Benutzer Diskussion:Tsor/backup-2009-03

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2007 um 18:10 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (History zusammenführen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tsor in Abschnitt History zusammenführen


Vorwort (Präambel)

Nichts geht verloren, alles findet man irgendwo hier:

Bitte neue Beiträge UNTEN einfügen. Ich denke dass dieser bescheidene Wunsch niemanden überfordert ;-)

Ende Präambel

Benutzersperrung

Hallo Tsor. Du hast gerade einen neuangemeldeten Benutzer unbeschränkt gesperrt mit der Option "Erstellung von Benutzerkonten gesperrt". Heißt das nicht, dass niemand mit dieser IP jemals wieder ein Benutzerkonto anlegen kann? Das wäre bei einer dynamischen IP nicht gerade gut. Oder hab' ich da was völlig falsch verstanden? Grüße, --Frank11NR Disk. 21:20, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das glaube ich nicht. Sieh Dir den Eintrag im Sperrlogbuch an: (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt). Nach meinem Verständnis hat die Option "Erstellung von Benutzerkonten gesperrt" nur Bedeutung, wenn man eine IP sperrt. Man kläre mich auf wenn ich das falsch sehe. --tsor 21:31, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Ich versteh das so, dass die IP, die den Benutzer angelegt hat, nie wieder einen anlegen kann. Ich werd's mal bei WP:AN ansprechen. Grüße, --Frank11NR Disk. 21:33, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In anderem Zusammenhang, aber unter der Überschrift passend @Tsor Danke für deine Antwort. Vom Kollegen kam noch nichts. Scheint wohl offline zu sein. Schaun wer mal. Schönen Gruß von --195.93.60.1 23:00, 12. Apr. 2007 (CEST) (eigtl. Ulitz)Beantworten


hallo tsor du hast bei türkish rap "2.Nesil" gelöscht frage mich wieso ich höre die musik von den jungs seit jahren wusste nicht wo ich das reinschreiben soll deshalb hier sorry wenn du gucken willlst www.myspace.com/ikincinesil

Sputim - Hilfe für einen neuen Benutzer

Hallo. Danke für den tollen Support. --62.203.174.48 20:40, 15. Apr. 2007

gerne. --tsor 20:42, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ach die Rechtschreibung..

Danke für die Korrektur meiner Korrektur! --Hubertl 20:42, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ok;-) --tsor 20:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kosmische Scherung

Warum wurde dieser Artikel direkt wieder gelöscht? Er war vielleicht noch nicht ausreichend lang, dennoch glaube ich, dass eine kurze Übersicht nützlicher ist, als eine gänzlich leere inhaltslose Seite.

--anonym 16:08, 16. Apr. 2007 (CET)Beantworten
Du scherzt. --tsor 16:07, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. --anonym 16:07, 16. Apr. 2007 (CET)Beantworten

Größenangabe

Hi,

FYI: da Benutzer: Werner von Haupt mal wieder seine Seiten gelöscht hat, habe ich die Diskussion nach Diskussion: Muhammad Ali#Größenangabe kopiert und dort noch eine Frage an Dich gestellt. --AchimP 15:10, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frage: Widersprüche

Ich habe dereinst hier vorgeschlagen, analog zu Wikipedia:Redundanz eine Projektseite und passende Bausteine für Widersprüche in Wikipedia anzulegen. Das Feedback war mager, aber positiv. Seither ist nichts geschehen. Ich habe nun schon eine erkleckliche Anzahl von Widersprüchen in Wikipedia gefunden. Die bisherigen Bausteine in Wikipedia ermöglichen keine optimale Lösung. QS-Baustein wäre ungerechtfertigt, wenn eines der beiden Lemmata inhaltlich völig korrekt ist. Eintrag auf der Diskussionsseite ohne Vermerk im Artikel ist ebenfalls unbefriedigend.

Frage: Könnte ich in Eigeninitiative eine Projektseite und Bausteine für Widersprüche erstellen? Oder überschreite ich damit die Kompetenzen als normaler User? --KnightMove 17:29, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, hast Du mal ein konkretes Beispiel? --tsor 23:14, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok: Die lombardische Sprache wird hier als eine indigene Sprache u. a. in der Südschweiz dargestellt, aber der Artikel Sprachen in der Schweiz erwähnt sie mit keinem Wort, obwohl dort sogar auf Immigrantensprachen eingegangen wird. Entweder der erste Artikel ist falsch, oder der zweite unvollständig. Anderes Beispiel: Die Serie ist laut Gattung (Biologie) eine hierarchische Stufe zwischen Art und Gattung, aber bei den Bienen und verwandten Lemmata (Apoidea) wird es als Stufe zwischen Familie und Überfamilie behandelt. Dann gibt es eine Reihe von Fällen, wo in Lemma A ein überliefertes Wissen steht, das in Lemma B als überholt oder gefälscht dargestellt wird. Beispiel: Die Verlustzahlen Paraguays bei Tripel-Allianz-Krieg und Geschichte Paraguays. --KnightMove 14:02, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ganz krasser Fall: "Sonderzeichen sind Satzzeichen, die nicht zu den "in Schriftzeichen festgehaltenen Lauten des Alphabets" gehören." Mal abgesehen davon, dass das Wort "Satzzeichen" fehl am Platze ist, gelten laut Vorlage ja auch die "Sonderbuchstaben" wie ä usw. als Sonderzeichen. Also steht diese Definition im Widerspruch zur implementierten Praxis in Wikipedia. --KnightMove 14:09, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann mach doch einfach mal den Widerspruch-Baustein. Setz ihn für ein paar Beispiele ein und warte mal die Reaktion ab. --tsor 19:40, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok - ich habe aus dem Redundanz-Baustein einen Widerspruchs-Baustein gebastelt (wenn kein Fehler passiert ist). Eine den anderen Wartungsseiten entsprechende Seite Wikipedia:Widerspruch zu erstellen, übersteigt meine Fähigkeiten bei weitem. Ich lege eine improvisierte an, und wenn das ganze angenommen wird, können sich versierte Programmierer um die ordentliche Implementation kümmern. --KnightMove 20:40, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habs mal in Wikipedia:Wartungslisten verankert. --tsor 22:05, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Soll ich es noch woanders publik machen und zur Diskussion stellen? --KnightMove 22:26, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ne, ich denke das reicht. Diese Wartungslisten werden sicherlich von vielen beobachtet. Warte nun mal die Reaktionen ab. - Man kann auf einige der aufgezeigten Widersprüche auch in den entsprechenden Portalen aufmerksam machen. --tsor 22:29, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre auf jeden Fall nett gewesen wenn du im Quellfeld einen Hinweis auf die Quelle des Bausteins eingefügt hättest, so isses streng genommen eine URV. Der Baustein sollte, wenn er denn Anwendung findet, ein eigenes Design bekommen damit man die beiden nicht verwechselt. Ich denke aber das das System der Redundanzen für das Feld wesentlich zu aufwändig ist mit Monatsseiten etc. Die müsstest du nämlich alle noch anlegen, zB die Kategorien fehlen noch. Daneben frage ich mich ob man diese Probleme nicht als Redundanzen abhandeln könnte mit einem Hinweis auf den Widerspruch, letztlich sind das alles Artikel mit überschneidendem Inhalt. --Cjesch 08:03, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der URV... ok, daran habe ich nicht gedacht, sorry. Aber es war ja alles nur improvisiert und als vorläufig gedacht, wenn es sich etabliert, soll gerne ein neuer Baustein her. Zu Redundanz: Sachen wie die Serie und die lombardische Sprache sind keinesfalls Redundanzen und gehören dort auch nicht hin. --KnightMove 13:48, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gentlemen, das Ganze nimmt keinen guten Verlauf. Im Moment ist es eine Privatveranstaltung von KnightMove, und dieser legt die Messlatte für Widerspruchsfreiheit zu hoch - sprachliche Kategorien sind nun mal, anders als mathematische Begriffe, per se unscharf. Bapperl gehören nur dann in einen Artikel, wenn er wirklich substanzielle Mängel hat, ansonsten stören sie den Lesefluss, bevormunden Leser und Verfasser und verschlechtern, was sie zu verbessern vorgeben - nämlich die Qualität des Artikels. Ich plädiere dafür, die Veranstaltung still und leise zu beerdigen. Wir haben schon genug Qualitätssicherungstextbausteine. --Mussklprozz 14:46, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ob meine Kriterien für Widersprüche zu eng sind, lasse ich einmal dahingestellt. Jedenfalls sind Widersprüche in einer Enzyklopädie IMHO ein sehr viel schwererwiegender Mangel als Redundanzen.
Inhaltliche Widerholungen lassen sich in einer Enzyklopädie, die jedes Stichwort ausführlich behandelt, ja überhaupt nicht vermeiden - es ist nicht immer klar zu entscheiden, was davon eine störende Redundanz ist.
Aber bei einem Widerspruch ist ein definitiver Beweis erbracht, dass die Enzyklopädie einen Fehler enthält - eine der widersprüchlichen Aussagen muss ja falsch sein. Oder es besteht eine Unschärfe in diesem Punkt. Aber dann muss diese auch klargestellt werden.
Ich würde Mussklprozz bitten, ebendieses Problem zu verstehen, bevor er sich hier weiter einmischt. --KnightMove 19:11, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schmunzel ... um Verständnis kann man nicht bitten. Entweder der andere hat es, oder er hat es nicht.
Was Du nicht zu verstehen scheinst, ist, dass es in der Sprache, anders als in der Mathematik, Unschärfen gibt. Zwischen deckungsgleich und widersprüchlich gibt es es das große Feld der begrifflichen Überlappungen, und der teilweisen Divergenzen. Teilweise divergent ist aber nicht dasselbe wie falsch. Exemplarisch zeigt sich das zum Beispiel an der Diskussion um den Begriff Familienschach, wo Du eine eindeutige Definition verlangst, die der Sprachgebrauch eben nicht hergibt.
Ich bitte Dich, darüber nachzudenken, bevor Du weiter durchaus ordentliche Artikel mittels Bapperln an den Pranger stellst. --Mussklprozz 21:07, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du irrst, ich verstehe sehr wohl, was Unschärfe und Mehrdeutigkeit sind. Aber wenn ein Begriff mehrdeutig ist, muss Wikipedia das auch transportieren. Wenn in einem Artikel steht "Familienschach ist X" und im anderen "Familienschach ist Y", und in beiden Fällen dasselbe Familienschach gemeint ist (nicht etwa wie bei Apfel=Kernfrucht und Apfel=Pferdekot), dann ist entweder mindestens eine der beiden Aussagen falsch, oder eine klarzustellende Unschärfe liegt vor - der status quo ist in jedem Fall untragbar.
Ich weise übrigens darauf hin, dass in Wikipedia auch absolut tadellose Artikel regelmäßig durch Redundanz-Bausteine verunstaltet werden. Dass ein anderer Artikel redundant zum gerade gelesenen ist, interessiert einen Nur-Leser nicht die Bohne. Also liegt in meinem Baustein keinesfalls ein Verstoß gegen Wikipedia-Konventionen vor. Ein Widerspruch-Baustein ist viel wichtiger, weil er auf ein inhaltliches Problem hinweist und so mithilft zu verhindern, dass falsches Wissen etabliert wird. --KnightMove 22:19, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lassen wir es dabei bewenden, dass wir unterschiedlicher Auffassung darüber sind, was untragbar ist. In Punkto verunstaltende Redundanzbausteine teile ich Deine Meinung. Schönen Sonntag noch --Mussklprozz 23:15, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tja, nun vergammelt die Baustein-gebrandmarkte Lombardische Sprache & Co. in der QS, und nichts passiert... --KnightMove 14:57, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage im Portal:Sprache? --tsor 15:45, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:AnalytikerIn2

Hi, du hast AnalytikerIn2 wegen Verwechslungsaccount gesperrt. Mit welchem Account könnte es denn verwechselt werden? -- Emanre 23:24, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:AnalytikerIn --tsor 23:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal...

wer hier laut eigener Aussage mitschreibt... --Scooter Sprich! 10:39, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe dort reagiert. --tsor 19:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Chantal Chaude de Silans

Hi Tsor, nach Deinen Notizen spielte sie den Wettkampf gegen Grob 1951, im Artikel steht jetzt aber 1950. Könntest Du das bitte vorsichtshalber nochmal nachprüfen? Danke und Gruß, Stefan64 14:19, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es muss 1950 gewesen sein, denn ich habe den Stub mit Hilfe von tsors Notizen geschrieben mich wahrscheinlich verschrieben. Jetzt umgeändert. Ireas ?!?+/- 17:20, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann die Quellen, die ich in meinen Notizen angegeben habe, gerne noch einmal überprüfen. Kann aber ein paar Tage dauern, RL nimmt mich derzeit ziemlich in Anspruch. --tsor 19:03, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WP:SGW

WP:SGW und Tsor?! Ich fänd dich in der rolle toll. ABF 12:24, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Vertrauen. Aber ich möchte doch lieber im Artikelbereich werkeln. Zudem mich RL derzeit rege in Anspruch nimmt. Vielleicht später einmal. --tsor 17:14, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Glückauf-Kampfbahn

Hallo, ich habe gesehen, du hast von Glückauf-Kampfbahn einen Redirect zu FC Schalke 04 gesetzt. Nun wollte ich diesen Redirect in einen Artikel über die Glückaufkampfbahn umwandeln, da 4-5 Stichpunkte auf FC Schalke 04 etwas mager für ein Stadion ist in dem der Schalker Kreisel gegründet wurde..... Hat Die Kampfbahn hat ja auch Tradition :-)! Was hältst du davon, dass ich einen eigenen Artikel über die Kampfbahn erstellen möchte? Gruß --florrischu/Florian Schulz 17:59, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der redir stammt aus dem Jahr 2005. Wenn Du in die Versionsgeschichte schaust, dann wirst Du erkennen, dass da nichts sinvolles stand;-) Also: Ein vernünftiger Artikel über die Glückauf-Kampfbahn wäre sicherlich wünschenswert. Mach et ;-) --tsor 16:21, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!!! Der Artikel geht in den nächsten Tagen in Bearbeitung! Gruß --florrischu/Florian Schulz 20:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leonid Kubbel

Hi! Kannst du nochmal bei deinen Quellen zu Leonid Iwanowitsch Kubbel wegen dem Datum der Studie nachsehen? Ich habe hier eine Version mit 16. November gefunden: http://www.ajedrezenmadrid.com/index.asp?dia=8&mes=10&agno=2003 --Gruß, Constructor 01:06, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: ChessBase nennt auch September. --Gruß, Constructor 01:10, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Als Quelle diente mir seinerzeit SchachReport 1996/9 S.65-67. Das ist einer von mehreren Jahrgängen, die ich ausgeliehen hatte. Da komme ich kurzfristig auch nicht dran.Ich werde mal Stefan64 fragen, vielleicht hat der ja diesen SchachReport. --tsor 18:48, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, damit kann ich kurzfristig auch nicht dienen. Die Studie ist natürlich sehr bekannt und in vielen Anthologien abgedruckt (z.B. bei Sutherland/Lommer: 1234 modern end-game studies). Ich habe mal auf die Schnelle in mehreren Büchern nachgeschlagen und als Quelle jeweils nur "Schachmatny Listok 1922" gefunden. Vielleicht sollten wir es erstmal dabei belassen, also die unklare Monatsangabe weglassen oder zumindest auskommentieren. Gruß, Stefan64 20:16, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin guter Dinge, dass die Schachmatny Listok bald öffentlich verfügbar sein wird. Die 1870er-Jahrgänge werden ja schon seit kurzem neu aufgelegt. --Gruß, Constructor 23:20, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Leider kosten die Reprints von Moravian Chess 40 Dollar pro Band ... Stefan64 23:27, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sind die bei dem Alter überhaupt noch urheberrechtlich geschützt? --Gruß, Constructor 23:34, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entsperrung von "Theodizee"

Ausgerechnet jetzt wurde der Schutz von Theodizee aufgehoben – zu einer Zeit, da es auf Diskussion:Theodizee jede Menge Streit gibt (und bei einem der beiden Streitpunkte sind bislang hauptsächlich IP-Nummern beteiligt). Gutes Timing stelle ich mir anders vor. Gruß -- Irene1949 15:26, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn wieder ein Editwar entstehen sollte dann ist der Artikel auch schnell wieder gesperrt und auf die vorher gesperrte Version zurückgesetzt. Also: Keine Panik ;-) --tsor 15:38, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, wenn da ein bisschen drauf geachtet wird :-) -- Irene1949 18:45, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

verwirrung <augenreib>

hast du das eingestellt und wenn ja warum? (war gerade am slas löschen...) --Anneke Wolf 22:30, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo, war eine Demo. Vergleiche dazu Benutzer Diskussion:Manecke#Deine Signatur. --tsor 22:32, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ach sooooooooo... liebe grüße, --Anneke Wolf 22:37, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Findoo mitlöschen

Hallo Tsor, bitte bei Findoo die zugehörige Diskussionsseite nicht vergessen. Vielen Dank. --Oxymoron 07:10, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine Diskussion

N'abend,

Du hast eben (dankenswerterweise) n merkwürdigen Beitrag bei mir gelöscht. Wie kamst du da so schnell drauf? --Jaymz1980 20:01, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ah, habs selbst rausgefunden. Der Täter war ein Spammer. --Jaymz1980 20:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

Antwort auf der Artikeldiskussionsseite. --Asthma 10:59, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Entsperrwünsche

Hallo Tsor/backup-2009-03, ich schreibe dich an, da du sehr oft die o.g. Seite bearbeitest und mir ggf Auskunft geben kannst. Ich habe einen Entsperrwunsch für Atze Schröder gestellt. Dieser wurde nach einigen Tagen ohne jegliche Reaktion gelöscht (da es ja kein "Archiv" gibt). Ich habe dann den Antrag erneut unter Hinweis auf die unkommentierte Löschung gestellt. Es ist immer noch gar keine Reaktion erfolgt. Kannst du mir bitte beantworten, was die Motive für dieses Verhalten sind? Noch besser wäre natürlich, wenn du dich der Sache annehmen könntest. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (2007-05-23 12:29 CEST)

Gemacht. --tsor 12:46, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke. -- Wo st 01 (2007-05-23 18:48 CEST)

Löschung der Kat Terroristische Vereinigung

Grüße dich. Was waren da deine genauen Beweggründe? Daß die Kategorie sehr wohl definiert ist, durch die Definition der Europäischen Union oder der Vereinten Nationen, vgl. den entsprechenden Artikel, scheint dir entgangen zu sein. Die Löschdiskussion nennt jedenfalls keinerlei vernünftigen und zutreffenden Grund, die in Terroristische Vereinigung aufgeführten Organisationen nicht in dieser Kat zusammenzufassen. --Matthiasb 17:40, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Löschdiskussion, aus der ich herauslese, dass man den Begriff nicht sauber abgrenzen kann. Benutzer:Mandavi hat das recht gut dargestellt. --tsor 18:21, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Danke für die umweltfreundliche Entsorgung

20:53, 23. Mai 2007 Tsor (Diskussion | Beiträge) sperrte Gutleberwurst (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar) Marcus 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gehört zu meinem Job ;-) --tsor 21:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Guo Yuehua

Hallo Tsor, leider steht auf den genannten Seiten ebenfalls nur das Geburtsjahr, aber keinen Geburtstag.--Wing 23:06, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Ich habe ebengerade noch ein wenig gegooglet, aber auch da habe ich keinen Geburtstag gefunden, nur dass er in Xiamen geboren wurde.--Wing 23:10, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Sawasdee fare

Hallo und vielen Dank auch,

Werbemüll und das zweite mal gelöscht ? Richtig der erste Artikel war auch zum Thema Sawasdee Fare, der letzte von heute wurde heute nochmals eingestellt, dieser ist komplett übearbarbeitet worden.

Die Begründung dieser Veröffentlichung entstand dadurch, das eine Studentin aus Bonn, Material zum Thema Etnic Tarife und Sawasdee Fares bei uns angefragt hatte, diese schrieb ihre Arbeit zu diesem Thema konnte aber im Web nichts relevantes zur Entstehung dieser Tarife finden.

Darauf hin sagten wir zu, die wenigen informationen die zu diesem Thema vorliegen in Wikipedia zu veröffentlichen.

Für diese Arbeit dachten wir uns, sehr wohl einen Link setzten zu dürfen, zumal der dieses nochmals kurz aufschlüsselt und auch eine Buchungsmöglichkeit gewährt.

Wenn Sie in Google mal suchen würden, könnten Sie sehen das es zu diesem Thema so gut wie nichts gibt.

Zu Ihrer Selbstbeschreibung :

Bin seit Juli 2003 hier und arbeite an solchen Themen, von denen ich (nach meiner Meinung) etwas verstehe: Einige Gebiete der Mathematik, etwas EDV. Viel Arbeit habe ich für den Tischtennis-Artikel aufgebracht, seit einiger Zeit widme ich mich gerne dem Bereich Schach.


Wenn das Ei gescheiter ist wie deie Henne, nun dann soll es wohl so sein.

Es geht hier um eine Erklärung des Tarifes, umsonst nichts.


Viele Grüße


Christian 13 Jahre Reiseverkehrskaufmann im Airline / Flugbereich

Der Artikel war im Werbestil geschrieben (Sie müssen in dem Land geboren sein ...) und entprach in keiner Weise der Form, die man von einer Enzyklopädie erwartet. Bitte lesen Sie dazu Hilfe:Erste Schritte. --tsor 09:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir Lehrer gegen ... REchtschreibreform

Hallo Tsor,

du hast entschieden, so soll es sein.

Damit das Ganze nicht in einigen Monaten nochmals los geht, wäre vielleicht eine kurze Begründung zur Entscheidung sinnvoll (also in der LD, nicht hier). Grüße --Wangen 11:19, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich halte ich meine Begründung ("Relevanz ist gegeben") für ausreichend. Was soll ich mehr sagen? --tsor 11:27, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht warum die Relevanz ausreichend ist. Die letzten Entscheidungen über diesen Artikel wurden nicht begründet, sodass man nicht einfach sagen konnte, dass die SAche bereits unter diesem oder jenem Aspekt entscheiden wurde.
Für mich sich aus der Diskussion ergebenden Pro-Argumente (mal die ganze Widerstandskämpfer und Freiheits-Geschichte weggelassen) wären das damals erfahrene Medienecho, die Beteiligung an der BVG-Anhörung, die Bezugnahme Zehentmaiers in seiner Antwort an die Lehrer auf die Initiative. (Mich habt das nicht überzeugt, aber dich?)
Ziel sollte es ja sein, hier nicht nochmals eine Löschdiskussion führen zu müssen und den Artikel in Ruhe auf eine sachliche Ebene zu führen. --Wangen 11:47, 28. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: So etwas meinte ich. --Wangen 11:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Lemma selbst ist relevant. Dass nun weiter (analog "Zeugen Jehovas") um Inhalte gestritten wird ist mir auch klar. Vielleicht sollte man Insider-Informationen, die nicht durch gesicherte Quellen belegbar sind, ablehnen. --tsor 12:08, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung! Damit sollten nun zumindest weiter LA zum Lemma ausgeschlossen sein. Grüße --Wangen 12:13, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Geschwafel (war Frank_Bornemann)

in Deinem Bio steht, dass Du nur etwas von Mathematik und (etwas) EDV verstehst. Wie kannst Du Dir dann anmassen einen Beitrag als "Geschwafel" einfasch zu löschen. Hast Du Deine Admin-Kollegen gefragt ob die das auch so sehen... irgendwie hast Du selbst mal was von Demokratie geschrieben.. Wenn "Geschwafel" ein Grund ist, dann müssten noch viel mehr Beiträge gelöscht werden oder? Warum hast Du den Beitrag nicht zunächst als "zur Löschung" zur Diskussion gestellt und dem Autor ein Ultimatum gegeben den Beitrag zu überarbeiten, wie es sonst üblich ist? Aber egal.. der Fall ist für mich erledigt und ich denke mir meinen Teil..

Das dieser Artikel in höchstem Maß unenzyklopädisch war, sieht jedes Kind, da muss man nicht Schwafologie studiert haben. Lies doch einfach mal einen anderen Artikel, der in eine ähnliche Richtung geht, um zu sehen, wie hier geschrieben werden soll. Kannst du dir vorstellen, so etwas beispielsweise im Brockhaus zu lesen? --Philipendula 14:23, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu beachten ist auch, dass bereits Benutzer:Magnummandel einen SLA eingefügt hatte mit der Anmerkung "kein Artikel". So eigenmächtig habe ich da doch nicht gehandelt;-) --tsor 14:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Halbsperre Berchtesgaden

Du hast den Artikel Berchtesgaden halbgeperrt, wohl weil zwischen Benutzer:HerrZog und mir unterschiedliche Meinungen bestehen, im wesentlichen dahingehend, ob eine Person, deren Wiki-Artikel gelöscht worden ist unter bekannte Persönlichkeiten aufgenommen werden soll. Du hast den Artikel berechtigt in der Fassung ohne die Person gesperrt. HerrZogs erste Aktion war - da nur Halbsperre kann er das ja - die Person wieder einzufügen - ohne dafür eine inhaltliche Begründung in der Diskussion:Berchtesgaden zu liefern. Bitte daher Deine Sperrversion wiederherstellen und anschließend Vollsperrung. HerrZog ist trotz mehrfacher Bitten meinerseits nicht bereit seine Haltung inhaltlich zu begründen, da hilft nichts anderes. --84.145.99.4 21:03, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe auf Diskussion:Berchtesgaden einen Hinweis hinterlassen. --tsor 21:58, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

CFNM

Die Quelle wurden von mir angegeben, wurden aber von Carol.blablabla rausgenommen, weil die Seite "erst ab 18" sei, was sie bei dem Thema natürlich ist!!!! Außerdem braucht man dafür normalerweise keine Quelle, weil man es über Google und ein paar Klicks sofort nachvollziehen kann! --eMatt 18:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falsch. Aussagen müssen im Artikel selbst belet sein, "google mal" gilt nicht. Wenn das Lemma relevant ist, dann wirst Du doch sicherlich noch eine weitere Quelle finden. --tsor 20:06, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen in japanischen Schriftzeichen

Hallo Tsor! Du hast eben das zweite Mal eine von mir angelegte Weiterleitung mit japanischen Schriftzeichen gelöscht. (コードギアス 反逆のルルーシュ zu Code Geass – Hangyaku no Lelouch, zuvor 河瀬直美 auf Naomi Kawase) Bitte beachte dazu Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2007#대한민국, 須賀川市, 梶浦 由記 (bleiben). Ich stelle die Weiterleitung wieder her. --Shikeishu 19:47, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In jedem Fall ...

... bist Du nicht able, mich hier, bei WIKIPEDIA, an irgendwas zu hindern. fz JaHn

Löschung einer Adminproblemmeldung

Hallo Tsor, wie ich sehe, hast Du auf Antrag von Scherben meine Problemmeldung über die von ihm gegen mich verhängte Benutzersperre gelöscht (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperre von Noname02 durch Scherben). Das halte ich prinzipiell für völlig unmöglich, da ansonsten ja jeder ihm unangenehme Problemmeldungen unabhängig von der Sachlage einfach löschen (lassen) könnte. Ich bitte daher um Wiederherstellung der Seite. --Noname02 11:25, 6. Jun. 2007 (CEST)

Meine Darstellung dazu auf Benutzer Diskussion:Onkel Sam. --tsor 11:33, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast dort geschrieben: "In der LA-Prüfung wurde kein einziges Argument für eine Wiederherstellung genannt und deshalb auf erledigt entschieden. Es haben als 2 Instanzen beschlossen, dass der Artikel gelöscht werden soll." Dazu möchte ich sagen, daß durchaus ein schwerwiegendes Argument für die Wiederherstellung genannt wurde, nämlich daß die Schnellöschung nicht gerechtfertigt war. Es war außerdem nicht klar erkennbar, daß zwei Instanzen beschlossen hatten, daß der Artikel gelöscht bleiben sollte. --Noname02 12:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
EOD von meiner Seite aus. --tsor 12:16, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja hier eigentlich darum, ob es zulässig ist, eine Problemmeldung einseitig zu löschen. Wärst Du damit einverstanden, das Schiedsgericht anzurufen? --Noname02 13:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
Klartext (da Du offensichtlich Benutzer Diskussion:Onkel Sam nicht kapierst): Du Dein Agieren ist Trollerei. Dazu brauchts kein Schiedgericht. Und nun hat diese IP auch erstmal Pause. Und nun scher Dich von dannen. --tsor 13:07, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ascaron

Hallo, im Artikel wird ständig ein Link ohne Mehrwert eingefügt. Der "Multiuseraccount der Firma Quality Four" ist leider beratungsresistent.--80.145.107.47 09:41, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe die Seite halbgesperrt. --tsor 10:17, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Corinne Sutter

Hi! Ich sehe ein, wieso du meinen Artikel vorübergehend hast sperren lassen. Nun habe ich das Gesuch des Urheberrechtes beantragt, weil ich tatsächlich die gleiche Corinne Sutter bin, welcher auch die Homepage gehört. Nur ist das schwierig zu beweisen. Liegt es denn auch in deiner Macht, den Artikel (welchen ich eigentlich als Neuling (jaja...) erst mal rüberkopiert habe um ihn später zu editieren, doch schon war er weg) wieder zu entsperren? Ich muss zugeben, dass ich mich erst ca. 30 Minuten mit Wikipedia auseinandersetzte bisher und deshalb noch über ein geringes Verständnis, was alle üblichen Vorgänge und korrekten Vorgehensweisen betrifft, verfüge. Peace und Grüsse, Corinne (Sutter) --corinnesutter@gmx.ch 17:46, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf Deiner Disk.seite. --tsor 20:00, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Danke für die Antwort. Ich denke schon, dass ich die Relevanzrichtlinien erfülle. Nun, auf alle Fälle habe ich die Bewilligung schriftlich beantragt. Wers nicht glaubt, dass ich die gleiche bin wie auf der Seite, kann mir ja via HP n'mail schreiben, dann kommt die Antwort von der hier angegebenen gmx-adi zurück...So lässt sich auch dieses Problem der Anonymität beheben. --corinnesutter@gmx.ch 23:52, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie

Hallo Tsor, hier sollte noch die Kategorie geändert werden. Gruß, --Hans Koberger 15:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Hans, für den Hinweis. Ich habe die Kategorie nun geändert. --tsor 16:24, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PI - politically incorrect

Hallo tsor, bin noch nicht lange hier dabei - hoffe, ich trage hier richtig ein und bringe nichts durcheinander. Zum Thema: Ich las in letzter Zeit oft neben Spiegel-Online, Focus-Online etc. auch Weblogs, u.a. politically incorrect. Wenn ich richtig lese, zeichnest du für die Sperre des entsprechenden Artikels verantwortlich. Das ist seltsam, denn fast alle Diskussionsteilnehmer haben sich gegen eine Löschung ausgesprochen. Die Löschbegründung stellt der Löscher "Pjacobi" so dar: PI arbeitet angeblich mit pro-köln zusammen, welches von Ex-NPD-Mitgliedern gegründet wurde (das scheint zu stimmen), deswegen sei die proisraelische Haltung unglaubwürdig. Das ist leider blühender Unsinn, denn für die deutlich proisraelische Haltung steckt man dort oft genug Prügel ein. Und während dort so gut wie nie zensiert wird, habe ich selbst miterlebt, wie ein Kommentator, der zunehmend freundlicher über die NPD kommentierte, deswegen rausflog. Ich fürchte, du hältst hier unwissentlich Unterdrückern der Meinungsfreiheit die Steigbügel, darauf wollte ich nur mal ganz sanft hinweisen. Ich habe mich bislang sowohl über Wikipedia als auch über den Weblog (den sogar der Spiegel als Quelle benutzt) sehr gut informieren können und finde diese Kollision sehr betrüblich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.128.83.210 (DiskussionBeiträge) 23:56, 9. Jun 2007) -- PvQ 23:57, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du irrst mehrfach.
  • ich bin nicht für die Sperre verantwortlich. Ich entsperre halt nicht, das ist etwas anders.
  • ihr verwechselt die Löschdiskussion mit einer Abstimmung. Falsch! Nicht Mehrheiten zählen sondern Argumente. Argumente habt ihr keine gebracht, lediglich Geschrei und Gespamme.
  • Das Wort "Zensur" kommt schlecht an.
--tsor 00:01, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tsor, du schreibst: "ich bin nicht für die Sperre verantwortlich. Ich entsperre halt nicht, das ist etwas anders." Nein, das ist überhaupt nichts anderes. Nicht umsonst kennen die Juristen den Begriff vom "Tun durch Unterlassen".Du unterstützt aktiv durch Unterlassen eine überaus zweifelhafte Zensur.

Und weiter: "Argumente habt ihr keine gebracht, lediglich Geschrei und Gespamme." Also hier ist das "ihr" schonmal falsch: ich bin momentan noch so unbeholfen mit dem Eintragen hier (übe jetzt gerade zum zweiten Mal ;-) ), dass ich dort nichts eingetragen, sondern nur gelesen habe. Nur: ich habe dort - neben Blödsinn zu beiden (!) Seiten - vielfach gute, ausgewogene, sprachlich einwandfrei formulierte Argumente gefunden. Wenn du das nicht gesehen hast, muss ich dir den Vorwurf machen, flüchtig gelesen und nachlässig geurteilt zu haben.

Weiter sagst du: "Das Wort "Zensur" kommt schlecht an." Natürlich tut es das. Was glaubst du, weshalb ich mich hier so echauffiere? Was meinst du, wie es sich anfühlt, in einer ausgesprochen gewichtigen Stelle der Internetöffentlichkeit -Wikipedia ist so etwas für mich- totalitäre Methoden der Meinungskontrolle zu finden?

(Übrigens: dass man 4 Tilden zum Unterschreiben setzten muss - wer weiß denn sowas, bevor es einem mal jemand sagt? War angeblich ein Negativkriterium auf der Diskussionseite!) 80.128.90.91 21:20, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soso, totalitäre Methoden der Meinungskontrolle. EOD von meiner Seite aus. --tsor 21:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Dann bitte ich vielmals um Entschuldigung. Ich hatte ursprünglich den Eindruck, diese Seite ermöglicht einen Dialog. Da aber ganz offensichtlich nur Dialüg zugelassen ist, kann ich meine Zeit auch anderswo besser verschwenden, schließe mich der EOD an und erlaube mir, zuvor noch zwei Zitate als Schlußwort zu bringen:

1. "Eine Gruppe sich gegenseitig legitimierender Administratoren beherrscht inzwischen die Wikipedia und erinnert an die Schweine aus Animal Farm, die meinen, gleicher zu sein als die Gleichen, während sie andere ausschließen und lieber alleine im Wiki-Haus wohnen, um dort machen zu können, was sie wollen.” schreibt der humanistische Pressedienst.

2. "Mann kann mit Zensoren nicht über Zensur diskutieren!" schreibt ein Kommentator auf dem so verhaßten Blog. Wie wahr!

 80.128.82.216 14:42, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Großkastlan

... war ein Titel der Republik Wallis -> Verfassung der Republik Wallis ;-) --Gamsbart 06:03, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich weiß nicht, was Du mir damit sagen willst. --tsor 08:43, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ging um dein Löschargument zu den Politikern In-Albon. Du hast gemeint, dass im ganzen Wikipedia nichts drüber steht. Abgesehen davon, dass sie fast alle sogar Landeshauptleute in der damaligen Republik Wallis waren, finde ich es zwar selber schwach, dass weder die damalige Republik Wallis, noch die dort wichtigen Amtstitel bislang hier abgehandelt wurden, aber der eigentliche Löschgrund kann das bisherige Fehlen des Amtstitels „Großkastlan“ hier eigentlich nicht sein, oder?
Dass der Ersteinsteller überall „Grosskastlan“ geschrieben hat, kommt vermutlich daher, dass er aus einem Teil der nichtdeutschsprachigen Schweiz kommt, und es dann auch kein "ß" gibt. --Gamsbart 10:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm. Wenn Du einen Artikel Großkastlan und darin zeigst, dass sies ein wichtiger Titel ist, dann hole ich den Artikel In-Albon wieder zurück. --tsor 10:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schieb ihn am besten in meinen Namensraum. Wie gesagt, der Landeshauptmann war das noch wichtigere Amt. Es gab 12 sog. "Zehnden" in der damaligen Republik, einer davon war nach Art. 17 der damaligen Verfassung der früheren Republik Sion (deutsch: Sitten). Diese Typen haben allerdings weit vor 1800 schon die Politik dieses Zehndens geprägt. --Gamsbart 10:52, 10. Jun. 2007 (CEST) Erg.:Beantworten

"Art. 39. Der Staatsrat besteht aus einem Präsidenten, welcher Landeshauptmann (Grand Baillif) heißt, und aus zwei Staatsräthen. Der Landrath ernennt sie in oder außer seinem Mittel, und sie haben einen Staatssecretair, dessen Ernennung ihnen zukommt." - Das deutet auf eine äußerst wichtige Position hin.;-) --Gamsbart 10:54, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist er: Benutzer:Gamsbart/In-Albon --tsor 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Nachdem sie ja zweifelsohne eines der höchsten politischen Ämter im Wallis innehatten, dürft wohl jeder einzelne auch einen separaten Artikel verdienen. Über den Großkastlan schreib ich auch noch einen Artikel und den Artikel Landeshauptmann werde ich entsprechend erg. --Gamsbart 11:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Löschung Kurt Eisner Verein

Du hast die Löschung nach den Relevanzkriterien für Vereine vorgenommen, es handelt sich aber der Sache nach um eine Parteistiftung, die übrigens durchaus aktiv ist (allein 5 Veranstaltungen im Mai [1]). --Feliks 09:27, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, wollte nur mal nachfragen, ob ich noch eine Reaktion erhalte, gehe davon aus, dass Du meine Anfrage beim aufräumen einfach übersehen hast - danke! --Feliks 18:37, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hoho

Hörmal so wird das nichts mit ekke aussperren. Da musst du doch ne Range Sperre machen. Weisst doch wie das geht. PS: Nur die AOL IPs kennt Ihr ja nicht

Tja Gambit halt--80.144.220.198 10:39, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stara Zagora

Hello. The version which you protected is the vandalized one. Please fix it. My source is the numbers from the Bulgarian government. Thank you. Fixed it. DimitarM 22:01, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. Thanks a lot. --tsor 22:23, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist daran Unfug

Spezial:Beiträge/83.242.63.139? Möchte ich echt gern mal wissen, der Benutzer hat ein berechtigtes Interesse. -- ShaggeDoc Talk 19:39, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Welches berechtigte Interesse siehst Du darin? Wenn er eine einzelne IP ausblenden würde, ok. Aber er blendet einen ganzen Range aus. Was soll das? --tsor 19:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tsor, ganz einfach: das ganze ist einfach zu engmaschig gewesen durch meine Range-Angabe, die einfach nach Stunden obsolet wurde: es waren viel mehr einzelne Ranges als ich gedacht hatte. Und deswegen dachte ich, ich verallgemeiner das und geb das nicht so engstirnig an. Ganz einfach. Aber einfach reineditieren und "Unfug" reinknallen sowie (Modem-)IP mitsperren ist auch nicht die feine englische Art...Holzhammer ist humaner. -andy 194.97.218.56 19:58, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und was ist daran in irgendeiner Weise verwerflich, der Edit davor war auch von ihm. Zudem spielt es hier keine Rolle. -- ShaggeDoc Talk 19:43, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DANKE FÜR DEN SUPPORT Shaggeman!! Ich *bin* ex-83.242.* aber durch Tsor jetzt gesperrt! Und jetzt über MogelCom 56k drin - was will ich denn machen bei solchen Paranoikern? Ich wollte FritzG eigentlich 5 Äakus-IPs nennen (damit er seinen IP-Range verfeinern kann) und Tsor editiert mir jetzt schon das zweite Mal rein! LASS BITTE ENDLICH DEINE VERDAMMTEN FINGER WEG ohne zu wissen um was es geht! Und komm mir nicht mit "Ton" oder so. Ja ich bin jetzt auf vollen 180 weil mich kotzt das langsam an mit dir!!!! Ich glaub der IQ von manchen hier ist einfach ZU HOCH weil da einfach zuviel gedacht und gedacht wird was der User im Schilde führen könnte? Nein ich bin der andy von Äakus und ich hab den Thread bei FritzG auch schon eröffnet heute morgen! Und Sven vom Support kennt auch meinen richtigen vollen Namen und weiß dass ich das bin! So das musste mal raus. Und jetzt brauch ich nen Kaffee bei solchen - Armleuchtern! Tsor danke dass du mir mit deinen Scheißedits das ganze verdammte WE versaut hast! War vorher echt gut gelaunt. Will dem umgänglichen Admin Fritz helfen damit er seine Ranges anpasst und falle noch selbst unter die Verdächtigen. Ich glaubs nicht!!! -andy 194.97.218.56 19:48, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


(BK) Ich würde hier normalerweise AGF anwenden, weil sich die Range-Sperre inzwischen geändert hat, die Überschrift also nicht mehr "stimmt". Abgesehen davon ist es aber wohl genau der Benutzer, den ich aussperren wollte. Die von ihm genannten IPs haben überwiegend keine Edits, oder es ist extrem lange her. Das heißt, er kann keine sinnvollen Edits in den letzten Tagen oder Wochen nachweisen. --Fritz @ 19:45, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Fritz nein ich bin nicht der Nazi, ich hab kein Nazi-Gedankengut in mir. Ich bin nur beim gleichen Provider. Es stimmt in der Tat, dass ich ne Ewigkeit nicht viel gemacht hab. Zeitmangel. Es gibt keine "sinnlosen Edits" von mir - dann gibts gar keine anstelle. -andy 194.97.218.56 19:48, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also Freunde, so geht das ja auch nicht. Wenn die IP Korrekturen anbringen will, dann sollte sie einen erläuternden Satz schreiben und nicht einfach kommentarlos ein Überschrift ändern. - EOD von meiner Seite aus. --tsor 20:01, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, soweit auch hier OK. Darf ich meine 83er IP wieder haben? Dann editier ich das um und geb diesesmal einen Text an. Man merkt dass WP von Akademikern überlaufen ist, die wollen über alles bis zum Erbrechen diskutieren und brauchen für alles und jedes eine Erklärung. ( vgl. Benutzer:Dickbauch - ER HAT SO RECHT!!). Selbsterklärende Dinge bekommen die meisten nicht mit, weil sie vor lauter sprühendem Intellekt so beschäftigt / ausgelastet sind, dass sie den anderen gar nicht zuhören können. </meinung> -andy 194.97.218.56 20:05, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

*autsch*

Danke... ;-) -- PvQ 20:42, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Löschung des Eintrag: OmasEnkels

Bitte um Erklärung wieso!Teach 23:17, 24. Jun. 2007 (CEST)

Siehe unsere Relevanzkriterien. Gruß, Stefan64 23:21, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich getan bevor ich den Artikel geschrieben habe und die Band erfüllt diese! Teach 23:44, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Artikel angesehen, die Band ist offensichtlich völlig irrelevant. Hör jetzt bitte auf hier, es bringt nichts. Stefan64 23:50, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:LKU

Hallo Tsor, vielen Dank für's Abarbeiten der URVs vom 13. Juni [2]. Hilfe ist dort immer gern gesehen :-) . Kleiner Tip noch. Seit der neuen Absatzunterteilung der URV-Seite haben die Überschriften der aktuellen Fälle die 3. Formatierungsebene. Das müsste bei der Verschiebung ins Archiv berücksichtigt werden, sonst sieht's etwas komisch aus [3] Gruß -- Ra'ike D C B 01:00, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ra'ike, werde versuchen das zu berücksichtigen. Mal sehen, ob mir das trotz meines hohen Alters hier, Punkt 26 noch gelingt ;-) --tsor 08:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Huch, jetzt hast Du mich ja fast erschreckt mit Deinem letzten Editkommentar, bis ich erkannte, worauf sich die Sache mit der Höflichkeit bezog :-D [4]. Aber *räusper* Du bist doch nicht wirklich so alt, oder? (Darf ein Mann da überhaupt ein Geheimnis draus machen ;-) )
Wegen der Überschriften: Die Formatierung der Absätze in der LKU ist übrigens erst seit diesem Monat so, wegen Achates' Formatumstellung und des botgesteuerten Setzens der neuen Überschrift beim Datumswechsel. Wenn der neue Archivierungsmonat beginnt, kann man die Überschriften wieder direkt übernehmen (auch wenn sich die Zählung etwas ändert, aber das ist ja wurscht). Viele Grüße -- Ra'ike D C B 09:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fast Local Internet Protocol

Hi tsor, ich würde gerne wissen, welche Relevanz du hier gesehen hast, danke. Beste Grüße und vielen Dank für deine Arbeit bei den Löschkandidaten, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:17, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(1) Der Artikel definiert korrekt, was FLIP ist, (2) die LA-Diskussion tendierte zur Relevanz, (3) einige Internetquellen scheinen mir auch darauf hinzudeuten, etwa [5], [6]. --tsor 09:26, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, überzeugt mich nicht ganz, aber wird schon ok sein. Ich spendiere dem Artikel noch eine Kategorie. Aber ein „tendierte zur Relevanz“ sehe ich in der LD wirklich nicht, da hat niemand außer mir was zur Relevanz geschrieben. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:31, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinwalsertal - Sport

Hallo Tsor, meinst du, es ist wirklich erwähnenswert, dass Walser Tischtennisspieler in Bayern mitspielten? Ich kann die Relevanz nicht ganz erkennen? Oder ist das so besonders? --c.lingg 11:43, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist doch ungewöhnlich, dass ein österreichischer Sportverein in einer deutschen Liga spielt. Oder nicht? --tsor 16:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, als Walser hab auch ich bei einem österr. Fußballverein in Bayern mitgespielt, ich glaub auch, dass kein einziger Verein nicht in Bayern mitspielt. In Grenzlage und gerade bei einer Enklave wie'm Kleinwalsertal ist das eigentlich nichts ungewöhnliches. Zudem ist das Kleinwalsertal recht klein (< 5000 Einwohner).
Ich hab mich sehr gewundert, als ich das zu lesen bekam. --c.lingg 20:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schmidt & Pocher Löschung/Verschiebung

Öhm, kurze Fragen zur Löschung von Schmidt & Pocher. Einerseits: welche der Wikipedia-Löschregeln hat da jetzt genau den Ausschlag gegeben? "Glaskugel" kann ich da nach wie vor nirgends als Kriterium finden. Andererseits: wo genau erging sich der Artikel in Spekulationen? Er hat lediglich bei der Ensemble-Frage erwähnt, dass diese derzeit Spekulationsgegenstand ist, d.h. den Status Quo erklärt, aber nicht selbst spekuliert.--afromme 13:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DIe Löschdiskussion [7] verlief nicht eindeutig, Du warst der einzige mit "Pro" (als Hauptautor verständlich). Ich persönlich hätte den Artikel am liebsten gelöscht, bin dann aber dem Kompromissvorschlag mit der Verschiebung gefolgt. Meine Meinung: Wikipedia soll gesicherte Erkenntnisse darstellen. Dies ist hier nicht der Fall. Ob die Sendung wirklich stattfinden wird ? Das Konzept ... erst im Laufe des Sommers entwickelt werden, Es ist somit auch unklar ..., Offen bleibt ..., Die Sendung soll ..., Ob die Sendung weiterhin .... Der Artikel besteht aus einer Aneinandereihung von ungeklärten Dingen. Mein Rat: Warte ab, bis die erste Sendung ausgestrahlt wurde, überarbeite danach den Artikel und verschiebe ihn zurück. --tsor 16:18, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Argumentation kann man wie gesagt auch Artikel wie Live Earth und Airbus A350 löschen, von ARJ21 mal ganz abgesehen. Bloß liegen zu all diesen Artikeln, einschließlich Schmidt & Pocher, bereits eine ganze Menge gesicherte Erkenntnisse vor, auch wenn sich Details noch ändern können. Was S&P betrifft z.B. der Sender, der erste Sendetermin, die beiden Hauptmoderatoren, die Produktionsfirma und Vertragsmodalitäten. Darüber hinaus erwähnt der Artikel, was noch offen ist, was legitim sein sollte. Wie gesagt - ich finde in den offiziellen Wikipedia-Löschregeln nicht das Argument Glaskugel, dafür aber sehr wohl den Satz „Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.“. Insofern warte ich - von Detailfragen, über die man immer diskutieren kann, abgesehen - weiterhin auf ein ernsthaftes Argument für die Löschung und Verschiebung des Artikels aus dem offen zugänglichen Namensraum. Weshalb ich den Artikel gern zur Überprüfung anmelden würde.--afromme 18:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
WP:LP ist der richtige Ort, um meine Entscheidung überprüfen zu lassen. --tsor 18:41, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, trotzdem danke für den Hinweis :-) --afromme 18:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Ungeeigneter Benutzername"

Hallo. Ich versuche mich schon die ganzen letzten Tage permanent neu anzumelden, aber jeder Account wird sofort gesperrt mit der o.g. Begründung. Dies betrifft z.B. die Accounts Benutzer:Klopapierrollenkurier und Benutzer:Klopapierrollenlagermanager. Warum sind diese Benutzernamen ungeeignet. Ich bitte um Aufschluss. Schönen, Gruß vom K.P.R.K. 20:29, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich füttere keine Trolle. --tsor 20:34, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn Du es mal mit einem ganz normalen Benutzernamen versuchst? --KnightMove 20:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fabian Döttling

Hallo Tsor, auf einer Deiner hilfreichen Unterseiten hast Du folgende Notiz: "Fabian Döttling - Artikel in SchachReport 1996/9 S.25". Da ich den Artikel eben geschrieben habe und mir der SchachReport 9/96 nicht zur Verfügung steht, steht dort vielleicht etwas, womit man den Artikel vielleicht noch ergänzen könnte. Ich vermute einmal, daß es hauptsächlich um die Jugendeuropameisterschaft geht. Wenn Du also tatsächlich über diese Ausgabe verfügst und ein bißchen Zeit hast, könntest Du u.U. zu dem Artikel beitragen. Vielen Dank. Gruß, --Gereon K. 21:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Wesentliche hast Du bereits geschrieben. Der Artikel im SchachReport gibt nur ein paar kleine Ergänzungen her, die ich mal eingefügt habe. --tsor 21:49, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Gereon K. 22:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Subalpine Vegetationszone

Bezugnehmend auf deine Anfrage auf meiner Seite, möchte ich dir mitteilen, dass ich mit dem Ausbau des Artikels Subalpine Vegetationszone gemäß meinem Angebot in der LA-Diskussion vom 16. Juni 2007 begonnen habe. Benutzer:Neumeier hat sich noch nicht beteiligt, da er anscheinend sehr unregelmäßig in der WP tätig ist. Ich danke nochmals für die Erinnerung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wächst und gedeiht;-) Ich danke Dir. --tsor 15:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tischtennis

Hallo Tsor! Wie ich bereits auf deiner Benutzerseite gelesen habe, hast du einige Arbeit in den Tischtennisartikel gesteckt. Ich habe auch gesehen, dass du eine meiner Änderungen in dem Artikel quasi-revertiert hast. Spätestens hier sollte ich erwähnen, dass mich nicht beschweren oder Genugtuung verlangen will ;) Aber so wie es jetzt ist, ist es im Artikel eine klare Doppelung, oder? Mein Vorschlag war vielleicht auch nicht der gelungenste, hast du als erfahrener Benutzer nicht vielleicht einen guten? --Wido der elch 21:35, 27. Jun. 2007 (CEST)(, der auch ein Augenmerk auf den Artikel gelegt hat) PS: Schau dir bitte mal meine Vorschläge auf der Tischtennis-Diskussionsseite an und sag mir, was du von ihnen hälst, bin noch unerfahren und scheue nicht den Kontakt mit Wikipedia-Experten ;)Beantworten

Hi Wido der elch, ich bin gerade dabei, Deine (sinnvollen!) Vorschläge zu studieren. Ich werde dort dazu etwas schreiben. Zu meinem Quasi-Revert: Ich halte es nicht nicht für eine Dopplung, insbesondere nicht nach meiner Präzisierung (angeregt durch Deine Änderung). Einmal ist vom Ende eines Satzes die Rede, dann vom Ende der Verlängerung. Möglicherweise kann man das ganze noch besser formulieren. - Gruss tsor 21:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wow, Lob von einem Profi, danke! :)
Hab dir in der Tischtennis-Diskussionsseite geantwortet, ich werde später nochmal vorbeischauen, ich muss jetzt los, Tischtennisschläger kaufen ;) --Wido der elch 17:02, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LG Kindelsberg Kreuztal

Hallo Tsor, du hast diesen Artikel gelöscht. Hast du dir denn mal die Mühe gemacht, den Artikel wirklich wortgenau mit der als "URV" bezeichneten angegebenen Internetquelle zu vergleichen? Sicherlich nein. Ich habe die Infos aus einer Broschüre der LG, die 1995 zum 25jährigen Jubiläum erschienen und inzwischen vergriffen ist. Sätze aber anders formuliert und Zusatzinfos eingebaut (bin beruflich in meiener Heimatstadt damit befasst). URV liegt definitiv nicht vor, von daher auch kein Löschgrund. Eine inhaltliche Beurteilung sollte man einer evtl. Löschdiskussion überlassen, oder? Überdenkst du deine Entscheidung nochmals? Gruß vom --KV 28 08:25, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich drum. Bitte um Verständnis, dass es manchmal auch ein RL gibt. --tsor 20:43, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ahja, das hatt ich ja überprüft. Vergleich der Webseite [8] mit dem Artikel:

  • Auszug 1
    • Webseite: Am 1.1.1969 entstand durch die kommunale Neuordnung aus 10 Gemeinden die neue Stadt Kreuztal. Dieses Ereignis ließ auch die Turnvereine der neuen Stadt näher zusammenrücken
    • Artikel: Am 1. Januar 1969 entstand durch die Gebietsreform aus 10 Gemeinden die neue Stadt Kreuztal. Dieses Ereignis ließ auch die Turnvereine dieser neuen Stadt näher zusammen rücken, um die Leichtathletik in der Kommune zu konzentrieren.
  • Auszug 2
    • Webseite: Am 11. Mai 1970 fand dann im damaligen Kreuztaler Hotel Hopfner die Gründungsversammlung statt
    • Artikel: Am 11. Mai 1970 fand die Gründungsversammlung statt.
  • Auszug 3
    • Webseite: Hinzu kam, daß es durch die Vielzahl der Leichtathletikabteilungen der Turnvereine keine starken Mannschaften und Staffeln gab, gleichzeitig fehlte der gegenseitige Ansporn,
    • Artikel: Durch die Vielzahl dieser Abteilungen gab es jedoch keine starken Mannschaften und Staffeln, gleichzeitig fehlte ein gegenseitiger Ansporn.

Nach meinem Eindruck ist das zu nah an der Webseite entlanggeschrieben (um es mal freundlich auszudrücken). --> URV

Meine Empfehlung: Besorge Dir die Genehmigung des Inhabers der Webseite (wie das geht steht hier), dann stelle ich den Artikel wieder her bzw. Du kopierst dann die Webseite. Alternative: Schreibe den Artikel komplett neu - mit eigenen Worten. --tsor 20:58, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Phonoakademie mit und ohne Bindestrich

Danke vielmals. Und ein schönes Wochenende. MusenMuddi 23:06, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne. Auch Dir happy weekend ;-) --tsor 23:17, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Info

Hallo Tsor, da Du die Massen-URV "meines" Spezies inzwischen auch mitbekommen hast, noch kurz zur Info ihr Gesamtkonto (man beachte auch ihren Vorgänger) und die Mitteilung bei WP:AN. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 01:40, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Das kannte ich bereits. --tsor 14:40, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Behindertentischtennis

Ich habe schon deinen Edit auf Behindertensport gesehen. Du hast anscheinend auch schon recherchiert... Schau mal unter Behindertentischtennis bzw. Diskussion:Behindertentischtennis, ich habe den "Artikel"(bis jetzt nur in Anführungszeichen) neu angelegt. --WdE:Diskussion 21:12, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ein Artikel ist das noch lange nicht. So wird er wohl auch sehr schnell gelöscht. Am besten entwirfst Du mal in Ruhe den Artikel in Deinem Namensraum, etwa unter Benutzer:Wido der elch/Tischtennis. Ich schau mir das dann an, aber aber ausser den angegebenen Weblinks keine Quellen. Ich verschiebe den Artikel samt Diskussion mal dorthin. --tsor 21:20, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ich werde sowas in Zukunft nur noch in meinem Namensraum machen!--WdE:Diskussion 21:32, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Augiasstallputzer/Gemeindelisten

Sei bitte so nett, aktiviere für diese Seite eine Halbsperre. Die Listen sind für meinen Bot gedacht. M. f. G. Augiasstallputzer   11:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

gemacht. --tsor 11:32, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verbindungszeichen Brücke unten

Kannst Du mir das bitte nich mal auf meine Benutzerseite packen, ich hatte vergessen, in die Löschdiskussion zu schauen. --Reiner Stoppok 20:18, 1. Jul. 2007 (CEST) PS: Und sag Achim Jäger mal, er soll mir vorher bescheid sagen, dann spart das allen Arbeit.Beantworten

Ich habe es auf Benutzer:Reiner Stoppok/Verbindungszeichen Brücke unten eingestellt. Mit Achim Jäger kannst Du doch selbst reden. --tsor 20:30, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschweifte Klammer Geschwungene Klammer

Hast Du grundsätzlich etwas gegen korrekte Bezeichnungen? --Reiner Stoppok 01:11, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der SLA stammte von Achim Jäger. --Matthiasb 09:35, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die redirects sind überflüssig. --tsor 09:41, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, andererseits schadet so ein Redirect aber auch nicht. Übrigens haben wir auch den Redir Eckige Klammer. Der wurde allerdings von einem anderen Benutzer angelegt und niemand störte sich daran. Gruß, Stefan64 09:50, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte die beiden SLAs kurz vor der Löschung zurückgezogen, da es mir sinnlos erschien, gegen Windmühlenflügen anzugehen. --Achim Jäger 10:08, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch die eckige Klammer habe ich rot eingefärbt. In meinen Augen völlig überflüssige redirs, da bin ich mit Achim Jäger einig. --tsor 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du bist also dagegen, die Dinge bei ihrem richtigen Namen zu benennen, und von den korreken Bezeichnungen aus Redirects zu eventuell vorhandenen Sammelartikeln bei Wikipedia anzulegen? Interessant, interessant ... Tu mir bitte den Gefallen, und stell sie wieder her (will sagen: sorge bitte für Redirects auf den Sammelartikel "Klammer (Zeichen)"). Das erspart uns die Löschprüfungsdiskussion. --Reiner Stoppok 16:41, 2. Jul. 2007 (CEST) PS: Und bei Eckige Klammer hielte ich ein Redirect auf Klammer (Zeichen) für sinnvoll. Wäre das genehm?Beantworten

Daniel – Der Zauberer

Hattest Du denn nicht gelöscht?--Tresckow 08:47, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wurde nach Löschprüfung ( WP:LP ) wiederhergestellt. --tsor 15:58, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Tsor , für den Artikel Sowjetischer Überfall auf Polen 1939 besteht offensichtlicher Umbenennungsbedarf (siehe Disku; POV-Lemma). Es scheint aber einen Verschiebeschutz zu geben, ich kann die Funktion nicht sehen.

Ich weiß nicht, wo und wie man dessen Aufhebung beantragt, daher Bitte an dich, den Schutz aufzuheben. Den Rest kriegen wir dann schon selber hin ;-) . Grüße, Jesusfreund 11:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur noch Halbsperre auf dem Verschiebeschutz. --tsor 16:00, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zweitversuch: Löschung Kurt-Eisner-Verein

Hallo Tsor, vor drei Woche habe ich darauf hingewiesen, dass die Löschung von dir nach den Relevanzkriterien für Vereine vorgenommen, es sich aber der Sache nach um eine Parteistiftung handelt. (Bei Mitgliederzahl gelten da andere Spielregeln, die der Hans-Seidel-Stiftung z.B. ist auf 40 begrenzt, nach Vereinskriterien müßte man die dann auch löschen) Ich bitte nochmals, die Löschung zu überprüfen. Es wäre übrigens das erste Mal, dass ein von mir angelegter Artikel dauerhaft gelöscht worden wäre. Danke VG Jörg--Feliks 14:19, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Achja, ein paar Absätze weiter oben. Ich werde mir das nochmal ansehen und auf jeden Fall antworten. Kann aber 1 oder 2 Tage dauern. --tsor 16:02, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich machs doch gleich (was Du heute kannst besorgen ...). Meine Löschbegründung für Kurt-Eisner-Verein lautete (Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#Kurt-Eisner-Verein (erl, gelöscht)):


Gelöscht

Die Relevanz anhand der Relevanzkriterien für Vereine wird nicht gezeigt (überregionale Bedeutung? besondere mediale Aufmerksamkeit? besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl?) --tsor 10:00, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Daran hat sich nichts geändert. Die Relevanz wurde aus dem Artikel nicht gezeigt. Zudem: Ich kenne mehrere Kleinstvereine, die etwa 2 mal wöchentlich eine Veranstaltung haben und deswegen nicht relevant sind.--tsor 16:27, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Danke, aber es handelt sich hier nur formal um einen Verein, denn es liegt eine Parteistiftung vor- er kriegt auch sein Geld nach dem Recht der Parteistiftungen. Ok, einen ordentlichen Skandal hat der KEV noch nicht produzieren können (Linke tun so etwas nämlich niiieee...), aber einen hauptamtlichen GF hat er und 691 Google-Treffer. Relevanzkriterien für Stiftungen--Feliks 18:58, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
[9] hat mehr als 25.000 Treffer, aber auch keinen Artikel in Wikipedia. Google ist also nicht wirklich ein gutes Argument. --tsor 19:18, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich zitiere den Artikel: Der Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e. V. (KEV) ist ein der Linkspartei nahestehender Verein ... . Ansonsten ist er - laut Artikel - für die Rosa-Luxemburg-Stiftung tätig, dass er eine Stiftung ist steht nirgends. Würde aber auch in Bezug auf die Relevanzkriterien nichts ändern. --tsor 19:22, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann bitte mit Verlinkung zitieren Der Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e. V. (KEV) ist ein der Linkspartei nahestehender Verein ... und dem Link folgen, dann landet man bei Parteinahe Stiftung. Die Kategorisierung war übrigens nach meiner Erinnerung auch Parteinahe Stiftung. Die Relevanzkriterien für Vereine und Stiftungen sind unterschiedlich, alle Stiftungsrelevanzkriterien (z.B. ein ordentlicher Skandal) müssen wohl kaum erfüllt werden. Die Google-Suche nach dem konkreten Namen und einer Gattungsbezeichnung sind was verschiedenes. Daraus, dass Bienenzuchtverein noch keinen Artikel hat, abzuleiten, dass der KEV keinen Artikel verdient, ist zumindest so lange Wikipedia noch keinen Vollständigkeits-Anspruch erhebt, auch kein so schlagendes Argument. Der Löschantrag wurde gesammelt von einem IPler für alle kleineren Parteistiftungen gestellt, die von Dir erledigten Anträge wurden gelöscht, die von He3nry erledigten wurden alle nicht gelöscht--Feliks 16:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da sieht man es wieder: Verschiedene Admins sind verschiedene Menschen und haben verschiedene Auffassungen;-) --tsor 18:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Völlig falsch: Alle Admins sind nur Sockenpuppen einer einzigen (vermutlich extraterristischen, zumindest aber norddeutschen) Entität. Willkürliche Entscheidungen, Akte scheinbarer Despotie oder vordergründiger Gerechtigkeit dienen einzig und allein der Tarnung. --Feliks 23:36, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: ;-) --Feliks 23:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

URVs und SLAs

Hallo Tsor, wenn eine Seite (Goshin_Dao) schon einen gerechtfertigten SLA wegen Werbung drin hat, dann setz doch bitte keinen URV-Baustein rein, damit wir die Qual noch verlaengern. liebe Gruesse, --Elian Φ 08:28, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich Recht. Allerdings war in der Version, in der ich den URV-Baustein eingetragen habe, der SLA-Baustein entfernt. Ich hätte die Historie genauer analysieren müssen. --tsor 10:44, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschte Artikel

Hallo, bevor ich einen Streit vom Zaun breche möchte ich dich vorab um deine Meinung bitten. Wie sieht es aus mit Artikeln, die gelöscht wurden (wg mangelnder Relevanz Löschdiskussion) und nun im Benutzernamensraum wieder angelegt werden um die Löschung zu umgehen Artikel im BNR. Außerdem existiert ein Wikilink auf der Benutzerseite auf diese Unterseite.
Ist ein solches Vorgehen Wikikonform oder müsste diese Benutzerunterseite gelöscht werden? Gruß --PaulMuaddib 20:40, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, astrein ist das wohl nicht. Ich habe mal einen Hinweis eingesetzt. Werde dem Autor noch einen Hinweis auf seine Disk. schreiben. --tsor 21:36, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's gelesen. Schön zu sehen, dass es auch ohne großen Streit Lösungen gibt. Danke. Gruß --PaulMuaddib 22:17, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Haben uns auf der Disk von Mundartpoet geeinigt [10]. --tsor 16:27, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anplatten

Redundanz zu Geißfußveredelung. Wenn auch für einen Laien Anplatten und Geißfußveredelung sich thematisch überschneiden, es handelt sich aber um zwei verschiedene Techniken der Pflanzenveredelung. Bei der Geißfußveredelung wird die Unterlage vor dem Veredelungsvorgang abgeschnitten und die Veredelungspartner mit einem Geißfußschnitt (Keil) zusammengefügt, siehe Bild. Beim Anplatten hingegen wird die Unterlage nicht abgeschnitten (das geschieht erst nach dem Anwachsen des Edelreises), weiters wird ein völlig anderer Schnitt angewendet (Zungenschnitt), siehe Bild, außerdem wird Anplatten meistens bei Koniferen, Johannisbeeren, Stachelbeeren angewendet und Geißfußveredelung bei Stein und Kernobst. In jedem Buch über Pflanzenveredelung wird Anplatten und Geißfußveredelung gesondert behandelt, da es definitiv nicht das Selbe ist. Da es sich aber bei beiden Artikeln um Arten der Pflanzenveredelung handelt, lassen sich Streckenweise identische Inhalte nicht vermeiden, bei Speiseartikeln werden sich Begriffe wie Braten, Würzen, Mehlschwitze und dergleichen ebenfalls überschneiden, das liegt an der Natur der Dinge. Mich stört aber das Bild im Artikel: Textauszug … Diese Technik wird angewendet, wenn die Veredelungsunterlage im Durchmesser gleich stark ist wie das Edelreis…. Das Bild dort zeigt aber eindeutig im Durchmesser ungleiche Veredelungspartner. --213.33.12.140 10:05, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Am besten änderst Du diese beiden Artikel entsprechend ab. Stelle auch heraus, das es sich um unterschiedliche Verfahren handelt. --tsor 11:02, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die meisten Unterschiede, wie Schnitttechnik Zungenschnitt (Anplatten), (Keil) Geißfußveredelung Veredelungszeitpunkt, ob Abgeschnitten oder nicht, weiters bei welchen Pflanzen die jeweilige Technik zur Anwendung kommt, stand schon in den Artikeln, hab aber die Unterschiede noch etwas Verdeutlicht und den Redundanzbaustein rausgenommen. --213.33.12.140 12:09, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

History zusammenführen

Hallo Tsor, bei einigem Hin und Her mit Lemmaverschiebungen ist folgendes passiert:

History Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 ist ursprünglich und gehört zu Sowjetische Besetzung Polens 1939–1941. Könntest du das reparieren? Danach könnte "Angriff" schnellgelöscht werden. Danke im Voraus

(nicht signierter Beitrag von Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) tsor)

Hallo Jesusfreund, diese Geschichte überfordert mich. Ihr habt hin- und hergeschoben, Weiterleitungen überschrieben ... Ich habe beide Artikel nun vollgesperrt und auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Reparatur von Artikelhistorien unter Hissung der weissen Fahne um Hilfe gebeten. Sorry. Gruss tsor 18:04, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wollte gerade tippen: "Halt, warte noch ein wenig. Es wird grad noch diskutiert über das Lemma. Man kann eventuell gleich die History von "Angriff" nach "Ostpolen" verschieben und dann "§Besetzung" dort einfügen." Das ist die einfachste Lösung. Jesusfreund 18:06, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich befürchte da ist gar nichts mehr einfach. Mal sehen ob das noch jemand reparieren kann. --tsor 18:10, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten