Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Aliens – Die Rückkehr |
---|---|
Originaltitel | Aliens |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1986 |
Länge | Kinofassung: 132 Minuten Director’s Cut: 148 Minuten |
Stab | |
Regie | James Cameron |
Drehbuch | James Cameron, Story: James Cameron, David Giler, Walter Hill |
Produktion | Gordon Carroll, David Giler, Walter Hill, Gale Anne Hurd |
Musik | James Horner |
Kamera | Adrian Biddle |
Schnitt | Ray Lovejoy |
Besetzung | |
|
Aliens – Die Rückkehr, als Arbeitstitel auch Alien 2 genannt, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahre 1986 sowie die Fortsetzung von Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt. Der Film mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle wurde unter der Regie von James Cameron gedreht. Durch seine aufwendig choreografierten Actionsequenzen und die ständige sichtbare Konfrontation mit dem Gegner spricht der Film sein Publikum viel direkter an, als der erste Teil, bei dem die Spannung durch psychologische Tricks und Andeutungen eher indirekt erzeugt wurde.
Handlung
Ellen Ripley, die einzige Überlebende des Raumschiffs Nostromo, wird 57 Jahre nach dem ersten Teil von einem Bergungsschiff im Kälteschlaf gefunden. Vor einer Untersuchungskommission erzählt sie ihre Geschichte, findet aber keinen Glauben und verliert ihr Offizierspatent. Am Ende der Befragung erfährt sie beiläufig, dass auf dem Planeten LV-426, auf dem die Mannschaft der Nostromo auf die Alien-Eier gestoßen war, nun eine Kolonie gegründet wurde. Als der Kontakt zu dieser Kolonie abreißt, wird sie mit einem Trupp Marineinfanteristen und Carter Burke, dem Repräsentanten der Betreibergesellschaft der Kolonie (Weyland Yutani), an Bord des Truppentransporters Sulaco zum Planeten zurückgeschickt, um die Überlebenden zu retten und die Aliens zu vernichten. Zuvor hatte Carter Burke Ripley zum Anschluss an die Mission überredet, und ihr als Gegenleistung die Wiederernennung zum Offizier angeboten.
Auf dem Planeten angekommen, durchsucht der Trupp die Kolonie nach Überlebenden. Bei der Suche finden die Soldaten ein kleines Mädchen namens Rebecca genannt „Newt“. Da alle Kolonisten einen implantierten Peilsender in sich tragen, können die Marines damit deren Standpunkt ausmachen, und machen sich auf den Weg, um zu ihnen zu stoßen. Als sie die Kolonisten schließlich mitten in einem Alien-Nest finden, hängen diese eingesponnen als Wirte der Aliens direkt unter dem Atmosphärenwandler der Kolonie, einem riesigen Fusionsreaktor, der die Atmosphäre des Planeten atembar machen soll. Beim Versuch, die Siedler zu befreien, muss der Trupp nicht nur schwere Verluste hinnehmen, es wird auch das Kühlsystem des Reaktors beschädigt. Nachdem Ripley die Überlebenden mit einem Transportpanzer gerettet hat (der eigentliche Befehlshabende der Mission, Lt. Gorman, hatte sich als komplett inkompetent erwiesen), entschließen sie sich gegen den Willen von Carter Burke, das gesamte Gebiet mit Nuklearwaffen zu bombardieren. Aber der Trupp muss einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Das Abwurfschiff, das die Geretteten abholen sollte, wird durch ein Alien, das sich an Bord geschlichen hat, zum Absturz gebracht.
Der Rest des Trupps verbarrikadiert sich im medizinischen Labor der Kolonie, um kurz darauf zu erfahren, dass es im Reaktor aufgrund des Defektes im Kühlsystem in vier Stunden zu einer thermonuklearen Explosion von etwa vierzig Megatonnen Stärke kommen wird. Der Android Bishop soll mit der Funkanlage der Kolonie das zweite Abwurfschiff der Sulaco per Fernsteuerung auf den Planeten manövrieren. Inzwischen offenbart Carter Burke Ripley die wahren Absichten der Firma. Weyland Yutani will einige Aliens auf die Erde bringen lassen, um sie dort als Biowaffen zu vermarkten. Ripley ist erschüttert und lehnt Burkes Pläne rigoros ab. Um Ripley auszuschalten, sperrt er sie zusammen mit Newt und zwei Facehuggern in ein Labor ein. Erst in letzter Sekunde gelingt es Ripley, die Marines durch den Feueralarm auf sich aufmerksam zu machen, wodurch die beiden gerettet werden. Während man Carter Burke verhört, fällt die Stromversorgung aus. Wenige Minuten später dringen die Aliens über die Decke in das Labor ein. Der Trupp flüchtet ins Belüftungssystem und wird dort weiter dezimiert. Kurz bevor Ripley, Newt und der letzte Marine, der verwundete Dwayne Hicks, zu Bishop und dem zweiten Abwurfschiff stoßen, wird Newt von den Aliens verschleppt. Bei Ripley erwachen nun die Mutterinstinkte, und schwer bewaffnet betritt sie allein die Brutstätte der Aliens, um Newt zu retten.
Tatsächlich befreit sie Newt, doch die Rückkehr zum Abwurfschiff führt durch das Nest der eierlegenden Alien-Königin. Diese ist wegen ihres riesigen Hinterleibes bewegungsunfähig und stellt keine unmittelbare Gefahr da. Als Ripley den Rückzug aus dem Nest antreten will, öffnet sich neben ihr ein Ei, daraufhin setzt sie, ihre ganze Munition verbrauchend, das Nest in Brand und flüchtet dann Richtung Abwurfschiff. Die Alien-Königin streift ihren Hinterleib ab und verfolgt die beiden.
Als sie kurz vor der Explosion des Reaktors von Bishop gerettet werden, kann sich die Königin unbemerkt im Fahrwerk des Abwurfschiffs verstecken. Auf der Sulaco kommt es dann zwischen Ripley und der Alien-Königin zum finalen Showdown, den Ripley zu ihren Gunsten entscheiden kann, indem sie mit Hilfe eines Laderoboters und der automatischen Luftschleuse die Alien-Königin ins All befördert. Die Überlebenden sind Ripley, Newt und der schwerverletzte Hicks. Auch der Android Bishop hat überlebt, allerdings wurde er von der Alien-Königin in zwei Hälften zerrissen.
Produktion
Entstehung
Nachdem Alien 1979 an den Kinokassen zum Erfolg wurde, kamen in kurzer Zeit diverse Nachahmerprodukte auf den Markt (Samen des Bösen (Inseminoid) (1981), Trottel im Weltall (The Creature wasn't nice) (1981), Galaxina (1981), Planet des Schreckens (Galaxy of Terror) (1981) und John Carpenters Das Ding aus einer anderen Welt (The Thing) (1982)), welche aber allesamt an den Kinokassen floppten. Als eine Fortsetzung zu Alien ins Gespräch kam, waren die Produzenten bei der 20th Century Fox zunächst nicht von der Idee angetan, da man einen erneuten Flop befürchtete. Bei der Co-Produktionsfirma von Alien, Brandywine Productions (Gordon Carroll, David Giler und Walter Hill), glaubte man jedoch an eine Fortsetzung und drei Jahre nach Alien setzte man sich gemeinsam an einen Tisch und kam überein, dass eine Fortsetzung einen komplett neuen Ansatz bräuchte, um das Publikum erneut ins Kino zu locken. Trotz der vielen offenen Fragen von Alien (Was wurde aus Ripley?, etc.) kam man jedoch auf keinen gemeinsamen Nenner und wandte sich bei Brandywine wieder anderen Projekten zu, u. a. einer futuristischen Version von Spartacus. Im Spätherbst 1983 war das Spartacus-Projekt soweit entwickelt, dass man sich auf die Suche nach einem Drehbuchautor und Regisseur machen konnte. Walter Hill und David Giler waren von dem Drehbuch zu Terminator sehr angetan und trafen sich mit Cameron, um ihm das Spartacus-Projekt anzubieten. Obwohl er ablehnte, waren Hill und Giler so an einer Zusammenarbeit mit Cameron interessiert, dass sie ihm die vakante Fortsetzung zu Alien anboten. Als großer Fan des ersten Teils sagte Cameron sofort zu und hatte als Vorgaben für das Script lediglich Ripley und Soldaten.
Cameron schrieb einen 45seitigen Entwurf zu Aliens vor dem Beginn der Dreharbeiten zu Terminator, ein Kernpunkt war die Vertiefung des Hauptcharakters Ellen Ripley. Er beschrieb sie als geschiedene Frau und Mutter einer jungen Tochter, welche sie nach ihrer Rückkehr zur Erde beschuldigte, sie verlassen zu haben. Dieser Hintergrund und die ständigen Albträume über die Vorkommnisse auf LV-426 bildeten die Motive für Ripley, dorthin zurückzukehren. In diesem Entwurf fehlte Carter Burke, auf der urspünglichen Earth Satellite Station Beta (später Gateway Station) kümmerte sich ein Doktor O'Neil um sie, der spätere Verrat auf LV-426 wurde von Gorman im Affekt begangen. Ferner gab es auf der Sulaco einen Quarantänebefehl, der verhinderte, dass die Gestrandeten das zweite Abwurfschiff auf den Planeten steuern konnten, statt dessen wurde ein Shuttle der Kolonisten gesucht und später von Ripley pilotiert. Außerdem wurden gegen Ende des Films Ripley und Hicks ebenfalls von den Aliens verschleppt und eingesponnen, Ripley konnte sich befreien und ließ Hicks zurück, um Newt zu retten. Da die Finanzierung von Terminator noch nicht gesichert war, nutzte Cameron die freie Zeit und schrieb neben dem Drehbuch zu Aliens auch das Script zu Rambo 2 – Der Auftrag. Als Cameron mit dem Terminator-Dreh beginnen konnte, stellte die Produzenten die bis dahin entstandene Version so zufrieden, dass sie Cameron mit der Fertigstellung Zeit bis nach dem Terminator-Dreh ließen und ihm zusätzlich noch den Regieposten anboten. Cameron dachte lange über das Angebot nach und sagte schließlich unter der Bedingung zu, dass Gale Anne Hurd, in die er sich während der gemeinsamen Arbeit an Terminator verliebt hatte, den Film mitproduzieren durfte. Nach zahlreichen Änderungen übergab Cameron die erste fertige Drehbuchfassung am 28. Februar 1985 an Brandywine. In ihr war der Charakter des Burke bereits enthalten, zudem gab es eine nie gedrehte Szene, in der Ripley bei ihrer Suche nach Newt auf Burke traf, und ihm eine Granate mit dem Satz gab, niemand hätte es verdient, so zu sterben. Auch der Charakter des Androiden Bishop erfuhr eine grundlegende Überarbeitung, welche ihn wesentlich „menschlicher“ erscheinen ließ. Nach weiteren Überarbeitungen (u. a. wurde der Arbeitstitel Alien II in Aliens geändert) mit Hill und Giler wurde das fertige Drehbuch am 30. Mai 1985 bei Brandywine eingereicht.[1]
Stab
Nachdem Gordon Carroll, David Giler und Walter Hill sich entschieden hatten, bei Aliens nur noch als ausführende Produzenten tätig zu werden, lag es allein an Gale Anne Hurd dafür zu sorgen, dass jeder der 18,5 Mio. US-Dollar des Budgets nachher auch auf der Leinwand zu sehen war. Als leitender Kameramann war ursprünglich Dick Bush (Phase IV) vorgesehen, doch wegen künstlerischer Differenzen kam es nicht zur Zusammenarbeit mit Cameron. Derek Vanlint lehnte das Angebot ab, nach Alien auch den zweiten Teil zu fotografieren, vermittelte aber seinen damaligen Assistenten Adrian Biddle an Cameron. Ron Cobb (Alien, Conan der Barbar, Leviathan) half Cameron beim Erstellen des Storyboards und entwarf den Kolonie-Komplex, den Atmosphärenwandler, diverse Fahrzeuge der Kolonisten, Waffen und Uniformen. Syd Mead (Tron, Blade Runner) wurde ins Team geholt, um die Sulaco von außen und innen zu gestalten. Auch der Bodenpanzer M577 APC war sein Entwurf. Seine Vorschläge zum Aussehen des Abwurfschiffs UD-4L Cheyenne fielen bei Cameron jedoch durch. Crispian Sallis wurde als Innenausstatter für die Gateway Station und den Kolonie-Komplex engagiert, zusammen mit dem James-Bond-Veteranen Peter Lamont sorgte er dafür, dass aus Cobbs und Meads Entwürfen reale Sets entstanden. Für die Spezialeffekte entschied sich Cameron für die L. A. Effect Group, da er zwei der dortigen Mitarbeiter, Robert und Dennis Skotak, noch von seiner Arbeit an Planet des Schreckens und Terminator kannte. Brian Johnson und John Richardson waren Brandywine noch von Alien her bekannt und wurden deshalb für diverse weitere Effektaufnahmen in den Stab berufen. In einer frühen Phase der Entstehung von Aliens wollte Cameron auch H. R. Giger, den Designer des „Ur-Aliens“, für seinen Film gewinnen, doch Giger war zu sehr mit seiner Arbeit an Poltergeist II – Die andere Seite beschäftigt. Für die Maskeneffekte bat Cameron dann schließlich Stan Winston um seine Mitarbeit, den er schon vom Terminator-Dreh kannte, Winston sagte sofort begeistert zu. Mit in dieses Team kamen auch Alec Gillis und Tom Woodruff, die bis heute an jedem Alien-Film mitgearbeitet haben. Durch das Fehlen Gigers übernahm schließlich Cameron persönlich das Design der Alien-Königin.[1]
Casting
Camerons Drehbuch mit Ripleys vertiefter Charakterzeichnung überzeugte Sigourney Weaver, die Hauptrolle von Aliens zu übernehmen. Die Debütanten Jenette Goldstein (Vasquez) und Carrie Henn (Newt) überzeugten beim Vorsprechen. James Remar sollte ursprünglich die Rolle des Hicks spielen, wurde aber nach Differenzen mit Cameron durch Michael Biehn ersetzt, der für Cameron schon den Kyle Reese in Terminator verkörperte. In einigen Einstellungen bei der Landung auf LV-426 ist aber noch Remar im fertigen Film zu sehen. Auch Lance Henriksen (Bishop) und Bill Paxton (Hudson) schafften den Sprung von Terminator zu Aliens. Der Stand-Up-Comedian Paul Reiser wurde als Darsteller des undurchschaubaren Carter Burke ausgewählt, Al Matthews (Apone) und der Kanadier William Hope (Gorman) komplettierten den erweiterten Kreis der Sprechrollen. Der Rest der Marines ist im Film selten zu sehen, vermittelt aber trotzdem den Eindruck einer eingeschworenen Gemeinschaft.
Sigourney Weaver bekam für ihre Rolle 1 Million US-Dollar Gage, 30 mal mehr als sie für den ersten Teil bekommen hatte.[2] Eine so große Summe hat vor ihr noch nie eine Darstellerin bekommen. (Nur Elizabeth Taylor wurde für Cleopatra dank vieler Vertragsklauseln höher entlohnt.)
Waffen und Ausrüstung der Marines
Viel Aufwand und Zeit wurde in die Herstellung der Ausrüstung der Marines investiert. Während die Sulaco und das Abwurfschiff nur als Modelle existierten, wurde für den Bodenpanzer M577 APC ein ausgedienter Flugzeugschlepper vom nahegelegen Flughafen London-Heathrow entkernt und den Entwürfen Syd Meads entsprechend umgebaut. Die Bewaffnung der Marines entstand aus Einzelteilen diverser Standard-Feuerwaffen. Die M41A Pulse Rifle wurde von Cameron entworfen und von den britischen Waffenexperten Simon Atherton und Andrew Fletcher konstruiert. Der hintere Teil wurde dem amerikanischen Maschinengewehr Thompson M1A1 entnommen, der vordere Teil besteht aus dem gekürzten Lauf einer Luigi Franchi SPAS-12 Schrotflinte. Der Granatwerfer basiert auf Teilen einer Remington 870 Repetierflinte. Die M56 Smartgun, die von Vasquez und Drake benutzt wird, ist in großen Teilen ein MG42, ein Relikt der deutschen Wehrmacht, dass für seine große Schusskadenz bekannt war. Um die Handhabung zu vereinfachen, wurde das schwere Gewehr auf ein Steadicam-Stativ montiert, als Abzugsvorrichtung diente ein halber Motorradlenker. Als Kurzwaffe diente zum großen Teil die Heckler & Koch HK VP70, Vasquez benutzte in ihrer letzten Einstellung eine Smith & Wesson Modell 59. Die Schutzwesten der Marines wurden von Terry English, einem Fachmann für militärische Ausrüstung in Filmen, entworfen.[3]
Dreharbeiten
Gedreht wurde der Film von Oktober 1985 bis Februar 1986 in den Pinewood Studios bei London. Begonnen wurde der Dreh mit der Anfangssequenz des Films, in der Ripley von dem Bergungsteam gefunden wird. Camerons detailliert ausgearbeiteter Drehplan kam schnell in Verzug als bekannt wurde, dass Sigourney Weaver drei Wochen länger als geplant am Set von Half Moon Street benötigt wurde. Man zog die Inszenierung des Vorstoßes der Marines in den Atmosphärenwandler vor, doch Peter Lamont und seine Crew waren noch damit beschäftigt, Asbest vom Drehort, einer ausgedienten Generatorstation namens Acton Power Station, zu entfernen. Cameron kam weiter in Zeitnot, als er diverse Szenen, in denen James Remar zu sehen war, mit Michael Biehn neu drehen musste. Der beim Dreh als kompromisslos und sehr dominant bekannte Cameron wurde bei der britischen Filmcrew schnell unbeliebt, als man Probleme mit seinem Arbeitstempo bekam und viele dem jungen Regisseur (zu Drehbeginn war Cameron gerade 31 Jahre alt geworden) ein so großes Projekt nicht zutrauten. Es wurde auch behauptet, Gale Anne Hurd hätte die Position des Produzenten nur bekommen, da sie die Ehefrau des Regisseurs sei. Ein Streik nach der Entlassung eines Teammitgliedes konnte nur durch das Vermittlungsgeschick von Gale Anne Hurd schnell wieder beendet werden. Als Sigourney Weaver zum Team stieß, stieg die Stimmung und der Dreh ging zügig voran. Weitere Verzögerungen entstanden, als die L. A. Effect Group mit diversen Modellaufnahmen in Verzug geriet, zur Unterstützung wurde die Firma Arkadon Motion Control engagiert. Als gegen Ende des Jahres der geplante Starttermin des Films in Gefahr geriet, wurde mit beiden Drehteams fast rund um die Uhr gearbeitet. Im Februar 1986 waren die Dreharbeiten abgeschlossen und die Leute rund um Peter Lamont begannen mit der Demontage der aufgebauten Sets.[1]
Aliens ist der einzige Teil der Serie, der im Format 1.85:1 gedreht wurde. Cameron verzichtete bewusst auf das anamorphe Format 2.35:1, weil er damit als Effektspezialist von Die Klapperschlange schlechte Erfahrungen mit der Darstellung der visuellen Effekte gemacht hatte.
Nachproduktion
Nach Beendigung der Dreharbeiten nahm sich Cameron zusammen mit Cutter Ray Lovejoy vier Wochen Zeit, um einen Rohschnitt des Films zu erarbeiten, da sonst die Fox diese Arbeit einem eigenen Cutter übergeben hätte. Ziel war eine Laufzeit von gut zwei Stunden, denn je länger der Film geworden wäre, desto weniger oft hätte er pro Tag gespielt werden können. Die Vorgeschichte auf LV-426 fiel ebenso der Schere zum Opfer, wie die Hintergründe um Ripleys Tochter. Die Verantwortlichen von Fox entfernten noch einige Sequenzen, wovon die meisten später wieder in den Director´s Cut eingebunden wurden.[1]
Die Komposition des Soundtracks übergab Cameron an James Horner, den er noch von seiner Zeit bei Roger Corman kannte. Cameron wollte keine Wiederholung des Original-Scores von Jerry Goldsmith, sondern Musik, die besonders die Actionsequenzen musikalisch unterstützte.
Der oscarnominierte Soundtrack von James Horner erschien als CD 1989 bei Colosseum Schallplatten unter Lizenz von Varèse Sarabande Records, Inc. Es spielte das London Symphony Orchestra unter Leitung von James Horner. Aufgenommen wurde er im April 1986 in den EMI Abbey Road Studios in London. Produzent war James Horner, ausführende Produzenten waren Tom Null und Richard Kraft, Orchestrierung von Greig McRitchie.
2001 erschien vom gleichen Label The Deluxe Edition des Soundtracks mit einer Gesamtlauflänge von 75 Minuten und 46 Sekunden. Hierdrauf enthalten sind sämtliche für den Film komponierten Stücke, die allerdings zum großen Teil im fertigen Film keine Verwendung fanden. Horner komponierte die Musik, als vom Film erst einige Fragmente fertig waren, da Cameron mit dem Dreh in Verzug gekommen war. Deswegen fehlte bei einigen dieser Stücke später der passende Bezug zum Film.
Kinoauswertung
Der Film feierte am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten Premiere. In Deutschland kam er am 13. November 1986 ins Kino. Der Film spielte weltweit ca. 131 Millionen US-Dollar ein.[4] Damit gehört er zu den wenigen Filmen, bei denen die Fortsetzung erfolgreicher war, als der erste Teil.[5]
Director’s Cut
Als einer der ersten Filme überhaupt wurde Aliens 1992 als Director’s Cut auf Laserdisc und VHS wiederveröffentlicht. Der Director’s Cut enthält 16 Minuten zusätzliche Szenen, so erfährt man, dass Ripley eine Tochter hat, die jedoch inzwischen verstorben ist. Des Weiteren wird in einer knapp 6-minütigen Sequenz das Leben der Siedler auf dem Planeten der Aliens gezeigt und man sieht, wie die Aliens durch den Einsatz von Newts Familie in die Kolonie kamen. Weiterhin gibt es eine Sequenz, in der die Marines einen Angriff der Aliens durch den Einsatz von Sentry-Guns (Automatik-Kanonen) erfolgreich abwehren.
Analyse
Von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt wurde die feine Charakterzeichnung in Camerons Drehbuch, die die Aktionen der handelnden Personen sehr glaubwürdig erscheinen lässt. Ripley wird als traumatisierte Mutter gezeigt, die in Newt eine Art Ersatztochter findet. Beide geben sich gegenseitig Halt und helfen sich, das Erlebte zu verarbeiten. Im Augenblick der Gefahr stellt Ripley Newts Leben über ihr eigenes und verteidigt sie mit allen Mitteln gegen die Alien-Königin, die wiederum auch nur ihre eigene Rasse und Brut schützen will.[1]
Für den Spannungsaufbau nutzt Cameron die ganze Bandbreite der Möglichkeiten des damaligen Kinos. Dezent platzierte Schockeffekte, die treibende Musik Horners und wackelige Handkameraeinstellungen in dunklen engen Korridoren werden gepaart mit den monotonen herzschlagartigen Geräuschen der Bewegungssensoren der Marines und lassen das Publikum direkt am Schicksal der Gruppe teilhaben. Durch die Identifikation mit den Hauptpersonen wird eine Bindung zum Publikum geschaffen, der man sich nur schwer entziehen kann. Der Zuschauerblick wird außerdem durch die ausgiebige Verwendung von Point-of-View-Einstellungen subjektiviert. In seiner Farbgestaltung setzt Cameron wie in Terminator auf die Farbe Blau als „Symbol kalter Zerstörung“. Wie dort werde in Aliens „das im blauen Licht veredelte Stahlgrau der Maschinen und Waffen zum farblichen Leitmotiv“.[6]
Wie viele Filme Camerons (siehe Terminator bzw. Terminator 2 - Sarah Connor und The Abyss - Lindsey Brigman) ist auch Aliens von dominanten Frauenrollen geprägt. Neben dem Hauptcharakter Ellen Ripley kann man hier noch den furchtlosen Kumpeltyp Vasquez und die souveräne Pilotin Ferro nennen. Die Männer hingegen sind ihrer Aufgabe nicht gewachsen und brechen unter Druck zusammen (Gorman und Hudson). Hicks hat zwar Führungsqualitäten, wird aber am Ende des Films verletzt und scheidet als handelnde Person ebenso wie die viel zu früh ablebenden Apone und Drake aus. Burke erweist sich sogar als Verräter und hat große Mitschuld am Scheitern der Mission.
Kristin Thompson und David Bordwell konstatieren zu Aliens, Cameron habe im Bewusstsein, „dass ein erfolgreicher Film um nicht endende körperliche Action herum gebaut werden kann“, dem Vorgängerfilm „eine militärische Komponente mit Betonung der Feuerkraft und des Kameradentums einer kleinen Kampfgruppe“ hinzugefügt[7] Joseph Sartelle stellt dazu fest, dass Aliens die innenpolitische Lage der USA in der Mitte der 1980er-Jahre widerspiegle. Das Ende des Kalten Krieges und innenpolitische Probleme wie etwa die Iran-Contra-Affäre hätten dazu geführt, dass es den Actionfilmen dieser Zeit an optimistischer Grundhaltung fehlt. Zwar zelibriere Cameron zu Beginn des Films ein „militärisches Draufgängertum“, doch die Rettung erfolgt nicht durch einen militärischen Heldentyp, sondern durch eine Frau, ein Mädchen und einen Androiden; „eine Gruppe symoblischer ‚Minderheiten‘“, wie Sartelle konstatiert. Der Film feiere zwar das Militär, stelle es aber auch als ineffektiv dar. Die amerikanische Vietnam-Erfahrung werde so „nach Innen gewendet“ und dort „mit eher rauen, gewalttätigen und ums Überleben kämpfenden Helden“ noch einmal durchgespielt[8]
Cameron drehte mit Aliens seine Version des Vietnamkrieges, wohl auch deshalb, weil von seinem Drehbuch zu Rambo 2 – Der Auftrag nur noch Fragmente übriggeblieben sind. Wie die US-Soldaten in Vietnam müssen sich am Ende auch die Marines in Aliens einem technisch unterlegenen aber zahlenmäßig überlegenen und besser organisierten Gegner geschlagen geben, obwohl die Stimmung am Anfang der Mission ein Scheitern quasi geradezu ausgeschlossen hat.[9] „Die Parallelen zur Kampfsituation in Vietnam sind klar“, sagt Regisseur Cameron, „volles Rohr und nichts im Kopf!“[10]
Hintergrund
- Der Name des Raumschiffs Sulaco ist eine weitere Anlehnung an den Roman Nostromo von Joseph Conrad, nach dem der Frachter aus dem ersten Film benannt war. Sulaco bezeichnet in Conrads Roman eine Hafenstadt.
- Der Name der Betreibergesellschaft der Kolonie, Weyland Yutani, wurde von Ron Cobb schon für Alien kreiert (hier ist er allerdings nur kurz, und auch noch falsch geschrieben, auf einem Computermonitor zu sehen). Cobb dachte an einen weltumspannenden Konzern und nahm deshalb den Namen der britischen Autofirma Leyland, änderte den Anfangsbuchstaben und setzte den Nachnamen seines japanischen Nachbarn dahinter, fertig war Weyland Yutani.
- Als die Mannschaft das Frühstück einnimmt, erfährt Ripley, dass es sich bei dem Charakter L. Bishop um einen Android handelt. Auf Befürchtungen von Ripley vor Androiden hin, zitiert dieser das erste Robotergesetz des Isaac Asimov. Er könne keinen Menschen verletzen oder aufgrund einer unterlassenen Hilfeleistung Schaden zufügen.
- Das Modell des Alien-Frachters ist das Original aus dem ersten Teil, der Requisitensammler Bob Burns hatte es mehrere Jahre in seinem Vorgarten stehen.[11]
Kritiken
„Die Werbung verspricht, dass Aliens dem Zuschauer Angst macht, wie nur wenige Filme zuvor, und die Werbung sollte recht behalten.“
„Einer der wenigen Filme, dessen Handlung absolut vorhersehbar ist, aber er ist so versiert gemacht und so wahnsinnig aufregend, dass es nicht ins Gewicht fällt“
„Auf äußerste Spannung und fulminante Action-Szenen aufbauender Science-Fiction-Film; die ‚monströsen‘ Geschehnisse werden durch die intelligente Verknüpfung mit nachvollziehbaren Empfindungen erträglich.“
„Das ultimative Science-Fiction Kriegsepos.“
Auszeichnungen
Bei der Oscarverleihung 1987 war Aliens in sieben Kategorien nominiert und gewann zwei Oscars. Erwähnenswert ist die genreunübliche Nominierung von Sigourney Weaver für die beste weibliche Hauptrolle, für diese Leistung wurde sie im gleichen Jahr auch für einen Golden Globe nominiert. Die Oscars und Oscar-Nominierungen im einzelnen:
Oscars in den Kategorien Bester Tonschnitt und Beste Visuelle Effekte. Oscarnominierungen in den Kategorien Beste weibliche Hauptrolle, Bester Schnitt, Bestes Szenenbild, Beste Filmmusik und Beste Tonmischung.
Bei den Saturn Awards 1987 war Aliens in elf Kategorien nominiert und gewann acht Awards
Der Film gewann 1987 den BAFTA-Award in der Kategorie Beste visuelle Effekte und war desweiteren noch in den Kategorien Beste Maske, Bestes Szenenbild sowie Bester Ton nominiert. Im gleichen Jahr erhielt Aliens noch den Hugo Award in der Kategorie Beste dramatische Präsentation.
Literatur
- Alan Dean Foster: Aliens - Die Rückkehr. Heyne, München 1992, ISBN 3-453-02456-7.
- Kai U. Jürgens: Why do they tell little girls that?, in: Eckhard Pabst: Mythen – Mütter – Maschinen. Das Universum des James Cameron. Verlag Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3-933598-71-0. (Seite 71–92)
- Lutz Döring: Erweckung zum Tod – Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweise, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Science-Fiction-Filme Alien 1–4. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3302-7.
- Lee Brimmicombe-Wood: Aliens Colonial Marines Technical Manual. Perennial Currents, 1996, ISBN 978-0-06-105343-6.
Quellen
- ↑ a b c d e Dissecting Aliens von John L. Flynn, BOXTREE Verlag, ISBN 0-7522-0863-2
- ↑ The Years of Living Splendidly von Richard Corliss vom 28. Juli 1986
- ↑ Waffentheorien über Aliens auf www.filmmusikwelt.de
- ↑ Box Office Eintrag von Aliens
- ↑ Box Office Eintrag von Alien
- ↑ Susanne Marschall: Farbe im Kino. Schüren Verlag GmbH. Marburg 2005. ISBN 3-89472-394-7 S.62
- ↑ Kristin Thompson und David Bordwell: Film History - An Introduction. McGraw-Hill Companies Inc. New York 2003. ISBN 0-07-038429-0 S.690
- ↑ Jospeh Sartelle: Hollywood-Blockbuster: Träume und Katastrophen in: Geoffey Nowell-Smith (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Verlag J.B.Metzler. Stuttgart und Weimar 2006. ISBN 3-476-02164-5 S.472
- ↑ Das Zeitalter des Menschen - James Cameron und seine (Film-)Welt Bericht von Lure Gräfe und Olaf Möller vom 26. November 1991
- ↑ Bericht über Aliens von Barry Graves
- ↑ Artikel über die Alien Quadrilogy-Edition von Video Business vom 20. November 2003 (en)
- ↑ Kritik von Roger Ebert vom 18. Juli 1986 (en)
- ↑ Kritik von Blake French (en)
- ↑ Kritik im Lexikon des internationalen Films
- ↑ Kritik von James Kendrick (en)