 1973)
- 21. November: Coleman Hawkins, US-amerikanischer Jazz-Musiker († 1969)
- 21. November: Edmond Hamilton, US-amerikanischer Autor u.a. von Captain Future († 1977)
- 22. November: Louis Néel, französischer Physiker († 2000)
- 23. November: Ludwig Rellstab, deutscher Schachspieler († 1983)
- 25. November: Toni Ortelli, italienischer Alpinist, Dirigent und Komponist († 2000)
- 25. November: Ba Jin, chinesischer Schriftsteller († 2005)
- 25. November: Lillian Copeland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin († 1964)
- 26. November: Paul Klüber, deutscher Maler († 1944)
- 27. November: Klara Blum, deutsch-chinesische Schriftstellerin († 1971)
- 28. November: Nancy Mitford, englische Schriftstellerin und Biographin († 1973)
- 30. November: Clyfford Still, US-amerikanischer Maler († 1980)
- 30. November: Robert T. Odeman, deutscher Kabarettist († 1985)
Dezember
- 4. Dezember: Albert Norden, DDR-Politiker († 1982)
- 4. Dezember: Herman Autrey, Mitglied der Band "Fats Waller & his Rhythm" († 1980)
- 6. Dezember: Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter), russischer Dichter († 1941)
- 6. Dezember: Eve Curie, Schriftstellerin und Beraterin des Generalsekretärs der NATO
- 7. Dezember: Martin Frey, deutscher Politiker († 1971)
- 8. Dezember: Marty Barry, kanadischer Eishockeyspieler († 1969)
- 8. Dezember: Wilmer Allison, US-amerikanischer Tennisspieler († 1977)
- 10. Dezember: Antonín Novotný, tschechoslowakischer Politiker und Staatspräsident († 1975)
- 11. Dezember: Felix Nussbaum, deutscher Maler († 1944)
- 11. Dezember: Franz Zauner, katholischer Bischof der Diözese Linz († 1994)
- 14. Dezember: Gustav Burmester, deutscher Regisseur und Schauspieler († 1978)
- 15. Dezember: Herbert Blankenhorn, Diplomat († 1991)
- 16. Dezember: Nakanoshima Kin-ichi, japanischer Komponist († 1984)
- 18. Dezember: George Stevens, US-amerikanischer Regisseur († 1975)
- 19. Dezember: Barbette, US-amerikanischer Trapezkünstler († 1973)
- 24. Dezember: Hugo Friedrich, deutscher Romanist († 1978)
- 25. Dezember: Gerhard Herzberg, deutsch-kanadischer Chemiker und Physiker († 1999)
- 26. Dezember: Alejo Carpentier, französisch-kubanischer Schriftsteller († 1980)
- 27. Dezember: Georg Groscurth, deutscher Arzt und Widerstandskämpfer († 1944)
- 27. Dezember: Konrad Wölki, deutscher Komponist, Mandolinist († 1983)
- 28. Dezember: Joseph Offenbach, deutscher Schauspieler († 1971)
- 29. Dezember: Adolf Ott, Anführer des Sonderkommandos 7b in Weißrussland
- 30. Dezember: Edith Schultze-Westrum, deutsche Schauspielerin († 1981)
- 30. Dezember: Dmitri Borissowitsch Kabalewski, russischer Komponist († 1987)
- 31. Dezember: Johannes Pietzonka, Forscher († 1989)
- 31. Dezember: Nathan Milstein, ukrainisch-US-amerikanischer Violinist († 1992)
Tag unbekannt
- Norbert Dufourcq, französischer Musikhistoriker und Organist († 1990)
- 2. Januar: Ferdinand Bonaventura Fürst Kinsky, böhmischer Adliger (* 1834)
- 2. Januar: James Longstreet, US-amerikanischer General der Konföderation (* 1821)
- 24. Januar: Friedrich I., Herzog von Anhalt (* 1831)
- 24. Januar: Albert Hollenbach, deutscher Orgelbauer (* 1850)
- 7. Februar: Emil Rosenow, deutscher Politiker und Schriftsteller (* 1871)
- 11. Februar: Wladimir Wassiljewitsch Markownikow, russischer Chemiker (* 1838)
- 23. Februar: Friederike Kempner, deutschsprachige Dichterin (* 1836)
- 28. Februar: Karl Emil Franzos, österreichischer Novellist, Publizist, Romancier und Herausgeber (* 1848)
- 28. Februar: Levegh, französischer Rennfahrer
- 5. März: Alfred Graf von Waldersee, deutscher Militär, Generalfeldmarschall Preußens (* 1832)
- 7. März: Ferdinand André Fouqué, französischer Geologe (* 1828)
- 9. April: Isabella II., Königin von Spanien (* 1830)
- 13. April: Michail Petrowitsch Wassiljew, Kommandant des ersten russischen Eisbrechers (* 1857)
- 13. April: Stepan Ossipowitsch Makarow, russischer Admiral und Polarforscher (* 1849)
- 24. April: Friedrich Siemens, deutscher Industrieller (* 1826)
- 1. Mai: Antonín Dvořák, tschechischer Komponist (* 1841)
- 6. Mai: Franz von Lenbach, deutscher Maler (* 1836)
- 7. Mai: Peter Hille, deutscher Schriftsteller (* 1854)
- 8. Mai: Eadweard Muybridge, britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik (* 1830)
- 10. Mai: Henry Morton Stanley, schottischer Journalist und Livingstone-Sucher in Afrika (* 1841)
- 1. Juni: George Frederic Watts, britischer Maler (* 1817)
- 12. Juni: Camille de Renesse, belgischer Graf (* 1836)
- 23. Juni: Abai Qunanbajuly, kasachischer Dichter, Schriftsteller und Denker (* 1845)
- 25. Juni: Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller (* 1819)
- 3. Juli: Theodor Herzl, österreichischer Schriftsteller und Politiker (* 1860)
- 14. Juli: Paul Kruger, südafrikanischer Politiker und Gründer des Kruger-Nationalparks (* 1825)
- 15. Juli: Anton Pawlowitsch Tschechow, russischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1860)
- 17. Juli: Wilhelm Marr, deutscher politischer Journalist (* 1819)
- 18. Juli: Friedrich Jakob Dochnahl, deutscher Naturforscher und Pomologe (* 1820)
- 4. August: Arnold Krug, deutscher Komponist (* 1849)
- 6. August: Eduard Hanslick, österreichischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker (* 1825)
- 9. August: Friedrich Ratzel, deutscher Zoologe und Geograph (* 1844)
- 22. August: Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1851)
- 29. August: Murad V., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1840)
- 18. September: Herbert von Bismarck, Politiker, Sohn des Reichskanzlers Otto von Bismarck (* 1849)
- 21. September: Chief Joseph, Häuptling der Nez Percé-Indianer (* 1840)
- 24. September: Niels R. Finsen, dänischer Arzt und Nobelpreisträger (* 1860)
- 4. Oktober: Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer (* 1834)
- 7. Oktober: Isabella Bishop, britische Reiseschriftstellerin (* 1832)
- 8. Oktober: Clemens Alexander Winkler, deutscher Chemiker (* 1838)
- 15. Oktober: Georg I. (Sachsen), Thronfolger Albert I. (Sachsen) (* 1832)
- 21. Oktober: Isabelle Eberhardt, russisch-schweizerische Entdeckerin und Reiseschriftstellerin (* 1877)
- 22. Oktober: Carl Josef Bayer, österreichischer Chemiker (* 1847)
- 26. November: Christian Theodor Reuter, Königlich Preußischer Schuldirektor (* 1838)
- 29. November: Fanny Janauschek, Schauspielerin (* 1829)
- 29. November: Emanuel Schiffers, russischer Schachmeister (* 1850)
- 6. Dezember: Maria Zanders, Kulturstifterin (* 1839)
- 11. Dezember: Friedrich Hammacher, deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter und Wirtschaftsführer (* 1824)
- 28. Dezember: Otto Intze, Professor für Wasserbau (* 1843)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1904/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)